DE102021124057A1 - Batteriezelle - Google Patents

Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021124057A1
DE102021124057A1 DE102021124057.3A DE102021124057A DE102021124057A1 DE 102021124057 A1 DE102021124057 A1 DE 102021124057A1 DE 102021124057 A DE102021124057 A DE 102021124057A DE 102021124057 A1 DE102021124057 A1 DE 102021124057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
heat exchange
exchange section
face
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124057.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Ebbighausen
Stephan Leonhard Koch
Mesut Yurtseven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021124057.3A priority Critical patent/DE102021124057A1/de
Priority to CN202211168466.3A priority patent/CN115832511A/zh
Publication of DE102021124057A1 publication Critical patent/DE102021124057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/477Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/474Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by their position inside the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batteriezelle (1), zumindest umfassend ein formfestes Gehäuse (2) und darin angeordnet eine Mehrzahl von aufeinander zumindest gestapelten Lagen (3), umfassend mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode als Elektroden und zwischen den unterschiedlichen Elektroden einen Separator; wobei das Gehäuse (2) eine äußere Ummantelung (4) zur Ausbildung eines von dem Gehäuse (2) eingeschlossenen Volumens (5) sowie innerhalb des Volumens (5) eine mit der äußeren Ummantelung (4) verbundene Wärmetauscherplatte (6) umfasst, wobei die Wärmetauscherplatte (6) in einem Wärmeaustauschabschnitt (7) mindestens einen, innerhalb eines Materials des Wärmeaustauschabschnitts (7) angeordneten, Sensor (8) aufweist, wobei die Wärmetauscherplatte (6) mindestens ein Anschlusselement (9) umfasst, das mit dem Wärmeaustauschabschnitt (7) einteilig verbunden ist und zumindest einen Teil der äußeren Ummantelung (4) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, zumindest umfassend ein formfestes Gehäuse und darin angeordnet mindestens eine Mehrzahl von aufeinander zumindest gestapelten Lagen, umfassend mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode als Elektroden und zwischen den unterschiedlichen Elektroden einen Separator. Die Lagen bilden mindestens einen Stapel.
  • Die zumindest gestapelten, ggf. zusätzlich gewickelten bzw. gefalteten, Kathoden, Anoden und Separatoren bilden insbesondere einen Stapel. Jede Elektrode ist mit einem sich aus dem Stapel nach außen erstreckenden Ableiter verbunden, so dass ein elektrischer Strom aus dem Stapel ab- oder dem Stapel zugeführt werden kann. Die Ableiter der Anoden und die Ableiter der Kathoden werden jeweils miteinander verbunden, um die jeweiligen Elektroden elektrisch parallel zu verschalten. In der Batteriezelle können auch mehrere Stapel angeordnet sein.
  • Für den Antrieb von Kraftfahrzeugen werden vermehrt Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Batterien werden üblicherweise aus Batteriezellen und/ oder aus mehrere Batteriezellen umfassenden Batteriemodulen zusammengesetzt.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2021 112 444.1 ist eine Batteriezelle, zumindest umfassend ein Gehäuse und darin angeordnet mindestens einen Block Aktivmaterial, bekannt. Der Block Aktivmaterial weist eine Mehrzahl von aufeinander zumindest gestapelten Lagen auf. Das Gehäuse umfasst ein Mantelteil mit einer offenen ersten Stirnseite und einer offenen zweiten Stirnseite, das den mindestens einen Block Aktivmaterial entlang einer Umfangsrichtung vollumfänglich umschließt, sowie ein einteilig ausgeführtes Kernteil. Das Kernteil weist ein an der ersten Stirnseite angeordnetes und mit dem Mantelteil verbundenes Bodenteil und ein entlang einer axialen Richtung beabstandet dazu an der zweiten Stirnseite angeordnetes und mit dem Mantelteil verbundenes Deckelteil auf, sowie ein das Bodenteil mit dem Deckelteil verbindendes Mittelteil. Der mindestens eine Block Aktivmaterial ist auf einer ersten Seite des Mittelteils entlang einer radialen Richtung zwischen dem Mantelteil und dem Mittelteil sowie auf einer, der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Mittelteils zwischen dem Mantelteil und dem Mittelteil angeordnet. Das Kernteil ist ein Strangpressprofil.
  • Diese Bauart einer Batteriezelle ermöglicht eine effektive Ausnutzung eines Bauraums, es wird also ein hoher Wert für diesen Parameter in Wh/I [Watt-Stunde pro Liter] erreicht.
  • Weiterhin ist eine Anbindung der Zelle an die Kühlung im System sehr wichtig. Ein direkter Kühlpfad zwischen den Stapeln bzw. dem Block Aktivmaterial zu einer Systemkühlung ist in aktuellen Bauformen nicht vorhanden. Durch das in der DE 10 2021 112 444.1 vorgeschlagene, als Strangpressprofil ausgeführte Kernteil kann in dem Gehäuse entstehende Wärme einfach abgeführt werden.
  • Einzelne Batteriezellen werden zu einem Batteriemodul zusammengebaut. Als Sensorik werden auf der Ebene der Batteriezelle nur Spannungs- und teilweise Temperatursensoren (z. B. außerhalb eines Gehäuses der Batteriezelle an den Terminals bzw. Kontakten) verbaut. Im Entwicklungsprozess von Batteriezellen werden auch Batteriezellen mit zellinterner Sensorik aufwändig produziert, um thermische Simulationsmodelle bedaten zu können. Da die Zellvariationen durch Fertigungstoleranzen etc. nicht exakt bekannt sind und im Seriensystem infolge der fehlenden Sensorik nicht mehr gemessen werden können, müssen für den Betrieb Sicherheitsmargen addiert bzw. berücksichtigt werden. Somit kann nicht das eigentliche Maximum an Leistungsfähigkeit aus einer Batteriezelle herausgeholt werden.
  • Problematisch ist nach wie vor die aus Sensorik-Sicht optimale Integration von Sensoren in das Zellinnere einer Batteriezelle. Die Zellchemie ist hochgradig aggressiv gegenüber Sensoren, insbesondere gegenüber elektronischen Bauteilen. Es können sicherheitsrelevante Langzeitstabilitätsprobleme auftreten und die Abdichtung von Durchführungen ist technisch sehr anspruchsvoll bis nicht gelöst.
  • Aus der US 2015/0255834 A1 ist eine Batteriezelle mit einer Sensorplattform bekannt. Die Sensorplattform kann in der Batteriezelle angeordnet und in den z. B. lagenweisen Aufbau der Batteriezelle integriert ausgeführt sein.
  • Aus der DE 10 2010 046 307 A1 ist eine Batteriezelle bekannt, bei der ein Sensorelement in der Zelle integriert angeordnet ist.
  • Aus der US 2013/0196196 A1 ist eine Batterie bekannt, die Wärmeabführelemente aufweist, an denen Temperatursensoren angeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Batteriezelle vorgeschlagen werden, die kostengünstig herstellbar ist, eine effektive Raumnutzung des Gehäuses ermöglicht, eine verbesserte Temperierung der Batteriezelle bzw. der in dem Gehäuse angeordneten Stapel gewährleistet sowie eine Sensorik geschützt aufnehmen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt eine Batteriezelle mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird eine Batteriezelle vorgeschlagen, zumindest umfassend ein formfestes Gehäuse und darin angeordnet eine Mehrzahl von aufeinander zumindest gestapelten Lagen, umfassend mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode als Elektroden und zwischen den unterschiedlichen Elektroden einen Separator. Das Gehäuse umfasst eine äußere Ummantelung zur Ausbildung eines von dem Gehäuse eingeschlossenen Volumens sowie innerhalb des Volumens eine mit der äußeren Ummantelung verbundene Wärmetauscherplatte. Die Wärmetauscherplatte weist in einem Wärmeaustauschabschnitt mindestens einen, innerhalb eines Materials des Wärmeaustauschabschnitts angeordneten, Sensor auf. Die Wärmetauscherplatte umfasst mindestens ein Anschlusselement, das mit dem Wärmeaustauschabschnitt einteilig verbunden ist und zumindest einen Teil der äußeren Ummantelung bildet.
  • Die zumindest gestapelten, ggf. zusätzlich gewickelten bzw. gefalteten, Kathoden, Anoden und Separatoren bilden insbesondere einen Stapel. Die Elektroden weisen Aktivmaterialien insbesondere als Beschichtungen auf elektrisch leitenden Trägermaterialien auf, die insbesondere als Ableiter dienen. Die Anode, die Kathode und der Separator werden jeweils als Lage bezeichnet. Die Lagen können als Einzelblattstapel, Laminierung, Z-Faltung, Jelly Roll angeordnet sein, jeweils in beliebiger Anzahl.
  • Jede Elektrode ist mit einem sich aus dem Stapel nach außen erstreckenden Ableiter verbunden, so dass ein elektrischer Strom aus dem Stapel ab- oder dem Stapel zugeführt werden kann. Die Ableiter der Anoden und die Ableiter der Kathoden werden jeweils miteinander verbunden, um die jeweiligen Elektroden elektrisch parallel zu verschalten. In der Batteriezelle können auch mehrere Stapel angeordnet sein.
  • Die Elektroden sind insbesondere in bekannter Weise zur Bildung des Stapels angeordnet und werden von einem Elektrolyten bzw. einer Elektrolytflüssigkeit beaufschlagt.
  • Die Elektroden sind insbesondere folienartig ausgeführt, weisen also eine große Seitenfläche und eine geringe Dicke auf. Auf der Seitenfläche bzw. auf jeder Seitenfläche der Elektrode ist insbesondere eine Beschichtung mit Aktivmaterial angeordnet. Die Separatoren sind jeweils zwischen den Seitenflächen der benachbart angeordneten unterschiedlichen Elektroden angeordnet. Insbesondere erstrecken sich unbeschichtete Teile der Elektroden als Ableiter aus dem Stapel heraus.
  • Insbesondere sind jeweils die Anoden und die Kathoden innerhalb des Stapels miteinander parallelgeschaltet, so dass die Ableiter einer Mehrzahl von Anoden miteinander elektrisch leitend verbunden sind und die Ableiter einer Mehrzahl von Kathoden miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  • Das Gehäuse der Batteriezelle ist insbesondere nur plastisch verformbar. Das Gehäuse wird auch als Hardcase bezeichnet und die Batteriezelle z. B. als eine prismatische Zelle.
  • Die Batteriezelle ist insbesondere eine lithiumhaltige Batteriezelle, insbesondere eine Sekundärzelle, also eine wiederaufladbare Batteriezelle.
  • Das Gehäuse ist bei der einsatzbereiten Batteriezelle insbesondere einteilig ausgeführt. Das Gehäuse bzw. die das Volumen umschließende Ummantelung setzt sich aus dem mindestens einen Anschlusselement der Wärmetauscherplatte zusammen und weiteren die Ummantelung bildenden Bauteilen, die erst im Rahmen der Herstellung des Gehäuses miteinander verbunden werden, vorher aber getrennt voneinander vorliegen. Anschlusselement(-e) und Wärmetauscherplatte bilden insbesondere eine Vormontagegruppe, die dann mit den weiteren Bauteilen zur Ummantelung verbunden werden.
  • Der Wärmeaustauschabschnitt ist insbesondere innerhalb des Volumens angeordnet und insbesondere auf beiden (größten) Seiten benachbart zu mindestens einem Stapel angeordnet. Die Wärmetauscherplatte weist in einem Wärmeaustauschabschnitt mindestens einen, innerhalb eines Materials des Wärmeaustauschabschnitts angeordneten, Sensor auf. Der mindestens eine Sensor ist damit außerhalb der aggressiven Medien, die innerhalb des Volumens vorliegen, angeordnet. Der mindestens eine Sensor ist gegenüber diesen Medien zumindest durch das Material des Wärmeaustauschabschnitts geschützt angeordnet.
  • Dabei kann der Wärmeaustauschabschnitt auch z. B. mehrere Funktionen erfüllen. Neben der Anordnung eines Sensors kann der Wärmeaustauschabschnitt ggf. zumindest teilweise als Hohlraum ausgeführt ein, so dass er von einem, von außerhalb des Gehäuses zugeführten Kühlfluid beaufschlagt werden kann. Insbesondere kann die Batteriezelle bzw. kann der mindestens eine Stapel über den Wärmeaustauschabschnitt temperiert, also gekühlt oder falls erforderlich, erwärmt werden.
  • Insbesondere sind der Wärmeaustauschabschnitt und das mindestens eine Anschlusselement einteilig als Druckgussteil, als Strangpressprofil oder als Schweißkonstruktion ausgeführt. Dabei ist es auch möglich, zwei Halbschalen zu fertigen und diese zu verbinden, z. B. durch Schweißen. Eine Herstellung durch additive Fertigungsverfahren, also z. B. durch dreidimensionalen Druck ist natürlich auch möglich.
  • Bei dem Verfahren Strangpressen wird ein Ausgangsmaterial auf eine Umformtemperatur erhitzt und mit hohem Druck durch eine formgebende Matrize gedrückt. Das so entstehende Profil wird aus der Matrize entlang einer Vorschubrichtung weiterbewegt.
  • Bei dem Verfahren Druckguss wird ein flüssiges Ausgangsmaterial in ein Formnegativ eingeleitet und nach Erstarrung entformt.
  • Insbesondere ist zumindest der Wärmeaustauschabschnitt zumindest teilweise hohl ausgeführt und weist mindestens einen Hohlraum auf, in dem der mindestens eine Sensor angeordnet ist.
  • Der Wärmeaustauschabschnitt ist insbesondere als Strukturprofil-Bauteil (also mit inneren Strukturen, z. B. Waben- oder Tragwerkkonstruktion) konstruiert.
  • In dem Wärmeaustauschabschnitt können insbesondere verschiedenste Sensoren, z. B. zur Erfassung einer Temperatur oder eines Drucks, etc., integriert werden, so dass infolge der verbesserten Kenntnis des Zustandes der Batteriezelle eine hocheffiziente Betriebsführung der Batteriezelle erfolgen kann. Weiter kann innerhalb des Gehäuses oder in dem Wärmeaustauschabschnitt insbesondere ein Bauraum für ein Steuergerät und/ oder eine Elektronik bereitgestellt sein, die einen Zustand der Batteriezelle erfasst und auswertet. Die erfassten Daten des mindestens einen Sensors und/oder eine Auswertung der erfassten Daten können an ein Batteriemanagement weitergegeben werden, ggf. über Leitungen oder auch kontaktlos, z. B. über Funk.
  • Insbesondere ist innerhalb des Gehäuses oder in dem Wärmeaustauschabschnitt ein Steuergerät und/ oder eine Elektronik angeordnet, das bzw. die insbesondere geeignet ausgestattet, konfiguriert oder programmiert ist, zumindest einen von dem mindestens einen Sensor erfassten Messwert zu erfassen und ggf. zusätzlich auszuwerten.
  • Insbesondere wird die Batteriezelle gemäß der DE 10 2021 112 444.1 so verändert, dass das dort vorgeschlagene Kernteil nun zur Aufnahme von Sensoren geeignet ausgeführt ist. Dafür wird das Kernteil zumindest im Bereich des Mittelteils insbesondere mit einer größeren Breite ausgeführt, so dass Dickenänderungen der Lagen kompensiert werden können.
  • Infolge des erhöhten Platzbedarfs und des erhöhten Gewichts des Wärmeaustauschabschnitts innerhalb des Volumens sinkt die Energiedichte (volumetrisch sowie gravimetrisch) auf der Ebene der Batteriezelle. Auf Modulebene (also wenn mehrere Batteriezellen betrachtet werden) gleicht sich das durch die Einsparungen im Batteriemodul jedoch wieder aus, da andere Kompensationselemente entfallen können und infolge der Integration der Sensorik und der so möglichen genaueren Erfassung des Zustands der Batteriezelle ein effizienterer Betrieb der Batteriezelle möglich ist.
  • Als Sensoren können z. B. Temperatur- oder Drucksensoren verbaut werden, die auch ohne direkten Kontakt zum aktiven Stapel, der ggf. in den korrosiven Medien angeordnet ist, funktionieren. Alternativ oder zusätzlich kann z. B. ein Fenster in dem Wärmeaustauschabschnitt vorgesehen sein, über das z. B. chemische Sensoren die Batteriezelle beobachten können. Z. B. könnten dann einzelne Bestandteile bzw. Chemikalien eines Elektrolyten oder eines sich in dem Volumen befindlichen Gasvolumens beobachtet bzw. erfasst und/ oder ausgewertet werden. Weiter wäre auch eine Anbindung von optischen Sensoren, z. B. funktionalisierten Glasfasern für spektroskopische Beobachtungen möglich.
  • Insbesondere umfasst die Ummantelung zumindest ein Mantelteil mit zumindest einer offenen ersten Stirnseite, das die Lagen und den Wärmeaustauschabschnitt entlang einer Umfangsrichtung vollumfänglich umschließt. Die erste Stirnseite ist zumindest teilweise durch das mindestens eine Anschlusselement verschlossen.
  • Das Mantelteil ist insbesondere zylindrisch ausgeführt, weist also nur zueinander parallel verlaufende Flächen auf. Die erste Stirnseite erstreckt sich insbesondere quer dazu. Das Mantelteil kann als Tiefziehteil ausgeführt sein, wobei beide Stirnseiten offen oder aber eine Stirnseite geschlossen ausgeführt sein kann.
  • Insbesondere umfasst das Mantelteil eine offene zweite Stirnseite, die durch das mindestens eine Anschlusselement, dass mit dem Wärmeaustauschabschnitt einteilig verbunden ist, zumindest teilweise verschlossen ist.
  • Die Stirnseiten liegen einander entlang einer axialen Richtung gegenüber. Die axiale Richtung verläuft insbesondere parallel zu der Erstreckung der zylindrischen Flächen des Mantelteils bzw. quer zur Erstreckung der ersten Stirnseite.
  • Das mindestens eine Anschlusselement bzw. die Anschlusselemente erstrecken sich, z. B. bei der Herstellung der Wärmetauscherplatte durch Strangpressen, jeweils parallel zur Vorschubrichtung, und parallel zu der mindestens einen Stirnseite.
  • Die Anschlusselemente weisen in einer radialen Richtung, also quer zur axialen Richtung und quer zu einer größten Seite des Wärmeaustauschabschnitts, eine größere Breite als der Wärmeaustauschabschnitt auf, insbesondere um einen Faktor größer 3, bevorzugt größer 5. Die Anschlusselemente erstrecken sich insbesondere senkrecht zum Wärmeaustauschabschnitt. Der Wärmeaustauschabschnitt weist eine Breite von 2 bis 15 Millimeter, insbesondere von höchstens 8 Millimeter, bevorzugt von höchstens 5 Millimetern, auf. Der Wärmeaustauschabschnitt weist, insbesondere parallel zur Breite des Wärmeaustauschabschnitts, eine geringste Wanddicke (also insbesondere eine Wandstärke eines Voll-Materials) von 0,2 bis 5 Millimeter, insbesondere von höchstens 3 Millimeter, bevorzugt von höchstens 2 Millimetern, auf). Die Anschlusselemente weisen insbesondere eine geringste Wanddicke auf, für die die Grenzen der Wanddicke des Wärmeaustauschabschnitts ebenfalls gelten. Die Wanddicke der einzelnen Teile kann aber voneinander unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Die Breite der Anschlusselemente ist insbesondere so ausgeführt, dass sie die Erstreckung des mindestens einen Stapels entlang der radialen Richtung gerade überdeckt.
  • Das mindestens eine Anschlusselement umfasst insbesondere eine vollständig geschlossene Oberfläche, so dass damit eine Stirnseite auch vollständig verschließbar ist. Alternativ kann das Anschlusselement aber z. B. einen Anschluss zum Anschluss des Gehäuses bzw. der Wärmetauscherplatte bzw. des mindestens einen Sensors bzw. des Steuergeräts an z. B. ein Batteriemanagementsystem aufweisen.
  • Als Material zumindest für den Wärmeaustauschabschnitt und die Anschlusselemente kann insbesondere Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung oder aber auch andere Werkstoffe eingesetzt werden. Dabei sollte das eingesetzte Material insbesondere eine gute Wärmeleitfähigkeit, bevorzugt vergleichbar oder höher als die Wärmleitfähigkeit von Aluminium, aufweisen.
  • Insbesondere wird der mindestens eine Stapel so angeordnet, dass sich die Lagen im Bereich der Seiten des Wärmeaustauschabschnitts jeweils parallel zu den Seiten erstrecken. Ist nur ein Stapel vorgesehen, können die Lagen um den Wärmeaustauschabschnitt herum gewickelt angeordnet sein. Sind zwei Stapel vorgesehen, kann jeder Stapel benachbart zu der jeweiligen Seite angeordnet sein.
  • Zur Herstellung der Batteriezelle wird insbesondere zunächst die Wärmetauscherplatte bereitgestellt. Der mindestens eine Stapel wird an dem Wärmeaustauschabschnitt der Wärmetauscherplatte, insbesondere zwischen den Stirnseiten, angeordnet.
  • Der mindestens eine Stapel kann von einer elektrischen Isolierung eingefasst sein.
  • Der mindestens eine Stapel kann insbesondere über eine Art Klammer an dem Wärmeaustauschabschnitt angeordnet werden. Die Klammer kann den mindestens einen Stapel außen umfassen und so eine Breite des mindestens einen Stapels fixieren. Die Breite verläuft quer zu den Seiten des Wärmeaustauschabschnitts. Insbesondere ist der mindestens eine Stapel so an dem Wärmeaustauschabschnitt angeordnet, dass er entlang der axialen Richtung fluchtend zu dem mindestens einen Anschlusselement angeordnet ist.
  • Die Wärmetauscherplatte kann zusammen mit dem mindestens einen Stapel (insbesondere zusammen mit einer Isolierung) in das Mantelteil eingeschoben werden, insbesondere entlang der axialen Richtung.
  • Das mindestens eine Anschlusselement kann an der jeweiligen Stirnseite mit dem Mantelteil verbunden werden, bevorzugt stoffschlüssig, z. B. durch Schweißen. Insbesondere kann das Anschlusselement zumindest an mit dem Mantelteil ausgebildeten Kontaktstellen an der jeweiligen Stirnseite mit dem Mantelteil verbunden werden. Damit kann eine zumindest flüssigkeitsdichte, ggf. auch gasdichte Verbindung zwischen Mantelteil und Anschlusselement hergestellt werden.
  • Das Gehäuse ist insbesondere quaderförmig ausgebildet. Die sich parallel zu den Seiten des Wärmeaustauschabschnitts erstreckenden Seitenflächen des Gehäuses weisen dabei die größten Flächen auf und werden insbesondere durch das Mantelteil gebildet. Die erste und zweite Stirnseite, an denen mindestens ein Anschlusselement angeordnet ist, können die Seitenflächen mit den jeweils kleineren Flächen bilden.
  • Insbesondere deckt das mindestens eine erste Anschlusselement mindestens 10 %, bevorzugt mindestens 20 %, der Stirnseite ab, an der es angeordnet ist.
  • Insbesondere verläuft eine Längsrichtung, insbesondere die Vorschubrichtung beim Strangpressen der Wärmetauscherplatte, senkrecht zur axialen Richtung und parallel zu den Seiten des Wärmeaustauschabschnitts.
  • Insbesondere verläuft eine Längsrichtung parallel zu dem Wärmeaustauschabschnitt und parallel zu der ersten Stirnseite und/oder zweiten Stirnseite. Die Ummantelung ist an zumindest einer der Stirnseiten durch mindestens zwei voneinander entlang der Längsrichtung beabstandete Anschlusselemente gebildet, wobei zwischen den Anschlusselementen ein Zwischenraum ausgebildet ist.
  • Insbesondere sind zumindest an der ersten Stirnseite oder an der zweiten Stirnseite zwei Zwischenräume ausgebildet. Insbesondere sind die Zwischenräume entlang der Längsrichtung, insbesondere durch ein Anschlusselement, voneinander beabstandet angeordnet.
  • Insbesondere ist zumindest ein elektrischer Kontakt der Batteriezelle in einem Zwischenraum angeordnet.
  • In jedem Zwischenraum kann mindestens ein elektrischer Kontakt angeordnet sein, über den die in dem Volumen angeordneten Stapel mit einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Stromkreis verbindbar sind. Insbesondere sind in jedem Zwischenraum ein Kontakt oder mehrere Kontakte angeordnet.
  • Infolge der Bereitstellung mehrerer Kontakte (also mehrerer Kontakte eines Pols) kann der Innenwiderstand verringert werden.
  • Ein Zwischenraum kann insbesondere durch mechanische Bearbeitung aus dem Anschlusselement bzw. aus der Wärmetauscherplatte herausgearbeitet werden (z. B. bei Ausführung der Wärmetauscherplatte als Strangpressprofil) oder direkt darin vorgesehen sein (z. B. bei Ausführung der Wärmetauscherplatte als Druckgussteil oder als Schweißkonstruktion). Insbesondere weist die Wärmetauscherplatte nach dem Strangpressen keine Zwischenräume auf.
  • Insbesondere erstreckt sich das jeweilige Anschlusselement entlang der Längsrichtung über den Wärmeaustauschabschnitt hinaus. Insbesondere können sich so die Lagen eines Stapels von einer Seite des Wärmeaustauschabschnitts hin zur anderen Seite des Wärmeaustauschabschnitts erstrecken, insbesondere durch Wickeln der Lagen entlang der Umfangsrichtung um den Wärmeaustauschabschnitt. Die Erstreckung des jeweiligen Anschlusselements entlang der Längsrichtung ist insbesondere so ausgeführt, dass sie die Erstreckung des mindestens einen Stapels entlang der Längsrichtung gerade überdeckt.
  • Insbesondere ist zumindest eine Stirnseite ausschließlich durch nur ein Anschlusselement verschlossen. In diesem Fall bildet das eine Anschlusselement z. B. eine komplette Stirnseite der Ummantelung aus.
  • Insbesondere ist das zumindest eine Anschlusselemente stoffschlüssig mit dem Mantelteil verbunden.
  • Mit der Verbindung von Wärmetauscherplatte und Mantelteil ist das Gehäuse der Batteriezelle insbesondere hergestellt. Das Gehäuse ist, bei stoffschlüssiger Verbindung von Wärmetauscherplatte und Mantelteil, insbesondere einteilig ausgeführt, aber dabei immer aus zumindest zwei Teilen, nämlich aus Wärmetauscherplatte und Mantelteil, hergestellt.
  • Insbesondere ist das Mantelteil ein Strangpressprofil. Die in Bezug auf die Wärmetauscherplatte vorliegenden Ausführungen zu dem Strangpressverfahren und den Materialstärken gelten hier insbesondere entsprechend.
  • Insbesondere ist die Ummantelung an den Stirnseiten vergleichbar, ggf. sogar identisch ausgeführt und weist jeweils mindestens einen Zwischenraum oder zwei Zwischenräume, ggf. sogar mehr, auf. Alternativ weist die Wärmetauscherplatte im Bereich zumindest einer Stirnseite mindestens zwei Zwischenräume auf, während sie im Bereich der anderen Stirnseite geschlossen (ohne Zwischenraum, also als durchgehendes Anschlusselement) ausgeführt ist. Ebenso können die Stirnseiten aber auch unterschiedliche Anzahlen von Zwischenräumen aufweisen, also keinen, einen, zwei oder sogar mehr.
  • Die mindestens zwei elektrischen Kontakte der Batteriezelle können an einer Stirnseite oder auf die zwei Stirnseiten verteilt angeordnet sein.
  • Es können an jeder Stirnseite, oder aber an nur einer der Stirnseiten, auch mehrere elektrische Kontakte angeordnet sein. Dabei können an einer Stirnseite gleichartige oder unterschiedliche Kontakte angeordnet sein.
  • Die hier beschriebene Batteriezelle mit Wärmetauscherplatte kann insbesondere vergleichbare Abmessungen (zumindest in zwei von drei Raumdimensionen, bevorzugt in allen Raumdimensionen) wie eine übliche Pouchzelle mit verformbarem Gehäuse oder eine bekannte prismatische Batteriezelle, die keine Wärmetauscherplatte aufweist, aufweisen. Insbesondere sind die elektrischen Kontakte in nahezu beliebiger Konfiguration an dem Gehäuse anordenbar, so dass eine Adaption der vorgeschlagenen Batteriezelle an für bekannte Batteriezellen vorgesehene Anordnungen in einfacher Weise möglich ist.
  • Insbesondere ist der jeweilige elektrische Kontakt gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert. Z. B. kann der elektrische Kontakt einen metallischen Rahmen aufweisen, der mit dem Gehäuse, z. B. stoffschlüssig, verbindbar ist bzw. verbunden werden kann. Die elektrische Kontaktierung des Stapels erfolgt insbesondere über einen elektrischen Leiter, der sich von dem Stapel durch den elektrischen Kontakt hin zu der Umgebung der Batteriezelle erstreckt. Der elektrische Kontakt ist insbesondere gegenüber dem metallischen Rahmen elektrisch isoliert angeordnet, z. B. über eine Kontaktisolierung.
  • Der Kontakt ist insbesondere gegenüber dem mindestens einen Stapel durch eine Stapelisolierung elektrisch isoliert angeordnet. Insbesondere kann zumindest ein Kontakt auch gegenüber dem Gehäuse nicht isoliert angeordnet sein, so dass das Gehäuse ein elektrisches Potential aufweist.
  • Insbesondere ist zumindest eine Elektrode des mindestens einen Stapels mit einem, in einem Zwischenraum angeordneten, ersten Kontakt oder mit einem, in einem anderen Zwischenraum angeordneten, zweiten Kontakt über einen sich nur im Bereich des Zwischenraums aus dem Stapel heraus erstreckenden Ableiter elektrisch leitend verbunden.
  • Insbesondere erstrecken sich die Ableiter also nur dort aus dem Stapel bzw. der Isolierung des Stapels heraus, wo der Zwischenraum bzw. wo der mit den Ableitern zu kontaktierende elektrische Kontakt bzw. elektrische Leiter angeordnet ist. Damit muss ein sonst erforderlicher, für die Ableiter freizuhaltender Raum zwischen dem Stapel und der Stirnseite bzw. der Ummantelung nur im Bereich des Kontakts freigehalten werden. Da in diesem Bereich der Zwischenraum vorliegt, also gerade kein Anschlusselement, kann das mindestens eine Anschlusselement direkt auf dem Stapel, also ohne vorzuhaltenden Spalt, angeordnet werden. Der jeweilige Kontakt kann den für die Kontaktierung erforderlichen Bauraum zwischen Ableiter(-n) und Kontakt aufweisen, bzw. so angeordnet werden, dass dieser Bauraum vorliegt.
  • Insbesondere sind alle Ableiter einer Elektrodenart, also der Anode oder der Kathode, mit dem einen der beiden Kontakte verbunden. Bevorzugt sind alle Ableiter der anderen Elektrodenart mit dem anderen der beiden Kontakte verbunden.
  • Der mindestens eine Stapel erstreckt sich insbesondere über mehr als 95 %, bevorzugt über mehr als 98 %, besonders bevorzugt über mehr als 99 %, einer sich entlang der axialen Richtung erstreckenden geringsten Höhe zwischen den Anschlusselementen bzw. den Stirnseiten der Ummantelung. Insbesondere weist der Stapel ein Untermaß von höchstens 1 Millimeter, bevorzugt von höchstens 0,5 Millimeter gegenüber der geringsten Höhe auf. Insbesondere kontaktiert der mindestens eine Stapel die Ummantelung an den Stirnseiten gleichzeitig.
  • Dieses geringe Untermaß ist möglich, weil durch das Strangpressen, insbesondere bei nach dem Strangpressen kalibrierten Bauteilen, sehr hohe Genauigkeiten erzielt werden können. Es ist also seitens des Stapels oder bei der Gestaltung des Gehäuses kein Spiel vorzuhalten, um eine spätere Passung bei der Anordnung des Stapels in dem Gehäuse, wie z. B. bei tiefgezogenen Gehäuse-Bauteilen, zu gewährleisten.
  • Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend. Soweit hier eine Mehrzahl von Bauteilen angesprochen ist, umfasst dies auch mehr als zwei Bauteile.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: eine Batteriezelle in einer Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht;
    • 2: ein Kernteil gemäß der DE 10 2021 112 444.1 und eine Wärmetauscherplatte, jeweils in perspektivischer Ansicht; und
    • 3: eine Wärmetauscherplatte, jeweils in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt eine Batteriezelle 1 in einer Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht. 2 zeigt ein Kernteil 21 gemäß der DE 10 2021 112 444.1 und eine Wärmetauscherplatte 6, jeweils in perspektivischer Ansicht. 3 zeigt eine Wärmetauscherplatte 6, jeweils in perspektivischer Ansicht. Die 1 bis 3 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Die Batteriezelle 1 umfasst ein formfestes Gehäuse 2 und darin angeordnet zwei Stapel 28 mit jeweils einer Mehrzahl von aufeinander zumindest gestapelten Lagen 3, umfassend mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode als Elektroden und zwischen den unterschiedlichen Elektroden einen Separator. Das Gehäuse 2 umfasst eine äußere Ummantelung 4 zur Ausbildung eines von dem Gehäuse 2 eingeschlossenen Volumens 5 sowie innerhalb des Volumens 5 eine mit der äußeren Ummantelung 4 verbundene Wärmetauscherplatte 6. Die Wärmetauscherplatte 6 weist in dem Wärmeaustauschabschnitt 7 einen Hohlraum 10 auf und in dem Hohlraum 10 bzw. in dem Material des Wärmeaustauschabschnitts 7 eingelassen, eine Mehrzahl von Sensoren 8 auf. Die Wärmetauscherplatte 6 umfasst mehrere Anschlusselemente 9, die mit dem Wärmeaustauschabschnitt 7 einteilig verbunden ist und zumindest einen Teil der äußeren Ummantelung 4 bildet.
  • Das Gehäuse 2 ist bei der einsatzbereiten Batteriezelle 1 einteilig ausgeführt. Das Gehäuse 2 bzw. die das Volumen 5 umschließende Ummantelung 4 setzt sich aus den Anschlusselementen 9 zusammen und weiteren die Ummantelung 4 bildenden Bauteilen (z. B. den Kontakten 17), die erst im Rahmen der Herstellung des Gehäuses 2 miteinander verbunden werden, vorher aber getrennt voneinander vorliegen. Anschlusselemente 9 und Wärmetauscherplatte 6 bilden eine Vormontagegruppe, die dann mit den weiteren Bauteilen zur Ummantelung 4 verbunden werden.
  • Der Wärmeaustauschabschnitt 7 ist innerhalb des Volumens 5 angeordnet und mit den beiden größten Seiten 20 benachbart zu dem jeweiligen Stapel 28 angeordnet. Der Wärmeaustauschabschnitt 7 ist zumindest teilweise als Hohlraum 10 ausgeführt und weist in dem Hohlraum 10 angeordnete Sensoren 8 auf. Dabei schützt die den Hohlraum 10 umgebende Wandung des Wärmeaustauschabschnitts 7 die Sensoren 8 vor den aggressiven Medien der Batteriezelle 1.
  • Die Batteriezelle 1 gemäß der DE 10 2021 112 444.1 wird so verändert, dass das dort vorgeschlagene Kernteil 21 nun zur Aufnahme von Sensoren 8 ggf. mit einem Hohlraum 10 ausgeführt ist. Dafür ist das Mittelteil 22 des Kernteils 21 nun als Wärmeaustauschabschnitt 7 mit einer größeren Breite 29 ausgeführt, so dass Bauraum zur Aufnahme von Sensoren 8, ggf. deren Leitungen 34 und für ein Steuergerät 33 zur Verfügung gestellt werden kann. Die Leitungen 34 können über einen an der Ummantelung 4 bzw. an dem Gehäuse 2 angeordneten Anschluss 32 nach außen geführt werden.
  • Die Ummantelung 4 umfasst ein Mantelteil 11 mit einer offenen ersten Stirnseite 12, das die Lagen 3 und den Wärmeaustauschabschnitt 7 entlang einer Umfangsrichtung 13 vollumfänglich umschließt. Die erste Stirnseite 12 ist teilweise durch die Anschlusselemente 9 verschlossen. Das Mantelteil 11 ist zylindrisch ausgeführt, weist also nur zueinander parallel verlaufende Flächen auf. Die erste Stirnseite 12 erstreckt sich quer dazu. Das Mantelteil 11 umfasst eine offene zweite Stirnseite 14, die durch ein weiteres Anschlusselement 9, das mit dem Wärmeaustauschabschnitt 7 einteilig verbunden ist, vollständig verschlossen ist.
  • Die Stirnseiten 12, 14 liegen einander entlang einer axialen Richtung 18 gegenüber. Die axiale Richtung 18 verläuft parallel zu der Erstreckung der zylindrischen Flächen des Mantelteils 11 bzw. quer zur Erstreckung der Stirnseiten 12, 14.
  • Die Anschlusselemente 9 erstrecken sich, z. B. bei der Herstellung der Wärmetauscherplatte 6 durch Strangpressen jeweils parallel zur Vorschubrichtung, und parallel zu den Stirnseiten 12, 14.
  • Die Anschlusselemente 9 weisen in einer radialen Richtung 19, also quer zur axialen Richtung 19 und quer zu den größten Seiten 20 des Wärmeaustauschabschnitts 7, eine größere Breite 29 als der Wärmeaustauschabschnitt 7 auf. Die Anschlusselemente 9 erstrecken sich senkrecht zum Wärmeaustauschabschnitts 7.
  • Die Breite der Anschlusselemente 9 ist so ausgeführt, dass sie die Erstreckung der Stapel 28 entlang der radialen Richtung 19 gerade überdeckt.
  • Die Anschlusselemente 9 weisen jeweils eine vollständig geschlossene Oberfläche auf, so dass damit die zweite Stirnseite 14 vollständig verschlossen ist.
  • Die Stapel 28 sind so angeordnet, dass sich die Lagen 3 im Bereich der Seiten 20 des Wärmeaustauschabschnitts 7 jeweils parallel zu den Seiten 20 erstrecken.
  • Zur Herstellung der Batteriezelle 1 wird insbesondere zunächst die Wärmetauscherplatte 6 bereitgestellt. Die Stapel 28 werden an dem Wärmeaustauschabschnitt 7 der Wärmetauscherplatte 6 zwischen den Stirnseiten 12, 14 angeordnet. Jeder Stapel 28 ist von einer elektrischen Isolierung 23 eingefasst.
  • Die Stapel 28 werden über eine Art Klammer 26 an dem Wärmeaustauschabschnitt 7 angeordnet. Die Klammer 26 umfasst die Stapel 28 außen und fixiert so eine sich entlang der radialen Richtung 19 erstreckende Breite 29 der Stapel 28. Die Breite 29 verläuft quer zu den Seiten 20 des Wärmeaustauschabschnitts 7. Die Stapel 28 sind so an dem Wärmeaustauschabschnitt 7 angeordnet, dass sie entlang der axialen Richtung 18 fluchtend zu den Anschlusselementen 9 angeordnet sind.
  • Die Wärmetauscherplatte 6 wird zusammen mit den Stapeln 28 und zusammen mit der Isolierung 23 in das Mantelteil 11 entlang der axialen Richtung 18 eingeschoben.
  • Die Anschlusselemente 9 sind an der jeweiligen Stirnseite 12, 14 mit dem Mantelteil 11 über eine Schweißnaht 27 verbunden. Das Gehäuse 2 ist quaderförmig ausgebildet. Die sich parallel zu den Seiten 20 des Wärmeaustauschabschnitts 7 erstreckenden Seitenflächen des Gehäuses 2 weisen dabei die größten Flächen auf und werden durch das Mantelteil 11 gebildet. Die erste und zweite Stirnseite 12, 14, an denen die Anschlusselemente 9 angeordnet sind, bilden die Seitenflächen mit den jeweils kleineren Flächen.
  • Eine Längsrichtung 15, die Vorschubrichtung beim Strangpressen der Wärmetauscherplatte 6, verläuft senkrecht zur axialen Richtung 18 und parallel zu den Seiten 20 des Wärmeaustauschabschnitts 7.
  • Die Längsrichtung 15 verläuft parallel zu dem Wärmeaustauschabschnitt 7 und parallel zu der ersten Stirnseite 12 und zweiten Stirnseite 14. Die Ummantelung 4 ist an der ersten Stirnseite 12 durch drei voneinander entlang der Längsrichtung 15 beabstandete Anschlusselemente 9 gebildet, wobei zwischen den Anschlusselementen 9 jeweils ein Zwischenraum 16 ausgebildet ist. An der ersten Stirnseite 12 sind zwei Zwischenräume 16 ausgebildet. Die Zwischenräume 16 sind entlang der Längsrichtung 15 durch das eine Anschlusselement 9 voneinander beabstandet angeordnet.
  • In jedem Zwischenraum 16 ist jeweils ein elektrischer Kontakt 17 angeordnet, über den die in dem Volumen 5 angeordneten Stapel 28 mit einem außerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Stromkreis verbindbar sind.
  • Die anderen Anschlusselemente 9 erstrecken sich entlang der Längsrichtung 15 über den Wärmeaustauschabschnitt 7 hinaus. Die Erstreckung des jeweiligen Anschlusselements 9 entlang der Längsrichtung 15 ist so ausgeführt, dass sie die Erstreckung der Stapel 28 entlang der Längsrichtung 15 gerade überdeckt.
  • Mit der Verbindung von Wärmetauscherplatte 6 und Mantelteil 11 ist das Gehäuse 2 der Batteriezelle 1 hergestellt. Das Gehäuse 2 ist, bei stoffschlüssiger Verbindung von Wärmetauscherplatte 6 und Mantelteil 11, einteilig ausgeführt, aber dabei immer aus mehreren Teilen, nämlich zumindest aus Wärmetauscherplatte 6 und Mantelteil 11, hergestellt.
  • Der jeweilige elektrische Kontakt 17 ist gegenüber dem Gehäuse 2 elektrisch isoliert. Der elektrische Kontakt 17 weist einen metallischen Rahmen 30 auf, der mit dem Gehäuse, z. B. stoffschlüssig, verbindbar ist bzw. verbunden werden kann. Die elektrische Kontaktierung des Stapels 28 erfolgt über einen elektrischen Leiter, der sich von dem Stapel 28 durch den elektrischen Kontakt 17 hin zu der Umgebung der Batteriezelle 1 erstreckt. Der elektrische Kontakt 17 ist gegenüber dem metallischen Rahmen 30 über eine Kontaktisolierung 24 elektrisch isoliert angeordnet. Der Kontakt 17 ist gegenüber den Stapeln 28 durch eine Stapelisolierung 25 elektrisch isoliert angeordnet.
  • Die Ableiter 31 erstrecken sich nur dort aus dem Stapel 28 bzw. der Isolierung 23 des Stapels 28 heraus, wo der Zwischenraum 16 bzw. wo der mit den Ableitern 31 zu kontaktierende elektrische Kontakt 17 bzw. elektrische Leiter angeordnet ist. Damit muss ein sonst erforderlicher, für die Ableiter 31 freizuhaltender Raum zwischen dem Stapel 28 und der ersten Stirnseite 12 bzw. der Ummantelung 4 nur im Bereich des Kontakts 17 freigehalten werden. Da in diesem Bereich der Zwischenraum 16 vorliegt, also gerade kein Anschlusselement 9, kann das Anschlusselement 9 direkt auf dem Stapel 28, also ohne vorzuhaltenden Spalt, angeordnet werden. Der jeweilige Kontakt 17 kann den für die Kontaktierung erforderlichen Bauraum zwischen Ableitern 31 und Kontakt 17 aufweisen, bzw. so angeordnet werden, dass dieser Bauraum vorliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriezelle
    2
    Gehäuse
    3
    Lage
    4
    Ummantelung
    5
    Volumen
    6
    Wärmetauscherplatte
    7
    Wärmeaustauschabschnitt
    8
    Sensor
    9
    Anschlusselement
    10
    Hohlraum
    11
    Mantelteil
    12
    erste Stirnseite
    13
    Umfangsrichtung
    14
    zweite Stirnseite
    15
    Längsrichtung
    16
    Zwischenraum
    17
    Kontakt
    18
    axiale Richtung
    19
    radiale Richtung
    20
    Seite
    21
    Kernteil
    22
    Mittelteil
    23
    Isolierung
    24
    Kontaktisolierung
    25
    Stapelisolierung
    26
    Klammer
    27
    Schweißnaht
    28
    Stapel
    29
    Breite
    30
    Rahmen
    31
    Ableiter
    32
    Anschluss
    33
    Steuergerät
    34
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20150255834 A1 [0009]
    • DE 102010046307 A1 [0010]
    • US 20130196196 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Batteriezelle (1), zumindest umfassend ein formfestes Gehäuse (2) und darin angeordnet eine Mehrzahl von aufeinander zumindest gestapelten Lagen (3), umfassend mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode als Elektroden und zwischen den unterschiedlichen Elektroden einen Separator; wobei das Gehäuse (2) eine äußere Ummantelung (4) zur Ausbildung eines von dem Gehäuse (2) eingeschlossenen Volumens (5) sowie innerhalb des Volumens (5) eine mit der äußeren Ummantelung (4) verbundene Wärmetauscherplatte (6) umfasst, wobei die Wärmetauscherplatte (6) in einem Wärmeaustauschabschnitt (7) mindestens einen, innerhalb eines Materials des Wärmeaustauschabschnitts (7) angeordneten, Sensor (8) aufweist, wobei die Wärmetauscherplatte (6) mindestens ein Anschlusselement (9) umfasst, das mit dem Wärmeaustauschabschnitt (7) einteilig verbunden ist und zumindest einen Teil der äußeren Ummantelung (4) bildet.
  2. Batteriezelle (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Wärmeaustauschabschnitt (7) und das mindestens eine Anschlusselement (9) einteilig als Druckgussteil, als Strangpressprofil oder als Schweißkonstruktion ausgeführt sind.
  3. Batteriezelle (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest der Wärmeaustauschabschnitt (7) zumindest teilweise hohl ausgeführt ist und mindestens einen Hohlraum (10) aufweist, in dem der mindestens eine Sensor (8) angeordnet ist.
  4. Batteriezelle (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei innerhalb des Gehäuses (2) ein Steuergerät (33) zur Erfassung eines von dem mindestens einen Sensor (8) aufgenommenen Messwertes angeordnet ist.
  5. Batteriezelle (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Ummantelung (4) zumindest ein Mantelteil (11) mit zumindest einer offenen ersten Stirnseite (12) umfasst, das die Lagen (3) und den Wärmeaustauschabschnitt (7) entlang einer Umfangsrichtung (13) vollumfänglich umschließt, wobei die erste Stirnseite (12) zumindest teilweise durch das mindestens eine Anschlusselement (9) verschlossen ist.
  6. Batteriezelle (1) nach Patentanspruch 5, wobei das Mantelteil (11) eine offene zweite Stirnseite (14) umfasst, die durch das mindestens eine Anschlusselement (9) zumindest teilweise verschlossen ist.
  7. Batteriezelle (1) nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei eine Längsrichtung (15) parallel zu dem Wärmeaustauschabschnitt (7) und parallel zu der zweiten Stirnseite (14) verläuft, wobei die Ummantelung (4) an zumindest einer der Stirnseiten (12, 14) durch mindestens zwei voneinander entlang der Längsrichtung (15) beabstandete Anschlusselemente (9) gebildet ist, wobei zwischen den Anschlusselementen (9) ein Zwischenraum (16) ausgebildet ist.
  8. Batteriezelle (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 5 bis 7, wobei zumindest an der ersten Stirnseite (12) oder an der zweiten Stirnseite (14) zwei Zwischenräume (16) ausgebildet sind.
  9. Batteriezelle (1) nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei zumindest ein elektrischer Kontakt (17) der Batteriezelle (1) in dem Zwischenraum (16) angeordnet ist.
  10. Batteriezelle (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 5 bis 9, wobei zumindest eine Stirnseite (12, 14) ausschließlich durch ein Anschlusselement (9) verschlossen ist.
DE102021124057.3A 2021-09-17 2021-09-17 Batteriezelle Pending DE102021124057A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124057.3A DE102021124057A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Batteriezelle
CN202211168466.3A CN115832511A (zh) 2021-09-17 2022-09-16 电池单格

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124057.3A DE102021124057A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124057A1 true DE102021124057A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85383953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124057.3A Pending DE102021124057A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Batteriezelle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115832511A (de)
DE (1) DE102021124057A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030113614A1 (en) 2001-12-19 2003-06-19 Alcatel Battery having tube collapsing vent system and overcharge protection
DE102010046307A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrochemische Zelle eines Akkumulators
US20120270089A1 (en) 2011-04-19 2012-10-25 Sb Limotive Co., Ltd. Secondary battery
US20130196196A1 (en) 2010-06-07 2013-08-01 Continental Automotive Gmbh Battery with temperature detection, and use of a battery such as this
US20150255834A1 (en) 2009-08-11 2015-09-10 Amphenol Thermometrics, Inc. Battery cell with integrated sensing platform

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030113614A1 (en) 2001-12-19 2003-06-19 Alcatel Battery having tube collapsing vent system and overcharge protection
US20150255834A1 (en) 2009-08-11 2015-09-10 Amphenol Thermometrics, Inc. Battery cell with integrated sensing platform
US20130196196A1 (en) 2010-06-07 2013-08-01 Continental Automotive Gmbh Battery with temperature detection, and use of a battery such as this
DE102010046307A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrochemische Zelle eines Akkumulators
US20120270089A1 (en) 2011-04-19 2012-10-25 Sb Limotive Co., Ltd. Secondary battery

Also Published As

Publication number Publication date
CN115832511A (zh) 2023-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10085271B3 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit verbesserter Gehäuseanordnung
DE69836140T2 (de) Festkörper-Energiespeichermodul mit integrierter Leiterplatte
EP3386001B1 (de) Traktionsakkumulator länglicher bauart mit benachbart zueinander angeordneten elektrochemischen sekundärzellen und verfahren zur kontrolle des wärmehaushalts
DE102008059964B4 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
EP2596540B1 (de) Batterie mit quaderförmigen zellen welche eine bipolare elektrode enthalten
DE60300048T2 (de) Batteriemodul
WO2015132050A1 (de) Energiespeichereinheit mit einer mehrzahl von galvanischen zellen, batteriezelle für eine solche energiespeichereinheit und verfahren zur herstellung der batteriezelle
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102019111570A1 (de) Batteriebaugruppe mit pcba mit zellenüberwachungs- und schweissmontagemerkmalen
DE102021112444A1 (de) Batteriezelle
DE102016109199A1 (de) Herstellungsverfahren einer zusammengesetzten Batterie
DE102015216520A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
EP2676281B1 (de) Anordnung mit einem gehäuse
WO2014095146A1 (de) Batteriezelle mit überwachungsschaltung
WO2023041699A1 (de) Batteriezelle
WO2015052006A1 (de) Batteriezelle und herstellungsverfahren für diese, sowie batterie
DE112019006512T5 (de) Energiespeichergerät
DE102021124057A1 (de) Batteriezelle
DE102021124388A1 (de) Batteriezelle
DE102021120492A1 (de) Batteriezelle
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102021120890A1 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified