DE102021123279A1 - Verfahren zum Erzeugen von gehärteten Stahlblechbauteilen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von gehärteten Stahlblechbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102021123279A1
DE102021123279A1 DE102021123279.1A DE102021123279A DE102021123279A1 DE 102021123279 A1 DE102021123279 A1 DE 102021123279A1 DE 102021123279 A DE102021123279 A DE 102021123279A DE 102021123279 A1 DE102021123279 A1 DE 102021123279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
component
contact element
flange
punctiform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123279.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrik Aloisi
Wilhelm Weinmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Metal Forming GmbH
Original Assignee
Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Metal Forming GmbH filed Critical Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority to DE102021123279.1A priority Critical patent/DE102021123279A1/de
Priority to CN202280005380.0A priority patent/CN117751201A/zh
Priority to PCT/EP2022/075019 priority patent/WO2023036882A1/de
Publication of DE102021123279A1 publication Critical patent/DE102021123279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Stahlbauteils, wobei von einem Coil aus einer härtbaren Stahllegierung bzw. einem Stahlband Stahlblechplatinen geschnitten werden und die Stahlblechplatinen anschließend in einem Kaltumformprozess zu einem Stahlblechbauteil-Vorformling geformt werden und anschließend die Vorformlinge in einem Durchlaufofen auf eine zum Härten notwendige Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erhitzt werden und anschließend in einem Formhärtewerkzeug gepresst und dadurch abschreckgehärtet werden, wobei der Vorformling mit punkt- oder linienförmigen Sicken oder Prägungen ausgebildet wird oder auf dem Kontaktelement aufliegende Flansche mit ihrem freien Ende oder Teillängen derselben so zum Kontaktelement gebogen sind, dass sie mit der Kante oder einer Teillänge der Kante aufliegen und anschließend beim Formhärten die als Auflagefläche dienenden Sicken oder Ausbiegungen oder Biegungen am oder des Flansches in die Soll-Geometrie des fertigen Bauteils gepresst bzw. umgeformt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von gehärteten Stahlblechbauteilen.
  • Bei der Erzeugung von Stahlblechbauteilen, insbesondere im Automobilbau, gibt es für die Erzeugung von gehärteten Stahlblechbauteilen, die insbesondere tragende Funktionen übernehmen sollen, wie Längsträger und Säulen und daher bei geringem Gewicht zugleich eine hohe Festigkeit und Steifigkeit beim Crashfall, als auch zugleich einen Korrosionsschutz bieten, derzeit zwei gängige Verfahren.
  • Das erste gängige Verfahren ist das sogenannte Presshärten, auch als direktes Verfahren bekannt. Beim Presshärten wird ein Stahlblechbauteil dadurch erzeugt, dass eine ebene Platine aus einem härtbaren Stahl auf eine Temperatur erhitzt wird, die oberhalb der Austenitisierungstemperatur liegt, so dass die Struktur des Stahls zumindest teilbereichsweise in der Hochtemperaturmodifikation, nämlich Austenit vorliegt. Anschließend wird diese ebene Platine in einem Umformwerkzeug mit vorzugsweise einem einzigen Umformhub in eine gewünschte Form umgeformt und durch den Kontakt mit den Umformwerkzeughälften die Wärme aus dem Stahlmaterial so schnell entzogen, dass es zu einer martensitischen Härtung kommt, bei der der Austenit im Wesentlichen in Martensit umgewandelt wird. Die Geschwindigkeit der Wärmeabfuhr muss hierfür über der sogenannten kritischen Härtegeschwindigkeit liegen, die üblicherweise oberhalb von 20 Kelvin pro Sekunde liegt.
  • Dieses Presshärteverfahren ist seit langem bekannt und eingeführt und wird insbesondere zur Erzeugung von Bauteilen verwendet, deren Formgebung nicht so komplex wäre, dass sie nicht mit einem einzigen Pressenhub erzeugbar ist. Ein zweites bekanntes Verfahren wurde von der Anmelderin entwickelt, es ist das sogenannte Formhärteverfahren, auch indirektes Verfahren genannt und aus der EP1651789B1 bekannt. Das Formhärteverfahren erlaubt es, deutlich komplexere Formen zu erzeugen.
  • Hierzu wird eine Stahlblechplatine in an sich bekannter Weise kalt umgeformt. Diese kalte Umformung erfolgt wie allgemein üblich in einer Umformstraße mit beispielsweise fünf Umformpressen, die eine ebene Stahlblechplatine Schritt für Schritt in ein komplexes Bauteil umformen.
  • Anschließend wird das so kalt umgeformte Bauteil in einem Durchlaufofen auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erhitzt, um ebenfalls einen weitestgehend oder vollständig austenitischen Zustand des Stahlgefüges zu erzielen.
  • Dieses bereits umgeformte und erhitzte Stahlbauteil wird anschließend in ein sogenanntes Formhärtewerkzeug überführt und in dem Formhärtewerkzeug durch das Anlegen der Formhärtewerkzeuge mit einer Geschwindigkeit über der kritischen Härtegeschwindigkeit abgekühlt und dadurch gehärtet. Hierbei wird die kalte Umformung so durchgeführt, dass eine Dimensionsänderung durch Wärmedehnung beim Austenitisieren durch ein entsprechend kleineres Ausformen in allen drei Raumrichtungen berücksichtigt wird.
  • Bei dem Formhärteprozess ist wie bereits ausgeführt von Vorteil, dass durch die übliche kalte vollständige Vorformung eine deutlich komplexere Bauteilform als beim direkten Verfahren möglich ist.
  • Zusätzlich können die gehärteten Stahlblechbauteile einen Korrosionsschutz bieten, wenn die Platine bzw. das Band aus welcher diese erzeugt wurden mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht ausgebildet ist, insbesondere mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht auf der Basis von Zink oder Basis von Aluminium oder deren Legierungen.
  • Bei dem sogenannten Formhärten wird somit ein an sich allen drei Raumrichtungen fertig ausgeformtes Bauteil, welches gegebenenfalls um die Dehnung in alle drei Raumrichtungen verkleinert ist, auf die zum Härten notwendige Austenitisierungstemperatur aufgeheizt und anschließend in das Formhärtewerkzeug eingelegt, in dem es gegebenenfalls mit geringsten Korrekturen, insbesondere auch Korrekturen von aufheizbedingtem Verzug allseitig gepresst und durch das allseitige Anliegen der Formwerkzeuge abschreckgehärtet wird.
  • Dies bedeutet somit, dass das komplett fertig geformte Bauteil durch einen Aufheizofen geführt werden muss.
  • Um derartige Bauteile durch einen Ofen durchzuführen, sind sogenannte Warenträger bekannt, wobei die Warenträger das Bauteil an vorbestimmten Stellen aufnehmen und durch den Ofen führen. Üblicherweise sind derartige Warenträger aus Metall ausgebildet und werden mit aus dem Ofen ausgeführt, zum Ofeneingang rückgeführt, neu bestückt und wieder durch den Ofen geführt.
    Aus energetischen Gründen ist dies jedoch von Nachteil, da dies bedeutet, dass Energie in Form von Wärme aus dem Ofen ausgeführt wird und die abgekühlten Warenträger im Ofen wieder aufgeheizt werden müssen. Zudem sind die Warenträger aufwändig in der Herstellung. Da sie bauteilspezifisch hergestellt werden müssen, müssen beim Wechsel auf andere Bauteile einerseits andere Warenträger beschafft werden und zudem muss der Ofen entsprechend umgerüstet werden. Für kleinere Serien lohnen sich die Warenträger daher kaum.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, anstelle von Warenträgern beispielsweise Kettenförderer einzusetzen, auf die die vorgeformten Teile aufgelegt werden und dann durch den Ofen transportiert werden. Das macht zwar den Prozess flexibler, allerdings konnte festgestellt werden, dass die Kontaktstellen der Bauteile mit den Förderketten oftmals Ausblühungen des die Bauteile bedeckenden, metallischen Korrosionsschutzmaterials, insbesondere Zinks, verursachen.
    Neben sogenannten Kettenförderöfen ist es insbesondere aus dem Presshärten bekannt, dass auch Rollenherdöfen und Kammeröfen bzw. Mehrlagenkammeröfen oder artverwandte Ofenausführungen zum Einsatz kommen, bei welchen die beschriebenen Ausblühungen in vergleichbarem Maße auftreten. Im Allgemeinen sind jegliche Kontakte im Ofen zu vermeiden. Kontaktelemente können jegliche Fördermittel sein. Kontaktelemente bei Durchlauföfen können Ketten sein, aber auch Platten, Hubbalken, Rollen oder ähnliches ist denkbar. Bei Kammeröfen bzw. Mehrlagenkammeröfen sind Ablageleisten vorhanden. Im Sinne der Erfindung werden unter dem Begriff Kontaktelement die genannten Fördermittel als auch diese Ablageleisten in Kammeröfen mit umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen von gehärteten Stahlbauteilen zu schaffen, bei dem die Bauteile eine bessere Qualität besitzen und welches zudem prozessflexibel auf unterschiedliche Bauteile anpassbar ist und für alle fürs Formhärten und Presshärten eingesetzten Ofenausführungen kostengünstig und energieeffizient anwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass Zinkausblühungen an der Oberfläche, die auf dem Kontaktelement insbesondere Kettenförderer aufliegt, dadurch vermindert werden können, dass die Oberfläche entsprechend verkleinert wird, indem aus den üblicherweise auf dem Kettenförderer aufliegenden Oberflächen Ausformungen wie beispielsweise nicht fertig geformte Flansche oder ausgeformte Auflagestege im Kaltumformprozess vorgenommen werden, die im Formhärteschritt wieder rückgängig gemacht werden.
  • Somit wird erfindungsgemäß im Kaltumformprozess eine Biegung bzw. Verformung weggelassen oder nur teilweise ausgeführt oder eine weitere Biegung bzw. Vorformung des Bauteils so vorgenommen, dass die Auflagefläche auf dem Kontaktelement verringert wird und insbesondere so gering wie möglich gehalten wird. Dies kann insbesondere eine lediglich teilbereichsweise Verformung sein. Insbesondere wird die weitere Biegung bzw. Vorformung so durchgeführt, dass weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 3 % und weiter bevorzugt weniger als 1 % der Bauteiloberfläche auf dem Kontaktelement aufliegen.
  • Insofern wird erfindungsgemäß von einer flächigen auf eine punktförmige und/oder linienförmige Auflage umgestellt.
  • In der weit überwiegenden Zahl aller Fälle liegen die Bauteile mit ihren Flanschen, die zur späteren Weiterverarbeitung und insbesondere zur Erzeugung von Schweißverbindungen mit anderen Bauteilen notwendig sind, auf dem Kontaktelement auf.
  • Erfindungsgemäß beispielsweise ist es möglich, eine punktförmige und/oder linienförmige Auflage dadurch zu schaffen, dass die Flansche aus ihrer üblichen Lage um etwa 2 - 10°, bevorzugt 3 bis 8° insbesondere 7° in Richtung zum Kontaktelement verbogen sind, so dass beispielsweise die Flanschkante gegenüber ihrer Soll-Lage um einige Millimeter, beispielsweise 2,5 mm, in Richtung zum Kontaktelement verbogen ist. Diese Verformung kann über die Länge der Flanschkante oder andere Auflagebereiche zudem auch nur über Teilbereiche bzw. Teillängen erfolgen. Hierdurch wird eine linienförmige Auflage auf den jeweiligen Punkten des Kontaktelementes erzielt, welche eine Beeinträchtigung der verzinkten Oberfläche weitestgehend bzw. vollständig vermeidet.
    Die jeweilige Breite des Auflagebereichs kann vorteilhafterweise an die Breite des Kontaktelements insbesondere Kettenförderers angepasst werden. Beispielsweise kann bei einem Kettenabstand zum Hubbalken von 30 cm die Breite des Auflagebereichs größer als 30 cm gewählt werden um sicher eine linienförmige Auflage auf einer Kette bzw. Hubbalkens zu gewährleisten und eine flächige Auflage zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise kann zwischen den Teilbereichen ein Übergangsbereich vorgesehen werden der einen vorteilhafterweise kontinuierlichen Verlauf der Aufbiegung zum Bereich ohne Verformung aufweist. Beispielsweise kann ein Bereich von 40 mm bis 150 mm zwischen dem Bereich mit 2 bis 10° Umformung und den nicht umgeformten Bereichen vorliegen. Dies kann weitere Vorteile bzgl. der Robustheit gegen Mikrorissen oder ähnlichen Fehlern bieten.
  • Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass eine solche Verbiegung bzw. Ausformung der Flansche beim Kaltumformen während des Formhärtens in die gewünschte Form korrigiert werden kann, ohne dass Mikrorisse oder andere Oberflächenfehler auftreten und zudem keine Zinkausblühungen nach dem Formhärten mehr feststellbar sind, da die Auflageflächen zu klein sind, um diese Veränderungen herbeizuführen. Ferner wird hierbei die Auflage in den ohnehin unkritischen Kantenbereich verschoben, welche für die Herstellung von Schweißverbindungen eine untergeordnete Rolle spielt.
  • Anstelle einer Ausbiegung der entsprechenden Flansche ist es natürlich auch denkbar, die ebenen Flansche mit entsprechenden punktförmigen Sicken oder linienförmigen Sicken auszubilden, welche ebenfalls nur auf engen kleinen Bereichen auf dem Kontaktelement aufliegen.
  • Bei Bauteilen, die mit einer Hauptfläche und nicht mit einem Flansch auf dem Kontaktelement aufliegen, können an diesen Hauptflächen ebenfalls Ein- oder Ausbiegungen bzw. - formungen vorgenommen werden, welche später während des Formhärtens entsprechend zurückgeformt werden.
  • Bei der Erfindung ist somit von Vorteil, dass für das Bauteil eine flexible Verwendung von Kettenförderern oder anderen Kontaktelementen möglich wird, ohne die Bauteile negativ zu beeinflussen.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Stahlbauteils, wobei von einem Coil aus einer härtbaren Stahllegierung bzw. einem Stahlband Stahlblechplatinen geschnitten werden und die Stahlblechplatinen anschließend in einem Kaltumformprozess zu einem Stahlblechbauteil-Vorformling geformt werden und anschließend die Vorformlinge in einem Durchlaufofen auf eine zum Härten notwendige Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erhitzt werden und anschließend in einem Formhärtewerkzeug gepresst und dadurch abschreckgehärtet werden, wobei der Vorformling mit punkt- oder linienförmigen Sicken oder Prägungen ausgebildet wird oder auf dem Kontaktelement aufliegende Flansche mit ihrem freien Ende oder Teillängen derselben so zum Kontaktelement gebogen sind, dass sie mit der Kante oder einer Teillänge der Kante aufliegen und anschließend beim Formhärten die als Auflagefläche dienenden Sicken oder Ausbiegungen oder Biegungen am oder des Flansches in die Soll-Geometrie des fertigen Bauteils gepresst bzw. umgeformt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass zur Erzeugung der linienförmigen Auflageflächen die Flansche des Bauteils oder die Kantenbereiche des Flansches bezogen auf eine die Soll-Lage des Flansches um 2 - 10°, insbesondere 3 - 8° in Richtung zum Kontaktelement insbesondere Kettenförderer abgebogen sind. Dies bedeutet, dass bei einer Soll-Lage von 1° eine Ausbiegung um 2 - 10° dann eine resultierende Gesamtabwinkelung von der Ebene um 3 - 11° entspricht. Abgebogen im Sinne der Erfindung kann auch abgekippt, abgeklappt oder ähnliche Deformationen umfassen, dies bedeutet, die abgebogene Fläche kann in sich Eben oder auch gekrümmt sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Flanschkanten um 2 - 7, insbesondere 2 - 6 mm in Richtung zu dem Kontaktelement, insbesondere Kettenförderer ausgelenkt, abgebogen sind.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass von einer einem Förderer benachbarten Fläche des Bauteils punkt- oder linienförmige Sicken zur Auflage auf einem Kontaktelement insbesondere Kettenförderer punkt- oder linienförmige Sicken ausgeprägt sind.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die punkt- oder linienförmigen Sicken um 2 - 7 mm zum Kettenförderer oder anderen Kontaktelementen vorstehen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die verwendete Stahlblechplatine eine Platine ist, welche mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht ausgebildet ist, insbesondere mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht auf der Basis von Zink oder Basis von Aluminium oder aus Zink oder Aluminium oder deren Legierungen. Vorteilhafterweise kann eine Beschichtung auf Basis von Zink verwendet werden, um einen kathodischen Korrosionsschutz des Stahlbauteils zu gewährleisten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht die Verwendung von umwandlungsverzögerten Stahlgüten vor, bei welchem ein warm- oder kaltgewalztes Stahlband mit einem Konzentrationsbereich der folgenden Legierungselemente in den Grenzen in Gew.- Prozent:
    • Kohlenstoff bis 0,4, vorzugsweise 0,15 bis 0,3
    • Silizium bis 1,9, vorzugsweise 0,11 bis 1,5
    • Mangan bis 3,0, vorzugsweise 0,8 bis 2,5
    • Chrom bis 1,5, vorzugsweise 0,1 bis 0,9
    • Molybdän bis 0,9, vorzugsweise 0,1 bis 0,5
    • Nickel bis 0,9,
    • Titan bis 0,2 vorzugsweise 0,02 bis 0,1
    • Vanadin bis 0,2
    • Wolfram bis 0,2,
    • Aluminium bis 0,2, vorzugsweise 0,02 bis 0,07
    • Bor bis 0,01, vorzugsweise 0,0005 bis 0,005
    • Schwefel max. 0,01, vorzugsweise max. 0,008
    • Phosphor max. 0,025, vorzugsweise max. 0,01
    • Rest Eisen und Verunreinigungen
    eingesetzt wird.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass als Stahlband ein legierungsverzinktes Stahlband aus einer härtbaren Stahllegierung, insbesondere einem Bor-Mangan-Stahl wie beispielsweise einem 22MnB5 oder 20MnB8 verwendet wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1: Der Verfahrensablauf beim Formhärten stark schematisiert;
    • 2: schematisiert die Auflagebereiche eines vorgeformten Bauteils auf einem Kettenförderer ohne erfindungsgemäß ausgebogene Bereiche;
    • 3: stark schematisiert das Aufstandsverhalten eines vorgeformten Bauteils auf einem Kettenförderer mit erfindungsgemäß ausgebogenen Flanschen;
    • 4: ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Bauteil auf einem Kettenförderer;
    • 5: schematisiert ein erfindungsgemäßes Bauteil mit aufgebogenen Flanschbereichen zur Erzeugung einer linienförmigen Auflage im Durchlauf bei einem Hubschrittfördererofen in der Draufsicht;
    • 6: schematisiert ein erfindungsgemäßes Bauteil mit aufgebogenen Flanschbereichen zur Erzeugung einer linienförmigen Auflage im Durchlauf bei einem Rollenherdofen in der Draufsicht;
    • 7: schematisiert ein erfindungsgemäßes Bauteil mit aufgebogenen Flanschbereichen zur Erzeugung einer linienförmigen Auflage bei einem Mehrlagenkammerofen in der Draufsicht.
  • 1 zeigt den Formhärteprozess stark schematisiert, bei dem von einem Stahlband bzw. Stahlcoil zunächst Platinen abgeschnitten werden, die Platinen anschließend kalt umgeformt werden und die kalt umgeformten Vorformlinge anschließend in einem Ofen austenitisiert werden. Die austenitisierten Vorformlinge werden anschließend in die Formhärteform gebracht und dort gehärtet, dann dort entnommen und als fertiger Formling einer gegebenenfalls notwendigen Oberflächenkonditionierung unterzogen.
  • In 2 sind für derartige Bauteile die Auflageflächen auf einem Kettenförderer gezeigt, wobei das vorgeformte Bauteil hier vollflächig mit seinen Flanschen aufliegt.
  • 3 zeigt stark schematisiert eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die Flansche so geformt sind, dass das Bauteil nur mit den Kantenbereichen der Flansche auf dem Kettenförderer aufliegt, so dass ein vollflächiger Kontakt und damit die Ausblühungen auf der gesamten Fläche vermieden werden. Gegebenenfalls dennoch auftretende Ausblühungen sind an dieser Stelle unkritisch, da die Kantenbereiche zumindest bezüglich einer Schweißverbindung nicht relevant sind.
  • In 4 ist ein Bauteil gezeigt, bei dem die Flansche über eine Teillänge verformt sind um eine linienförmige Aufstandsfläche entlang der Kante zu erzielen, wobei Teillängen die Sollform haben, z.B. eben und Übergangsbereiche zwischen den gebogenen und den ebenen Bereichen.
  • In 5 wird ein erfindungsgemäßes Bauteil mit einer linienförmigen Auflage im Durchlauf bei einem Hubschrittförderer in der Draufsicht dargestellt. Das in 4 dargestellte Bauteil entspricht im Wesentlichen der Skizze in 5. Dabei erkennt man die einzelnen Förderketten und dazwischen liegende Hubbalken. Dabei weisen die aufgebogenen Flanschbereiche in diesem Beispiel zumindest eine Länge von KH, also den Abstand zwischen einer Kette und einem Hubbalken in diesem Beispiel etwa 10 cm auf. Derart kann die Auflagefläche gesichert vermindert werden und anstelle einer flächigen Auflage eine nur linienartige Auflage des Bauteils und dies auch nur an den aufgebogenen Flanschbereichen sichergestellt werden. Der Bereich B beschreibt die Länge des aufgebogenen Flanschbereichs (in der 5 nur links markiert). Dabei wird jeweils beidseitig, d.h. bei diesem Bauteilbeispiel an vier Bereichen eine linienartige Auflage an den Aussenkanten der Flansche vorgenommen. Selbstverständlich wäre je nach Bauteilgeometrie auch eine Auflage an weniger Linienbereichen (beispielsweise drei Linien) oder auch mehr Linienbereichen möglich.
  • 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauteil mit einer linienförmigen Auflage im Durchlauf bei einem Rollenherdofen in der Draufsicht. Ähnlich wie zuvor werden hier wieder Bereiche mit aufgebogenen Flanschen gezeigt und dieser wieder mit B markiert (nur links). Dieser Bereich kann vorteilhafterweise mindestens die Länge von einer Ofenrolle zur nächsten Ofenrolle überschreiten (Länge OR).
  • In 7 wird ein erfindungsgemäßes Bauteil mit einer linienförmigen Auflage bei einem Mehrlagerkammerofen in der Draufsicht dargestellt. Im Gegensatz zu den 5 und 6 wird hier kein Durchlaufofen sondern ein Mehrlagerkammerofen (oder Einzelkammerofen) schematisch dargestellt. Hier kann vorteilhafterweise der Bereich der aufgebogenen Flansche aufgrund der stationären Lagerung kleiner gewählt werden. Insbesondere kann der Bereich zur linienförmigen Auflage bis zur Mindestbreite der Ablageleiste (AL) gewählt werden. In diesem Beispiel werden 6 Auflagelinien dargestellt, da es unter Umständen je nach Bauteilgeometrie vorteilhaft sein kann auch in den Mittelbereichen weitere Auflagelinien vorzusehen, da es beispielsweise zu Durchbiegungen kommen kann. Dies ist aber unabhängig von der Ofenart, d.h. dies kann auch bei Durchlauföfen vorteilhaft sein.
  • Selbstverständlich sind derartige punktförmige Auflagen auch dadurch erzielbar, dass nur der Kantenbereich des Flansches in Richtung auf den Kettenförderer verbogen wird oder Sicken, ob es nun punktförmige Sicken oder linienförmige Sicken sind, aufgebracht werden. Erfindungsgemäß können alle diese geringfügigen Umformungen ohne Gefahr der Mikrorissbildung im Formhärtewerkzeug in heißem Zustand in den gewünschten Zustand gebogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1651789 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Stahlbauteils, wobei von einem Coil aus einer härtbaren Stahllegierung bzw. einem Stahlband Stahlblechplatinen geschnitten werden und die Stahlblechplatinen anschließend in einem Kaltumformprozess zu einem Stahlblechbauteil-Vorformling geformt werden und anschließend die Vorformlinge in einem Ofen bevorzugt einen Durchlaufofen auf eine zum Härten notwendige Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erhitzt werden und anschließend in einem Formhärtewerkzeug gepresst und dadurch abschreckgehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling mit punkt- oder linienförmigen Sicken oder Prägungen ausgebildet wird oder auf dem Kontaktelement aufliegende Flansche mit ihrem freien Ende oder Teillängen derselben so zum Kontaktelement gebogen sind, dass sie mit der Kante oder einer Teillänge der Kante aufliegen und anschließend beim Formhärten die als Auflagefläche dienenden Sicken oder Ausbiegungen oder Biegungen am oder des Flansches in die Soll-Geometrie des fertigen Bauteils gepresst bzw. umgeformt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der punkt- oder linienförmigen Auflageflächen die Flansche des Bauteils oder die Kantenbereiche des Flansches bezogen auf eine ebene Soll-Lage des Flansches um 2 - 10°, insbesondere 3 - 8° in Richtung zum Kontaktelement abgebogen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkanten um 2 - 7, insbesondere 3 - 6 mm in Richtung zum Kontaktelemente ausgelenkt, abgebogen sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente im Durchlaufofen Hubbalken oder Ketten oder Platten oder Rollen sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente Ablageleisten sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einer einem Förderer benachbarten Fläche des Bauteils punkt- oder linienförmige Sicken zur Auflage auf einem Kontaktelemente punkt- oder linienförmige Sicken ausgeprägt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die punkt- oder linienförmigen Sicken um 2 - 7 mm zum Kontaktelemente vorstehen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht ausgebildet ist, insbesondere mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht auf der Basis von Zink oder Basis von Aluminium oder aus Zink oder Aluminium oder deren Legierungen besonders bevorzugt ein legierungsverzinktes Stahlband.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband aus einer härtbaren Stahllegierung, insbesondere einem Bor-Mangan-Stahl gebildet ist.
DE102021123279.1A 2021-09-08 2021-09-08 Verfahren zum Erzeugen von gehärteten Stahlblechbauteilen Pending DE102021123279A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123279.1A DE102021123279A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Verfahren zum Erzeugen von gehärteten Stahlblechbauteilen
CN202280005380.0A CN117751201A (zh) 2021-09-08 2022-09-08 制造硬质钢板构件的方法
PCT/EP2022/075019 WO2023036882A1 (de) 2021-09-08 2022-09-08 Verfahren zum erzeugen von gehärteten stahlblechbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123279.1A DE102021123279A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Verfahren zum Erzeugen von gehärteten Stahlblechbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123279A1 true DE102021123279A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83558307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123279.1A Pending DE102021123279A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Verfahren zum Erzeugen von gehärteten Stahlblechbauteilen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117751201A (de)
DE (1) DE102021123279A1 (de)
WO (1) WO2023036882A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1651789B1 (de) 2003-07-29 2010-08-25 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum herstellen von geharteten bauteilen aus stahlblech

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4447270B2 (ja) * 2003-08-29 2010-04-07 豊田鉄工株式会社 熱間プレス用めっき鋼板の加熱処理方法
DE102004038626B3 (de) * 2004-08-09 2006-02-02 Voestalpine Motion Gmbh Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech
DE102013100682B3 (de) * 2013-01-23 2014-06-05 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
US11047804B2 (en) * 2019-11-08 2021-06-29 voestalpine Automotive Components Cartersville Inc. Detection of contamination on steel parts using ultraviolet light

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1651789B1 (de) 2003-07-29 2010-08-25 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum herstellen von geharteten bauteilen aus stahlblech

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023036882A1 (de) 2023-03-16
CN117751201A (zh) 2024-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651789B1 (de) Verfahren zum herstellen von geharteten bauteilen aus stahlblech
EP2993241B1 (de) Verfahren und presse zur herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter blechbauteile
EP1786936B1 (de) Verfahren zum presshärten von bauteilen aus stahlblech
EP2227570B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formbauteils mit mindestens zwei gefügebereichen unterschiedlicher duktilität
WO2012120123A1 (de) Ofensystem zur gezielten wärmebehandlung von blechbauteilen
EP2791372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen härten von blechbauteilen
DE102010049205B4 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
DE102008044523A1 (de) Warmumformprofile
DE102017110864B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile mit unterschiedlichen Blechdicken
WO2005075279A1 (de) Bautell mit einem verbindungsbereich, sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
EP1263540B1 (de) Verfahren zur herstellung von dünnwandigen bauteilen aus stahl und danach hergestellte bauteile
DE10128200B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE102021123279A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von gehärteten Stahlblechbauteilen
EP3159419B1 (de) Verfahren zum erzeugen rollgeformter teilgehärteter profile
DE102009050997B4 (de) Verfahren und Umformvorrichtung zur Herstellung eines formgehärteten Bauteils
DE102016200520A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
EP3678795A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür
AT504450B1 (de) Einweg-schneidmesser zum zerspanen von natur- oder kunststoffen und verfahren zu deren herstellung
EP2708294B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils
DE102020200808A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilbereichsweise gehärteten Blechbauteils aus Stahl und ein zumindest teilbereichsweise gehärtetes Blechbauteil aus Stahl
EP2878460B1 (de) Trägeranordnung für eine Anhängekupplung aus einer Blechplatine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019121701A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines partiell gehärteten Blechbauteils
WO2015197485A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilschiene
DE102022123742A1 (de) Halbzeug für die Warmumformung
DE102022115492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen pressgehärteten Türrings für ein Kraftfahrzeug, der unterschiedliche Blechdicken und Festigkeiten aufweist