DE102021125010A1 - Thermische impedanzspektroskopie - Google Patents

Thermische impedanzspektroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE102021125010A1
DE102021125010A1 DE102021125010.2A DE102021125010A DE102021125010A1 DE 102021125010 A1 DE102021125010 A1 DE 102021125010A1 DE 102021125010 A DE102021125010 A DE 102021125010A DE 102021125010 A1 DE102021125010 A1 DE 102021125010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
heat generation
thermal impedance
frequencies
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125010.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Singer
Cedrik Kirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twaice Technologies GmbH
Original Assignee
Twaice Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twaice Technologies GmbH filed Critical Twaice Technologies GmbH
Priority to DE102021125010.2A priority Critical patent/DE102021125010A1/de
Priority to PCT/EP2022/076863 priority patent/WO2023052368A1/de
Publication of DE102021125010A1 publication Critical patent/DE102021125010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Verschiedene Beispiele betreffen Techniken im Zusammenhang mit der thermischen Impedanzspektroskopie von Batterien.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Verschiedene Beispiele betreffen thermische Impedanzspektroskopie (TIS).
  • HINTERGRUND
  • Mittels TIS können die thermischen Parameter einer Batteriezelle gemessen werden. Beispielsweise kann die Wärmekapazität, die thermische Leitfähigkeit und die Wärmekopplung an die Umgebung bestimmt werden. Dazu wird bei der TIS die thermische Antwort der Batteriezelle auf Wärmeerzeugung im Inneren der Batteriezelle (thermische Anregung) gemessen. Insbesondere wird die Oberflächentemperatur gemessen und in Bezug auf die Wärmeerzeugung gesetzt. Dies kann aufgelöst für verschiedene Frequenzen der Wärmeerzeugung erfolgen. Dadurch wird ein Impedanzspektrum erhalten. Eine frequenzabhängige Übertragungsfunktion zwischen der Wärmeerzeugung und der Oberflächentemperatur kann bestimmt wird. Konventionell können daraus die oben genannten thermischen Parameter wie Wärmekapazität oder thermische Leitfähigkeit abgeleitet werden.
  • Siehe z.B. Fleckenstein, Matthias, et al. „Thermal Impedance Spectroscopy-A method for the thermal characterization of high power battery cells.“ Journal of Power Sources 223 (2013): 259-267.
  • Herkömmliche TIS-Messungen sind vergleichsweise aufwendig und die TIS-Messung kann vergleichsweise langsam sein, das heißt die Messzeitdauer kann lange sein.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Deshalb besteht ein Bedarf für verbesserte Techniken der TIS. Diese Aufgabe wird gelöst von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Die Merkmale der abhängigen Patentansprüche definieren Ausführungsformen.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen einer thermischen Impedanz umfasst das Bereitstellen von Wärmegeneration im Inneren einer Batteriezelle. Außerdem wird eine Oberflächentemperatur der Batteriezelle gemessen. Ferner werden ein oder mehrere mit einer thermischen Impedanz assoziierten Größen basierend auf eine Abhängigkeit der Oberflächentemperatur von der Wärmegeneration für die mehreren Frequenzen bestimmt.
  • Beispielsweise wäre es möglich, dass die Wärmegeneration mit einem kontinuierlichen Frequenzdurchlauf durch die mehreren Frequenzen bereitgestellt wird.
  • Es wäre auch möglich, dass die Wärmegeneration zeitparallel für zumindest einige der mehreren Frequenzen bereitgestellt wird.
  • Die ein oder mehreren mit der thermischen Impedanz assoziierten Größen können eine Wärmekapazität der Batteriezelle und einen Wärmeübertragungskoeffizienten der Batteriezelle umfassen.
  • Die Wärmekapazität und der Wärmeübertragungskoeffizient könnten mit einem PT1-Fit-programm bestimmt werden.
  • Ein Computerprogramm oder ein Computerprogrammprodukt oder ein computerlesbares Speichermedium kann Programmcode beinhalten, der von einem Prozessor geladen und ausgeführt werden kann. Dies bewirkt, dass der Prozessor ein Verfahren wie obenstehend beschrieben zum Bestimmen einer thermischen Impedanz ausführt.
  • Eine Vorrichtung kann eingerichtet sein, um ein Verfahren wie obenstehend beschrieben zum Bestimmen einer thermischen Impedanz auszuführen.
  • Die oben dargelegten Merkmale und Merkmale, die nachfolgend beschrieben werden, können nicht nur in den entsprechenden explizit dargelegten Kombinationen verwendet werden, sondern auch in weiteren Kombinationen oder isoliert, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Messsystem, das zum Durchführen einer TIS-Messung eingerichtet ist, gemäß verschiedenen Beispielen.
    • 2 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens.
    • 3 zeigt einen kontinuierlichen Frequenzdurchlauf eines Anregungssignals zur Wärmegeneration bei der TIS-Messung gemäß verschiedenen Beispielen.
    • 4 zeigt Frequenz-Multiplexen eines Anregungssignals zur Wärmegeneration bei der TIS-Messung gemäß verschiedenen Beispielen.
    • 5 zeigt ein thermisches Ersatzschaltkreismodell einer Batteriezelle gemäß verschiedenen Beispielen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente. Die Figuren sind schematische Repräsentationen verschiedener Ausführungsformen der Erfindung. In den Figuren dargestellte Elemente sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt. Vielmehr sind die verschiedenen in den Figuren dargestellten Elemente derart wiedergegeben, dass ihre Funktion und genereller Zweck dem Fachmann verständlich wird. In den Figuren dargestellte Verbindungen und Kopplungen zwischen funktionellen Einheiten und Elementen können auch als indirekte Verbindung oder Kopplung implementiert werden. Eine Verbindung oder Kopplung kann drahtgebunden oder drahtlos implementiert sein. Funktionale Einheiten können als Hardware, Software oder eine Kombination aus Hardware und Software implementiert werden.
  • Verschiedene hierin offenbarte Techniken betreffen die TIS. Verschiedene hierin beschriebenen Techniken betreffen eine spezielle Ausbildung der thermischen Anregung. Weitere hierin beschriebenen Techniken betreffen eine spezielle Implementierung der Auswertung eines Messsignals.
  • 1 illustriert schematisch ein Messsystem 70. Das Messsystem 70 ist eingerichtet, um an einer Batteriezelle 81 - der Prüfling - eine TIS-Messung durchzuführen. Dazu verfügt das Messsystem 70 über ein Messgerät 95, nämlich einen Impedanz-Analysator. Dieser kann ein Anregungssignal über einen Ausgang 96 ausgeben. Dieses Anregungssignal wird an eine Wärmeerzeugungseinheit 82, die im Inneren der Batteriezelle 81 angeordnet ist, übertragen. Derart kann über einen Stromfluss Wärme im Inneren der Batteriezelle 81 erzeugt werden, d.h. eine thermische Anregung zur Wärmegeneration kann bereitgestellt werden.
  • Das Messgerät 95 umfasst auch einen Eingang 97, der mit einem Temperatursensor 83 gekoppelt ist. Der Temperatursensor 83 ist auf der Oberfläche der Batteriezelle 81 angebracht und misst die Temperatur.
  • Das Messgerät 95 kann von einem Computer 91 gesteuert werden, über eine geeignete Schnittstelle 94. Der Computer 91 umfasst einem Prozessor 92, der eingerichtet ist, Programmcode aus einem Speicher 93 zu laden und auszuführen. Wenn der Prozessor 92 den Programmcode lädt und ausführt, bewirkt dies, dass der Prozessor Techniken, wie sie nachfolgend im Detail beschrieben werden, ausführt, zum Beispiel: Ansteuern des Messgeräts 95; Auslesen des Messgeräts 95, d.h. z.B. Erhalten eines Messsignals das indikativ für die Temperatur der Batteriezelle 81 ist; Bestimmen von ein oder mehreren mit einer thermischen Impedanz assoziierten thermischen Parametern der Batteriezelle 81.
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens. 2 illustriert Aspekte im Zusammenhang mit einer thermischen Impedanzmessungen. Beispielsweise könnte das Verfahren der 2 von dem Prozessor 92 des Computers 91 basierend auf Programmcode, der aus dem Speicher 93 gelesen wird, implementiert werden.
  • In Box 905 wird Wärmegeneration im Inneren einer Batteriezelle bei mehreren Frequenzen bereitgestellt. Box 905 könnte zum Beispiel das Ansteuern eines geeigneten Messgeräts zum Ausgeben eines Anregungsstroms umfassen (vergleiche 1: Messgerät 95). Der Anregungsstrom kann in einem Widerstand Wärme erzeugen. Ein elektrothermischer Effekt kann ausgenutzt werden.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die mehreren Frequenzen des Anregungsstroms zu Implementieren. Einige Varianten sind nachfolgend in TAB. 1 beschrieben. TAB. 1: Verschiedene Beispiele, um Wärmegeneration bei mehreren Frequenzen bereitzustellen.
    Beispiel Details
    Frequenzdurchlauf Beispielsweise wäre es möglich, dass Wärmegeneration sequenziell bei mehreren Frequenzen bereitgestellt wird, wobei die mehreren Frequenzen nacheinander durchlaufen werden (englisch „frequency sweep“).
    Ein kontinuierlicher Frequenzdurchlauf wäre möglich, d.h. aufeinanderfolgende Frequenzen werden ohne Totzeit bereitgestellt. Ein analoger Frequenzfilter könnte kontinuierlich verschoben werden.
    Ein entsprechendes Szenario ist in 3 dargestellt. In 3, links oben ist das Anregungssignal, das als Stromfluss aus dem Anschluss 96 des Messgeräts 95 ausgegeben wird, als Funktion
    der Zeit dargestellt. In 3, rechts oben ist die mit dem Anregungssignal assoziierte erzeugte irreversible Wärme als Funktion der Zeit dargestellt. In 3 unten ist die Frequenz des Anregungssignals als Funktion der Zeit dargestellt. Dort ist ersichtlich, dass die Frequenz kontinuierlich vergrößert wird. Es wäre auch möglich, dass die Frequenz kontinuierlich reduziert wird.
    Im Beispiel der 3 ist ein linearer Frequenzdurchlauf dargestellt, es wären aber auch andere als lineare Abhängigkeiten der Frequenz von der Zeit denkbar.
    Durch die Verwendung eines Frequenzdurchlaufs kann die Messzeitdauer verringert werden. Gleichzeitig kann aber zu einem Zeitpunkt nur eine Frequenz im Anregungssignal verwendet werden, was eine besonders hohe Genauigkeit mittels des „Frequenz-Lock-In“-Prinzips ermöglicht.
    Wird eine noch kürze Messzeitdauer gewünscht, so kann die Technik des Frequenz-Multiplexen verwendet werden, wie nachfolgend beschrieben.
    Frequenz-Multiplexen In einer anderen Variante wäre es denkbar, dass die Wärmegeneration zeitparallel für zumindest einige der verwendeten mehreren Frequenzen, bei denen die TIS-Messung erfolgt, durchgeführt wird. Ein entsprechendes Szenario ist in 4 dargestellt. In 4 ist die Zeitabhängigkeit des Anregungssignals, das vom Messgerät 95 über den Ausgang 96 ausgegeben wird, dargestellt. Die Zeitabhängigkeit des Anregungssignals ergibt sich aus konstruktiver und destruktiver Interferenz der mehreren beteiligten Frequenzen. Das entsprechende Frequenzspektrum ist in 4, unten
    dargestellt. Außerdem ist in 4, rechts oben die erzeugte irreversible Wärme als Funktion der Zeit illustriert, die sich aus dem Anregungssignal ergibt.
    Das Frequenzspektrum wird durch das Quadrat einer Summe verschiedener Sinus-anregungen erzeugt. Dadurch erhält man Interferenz der einzelnen Sinus-Signale quadriert sowie der jeweils gemischten Terme.
    Im dargestelltem Beispiel sind kleinere Frequenzen höher gewichtet als große, sodass ein Frequenzgang für die Magnitude erhalten wird. Mittels einer solchen Technik, bei der das Anregungssignal überlagert mehrere Frequenzanteile aufweist, kann die Messzeitdauer besonders kurz gestaltet werden.
  • Jetzt wieder bezugnehmend auf 2: parallel zum Bereitstellen der Wärmegeneration in Box 905 wird die Oberflächentemperatur der Batteriezelle in Box 910 gemessen. Beispielsweise könnte eine entsprechende Messeroutine des Messgeräts 95 vom Prozessor 92 durch ein entsprechendes Steuersignale, das über die Schnittstelle 94 gesendet wird, ausgelöst werden.
  • Eine „Lock-in“-Messtechnik kann verwendet werden: Die Messung kann Frequenz-selektiv erfolgen: das bedeutet, dass jeweils selektiv bei den ein oder mehreren Frequenzen gemessen werden kann, die ihrem Anregungssignal beinhaltet sind.
  • Die Messung kann Phasen-aufgelöst erfolgen. Das bedeutet, dass ein Phasenversatz zwischen der Variation der Oberflächentemperatur und der Variation der erzeugten Wärme bzw. der Veriation des Anregungssignals berücksichtigt werden kann. Dadurch kann eine komplexe Impedanz bestimmt werden.
  • In Box 915 werden dann ein oder mehrere Temperaturparameter der Batteriezelle 81, die mit der thermischen Impedanz assoziiert sind, bestimmt.
  • Dazu können unterschiedliche Techniken verwendet werden. In einer Variante wäre es denkbar, die thermische Impedanz gemäß Referenzimplementierungen zu bestimmen und aus der thermischen Impedanz die Wärmekapazität und einen Wärmeübertragung Koeffizienten - der indikativ für die Wärmeleitfähigkeit der Batteriezelle ist - zu bestimmen.
  • Die thermische Impedanz ist definiert als: G ( i ω ) = T ( i ω ) Q ( i ω ) ,
    Figure DE102021125010A1_0001
    wobei T die Oberflächentemperatur und Q die erzeugte Wärme und ω = 2πƒ, mit der Frequenz f ist.
  • In einer weiteren Variante wäre es möglich, die Wärmekapazität und den Wärmeübertragung Koeffizienten mit einem PT1-Fitprogramm zu bestimmen. Diese Technik wird nachfolgend näher erläutert.
  • Grundlage bildet ein thermisches Ersatzschaltkreismodell der Batteriezelle, wie es in 5 dargestellt ist. Dort ist der Wärmeübertragungskoeffizient R und die Wärmekapazität C dargestellt, neben der Umgebungstemperatur Tamb.
  • PT1-Fitprogramme sind als fertige Programmmodule in unterschiedlichen Daten auswerten-Softwarepaketen vorhanden. Es ist möglich, solche Programmmodule im Zusammenhang mit der TIS-Messung zu verwenden. Mittels eines solchen Fitprogramms können Parameter eines PT1-Glieds bestimmt werden. Ein PT1-Glied bildet allgemein eine Übertragungsstrecke zwischen einer Eingangsgröße u(t) und einer Ausgangsgröße y(t), wobei t die Zeit bezeichnet. Die Übertragungsstrecke ist linear, das heißt weist einen proportionales Übertragungsverhalten auf, sowie eine Verzögerung erster Ordnung. Das bedeutet, dass die Ausgangsgröße (bei der TIS, die Oberflächentemperatur), wie folgt von der Eingangsgröße abhängt: τ y ˙ ( t ) + y ( t ) = κ u ( t ) ,
    Figure DE102021125010A1_0002
    wobei τ, κ Parameter sind, die durch das PT1-Fitprogramm erhalten werden. Das ist eine lineare Differentialgleichung erster Ordnung.
  • Über eine Laplace-Transformation kann diese Differentialgleichung 2 in die Übertragungsfunktion gem. Gleichung 1 überführt werden: G ( i ω ) = κ 1 + i ω τ .
    Figure DE102021125010A1_0003
  • Andererseits lässt sich der thermische Ersatzschaltkreis als PT1-Glied darstellen, sodass: G ( i ω ) = 1 / ( m c p ) i ω + α a Z e l l e / ( m c p ) , m i t   R = α a Z e l l e   u n d   C = m c p
    Figure DE102021125010A1_0004
    wobei m die Masse der Zelle ist, cp die Wärmekapazität, aZelle, ein Geometrieparameter der Zelle und α die Wärmeleitfähigkeit.
  • Das zeigt, wie basierend auf dem PT1-Fitprogramm die Wärmekapazität und der Wärmeübertragungskoeffizient Koeffizient bestimmt werden.
  • Mittels dieser Techniken können mit geringer Messzeitdauer viele Datenpunkte erfasst werden, weil ein Frequenzdurchlauf bzw. Frequenz-Multiplexen (sh. TAB. 1) mehrerer Frequenzen besonders zügig erfolgen kann. Außerdem können thermische Parameter besonders robust und zuverlässig und einfach mittels bestehender Fitprogramme bestimmt werden.
  • Selbstverständlich können die Merkmale der vorab beschriebenen Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale nicht nur in den beschriebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder für sich genommen verwendet werden, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer thermischen Impedanz einer Batteriezelle (81), wobei das Verfahren umfasst: - Bereitstellen (905) von Wärmegeneration im Inneren der Batteriezelle (81) bei mehreren Frequenzen, - Messen (910) einer Oberflächentemperatur der Batteriezelle, und - Bestimmen (915) von ein oder mehreren mit einer thermischen Impedanz assoziierten Größen basierend auf einer Abhängigkeit der Oberflächentemperatur von der Wärmegeneration für die mehreren Frequenzen, wobei die Wärmegeneration mit einem kontinuierlichen Frequenzdurchlauf durch die mehreren Frequenzen bereitgestellt wird.
  2. Verfahren zum Bestimmen einer thermischen Impedanz einer Batteriezelle (81), wobei das Verfahren umfasst: - Bereitstellen (905) von Wärmegeneration im Inneren der Batteriezelle (81) bei mehreren Frequenzen, - Messen (910) einer Oberflächentemperatur der Batteriezelle, und - Bestimmen (915) von ein oder mehreren mit einer thermischen Impedanz assoziierten Größen basierend auf einer Abhängigkeit der Oberflächentemperatur von der Wärmegeneration für die mehreren Frequenzen, wobei die Wärmegeneration zeitparallel für zumindest einige der mehreren Frequenzen bereitgestellt wird.
  3. Verfahren zum Bestimmen einer thermischen Impedanz einer Batteriezelle (81), wobei das Verfahren umfasst: - Bereitstellen (905) von Wärmegeneration im Inneren der Batteriezelle (81) bei mehreren Frequenzen, - Messen (910) einer Oberflächentemperatur der Batteriezelle, und - Bestimmen (915) von ein oder mehreren mit einer thermischen Impedanz assoziierten Größen basierend auf einer Abhängigkeit der Oberflächentemperatur von der Wärmegeneration für die mehreren Frequenzen, wobei die ein oder mehreren mit der thermischen Impedanz assoziierten Größen eine Wärmekapazität der Batteriezelle und einen Wärmeübertragungskoeffizienten der Batteriezelle umfassen, wobei die Wärmekapazität und der Wärmeübertragungskoeffizient mit einem PT1-Fitprogramm bestimmt werden.
  4. Vorrichtung, die eingerichtet ist, um einer Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auszuführen.
DE102021125010.2A 2021-09-28 2021-09-28 Thermische impedanzspektroskopie Pending DE102021125010A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125010.2A DE102021125010A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Thermische impedanzspektroskopie
PCT/EP2022/076863 WO2023052368A1 (de) 2021-09-28 2022-09-27 Thermische impedanzspektroskopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125010.2A DE102021125010A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Thermische impedanzspektroskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125010A1 true DE102021125010A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=84043836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125010.2A Pending DE102021125010A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Thermische impedanzspektroskopie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021125010A1 (de)
WO (1) WO2023052368A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130229156A1 (en) 2010-08-27 2013-09-05 Imperial Innovations Limited Battery monitoring in electric vehicles, hybrid electric vehicles and other applications

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102661980B (zh) * 2011-12-26 2014-08-06 南京邮电大学 采用动态导纳谱学仪器的化学动力学测试方法
DE102013226663A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130229156A1 (en) 2010-08-27 2013-09-05 Imperial Innovations Limited Battery monitoring in electric vehicles, hybrid electric vehicles and other applications

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARSOUKOV, E. et al.: Thermal impedance spectroscopy for Li-ion batteries using heat-pulse response analysis. Journal of Power Sources, Vol. 109, 2002. S. 313-320. ISSN: 0378-7753
KEIL, Peter; RUMPF, Katharina; JOSSEN, Andreas: Thermal characterization of Li-ion batteries: Accelerating Thermal Impedance Spectroscopy. In: Lecture Notes on Impedance Spectroscopy, Vol. 5. London : Taylor & Francis, 2015. S. 39-52. ISBN 978-1-138-02754-1
SWIERCZYNSKI, M. et al.: Two-Dimensional Thermal Modeling of Lithium-Ion Battery Cell Based on Electrothermal Impedance Spectroscopy. ECS Transactions, Vol. 72, 2016. S. 33-38. ISSN: 1938-5862

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023052368A1 (de) 2023-04-06
WO2023052368A8 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314585B4 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie elektronischer Batterietester mit Batteriewechselausgabeinformation
DE112017002798B4 (de) Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm
DE102015117171B4 (de) Batteriezustandsabschätzvorrichtung
EP1736745B1 (de) Verfahren zur adaptiven Korrektur von Drifterscheinungen bei einer Kraftmessvorrichtung sowie eine Kraftmessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE60126916T2 (de) Gerät zum messen des durchflusses und des energie-inhalts
DE69611040T2 (de) Atemanalysevorrichtung
DE19644575C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserdampfdiffusion durch plattenförmige, poröse Proben, insbesondere durch textile Flächengebilde, unter verschiedenen Meßbedingungen
EP3732458B1 (de) Prüfstand und verfahren zum durchführen eines dynamischen prüflaufs für einen prüfaufbau
EP2662675A1 (de) Verfahren für die Bestimmung eines Stresswertes für isotropen Stress und Verfahren für die Bestimmung eines Magnetfeldes und Stresssensor und Hallsensor
DE112013005699T5 (de) Schätzvorrichtung für einen internen Zustand einer Batterie
DE3218511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum temperaturkompensierten Erfassen einer Kraft
EP0071694B1 (de) Wärmeleitungsvakuummeter
DE69925556T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Platinenmodells
DE102021214161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Alterungszustands für eine Gerätebatterie mit Korrektur von Zustandsbeobachtungen auf Basis systematischer Zustands- und Umgebungseinflüsse
DE102021125010A1 (de) Thermische impedanzspektroskopie
DE69802061T2 (de) Dehnungs oder Spannungsmessung mit einer anfänglich verstimmten Brücke
DE102019117151B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Volumenstromsensors
DE102015222357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Charakterisieren eines thermoelektrischen Moduls
DE102019134113A1 (de) Datensortiervorrichtung und datensortierverfahren und überwachungs- und diagnosevorrichtung
DE102019122383A1 (de) Digitale Messwertkorrektur bei einer in einer Anschlussstruktur eingebauten Kraftmessvorrichtung
EP1944608A1 (de) Messverfahren für die physikalisch-chemischen Parameter von Erdgas
DE102019131849B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Widerstandsänderung sowie Verfahren zum Bestimmen von Leitungswiderständen
DE102018216131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer als Viertel- oder Halbbrücke ausgebildeten Brückenschaltung
DE102019125121B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer abgeleiteten Eigenschaft eines Mediums und kernmagnetisches Messgerät, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium für ein solches
EP3531082B1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur ermittlung einer messkette für die erfassung einer physikalischen messgrösse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed