DE102021112643A1 - Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube, Grundkörper einer Bimetallschraube, sowie Bimetallschraube - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube, Grundkörper einer Bimetallschraube, sowie Bimetallschraube Download PDF

Info

Publication number
DE102021112643A1
DE102021112643A1 DE102021112643.6A DE102021112643A DE102021112643A1 DE 102021112643 A1 DE102021112643 A1 DE 102021112643A1 DE 102021112643 A DE102021112643 A DE 102021112643A DE 102021112643 A1 DE102021112643 A1 DE 102021112643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shank part
screw
diameter
thread
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112643.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Wälder
Benjamin Echle
Sebastian Schilling
Lars Freudigmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102021112643.6A priority Critical patent/DE102021112643A1/de
Publication of DE102021112643A1 publication Critical patent/DE102021112643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/022Making profiled bars with soldered or welded seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0094Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw the screw being assembled or manufactured from several components, e.g. a tip out of a first material welded to shaft of a second material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube (1), insbesondere einer Betonschraube, die einen ersten Schaftteil (8) und einen zweiten Schaftteil (9) umfasst, die in Richtung einer Längsachse (L) der Bimetallschraube (1) hintereinander angeordnet und an einer Schweißstelle (10) miteinander zu einem Grundkörper (7) verschweißt sind, auf den ein Gewinde (5) gewalzt wird. Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass der Durchmesser des zweiten Schaftteils (9) in dem Bereich, in dem das Gewinde (5) gewalzt wird, kleiner ist als der Durchmesser des ersten Schaftteils (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, einen Grundkörper einer Bimetallschraube gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4 sowie eine Bimetallschraube gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 3 674 028 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube bekannt, bei der zwei Teile einer Bimetallschraube vor dem Walzen eines Außengewindes der Schraube miteinander verschweißt werden. Dabei werden zwei Rohlinge, die denselben Außendurchmesser aufweisen, gegeneinandergepresst und an der Kontaktstelle mittels Laserstrahlschweißen miteinander verschweißt.
  • Eine weitere gattungsgemäße Bimetallschraube ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 3 536 812 A1 bekannt. Diese Schraube ist speziell als Betonschraube ausgebildet. Hergestellt wird die Schraube durch das Verschweißen von zwei Teilen zu einem Grundkörper, wobei ein Gewinde vor dem Verschweißen auf die Rohlinge der beiden zu verschweißenden Teile gewalzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Bimetallschraube vorzuschlagen, deren Herstellung vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Grundkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 4 sowie eine Bimetallschraube gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Bimetallschraube, insbesondere einer Betonschraube. Eine „Bimetallschraube“ ist im Sinne der Erfindung eine Schraube, die einen in Einbringrichtung vorderen ersten Schaftteil und einen zweiten Schaftteil umfasst, die in Richtung einer Längsachse der Schraube hintereinander angeordnet und an einer Schweißstelle miteinander verschweißt sind. Hier und nachfolgend werden die Begriffe „Schraube“ und „Bimetallschraube“ synonym verwendet.
  • Eine Betonschraube ist eine spezielle Art von Schraube, die in ein in einem mineralischen Verankerungsgrund vorgebohrtes Bohrloch eingeschraubt werden kann, insbesondere in Beton, wobei die Schraube sich ihren Gewindegang in dem Verankerungsgrund selbstständig schneidet. Mit „in Einbringrichtung vorderer Schaftteil“ ist der Teil des Schafts der Schraube gemeint, der beim planmäßigen Einbringen der Schraube in ein Bohrloch zuerst in das Bohrloch gelangt.
  • Der vordere Schaftteil der Bimetallschraube ist zum Bohren und/oder zum Schneiden beziehungsweise Formen eines Gewindes in einem Werkstoff vorgesehen und wird aus einem ersten Rohling aus einem ersten Stahl hergestellt, der derart härtbar ist, dass das vordere Schaftteil nach dem Härten zum Bohren, Schneiden oder Einformen eines Gewindes in ein Bohrloch geeignet ist. Insbesondere weist der vordere Schaftteil einer als Betonschraube ausgestalteten erfindungsgemäßen Bimetallschraube im gebrauchsfertigen Zustand eine Härte von mindestens 50 HRC, insbesondere von mindestens 55 HRC auf, um ein Einschneiden eines Gewindes durch den vorderen Schaftteil beim Eindrehen der Schraube in ein Bohrloch im Beton zu gewährleisten. Der vordere Schaftteil besteht daher insbesondere aus einem ersten Rohling aus einem härtbaren Stahl, insbesondere aus einem Kohlenstoffstahl.
  • Dagegen besteht der zweite, hintere Schaftteil aus einem zweiten Rohling aus einem zweiten Stahl, dessen Kohlenstoffkonzentration geringer ist als die Kohlenstoffkonzentration des ersten Stahls. Insbesondere ist der zweite Stahl korrosionsbeständiger als der erste Stahl und für Befestigungselemente geeignet, die im Außenbereich eingesetzt werden. Dabei ist der erste Rohling insbesondere kürzer als der zweite Rohling, damit der zweite, korrosionsbeständigere Schaftteil verhältnismäßig weit in das Bohrloch eingreifen kann, um eine gute Tragfähigkeit der Schraube im Verankerungsgrund dauerhaft zu gewährleisten.
  • Derartige Bimetallschrauben sind einem Fachmann bekannt und werden typischerweise im Außenbereich eines Gebäudes oder in feuchten Innenbereichen eingesetzt, wobei der vordere erste Schaftteil die Funktion des Bohrens, Schneidens oder Formens übernimmt, während der hintere zweite Schaftteil eine dauerhafte Tragfähigkeit der Bimetallschraube gewährleistet.
  • Die beiden Rohlinge der beiden Schaftteile sind vor dem Walzen des Gewindes insbesondere im Wesentlichen zylinderförmig. An dem zweiten Schaftteil kann zudem ein Kopfabschnitt, insbesondere in Form eines typischen Schraubenkopfs einstückig angeordnet sein oder nach dem Verschweißen angeordnet werden. Der Schraubenkopf kann beispielsweise als Senkkopf mit eingeprägter Bitaufnahme oder Sechskantkopf ausgeformt sein, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Kopfabschnitt kann alternativ auch als zweites Außengewinde ausgestaltet sein, das sich vom Außengewinde unterscheidet, das zum Einschneiden in den Verankerungsgrund vorgesehen ist. Insbesondere ist das zweite Außengewinde ein metrisches Gewinde, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Kopfabschnitt wird insbesondere an dem zweiten Schaftteil durch Umformen angeformt, bildet aber kein Teil des zweiten Schaftteils.
  • Die beiden Rohlinge werden üblicherweise aus einem Drahtmaterial hergestellt. Sie werden erfindungsgemäß zu einem Grundkörper der Bimetallschraube miteinander verschweißt, bevor nachfolgend das Gewinde auf diesen Grundkörper gewalzt wird. Der Grundkörper bildet also ein Zwischenprodukt vor dem Walzen des Gewindes. Das Gewinde erstreckt sich insbesondere in Längsrichtung vom ersten Schaftteil über die Schweißstelle zum zweiten Schaftteil und ist auch im Bereich der Schweißstelle nicht unterbrochen. Insbesondere kann sich das Gewinde vollständig über den ersten Schaftteil erstrecken, wobei vorne ein Gewindeanlauf vorgesehen sein kann, der sich beispielsweise über eine Umdrehung des Gewindes erstreckt. Dagegen endet das Gewinde typischerweise am zweiten Schaftteil mit Abstand vor dem Kopfabschnitt. Mit „vorne“ bzw. „vorderes Ende“ ist das Ende der Schraube gemeint, das sich in Einbringrichtung der Schraube in das Bohrloch vorne befindet. „Hinten“ bzw. „hinteres Ende“ meint das entgegengesetzte Ende der Schraube.
  • Damit die Schweißstelle das Walzen des Gewindes nicht behindert, ist erfindungsgemäß der Durchmesser des zweiten Schaftteils in dem Bereich, in dem nach dem Verschweißen das Gewinde gewalzt wird, kleiner als der Durchmesser des ersten Schaftteils. Dabei bleiben Abschnitte des zweiten Schaftteils, in denen kein Gewinde geformt wird, bei der Ermittlung des Durchmessers unberücksichtigt, ebenfalls ein Kopfabschnitt, der kein Teil des zweiten Schaftabschnitts bildet. Insbesondere ist der Durchmesser des zweiten Schaftteils in einem Bereich, der sich an die Schweißstelle anschließt und dessen Länge dem Durchmesser in diesem Bereich entspricht, kleiner als der Durchmesser des ersten Schaftteils. Durch die erfindungsgemäße Wahl der Durchmesser steht an der Übergangsstelle vom ersten Schaftteil zum zweiten Schaftteil relativ viel Material des ersten Schaftteils zur Verfügung, das beim Walzen außen über die Schweißstelle gedrückt werden kann und sich zwischen die Walzbacken und die Schweißnaht legt, so dass die Walzbacken nicht direkt in Kontakt mit dem Material der Schweißnaht kommen. Dadurch werden die Walzbacken vor zu großer Abnutzung geschützt und ihre Lebensdauer verlängert, wodurch das erfindungsgemäße Herstellverfahren Ausfall- und Wartungszeiten verringert, was eine sichere und kostengünstige Herstellung der Schraube ermöglicht.
  • Vorzugsweise werden die beiden Schaftteile mittels Laserstrahlschweißen miteinander verschweißt. Somit wird die Bildung einer unerwünschten Wulst im Bereich der Schweißnaht vermieden, wie sie beim bekannten Reibschweißen entsteht, die durch einen weiteren Verfahrensschritt wieder entfernt werden müsste.
  • Beim Verschweißen sind die beiden Schaftteile vorzugsweise voneinander beabstandet, wodurch eine leicht eingefallene Schweißnaht entsteht. Zudem füllt sich der Bereich zwischen den beiden Schaftteilen beim Verschweißen mit dem Materialgemisch der beim Schweißvorgang sich vermischenden Materialien der beiden Schaftteile, das die Schweißnaht bildet. Da das Materialgemisch nun auch die Schweißnaht zwischen den beiden Teilen bildet, die vor dem Verschweißen aufgrund des gewählten Abstands nicht mit Material der beiden Schaftteile gefüllt war, steht Material zur Verfügung, um das Volumen vollständig zu füllen, so dass die Schweißnaht radial zumindest in Teilbereichen unter den Durchmessern der Schaftteile untersteht. Dadurch wird verhindert, dass das beim Verschweißen entstehende Materialgemisch beim nachfolgenden Walzen des Gewindes den Walzprozess behindert.
  • Der erfindungsgemäße Grundkörper einer Bimetallschraube, der als Zwischenprodukt vor dem Walzen des Gewindes dient, wird insbesondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Der Grundkörper umfasst den ersten Schaftteil und den zweiten Schaftteil, die in Richtung einer Längsachse der Schraube hintereinander angeordnet und an der Schweißstelle miteinander verschweißt sind. Wie oben beschrieben ist der erste Schaftteil aus einem ersten Rohling aus einem ersten Stahl und der zweite Schaftteil aus einem zweiten Rohling aus einem zweiten Stahl hergestellt, dessen Kohlenstoffkonzentration geringer ist, als die Kohlenstoffkonzentration des ersten Stahls. Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Grundkörper ist, dass der Durchmesser des ersten Schaftteils größer als der Durchmesser des zweiten Schaftteils ist, in einem Bereich, der sich an die Schweißstelle anschließt und dessen Länge dem Durchmesser in diesem Bereich entspricht. In diesem Bereich, und gegebenenfalls darüber hinaus, kann anschließend das Gewinde gewalzt werden.
  • Vorzugsweise verläuft der Übergang nach dem Verschweißen zwischen dem ersten Schaftteil und dem zweiten Schaftteil im Bereich der Schweißstelle ohne Durchmesserstufe, also stetig ohne eine Sprungstelle zwischen den beiden Schaftteilen.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Übergang zwischen dem ersten Schaftteil und dem zweiten Schaftteil im gesamten Bereich der Schweißstelle eine Querschnittfläche aufweist, die kleiner als oder gleich groß wie die Querschnittsfläche des ersten Schaftteils im Bereich des Übergangs ist.
  • Die erfindungsgemäße Bimetallschraube, insbesondere eine Betonschraube, ist nach dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren und/oder aus dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Grundköper hergestellt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des oder der Ausführungsbeispiele, sondern einen grundsätzlich beliebigen Teil der gekennzeichneten Merkmale eines Ausführungsbeispiels gegebenenfalls in Kombination mit einem, mehreren oder allen Merkmalen eines oder mehrerer weiteren Ausführungsbeispiele aufweisen, sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Betonschraube in einer Seitenansicht;
    • 2 den Grundkörper der Betonschraube der 1;
    • 3a, b die beiden Rohlinge des Grundkörpers der 2 vor und nach dem Verschweißen;
    • 4a, b die beiden Rohlinge des Grundkörpers der 2 vor und nach dem Verschweißen mit einem alternativen Schweißverfahren;
    • 5 ein vorderer Abschnitt der erfindungsgemäßen Schraube in einer teilweise geschnittenen Darstellung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Bimetallschraube 1, hier in Form einer Betonschraube, dargestellt. Die Bimetallschraube 1, nachfolgend Schraube 1 genannt, weist ein ebenes vorderes Ende 2 auf. Die Schraube 1 erstreckt sich vom vorderen Ende 2 entlang einer Längsachse L bis zu einem linsenförmigen Schraubenkopf 3. Das vordere Ende 2 ist das Ende der Schraube 1, das beim planmäßigen Einschrauben der Schraube 1 in ein Bohrloch (nicht dargestellt) in Einbringrichtung E als erstes in das Bohrloch gelangt. Am Schaft 4 der Schraube 1 ist ein Gewinde 5 angeordnet, das sich vom vorderen Ende 2 bis zu einem gewindefreien Schaftabschnitt 6 der Schraube 1 erstreckt, der zwischen dem Schraubenkopf 3 und dem Gewinde 5 angeordnet ist.
  • Die Schraube 1 wurde durch Gewindewalzen aus dem in 2 dargestellten Grundkörper 7 hergestellt. Der Grundkörper 7 umfasst einen ersten Schaftteil 8 und einer zweiten Schaftteil 9, die in Richtung der Längsachse L der Schraube 1 hintereinander angeordnet und an einer Schweißstelle 10 miteinander verschweißt sind. Der erste Schaftteil 8 und der zweite Schaftteil 9 des Grundkörpers 7 sind durch die Schweißstelle 10 miteinander verbunden.
  • Beide Schaftteile 8, 9 sind zylindrisch, wobei der erste Schaftteil 8 in Richtung der Längsachse L kürzer als der zweite Schaftteil 9 ist. Der erste Schaftteil 8 ist aus einem ersten Rohling aus einem ersten Stahl und der zweite Schaftteil 9 aus einem zweiten Rohling aus einem zweiten Stahl hergestellt, beispielsweise jeweils durch Kaltmassivumformung, wobei der Schraubenkopf 3 am zweiten Teil einstückig angeformt ist. Der Schraubenkopf 3 bildet mit einem Übergangsbereich 19 den Kopfabschnitt 11, der aber kein Teil des zweiten Schaftteils 9 bildet.
  • Der erste Stahl ist in diesem Fall ein Stahl, dessen Kohlenstoffkonzentration größer ist als die des zweiten Stahls. Der erste Schaftteil 8 ist zylindrisch und weist einen größeren Durchmesser auf, als der zweite Schaftteil 9, in dem Bereich, in dem nachfolgend das Gewinde 5 gewalzt wird.
  • In den 3a und 3b sind die beiden Schaftteile 8, 9 des Grundkörpers 7 vor und nach dem Verschweißen dargestellt. Die beiden zylindrischen Schaftteile 8, 9 werden vor dem Verschweißen koaxial an Grund- beziehungsweise Deckflächen der Zylinder ohne oder mit relativ geringem axialen Druck koaxial aneinander gelegt, wie dies 3a zeigt, und dann mittels Laserstrahlschweißen miteinander verschweißt, wodurch an der Schweißstelle 10 ein Volumen aus einem Materialgemisch 12 entsteht, das aus dem aufgeschmolzenen Material des ersten Schaftteils 8 und dem des zweiten Schaftteils 9 besteht, und das die beiden Schaftteile 8, 9 verbindet. Die Schweißstelle 10 weist an ihrer Außenseite, also in Umfangsrichtung, einen im Wesentlichen stetigen Übergang 13 ohne eine Durchmesserstufe auf. Zudem weist der Übergang 13 zwischen dem ersten Schaftteil 8 und dem zweiten Schaftteil 9 im gesamten Bereich der Schweißstelle 10 eine Querschnittsfläche auf, die kleiner als oder gleich groß wie die Querschnittsfläche des ersten Schaftteils 8 im Bereich des Übergangs 13 ist.
  • Beim Verschweißen müssen die beiden Schaftteile 8, 9 nicht aneinander anliegen, sondern sie können vor dem Verschweißen in axialer Richtung beabstandet sein, wie dies in 4a dargestellt ist. Der Freiraum 14 füllt sich beim Laserstrahlschweißen mit dem Materialgemisch 12. Da der Freiraum 14 als zusätzliches Volumen mit dem beim Schweißen erwärmten Materialgemisch 12 zu füllen ist, erstreckt sich der Übergang 13 in diesem Fall nicht so weit radial nach außen, wie dies in 3b zu sehen ist, so dass Unterfüllungen 15 entstehen können, die erst beim nachfolgenden Walzvorgang durch ein Überwalzen mit dem Material des ersten Teils 8 und dem des zweiten Teils 9 gefüllt werden, wie dies nachfolgend für 5 beschrieben ist.
  • Nach dem Verschweißen der beiden Schaftteile 8, 9 zum Grundkörper 7 wird das Gewinde 5 gewalzt. Dabei wird Material des im Durchmesser größeren ersten Schaftteils 8 außen über die Schweißstelle 10 überwalzt, wie dies im geschnitten dargestellten Bereich der 5 zu sehen ist. Nach dem Schweißen ist das Materialgemisch 12 der Schweißstelle 10 hart, verglichen mit dem Material des Grundkörpers 7 bzw. des Gewindes 5. Durch das Überwalzen zur Herstellung des Gewindes 5 legt sich das vergleichsweise weiche Material des Grundkörpers 7 als eine äußere Schutzschicht 18 über das harte Materialgemisch 12, so dass die Walzbacken beim Gewindewalzen nicht direkt in Kontakt mit dem harten Materialgemisch 12 kommen, was zu einem erhöhten Verschleiß der Walzbacken führen würde.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich auf kostengünstige und zuverlässige Art und Weise erfindungsgemäße Grundkörper 7 für erfindungsgemäße Bimetallschrauben 1 herstellen.
  • 1
    Bimetallschraube, Schraube
    2
    vorderes Ende der (Bimetall-) Schraube 1
    3
    Schraubenkopf
    4
    Schaft
    5
    Gewinde
    6
    gewindefreier Schaftabschnitt
    7
    Grundkörper
    8
    erster Schaftteil
    9
    zweiter Schaftteil
    10
    Schweißstelle
    11
    Kopfabschnitt
    12
    Materialgemisch
    13
    Übergang
    14
    Freiraum
    15
    Unterfüllung
    16
    Wand
    17
    Vorsprung
    18
    Schutzschicht
    19
    Übergangsbereich
    E
    Einbringrichtung
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3674028 A1 [0002]
    • EP 3536812 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube (1), insbesondere einer Betonschraube, die einen ersten Schaftteil (8) und einen zweiten Schaftteil (9) umfasst, die in Richtung einer Längsachse (L) der Bimetallschraube (1) hintereinander angeordnet und an einer Schweißstelle (10) miteinander verschweißt sind, wobei ein erster Schaftteil (8) aus einem ersten Rohling aus einem ersten Stahl hergestellt wird und der zweite Schaftteil (9) aus einem zweiten Rohling aus einem zweiten Stahl, dessen Kohlenstoffkonzentration geringer ist, als die Kohlenstoffkonzentration des ersten Stahls, wobei die beiden Rohlinge zuerst zu einem Grundkörper (7) der Bimetallschraube (1) miteinander verschweißt werden und nachfolgend ein Gewinde (5) auf den Grundkörper (7) gewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zweiten Schaftteils (9) in dem Bereich, in dem nachfolgend das Gewinde (5) gewalzt wird, kleiner ist als der Durchmesser des ersten Schaftteils (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaftteile (8, 9) mittels Laserstrahlschweißen miteinander verschweißt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaftteile (8, 9) beim Verschweißen voneinander beabstandet sind.
  4. Grundkörper (7) einer Bimetallschraube (1), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß der vorstehenden Ansprüche, der einen ersten Schaftteil (8) und einen zweiten Schaftteil (9) umfasst, die in Richtung einer Längsachse (L) der Bimetallschraube (1) hintereinander angeordnet und an einer Schweißstelle (10) miteinander verschweißt sind, wobei der erste Schaftteil (8) aus einem ersten Rohling aus einem ersten Stahl hergestellt ist und der zweite Schaftteil (9) aus einem zweiten Rohling aus einem zweiten Stahl, dessen Kohlenstoffkonzentration geringer ist, als die Kohlenstoffkonzentration des ersten Stahls, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Schaftteils (8) größer ist als der Durchmesser des zweiten Schaftteils (9), in einem Bereich, der sich an die Schweißstelle (10) anschließt und dessen Länge dem Durchmesser in diesem Bereich entspricht.
  5. Grundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (13) zwischen dem ersten Schaftteil (8) und dem zweiten Schaftteil (9) im Bereich der Schweißstelle (10) ohne Durchmesserstufe verläuft.
  6. Grundkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (13) zwischen dem ersten Schaftteil (8) und dem zweiten Schaftteil (9) im gesamten Bereich der Schweißstelle (10) eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner als oder gleich groß wie die Querschnittsfläche des ersten Schaftteils (8) im Bereich des Übergangs (13) ist.
  7. Bimetallschraube (1), insbesondere Betonschraube, hergestellt nach einem Verfahren und/oder aus einem Grundkörper (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102021112643.6A 2021-05-17 2021-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube, Grundkörper einer Bimetallschraube, sowie Bimetallschraube Pending DE102021112643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112643.6A DE102021112643A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube, Grundkörper einer Bimetallschraube, sowie Bimetallschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112643.6A DE102021112643A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube, Grundkörper einer Bimetallschraube, sowie Bimetallschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112643A1 true DE102021112643A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112643.6A Pending DE102021112643A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube, Grundkörper einer Bimetallschraube, sowie Bimetallschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021112643A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536812A1 (de) 2018-03-08 2019-09-11 HILTI Aktiengesellschaft Bimetallschraube mit martensitisch härtbarem stahl
EP3674028A1 (de) 2018-12-28 2020-07-01 Taiwan Shan Yin International Co., Ltd. Schweissverfahren zur herstellung einer schraube aus zwei verschiedenen materialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536812A1 (de) 2018-03-08 2019-09-11 HILTI Aktiengesellschaft Bimetallschraube mit martensitisch härtbarem stahl
EP3674028A1 (de) 2018-12-28 2020-07-01 Taiwan Shan Yin International Co., Ltd. Schweissverfahren zur herstellung einer schraube aus zwei verschiedenen materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016866B4 (de) Gewinde furchende Schraube
DE60301083T2 (de) Ein Blindniet
EP3044468B1 (de) Wendel für einen gewindeeinsatz
EP2638298B1 (de) Gewindeerzeugende mutter, rohteil zur herstellung der mutter und schraubverbindung aus mutter und bolzen
EP2857699A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
WO2009024311A2 (de) Blindniet
DE69512096T2 (de) Kugelgelenklager mit hoher mechanischer Festigkeit und sein Herstellungsverfahren
EP3219442B1 (de) Antriebselement zur übertragung eines drehmomentes auf eine gewindeeinsatz-hülse
EP0380005B1 (de) Selbstbohrender Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3620673A1 (de) Betonschraube
EP3620672A1 (de) Betonschraube
DE102013108032A1 (de) Betonschraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021112643A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube, Grundkörper einer Bimetallschraube, sowie Bimetallschraube
EP3765223A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sintergefügten verbundkörpers
DE102010063682A1 (de) Schraubanker
DE102019123258A1 (de) Betonschraube
DE102022123111A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bimetallschraube, Grundkörper einer Bimetallschraube, sowie Bimetallschraube
DE102020105259A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spreizankers und Spreizanker
DE102021118219A1 (de) Bimetallschraube und Verfahren zur Herstellung der Bimetallschraube
DE102014211093A1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
EP3341617B1 (de) Bohrschraube
DE102016105622B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubankers mit einem metrischen Anschlussgewinde
EP2617500B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer eine Schneide aufweisenden Bohrspitze einer einteiligen Stahlbohrschraube sowie einteilige Stahlbohrschraube
DE102019123257A1 (de) Betonschraube
DE102021211695A1 (de) Verankerungsanordnung und Verfahren zum Verankern eines Verankerungselements in einem Werkstoff