DE102021112710A1 - Umreifungsgebinde, Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Werkzeug zur Herstellung von Umreifungsgebinden - Google Patents

Umreifungsgebinde, Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Werkzeug zur Herstellung von Umreifungsgebinden Download PDF

Info

Publication number
DE102021112710A1
DE102021112710A1 DE102021112710.6A DE102021112710A DE102021112710A1 DE 102021112710 A1 DE102021112710 A1 DE 102021112710A1 DE 102021112710 A DE102021112710 A DE 102021112710A DE 102021112710 A1 DE102021112710 A1 DE 102021112710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
strapping
area
strap
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112710.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Westermeier
Florian Saumweber
Herbert Spindler
Wolfgang Huber
Thomas Hensel
Thomas Stadler
Marcus Kreis
Tobias Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102021112710.6A priority Critical patent/DE102021112710A1/de
Priority to EP22162049.5A priority patent/EP4091965A1/de
Priority to CN202220831437.XU priority patent/CN217779523U/zh
Publication of DE102021112710A1 publication Critical patent/DE102021112710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/186Supports or tables facilitating tensioning operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means
    • B65B13/188Motor means pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/30Securing ends of binding material by deforming the overlapping ends of the strip or band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Umreifungsgebinde (1) mit mindestens zwei Artikeln (2), die mit mindestens einem die Artikel (2) vollständig umfangenden vorkonfektionierten geschlossenen Umreifungsband (5) zusammengehalten sind. Das mindestens eine geschlossene Umreifungsband (5) weist eine Umfangslänge (U5) auf, die größer ist als ein Außenumfang (A3) der umfangenen Artikel (2) des Umreifungsgebindes (1). Das mindestens eine geschlossene Umreifungsband (5) wird an wenigstens einer Stelle unter Ausbildung einer Schlaufe (8) straffgezogen und die dadurch gebildete umgelegte und an eine Außenseite des (9) gelegte Schlaufe (8) wird mittels Haftmittelverbindung an einem von der Schlaufe (8) abgedeckten Bereich des Umreifungsbandes (5) fixiert. Das Umreifungsband (5) weist in dem die Schlaufe (8) ausbildenden umgelegten Abschnitt mindestens eine Aussparung (6) auf, wobei sich die Haftmittelverbindung in dem mit der Aussparung (6) versehenen Abschnitt befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Umreifungsgebinde, ein Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie ein Werkzeug zur Herstellung von Umreifungsgebinden gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Zum Zwecke des Transports werden Gruppierungen mit gleichartigen Artikeln oder Getränkebehältern oftmals in handlichen und insbesondere von Hand tragbaren Gebinden mit vier, sechs oder mehr Artikeln oder Behältern zusammengefasst. Ein mechanischer Zusammenhalt der Artikel oder Getränkebehälter kann etwa dadurch erreicht werden, dass die Artikel oder Behälter in diesen Gebinden mit Schrumpffolienmaterial umhüllt und zusammengehalten sind. Neben den weit verbreiteten Foliengebinden oder Folienschrumpfgebinden gibt es auch sog. Umreifungsgebinde, Klebegebinde sowie Kombinationen aus diesen Gebindevarianten.
  • Während die einzelnen Artikel oder Behälter bei reinen Klebegebinden mittels Haftverbindungen unmittelbar mit ihren Mantelflächen klebend aneinandergefügt sind, werden die Behälter bei Umreifungsgebinden mittels horizontal um die Behälter gespannter Umreifungsbänder zusammengehalten. Um die Artikel oder Behälter in ihrer Lage zu fixieren und um insbesondere ein Verkippen einzelner Behälter im Gebindeverband zu verhindern, kann es bei Umreifungsgebinden zudem sinnvoll sein, zwei oder mehr voneinander beabstandete horizontale Umreifungsbänder in unterschiedlichen Höhen anzubringen.
  • Bei einfachen Varianten solcher Umreifungsbänder können die Bänder durch Papierbanderolen gebildet sein, die aus Stabilitätsgründen relativ breit auszuführen sind. Umreifungsbänder aus Kunststoff weisen in aller Regel eine höhere Festigkeit auf und können deshalb normalerweise auch stärker vorgespannt werden als solche aus Papier. Eine solchermaßen realisierbare stärkere Vorspannung des Umreifungsbandes erlaubt insbesondere bei relativ nachgiebigen dünnwandigen PET-Behältern mit ihren biegeweichen und nicht sehr formstabilen Wandungen eine vergleichsweise präzise Definition der Umreifungsbandspannung, so dass die umreiften und mittels der Umreifung zusammengehaltenen Behälter aufgrund einer zu starken Vorspannung nicht verformt oder sogar beschädigt werden können. Eine präzise Einstellung der Vorspannung oder Umreifungsbandspannung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass die Gefahr einer mechanischen Labilität bei einem solchermaßen hergestellten Umreifungsgebinde deutlich reduziert werden kann. Bei Umreifungsgebinden, bei denen die Vorspannung nicht für einen sicheren Zusammenhalt der Behälter ausreicht, bestünde ansonsten die Gefahr, dass das Gebinde aufgrund der zu geringen Vorspannung in der Handhabung labil wird und die Behälter aus dem Gebindeverband herausrutschen können.
  • Zwar bieten solche Umreifungsbänder aus Kunststoff aufgrund ihrer Materialeigenschaften eine günstige Relation im Zielkonflikt zwischen möglichst geringem Materialeinsatz und möglichst hoher mechanischer Festigkeit. Hinzu kommt, dass den Kunststoffbändern bedarfsweise eine definierte Elastizität eingeprägt sein kann, die es erleichtert, die Umreifungsbänder mit einer jeweils benötigten Vorspannung auszustatten. Dennoch steht der Einsatz von Kunststoffbändern bei der Herstellung von Umreifungsgebinden zunehmend in der Kritik, was sich nicht zuletzt mit ökologischen Bedenken begründen lässt.
  • Hinzu kommt, dass sich die prozessbedingte Zeit, die zum Verschweißen, Verklammern oder Verkleben von Umreifungsbändern aus thermoplastischem Kunststoff notwendig ist, negativ auf die erzielbare Gebindeherstellungsleistung auswirkt, d.h. auf die Zeiträume, in denen eine bestimmte Anzahl an Umreifungsgebinden mittels einer Verpackungsmaschine hergestellt werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Varianten von Umreifungsgebinden bekannt, die der mechanischen Zusammenfassung von Getränkebehältern dienen sollen. So offenbart etwa die US 6 041 572 A ein Umreifungsgebinde, bei dem zwei Getränkebehälter durch ein die Behälter horizontal umfassendes Umreifungsband zusammengehalten sind.
  • Das vorrangige Ziel der Erfindung besteht darin, ein einfach und kostengünstig herstellbares Umreifungsgebinde mit ausreichender mechanischer Stabilität sowie ein Verfahren und ein entsprechendes Werkzeug zur einfachen und kostengünstigen Herstellung solcher mechanisch stabilen Umreifungsgebinde zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Ziel wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche beschrieben.
  • Zur Erreichung zumindest einiger der genannten Ziele schlägt die Erfindung ein Umreifungsgebinde mit mehreren Artikeln vor, die mit mindestens einem die Artikel vollständig umfangenden vorkonfektionierten geschlossenen Umreifungsband zusammengehalten sind.
  • Das erfindungsgemäße Umreifungsgebinde kann in der einfachsten Ausführungsvariante mindestens zwei gleichartige Artikel umfassen. Normalerweise jedoch umfasst das erfindungsgemäße Umreifungsgebinde vier oder mehr Artikel, wobei es sich hierbei insbesondere um gleichartige Artikel handeln kann, die mit mindestens einem die Artikel vollständig umfangenden vorkonfektionierten geschlossenen Umreifungsband zusammengehalten sind. Die Artikel, die bspw. durch Getränkebehälter oder Getränkedosen o. dgl. gebildet sein können, können bspw. in einer 2x2- oder 2x3-Rechteckanordnung zusammengestellt sein und solchermaßen umreift werden.
  • Das mindestens eine vorkonfektionierte geschlossene Umreifungsband weist insbesondere vor dem Befestigen an der Artikelgruppe eine erste Umfangslänge auf, die größer ist als ein Außenumfang der umfangenen Artikel des Umreifungsgebindes. Damit kann insbesondere gemeint sein, dass das mindestens eine vorkonfektionierte geschlossene Umreifungsband eine erste Umfangslänge aufweist, die größer ist als ein Außenumfang bzw. größer als eine Einhüllende der umfangenen Artikel des Umreifungsgebindes, wobei sich die Artikel der umfangenen Artikelgruppierung jeweils gegenseitig kontaktieren, insbesondere in Linienberührung.
  • An wenigstens einer Stelle ist das Umreifungsband unter Ausbildung einer Schlaufe straffgezogen, welche Schlaufe umgefaltet und mittels Haftmittelverbindung an einem von der Schlaufe abgedeckten Bereich des Umreifungsbandes fixiert ist.
  • Das Umreifungsband weist in mindestens einem die Schlaufen bildenden und umgelegten Abschnitt mindestens eine Aussparung oder einen Durchbruch auf. Das Haftmittel ist dem mit der Aussparung versehenen Bereich zugeordnet.
  • Insbesondere verbindet das Haftmittel die Schlaufe mit dem von der Schlaufe abgedeckten Bereich des Umreifungsbandes unter Ausbildung eines dreilagigen Befestigungsbereichs.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Umreifungsgebinde kann das Umreifungsband insbesondere ein geeignetes Papier-, Karton- oder Zellstoffmaterial oder ein geeignetes Verbundmaterial oder ein kunststoffhaltiges Verbundmaterial etc. sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Umreifungsband zur Ausbildung der Schlaufe zwei Teilbereiche umfasst, wobei innerhalb der Schlaufe eine Faltlinie zwischen den zwei Teilbereichen ausgebildet ist. Die beiden Teilbereiche sind im Wesentlichen gleich groß ausgebildet. Weiterhin kann eine weitere Faltlinie vorgesehen sein, die zu dem benachbarten, im fertigen Umreifungsgebinde von der Schlaufe abgedeckte Bereich ausgebildet ist. Die weitere Faltlinie bildet somit eine Grenze zwischen dem die Schlaufe ausbildenden Bereich und dem von der Schlaufe abgedeckten Bereich.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Faltlinien in dem vorkonditionierten oder vorkonfektionierten geschlossenen Umreifungsband bereits vorbereitet sind, um die Faltung bei der Schlaufenbildung und dem Umlegen der Schlaufe zu erleichtert. Eine alternative Ausführungsform kann vorsehen, dass die Faltlinien erst beim Ausbilden der Schlaufe und Umlegen derselben ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aussparung in dem Teilbereich der Schlaufe ausgebildet ist, welcher direkt an den im fertigen Umreifungsgebinde von der Schlaufe abgedeckte Bereich angrenzt.
  • Das Haftmittel verbindet die jeweils beidseitig an den Teilbereich mit der Aussparung angrenzenden Bereiche miteinander, da das Haftmittel nach der Schlaufenbildung durch die Aussparung hindurch einen Kontakt zu diesen beiden Bereichen ausbilden kann. Insbesondere werden im dreilagig ausgebildeten Befestigungsbereich somit alle drei Lagen des Umreifungsbandes miteinander verklebt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Umreifungsgebinde ist also das Umreifungsband unter Ausbildung eines dreilagigen Befestigungsbereiches fest um die nach außen weisenden Außenmantelflächen der Artikel der Artikelgruppe gespannt. Die drei Lagen des Umreifungsbandes sind im Befestigungsbereich über mindestens eine Aussparung miteinander verklebt. Insbesondere ist die mittlere Schicht der drei Lagen mit mindestens einer Aussparung ausgestattet, so dass die jeweils beiden äußeren Lagen über den Bereich der Aussparung durch ein Haftmittel miteinander verbunden werden.
  • Der dreilagige Befestigungsbereich kann eine Schwachstelle oder eine potentielle Schwachstelle des Umreifungsgebindes ausbilden. Wird bei den erfindungsgemäß hergestellten Umreifungsgebinden an dem Umreifungsband gezogen, dann kann sich die Haftverbindung im dreilagigen Befestigungsbereich gegebenenfalls in ungewünschter Weise lösen. Um dies zu verhindern, kann eine weitere zusätzliche Fixierung des Umreifungsbandes im Befestigungsbereich durch ein weiteres Befestigungsmittel vorgesehen sein.
  • Beispielsweise können die drei übereinanderliegend angeordneten Lagen oder Teilbereiche des Umreifungsbandes zusätzlich zur Haftmittelverbindung mit einer Klammerverbindung o.ä. fixiert werden.
  • Alternativ kann eine Rastverbindung zwischen Teilbereichen des Umreifungsbandes ausgebildet werden. Beispielsweise wird ein Rastelement an einer Faltkante zwischen den die Schlaufe bildenden Teilbereichen ausgebildet, welches in eine Rastaufnahme des Umreifungsbandes eingreift oder einhakt. Die Rastaufnahme ist vorzugsweise in einem Bereich ausgebildet, der an den von der Schlaufe abgedeckte Bereich angrenzt.
  • Die zusätzliche Befestigung erhöht die Zugkraft, die auf das Umreifungsgebinde aufgebracht werden kann, ohne dass sich die Umreifung im Befestigungsbereich löst.
  • Weiterhin wird im Rahmen dieser Anmeldung offenbart, dass weitere Befestigungselemente, beispielsweise Klammern oder Rastelemente, zur Befestigung von mindestens drei Lagen des Umreifungsbandes aneinander verwendet werden können, ohne dass die Lagen des Umreifungsbandes vorab über eine haftende Verbindung miteinander verbunden werden. Die Fixierung der Lagen aneinander im Befestigungsbereich wird hiermit auch für Umreifungsbänder ohne Aussparung und Haftmittelauftrag beschrieben. Insbesondere ist eine solche Fixierung auch für Umreifungsbänder ohne Aussparung sinnvoll, bei denen beispielsweise nur die beiden äußeren Schichten des dreischichtigen Befestigungsbereiches über eine haftende Verbindung miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zusätzlich vorgesehen, dass das Umreifungsgebinde zusätzlich ein weiteres Verpackungsmittel umfasst, um die Artikel zusammenzuhalten und/oder zu schützen und/oder eine Fläche zur Darstellung von Informationen, beispielsweise Produktinformationen und/oder Werbung, bereitzustellen. Ein solches weiteres Verpackungsmittel wird beispielsweise durch eine obere Greifkartonverpackung gebildet.
  • Eine obere Greifkartonverpackung wird beispielsweise von oben auf die Artikel der Artikelgruppe aufgedrückt und insbesondere an einem verbreiterten Umfang der Artikel festgelegt. Die obere Greifkartonverpackung kann beispielsweise Grifföffnungen oder einen anderweitig ausgebildeten Tragebereich zur erleichterten Handhabung des Umreifungsgebindes durch den Benutzer bereitstellen.
  • Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einer einfachen Herstellbarkeit solcher Umreifungsgebinde gemäß einer oder mehrerer der oben beschriebenen Ausführungsvarianten die Rede ist, so ist damit insbesondere ein reduzierter Aufwand bei der Gebindeherstellung gemeint, der im Idealfall mit einer verbesserten Gebindeherstellungsleistung einher gehen sollte.
  • Sofern aus Sicht des angesprochenen Fachmannes sinnvoll miteinander kombinierbar, können einige der oder alle dieser zuvor genannten Variationen oder Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes wahlweise auch miteinander kombiniert werden, um das oben formulierten Ziel zumindest teilweise zu erreichen, und/oder um den gewünschten Effekt der Erfindung zu erzielen.
  • Zur Erreichung des oben genannten Ziels schlägt die Erfindung neben dem in verschiedenen Ausführungsvarianten erläuterten Umreifungsgebinde auch ein Verfahren zur Herstellung von solchen Umreifungsgebinden vor, die jeweils durch mindestens zwei, insbesondere durch vier oder mehr (insbesondere gleichartige) Artikel gebildet werden, wobei die zu umreifenden Artikel gruppiert und um die Artikelgruppierung mindestens ein, die Artikelgruppierung vollständig umfangendes vorkonfektioniertes geschlossenes Umreifungsband gelegt wird, welches mindestens eine geschlossene Umreifungsband anfänglich eine erste eine Umfangslänge aufweist, die größer ist als ein Außenumfang oder eine Einhüllende der Artikelgruppierung, bei welcher Artikelgruppierung die Artikel sich insbesondere gegenseitig kontaktieren.
  • Das mindestens eine geschlossene Umreifungsband wird an wenigstens einer Stelle straffgezogen und beim Straffziehen des Umreifungsbandes um die aneinandergezogenen Artikel der Artikelgruppierung wird eine Schlaufe ausgebildet. Die Schlaufe wird umgefaltet und mittels Haftmittelverbindung an einem von der Schlaufe abgedeckten Bereich des Umreifungsbandes an diesem fixiert. Die Fixierung erfolgt über eine Haftmittelverbindung, wobei das Umreifungsband in dem die Schlaufe ausbildenden umgelegten Abschnitt im Rahmen des Verfahrens mit mindestens einer Aussparung oder mindestens einem Durchbruch versehen wird oder wobei das vorkonfektionierte Umreifungsband in dem die Schlaufe ausbildenden umgelegten Abschnitt mindestens einer Aussparung aufweist, wobei zur Ausbildung der Haftmittelverbindung ein Haftmittel dem mit der Aussparung oder dem Durchbruch versehenen Bereich zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Aussparung in dem vorkonditionierten oder vorkonfektionierten geschlossenen Umreifungsband bereits vorbereitet und ausgebildet ist. Eine alternative Ausführungsform kann vorsehen, dass die Aussparung erst im Zusammenhang mit dem Entnehmen des Umreifungsbandes aus einem Magazin oder beim Umlegen des Umreifungsbandes an der Artikelgruppe oder beim Ausbilden der Schlaufe in das Umreifungsband eingebracht wird. Hierfür ist beispielsweise eine entsprechende Schneid- oder Stanzvorrichtung vorgesehen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Haftmittel in dem mit der Schlaufe abzudeckenden Bereich auf das Umreifungsband aufgebracht wird, und wobei beim Umfalten der Schlaufe der Haftmittelauftrag und die Aussparung in einem ersten Teilbereich der Schlaufe miteinander in Deckung gebracht werden, so dass das Haftmittel durch die Aussparung hindurch auf einen zweiten Teilbereich der Schlaufe hindurchtritt und somit den mit der Schlaufe abgedeckten Bereich mit dem zweiten Teilbereich der Schlaufe verbindet.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Werkzeug zur Herstellung von Umreifungsgebinden, insbesondere vermittels eines vorbeschriebenen Verfahrens, wobei das Werkzeug zwei voneinander beabstandete Faltelemente aufweist und wobei dem Werkzeug eine Applikationseinrichtung zum Applizieren von Haftmittel in einem zur Schlaufe benachbarten Bereich zugeordnet ist. Insbesondere wird das Haftmittel in dem Bereich aufgebracht, welcher nachfolgend von der Schlaufe abgedeckt wird.
  • Das das Umreifungsband anfänglich eine Umfangslänge aufweist, welche größer ist als der Außenumfang der Artikelgruppierung, ist es vorteilhaft, das Umreifungsband zumindest temporär in einer definierten Position relativ zu den Artikeln zu halten. Hierfür ist dem Werkzeug eine geeignete Fixiereinrichtung zugeordnet, welche das Umreifungsband in einer entsprechenden Position hält. Beispielsweise kann die Fixiereinrichtung durch mindestens einen Vakuumsauger o.ä. gebildet werden.
  • Eine erste Ausführungsform eines Werkzeugs kann vorsehen, dass die mindestens zwei Faltelemente um eine zwischen den Faltelementen befindliche Hochachse drehbar sind. Das Werkzeug kann beispielsweise die Form einer zweizinkigen Gabel aufweisen, wobei die beiden Zinken die beiden Faltelemente bilden. Hierbei ist vorgesehen, dass die Faltelemente oder Zinken in das Umreifungsband eingreifen und durch Drehung des Werkzeugs um die Hochachse werden die Faltelement um circa 180 gedreht. Dabei werden Teilbereiche des Umreifungsbandes gegenüber dem restlichen Umreifungsband verdreht, wodurch die gewünschte Schlaufe ausgebildet wird. Insbesondere wird die gebildete Schlaufe hierbei umgelegt und kontaktiert nunmehr einen weiteren Bereich des Umreifungsbandes. Dieser kontaktierte benachbarte Bereich entspricht dem oben beschriebenen von der Schlaufe abgedeckten Bereich des Umreifungsbands. Vorzugsweise befindet sich dieser kontaktierte benachbarte Bereich in einem Bereich des Umreifungsbandes, welches an der Außenmantelfläche eines Artikels der Artikelgruppe anliegt.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Werkzeugs kann vorsehen, das eine erstes der Faltelemente statisch und ein zweites der Faltelemente beweglich ausgebildet ist. Auch in diesem Fall ist vorgesehen, dass die Faltelemente in das Umreifungsband eingreifen. Die Schlaufe wird durch Bewegung des beweglich ausgebildeten Faltelementes relativ zum statisch ausgebildeten Faltelement gebildet und anschließend wird die Schlaufe zur Ausbildung des Befestigungsbereichs und zum Spannen des Umreifungsbands umgelegt.
  • Dem zweiten Faltelement kann beispielsweise eine Kulissenführung zugeordnet sein, welche die Bewegungsbahn des zweiten Faltelementes vorgibt. Um die Bewegung des zweiten Faltelementes anzutreiben, kann diesem beispielsweise ein Hydraulikzylinder oder ein Pneumatikzylinder zugeordnet sein.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren. In umgekehrter Weise gilt dasselbe, so dass auch alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte der erfindungsgemäßen Vorrichtung betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zum erfindungsgemäßen Verfahren von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • 1 zeigt einen Zwischenschritt bei der Ausbildung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes.
    • 2 zeigt ein fertig ausgebildetes erfindungsgemäßes Umreifungsgebinde.
    • 3A bis 3C zeigen ebenfalls Verfahrensschritte zur Ausbildung eines Umreifungsgebindes
    • 4A bis 41 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Umreifungsbanderole inklusive Haftmittelauftrag.
    • 5A und 5B zeigen eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung mit Werkzeug zum Ausbilden eines erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes.
    • 6A bis 6F zeigen eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung mit Werkzeug und eines Verfahrens zum Ausbilden eines erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes.
    • 7A bis 7D zeigen unterschiedliche Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung mit Werkzeug zum Ausbilden eines erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes.
    • 8 zeigt eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit zur Fixierung eines Umreifungsbands.
    • 9A und 9B zeigen eine weitere zusätzliche oder alternative Möglichkeit zur Fixierung eines Umreifungsbands.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematische Draufsicht der 1 zeigt einen Zwischenschritt bei der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes 1. Die schematische Draufsicht der 2 zeigt ein fertig ausgebildetes erfindungsgemäßes Umreifungsgebinde 1.
  • Die schematischen Seitenansichten bzw. Draufsichten der 3A bis 3E zeigen ebenfalls Verfahrensschritte zur Ausbildung eines Umreifungsgebindes 1, wobei die 3A und 3B sowie 3C und 3D jeweils unterschiedliche Ansichten desselben Schrittes zeigen, insbesondere zeigen die 3A und 3C jeweils eine seitliche Darstellung, während die 3B und 3D jeweils eine Draufsicht zeigen.
  • In einem geeigneten Gruppiermodul (nicht dargestellt) werden mindestens zwei Artikel 2 zu einer Artikelgruppe 3 zusammengestellt. Im vorliegenden Beispiel wird die Artikelgruppe 3 aus sechs Artikeln 2, insbesondere Getränkebehältern 4 in Form von Flaschen oder Dosen, gebildet. Die Artikel 2 sind hierbei in zwei parallelen Dreierreihen angeordnet.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung von hier beschriebenen Umreifungsgebinden 1 wird mindestens ein die gruppierten Artikel 2 vollständig umfangendes vorkonfektioniertes geschlossenes Umreifungsband 5 um die Artikel 2 gelegt, welches sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass es sich hierbei um ein geschlossenes Umreifungsband 5 mit einer Umfangslänge U5 handelt, welche Umfangslänge U5 größer ist als ein Außenumfang A3 der Artikelgruppe 3 (1 sowie 3A und 3B).
  • Das Umreifungsband 5 wird vorzugsweise an einer definierten Position, insbesondere in einer definierten Höhe an der Artikelgruppe 3 positioniert und in dieser Position gehalten.
  • Das Umreifungsband 5 weist mindestens eine Aussparung 6 oder mindestens einen Durchbruch auf. Weiterhin befindet sich benachbart zu dieser Aussparung 6 mindestens ein Haftmittelauftrag 7 an der Außenseite des Umreifungsbandes 5.
  • Die Aussparung 6 kann bereits im vorbereiteten geschlossenen Umreifungsband 5 ausgebildet sein. Alternativ kann die Aussparung 6 auch erst im zeitlichen Zusammenhang mit der Positionierung des Umreifungsbandes 5 an der Artikelgruppe 3 oder im zeitlichen Zusammenhang mit der nachfolgend beschriebenen Ausbildung einer Schlaufe 8 vermittels einer geeigneten Vorrichtung in das Umreifungsband 5 eingebracht werden.
  • Das mindestens eine geschlossene Umreifungsband 5 wird an wenigstens einer Stelle unter Ausbildung einer Schlaufe 8 straffgezogen. Die Schlaufe 8 wird anschließend umgelegt oder umgefaltet und an der Außenseite des Umreifungsbandes 5 mittels Haftmittelverbindung an einem von der Schlaufe 8 abgedeckten Bereich 9 des Umreifungsbandes 5 fixiert. Insbesondere bilden der abgedeckte Bereich 9 des Umreifungsbandes 5 und die Schlaufe 8 einen dreilagigen Befestigungsbereich 10.
  • Wie in 4A dargestellt, wird die Schlaufe 8 insbesondere durch zwei Teilbereiche 8-1 und 8-2 gebildet. Die Aussparung 6 ist in dem ersten Teilbereich 8-1 angeordnet, welcher an den nachfolgend durch die Schlaufe 8 abgedeckten Bereich 9 des Umreifungsbands 5 angrenzt. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich in diesem durch die Schlaufe 8 abgedeckten Bereich 9 der Haftmittelauftrag 7 befindet bzw. angeordnet wird.
  • Bei dem Umlegen der Schlaufe 8 werden insbesondere der Haftmittelauftrag 7 und die Aussparung 6 miteinander in Deckung gebracht. Nach dem Umlegen der Schlaufe 8 kann Haftmittel des Haftmittelauftrags 7 durch die Aussparung 6 hindurch auf die Innenseite des Umreifungsbands 5 auf den zweiten Teilbereich 8-2 der Schlaufe 8 hindurchtreten und somit eine haftende Verbindung zwischen dem durch die Schlaufe 8 abgedeckten Bereich 9 und dem zweiten Teilbereich 8-2 der Schlaufe 8 ausbilden. Auf diese Weise wird eine sichere haftende Verbindung in dem dreilagigen Befestigungsbereich 10 ausgebildet (2 sowie 3B und 3C).
  • Die Ausbildung der Schlaufe 8 erfolgt insbesondere mit Hilfe von Faltkanten 12, welche jeweils zwischen dem mittleren ersten Teilbereich 8-1 und den jeweils an diesen angrenzenden Teilbereichen 8-2 und 9 vorgesehen sind. Die Faltkante 12 zwischen dem ersten Teilbereich 8-1 und dem zweiten Teilbereich 8-2 wird nachfolgend mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnet. Die Faltkante 12 zwischen dem ersten Teilbereich 8-1 mit der Aussparung 6 und dem Bereich 9 des Haftmittelauftrags 7 wird nachfolgend mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet.
  • Insbesondere werden im Befestigungsbereich 10 somit drei Lagen des Umreifungsbandes 5 miteinander verklebt. Die mittlere Lage enthält dabei die Aussparung 6, damit die beiden durch die Teilbereiche 8-2 und 9 gebildeten äußeren Lagen direkt über das Haftmittel 7 miteinander verbunden werden können.
  • Die Ausbildung des dreilagigen Befestigungsbereich 10 kann durch geeignete Presswerkzeuge unterstützt werden.
  • Die derart am Umreifungsgebinde 1 festgelegte Umreifungsband 5 weist nunmehr eine reduzierte Umfangslänge U1 auf, die dem Außenumfang A3 der Artikelgruppe 3 entspricht. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die reduzierte Umfangslänge U1 sogar geringfügig kürzer als der Außenumfang A3 der Artikelgruppe ist. Insbesondere wird durch das Umreifungsband 5 mit der reduzierten Umfangslänge U1 eine Spannung aufgebracht, die die Artikel 2 der Artikelgruppe 3 fest zusammenhält.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass beispielsweise eine obere Greifkartonverpackung 11 o.ä. an den Artikeln 2 der Artikelgruppe 3 angelegt und befestigt wird, um das Umreifungsgebinde 1 zusätzlich zu stabilisieren (3E). Die obere Greifkartonverpackung 11 kann beispielsweise Grifföffnungen oder einen anderweitig ausgebildeten Tragebereich zur erleichterten Handhabung des Umreifungsgebindes 1 durch den Benutzer aufweisen.
  • Die 4A bis 41 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Umreifungsbanderole bzw. eine Umreifungsbands 5 inklusive Aussparung 6 und Haftmittelauftrag 7. Insbesondere sind unterschiedliche Möglichkeiten der Ausbildung der Aussparungen 6 und des Haftmittelauftrags 7 dargestellt. Der Haftmittelauftrag 7 kann dabei weitgehen komplett mit der Form der Aussparung 6 korrespondieren (4A, 4B, 4G, 4H oder aber auch nur einen Teilbereich derselben ausfüllen (4C bis 4F und 41).
  • Die 5A und 5B zeigen eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 20 zum Ausbilden eines erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes 1 (vgl. 2 und 3). Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, wurde auf die Darstellung der Artikel verzichtet.
  • Die Vorrichtung 20 umfasst ein Spannwerkzeug 21, das zwei voneinander beabstandete Faltelemente 22 aufweist, die um eine zwischen den Faltelementen 22 befindliche Hochachse D drehbar sind. Die Faltelemente 22 greifen in das Umreifungsband 5 ein und können die Schlaufe 8 (vergleiche 2, 3B und 3D) durch Drehung um die Hochachse D ausbilden und auf den Bereich 9 des Umreifungsbandes 5 umlegen.
  • Insbesondere erfolgt hierbei eine Drehung der Faltelemente 22 um 180° oder weitgehend 180°, wodurch sich beide Faltelemente 22 an einen im Bereich einer solchermaßen ausgebildeten Schlaufe 8 befindlichen Artikel anlegen können.
  • Weiterhin ist dem Spannwerkzeug 21 eine Applikationseinrichtung 45 zum Applizieren von Haftmittel 7 auf eine Außenmantelfläche des Umreifungsbandes 5 zugeordnet. Insbesondere wird das Haftmittel im Bereich 9 benachbart zu den die Schlaufe 8 ausbildenden Teilbereichen 8-1, 8-2 appliziert, welcher Bereich 9 nachfolgend an das Umfalten von der Schlaufe 8 bedeckt und somit gemeinsam mit der Schlaufe 8 den dreilagigen Befestigungsbereich 10 ausbildet.
  • Das Spannwerkzeug 21 weist beispielsweise zwei Faltelemente 22 in Form von Zinken o.ä. auf. Zur erleichterten Unterscheidung werden diese mit den Bezugszeichen 22-1 und 22-2 gekennzeichnet. Insbesondere wird das vorkonditionierte oder vorkonfektionierte, insbesondere vorverleimte, Umreifungsband 5 durch das Spannwerkzeug 21 an den Faltlinien oder Faltkanten 12, 13, 14 derart gegriffen, dass der erste Teilbereich 8-1 mit der Aussparung 6 (vergleiche 4A) zwischen den beiden Faltelementen 22 angeordnet ist. Die weiteren Teilbereiche 8-2 und 9, die nachfolgend gemeinsam mit dem ersten Teilbereich 8-1 den dreilagigen Befestigungsbereich 10 ausbilden, sind beidseitig der Faltelemente 22 abgeordnet.
  • Durch Verdrehen des Spannwerkzeugs 21 um 180° werden die drei (Teil)Bereiche 8-1, 8-2 und 9 unter Ausbildung des dreilagigen Befestigungsbereiches 10 übereinander gebracht. Insbesondere werden hierbei die Aussparung 6 und der Haftmittelauftrag 7 in Deckung gebracht, so dass das Haftmittel 7 durch die Aussparung 6 hindurch auf den zweiten Teilbereich 8-2 übertreten und somit eine Klebeverbindung zwischen dem zweiten Teilbereich 8-2 und dem Bereich 9 ausbilden kann.
  • Wie beim Vergleich der 5A und 5B deutlich erkennbar ist, bewirkt das Drehen des Spannwerkzeugs 21 eine Neuanordnung der Faltlinien oder Faltkanten 12, 13, 14 und der (Teil)Bereiche 8-1, 8-2 und 9 relativ zu den restlichen Bereichen des Umreifungsbandes 5.
  • Die 6A bis 6F zeigen eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 20 und eines Verfahrens zum Ausbilden eines erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes (vgl. 2 und 3). Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, wurde auf die Darstellung der Artikel verzichtet.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform der 5, bei der die Faltelemente 22 des Spannwerkzeugs 21 einen festen Abstand zueinander aufweisen, ist der Abstand zwischen den Faltelementen 22 beim Spannwerkzeug 21 gemäß 6 variabel einstellbar. Insbesondere ist hierbei ein im wesentlichen feststehendes bzw. statisch ausgebildetes Faltelement 23 und ein dazu beweglich ausgebildetes Faltelement 42 vorgesehen sind.
  • Die Verwendung des beweglichen Faltelementes 24, beispielsweise in Verbindung mit einem Drucksensor, einem Kraftsensor oder einem Spannungssensor o.ä. (nicht dargestellt), ermöglicht insbesondere einen flexiblen Ausgleich von Toleranzen, insbesondere bei gegebenenfalls abweichenden Umfangslängen U5 des Umreifungsbandes 5.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden Faltelemente 23, 24 in das Umreifungsband 5 eingreifen und die Schlaufe 8 durch Bewegung des beweglich ausgebildeten Faltelementes 24 relativ zum statisch ausgebildeten Faltelement 23 gebildet und zur Ausbildung des Befestigungsbereichs 10 entsprechend umgelegt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bewegungsbahn oder Bewegungskurve des beweglichen Faltelementes 24 durch eine Kulissenführung vorgegeben ist.
  • Zuerst werden die Artikel innerhalb von Anschlägen, Shuttlerahmen oder ähnlichem der Vorrichtung 20 positioniert, um die gewünschte Anordnung des Gebindes vorzugeben und - sofern vorgesehen - für das nachfolgende Aufsetzen einer oberen Greifkartonverpackung (vergleiche 3E) auszurichten.
  • Das Umreifungsband 5 wird in das Spannwerkzeug 21 der Vorrichtung 20 eingelegt und dabei derart ausgerichtet, dass die später innenliegende Faltkante 13 zwischen dem ersten Teilbereich 8-1 mit der Aussparung und dem nachfolgend durch die Schlaufe 8 abgedeckten Bereich 9 auf Höhe des passiven Faltelements 23 angeordnet ist (6A). Als Ausrichthilfe hierfür kann beispielsweise die Position der Aussparung 6 herangezogen werden. Alternativ kann das Umreifungsband 5 ein spezielles Ausrichtelement (nicht dargestellt) aufweisen, welches beispielsweise durch einen geeigneten Sensor der Vorrichtung 20 erkannt wird.
  • Das Umreifungsband 5 wird für den Faltprozess fixiert, um ein Abrutschen oder Durchrutschen von den Faltelementen 23, 24 zu verhindern.
  • Anschließend erfolgt ein Haftmittelauftrag 7 im Teilbereich 9. Das Haftmittel 7 sorgt nach erfolgter Faltung des Umreifungsbandes 5 und Aufbringen und Ausbildung der notwendigen Bandspannung dafür, dass das Umreifungsband 5 im Bereich der Faltung fixiert wird, wodurch das Umreifungsgebinde die gewünschte Stabilität erhält. Für den Haftmittelauftrag 7 wird Haftmittel in gewünschter Menge und Anordnung auf die Außenseite des Umreifungsbandes 5 im Bereich 9 (vergleiche 4A) aufgebracht. Das Haftmittel wird dabei aus einem entsprechenden Vorrat entnommen.
  • Alternativ ist eine entsprechende Vorkonfektionierung des Umreifungsbandes 5 bereits bei der Herstellung desselben denkbar, indem beispielsweise Kaltleim oder strahlungsaktivierbarer Leim o.ä. bereits vorab am Umreifungsband 5 appliziert werden.
  • Zum Falten des Umreifungsbandes 5 und Aufbringen der Bandspannung wird das aktive Faltelement 24 entlang einer vorgegebenen Kulissenkurve bewegt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Form der Kulisse derart gestaltet, dass das Faltelement 24 die umzulegende Lasche oder Schlaufe 8 zunächst auf einer Kreisbahn mitnimmt, so dass aufgrund der konstanten Spannung ein Knicken und somit eine mögliche Beschädigung des Umreifungsbandes 5 verhindert werden kann (6B und 6C).
  • Sobald die Schlaufe 8 nahezu vollständig umgelegt wurde, geht die Kulissenkurve in eine Gerade über, um so eine Vorspannung auf das Umreifungsband 5 aufbringen zu können. In der Praxis kann es jedoch notwendig sein, von der idealen Kreisbahn abzuweichen, um eine Leichtgängigkeit der Kulissenführung speziell im Übergang zwischen Anlegekurve und Spannkurve zu gewährleisten. Insbesondere wird das bewegliche Faltelement 24 so lange entlang der Bewegungsgerade verfahren, bis eine konstante Spannkraft erreicht ist. Dabei wird das aktive Faltelement 24 an dem passiven Faltelement 23 vorbeigeführt.
  • Weiterhin wird das aktive Faltelement 24 in Richtung der Artikel geführt, bis es an dem Umreifungsband 5 anliegt. Die später außenliegende Faltkante 14 zwischen dem ersten Teilbereich 8-1 und dem zweiten Teilbereich 8-2 der Schlaufe 8 ist insbesondere auf Höhe des aktiven Faltelements 24 angeordnet (6C).
  • Nachdem die notwendige Bandspannung erzeugt worden ist, werden mithilfe von Andrückelementen 25, beispielsweise Druckstempel 26, die nunmehr aneinander liegend angeordneten (Teil)Bereiche 8-1, 8-2 und 9 miteinander verpresst. Durch Ausbildung der Haftmittelverbindung zwischen dem zweiten Teilbereich 8-2 und dem Bereich 9 über die Aussparung 6 des zwischen dem zweiten Teilbereich 8-2 und dem Bereich 9 angeordneten ersten Teilbereich 8-1 werden diese im dreilagige Befestigungsbereich 10 aneinander befestigt und somit der gespannte Zustand des Umreifungsbandes 5 mit dem reduzierten Umfang U1 fixiert (6D und 6E).
  • Nach der Abbindezeit des Haftmittels 7 kann die Kraft am bewegten Faltelement 24 weggenommen werden und das Umreifungsgebinde bzw. das Spannwerkzeug 21 entfernt werden. Beispielsweise werden die Faltelemente 23, 24 nach oben oder unten herausgezogen. Das fertige Umreifungsgebinde 1 kann nunmehr aus der Vorrichtung 20 entnommen und der weiteren Handhabung, beispielsweise Palettierung, zugeführt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung 20 ist besonders vorteilhaft, dass eine definierte Spannkraft weitgehend unabhängig von auftretenden Toleranzen an den Artikeln, den vorkonditionieren Umreifungsbändern 5 oder der Positionierung der Artikel innerhalb der Vorrichtung 20 erzeugt werden kann, da die Spannkraft insbesondere kraftgesteuert und nicht weggesteuert aufgebracht wird.
  • Durch die Bewegung des zweiten Faltelementes 24 relativ zu dem ersten Faltelement 23 wird das Eindrehen des Umreifungsbands 5 zur Ausbildung der Schlaufe 8 in mehrere einzelne Schritte zerlegt. Dabei ist es insbesondere möglich, eine kraftgeregelte konstante Zugspannung auf das Umreifungsband 5 aufzubauen. Die Ausbildung der Faltelemente 23, 24 ist insbesondere derart auszuwählen, dass das Umreifungsband 5 gut über diese abrollen oder rutschen kann, um somit die notwendige Spannung auf das gesamte Umreifungsgebinde 1 in gewünschter Weise aufbauen zu können.
  • Ein Werkzeug gemäß den 6 vereinfacht die Automatisierung des Umreifungsprozesses stark und erhöht gleichzeitig die Reproduzierbarkeit.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass vor oder nach dem Befestigen des Umreifungsbandes 5 an der Artikelgruppe zusätzlich eine obere Greifkartonverpackung an der Artikelgruppe appliziert wird (vergleiche auch 3E).
  • Die 7A bis 7D zeigen unterschiedliche Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung 20 zum Ausbilden eines erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes 1. Im Wesentlichen wird auf die Ausführungen zu den 6 verwiesen.
  • Insbesondere wird in den 7A ff. die Positionierung der Artikel 2 der Artikelgruppe 3 innerhalb von Anschlagelementen 29 und die zeitweise Fixierung des Umreifungsbandes 5 innerhalb der Vorrichtung 20 durch eine Fixiereinrichtung 28 dargestellt. Zudem wird in den 7C und 7D die Bewegung des beweglichen Faltelementes 24 in der Kulissenführung 27 gezeigt, die gemäß der dargestellten Ausführungsform beispielsweise durch einen Hydraulikzylinder 30 angetrieben wird. Insbesondere kann die Bewegung des aktiven Faltelementes 24 vermittels der Kulissenführung 27 durch eine Verlängerung oder Verkürzung des Hydraulikzylinders 30 und/oder durch ein Verschwenken des Hydraulikzylinders 30 erzeugt werden.
  • Die in den 5, 6 und 7 dargestellten Vorrichtungen 20 sind auch geeignet, um Umreifungsbanderolen ohne Durchlochung, d.h. Umreifungsbanderolen, die keinen Teilbereich 8-1 mit Aussparung 6 aufweisen, an einer Artikelgruppe 3 zu befestigen.
  • Wird bei den erfindungsgemäß hergestellten Umreifungsgebinden 1 an dem Umreifungsband 5 gezogen, dann löst sich die Haftverbindung im dreilagigen Befestigungsbereich 10. Um dies zu verhindern, kann eine weitere zusätzliche Fixierung des Umreifungsbandes 5 im Befestigungsbereich 10 vorgesehen sein.
  • Die 8 zeigt beispielhaft die Verwendung von Klammern 31 zur zusätzlichen Fixierung der drei übereinanderliegend angeordneten Lagen oder Teilbereiche des Umreifungsbandes 5.
  • Die 9 zeigt beispielhaft die Ausbildung einer Rastverbindung 32 zwischen Teilbereichen des Umreifungsbandes 5. Insbesondere ist an der außenliegenden Faltkante 14 zwischen dem mittleren ersten Teilbereich 8-1 und dem innenliegenden Bereich 9 des Befestigungsbereichs 10 ein Rastelement 33 ausgebildet, das in eine Rastaufnahme 34 eingreift, welche Rastaufnahme 34 in einem an den Bereich 9 und den Befestigungsbereich 10 angrenzenden weiteren Teilbereich 40 des Umreifungsbands 5 ausgebildet ist. Zur Ausbildung der Rastverbindung 32 wird das Rastelement 33 in die Rastaufnahme 34 eingehakt.
  • Weiterhin wird im Rahmen dieser Anmeldung offenbart, dass weitere Befestigungselemente, beispielsweise Klammern 31 oder Rastelemente 33 zur Befestigung von drei Lagen des entsprechend gespannten Umreifungsbandes 5 aneinander verwendet werden können, ohne dass die drei Lagen des Umreifungsbandes 5 vorab über eine haftende Verbindung miteinander verbunden werden. Die Fixierung der drei Lagen aneinander im Befestigungsbereich 10 wird hiermit auch für Umreifungsbänder ohne Aussparung und Haftmittelauftrag beschrieben. Insbesondere ist eine solche Fixierung auch für Umreifungsbänder ohne Aussparung sinnvoll, bei denen beispielsweise nur die beiden äußeren Schichten des dreischichtigen Befestigungsbereiches über eine haftende Verbindung miteinander verbunden werden.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Varianten der vorhergehenden Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die Figuren, einschließlich ihrer verschiedenen Ansichten oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination verwendet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind für alle Ausführungsformen anwendbar, sofern die Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Wenn auch im Zusammenhang der Figurenbeschreibung generell von „schematischen“ Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen der Artikel und/oder Teilen der Vorrichtung oder anderer gezeichneter Elemente in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser somit, anhand der konkreter erläuterten Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der konkreter erläuterten Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umreifungsgebinde
    2
    Artikel
    3
    Artikelgruppe
    4
    Flasche
    5
    Umreifungsband
    6
    Aussparung
    7
    Haftmittelauftrag, Haftmittel
    8
    Schlaufe
    8-1
    erster Teilbereich
    8-2
    zweiter Teilbereich
    9
    Bereich des Haftmittelauftrags
    10
    dreilagiger Befestigungsbereich
    11
    obere Greifkartonverpackung
    12
    Faltkante
    13
    innenliegende Faltkante
    14
    außenliegende Faltkante
    20
    Vorrichtung
    21
    Spannwerkzeug
    22
    Faltelement
    23
    passives Faltelement
    24
    aktives, bewegliches Faltelemente
    25
    Andrückelement
    26
    Druckstempel
    27
    Kulissenführung
    28
    Fixiereinrichtung
    29
    Anschlagelement
    30
    Hydraulikzylinder
    31
    Klammer
    32
    Rastverbindung
    33
    Rastelement
    34
    Rastaufnahme
    40
    angrenzender Teilbereich
    45
    Applikationseinrichtung
    A3
    Außenumfang Artikelgruppe
    D
    Hochachse
    U1
    reduzierte Umfangslänge
    U5
    Umfangslänge Umreifungsband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6041572 A [0007]

Claims (15)

  1. Umreifungsgebinde (1) mit mindestens zwei Artikeln (2), die mit mindestens einem die Artikel (2) vollständig umfangenden vorkonfektionierten geschlossenen Umreifungsband (5) zusammengehalten sind, welches mindestens eine geschlossene Umreifungsband (5) eine Umfangslänge (U5) aufweist, die größer ist als ein Außenumfang (A3) der umfangenen Artikel (2) des Umreifungsgebindes (1), welches mindestens eine geschlossene Umreifungsband (5) an wenigstens einer Stelle unter Ausbildung einer Schlaufe (8) straffgezogen und die dadurch gebildete umgelegte und an eine Außenseite des (9) gelegte Schlaufe (8) mittels Haftmittelverbindung an einem von der Schlaufe (8) abgedeckten Bereich des Umreifungsbandes (5) fixiert ist, wobei das Umreifungsband (5) in dem die Schlaufe (8) ausbildenden umgelegten Abschnitt mindestens eine Aussparung (6) aufweist, und wobei sich die Haftmittelverbindung in dem mit der Aussparung (6) versehenen Abschnitt befindet.
  2. Umreifungsgebinde (1) nach Anspruch 1, wobei die Schlaufe (8) und der von der Schlaufe (8) abgedeckte Bereich (9) des Umreifungsbandes (5) einen dreilagigen Befestigungsbereich (10) ausbilden.
  3. Umreifungsgebinde (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Umreifungsband (5) zur Ausbildung der Schlaufe (8) zwei Teilbereiche (8-1, 8-2) umfasst, wobei innerhalb der Schlaufe (8) eine Faltlinie (14) zwischen den zwei Teilbereichen (8-1, 8-2) ausgebildet sind, und wobei eine weitere Faltlinie (13) zu dem benachbarten, von der Schlaufe (8) abgedeckte Bereich (9) ausgebildet sind.
  4. Umreifungsgebinde (1) nach Anspruch 3, wobei die Aussparung (6) in einem ersten Teilbereich (8-1) der Schlaufe (8) ausgebildet ist, der an den benachbarten, von der Schlaufe (8) abgedeckte Bereich (9) angrenzt.
  5. Umreifungsgebinde (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Umreifungsgebinde (1) im Befestigungsbereich (10) durch ein weiteres Befestigungsmittel (31, 32) gesichert ist und/oder wobei mindestens ein weiteres Verpackungsmittel an den Artikeln (2) angeordnet ist, insbesondere eine obere Greifkartonverpackung (11).
  6. Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden (1), die jeweils durch mindestens zwei Artikel (2) gebildet werden, wobei die zu umreifenden Artikel (2) gruppiert und mindestens ein die gruppierten Artikel (2) vollständig umfangendes vorkonfektioniertes geschlossenes Umreifungsband (5) um die Artikel (2) gelegt wird, welches mindestens eine geschlossene Umreifungsband (5) eine Umfangslänge (U5) aufweist, die größer ist als ein Außenumfang (A3) der umfangenen Artikelgruppierung (3), wobei das mindestens eine geschlossene Umreifungsband (5) an wenigstens einer Stelle straffgezogen und beim Straffziehen des Umreifungsbandes (5) um die aneinander gezogenen Artikel (2) der Artikelgruppierung (3) mindestens eine Schlaufe (8) ausgebildet wird, die umgefaltet und mittels Haftmittelverbindung an einem von der Schlaufe (8) abgedeckten Bereich des Umreifungsbandes (5) fixiert wird, wobei das Umreifungsband (5) in dem die Schlaufe (8) ausbildenden umgelegten Abschnitt mit mindestens einer Aussparung (6) versehen wird, und wobei ein Haftmittel (7) dem mit der Aussparung (6) versehenen Bereich zugeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Haftmittel (7) auf eine Außenseite des Umreifungsbandes (5) benachbart zu der Aussparung (6) appliziert wird, wobei beim Umfalten der Schlaufe (8) der Haftmittelauftrag (7) und die Aussparung (6) miteinander in Deckung gebracht werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Schlaufe (8) aus zwei Teilbereichen (8-1, 8-2) des Umreifungsbandes (5) gebildet wird, wobei zwischen den zwei Teilbereichen (8-1, 8-2) eine Faltlinie (14) ausgebildet wird und wobei eine weitere Faltlinie (13) zu dem mit der Schlaufe (8) abzudeckenden Bereich (9) ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Haftmittel (7) in dem mit der Schlaufe (8) abzudeckenden Bereich (9) aufgebracht wird, welcher an den ersten Teilbereich (8-1) der Schlaufe (8) mit der Aussparung (6) angrenzt.
  10. Werkzeug (21) zur Herstellung von Umreifungsgebinden (1) gemäß Anspruch 1, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß Anspruch 6, welches Werkzeug (21) zwei voneinander beabstandete Faltelemente aufweist, und wobei dem Werkzeug (21) eine Applikationseinrichtung (45) zum Applizieren von Haftmittel (7) in einem der Schlaufe (8) zugeordneten Bereich (9) zugeordnet ist.
  11. Werkzeug (21) nach Anspruch 10, wobei dem Werkzeug (21) eine Fixiereinrichtung (28) zur zumindest temporären Fixierung der Position des Umreifungsbandes (5) an den Artikeln (2) zugeordnet ist.
  12. Werkzeug (21) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Faltelemente (22) um eine zwischen den Faltelementen (22) befindliche Hochachse (D) drehbar sind, wobei die Faltelemente (22) in das Umreifungsband (5) eingreifen und die Schlaufe (8) durch Drehung um die Hochachse (D) ausbilden können, wobei das Werkzeug (21) mit den voneinander beabstandet Faltelementen (22) eine Drehung um etwa 180° durchführen und beide Faltelemente (22) an einen im Bereich einer solchermaßen ausgebildeten Schlaufe (8) befindlichen Artikel (2) anlegen kann.
  13. Werkzeug (21) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei eine erstes der Faltelemente (23) statisch und ein zweites der Faltelemente (24) beweglich ausgebildet ist, wobei die Faltelemente (23, 24) in das Umreifungsband (5) eingreifen und die Schlaufe (8) durch Bewegung des beweglich ausgebildeten Faltelementes (24) relativ zum statisch ausgebildeten Faltelement (23) gebildet und zur Ausbildung des Befestigungsbereichs (10) umgelegt wird.
  14. Werkzeug (21) nach Anspruch 13, wobei dem beweglich ausgebildeten Faltelement (24) eine Kulissenführung (27) zugeordnet ist.
  15. Werkzeug (21) nach Anspruch 13 oder 14, wobei dem beweglich ausgebildeten Faltelement (24) ein Hydraulikzylinder (30) oder ein Pneumatikzylinder zugeordnet ist.
DE102021112710.6A 2021-05-17 2021-05-17 Umreifungsgebinde, Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Werkzeug zur Herstellung von Umreifungsgebinden Pending DE102021112710A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112710.6A DE102021112710A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Umreifungsgebinde, Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Werkzeug zur Herstellung von Umreifungsgebinden
EP22162049.5A EP4091965A1 (de) 2021-05-17 2022-03-15 Umreifungsgebinde, verfahren zur herstellung von umreifungsgebinden sowie werkzeug zur herstellung von umreifungsgebinden
CN202220831437.XU CN217779523U (zh) 2021-05-17 2022-04-07 捆扎包装以及用于制作捆扎包装的工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112710.6A DE102021112710A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Umreifungsgebinde, Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Werkzeug zur Herstellung von Umreifungsgebinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112710A1 true DE102021112710A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=80930282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112710.6A Pending DE102021112710A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Umreifungsgebinde, Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Werkzeug zur Herstellung von Umreifungsgebinden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4091965A1 (de)
CN (1) CN217779523U (de)
DE (1) DE102021112710A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938563U (de) 1966-03-09 1966-05-12 Linde Ag Vorrichtung zum spannen gelockerter verpakungsbaender.
DE3310103A1 (de) 1983-03-21 1984-09-27 KLB Klimaleichtblock Vertriebs-Gesellschaft mbH, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum sichern eines stapels schwerer, quaderfoermiger gegenstaende
US6041572A (en) 1996-10-25 2000-03-28 Twin Pack S. R. L. Package for the carrying of pieces in pairs, in particular for the carrying of bottles, and relevant manufacturing method
AT504227A1 (de) 2006-09-21 2008-04-15 Ofi Technologie Und Innovation Verpackung für mehrere packstücke
DE102013207026A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsgebinde mit mehreren Artikeln und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
DE102019112928A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019116128A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938563U (de) 1966-03-09 1966-05-12 Linde Ag Vorrichtung zum spannen gelockerter verpakungsbaender.
DE3310103A1 (de) 1983-03-21 1984-09-27 KLB Klimaleichtblock Vertriebs-Gesellschaft mbH, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum sichern eines stapels schwerer, quaderfoermiger gegenstaende
US6041572A (en) 1996-10-25 2000-03-28 Twin Pack S. R. L. Package for the carrying of pieces in pairs, in particular for the carrying of bottles, and relevant manufacturing method
AT504227A1 (de) 2006-09-21 2008-04-15 Ofi Technologie Und Innovation Verpackung für mehrere packstücke
DE102013207026A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsgebinde mit mehreren Artikeln und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
DE102019112928A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019116128A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN217779523U (zh) 2022-11-11
EP4091965A1 (de) 2022-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748649A1 (de) Verpackung
DE202005012173U1 (de) Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial wie Kraftkarton oder dgl., zur Herstellung einer Trageverpackung für Flaschen und ähnliche Behältnisse der Getränkeindustrie, insbesondere Flaschen mit Bügelverschlüssen
DE102019116128A1 (de) Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2948598B1 (de) Trageverpackung,Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen
EP4003847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von gebinden aus einzelpackungen
DE202020101611U1 (de) Verpackung
DE102019113181A1 (de) Umreifungsvorrichtung, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines wenigstens einen Artikel umfassenden Gebindes
EP4007723A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren für die herstellung von gebinden aus einzelpackungen
DE102021112710A1 (de) Umreifungsgebinde, Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Werkzeug zur Herstellung von Umreifungsgebinden
DE69223951T2 (de) Kartonverpackung mit verstaerkender stuetzplatte
EP4277850A1 (de) Umreifungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von umreifungsgebinden
WO2021043623A1 (de) Verfahren und verpackungsvorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
DE102020101934A1 (de) Verpackungseinheit, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungsvorrichtung
DE102018201405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebegebinden
EP0413122B1 (de) Banderolenpackung und deren Herstellungsverfahren
DE102019113182A1 (de) Gebinde, Verpackungsvorrichtung zur Herstellung eines Gebindes und Verfahren zur Herstellung eines Gebindes
DE102021100376A1 (de) Umreifungsgebinde und Verfahren zur Herstellung solcher Umreifungsgebinde
DE102021100377A1 (de) Umreifungsgebinde und Verfahren zur Herstellung solcher Umreifungsgebinde
DE102020122068A1 (de) Verfahren zum Festsetzen von Behältern an einem gemeinsamen Verpackungsmittel, Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verpackungsmittel und Verpackungseinheit
WO1996025347A1 (de) Halteband, verfahren, und vorrichtung zur gestaltung einer umverpackungsfreien stange die aus zigaretten-packungen, aus faltschachteln mit medizinischem inhalt oder aus anderen vergleichbaren packungen besteht
DE102020109631A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebindes und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung eines Gebindes
DE102019123831A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102021126396A1 (de) Verfahren, Applikationsvorrichtung und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102020124015A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verpackungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102020132464A1 (de) Umreifungsgebinde, Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified