DE102021111588A1 - Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors - Google Patents

Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE102021111588A1
DE102021111588A1 DE102021111588.4A DE102021111588A DE102021111588A1 DE 102021111588 A1 DE102021111588 A1 DE 102021111588A1 DE 102021111588 A DE102021111588 A DE 102021111588A DE 102021111588 A1 DE102021111588 A1 DE 102021111588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
conductor
contact element
stop
conductor ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111588.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schmidt
Jerome Ragot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021111588.4A priority Critical patent/DE102021111588A1/de
Priority to CN202280015218.7A priority patent/CN116888866A/zh
Priority to PCT/EP2022/059821 priority patent/WO2022233550A1/de
Priority to US18/282,882 priority patent/US20240162767A1/en
Publication of DE102021111588A1 publication Critical patent/DE102021111588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/02Connections between slip-rings and windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Rotor, insbesondere für eine stromerregte Synchronmaschine, umfassend einen Rotorgrundkörper, welcher eine Vielzahl von Rotorzähnen aufweist, wobei die Rotorzähne mit Leitermaterial zum Formen einer Wicklung umwickelt sind, wobei das Leitermaterial Leiterenden aufweist, welche zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung über ein Kontaktelement axial gegen einen Anschlag verpresst sind, und wobei das Kontaktelement oder der Anschlag ausgelegt sind, in Umfangsrichtung zumindest zwei Leiterenden elektrisch leitend zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor, insbesondere für eine stromerregte oder fremderregte Synchronmaschine, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors.
  • Rotoren der in Rede stehenden Art sind mit Leitermaterial, beispielsweise Kupferdraht, umwickelt. Die Leiterenden der so erzeugten Wicklungen müssen untereinander verschaltet werden. Ebenso müssen die Wicklungen zur Stromversorgung beispielsweise mit einem sogenannten Stromsammler elektrisch verbunden werden. Es hat sich herausgestellt, dass das Kontaktieren der Leiterenden nicht unproblematisch ist. So wirken auf den Rotor im Betrieb aufgrund der hohen Drehzahlen sehr hohe Kräfte. Crimpverbindungen in diesen Bereichen halten der Belastung oftmals nicht stand. Hinzu kommt, dass die Wicklungen zur mechanischen Stabilisierung üblicherweise mit einer Vergussmasse umgeben sind. Es kommt vor, dass in dieser beim Abkühlen oder auch erst später im Betrieb Risse entstehen. Breiten sich diese Risse zu den Leiterenden bzw. Anschlussdrähten hin aus, kann dies dazu führen, dass die Drähte an diesen Stellen reißen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie einen Rotor anzugeben, wobei insbesondere die elektrische Kontaktierung der Wicklung(en) optimiert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rotor gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Rotor, insbesondere für eine stromerregte oder fremderregte elektrische Maschine, insbesondere eine Synchronmaschine, einen Rotorgrundkörper, welcher eine Vielzahl von Rotorzähnen aufweist oder ausbildet, wobei die Rotorzähne mit Leitermaterial zum Formen einer Wicklung umwickelt sind, wobei das Leitermaterial Leiterenden aufweist, auch Anschlussdrähte genannt, welche zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung über ein Kontaktelement axial gegen einen Anschlag verpresst sind, und wobei das Kontaktelement und der Anschlag ausgelegt sind, in Umfangsrichtung zumindest zwei Leiterenden elektrisch leitend zu verbinden. Mit Vorteil erlaubt das Verpressen der Leiterenden gegen einen Anschlag oder gegen ein Anschlagelement eine sichere und vor allem schonende elektrische Kontaktierung der Leiterenden. Insbesondere ist das Verpressen als ein formschlüssiges oder form- und kraftschlüssiges Anordnen des Kontaktelements an den Leiterenden zu verstehen, wobei über den Anschlag eine Abstützung und beispielsweise Lagefixierung der Leiterenden erfolgt.
  • Bei dem Leitermaterial handelt es sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um Kupferdraht, beispielsweise mit einem runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt. Die Leiterenden weisen beispielsweise eine Länge von einigen Millimetern bis wenigen Zentimetern auf, beispielsweise 5 mm bis 30 mm. Zweckmäßigerweise erfolgt das Verpressen der Leiterenden über diese ganze Länge, wobei durch die großflächige Krafteinleitung eine sehr schonende Kontaktierung ermöglicht wird. Die Krafteinleitung beim Verpressen erfolgt dabei zweckmäßigerweise entlang der Rotorachse, also in axialer Richtung des Rotors. Der Anschlag oder das Anschlagelement steht senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht dazu. Das Kontaktelement ist ausgelegt, die Leiterenden bzw. Anschlussdrähte gegen den Anschlag zu drücken, insbesondere zu verpressen. Hierzu wird beispielsweise das Kontaktelement über die Rotorwelle in Richtung des Rotorgrundkörpers bewegt. Bei dem Rotorgrundkörper handelt es sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um ein Rotorblechpaket, welches aus einer Vielzahl von Blechlamellen zu dem Rotorblechpaket paketiert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rotorgrundkörper bzw. das Rotorblechpaket zum Formen einer Ummantelung mit einer Vergussmasse umgeben. Die Vergussmasse formt hierbei zweckmäßigerweise eine Schicht oder Lage um das Rotorblechpakt herum, auf welcher das Leitermaterial angeordnet ist. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Anschlag unmittelbar über die Vergussmasse, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Spritzguss aufgebracht wird, auszubilden. Der Anschlag wird gemäß einer Ausführungsform durch eine ebene oder im Wesentlichen ebene Anschlagfläche gebildet, welche bevorzugt senkrecht zur Rotorachse orientiert ist. An dieser Stelle sei erwähnt, dass auch die vorgenannten Leiterenden oder Anschlussdrähte zweckmäßigerweise derart orientiert sind, dass sie im Wesentlichen senkrecht oder senkrecht zur Rotorachse stehen. Insbesondere stehen sie zusätzlich auch radial zur Rotorachse. Mit anderen Worten kann die Orientierung der Leiterenden auch als strahlförmig bezeichnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Kontaktelement oder der Anschlag zumindest ein Leiterelement, wodurch in Umfangsrichtung die elektrisch leitende Verbindung zwischen den zumindest zwei Leiterenden bereitgestellt werden kann. Bei dem zumindest einen Leiterelement kann es sich um eine Stromschiene oder ebenfalls um zumindest einen (Kupfer-)Draht handeln. Gemäß einer Ausführungsform ist das Leiterelement in die Ummantelung eingegossen. Alternativ ist das zumindest eine Leiterelement in das Kontaktelement eingegossen. Beim Verpressen erfolgt mit Vorteil eine formschlüssige oder form- und kraftschlüssige Kontaktierung des zumindest einen Leiterelements.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kontaktelement aus einem Kunststoff hergestellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kontaktelement eine ringförmige Ausgestaltung auf. Gemäß einer Ausführungsform weist das Kontaktelement einen Anordnungsbereich, beispielsweise in Form einer Nut auf, in welcher ein Leiterelement, ggf. auch mehrere, angeordnet werden kann oder können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontaktelement durch ein Sicherungselement axial lagefixiert. Zusätzlich kann über das Sicherungselement auch eine Krafteinleitung zum Verpressen der Anschlussdrähte erfolgen. Zweckmäßigerweise ist zur Anordnung des Sicherungselements auf der Rotorwelle beispielsweise ein Eingriffsbereich, wie beispielsweise ein Gewinde, vorgesehen, welches zum Zusammenwirken mit dem Sicherungselement ausgelegt ist. Der Eingriffsbereich ist insbesondere vorgesehen und ausgelegt, über das Sicherungselement eine Krafteinleitung auf das Kontaktelement zu erzeugen. Zusätzlich oder alternativ ist es zweckmäßigerweise ausgelegt, eine Fixierung des Sicherungselements entlang der Rotorachse zu ermöglichen, wodurch in der Folge auch das Kontaktelement axial lagefixiert ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auch das Sicherungselement aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Auch das Sicherungselement weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine ringförmige Ausgestaltung auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Kontaktelement oder der Anschlag eine Vielzahl von, insbesondere strahlförmig angeordneten, Taschen zur Anordnung und Positionierung der Leiterenden auf. Wie bereits erwähnt, sind auch die Leiterenden bzw. Anschlussdrähte zweckmäßigerweise entsprechend strahlförmig angeordnet. Die vorgenannten Taschen sind zweckmäßigerweise an die vorgenannte Orientierung der Leiterenden angepasst. Weisen die Leiterenden eine davon abweichende Orientierung auf, sind zweckmäßigerweise auch die Taschen anders ausgebildet/orientiert. Zweckmäßigerweise ermöglichen die Taschen eine sichere und spannungsfreie Positionierung bzw. Vorpositionierung der Leiterenden, insbesondere auch eine Fixierung. Die Leiterenden sind vorliegend mit Vorteil pressfixiert. Das Kontaktelement ermöglicht mit Vorteil nicht nur ein bloßes Kontaktieren, sondern auch eine Positionierung bzw. Fixierung der Leiterenden. Mit Vorteil erfolgt beim Anordnen des Kontaktelements ein Verpressen der Leiterenden in den Taschen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Taschen am Anschlag vorgesehen sein. Alternativ können die Taschen auch am Kontaktelement ausgebildet sein. Auch eine Kombination ist vorliegend denkbar.
  • Mit Vorteil sind jeweils zumindest zwei der Taschen über ein Leiterelement verbunden. Somit kann in Umfangsrichtung die elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Taschen bzw. zwischen den darin angeordneten Leiterenden bereitgestellt werden. Die Kontaktierung der Leiterenden mit den Leiterelementen zur Stromleitung in Umfangsrichtung erfolgt bei der Anordnung des Kontaktelements bzw. beim Verpressen.
  • Das Verpressen ist vorliegend dahingehend zu verstehen, dass die Leiterenden über eine axiale Krafteinleitung über das Kontaktelement gegen den Anschlag gedrückt werden. Hierbei erfolgt eine Kontaktierung der entweder in dem Anschlag oder in dem Kontaktelement vorhandenen Leiterelemente. Das Verpressen ist dahingehend zu verstehen, dass die Kontaktierung derart erfolgt, dass ein ausreichend großer Reibschluss erzeugt ist, welcher die Leiterenden und das zumindest eine Leiterelement zuverlässig zueinander fixiert. Um den Reibschluss noch zu erhöhen können das Kontaktelement und/oder der Anschlag und/oder die Taschen und/oder auch die Leiterenden beim Verpressen zumindest geringfügig plastisch verformt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in zumindest einer Tasche bzw. sind in den Taschen, ein Zwischenelement bzw. Zwischenelemente angeordnet, welche ausgelegt sind, sich beim Verpressen zum Verbinden mit dem Leiterelement zu verformen. Bei den Zwischenelementen handelt es sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um metallische Einlegeelemente, welche in den Taschen angeordnet werden können. Zweckmäßigerweise formen wiederum die Zwischenelemente Nuten oder dergleichen, um die Leiterelemente dort einlegen zu können. Beim Verpressen verformen sich die Zwischenelemente, wodurch eine sichere Fixierung der Leiterenden erreicht ist.
  • Über das Zwischenelement ist zweckmäßigerweise die elektrisch leitende Verbindung zu dem zumindest einen Leiterelement bereitgestellt. Mit anderen Worten liegen zweckmäßigerweise das Zwischenelement und das Leiterelement aneinander an.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kontaktelement und/oder die Ummantelung ausgelegt, eine elektrisch leitende Verbindung entlang einer Rotorachse zu einem Stromsammelelement oder Schleifringmodul bereitzustellen. Zweckmäßigerweise sind hierzu in dem Kontaktelement und/oder in der Ummantelung entsprechende elektrische Leiterelemente, beispielsweise in Form von Stromschienen und/oder Leitermaterial, wie (Kupfer-)Drähten, angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kontaktelement als Stromsammelelement ausgebildet bzw. umfasst ein solches. Bei dem Stromsammelelement handelt es sich um ein Bauteil, welches gemäß einer Ausführungsform auf einer Rotorwelle des Rotors angeordnet ist und an welchem die Leiterenden/Anschlussdrähte der Wicklungen zusammengeführt und verschaltet sind. Das Stromsammelelement ist zweckmäßigerweise in geeigneter Weise mit den Schleifringen des Rotors elektrisch verbunden. Zweckmäßigerweise kann das Stromsammelelement vorliegend selbst als Kontaktelement ausgebildet sein bzw. werden. Weiter alternativ kann auch das Schleifringmodul das Kontaktelement umfassen oder eine solches ausbilden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors, umfassend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Rotorkörpers und Umwickeln mit Leitermaterial zum Formen einer Wicklung, wobei die Wicklung Leiterenden aufweist;
    • - Verpressen der Leiterenden gegen einen Anschlag über ein Kontaktelement;
    • - Erzeugen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zumindest zwei Leiterenden über das Kontaktelement oder den Anschlag.
  • Mit Vorteil werden durch eine axiale Krafteinleitung die Leiterelemente gegen einen Anschlag gedrückt. Zweckmäßigerweise wird hierzu ein entsprechendes Kontaktelement verwendet. In dem Kontaktelement oder auch in dem Anschlag sind zweckmäßigerweise Leiterelemente angeordnet, welche eine Stromleitung in Umfangsrichtung ermöglichen. Somit können die Leiterenden sicher und zuverlässig verschaltet werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass die Leiterenden durch das Kontaktelement großflächig abgestützt sind. Dies bedingt nicht nur eine schonende Krafteinleitung, sondern insbesondere auch eine großflächige Abschirmung dieser empfindlichen Bereiche der Wicklung. So erfolgt üblicherweise zur mechanischen Stabilisierung der Wicklung im Anschluss an das Umwickeln ein Umspritzen oder Umgießen mit Vergussmasse, wobei es sich hier beispielsweise um einen Duroplast oder um einen Thermoplast handelt. Es ist nicht unüblich, dass in dieser Vergussmasse, bereits beim Abkühlen oder erst später im Betrieb, Risse auftreten. Breiten sich diese Risse zu den Anschlussdrähten oder Leiterenden hin aus, kann dies problematisch sein, da die Gefahr besteht, dass die Kontaktierung im Bereich der Leiterenden ausfällt. Über die Verwendung des Kontaktelements sind diese Bereiche mit Vorteil geschützt und das vorgenannte Problem kann nicht auftreten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen von Rotoren mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine stirnseitige Ansicht eines Rotors mit Leiterenden, welche verschaltet werden müssen;
    • 2: die im Wesentlichen aus der 1 bekannte Ansicht eines Rotors, wobei hier ein Kontaktelement angeordnet ist;
    • 3: eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform eines Rotors;
    • 4: einen Schnitt, wie in der 3 skizziert.
  • 1 zeigt eine stirnseitige Ansicht eines Rotors 10, entlang einer Rotorachse R gesehen, welcher eine Vielzahl von, vorliegend sechs, Rotorzähnen 12 mit dazwischen ausgebildeten Rotornuten 14 aufweist. Die Rotorzähne 12 sind mit Leitermaterial 20 umgeben, beispielsweise Kupferdraht. Das Leitermaterial 20 formt Leiterenden oder Anschlussdrähte 22, welche in etwa radial bzw. strahlförmig zur Rotorachse R angeordnet sind. Bezugszeichen 24 zeigt, schematisch dargestellt, ein Stromsammelelement 24, umfassend zwei Anschlussfahnen 25. Die Herausforderung, die sich vorliegend stellt, besteht darin, entsprechende Leiterenden 22 bzw. auch Leiterenden 22 mit den Anschlussfahnen 25 des Stromsammelelements 24 elektrisch zu verbinden. Gemäß der Erfindung erfolgt dies über ein Kontaktelement 40, wie es in der 2 skizziert ist.
  • 2 zeigt die im Wesentlichen aus der 1 bekannte Ansicht des Rotors 10, wobei hier entlang der Rotorachse R ein Kontaktelement 40 angeordnet ist, welches vorliegend drei Leiterelemente 42 aufweist. Über diese können entsprechende Leiterenden untereinander bzw. mit den Anschlussfahnen, vgl. die 1, kontaktiert werden. Zum besseren Verständnis dieser Kontaktierung sind die 3 und 4 vorgesehen.
  • 3 zeigt in einer schematischen Detailansicht einen Schnitt durch einen Rotor entlang einer Rotorachse R. Zu erkennen ist eine Wicklung bzw. Leitermaterial 20, von welchem sich ein Leiterende 22 weg erstreckt. In den 1 und 2 ist dieser Bereich von vorne, sozusagen entlang der Rotorachse R gesehen, dargestellt. Zu erkennen ist, dass das Leiterende 22 an einem Anschlag 50 anliegt. Gegen diesen Anschlag 50 wird das Leiterende 22 über ein Kontaktelement 40 verpresst. Das Kontaktelement 40 weist eine Tasche oder Nut 46 auf, in welcher das Leiterende 22 angeordnet ist. In der hier skizzierten Ausführungsform ist in der Tasche oder Nut 46 ein Zwischenelement 44 angeordnet. Das Kontaktelement 40 weist ein Leiterelement 42 auf, welches ausgelegt und vorgesehen ist, in Umfangsrichtung, vgl. auch die 2, eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen. Um das Kontaktelement 40 sicher in dieser Position zu halten, ist vorliegend ein Sicherungselement 48 vorgesehen. Mit dem Bezugszeichen 60 ist eine schematisch dargestellte Rotorwelle 60 bezeichnet. Vorliegend ist angedeutet, dass der Anschlag 50 unmittelbar über eine Ummantelung eines hier nicht weiter dargestellten Rotorgrundkörpers erfolgt. Der Rotorgrundkörper besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Vielzahl von Blechlamellen, welche zu einem Rotorpaket paketiert sind. Typischerweise ist dieses Rotorpaket mit einer Ummantelung aus einem Kunststoffmaterial umgeben. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, unmittelbar über diese Ummantelung den Anschlag 50 auszubilden. Mit der Strichpunktlinie ist ein Schnitt angedeutet, welcher in der 4 skizziert ist.
  • Die 4 zeigt den Schnitt, wie in der 3 skizziert. Zu erkennen sind das Anschlagelement 50 sowie eine Nut oder Tasche 46, in welcher das Zwischenelement 44 angeordnet ist. Gestrichelt dargestellt ist das Leiterelement 42, welches der Stromleitung in Umfangsrichtung dient. Das Leiterende weist das Bezugszeichen 22 auf. Bei dem Zwischenelement 44 handelt es sich beispielsweise um ein metallisches Bauteil, beispielsweise aus Kupfer, welches beim Anordnen des Kontaktelements gegen den Anschlag 50 plastisch verformt werden kann, wodurch eine sichere mechanische wie auch elektrische Kontaktierung bereitgestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rotor
    12
    Rotorzahn
    14
    Rotornut
    20
    Leitermaterial
    22
    Leiterende
    24
    Stromsammelelement
    25
    Anschlussfahne
    40
    Kontaktelement
    42
    Leiterelement
    44
    Zwischenelement
    46
    Tasche, Nut
    48
    Sicherungselement
    50
    Anschlag
    60
    Rotorwelle
    R
    Rotorachse

Claims (10)

  1. Rotor (10), insbesondere für eine stromerregte Synchronmaschine, umfassend einen Rotorgrundkörper, welcher eine Vielzahl von Rotorzähnen (12) aufweist, wobei die Rotorzähne (12) mit Leitermaterial (20) zum Formen einer Wicklung umwickelt sind, wobei das Leitermaterial (20) Leiterenden (22) aufweist, welche zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung über ein Kontaktelement (40) axial gegen einen Anschlag (50) verpresst sind, und wobei das Kontaktelement (40) oder der Anschlag (50) ausgelegt sind, in Umfangsrichtung zumindest zwei Leiterenden (22) elektrisch leitend zu verbinden.
  2. Rotor (10) nach Anspruch 1, wobei der Rotorgrundkörper zum Formen einer Ummantelung mit Vergussmaterial umgeben ist, und wobei die Ummantelung den Anschlag (50) formt.
  3. Rotor (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kontaktelement (40) oder der Anschlag (50) zumindest ein Leiterelement (42) umfasst, wodurch in Umfangsrichtung die elektrisch leitende Verbindung zwischen den zumindest zwei Leiterenden (22) bereitgestellt werden kann.
  4. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (40) durch ein Sicherungselement (48) axial lagefixiert ist.
  5. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (40) oder der Anschlag (50) eine Vielzahl von strahlförmig angeordneten Taschen (46) zur Anordnung und Positionierung der Leiterenden (22) aufweist.
  6. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in zumindest einer Tasche (46) ein Zwischenelement (44) angeordnet ist, welches ausgelegt ist, sich bei beim Verpressen zum Verbinden mit dem Leiterelement (42) zu verformen.
  7. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über das Zwischenelement (44) die elektrisch leitende Verbindung zu dem zumindest einen Leiterelement (22) bereitgestellt ist.
  8. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (50) und/oder die Ummantelung ausgelegt sind, eine elektrisch leitende Verbindung entlang einer Rotorachse (R) zu einem Stromsammelelement oder Schleifringmodul bereitzustellen.
  9. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (40) als Stromsammelelement ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Rotors (10), umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Rotorkörpers und Umwickeln mit Leitermaterial (20) zum Formen einer Wicklung, wobei die Wicklung Leiterenden (22) aufweist; - Verpressen der Leiterenden (22) gegen einen Anschlag (50) über ein Kontaktelement (40); - Erzeugen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zumindest zwei Leiterenden (22) über das Kontaktelement (40) oder den Anschlag (50).
DE102021111588.4A 2021-05-05 2021-05-05 Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors Pending DE102021111588A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111588.4A DE102021111588A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
CN202280015218.7A CN116888866A (zh) 2021-05-05 2022-04-13 转子以及用于制造转子的方法
PCT/EP2022/059821 WO2022233550A1 (de) 2021-05-05 2022-04-13 Rotor sowie verfahren zum herstellen eines rotors
US18/282,882 US20240162767A1 (en) 2021-05-05 2022-04-13 Rotor and Method for Producing a Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111588.4A DE102021111588A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111588A1 true DE102021111588A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81603597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111588.4A Pending DE102021111588A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240162767A1 (de)
CN (1) CN116888866A (de)
DE (1) DE102021111588A1 (de)
WO (1) WO2022233550A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60300428T2 (de) 2002-02-15 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Schleifringanordnung für Fahrzeuggenerator
DE102011088697A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
JP2019126119A (ja) 2018-01-12 2019-07-25 株式会社ニフコ スリップリング装置
DE102018202624A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819350B1 (fr) * 2001-01-05 2003-04-11 Valeo Equip Electr Moteur Machine tournante perfectionnee pour vehicules automobiles
EP1793471A4 (de) * 2005-08-03 2011-12-14 Asmo Co Ltd Anker, elektrische rotationsmaschine, gleichstrommotor und bürstenloser motor
US20200313488A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Hamilton Sundstrand Corporation Generators with flat wire windings and methods of making generators with flat wire windings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60300428T2 (de) 2002-02-15 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Schleifringanordnung für Fahrzeuggenerator
DE102011088697A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
JP2019126119A (ja) 2018-01-12 2019-07-25 株式会社ニフコ スリップリング装置
DE102018202624A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN116888866A (zh) 2023-10-13
US20240162767A1 (en) 2024-05-16
WO2022233550A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
EP3251181B1 (de) Schleifringkörper für einen läufer einer elektrisch erregten rotatorischen dynamoelektrischen maschine
EP1628382B1 (de) Rotor für einen Generator, insbesondere einen Turbogenerator grosser Leistung
DE102012219668A1 (de) Verfahren zum Binden von Statorspulen eines Motors
DE112012002959T5 (de) Rotierende Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung einer Statorspule einer rotierenden Elektromaschine
DE69029523T3 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
DE102020210575B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Haarnadelspule
DE2808347C2 (de)
EP2697892B1 (de) Asynchronmaschine
EP1952508B1 (de) Anordnung mit generatorstäben für einen ständer eines elektrischen generators
EP1811632A1 (de) Rotierende elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Maschine
DE102021111588A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
EP3300088A2 (de) Verspannvorrichtung für einen überspannungsableiter, herstellungsverfahren und überspannungsableiter
DE19927279B4 (de) Käfigläufer für eine elektrische Maschine
DE102004057750B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators sowie Kommutator
DE10145570C2 (de) Elektromotor
DE3242019A1 (de) Elektrische rotationsmaschine mit fluessigkeitsgekuehltem laeufer
WO2019162047A1 (de) Rotor sowie verfahren zum herstellen eines rotors
WO2018206324A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und elektrische maschine
DE102016221677A1 (de) Elektrischer Rotor mit Verbindungsanordnung
DE102010039300A1 (de) Elektromotor mit einem segmentierten Stator
DE102021125488A1 (de) Stator einer elektrischen Rotationsmaschine sowie elektrische Rotationsmaschine
WO2006045652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heissverpressen von haken an kommutatoren
DE102015004574B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102021129791A1 (de) Stützeinrichtung für einen Rotor einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified