DE102021113128A1 - Method and identification device for detecting a component identification of a component - Google Patents

Method and identification device for detecting a component identification of a component Download PDF

Info

Publication number
DE102021113128A1
DE102021113128A1 DE102021113128.6A DE102021113128A DE102021113128A1 DE 102021113128 A1 DE102021113128 A1 DE 102021113128A1 DE 102021113128 A DE102021113128 A DE 102021113128A DE 102021113128 A1 DE102021113128 A1 DE 102021113128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
temperature
identification
identifier
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113128.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Sebastian Christoph Jäger
Herbert Wilhelm André Fischer
Julian Ulrich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102021113128.6A priority Critical patent/DE102021113128A1/en
Priority to PCT/DE2022/100389 priority patent/WO2022242807A1/en
Publication of DE102021113128A1 publication Critical patent/DE102021113128A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/39Traceability, e.g. incorporating identifier into a workpiece or article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0639Performance analysis of employees; Performance analysis of enterprise or organisation operations
    • G06Q10/06395Quality analysis or management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/95Pattern authentication; Markers therefor; Forgery detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung einer Bauteilkennzeichnung (102) eines Bauteils (100), die durch mindestens einen Hohlraum (106-118) des Bauteils (100) ausgebildet ist, umfassend die Schritte: Verändern der Temperatur eines Bauteilabschnitts (101) des Bauteils (100); Erfassen einer thermischen Strahlung des Bauteilabschnitts (101); Ableiten einer Temperaturverteilung des Bauteilabschnitts (101) basierend auf der erfassten thermischen Strahlung; und Ermitteln der Bauteilkennzeichnung (102) basierend auf der Temperaturverteilung.The invention relates to a method for detecting a component identifier (102) of a component (100), which is formed by at least one cavity (106-118) of the component (100), comprising the steps of: changing the temperature of a component section (101) of the component (100); detecting a thermal radiation of the component section (101); deriving a temperature distribution of the component portion (101) based on the detected thermal radiation; and determining the component identifier (102) based on the temperature distribution.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Identifikationsvorrichtung zur Erfassung einer Bauteilkennzeichnung eines Bauteils, ein Identifikationssystem, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Bauteilkennzeichnung und ein Bauteil mit einer Bauteilkennzeichnung.The invention relates to a method and an identification device for detecting a component identifier of a component, an identification system, a method for producing a component with a component identifier and a component with a component identifier.

Bauteile mit Bauteilkennzeichnungen sind grundsätzlich bekannt. Moderne Messtechniken und die zunehmende Digitalisierung der Fertigungstechnik ermöglichen zunehmend die Reproduktion von Bauteilen mittels Reverse Engineering. Diese für die Ersatzteilfertigung vorteilhaften Entwicklungen gehen jedoch einher mit einer zunehmenden Gefahr von Produktfälschungen. Mit einer genauen Erfassung der Eigenschaften von Bauteilen, beispielsweise der Bauteilkontur, kann mit vergleichsweise geringem Aufwand ein Bauteil digitalisiert und anschließend mittels eines entsprechenden Fertigungsverfahrens, insbesondere mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, kopiert werden. Components with component identifiers are known in principle. Modern measurement techniques and the increasing digitization of production technology increasingly enable the reproduction of components using reverse engineering. However, these developments, which are advantageous for the production of spare parts, are accompanied by an increasing risk of counterfeit products. With a precise detection of the properties of components, for example the component contour, a component can be digitized with comparatively little effort and then copied using a corresponding manufacturing method, in particular using an additive manufacturing method.

Solche kopierten Bauteile sind von außen lediglich schwierig oder gar nicht als kopierte Bauteile zu identifizieren. Kopierte Bauteile haben jedoch den Nachteil, dass diese nicht zwingendermaßen die gleichen Produkteigenschaften aufweisen und somit die an das Produkt gestellten Anforderungen möglicherweise nicht erfüllen.Such copied components are only difficult or impossible to identify as copied components from the outside. However, copied components have the disadvantage that they do not necessarily have the same product properties and therefore may not meet the requirements placed on the product.

Um Originalbauteile von kopierten Bauteilen unterscheiden zu können, werden vielfach Erkennungsmerkmale, sogenannte Bauteilkennzeichnungen, an dem Bauteil angebracht. Eine oberflächlich aufgetragene Bauteilkennzeichnung, beispielsweise in Form eines Strichcodes, kann jedoch ebenfalls nachempfunden werden und bietet somit keine sichere Identifikation eines Originalbauteils.In order to be able to distinguish original components from copied components, identification features, so-called component markings, are often attached to the component. However, a component marking applied to the surface, for example in the form of a bar code, can also be imitated and therefore does not offer reliable identification of an original component.

Einen besseren Kopierschutz bieten volumenintegrierte Bauteilkennzeichnungen. Volumenintegrierte Bauteilkennzeichnungen werden beispielsweise mittels Hohlräumen ausgebildet. Die Erfassung derartiger volumenintegrierter Bauteilkennzeichnungen erfordert eine umfangreiche Infrastruktur, beispielsweise eine Röntgenstrahlanlage. Neben der aufwendigen und hochpreisigen Infrastruktur hat die Röntgenstrahlung den Nachteil, dass ein hoher Aufwand zur Gewährleistung der Anwendersicherheit erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Anwendung derartiger Infrastruktur sicherheitsrelevant, sodass ein hoher Schulungsaufwand für die Anwender erforderlich ist. Ferner ist der Anwendungsbereich bekannter Anlagen limitiert, da die Bauteile innerhalb einer Sicherheitsvorrichtung der Anlage anzuordnen sind, sodass lediglich Bauteile bis zu einer vorbestimmten Größe mit der Anlage untersuchbar sind.Volume-integrated component markings offer better copy protection. Volume-integrated component markings are formed, for example, by means of cavities. The detection of such volume-integrated component identification requires an extensive infrastructure, such as an X-ray system. In addition to the complex and expensive infrastructure, X-ray radiation has the disadvantage that a great deal of effort is required to ensure user safety. In addition, the use of such an infrastructure is relevant to security, so that a high level of training is required for the users. Furthermore, the area of application of known systems is limited, since the components have to be arranged within a safety device of the system, so that only components up to a predetermined size can be examined with the system.

Die EP2743688A1 beschreibt ein Verfahren und ein System zur Untersuchung einer Probe mittels Thermografie, wobei die Wärmeflussgeschwindigkeit analysiert wird. Darüber hinaus lehrt die DE19749984C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum fotothermischen Untersuchen eines Prüfkörpers, wobei der Prüfkörper mit einer Belichtungsstrahlung beaufschlagt und die abgegebene Wärmestrahlung erfasst wird. Der Stand der Technik hat gemein, dass keine oder lediglich eine eingeschränkte Bauteilidentifikation ermöglicht wird. Darüber hinaus ist die Analyse mittels Strahlung energieaufwendig, kostenintensiv und üblicherweise lediglich mit einem hohen Aufwand hinsichtlich der Arbeitssicherheit realisierbar. the EP2743688A1 describes a method and system for examining a sample using thermography, where the heat flow rate is analyzed. In addition, the teaches DE19749984C2 a method and a device for the photothermal examination of a test body, the test body being exposed to exposure radiation and the thermal radiation emitted being recorded. The prior art has in common that no or only limited component identification is made possible. In addition, the analysis by means of radiation is energy-intensive, cost-intensive and can usually only be implemented with a great deal of effort in terms of occupational safety.

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Identifikationsvorrichtung zur Erfassung einer Bauteilkennzeichnung eines Bauteils, ein Identifikationssystem, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Bauteilkennzeichnung und ein Bauteil mit einer Bauteilkennzeichnung bereitzustellen, die einen oder mehrere der genannten Nachteile vermindern oder beseitigen. Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, die eine mobil handhabbare Identifikation von Bauteilen ermöglicht. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, die eine hohe Arbeitssicherheit gewährleistet.It is therefore an object of the invention to provide a method and an identification device for detecting a component identifier of a component, an identification system, a method for producing a component with a component identifier and a component with a component identifier, which reduce or eliminate one or more of the disadvantages mentioned . In particular, it is an object of the invention to provide a solution that enables components to be identified in a mobile manner. Furthermore, it is an object of the invention to provide a solution that ensures a high level of work safety.

Diese Aufgabe wird gelöst mit Verfahren und Vorrichtungen nach den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Aspekte sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.This object is achieved with methods and devices according to the features of the independent patent claims. Further advantageous refinements of these aspects are specified in the respective dependent patent claims. The features listed individually in the patent claims and the description can be combined with one another in any technologically meaningful way, with further embodiment variants of the invention being shown.

Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Erfassung einer Bauteilkennzeichnung eines Bauteils, die durch mindestens einen Hohlraum des Bauteils ausgebildet ist, umfassend die Schritte: Verändern der Temperatur eines Bauteilabschnitts des Bauteils, Erfassen einer thermischen Strahlung des Bauteilabschnitts, Ableiten einer Temperaturverteilung des Bauteilabschnitts, basierend auf der erfassten thermischen Strahlung und Ermitteln der Bauteilkennzeichnung, basierend auf der Temperaturverteilung.According to a first aspect, the object is achieved by a method for detecting a component identifier of a component, which is formed by at least one cavity of the component, comprising the steps: changing the temperature of a component section of the component, detecting thermal radiation of the component section, deriving a temperature distribution of the component section based on the detected thermal radiation and determining the component identification based on the temperature distribution.

Der Erfindung liegt unter anderem die Erkenntnis zugrunde, dass eine mittels eines Hohlraumes ausgebildete Bauteilkennzeichnung durch die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten im Bauteil ermittelbar ist. Durch das Verändern der Temperatur des Bauteilabschnitts und der Erfassung der thermischen Strahlung dieses Bauteilabschnitts ist das Ableiten einer durch unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten bedingten Temperaturverteilung des Bauteilabschnitts möglich.The invention is based, inter alia, on the knowledge that a component identification formed by means of a cavity can be determined by the different thermal conductivities in the component. By changing the temperature of the component section and detecting the thermal radiation of this component section, it is possible to derive a temperature distribution of the component section caused by different thermal conductivities.

Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Temperaturverteilung im Wesentlichen die Bauteilkennzeichnung in Form der Ausbildung und/oder Anordnung des bzw. der Hohlräume des Bauteils abbildet. Durch die Erfassung der Temperaturverteilung kann somit auf die Anordnung beziehungsweise Ausbildung des bzw. der Hohlräume geschlossen werden und infolgedessen die Bauteilkennzeichnung erfasst werden. Mit einer solchen Erfassung einer Bauteilkennzeichnung kann ein Bauteil sicher identifiziert werden. Darüber hinaus können weitere bauteilrelevante Anwendungen realisiert werden, beispielsweise die Integration von Fertigungsprotokollen.The inventors have found that the temperature distribution essentially reflects the component identification in the form of the design and/or arrangement of the cavity or cavities of the component. By detecting the temperature distribution, it is thus possible to draw conclusions about the arrangement or configuration of the cavity or cavities and as a result the component identification can be detected. A component can be reliably identified with such a detection of a component identifier. In addition, further component-relevant applications can be implemented, for example the integration of production protocols.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Anwendungsflexibilität des Verfahrens. Das Verfahren kann kontaktlos mit mobilen Geräten durchgeführt werden, da beispielsweise keine kabelgebundene Energieversorgung oder Datenübertragung erforderlich ist.Another advantage of the invention is the application flexibility of the method. The method can be carried out without contact using mobile devices, since no wired power supply or data transmission is required, for example.

Die Temperaturverteilung wird insbesondere durch unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten bewirkt, insbesondere durch eine zweite Wärmeleitfähigkeit des Materials des Bauteils und eine erste Wärmeleitfähigkeit des bzw. der Hohlräume, der bzw. die beispielsweise mit nicht verschmolzenem Pulver, Schutzgas oder Luft gefüllt sind. Der bzw. die Hohlräume sind insbesondere von allen Seiten geschlossene Hohlräume.The temperature distribution is caused in particular by different thermal conductivities, in particular by a second thermal conductivity of the material of the component and a first thermal conductivity of the cavity or cavities which are filled, for example, with unfused powder, protective gas or air. The cavity or cavities are in particular cavities which are closed on all sides.

Es ist bevorzugt, dass der Bauteilabschnitt ein vordefinierter Bauteilabschnitt ist. Es ist bevorzugt, dass das Verändern der Temperatur des Bauteilabschnitts und das Erfassen der thermischen Strahlung des Bauteilabschnitts zeitlich gekoppelt sind. Ferner kann es bevorzugt sein, dass das Erfassen der thermischen Strahlung des Bauteilabschnitts aus einer in Bezug auf das Bauteil vordefinierten Richtung erfolgt. Die in Bezug auf das Bauteil vordefinierte Richtung kann beispielsweise mittels Achsen des Bauteils definiert sein. Ferner kann diese Richtung auf Basis von Seiten des Bauteils definiert sein. Dies ist bevorzugt, da somit die Bauteilkennzeichnung, die durch den mindestens einen Hohlraum des Bauteils ausgebildet ist, einfacher ermittelbar ist. Insbesondere ist dies ohne weitere Berechnungen der Hohlraumgeometrie und/oder -anordnung möglich.It is preferred that the component section is a predefined component section. It is preferred that the changing of the temperature of the component section and the detection of the thermal radiation of the component section are coupled in time. Furthermore, it may be preferable for the thermal radiation of the component section to be detected from a direction that is predefined in relation to the component. The direction predefined in relation to the component can be defined, for example, by means of axes of the component. Furthermore, this direction can be defined on the basis of sides of the component. This is preferred because the component identification, which is formed by the at least one cavity of the component, can thus be determined more easily. In particular, this is possible without further calculations of the cavity geometry and/or arrangement.

Das Verändern der Temperatur des Bauteilabschnitts des Bauteils betrifft insbesondere eine Temperaturänderung von mehr als 10° C, mehr als 20° C, mehr als 30° C, mehr als 40° C und/oder mehr als 50° C. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Verändern der Temperatur mit einem Temperaturgradienten erfolgt, wobei der Temperaturgradient >1° C/s, >2,5° C/s, >5° C/s und/oder >10° C/s beträgt.Changing the temperature of the component section of the component relates in particular to a temperature change of more than 10° C., more than 20° C., more than 30° C., more than 40° C. and/or more than 50° C. It is particularly preferred that the temperature is changed with a temperature gradient, the temperature gradient being >1° C/s, >2.5° C/s, >5° C/s and/or >10° C/s.

Das Ableiten einer Temperaturverteilung des Bauteilabschnitts, basierend auf der erfassten thermischen Strahlung, kann durch unterschiedliche, dem Fachmann geläufige Verfahren erfolgen. Beispielsweise können unterschiedliche Farben für Temperaturbereiche definiert werden, sodass die Temperaturverteilung mittels Farben abgebildet werden kann. Darüber hinaus kann die Temperaturverteilung auch anhand von Temperaturgradienten dargestellt beziehungsweise abgebildet beziehungsweise abgeleitet werden. Die Temperaturverteilung des Bauteilabschnitts wird insbesondere derart abgeleitet, dass auf Basis dieser die Bauteilkennzeichnung ermittelbar ist.Deriving a temperature distribution of the component section, based on the detected thermal radiation, can be done using different methods familiar to a person skilled in the art. For example, different colors can be defined for temperature ranges so that the temperature distribution can be represented using colors. In addition, the temperature distribution can also be represented or mapped or derived using temperature gradients. The temperature distribution of the component section is derived in particular in such a way that the component identification can be determined on the basis of this.

Das Ermitteln der Bauteilkennzeichnung, basierend auf der Temperaturverteilung, ist insbesondere durch die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten des Materials des Bauteils und des Hohlraums beziehungsweise der Hohlräume möglich. Beispielsweise können Grenzen zwischen Bereichen unterschiedlicher Temperatur abgebildet werden. Anhand dieser Grenzen ist eine Ermittlung der Bauteilkennzeichnung möglich, da diese Grenzen teilweise, abschnittsweise und/oder vollständig die Bauteilkennzeichnung in Form der Geometrie und/oder der Anordnung der Hohlräume abbildet.Determining the component identifier based on the temperature distribution is possible in particular due to the different thermal conductivities of the material of the component and of the cavity or cavities. For example, boundaries between areas of different temperatures can be mapped. The component identifier can be determined on the basis of these limits, since these limits partially, partially and/or completely depict the component identifier in the form of the geometry and/or the arrangement of the cavities.

In einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens umfasst dieses den Schritt: Erstellen eines Wärmebilds, basierend auf der Temperaturverteilung und/oder der thermischen Strahlung zur Abbildung von Temperaturbereichen unterschiedlicher Temperatur des Bauteilabschnitts, wobei die Temperaturbereiche die Bauteilkennzeichnung repräsentieren. Insbesondere bilden die Temperaturbereiche die Geometrie bzw. Form des mindestens einen Hohlraums und/oder die Anordnung der zwei oder mehr Hohlräume des Bauteils ab, sodass auf Basis der Temperaturbereiche die Bauteilkennzeichnung ableitbar ist.In a preferred variant of the method, this includes the step of creating a thermal image based on the temperature distribution and/or the thermal radiation for imaging temperature ranges of different temperatures of the component section, the temperature ranges representing the component identification. In particular, the temperature ranges depict the geometry or shape of the at least one cavity and/or the arrangement of the two or more cavities of the component, so that the component identifier can be derived on the basis of the temperature ranges.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verändern der Temperatur und das Erfassen der thermischen Strahlung zeitparallel und/oder mit einer Erfassungsverzögerung erfolgt, wobei die Erfassungsverzögerung weniger als 60 s, insbesondere weniger als 30 s, vorzugsweise weniger als 10 s beträgt. Durch eine zeitparallele Veränderung der Temperatur und der Erfassung der thermischen Strahlung oder eine geringen Erfassungsverzögerung wird eine präzise Ableitung der Temperaturverteilung ermöglicht, da Angleichungseffekte vernachlässigbar sind. Darüber hinaus wird die erforderliche Zeit zur Erfassung der Bauteilkennzeichnung reduziert.In a further preferred embodiment of the method, it is provided that the temperature is changed and the thermal radiation is detected at the same time and/or with a detection delay, the detection delay being less than 60 s, in particular less than 30 s, preferably less than 10 s . A time-parallel change in the temperature and the detection of the thermal radiation or a small detection delay enables a precise derivation of the temperature distribution, since adjustment effects are negligible are negotiable. In addition, the time required to capture the component identification is reduced.

Eine bevorzugte Fortbildung des Verfahrens zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die Temperatur des Bauteilabschnitts durch eine Temperaturreduktion verändert wird und vorzugsweise die Temperaturreduktion durch eine Verdunstungskühlung bewirkt wird. Die Erfinder haben herausgefunden, dass durch eine Temperaturreduktion eine vorteilhafte Ableitung der Temperaturverteilung ermöglicht wird. Darüber hinaus lässt sich eine Temperaturreduktion in einfacher Weise realisieren. Außerdem sind keine sicherheitskritische Strahlungen zur Erhöhung der Temperatur erforderlich. Das Bewirken der Temperaturreduktion durch eine Verdunstungskühlung kann in einfacher Weise realisiert werden. Insbesondere sind derartige Verdunstungskühlungen mit mobilen Vorrichtungen möglich, sodass das Verfahren in einfacher Weise durchführbar ist. Ferner sind die Kosten zur Realisierung einer Kühlung geringer als solche zur Realisierung einer Erwärmung, beispielsweise mittels Strahlung.A preferred development of the method is further characterized in that the temperature of the component section is changed by a temperature reduction and the temperature reduction is preferably effected by evaporative cooling. The inventors have found that a temperature reduction enables an advantageous derivation of the temperature distribution. In addition, a temperature reduction can be implemented in a simple manner. In addition, no safety-critical radiation is required to increase the temperature. Bringing about the temperature reduction by evaporative cooling can be implemented in a simple manner. In particular, such evaporative cooling is possible with mobile devices, so that the method can be carried out in a simple manner. Furthermore, the costs for realizing cooling are lower than those for realizing heating, for example by means of radiation.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Verfahrens sieht vor, dass der Bauteilabschnitt mit einem Kühlmittel beaufschlagt wird, wobei vorzugsweise das Kühlmittel nicht brennbar ausgebildet ist. Nicht brennbar bedeutet insbesondere, dass das Kühlmittel schwer entflammbar ist. Mittels eines Kühlmittels kann in vorteilhafter Weise eine Temperaturreduktion des Bauteilabschnitts bewirkt werden. Insbesondere wird mit einem Kühlmittel eine Verdunstungskühlung bewirkt. Ein nicht brennbares Kühlmittel erhöht die Arbeitssicherheit beim Durchführen des Verfahrens.A further preferred embodiment variant of the method provides that the component section is acted upon by a coolant, with the coolant preferably being non-combustible. In particular, non-flammable means that the coolant is flame retardant. A temperature reduction of the component section can advantageously be brought about by means of a coolant. In particular, evaporative cooling is effected with a coolant. A non-flammable coolant increases work safety when carrying out the process.

Eine bevorzugte Ausführungsvariante des Verfahrens zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die Bauteilkennzeichnung ein numerischer Code, vorzugsweise ein Binärcode, insbesondere ein zweizeiliger Binärcode ist, und das Ermitteln der Bauteilkennzeichnung eine Kalkulation einer Bauteilkennung, basierend auf dem numerischen Code, vorzugsweise dem Binärcode, umfasst. Das Ermitteln der Bauteilkennzeichnung mit einer Kalkulation einer Bauteilkennung ermöglicht die Anwendung von Verfahren zur Berechnung unterschiedlicher Codes. Insbesondere die Anwendung eines Binärcodes ermöglicht in vorteilhafter Weise die Erfassung der Bauteilkennzeichnung, da dieser mit Hohlräumen derart ausbildbar ist, dass die Temperaturverteilung, die durch eine Temperaturreduktion hervorgerufen wird, effektiv ableitbar ist. Ein Binärcode bietet generell die Zustände 0 und 1. Ein zweizeiliger Binärcode kann beispielsweise als ein gestapelter Barcode ausgebildet sein. Ein zweizeiliger Binärcode bietet die Zustände 0, 1, 2 und 3, sodass hiermit eine für die meisten Bauteile hinreichend umfangreiche Kennung realisierbar und mit dem Verfahren ermittelbar ist. Derartige Codesysteme können auch als Vierersystem, vierer Zahlensystem, Quartäres System oder als Quartärcode bezeichnet werden.A preferred embodiment of the method is further characterized in that the component identifier is a numeric code, preferably a binary code, in particular a two-line binary code, and the determination of the component identifier includes a calculation of a component identifier based on the numeric code, preferably the binary code. Determining the component identification with a calculation of a component identifier enables the use of methods for calculating different codes. In particular, the use of a binary code advantageously enables the identification of the component to be detected, since this can be formed with cavities in such a way that the temperature distribution caused by a temperature reduction can be effectively derived. A binary code generally offers the states 0 and 1. A two-line binary code can be designed as a stacked barcode, for example. A two-line binary code offers the statuses 0, 1, 2 and 3, so that an identification that is sufficiently comprehensive for most components can be implemented and determined with the method. Such code systems can also be referred to as a four-digit system, four-digit number system, quaternary system or as a quaternary code.

Eine weitere Fortbildung des Verfahrens umfasst den Schritt: Abgleich der ermittelten Bauteilkennzeichnung mit in einer Datenbank hinterlegten vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen. Beispielsweise kann die ermittelte Bauteilkennzeichnung die Bauteilkennung 3 1 0 2 1 sein. Diese Bauteil kennzeichnung wird an die Datenbank gesendet. In der Datenbank wird die Bauteilkennzeichnung 3 1 0 2 1 mit in der Datenbank vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen verglichen. Wenn sich in der Datenbank eine vorbestimmte Bauteilkennzeichnung mit der Kennung 3 10 2 1 befindet, liegt ein positiver Abgleich vor. Falls dies nicht der Fall ist, liegt ein negativer Abgleich vor. Das Ergebnis des Abgleichs kann ausgegeben werden.A further development of the method includes the step of comparing the determined component identification with predetermined component identifications stored in a database. For example, the determined component identifier can be the component identifier 3 1 0 2 1. This component identification is sent to the database. The component identifier 3 1 0 2 1 is compared in the database with component identifiers predetermined in the database. If there is a predetermined component identification with the identifier 3 10 2 1 in the database, there is a positive comparison. If this is not the case, there is a negative match. The result of the comparison can be output.

Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass das Verfahren den Schritt umfasst: Ausgabe von in der Datenbank hinterlegten bauteilspezifischen Daten einer der vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen, wenn die ermittelte Bauteilkennzeichnung mit dieser vorbestimmten Bauteilkennzeichnung übereinstimmt. Das im Vorherigen beschriebene Beispiel aufnehmend kann beispielsweise ein positiver Abgleich mit der Kennung 3 1 0 2 1 erfolgen und die in der Datenbank hinterlegten bauteilspezifischen Daten zu der Kennung 3 10 2 1 können ausgegeben werden. Hierfür werden die bauteilspezifischen Daten vorzugsweise von der Datenbank zu einer Ausgabeeinheit übermittelt, insbesondere drahtlos übermittelt. Die Ausgabe kann beispielsweise eine Anzeige sein.In addition, it is preferred that the method includes the step: outputting component-specific data stored in the database for one of the predetermined component identifiers if the determined component identifier matches this predetermined component identifier. Taking the example described above, for example, a positive comparison can be made with the identifier 3 1 0 2 1 and the component-specific data stored in the database for the identifier 3 10 2 1 can be output. For this purpose, the component-specific data are preferably transmitted from the database to an output unit, in particular transmitted wirelessly. For example, the output can be an advertisement.

Mittels der im Vorherigen beschriebenen Schritte des Abgleichs und der Ausgabe besteht die Möglichkeit, dass mittels der Erfassung der Bauteilkennzeichnung bauteilspezifische Daten zur Verfügung gestellt werden. Dies ist insbesondere in der heutigen papierlosen Fertigung relevant, da somit zu jeder Zeit und an jedem Ort die bauteilspezifischen Daten abgefragt werden können. Insbesondere können diese beispielsweise vor dem Einbau des Bauteils in eine Baugruppe, beispielsweise ein Automobil, geprüft werden, sodass sichergegangen wird, dass das verbaute Bauteil ein Originalbauteil ist mit den vorgegebenen Bauteileigenschaften, die durch die bauteilspezifischen Daten repräsentiert werden.By means of the comparison and output steps described above, it is possible for component-specific data to be made available by detecting the component identification. This is particularly relevant in today's paperless production, since the component-specific data can be queried at any time and any place. In particular, these can be tested, for example, before the component is installed in an assembly, such as an automobile, so that it is ensured that the component installed is an original component with the specified component properties that are represented by the component-specific data.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Bauteilkennzeichnung, umfassend die Schritte: Definition einer mit mindestens einem Hohlraum ausbildbaren Bauteilkennzeichnung und Erzeugen eines Bauteils mit mindestens einem Hohlraum mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, wobei der mindestens eine Hohlraum derart erzeugt wird, dass die Bauteilkennzeichnung ausgebildet wird.According to a further aspect, the object mentioned at the outset is achieved by a method for producing a component with a component identifier, comprising the steps: definition of a component identifier that can be formed with at least one cavity and production of a component with at least one cavity by means of an additive manufacturing process, the at least one cavity being produced in such a way that the component marking is formed.

Es ist insbesondere bevorzugt, dass der mindestens eine Hohlraum derart angeordnet und ausgebildet wird, dass die Bauteilkennzeichnung als ein Binärcode, insbesondere als ein mehrdimensionaler Binärcode, ausgebildet wird. Der mehrdimensionale Binärcode ist beispielsweise zur Abbildung eines Vierersystems ausgebildet.It is particularly preferred that the at least one cavity is arranged and formed in such a way that the component identification is formed as a binary code, in particular as a multidimensional binary code. The multidimensional binary code is designed, for example, to map a four-part system.

Es ist insbesondere bevorzugt, dass das additive Fertigungsverfahren ein düsen- und/oder pulverbettbasiertes Fertigungsverfahren ist. Das pulverbettbasierte additive Fertigungsverfahren ist beispielsweise ein Laser Powder Bed Fusion (L-PBF), ein Binder Jetting (BJ) und/oder ein Selective Laser Sintering (SLS).It is particularly preferred that the additive manufacturing method is a nozzle and/or powder bed-based manufacturing method. The powder bed-based additive manufacturing process is, for example, Laser Powder Bed Fusion (L-PBF), Binder Jetting (BJ) and/or Selective Laser Sintering (SLS).

Das düsenbasierte additive Fertigungsverfahren ist beispielsweise ein Laser Metal Deposition (LMD), ein Wire Laser Additive Manufacturing (WLAM), ein Fused Filament Fabrication (FFF) und/oder ein Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM). The nozzle-based additive manufacturing method is, for example, laser metal deposition (LMD), wire laser additive manufacturing (WLAM), fused filament fabrication (FFF) and/or wire arc additive manufacturing (WAAM).

Ferner kann das additive Fertigungsverfahren ein Electron Beam Melting (EBM) sein. Des Weiteren kann das additive Fertigungsverfahren ein Direct Energy Deposition (DED) sein.Furthermore, the additive manufacturing process can be an Electron Beam Melting (EBM). Furthermore, the additive manufacturing process can be a Direct Energy Deposition (DED).

Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass der Hohlraum oder die Hohlräume des mit dem drahtbasierten additiven Fertigungsverfahren hergestellten Bauteils mit einem vordefinierten Stoff, beispielsweise Luft und/oder einem Schutzgas, befüllt werden. Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass das Material des Bauteils ein Metall ist oder Metall umfasst.In addition, it is preferred that the cavity or cavities of the component produced using the wire-based additive manufacturing method are filled with a predefined substance, for example air and/or a protective gas. In addition, it is preferred that the material of the component is a metal or includes metal.

Eine bevorzugte Ausführungsvariante des Verfahrens sieht vor, dass die Bauteilkennzeichnung durch eine Geometrie des Hohlraums ausgebildet wird, insbesondere durch eine Form des Hohlraums. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass das Bauteil mit zwei oder mehr Hohlräumen erzeugt wird und die Bauteilkennzeichnung durch eine Anordnung der zwei oder mehr Hohlräume ausgebildet wird. Insbesondere wird die Bauteilkennzeichnung durch eine Anordnung der zwei oder mehr Hohlräume zueinander ausgebildet.A preferred embodiment variant of the method provides that the component identifier is formed by a geometry of the cavity, in particular by a shape of the cavity. In addition, it is preferred that the component is produced with two or more cavities and the component identifier is formed by an arrangement of the two or more cavities. In particular, the component identifier is formed by arranging the two or more cavities relative to one another.

Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Bauteilkennzeichnung als dreidimensionaler Code ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise durch eine unterschiedliche Beabstandung der Hohlräume zu der Bauteiloberfläche realisiert werden. Es ist insbesondere bevorzugt, dass zwei oder mehr Hohlräume erzeugt werden, und mindestens einer der Hohlräume eine größere oder geringere Beabstandung von einer Bauteiloberfläche aufweist, als der bzw. die anderen Hohlräume.In addition, it is preferred that the component identifier is in the form of a three-dimensional code. This can be realized, for example, by spacing the cavities at different distances from the component surface. It is particularly preferred that two or more cavities are created and at least one of the cavities is at a greater or lesser distance from a component surface than the other cavity or cavities.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Identifikationsvorrichtung zur Erfassung einer Bauteilkennzeichnung eines Bauteils, die durch mindestens einen Hohlraum des Bauteils ausgebildet ist, umfassend eine Temperiereinheit zum Verändern der Temperatur eines Bauteilabschnitts des Bauteils, eine Temperaturerfassungseinheit zum Erfassen einer thermischen Strahlung des Bauteilabschnitts, und eine Datenverarbeitungseinheit, die eingerichtet ist, eine Temperaturverteilung des Bauteilabschnitts, basierend auf der thermischen Strahlung, abzuleiten und basierend auf der Temperaturverteilung die Bauteilkennzeichnung zu ermitteln.According to a further aspect, the object mentioned at the outset is achieved by an identification device for detecting a component identifier of a component, which is formed by at least one cavity of the component, comprising a temperature control unit for changing the temperature of a component section of the component, a temperature detection unit for detecting thermal radiation of the Component section, and a data processing unit which is set up to derive a temperature distribution of the component section based on the thermal radiation and to determine the component identification based on the temperature distribution.

Die Temperiereinheit ist angeordnet und ausgebildet, um die Temperatur des Bauteilabschnitts zu verändern. Dies bedeutet insbesondere, dass die Temperiereinheit die Temperatur des Bauteilabschnitts erhöhen oder verringern kann. Die Temperiereinheit ist insbesondere zum Verändern der Temperatur des Bauteils mit einem Abstand zwischen 0 und 50 cm, insbesondere zwischen 0 und 25 cm, insbesondere zwischen 0 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 20 cm, ausgebildet.The temperature control unit is arranged and designed to change the temperature of the component section. This means in particular that the temperature control unit can increase or decrease the temperature of the component section. The temperature control unit is designed in particular to change the temperature of the component at a distance of between 0 and 50 cm, in particular between 0 and 25 cm, in particular between 0 and 20 cm, preferably between 5 cm and 20 cm.

Die Temperaturerfassungseinheit ist angeordnet und ausgebildet, um die thermische Strahlung des Bauteilabschnitts zu erfassen. Die Temperaturerfassungseinheit ist insbesondere zum Erfassen der thermischen Strahlung einer Oberfläche des Bauteilabschnitts ausgebildet. Die Messgenauigkeit der Temperaturerfassungseinheit beträgt vorzugsweise +/- 10° C, +/- 5° C und/oder +/- 2,5° C.The temperature detection unit is arranged and designed to detect the thermal radiation of the component section. The temperature detection unit is designed in particular to detect the thermal radiation of a surface of the component section. The measuring accuracy of the temperature detection unit is preferably +/- 10° C., +/- 5° C. and/or +/- 2.5° C.

Die Datenverarbeitungseinheit ist eingerichtet, um die Temperaturverteilung des Bauteilabschnitts, basierend auf der thermischen Strahlung, abzuleiten. Die Temperaturerfassungseinheit kann beispielsweise die Intensität der Infrarotstrahlung erfassen und auf Basis dieser auf die Temperatur schließen. Auf Grundlage der so erfassten thermischen Strahlung kann auf eine Temperaturverteilung geschlossen werden, nämlich anhand der Intensität der Infrarotstrahlung, wobei insbesondere die Intensität in Intensitätsbereiche unterteilt wird, sodass Grenzen zwischen unterschiedlichen Bereichen ermittelbar sind. Auf Basis der Temperaturverteilung kann die Datenverarbeitungseinheit die Bauteilkennzeichnung ermitteln, da die Temperaturverteilung aufgrund der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten des Materials des Bauteils und des bzw. der Hohlräume ermittelbar ist.The data processing unit is set up to derive the temperature distribution of the component section based on the thermal radiation. The temperature detection unit can, for example, detect the intensity of the infrared radiation and, on the basis of this, deduce the temperature. Based on the thermal radiation detected in this way, a temperature distribution can be inferred, namely based on the intensity of the infrared radiation, with the intensity in particular being divided into intensity ranges, so that boundaries between different ranges can be determined. The data processing unit can determine the component identifier on the basis of the temperature distribution, since the temperature distribution can be determined on the basis of the different thermal conductivities of the material of the component and of the cavity or cavities.

Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Identifikationsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Temperaturerfassungseinheit eine Thermokamera ist oder eine Thermokamera umfasst. Die Thermokamera kann vorzugsweise auch die Datenverarbeitungseinheit umfassen. Die Thermokamera ist beispielsweise eine Wärmebildkamera. Ergänzend oder alternativ kann die Temperaturerfassungseinheit auch ein Pyrometer sein. Ferner kann die Temperaturerfassungseinheit zur faseroptischen Temperaturmessung ausgebildet sein. Die Temperaturerfassungseinheit kann insbesondere ein Ramanthermometer sein oder dieses umfassen.A preferred embodiment variant of the identification device is characterized by this states that the temperature detection unit is a thermal camera or comprises a thermal camera. The thermal camera can preferably also include the data processing unit. The thermal camera is, for example, a thermal imaging camera. In addition or as an alternative, the temperature detection unit can also be a pyrometer. Furthermore, the temperature detection unit can be designed for fiber-optic temperature measurement. The temperature detection unit can in particular be or include a Raman thermometer.

Die Temperaturerfassungseinheit ist vorzugsweise kontaktlos ausgebildet, sodass das Erfassen der thermischen Strahlung ohne unmittelbaren Kontakt der Temperaturerfassungseinheit mit dem Bauteil erfolgt.The temperature detection unit is preferably designed without contact, so that the thermal radiation is detected without direct contact of the temperature detection unit with the component.

Eine bevorzugte Fortbildung der Identifikationsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Temperiereinheit zur Temperaturreduktion ausgebildet ist. Die Temperatureinheit ist vorzugsweise eingerichtet, um den Bauteilabschnitt zu kühlen, sodass die Temperatur reduziert wird. Es kann darüber hinaus bevorzugt sein, dass die Temperiereinheit zur Ausgabe eines Kühlmittels ausgebildet ist. Durch die Ausgabe des Kühlmittels in Richtung des Bauteils wird die Temperatur des Bauteilabschnitts reduziert. Die Temperiereinheit umfasst vorzugsweise eine, zwei oder mehrere, insbesondere drei, Kühlmitteldüsen zur Ausgabe des Kühlmittels.A preferred development of the identification device is characterized in that the temperature control unit is designed for temperature reduction. The temperature unit is preferably set up to cool the component section so that the temperature is reduced. In addition, it can be preferred that the temperature control unit is designed to dispense a coolant. By discharging the coolant toward the component, the temperature of the component portion is reduced. The temperature control unit preferably includes one, two or more, in particular three, coolant nozzles for dispensing the coolant.

Es ist bevorzugt, dass die Identifikationsvorrichtung einen Kühlmittelspeicher umfasst. Der Kühlmittelspeicher kann beispielsweise ein Volumen zur Bevorratung einer Kühlmittelkartusche sein. Alternativ oder ergänzend kann das Volumen zum Einfüllen eines Kühlmittels ausgebildet sein.It is preferred that the identification device comprises a coolant reservoir. The coolant reservoir can be a volume for storing a coolant cartridge, for example. Alternatively or additionally, the volume can be designed for filling in a coolant.

Eine weitere Ausführungsvariante der Identifikationsvorrichtung umfasst eine Datenübertragungseinheit zur datenbasierten Kommunikation mit einer Datenbank. Die Datenübertragungseinheit weist vorzugsweise eine Kommunikationsschnittstelle auf, mittels derer mit der Datenbank kommuniziert werden kann. Die Datenübertragungseinheit kann eingerichtet sein, um Daten zu übertragen. Die Übertragung kann kabelbasiert oder kabellos erfolgen. Hierfür können unterschiedliche bekannte Protokolle eingesetzt werden, beispielsweise Wifi, Bluetooth oder NFC.A further embodiment variant of the identification device comprises a data transmission unit for data-based communication with a database. The data transmission unit preferably has a communication interface, which can be used to communicate with the database. The data transmission unit can be set up to transmit data. The transmission can be wired or wireless. Different known protocols can be used for this, for example Wifi, Bluetooth or NFC.

Eine bevorzugte Fortbildung der Identifikationsvorrichtung umfasst eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige von bauteilspezifischen Daten. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise ein Bildschirm sein. Die Anzeigevorrichtung ist vorzugsweise signaltechnisch mit der Datenübertragungseinheit gekoppelt, sodass von der Datenübertragungseinheit empfangene Daten an die Anzeigevorrichtung weitergeleitet und/oder von dieser angezeigt werden können. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Anzeigevorrichtung eingerichtet ist, um bauteilspezifische Daten anzuzeigen, die die Datenübertragungseinheit von der Datenbank erhalten hat.A preferred development of the identification device includes a display device for displaying component-specific data. The display device can be a screen, for example. The display device is preferably coupled in terms of signaling to the data transmission unit, so that data received from the data transmission unit can be forwarded to the display device and/or can be displayed by it. It is particularly preferred that the display device is set up to display component-specific data that the data transmission unit has received from the database.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Identifikationsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Datenverarbeitungseinheit eingerichtet ist, die ermittelte Bauteilkennzeichnung mit in der Datenbank hinterlegten vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen abzugleichen. Vorzugsweise werden mittels der Datenübertragungseinheit die ermittelte Bauteilkennzeichnung von der Datenverarbeitungseinheit an die Datenbank übertragen. In der Datenbank wird diese ermittelte Bauteilkennzeichnung mit den dort hinterlegten vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen abgeglichen.A further preferred embodiment variant of the identification device is characterized in that the data processing unit is set up to compare the determined component identifier with predetermined component identifiers stored in the database. The determined component identification is preferably transmitted from the data processing unit to the database by means of the data transmission unit. This determined component identification is compared in the database with the predetermined component identifications stored there.

Es ist ferner bevorzugt, dass die Datenverarbeitungseinheit eingerichtet ist, wenn die ermittelte Bauteilkennzeichnung mit einer der vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen übereinstimmt, in der Datenbank hinterlegte bauteilspezifische Daten dieser vorbestimmten Bauteilkennzeichnung bereitzustellen, insbesondere mittels der Anzeigevorrichtung anzuzeigen. Infolgedessen wird durch das Erfassen der Bauteilkennzeichnung eines beliebigen Bauteils ermöglicht, dass in einer Datenbank hinterlegte bauteilspezifische Daten für dieses Bauteil abgerufen werden, wenn die Bauteilkennzeichnung dieses Bauteils mit einer in der Datenbank hinterlegten Bauteilkennzeichnung übereinstimmt. Somit kann in vorteilhafter Weise und mobil eine Identifikationsvorrichtung verwendet werden, die zur Anzeige von bauteilspezifischen Daten eingerichtet ist.It is also preferred that the data processing unit is set up to provide component-specific data stored in the database for this predetermined component identification, in particular to display it by means of the display device, if the determined component identification matches one of the predetermined component identifications. As a result, capturing the component identifier of any component makes it possible for component-specific data stored in a database to be retrieved for this component if the component identifier of this component matches a component identifier stored in the database. An identification device that is set up to display component-specific data can thus be used advantageously and in a mobile manner.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Identifikationsvorrichtung umfasst einen Energiespeicher, der vorzugsweise zur Bereitstellung von elektrischer Energie ausgebildet ist. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Identifikationsvorrichtung kabellos ausgebildet ist. Der Energiespeicher ist vorzugsweise mit einer, zwei oder mehreren der im Vorherigen bezeichneten Komponenten der Identifikationsvorrichtung gekoppelt, insbesondere stromleitend gekoppelt.A further preferred embodiment variant of the identification device comprises an energy store which is preferably designed to provide electrical energy. In addition, it is preferred that the identification device is wireless. The energy store is preferably coupled, in particular electrically conductively coupled, to one, two or more of the components of the identification device described above.

Die Identifikationsvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Eingabeeinheit, die derart eingerichtet ist, dass mindestens ein Steuerungsparameter, insbesondere ein Steuerungsparameter für die Temperiereinheit und/oder die Temperaturerfassungseinheit, eingebbar ist, insbesondere von einem Benutzer. Die Eingabeeinheit ist vorzugsweise mit der Temperiereinheit und/oder der Temperaturerfassungseinheit signaltechnisch gekoppelt. Die Eingabeeinheit und die Anzeigevorrichtung können kombiniert ausgebildet sein, beispielsweise als ein berührungsempfindlicher Bildschirm.The identification device preferably comprises an input unit which is set up in such a way that at least one control parameter, in particular a control parameter for the temperature control unit and/or the temperature detection unit, can be input, in particular by a user. The input unit is preferably coupled in terms of signals to the temperature control unit and/or the temperature detection unit. the entrance unit and the display device can be designed in combination, for example as a touch-sensitive screen.

Ein Steuerungsparameter kann beispielsweise die Dauer der Beaufschlagung des Bauteilabschnitts mit dem Kühlmittel sein. Ferner kann ein Steuerungsparameter die Dauer des Erfassens der thermischen Strahlung sein. Die Steuerungsparameter können auf Basis von Messwerten, wie beispielsweise einer Kühlmittelaustrittstemperatur, ermittelt und bereitgestellt werden.A control parameter can be, for example, the duration of the exposure of the component section to the coolant. Furthermore, a control parameter can be the duration of the detection of the thermal radiation. The control parameters can be determined and made available on the basis of measured values, such as a coolant outlet temperature.

Die Datenverarbeitungseinheit ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass eine Bildnachbearbeitung, insbesondere einer bildlichen Darstellung der Temperaturverteilung, in Abhängigkeit eines, zwei oder mehrerer Parameter erfolgt.The data processing unit is preferably set up in such a way that image post-processing, in particular a pictorial representation of the temperature distribution, takes place as a function of one, two or more parameters.

Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass in einem Datenspeicher der Datenverarbeitungseinheit Bauteilmaterialien mit Steuerungsparametern verknüpft hinterlegt sind, sodass nach Eingabe eines Bauteilmaterials an der Eingabeeinheit die Steuerungsparameter bereitgestellt werden.It is also preferred that component materials linked to control parameters are stored in a data memory of the data processing unit, so that the control parameters are made available after a component material has been entered at the input unit.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Identifikationssystem zur Identifikation eines Bauteils, umfassend eine Identifikationsvorrichtung nach einer der im Vorherigen beschriebenen Ausführungsvarianten und eine Datenbank zur Bereitstellung von bauteilspezifischen Daten, die eingerichtet ist, mit der Identifikationsvorrichtung zu kommunizieren. Vorzugsweise umfasst die Datenbank zur Kommunikation mit der Identifikationsvorrichtung eine Datenbankkommunikationsschnittstelle, die eingerichtet ist, mit der Datenübertragungseinheit, insbesondere mit der Kommunikationsschnittstelle der Datenübertragungseinheit, der Identifikationsvorrichtung zu kommunizieren.According to a further aspect, the object mentioned at the outset is achieved by an identification system for identifying a component, comprising an identification device according to one of the embodiment variants described above and a database for providing component-specific data, which is set up to communicate with the identification device. For communication with the identification device, the database preferably comprises a database communication interface which is set up to communicate with the data transmission unit, in particular with the communication interface of the data transmission unit, of the identification device.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Bauteil mit einer Bauteilkennzeichnung, umfassend mindestens einen Hohlraum, der derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Bauteilkennzeichnung ausgebildet wird, wobei vorzugsweise der mindestens eine Hohlraum derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Bauteilkennzeichnung als ein Binärcode ausgebildet ist. Der Binärcode ist insbesondere derart ausgebildet, dass dieser ein Vierersystem darstellt, beispielsweise als ein zweizeiliger Binärcode.According to a further aspect, the object mentioned at the outset is achieved by a component with a component identifier, comprising at least one cavity which is arranged and formed in such a way that the component identifier is formed, the at least one cavity preferably being arranged and formed in such a way that the component identifier is formed as a binary code. The binary code is in particular designed in such a way that it represents a system of four, for example as a two-line binary code.

Es ist bevorzugt, dass der mindestens eine Hohlraum mit einem Hohlraummaterial, das eine erste Wärmeleitfähigkeit aufweist, gefüllt ist, und das Bauteil ein Bauteilmaterial aufweist oder aus diesem besteht, das eine zweite Wärmeleitfähigkeit aufweist, wobei die erste Wärmeleitfähigkeit kleiner oder größer als die zweite Wärmeleitfähigkeit ist. Das Hohlraummaterial kann Luft, Schutzgas und/oder Pulver sein.It is preferred that the at least one cavity is filled with a cavity material that has a first thermal conductivity, and the component has or consists of a component material that has a second thermal conductivity, the first thermal conductivity being less than or greater than the second thermal conductivity is. The cavity material can be air, inert gas and/or powder.

Für weitere Vorteile, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der weiteren Aspekte und ihrer möglichen Fortbildungen wird auch auf die zuvor erfolgte Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen und Fortbildungen des Verfahrens zur Erfassung einer Bauteilkennzeichnung eines Bauteils verwiesen.For further advantages, design variants and design details of the further aspects and their possible developments, reference is also made to the previously given description of the corresponding features and developments of the method for detecting a component identification of a component.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden exemplarisch anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:

  • 1: eine schematische, zweidimensionale Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Identifikationssystems;
  • 2: schematische Ansichten einer beispielhaften Ausführungsform eines Bauteils mit einer Bauteilkennzeichnung;
  • 3: eine schematische, zweidimensionale Detailansicht der in 2 gezeigten Bauteilkennzeichnung;
  • 4: ein schematisches Verfahren;
  • 5: ein schematisches Verfahren; und
  • 6: ein schematisches Verfahren.
Preferred exemplary embodiments are explained by way of example with reference to the accompanying figures. Show it:
  • 1 1: a schematic, two-dimensional view of an exemplary embodiment of an identification system;
  • 2 12: schematic views of an exemplary embodiment of a component with a component identifier;
  • 3 : a schematic, two-dimensional detailed view of the in 2 component identification shown;
  • 4 : a schematic method;
  • 5 : a schematic method; and
  • 6 : a schematic procedure.

In den Figuren sind gleiche oder im Wesentlichen funktionsgleiche beziehungsweise -ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In the figures, identical or essentially functionally identical or similar elements are denoted by the same reference symbols.

1 zeigt ein Identifikationssystem 1 mit einer Identifikationsvorrichtung 2 und einer Datenbank 3. Die Identifikationsvorrichtung 2 umfasst einen ersten Abschnitt 4, einen zweiten Abschnitt 6 und eine Griffeinheit 8. Der erste Abschnitt 4 ist gewinkelt zum zweiten Abschnitt 6 angeordnet. Insbesondere schließen der erste Abschnitt 4 und der zweite Abschnitt 6 auf einer im Betrieb dem Bauteil zugewandten Seite einen Winkel von weniger als 180° an. Durch diese Anordnung wird eine vorteilhafte Erfassung der Bauteilkennzeichnung 102 ermöglicht. 1 shows an identification system 1 with an identification device 2 and a database 3. The identification device 2 comprises a first section 4, a second section 6 and a handle unit 8. The first section 4 is arranged at an angle to the second section 6. In particular, the first section 4 and the second section 6 enclose an angle of less than 180° on a side facing the component during operation. An advantageous detection of the component identification 102 is made possible by this arrangement.

Der zweite Abschnitt 6 der Identifikationsvorrichtung 2 umfasst eine Temperiereinheit 10, die einen Kühlmittelspeicher 12 und eine Kühlmittelausgabeeinheit 14 aufweist. Die Kühlmittelausgabeeinheit 14 umfasst drei Kühlmitteldüsen zur Ausgabe von Kühlmittel. Mittels der Temperiereinheit 10 kann das Kühlmittel aus dem Kühlmittelspeicher 12 mittels der Kühlmittelausgabeeinheit 14 entweichen, insbesondere damit ein Bauteilabschnitt eines Bauteils beaufschlagt wird, sodass der Bauteilabschnitt gekühlt wird. Das Kühlmittel entweicht in der Ausgaberichtung 16. Darüber hinaus weist der zweite Abschnitt 6 eine Anzeigevorrichtung 18 auf, die zur Anzeige von bauteilspezifischen Daten ausgebildet ist. Ferner kann die Anzeigevorrichtung 18 auch zur Anzeige von Prozessdaten, wie beispielsweise Temperaturen und ähnliches ausgebildet sein.The second section 6 of the identification device 2 includes a temperature control unit 10 which has a coolant reservoir 12 and a coolant dispensing unit 14 . The coolant dispensing unit 14 includes three coolant nozzles for dispensing coolant. The coolant can escape from the coolant reservoir 12 by means of the coolant dispensing unit 14 by means of the temperature control unit 10 , in particular so that a component section of a component is acted upon, so that the component section is cooled. The coolant escapes in the outlet Report 16. In addition, the second section 6 has a display device 18 which is designed to display component-specific data. Furthermore, the display device 18 can also be designed to display process data, such as temperatures and the like.

Der erste Abschnitt 4 umfasst die Datenverarbeitungseinheit 20. Die Datenverarbeitungseinheit 20 ist eingerichtet, um eine Temperaturverteilung des Bauteilabschnitts, basierend auf der thermischen Strahlung, abzuleiten und basierend auf der Temperaturverteilung die Bauteilkennzeichnung 102 zu ermitteln. Hierfür ist die Datenverarbeitungseinheit 20 signaltechnisch mit einer Temperaturerfassungseinheit 22 gekoppelt, die eingerichtet ist, um eine thermische Strahlung des Bauteilabschnitts zu erfassen.The first section 4 comprises the data processing unit 20. The data processing unit 20 is set up to derive a temperature distribution of the component section based on the thermal radiation and to determine the component identifier 102 based on the temperature distribution. For this purpose, the data processing unit 20 is coupled in terms of signals to a temperature detection unit 22 which is set up to detect thermal radiation of the component section.

Darüber hinaus weist der erste Abschnitt 4 eine Datenübertragungseinheit 26 auf, die mittels einer Kommunikationsschnittstelle mit der Datenbank 3, insbesondere mit einer Datenbankkommunikationsschnittstelle, kommunizieren kann. Außerdem umfasst die Identifikationsvorrichtung 2 einen Energiespeicher 28, der zur elektrischen Versorgung der im Vorherigen genannten Komponenten der Identifikationsvorrichtung 2 ausgebildet ist.In addition, the first section 4 has a data transmission unit 26 which can communicate with the database 3, in particular with a database communication interface, by means of a communication interface. In addition, the identification device 2 includes an energy store 28 which is designed to supply the aforementioned components of the identification device 2 with electricity.

2 zeigt ein Bauteil 100. Das Bauteil 100 weist eine Bauteilkennzeichnung 102 auf. Die Bauteilkennzeichnung 102 ist insbesondere innerhalb eines Bauteilabschnitts 101 angeordnet. Der Bauteilabschnitt 101 ist exemplarisch auf der vertikal nach oben gerichteten Fläche des Bauteils angeordnet, könnte jedoch auch beliebig anderweitig angeordnet sein. In der Figur rechts ist eine Draufsicht auf das Bauteil 100 gezeigt, wobei eine Schnittebene 104 zum besseren Verständnis dargestellt ist, um die Anordnung der Bauteilkennzeichnung 102 zu verdeutlichen. 2 shows a component 100. The component 100 has a component identifier 102. FIG. The component identifier 102 is arranged in particular within a component section 101 . The component section 101 is arranged, for example, on the surface of the component pointing vertically upwards, but could also be arranged in any other way. A top view of the component 100 is shown on the right in the figure, with a sectional plane 104 being shown for better understanding, in order to clarify the arrangement of the component identifier 102 .

Es ist gezeigt, dass die Bauteilkennzeichnung 102 mehrdimensional ausgebildet ist. In 3 ist eine Detailansicht der Bauteilkennzeichnung 102 dargestellt. Es wird insbesondere gezeigt, dass die Bauteilkennzeichnung 102 mittels Hohlräumen 106 - 118 ausgebildet wird. Der erste Hohlraum 106 und der letzte Hohlraum 118 sind als Start- und Stoppzeichen vorgesehen, um eine Orientierung des Codes und Definition der Länge zu ermöglichen. Insbesondere ist ersichtlich, dass die Bauteilkennzeichnung 102 binär ausgebildet ist, sodass in vorteilhafter Weise eine Bauteilkennung mittels der Bauteilkennzeichnung 102 ausbildbar ist.It is shown that the component identifier 102 is multidimensional. In 3 a detailed view of the component identifier 102 is shown. In particular, it is shown that the component identifier 102 is formed by means of cavities 106-118. The first cavity 106 and the last cavity 118 are provided as start and stop characters to allow for code orientation and length definition. In particular, it can be seen that the component identifier 102 is binary, so that a component identifier can be formed using the component identifier 102 in an advantageous manner.

4 zeigt ein schematisches Verfahren. In Schritt 200 wird die Temperatur eines Bauteilabschnitts 101 des Bauteils verändert. Insbesondere wird in Schritt 200 die Temperatur des Bauteilabschnitts 101 verringert, beispielsweise durch das Beaufschlagen des Bauteilabschnitts 101 mit einem Kühlmittel. In Schritt 202 wird eine thermische Strahlung des Bauteilabschnitts 101 erfasst. Dies kann beispielsweise mittels Thermografie erfolgen. 4 shows a schematic method. In step 200 the temperature of a component section 101 of the component is changed. In particular, in step 200 the temperature of the component section 101 is reduced, for example by applying a coolant to the component section 101 . In step 202, thermal radiation of the component section 101 is detected. This can be done, for example, by means of thermography.

In Schritt 204 wird eine Temperaturverteilung des Bauteilabschnitts 101, basierend auf der erfassten thermischen Strahlung, abgeleitet. In Schritt 206 wird die Bauteil kennzeichnung 102, basierend auf der Temperaturverteilung, ermittelt. Eine Kontur der Temperaturverteilung wird im Wesentlichen die Geometrie der in 3 gezeigten Bauteilkennzeichnung 102 annehmen. Obwohl bei der Temperaturverteilung die einzelnen Kanten weniger stark ausgeprägt sind als bei der grafischen Darstellung der Bauteilkennzeichnung 102, ist diese dennoch auf Basis dieser Temperaturverteilung erkennbar und somit ermittelbar.In step 204, a temperature distribution of the component section 101 is derived based on the detected thermal radiation. In step 206, the component identifier 102 is determined based on the temperature distribution. A contour of the temperature distribution is essentially the geometry of the in 3 accept component identification 102 shown. Although the individual edges are less pronounced in the temperature distribution than in the graphic representation of the component identification 102, this can still be recognized on the basis of this temperature distribution and can therefore be determined.

5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsvariante des in 4 gezeigten Verfahrens. In Schritt 203 wird ein Wärmebild, basierend auf der thermischen Strahlung zur Abbildung von Temperaturbereichen unterschiedlicher Temperatur des Bauteilabschnitts 101 erstellt, wobei die Temperaturbereiche die Bauteilkennzeichnung 102 repräsentieren. Somit kann in vorteilhafter und schneller Weise die Bauteilkennzeichnung 102 ermittelt werden. 5 shows a preferred embodiment of in 4 shown procedure. In step 203, a thermal image is created based on the thermal radiation for imaging temperature ranges of different temperatures of the component section 101, the temperature ranges representing the component identifier 102. The component identification 102 can thus be determined in an advantageous and quick manner.

In Schritt 207 wird im Anschluss an die Ermittlung der Bauteilkennzeichnung 102 ein Abgleich der ermittelten Bauteilkennzeichnung 102 mit in einer Datenbank 3 hinterlegten vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen durchgeführt. Ferner umfasst Schritt 207 eine Ausgabe von in der Datenbank 3 hinterlegten bauteilspezifischen Daten einer der vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen, wenn die ermittelte Bauteilkennzeichnung 102 mit dieser einen vorbestimmten Bauteilkennzeichnung übereinstimmt. Somit kann von einem beliebigen Bauteil, das beispielsweise in der Produktion oder Montage gehandhabt wird, mit der mobilen Identifikationsvorrichtung 2 identifiziert werden und bauteilspezifische Daten aus der Datenbank 3 abgerufen werden.In step 207 , following the determination of the component identifier 102 , the determined component identifier 102 is compared with predetermined component identifiers stored in a database 3 . Furthermore, step 207 includes an output of component-specific data stored in the database 3 of one of the predetermined component identifiers if the determined component identifier 102 matches this one predetermined component identifier. Any component that is handled, for example, in production or assembly can thus be identified with the mobile identification device 2 and component-specific data can be retrieved from the database 3 .

In 6 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils 100 mit einer Bauteilkennzeichnung 102 dargestellt. In Schritt 300 wird eine mit mindestens einem Hohlraum 106-118 ausbildbare Bauteilkennzeichnung 102 definiert. In Schritt 302 wird das Bauteil mit mindestens einem Hohlraum 106-118 mittels eines additiven Fertigungsverfahrens erzeugt. Der mindestens eine Hohlraum 106-118 wird in Schritt 302 derart erzeugt, dass die Bauteilkennzeichnung 102 ausgebildet wird. Es ist bevorzugt, dass der mindestens eine Hohlraum 106-118 derart angeordnet und ausgebildet wird, dass die Bauteilkennzeichnung 102 als ein Binärcode ausgebildet wird.In 6 A method for producing a component 100 with a component identifier 102 is shown. In step 300, a component identifier 102 that can be formed with at least one cavity 106-118 is defined. In step 302, the component is produced with at least one cavity 106-118 using an additive manufacturing process. The at least one cavity 106-118 is created in step 302 in such a way that the component identifier 102 is formed. It is preferred that the at least one cavity 106-118 is arranged and formed in such a way that the component identifier 102 is formed as a binary code.

BezugszeichenlisteReference List

11
Identifikationssystemidentification system
22
Identifikationsvorrichtungidentification device
33
DatenbankDatabase
44
erster Abschnittfirst section
66
zweiter Abschnittsecond part
88th
Griffeinheithandle unit
1010
Temperiereinheittempering unit
1212
Kühlmittelspeichercoolant storage
1414
Kühlmittelausgabeeinheitcoolant dispensing unit
1616
Ausgaberichtungoutput direction
1818
Anzeigevorrichtungdisplay device
2020
Datenverarbeitungseinheitdata processing unit
2222
Temperaturerfassungseinheittemperature detection unit
2424
Erfassungsrichtungdetection direction
2626
Datenübertragungseinheitdata transfer unit
2828
Energiespeicherenergy storage
100100
Bauteilcomponent
101101
Bauteilabschnittcomponent section
102102
Bauteilkennzeichnungcomponent marking
104104
Schnittebenecutting plane
106106
Hohlraumcavity
108108
Hohlraumcavity
110110
Hohlraumcavity
112112
Hohlraumcavity
114114
Hohlraumcavity
116116
Hohlraumcavity
118118
Hohlraumcavity

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 2743688 A1 [0006]EP 2743688 A1 [0006]
  • DE 19749984 C2 [0006]DE 19749984 C2 [0006]

Claims (17)

Verfahren zur Erfassung einer Bauteilkennzeichnung (102) eines Bauteils (100), die durch mindestens einen Hohlraum (106-118) des Bauteils (100) ausgebildet ist, umfassend die Schritte: - Verändern der Temperatur eines Bauteilabschnitts (101) des Bauteils (100); - Erfassen einer thermischen Strahlung des Bauteilabschnitts (101); - Ableiten einer Temperaturverteilung des Bauteilabschnitts (101) basierend auf der erfassten thermischen Strahlung; und - Ermitteln der Bauteilkennzeichnung (102) basierend auf der Temperaturverteilung.Method for detecting a component identification (102) of a component (100), which is formed by at least one cavity (106-118) of the component (100), comprising the steps: - Changing the temperature of a component section (101) of the component (100); - detecting a thermal radiation of the component section (101); - deriving a temperature distribution of the component section (101) based on the detected thermal radiation; and - Determining the component identification (102) based on the temperature distribution. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: - Erstellen eines Wärmebilds basierend auf der Temperaturverteilung und/oder der thermischen Strahlung zur Abbildung von Temperaturbereichen unterschiedlicher Temperatur des Bauteilabschnitts (101), wobei die Temperaturbereiche die Bauteilkennzeichnung (102) repräsentieren.procedure after claim 1 , comprising the step of: - creating a thermal image based on the temperature distribution and/or the thermal radiation for imaging temperature ranges of different temperatures of the component section (101), the temperature ranges representing the component marking (102). Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - das Verändern der Temperatur und das Erfassen der thermischen Strahlung zeitparallel und/oder mit einer Erfassungsverzögerung erfolgt, wobei die Erfassungsverzögerung weniger als 60 s, insbesondere weniger als 30 s, vorzugsweise weniger als 10 s beträgt.Method according to one of the preceding claims, wherein - the changing of the temperature and the detection of the thermal radiation takes place in parallel and/or with a detection delay, the detection delay being less than 60 s, in particular less than 30 s, preferably less than 10 s. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - die Temperatur des Bauteilabschnitts (101) durch eine Temperaturreduktion verändert wird, und - vorzugsweise die Temperaturreduktion durch eine Verdunstungskühlung bewirkt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein - the temperature of the component section (101) is changed by a temperature reduction, and - The temperature reduction is preferably effected by evaporative cooling. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Bauteilabschnitt (101) mit einem Kühlmittel beaufschlagt wird, wobei vorzugsweise das Kühlmittel nicht brennbar ausgebildet ist.Method according to one of the preceding claims, in which the component section (101) is acted upon by a coolant, the coolant preferably being non-combustible. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - die Bauteilkennzeichnung (102) ein numerischer Code, vorzugsweise ein Binärcode, insbesondere ein zweizeiliger Binärcode ist, und - das Ermitteln der Bauteilkennzeichnung (102) eine Kalkulation einer Bauteilkennung basierend auf dem numerischen Code, vorzugsweise dem Binärcode umfasst.Method according to one of the preceding claims, wherein - the component identifier (102) is a numeric code, preferably a binary code, in particular a two-line binary code, and - The determination of the component identifier (102) comprises a calculation of a component identifier based on the numeric code, preferably the binary code. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend den Schritt oder die Schritte: - Abgleich der ermittelten Bauteilkennzeichnung (102) mit in einer Datenbank (3) hinterlegten vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen, und - vorzugsweise Ausgabe von in der Datenbank (3) hinterlegten bauteilspezifischen Daten einer der vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen, wenn die ermittelte Bauteilkennzeichnung (102) mit dieser vorbestimmten Bauteilkennzeichnung übereinstimmt.Method according to one of the preceding claims, comprising the step or steps: - Comparison of the ascertained component identification (102) with predetermined component identifications stored in a database (3), and - preferably outputting component-specific data stored in the database (3) of one of the predetermined component identifiers if the determined component identifier (102) matches this predetermined component identifier. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (100) mit einer Bauteilkennzeichnung (102), umfassend die Schritte: - Definition einer mit mindestens einem Hohlraum (106-118) ausbildbaren Bauteilkennzeichnung (102), und - Erzeugen eines Bauteils (100) mit mindestens einem Hohlraum (106-118) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, - wobei der mindestens eine Hohlraum (106-118) derart erzeugt wird, dass die Bauteilkennzeichnung (102) ausgebildet wird, - wobei vorzugsweise der mindestens eine Hohlraum (106-118) derart angeordnet und ausgebildet wird, dass die Bauteilkennzeichnung (102) als ein Binärcode ausgebildet wird.Method for producing a component (100) with a component identifier (102), comprising the steps: - Definition of a component identifier (102) that can be formed with at least one cavity (106-118), and - Creating a component (100) with at least one cavity (106-118) by means of an additive manufacturing process, - wherein the at least one cavity (106-118) is generated in such a way that the component identifier (102) is formed, - The at least one cavity (106-118) preferably being arranged and formed in such a way that the component identification (102) is formed as a binary code. Identifikationsvorrichtung (2) zur Erfassung einer Bauteilkennzeichnung (102) eines Bauteils (100), die durch mindestens einen Hohlraum (106-118) des Bauteils (100) ausgebildet ist, umfassend - eine Temperiereinheit (10) zum Verändern der Temperatur eines Bauteilabschnitts (101) des Bauteils (100), - eine Temperaturerfassungseinheit (22) zum Erfassen einer thermischen Strahlung des Bauteilabschnitts (101), und - eine Datenverarbeitungseinheit (20), die eingerichtet ist, eine Temperaturverteilung des Bauteilabschnitts (101) basierend auf der thermischen Strahlung abzuleiten und basierend auf der Temperaturverteilung die Bauteilkennzeichnung (102) zu ermitteln.Identification device (2) for detecting a component identification (102) of a component (100), which is formed by at least one cavity (106-118) of the component (100), comprising - a temperature control unit (10) for changing the temperature of a component section (101) of the component (100), - a temperature detection unit (22) for detecting a thermal radiation of the component section (101), and - a data processing unit (20) which is set up to derive a temperature distribution of the component section (101) based on the thermal radiation and to determine the component identifier (102) based on the temperature distribution. Identifikationsvorrichtung (2) nach dem vorherigen Anspruch 9, wobei die Temperaturerfassungseinheit (22) eine Thermokamera ist oder eine Thermokamera umfasst.Identification device (2) according to the previous one claim 9 , wherein the temperature detection unit (22) is a thermal camera or comprises a thermal camera. Identifikationsvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 9-10, wobei - die Temperiereinheit (10) zur Temperaturreduktion ausgebildet ist, und/oder - die Temperiereinheit (10) zur Ausgabe eines Kühlmittels ausgebildet ist.Identification device (2) according to any one of the preceding claims 9 - 10 , wherein - the temperature control unit (10) is designed to reduce the temperature, and/or - the temperature control unit (10) is designed to dispense a coolant. Identifikationsvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 9-11, umfassend - eine Datenübertragungseinheit (26) zur datenbasierten Kommunikation mit einer Datenbank (3).Identification device (2) according to any one of the preceding claims 9 - 11 , comprising - a data transmission unit (26) for data-based communication with a database (3). Identifikationsvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 9-12, umfassend - eine Anzeigevorrichtung (18) zur Anzeige von bauteilspezifischen Daten.Identification device (2) according to any one of the preceding claims 9 - 12 , comprising - a display device (18) for displaying component-specific data. Identifikationsvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 9-13, wobei - die Datenverarbeitungseinheit (20) eingerichtet ist, die ermittelte Bauteilkennzeichnung (102) mit in der Datenbank (3) hinterlegten vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen abzugleichen, und/oder - die Datenverarbeitungseinheit (20) eingerichtet ist, wenn die ermittelte Bauteilkennzeichnung (102) mit einer der vorbestimmten Bauteilkennzeichnungen übereinstimmt, in der Datenbank (3) hinterlegte bauteilspezifische Daten dieser vorbestimmten Bauteilkennzeichnung bereitzustellen, insbesondere mittels der Anzeigevorrichtung (18) anzuzeigen.Identification device (2) according to any one of the preceding claims 9 - 13 , wherein - the data processing unit (20) is set up to compare the determined component identifier (102) with predetermined component identifiers stored in the database (3), and/or - the data processing unit (20) is set up if the determined component identifier (102) has a the predetermined component identifiers match, to provide component-specific data stored in the database (3) of this predetermined component identifier, in particular to display them by means of the display device (18). Identifikationsvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 9-14, - umfassend einen Energiespeicher (28), der vorzugsweise zur Bereitstellung von elektrischer Energie ausgebildet ist, und/oder - wobei die Identifikationsvorrichtung (2) kabellos ausgebildet ist.Identification device (2) according to any one of the preceding claims 9 - 14 - comprising an energy store (28), which is preferably designed to provide electrical energy, and / or - wherein the identification device (2) is wireless. Identifikationssystem zur Identifikation eines Bauteils (100), umfassend - eine Identifikationsvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 9-15, und - eine Datenbank (3) zur Bereitstellung von bauteilspezifischen Daten, die eingerichtet ist, mit der Identifikationsvorrichtung (2) zu kommunizieren.Identification system for identifying a component (100), comprising - an identification device (2) according to one of the preceding ones claims 9 - 15 , and - a database (3) for providing component-specific data, which is set up to communicate with the identification device (2). Bauteil (100) mit einer Bauteilkennzeichnung (102), umfassend mindestens einen Hohlraum (106-118), der derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Bauteilkennzeichnung (102) ausgebildet wird, wobei vorzugsweise der mindestens eine Hohlraum (106-118) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Bauteilkennzeichnung (102) als ein Binärcode ausgebildet ist.Component (100) with a component identifier (102), comprising at least one cavity (106-118) which is arranged and designed in such a way that the component identifier (102) is formed, the at least one cavity (106-118) preferably being arranged in this way and is designed such that the component identification (102) is designed as a binary code.
DE102021113128.6A 2021-05-20 2021-05-20 Method and identification device for detecting a component identification of a component Pending DE102021113128A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113128.6A DE102021113128A1 (en) 2021-05-20 2021-05-20 Method and identification device for detecting a component identification of a component
PCT/DE2022/100389 WO2022242807A1 (en) 2021-05-20 2022-05-20 Method and identification device for detecting a component identifier of a component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113128.6A DE102021113128A1 (en) 2021-05-20 2021-05-20 Method and identification device for detecting a component identification of a component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113128A1 true DE102021113128A1 (en) 2022-11-24

Family

ID=81854585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113128.6A Pending DE102021113128A1 (en) 2021-05-20 2021-05-20 Method and identification device for detecting a component identification of a component

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021113128A1 (en)
WO (1) WO2022242807A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749984C2 (en) 1997-11-12 2000-05-25 Fraunhofer Ges Forschung Methods and devices for the photothermal examination of a test specimen
EP1262765A1 (en) 2001-05-28 2002-12-04 Solectron GmbH Method and apparatus for detecting defects in raw printed circuit boards
EP2743688A1 (en) 2012-12-17 2014-06-18 Thermosensorik Gmbh Method and system for the examination of a sample by means of thermography
DE202015106275U1 (en) 2015-11-18 2015-11-30 Fries Research & Technology Gmbh Measuring device with a thermo unit and thermo unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL185130A0 (en) * 2007-08-08 2008-01-06 Semi Conductor Devices An Elbi Thermal based system and method for detecting counterfeit drugs
DE102009043597A1 (en) * 2009-09-25 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a marked object
BR112017016160A2 (en) * 2015-01-30 2018-04-17 Sicpa Holding Sa device and method for authenticating a security article and using the device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749984C2 (en) 1997-11-12 2000-05-25 Fraunhofer Ges Forschung Methods and devices for the photothermal examination of a test specimen
EP1262765A1 (en) 2001-05-28 2002-12-04 Solectron GmbH Method and apparatus for detecting defects in raw printed circuit boards
EP2743688A1 (en) 2012-12-17 2014-06-18 Thermosensorik Gmbh Method and system for the examination of a sample by means of thermography
DE202015106275U1 (en) 2015-11-18 2015-11-30 Fries Research & Technology Gmbh Measuring device with a thermo unit and thermo unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022242807A1 (en) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219187B4 (en) System for binary classification of elements of interest in a reproducible process
DE102015011013B4 (en) Process for monitoring additive manufacturing processes
DE112018001597T5 (en) Systems and methods for measuring radiated thermal energy during the execution of additive manufacturing
DE112019000498T5 (en) Systems and methods for measuring radiated thermal energy while performing additive manufacturing
DE112017007840T5 (en) THREE-DIMENSIONAL-ADDITIVE MANUFACTURING DEVICE, THREE-DIMENSIONAL-ADDITIVE MANUFACTURING METHOD AND THREE-DIMENSIONAL ADDITIVE PRODUCT
EP3860799A1 (en) Method and device for processing a workpiece
DE102008060046A1 (en) A method of providing an identifiable amount of powder and method of making an object
DE3910430A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE DISTRIBUTION OF HEAT FLOW AND OF HEAT TRANSFER COEFFICIENTS ON THE SURFACE OF A COOLED COMPONENT USED IN A HIGH TEMPERATURE ENVIRONMENT
DE112005002965T5 (en) Method for determining the chemical content of complex structures using X-ray microanalysis
DE102021113128A1 (en) Method and identification device for detecting a component identification of a component
DE102019124335A1 (en) Bonding device
DE102014224852B4 (en) Method for non-contact, non-destructive determination of inhomogeneities and / or defects on surfaces of components or samples
WO2021013311A1 (en) Device and method for monitoring and/or controlling an industrial method for producing a steel product
EP1737587B1 (en) Method for preparing surface data, method and device for evaluating and managing a strip material quality
WO1998005921A1 (en) Method of determining the wall thickness of a turbine blade and device for carrying out this method
EP1559500B1 (en) Method and device for mechanical working of a hollow component
DE4135313C2 (en)
EP3533533A1 (en) Device and method for testing a functionality of temperature sensors distributed on a cast mould
EP3117452B1 (en) Method for determining a bonding connection in a component and test apparatus
WO2022248189A1 (en) Method for the additive manufacturing of a component
DE102021000973A1 (en) Test specimen for assessing and determining a thermal diffusivity of a powder material and method for using the test specimen
DE102009059092B4 (en) Method for distinguishing and identifying workpieces made of ferromagnetic material by means of nondestructive testing
EP3591359A1 (en) Contactless temperature measuring method and non-contact temperature monitoring method for determining a temperature during heat treatment of a workpiece, heat treatment of a workpiece and device for contactless temperature measurement
DE3707819C2 (en)
EP3860796A1 (en) Method and apparatus for monitoring a processing process of a workpiece by means of a laser beam

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication