DE102021112819A1 - Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators mit zwei Teilaktuatoren - Google Patents

Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators mit zwei Teilaktuatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102021112819A1
DE102021112819A1 DE102021112819.6A DE102021112819A DE102021112819A1 DE 102021112819 A1 DE102021112819 A1 DE 102021112819A1 DE 102021112819 A DE102021112819 A DE 102021112819A DE 102021112819 A1 DE102021112819 A1 DE 102021112819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
phase
actuator
control device
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112819.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Hopperdietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021112819.6A priority Critical patent/DE102021112819A1/de
Priority to PCT/DE2022/100363 priority patent/WO2022242794A1/de
Priority to CN202280027925.8A priority patent/CN117203111A/zh
Publication of DE102021112819A1 publication Critical patent/DE102021112819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/22Multiple windings; Windings for more than three phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/028Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the motor continuing operation despite the fault condition, e.g. eliminating, compensating for or remedying the fault
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0487Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting motor faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung (15) zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators (20) mit zwei Teilaktuatoren, insbesondere eines Motors mit zwei getrennten Wicklungen, miteinem ersten Aktuatoranschluss (21), der mehrere, insbesondere drei, erste Phasenanschlüsse (13.1, 13.2, 13.3) umfasst,einem zweiten Aktuatoranschluss (22), der mehrere, insbesondere drei, zweite Phasenanschlüsse (14.1, 14.2, 14.3) umfasst,einem ersten Umrichter (1) mit mehreren, insbesondere drei, ersten Phasenausgängen (4.1, 4.2, 4.3),einem zweiten Umrichter (2) mit mehreren, insbesondere drei, zweiten Phasenausgängen (5.1, 5.2, 5.3),einem dritten Umrichter (3) mit mehrere, insbesondere drei, dritten Phasenausgängen (6.1, 6.2, 6.3), undeiner Schalteinrichtung (10), die dazu eingerichtet ist,die ersten Phasenanschlüsse (13.1, 13.2, 13.3) des ersten Aktuatoranschlusses (21) jeweils wahlweise mit einem der ersten Phasenausgänge (4.1, 4.2, 4.3) des ersten Umrichters (1) oder mit einem der dritten Phasenausgänge (6.1, 6.2, 6.3) des dritten Umrichters (3) zu verbinden, unddie zweiten Phasenanschlüsse (14.1, 14.2, 14.3) des zweiten Aktuatoranschlusses (22) jeweils wahlweise mit einem der zweiten Phasenausgänge (4.1, 4.2, 4.3) des zweiten Umrichters (2) oder mit einem der dritten Phasenausgänge (6.1, 6.2, 6.3) des dritten Umrichters (3) zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators mit zwei Teilaktuatoren, insbesondere eines Motors mit zwei getrennten Wicklungssätzen. Ferner betrifft die Erfindung ein Aktuatorsystem, insbesondere für ein Steer-By-Wire-System, mit einem redundanten Aktuator aufweisend zwei Teilaktuatoren, insbesondere einem Motor aufweisend zwei getrennte Wicklungssätze. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen redundanten Aktuators.
  • Anwendung kann die Erfindung im Bereich des Automobilbaus finden, insbesondere im Bereich der Steer-by-Wire-Systeme. Bei derartigen Steer-by-Wire-Systemen besteht keine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkrad und dem gelenkten Rad. Sämtliche Lenkbefehle werden durch Sensoren am Lenkrad aufgenommen und elektrisch über ein Steuergerät an einen oder mehrere Lenk-Aktuatoren übermittelt, der die Lenkbewegungen ausführt und an die Räder weiterleitet. Zusätzlich zu diesen Lenk-Aktuatoren weisen derartige Steer-by-Wire-Systeme üblicherweise einen Aktuator zur Bereitstellung eines Force-Feedback-Moments an dem Lenkrad auf. Derartige Force-Feedback-Aktuatoren können dem Autofahrer das gleiche Lenkgefühl, bzw. die gleiche haptische Rückmeldung, vermitteln, die er vom Steuern eines Fahrzeugs mit mechanisch verbundener Lenkung und Servounterstützung gewohnt ist.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, Aktuatoren redundant auszugestalten. Hierbei werden typischerweise Aktuatoren mit zwei Teilaktuatoren vorgesehen. Ein Beispiel eines redundanten Aktuators, der als Force-Feedback-Aktuator verwendet werden kann, ist ein elektrischer Motor mit zwei getrennten Wicklungen. Zur Ansteuerung solcher redundanten Aktuatoren werden Steuereinrichtungen eingesetzt, welche die beiden Teilaktuatoren ansteuern können. Eine solche Steuereinrichtung kann einen Umrichter aufweisen, der wahlweise einen der beiden oder beide Teilaktuatoren ansteuert. Als nachteilig hat sich aber herausgestallt, dass die Ansteuerung des als solches redundant ausgebildeten Aktuators nicht möglich ist, wenn der Umrichter der Steuereinrichtung ausfällt.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe, die Verfügbarkeit eines redundanten Aktuators zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators mit zwei Teilaktuatoren, insbesondere eines Motors mit zwei getrennten Wicklungssätzen, mit
    • einem ersten Aktuatoranschluss, der mehrere, insbesondere drei, erste Phasenanschlüsse umfasst,
    • einem zweiten Aktuatoranschluss, der mehrere, insbesondere drei, zweite Phasenanschlüsse umfasst,
    • einem ersten Umrichter mit mehreren, insbesondere drei, ersten Phasenausgängen,
    • einem zweiten Umrichter mit mehreren, insbesondere drei, zweiten Phasenausgängen,
    • einem dritten Umrichter mit mehrere, insbesondere drei, dritten Phasenausgängen, und
    • einer Schalteinrichtung, die dazu eingerichtet ist,
      • die ersten Phasenanschlüsse des ersten Aktuatoranschlusses jeweils wahlweise mit einem der ersten Phasenausgänge des ersten Umrichters oder mit einem der dritten Phasenausgänge des dritten Umrichters oder mit einem der ersten Phasenausgänge des ersten Umrichters und mit einem der dritten Phasenausgänge des dritten Umrichters zu verbinden, und
      • die zweiten Phasenanschlüsse des zweiten Aktuatoranschlusses jeweils wahlweise mit einem der zweiten Phasenausgänge des zweiten Umrichters oder mit einem der dritten Phasenausgänge des dritten Umrichters oder mit einem der zweiten Phasenausgänge des zweiten Umrichters und mit einem der dritten Phasenausgänge des dritten Umrichters zu verbinden.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung umfasst zwei Aktuatoranschlüsse, über welche jeweils mehrere Phasen zweier Teilaktuatoren angeschlossen werden können. Ferner weist die Steuereinrichtung drei Umrichter auf, die mit den beiden Aktuatoranschlüssen verbunden werden können, um an den Aktuatoranschlüssen angeschlossene Teilaktuatoren anzusteuern. Die Verbindung der Umrichter mit den Aktuatoranschlüssen erfolgt über die Schalteinrichtung der Steuereinrichtung. Diese kann die ersten Phasenanschlüsse des ersten Aktuatoranschlusses jeweils wahlweise mit einem der ersten Phasenausgänge des ersten Umrichters oder mit einem der dritten Phasenausgänge des dritten Umrichters verbinden. Ferner ist es mit der Schalteinrichtung möglich, die zweiten Phasenanschlüsse des zweiten Aktuatoranschlusses jeweils wahlweise mit einem der zweiten Phasenausgänge des zweiten Umrichters oder mit einem der dritten Phasenausgänge des dritten Umrichters zu verbinden. Insofern kann der dritte Umrichter wahlweise dazu eingesetzt werden, den ersten und/oder zweiten Umrichter teilweise oder ganz zu ersetzen. Bei einem Defekt in dem ersten oder zweiten Umrichter kann dieser durch den dritten Umrichter ersetzt werden, wobei die Phasenausgänge des dritten Umrichters mittels der Schalteinrichtung mit den Phasenanschlüssen des entsprechenden Aktuatoranschlusses verbunden werden können. Es ist daher möglich, einen über die Aktuatoranschlüsse angeschlossen Aktuator mit voller Leistung, d.h. über beide Aktuatoranschlüsse auch dann zu betreiben, wenn einer der Umrichter einen Defekt aufweist. Bei Defekten in zweien der drei Umrichter kann ein Betrieb des Aktuators über einen der beiden Aktuatoranschlüsse erfolgen. Ferner ist es möglich, durch Zuschaltung des dritten Umrichters, insbesondere kurzzeitig, die an einem Aktuatoranschluss zur Verfügung stehende Leistung zu erhöhen. Somit wird die Verfügbarkeit eines redundanten Aktuators durch die erfindungsgemäße Steuereinrichtung erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schalteinrichtung dazu eingerichtet,
    • jeweils einen ersten Phasenanschluss des ersten Aktuatoranschlusses unabhängig von den anderen ersten Phasenanschlüssen mit einem der ersten Phasenausgänge des ersten Umrichters oder mit einem der dritten Phasenausgänge des dritten Umrichters zu verbinden; und/oder
    • jeweils einen zweiten Phasenanschluss des zweiten Aktuatoranschlusses unabhängig von den anderen zweiten Phasenanschlüssen mit einem der zweiten Phasenausgänge des zweiten Umrichters oder mit einem der dritten Phasenausgänge des dritten Umrichters zu verbinden.
  • Durch das Verbinden eines ersten Phasenanschlusses des ersten Aktuatoranschlusses unabhängig von den anderen Phasenanschlüssen des ersten Aktuatoranschlusses mit einem der ersten oder dritten Phasenausgänge wird es möglich, den ersten Umrichter nur teilweise durch den dritten Umrichter zu ersetzen, beispielsweise nur eine Phase des ersten Umrichters durch eine Phase des dritten Umrichters zu ersetzen. Durch das Verbinden eines zweiten Phasenanschlusses des zweiten Aktuatoranschlusses unabhängig von den anderen Phasenanschlüssen des zweiten Aktuatoranschlusses mit einem der zweiten oder dritten Phasenausgänge wird es möglich, den zweiten Umrichter nur teilweise durch den dritten Umrichter zu ersetzen, beispielsweise nur eine Phase des ersten Umrichters durch eine Phase des dritten Umrichters zu ersetzen.
  • Besonders bevorzugt ist die Schalteinrichtung dazu eingerichtet, gleichzeitig einen ersten Phasenanschluss des ersten Aktuatoranschlusses mit einem der Phasenausgänge des dritten Umrichters zu verbinden und einen zweiten Phasenanschluss des zweiten Aktuatoranschlusses mit einem weiteren Phasenausgang des dritten Umrichters zu verbinden. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, gleichzeitig zwei defekte Phasen in dem ersten und zweiten Umrichter durch Phasen des dritten Umrichters zu ersetzen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umrichter Wechselrichter sind, insbesondere B6-Wechselrichter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schalteinrichtung bidirektional sperrende Schalter aufweist, insbesondere bidirektional sperrende Halbleiterschalter.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Aktuatorsystem, insbesondere für ein Steer-By-Wire-System, mit einem redundanten Aktuator aufweisend zwei Teilaktuatoren, insbesondere einem Motor aufweisend zwei getrennten Wicklungssätze, und mit einer vorstehend beschriebenen Steuereinrichtung.
  • Bei dem Aktuatorsystem können dieselben Vorteile erreicht werden, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung beschrieben worden sind.
  • Bei dem redundanten Aktuator handelt es sich bevorzugt um einen Drehstrommotor mit zwei getrennten Wicklungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Aktutatorsystems ist vorgesehen, dass der redundante Aktuator als Force-Feedback-Aktuator zur Bereitstellung eines Force-Feedback-moments an einem Lenkrad ausgebildet ist. Insofern kann über den redundanten Aktuator eine haptische Rückmeldung an einem Lenkrad eines Steer-by-Wire-Systems erzeugbar sein.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung des Aktutatorsystems ist vorgesehen, dass der redundante Aktuator als Aktuator an einer Spurstange ausgebildet ist.
  • Zur Lösung eingangs genannter Aufgabe trägt ferner ein Verfahren zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators aufweisend zwei Teilaktuatoren, insbesondere eines Motors aufweisend zwei getrennten Wicklungssätze bei, wobei ein erster Teilaktuator mit ersten Phasenanschlüssen einer Steuereinrichtung und ein zweiter Teilaktuator mit zweiten Phasenanschlüssen der Steuereinrichtung verbunden ist,
    • wobei die ersten Phasenanschlüsse zunächst jeweils mit einem Phasenausgang eines ersten Umrichters der Steuereinrichtung verbunden sind und die zweiten Phasenanschlüsse zunächst jeweils mit einem Phasenausgang eines zweiten Umrichters der Steuereinrichtung verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • ein Fehler in dem ersten Umrichter erkannt wird und mindestens einer der ersten Phasenanschlüsse mit einem Phasenausgang eines dritten Umrichters der Steuereinrichtung verbunden wird, und/oder
    • ein Fehler in dem zweiten Umrichter erkannt wird und mindestens einer der zweiten Phasenanschlüsse mit einem Phasenausgang eines dritten Umrichters verbunden wird.
  • Bei dem Verfahren können dieselben Vorteile erreicht werden, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung beschrieben worden sind.
  • Bevorzugt werden bei erkanntem Fehler in dem ersten Umrichter alle der ersten Phasenanschlüsse mit einem Phasenausgang des dritten Umrichters der Steuereinrichtung verbunden und/oder bei erkanntem Fehler in dem zweiten Umrichter werden alle der zweiten Phasenanschlüsse mit einem Phasenausgang des dritten Umrichters verbunden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass bei erkanntem Fehler in dem ersten Umrichter mindestens einer anderer der ersten Phasenanschlüsse mit einem Phasenausgang des ersten Umrichters der Steuereinrichtung verbunden bleibt. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Verfahrens kann eine Phase des dritten Umrichters eine defekte Phase des ersten Umrichters ersetzen.
  • Eine alternative, vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass bei erkanntem Fehler in dem zweiten Umrichter mindestens einer anderer der zweiten Phasenanschlüsse mit einem Phasenausgang des zweiten Umrichters der Steuereinrichtung verbunden bleibt. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Verfahrens kann eine Phase des dritten Umrichters eine defekte Phase des zweiten Umrichters ersetzen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass der dritte Umrichter zunächst, d.h. vor dem Erkennen des Fehlers, nicht aktiviert ist und erst nach dem Erkennen des Fehlers aktiviert wird. Der dritte Umrichter kann vor dem Erkennen des Fehlers als kalte Reserve vorgesehen sein, die dann aktiviert wird, wenn ein Fehler erkannt worden ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Hierin zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems mit einem redundanten Aktuator und einer Steuereinrichtung in einem Blockdiagramm.
  • Das in 1 gezeigte Aktuatorsystem 30 umfasst einen redundanten Aktuator 20 sowie eine Steuereinrichtung 15 zur Ansteuerung des Aktuators 20. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Aktuator 20 als elektrischer Motor mit zwei getrennten Wicklungssätzen ausgebildet. Die getrennten Wicklungssätze bilden jeweils einen Teilaktuator des redundanten Aktuators und können unabhängig voneinander angesteuert werden. Das Aktuatorsystem kann zur Verwendung in einem Steer-By-Wire-System ausgestaltet sein. In diesem Fall ist der Aktuator 20 ein Force-Feedback-Aktuator zur Bereitstellung eines Force-Feedback-Moments an einem Lenkrad des Steer-by-Wire-Systems.
  • Die Steuereinrichtung 15 weist einen ersten Aktuatoranschluss 21 auf, der mehrere, hier drei, erste Phasenanschlüsse 13.1, 13.2, 13.3 umfasst. Ferner weist die Steuereinrichtung 15 einen zweiten Aktuatoranschluss 22 auf, der mehrere, hier drei, zweite Phasenanschlüsse 14.1, 14.2, 14.3 umfasst. Über den ersten Aktuatoranschluss 21 ist ein erster Teilaktuator des redundanten Aktuators 20 angeschlossen, hier eine erste Windung. Über den zweiten Aktuatoranschluss 22 ist ein zweiter Teilaktuator des redundanten Aktuators 20 angeschlossen, hier ein zweiter Windungssatz, welchen von dem ersten Windungssatz getrennt ausgebildet ist.
  • Als weitere Bestandteile umfasst die Steuereinrichtung 15 einen ersten Umrichter 1 mit mehreren, hier drei, ersten Phasenausgängen 4.1, 4.2, 4.3, sowie einen zweiten Umrichter 2 mit mehreren, hier drei, zweiten Phasenausgängen 5.1, 5.2, 5.3. Ferner ist ein dritter Umrichter 3 vorgesehen, der mehrere, hier drei, dritte Phasenausgänge 6.1, 6.2, 6.3 aufweist. Die Umrichter 1, 2, 3, sind als Wechselrichter, hier B6-Wechselrichter, ausgebildet. Bevorzugt sind die Umrichter 1, 2, 3 identisch ausgestaltet. Über eine Schalteinrichtung 10 sind die Umrichter 1, 2, 3 mit den beiden Aktuatoranschlüssen 21, 22 der Steuereinheit 10 gekoppelt. Die Schalteinrichtung 10 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie die Verbindung zwischen den beiden Aktuatoranschlüssen und jeweils zwei der drei Umrichter 1, 2, 3 wahlweise einstellen kann. Dabei ist vorgesehen, dass die Schalteinrichtung 10 dazu eingerichtet ist, die ersten Phasenanschlüsse 13.1, 13.2, 13.3 des ersten Aktuatoranschlusses 21 jeweils wahlweise mit einem der ersten Phasenausgänge 4.1, 4.2, 4.3 des ersten Umrichters 1 oder mit einem der dritten Phasenausgänge 6.1, 6.2, 6.3 des dritten Umrichters 3 zu verbinden. Zudem ist die Schalteinrichtung 10 dazu eingerichtet, die zweiten Phasenanschlüsse 14.1, 14.2, 14.3 des zweiten Aktuatoranschlusses 22 jeweils wahlweise mit einem der zweiten Phasenausgänge 5.1, 5.2, 5.3 des zweiten Umrichters 2 oder mit einem der dritten Phasenausgänge 6.1, 6.2, 6.3 des dritten Umrichters 3 zu verbinden.
  • Hierbei wird die Verbindung über die Schalteinrichtung 10 derart hergestellt, dass eine gleichzeitige Durchschaltung der dritten Phasenausgänge sowohl an die ersten Phasenanschlüsse 13.1, 13.2, 13.3 als auch an die zweiten Phasenanschlüsse 14.1, 14.2, 14.3 vermieden wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Schalteinrichtung 10 in zwei Teilschalteinrichtungen 11, 12 unterteilt, die nach Art eines Multiplexers die Phasenausgänge jeweils zweier Umrichter 1,2,3 mit jeweils einem Aktuatoranschluss 21, 22 koppeln. Davon abweichend können statt einer derartigen Teilschalteinrichtung 11, 12 jeweils zwei mehrphasige, hier dreiphasige Trenneinrichtungen vorgesehen sein, welche die Phasenausgänge des jeweiligen Umrichters 1, 2, 3 wahlweise von dem jeweiligen Aktuatoranschluss trennen oder leitend verbinden können.
  • Die Schalteinrichtung 10 umfasst bidirektional sperrende Schalter, hier bidirektional sperrende Halbleiterschalter, so dass von dem Potential der Phasenausgänge und Phasenanschlüsse unabhängige Trennung möglich ist.
  • Die einzelnen Schalter der Schalteinrichtung 10 können unabhängig voneinander in einen leitenden oder einen sperrenden Zustand versetzt werden. Insbesondere ist die Schalteinrichtung 10 dazu eingerichtet, jeweils einen ersten Phasenanschluss 13.1, 13.2, 13.3 des ersten Aktuatoranschlusses 21 unabhängig von den anderen ersten Phasenanschlüssen 13.1, 13.2, 13.3 mit einem der ersten Phasenausgänge 4.1, 4.2, 4.3 des ersten Umrichters 1 oder mit einem der dritten Phasenausgänge 6.1, 6.2, 6.3 des dritten Umrichters 3 zu verbinden. Zusätzlich ist die Schalteinrichtung 10 dazu eingerichtet, jeweils einen zweiten Phasenanschluss 14.1, 14.2, 14.3 des zweiten Aktuatoranschlusses 22 unabhängig von den anderen zweiten Phasenanschlüssen 14.1, 14.2, 14.3 mit einem der zweiten Phasenausgänge 5.1, 5.2, 5.3 des zweiten Umrichters 2 oder mit einem der dritten Phasenausgänge 6.1, 6.2, 6.3 des dritten Umrichters 3 zu verbinden. Es ist daher beispielsweise möglich, einen ersten Phasenanschluss 13.1 mit dem ersten Umrichter zu verbinden und die beiden anderen ersten Phasenanschlüsse 13.2, 13.2 mit dem dritten Umrichter zu verbinden. Alternativ können zwei zweite Phasenanschlüsse 14.1, 14.2 mit dem zweiten Umrichter 2 verbunden sein und an anderer zweiter Phasenanschluss 14.3 mit dem dritten Umrichter 3.
  • Bei dem Aktuatorsystem 30 gemäß dem Ausführungsbeispiel kann ein Verfahren zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators 20 mit zwei Teilaktuatoren zur Anwendung kommen, wobei der erster Teilaktuator mit den ersten Phasenanschlüssen 13.1, 13.2, 13.3 der Steuereinrichtung 15 und der zweite Teilaktuator mit den zweiten Phasenanschlüssen 14.1, 14.2, 14.3 der Steuereinrichtung 15 verbunden ist. Die ersten Phasenanschlüsse 13.1, 13.2, 13.3 sind zunächst - in einem Normalbetrieb -jeweils mit einem Phasenausgang 4.1, 4.2, 4.3 eines ersten Umrichters 1 der Steuereinrichtung 15 verbunden. Gleichzeitig sind die zweiten Phasenanschlüsse 14.1, 14.2, 14.3 zunächst jeweils mit einem Phasenausgang 5.1, 5.2, 5.3 eines zweiten Umrichters der Steuereinrichtung 15 verbunden. Der dritte Umrichter 3 ist in diesem Normalbetrieb zunächst nicht aktiviert und wird als kalte Reserve vorgehalten.
  • Während dieses Betriebs wird, beispielsweise über eine Sensorik der Steuereinrichtung 15, ein Fehler in dem ersten Umrichter 1 erkannt. Als Reaktion auf diese Fehlerdetektion wird dann mindestens einer der ersten Phasenanschlüsse 13.1, 13.2, 13.3 mit einem Phasenausgang 6.1, 6.2, 6.3 des dritten Umrichters 3 der Steuereinrichtung 15 verbunden. Zur Ansteuerung des Aktuators 20 wird somit mindestens eine fehlerhafte Phase des ersten Umrichters 1 durch mindestens eine Phase des dritten Umrichters 3 ersetzt oder der gesamte erste Umrichter 1 wird durch den dritten Umrichter 3 ersetzt. In ähnlicher Weise kann dann, wenn ein Fehler in dem zweiten Umrichter 2 erkannt wird, mindestens einer der zweiten Phasenanschlüsse 14.1, 14.2, 14.3 mit einem Phasenausgang 6.1, 6.2, 6.3 des dritten Umrichters verbunden werden.
  • Wie vorstehend erläutert, kann die Schalteinrichtung 10 im Fehlerfall einen Umrichter 1, 2 vollständige von dem jeweiligen Aktuatoranschluss 21, 22 trennen und stattdessen den dritten Umrichter mit diesem Aktuatoranschluss 21, 22 verbinden. Es ist aber auch denkbar, dass bei erkanntem Fehler in dem ersten Umrichter 1 mindestens einer der ersten Phasenanschlüsse 13.1, 13.2. 13.3 mit einem Phasenausgang 4.1, 4.2, 4.2 des ersten Umrichters 1 verbunden bleibt. Bei einer solchen Ausgestaltung ersetzt der dritte Umrichter 3 lediglich eine oder zwei Phasen des, z. B. teilweise defekten, ersten Umrichters 1. In analoger Weise kann bei erkanntem Fehler in dem zweiten Umrichter 2 mindestens einer der zweiten Phasenanschlüsse 14,1, 14.2, 14.3 mit einem Phasenausgang 5.1, 5.2, 5.3 des zweiten Umrichters 2 verbunden bleiben.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren sowie das dabei verwendete Aktuatorsystem 30 ermöglichen im einfachen Fehlerfall die volle Funktionalität des Aktuatorsystems 30. Bei gleichzeitig auftretenden Fehlern in zwei Umrichtern 1, 2, 3 kann das Aktuatorsystem 30 zumindest mit einem Umrichter 1,2, 3 weiterbetrieben werden. Insofern wird die Verfügbarkeit des redundanten Aktuators 20 erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umrichter
    2
    Umrichter
    3
    Umrichter
    4.1-4.3
    Phasenausgang
    5.1-5.3
    Phasenausgang
    6.1-6.3
    Phasenausgang
    10
    Schalteinrichtung
    11
    Teilschalteinrichtung
    12
    Teilschalteinrichtung
    13.1-13.3
    Phasenanschluss
    14.1-14.3
    Phasenanschluss
    15
    Steuereinrichtung
    20
    redundanter Aktuator
    21
    Aktuatoranschluss
    22
    Aktuatoranschluss
    30
    Aktuatorsystem

Claims (10)

  1. Steuereinrichtung (15) zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators (20) mit zwei Teilaktuatoren, insbesondere eines Motors mit zwei getrennten Wicklungssätzen, mit einem ersten Aktuatoranschluss (21), der mehrere, insbesondere drei, erste Phasenanschlüsse (13.1, 13.2, 13.3) umfasst, einem zweiten Aktuatoranschluss (22), der mehrere, insbesondere drei, zweite Phasenanschlüsse (14.1, 14.2, 14.3) umfasst, einem ersten Umrichter (1) mit mehreren, insbesondere drei, ersten Phasenausgängen (4.1, 4.2, 4.3), einem zweiten Umrichter (2) mit mehreren, insbesondere drei, zweiten Phasenausgängen (5.1, 5.2, 5.3), einem dritten Umrichter (3) mit mehrere, insbesondere drei, dritten Phasenausgängen (6.1, 6.2, 6.3), und einer Schalteinrichtung (10), die dazu eingerichtet ist, die ersten Phasenanschlüsse (13.1, 13.2, 13.3) des ersten Aktuatoranschlusses (21) jeweils wahlweise mit einem der ersten Phasenausgänge (4.1, 4.2, 4.3) des ersten Umrichters (1) oder mit einem der dritten Phasenausgänge (6.1, 6.2, 6.3) des dritten Umrichters (3) oder mit einem der ersten Phasenausgänge (4.1, 4.2, 4.3) des ersten Umrichters (1) und mit einem der dritten Phasenausgänge (6.1, 6.2, 6.3) des dritten Umrichters (3) zu verbinden, und die zweiten Phasenanschlüsse (14.1, 14.2, 14.3) des zweiten Aktuatoranschlusses (22) jeweils wahlweise mit einem der zweiten Phasenausgänge (4.1, 4.2, 4.3) des zweiten Umrichters (2) oder mit einem der dritten Phasenausgänge (6.1, 6.2, 6.3) des dritten Umrichters (3) oder mit einem der zweiten Phasenausgänge (4.1, 4.2, 4.3) des zweiten Umrichters (2) und mit einem der dritten Phasenausgänge (6.1, 6.2, 6.3) des dritten Umrichters (3) zu verbinden.
  2. Steuereinrichtung (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, jeweils einen ersten Phasenanschluss (13.1, 13.2, 13.3) des ersten Aktuatoranschlusses (21) unabhängig von den anderen ersten Phasenanschlüssen (13.1, 13.2, 13.3) mit einem der ersten Phasenausgänge (4.1, 4.2, 4.3) des ersten Umrichters (1) oder mit einem der dritten Phasenausgänge (6.1, 6.2, 6.3) des dritten Umrichters (3) zu verbinden; und/oder jeweils einen zweiten Phasenanschluss (14.1, 14.2, 14.3) des zweiten Aktuatoranschlusses (22) unabhängig von den anderen zweiten Phasenanschlüssen (14.1, 14.2, 14.3) mit einem der zweiten Phasenausgänge (4.1, 4.2, 4.3) des zweiten Umrichters (2) oder mit einem der dritten Phasenausgänge (6.1, 6.2, 6.3) des dritten Umrichters (3) zu verbinden.
  3. Steuereinrichtung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrichter (1, 2, 3) Wechselrichter sind, insbesondere B6-Wechselrichter.
  4. Steuereinrichtung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (10) bidirektional sperrende Schalter aufweist, insbesondere bidirektional sperrende Halbleiterschalter.
  5. Aktuatorsystem (30), insbesondere für ein Steer-By-Wire-System, mit einem redundanten Aktuator (20) aufweisend zwei Teilaktuatoren, insbesondere einem Motor aufweisend zwei getrennte Wicklungssätze, und mit einer Steuereinrichtung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Aktuatorsystem (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der redundante Aktuator (20) als Force-Feedback-Aktuator zur Bereitstellung eines Force-Feedback-Moments an einem Lenkrad ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators (20) aufweisend zwei Teilaktuatoren, insbesondere eines Motors aufweisend zwei getrennte Wicklungssätze, wobei ein erster Teilaktuator mit ersten Phasenanschlüssen (13.1, 13.2, 13.3) einer Steuereinrichtung (15) und ein zweiter Teilaktuator mit zweiten Phasenanschlüssen (14.1, 14.2, 14.3) der Steuereinrichtung (15) verbunden ist, wobei die ersten Phasenanschlüsse (13.1, 13.2, 13.3) zunächst jeweils mit einem Phasenausgang (4.1, 4.2, 4.3) eines ersten Umrichters (1) der Steuereinrichtung (15) verbunden sind und die zweiten Phasenanschlüsse (14.1, 14.2, 14.3) zunächst jeweils mit einem Phasenausgang (5.1, 5. 2, 5.3) eines zweiten Umrichters (2) der Steuereinrichtung (15) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehler in dem ersten Umrichter (1) erkannt wird und mindestens einer der ersten Phasenanschlüsse (13.1, 13.2, 13.3) mit einem Phasenausgang (6.1, 6.2, 6.3) eines dritten Umrichters (3) der Steuereinrichtung (15) verbunden wird, und/oder ein Fehler in dem zweiten Umrichter (2) erkannt wird und mindestens einer der zweiten Phasenanschlüsse (14.1, 14.2, 14.3) mit einem Phasenausgang (6.1, 6.2, 6.3) eines dritten Umrichters (3) verbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkanntem Fehler in dem ersten Umrichter (1) mindestens einer anderer der ersten Phasenanschlüsse (13.1, 13.2, 13.3) mit einem Phasenausgang (4.1, 4.2, 4.3) des ersten Umrichters (1) der Steuereinrichtung (15) verbunden bleibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkanntem Fehler in dem zweiten Umrichter (2) mindestens einer anderer der zweiten Phasenanschlüsse ((14.1, 14.2, 14.3) mit einem Phasenausgang (5.1, 5.2, 5.3) des zweiten Umrichters (2) der Steuereinrichtung (15) verbunden bleibt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Umrichter (3) zunächst, d.h. vor dem Erkennen des Fehlers, nicht aktiviert ist und erst nach dem Erkennen des Fehlers aktiviert wird.
DE102021112819.6A 2021-05-18 2021-05-18 Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators mit zwei Teilaktuatoren Pending DE102021112819A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112819.6A DE102021112819A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators mit zwei Teilaktuatoren
PCT/DE2022/100363 WO2022242794A1 (de) 2021-05-18 2022-05-16 Steuereinrichtung zur ansteuerung eines redundanten aktuators mit zwei teilaktuatoren
CN202280027925.8A CN117203111A (zh) 2021-05-18 2022-05-16 用于致动包括两个子致动器的冗余致动器的控制器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112819.6A DE102021112819A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators mit zwei Teilaktuatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112819A1 true DE102021112819A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=81846569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112819.6A Pending DE102021112819A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines redundanten Aktuators mit zwei Teilaktuatoren

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117203111A (de)
DE (1) DE102021112819A1 (de)
WO (1) WO2022242794A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127077A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umrichtereinheit zur Versorgung von zwei elektrischen Lasten eines Fahrzeuges und Verfahren zu deren Betrieb sowie Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912169A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE112018001213T5 (de) 2017-03-08 2019-11-28 Nidec Corporation Leistungsumwandlungsvorrichtung, Motoransteuereinheit und elektrische Servolenkvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011045212A (ja) * 2009-08-24 2011-03-03 Denso Corp 駆動制御装置
EP2896532A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Redundantes Antriebssystem
DE102014203553A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Antriebssystem
JP6426426B2 (ja) * 2014-10-10 2018-11-21 株式会社デンソー 電動機駆動装置
DE112015005022T5 (de) * 2014-11-05 2017-07-27 Nidec Corporation Motorantriebsvorrichtung und elektrische servolenkvorrichtung
JP6360442B2 (ja) * 2015-01-14 2018-07-18 株式会社日立製作所 永久磁石同期モータ、巻線切替モータ駆動装置、及び、それらを用いた冷凍空調機器、電動車両
DE102016215762A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsanordnung
CN110168921B (zh) * 2017-01-20 2022-11-29 日本电产株式会社 电力转换装置、马达驱动单元和电动助力转向装置
JPWO2019244212A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-26
DE102018114828B3 (de) * 2018-06-20 2019-07-25 Thyssenkrupp Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem redundant ausgelegten Steuergerät
KR102517947B1 (ko) * 2018-06-20 2023-04-04 에이치엘만도 주식회사 차량용 모터 제어 장치 및 방법
KR102582285B1 (ko) * 2018-10-16 2023-09-26 에이치엘만도 주식회사 조향 제어 장치, 조향 모터, 조향 장치 및 조향 제어 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912169A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE112018001213T5 (de) 2017-03-08 2019-11-28 Nidec Corporation Leistungsumwandlungsvorrichtung, Motoransteuereinheit und elektrische Servolenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117203111A (zh) 2023-12-08
WO2022242794A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3810486A1 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit einem redundant ausgelegten steuergerät
EP2608996B1 (de) Sicherheitsschaltung für einen elektromotor einer elektromechanischen lenkung
DE102007021286A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem mit einer ausfallsicheren Energieversorgung und Verfahren zur ausfallsicheren Energieversorgung in einem elektromechanischen Bremssystem für Fahrzeuge
DE112018001213T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung, Motoransteuereinheit und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112020001736T5 (de) Motorsteuersystem und verfahren zum selektiven kurzschliessen von motorwicklungen
DE102017201207B4 (de) Lenkungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019216284A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Steer-by-wire-Lenkung
DE102013203978A1 (de) Fahrzeug-Lenksystem
EP3460593B1 (de) Sichere schaltvorrichtung
WO2022242794A1 (de) Steuereinrichtung zur ansteuerung eines redundanten aktuators mit zwei teilaktuatoren
DE102009019414A1 (de) Motorsteuersystem mit einem Mehrphasen-Umrichter
WO2014187634A2 (de) Schutzschaltung für einen aktuator, aktuatorvorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektrischen aktuators
DE102007044226A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung mehrerer elektrischer mehrphasiger Lasten
DE10135736C1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung einer Steer-by-Wire-Lenkanlage
EP3433134B1 (de) Steuervorrichtung für eine fahrwerkskomponente und fahrwerkskomponente für ein fahrzeug
DE19624090C1 (de) Einspeiseschaltung für eine Mehrsystem-Traktionseinrichtung
DE19811992A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
WO2017178135A1 (de) Schaltereinrichtung für einen elektromotor, steuereinrichtung, lenksystem
EP2774266A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine in einem fehlerfall
DE102019217170A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb einer Parksperrenanordnung
DE112019006013T5 (de) Leistungswandler, antrieb und servolenkvorichtung
DE102019207048B4 (de) Stromrichteranordnung, Fahrzeug mit einer Stromrichteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Stromrichteranordnung
EP2654155B1 (de) Stromrichter, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102015108691A1 (de) Aktiver Kurzschluss in Teilmaschinen
DE102006039792A1 (de) Mehrsystem-Traktionsstromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication