DE102021111101A1 - Bipolar plate for a fuel cell - Google Patents

Bipolar plate for a fuel cell Download PDF

Info

Publication number
DE102021111101A1
DE102021111101A1 DE102021111101.3A DE102021111101A DE102021111101A1 DE 102021111101 A1 DE102021111101 A1 DE 102021111101A1 DE 102021111101 A DE102021111101 A DE 102021111101A DE 102021111101 A1 DE102021111101 A1 DE 102021111101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
flow
bipolar plate
process gas
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111101.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Barnaby Law
Ann-Kathrin Henss
Wolfram Kaiser
Alexander Fiebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102021111101.3A priority Critical patent/DE102021111101A1/en
Priority to PCT/DE2022/100285 priority patent/WO2022228609A1/en
Publication of DE102021111101A1 publication Critical patent/DE102021111101A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle mit wenigstens zwei Bipolarplatten (10) und wenigstens einer zwischen jeweils zwei Bipolarplatten (10) angeordneten Membran-Elektroden-Anordnung (20), wobei die Bipolarplatte (10) an wenigstens einer Seite wenigstens ein Strömungsprofil (11, 12) zum Führen eines Prozessgases an der Membran-Elektroden-Anordnung (20) aufweist. An der wenigstens einen Seite der Bipolarplatte (10) sind dabei wenigstens zwei voneinander getrennte Strömungsprofile (11, 12) angeordnet.The invention relates to a fuel cell with at least two bipolar plates (10) and at least one membrane electrode assembly (20) arranged between two bipolar plates (10) in each case, the bipolar plate (10) having at least one flow profile (11, 12) on at least one side. for guiding a process gas to the membrane electrode assembly (20). At least two separate flow profiles (11, 12) are arranged on at least one side of the bipolar plate (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle mit wenigstens zwei Bipolarplatten und wenigstens einer zwischen jeweils zwei Bipolarplatten angeordneten Membran-Elektroden-Anordnung, wobei die Bipolarplatte an wenigstens einer Seite wenigstens ein Strömungsprofil zum Führen eines Prozessgases an der Membran-Elektroden-Anordnung aufweist.The invention relates to a fuel cell with at least two bipolar plates and at least one membrane-electrode assembly arranged between two bipolar plates, the bipolar plate having at least one flow profile on at least one side for guiding a process gas to the membrane-electrode assembly.

Brennstoffzellen sind elektrochemische Vorrichtungen, die Wärme und elektrische Energie aus einem Brennstoff, der typischerweise eine protonenfreisetzende Quelle ist, und einem Oxidationsmittel erzeugen. Bekannte Brennstoffzellen verwenden beispielsweise Wasserstoff als Protonenquelle und Sauerstoff, insbesondere aus der Umgebungsluft als Oxidationsmittel. Dabei weist eine Brennstoffzelle meist eine Vielzahl von Membran-Elektroden-Anordnungen auf, deren elektrische Spannungen, und damit deren Leistungsabgabe, sich addieren. Eine solche Anordnung wird als Brennstoffzellenstapel bzw. Brennstoffzellenstack bezeichnet. Die Randzellen eines Brennstoffzellenstacks sind mit einem äußeren elektrischen Leiterkreis verbunden, der die erzeugte elektrische Energie einem Verbraucher zuführt. Formal gesehen weisen Randzellen an der Schnittstelle zur elektrischen Kontaktierung keine Bipolarplatte, sondern eine Monopolarplatte auf. Zur Vereinfachung der Erläuterung werden auch solche Monopolarplatten im Folgenden unter dem Begriff „Bipolarplatte“ subsummiert.Fuel cells are electrochemical devices that produce heat and electrical energy from a fuel, which is typically a proton-releasing source, and an oxidant. Known fuel cells use, for example, hydrogen as a proton source and oxygen, in particular from the ambient air, as an oxidizing agent. A fuel cell usually has a large number of membrane-electrode assemblies whose electrical voltages, and thus their power output, add up. Such an arrangement is referred to as a fuel cell stack or fuel cell stack. The edge cells of a fuel cell stack are connected to an external electrical conductor circuit, which supplies the generated electrical energy to a consumer. From a formal point of view, edge cells do not have a bipolar plate at the interface for electrical contacting, but a monopolar plate. To simplify the explanation, such monopolar plates are also subsumed under the term “bipolar plate” in the following.

Zwischen jeweils zwei Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA) ist je eine Bipolarplatte angeordnet, an deren Seitenflächen Prozessgas an die Membran-Elektroden-Anordnungen geführt wird. Eine Membran-Elektroden-Anordnung weist sowohl einen Anoden- als auch einen Kathodenbereich auf, wobei der Brennstoff zum Anodenbereich und das Oxidationsmittel zum Kathodenbereich geführt wird. An der Anode wird der Brennstoff katalytisch unter Abgabe von Elektronen oxidiert. Die verbleibenden Ionen gelangen durch den meist in Form einer Membran vorliegenden Elektrolyten in den Kathodenbereich, wo sie mit dem der Kathode zugeführten Oxidationsmittel (Sauerstoff) sowie den über einen äußeren Stromkreis zur Kathode geleiteten Elektronen zu einem Reaktionsprodukt reagieren.A bipolar plate is arranged between each two membrane-electrode assemblies (MEA), on the side surfaces of which process gas is guided to the membrane-electrode assemblies. A membrane electrode assembly has both an anode and a cathode region, with the fuel being routed to the anode region and the oxidant being routed to the cathode region. At the anode, the fuel is oxidized catalytically with the release of electrons. The remaining ions reach the cathode area through the electrolyte, which is usually present in the form of a membrane, where they react with the oxidizing agent (oxygen) supplied to the cathode and the electrons conducted to the cathode via an external circuit to form a reaction product.

Der Wirkungsgrad der Brennstoffzellen hängt dabei insbesondere auch von der Gestaltung der Bipolarplatten und insbesondere der daran, zumeist in Fluidverteilerstrukturen ausgebildeten, Strömungsprofile und damit der Zuführung der Prozessgase zu den Membran-Elektroden-Anordnungen, und der Abführung der Reaktionsprodukte von dort, ab. Ferner wird ein geringes Gewicht von Brennstoffzellen insbesondere bei einer Verwendung in Fahrzeugen und insbesondere Luftfahrzeugen angestrebt.The efficiency of the fuel cells also depends in particular on the design of the bipolar plates and in particular the flow profiles usually formed in fluid distributor structures on them and thus the supply of the process gases to the membrane electrode assemblies and the removal of the reaction products from there. Furthermore, a low weight of fuel cells is aimed at, in particular when used in vehicles and in particular in aircraft.

Hiervon ausgehend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Brennstoffzellen mit einer verbesserten Zuführung von Prozessgasen zu Membran-Elektroden-Anordnungen vorzuschlagen. Dies wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Proceeding from this, it is an object of the present invention to propose fuel cells with an improved supply of process gases to membrane electrode assemblies. According to the invention, this is achieved by the teaching of claim 1 . Advantageous embodiments of the invention are the subject matter of the dependent claims.

Zur Lösung der Aufgabe wird eine Brennstoffzelle mit wenigstens zwei Bipolarplatten und wenigstens einer zwischen jeweils zwei Bipolarplatten angeordneten Membran-Elektroden-Anordnung vorgeschlagen, wobei die Bipolarplatte an wenigstens einer Seite wenigstens ein Strömungsprofil zum Führen eines Prozessgases an der Membran-Elektroden-Anordnung aufweist. An der wenigstens einen Seite der Bipolarplatte sind dabei wenigstens zwei voneinander getrennte Strömungsprofile angeordnet, wobei jeweils die Eingänge und/ oder die Ausgänge von zwei Strömungsprofilen an einem gemeinsamen Anschlussbereich angeordnet sind.To achieve the object, a fuel cell is proposed with at least two bipolar plates and at least one membrane-electrode assembly arranged between two bipolar plates in each case, the bipolar plate having at least one flow profile on at least one side for guiding a process gas to the membrane-electrode assembly. At least two separate flow profiles are arranged on the at least one side of the bipolar plate, with the inlets and/or the outlets of two flow profiles being arranged in a common connection area.

Brennstoffzellen sind üblicherweise in Form von Brennstoffzellenstapeln ausgebildet. Solche Anordnungen weisen gewöhnlich eine Anzahl von abwechselnd angeordneten Bipolarplatten und Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA) auf. Derartige Brennstoffzellenstapel, welche folglich wenigstens zwei Bipolarplatten und wenigstens eine zwischen jeweils zwei Bipolarplatten angeordnete Membran-Elektroden-Anordnungen aufweisen, werden im Rahmen der Beschreibung der Erfindung vereinfacht als „Brennstoffzelle“ bezeichnet. Eine zwischen zwei Membran-Elektroden-Anordnungen angeordnete Bipolarplatte verbindet die Anode einer Membran-Elektroden-Anordnung mit der Kathode der an der anderen Seite der Bipolarplatte angeordneten Membran-Elektroden-Anordnung physikalisch und elektrisch leitend. Die Randzellen eines Brennstoffzellenstapels sind mit einem äußeren elektrischen Leiterkreis verbunden, der die erzeugte elektrische Energie einem Verbraucher zuführt. Formal gesehen weisen Randzellen an der Schnittstelle zur elektrischen Kontaktierung keine Bipolarplatte, sondern eine Monopolarplatte auf. Zur Vereinfachung der Erläuterung werden auch solche Monopolarplatten im Folgenden unter dem Begriff „Bipolarplatte“ subsummiert. Ferner weist eine Bipolarplatte an wenigstens einer Seite (abhängig von einer Anordnung der Bipolarplatte am Rand oder innerhalb des Stapels) wenigstens ein Strömungsprofil zum Führen eines Prozessgases in der an der Membran-Elektroden-Anordnung angeordneten Reaktionszone auf. Dabei können die an der Bipolarplatte ausgebildeten Strömungsprofile insbesondere mittels Urform-, Umform- oder spanabhebender Fertigungsverfahren hergestellt sein. Insbesondere sind diese so ausgebildet, dass sie insbesondere zusammenwirkend mit der Membran-Elektroden-Anordnung gegenüber der Umgebung und/ oder dem benachbarten Reaktionsgasraum abdichtbar sind.Fuel cells are usually designed in the form of fuel cell stacks. Such assemblies usually comprise a number of alternately arranged bipolar plates and membrane electrode assemblies (MEA). Such fuel cell stacks, which consequently have at least two bipolar plates and at least one membrane-electrode arrangement arranged between two bipolar plates in each case, are simply referred to as “fuel cell” within the scope of the description of the invention. A bipolar plate arranged between two membrane-electrode assemblies physically and electrically conductively connects the anode of one membrane-electrode assembly to the cathode of the membrane-electrode assembly arranged on the other side of the bipolar plate. The edge cells of a fuel cell stack are connected to an external electrical conductor circuit that feeds the generated electrical energy to a consumer. From a formal point of view, edge cells do not have a bipolar plate at the interface for electrical contacting, but a monopolar plate. To simplify the explanation, such monopolar plates are also subsumed under the term “bipolar plate” in the following. Furthermore, a bipolar plate has on at least one side (depending on an arrangement of the bipolar plate at the edge or within the stack) at least one flow profile for conducting a process gas in the reaction zone arranged on the membrane-electrode arrangement. In this case, the flow profiles formed on the bipolar plate can be produced in particular by means of archetype, forming or machining manufacturing processes. In particular are these are designed in such a way that they can be sealed off from the environment and/or the adjacent reaction gas space, in particular in cooperation with the membrane electrode assembly.

Mittels der Strömungsprofile werden die Prozessgase, auf einer Seite der Bipolarplatte der Brennstoff, wie beispielsweise Wasserstoff und auf der anderen Seite Oxidationsmittel wie beispielsweise Luft, an die Membran-Elektroden-Anordnung geführt. Eine Bipolarplatte weist damit eine brennstoffführende Anodenseite (Minuspol) und eine oxidationsmittelführende Kathodenseite (Pluspol) einer Brennstoffzelle auf. Zudem dient eine Bipolarplatte auch zum Ableiten von elektrischer und thermischer Energie von der Brennstoffzelle.The process gases, the fuel such as hydrogen on one side of the bipolar plate and the oxidizing agent such as air on the other side, are guided to the membrane-electrode assembly by means of the flow profiles. A bipolar plate thus has a fuel-carrying anode side (negative pole) and an oxidant-carrying cathode side (positive pole) of a fuel cell. In addition, a bipolar plate is also used to derive electrical and thermal energy from the fuel cell.

Es wird vorgeschlagen, dass die jeweilige Seite der Bipolarplatte wenigstens zwei voneinander insbesondere nicht fluiddicht getrennte Strömungsprofile aufweist, um eine für den Ablauf der Reaktionsprozesse der Brennstoffzelle günstige Führung der Prozessgase an der Membran-Elektroden-Anordnung zur Verfügung zu stellen. Bei mehreren getrennten Strömungsprofilen kann die Strömung der Prozessgase insbesondere ausgehend von mehreren Eingängen mit einem geeigneten Strömungsprofil gezielt in einer für den Reaktionsprozess vorteilhaften Weise an der Membran-Elektroden-Anordnung entlang geführt werden, so dass die Reaktionsfähigkeit des jeweiligen Prozessgases zum Erreichen eines hohen Wirkungsgrads der Brennstoffzelle genutzt wird.It is proposed that the respective side of the bipolar plate has at least two flow profiles that are in particular not fluid-tightly separated from one another, in order to provide favorable guidance of the process gases on the membrane-electrode assembly for the course of the reaction processes in the fuel cell. In the case of several separate flow profiles, the flow of the process gases can be guided along the membrane electrode assembly in a targeted manner, particularly starting from several inputs with a suitable flow profile, in a manner that is advantageous for the reaction process, so that the reactivity of the respective process gas is sufficient to achieve a high degree of efficiency of the fuel cell is used.

Vorteilhaft sind die Eingänge und/ oder die Ausgänge von zwei an einer Seite der Bipolarplatte angeordneten Strömungsprofilen an einem gemeinsamen Anschlussbereich angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte und damit auch leichte Gestaltung der Bipolarplatten und vereinfacht zudem die Abdichtung der Ein- bzw. Ausgangsöffnungen der Strömungsprofile gegenüber dem Anschlussbereich. Zudem können bei der vorgeschlagenen Anordnung der Ein- bzw. Ausgänge an den Anschlüssen sogenannte „pneumatische Kurzschlüsse“ verhindert werden, also ein Überströmen von Prozessgasen zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Drücken bzw. Volumenströmen und insbesondere Ein- und Ausgangsbereichen. Ferner kann das Prozessgas zweier Strömungsprofile über den einen gemeinsamen Anschlussbereich zu- bzw. abgeführt werden, wodurch sich der Aufbau der Bipolarplatte und damit auch der Brennstoffzelle vereinfacht.The inputs and/or the outputs of two flow profiles arranged on one side of the bipolar plate are advantageously arranged on a common connection area. This enables a compact and therefore also light design of the bipolar plates and also simplifies the sealing of the inlet and outlet openings of the flow profiles with respect to the connection area. In addition, with the proposed arrangement of the inputs and outputs on the connections, so-called "pneumatic short circuits" can be prevented, ie an overflow of process gases between areas with different pressures or volume flows and in particular input and output areas. Furthermore, the process gas of two flow profiles can be supplied or discharged via the one common connection area, which simplifies the structure of the bipolar plate and thus also of the fuel cell.

Bei einer Ausführungsform der Brennstoffzelle sind wenigstens zwei Strömungsprofile von weiteren Strömungsprofilen durch eine fluiddichte Dichteinrichtung getrennt. Durch eine solche fluiddichte Dichteinrichtung kann das Überströmen von Prozessgas aus den wenigstens zwei Strömungsprofilen, die insbesondere benachbart angeordnet sind, aus diesen und insbesondere in andere Strömungsprofile verhindert werden, wodurch insbesondere die Strömungseigenschaften des Prozessgases in den Strömungsprofilen in der vorgesehenen Weise aufrecht erhalten werden können, um insbesondere auch den vorgesehenen Wirkungsgrads der Brennstoffzelle zu erreichen.In one embodiment of the fuel cell, at least two flow profiles are separated from further flow profiles by a fluid-tight sealing device. Such a fluid-tight sealing device can prevent process gas from flowing out of the at least two flow profiles, which are in particular arranged adjacent to each other, out of these and in particular into other flow profiles, as a result of which in particular the flow properties of the process gas in the flow profiles can be maintained in the intended manner, in particular to achieve the intended efficiency of the fuel cell.

Bei einer Ausführungsform der Brennstoffzelle sind an beiden Seiten der Bipolarplatte jeweils wenigstens zwei voneinander getrennte Strömungsprofile angeordnet, wobei die Eingänge und die Ausgänge der an beiden Seiten angeordneten Strömungsprofile an gegenüberliegenden Seiten der Bipolarplatte angeordnet sind. Bei entsprechender Ausbildung der Strömungsprofile können die Prozessgase zu beiden Seiten einer Membran-Elektroden-Anordnung so in einer Art Gleich- oder Gegenstromführung entlang den Membran-Elektroden-Anordnungen geführt werden, wodurch über den „Verbrauch“ der Prozessgase entlang des Strömungsprofils ein verhältnismäßig gleichmäßiger Reaktionsprozess an der Membran-Elektroden-Anordnung erreichbar ist. Zudem ermöglicht ein solcher Aufbau eine kompakte Gestaltung und Zugänglichkeit der Prozessgasanschlüsse mit jeweiligen Zu- und Abfuhranschlüssen an gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzelle.In one embodiment of the fuel cell, at least two separate flow profiles are arranged on both sides of the bipolar plate, with the inlets and outlets of the flow profiles arranged on both sides being arranged on opposite sides of the bipolar plate. If the flow profiles are designed appropriately, the process gases can be guided on both sides of a membrane-electrode assembly in a kind of co-current or counter-current flow along the membrane-electrode assemblies, resulting in a relatively even reaction process through the "consumption" of the process gases along the flow profile can be reached at the membrane electrode assembly. In addition, such a structure enables a compact design and accessibility of the process gas connections with respective supply and discharge connections on opposite sides of the fuel cell.

Bei einer Ausführung der Brennstoffzelle ist wenigstens ein Strömungsprofil so ausgebildet, dass sich der Strömungsquerschnitt vom Eingang weg verringert und/ oder zum Ausgang hin vergrößert. Bei einer anderen Ausführung der Brennstoffzelle kann das Strömungsprofil so ausgebildet sein, dass sich der Strömungsquerschnitt vom Eingang weg vergrößert und/ oder zum Ausgang hin verringert. Bei wieder einer anderen Ausführungsform, welche selbstverständlich auch mit den beiden vorgenannten Ausführungsformen und insbesondere auch innerhalb wenigstens eines Strömungsprofils kombinierbar ist, vergrößert und/ oder verringert sich der Strömungsquerschnitt in wenigstens einem Bereich des Strömungsprofils, insbesondere aufeinanderfolgend entlang der Erstreckung des Strömungsprofils. Bei den in die Brennstoffzelle geleiteten Prozessgasen handelt es sich meist um befeuchtetes Gas mit einem dadurch hohen Volumen. Während der Strömung durch das Strömungsprofil der Bipolarplatte werden die Gasmoleküle der Prozessgase „verbraucht“ bzw. reagieren beispielsweise zu flüssigem Wasser, wodurch das Volumen zum Ausgang des Strömungsprofils der Bipolarplatte auf der Anodenseite abnehmen und auf der Kathodenseite zunehmen kann. Durch eine Verringerung und/ oder Vergrößerung des Strömungsquerschnitts vom Eingang weg und/ oder zum Ausgang hin bzw. in einem Bereich des Strömungsprofils kann die lokale Strömungsgeschwindigkeit der Prozessgase an deren Volumenänderung angepasst werden.In one embodiment of the fuel cell, at least one flow profile is designed in such a way that the flow cross section decreases away from the inlet and/or increases towards the outlet. In another embodiment of the fuel cell, the flow profile can be designed in such a way that the flow cross section increases away from the inlet and/or decreases towards the outlet. In yet another embodiment, which of course can also be combined with the two aforementioned embodiments and in particular also within at least one flow profile, the flow cross section increases and/or decreases in at least one region of the flow profile, in particular successively along the extent of the flow profile. The process gases fed into the fuel cell are mostly humidified gases with a high volume as a result. During the flow through the flow profile of the bipolar plate, the gas molecules of the process gases are “consumed” or react to form liquid water, for example, which means that the volume at the exit of the flow profile of the bipolar plate can decrease on the anode side and increase on the cathode side. The local Flow rate of the process gases are adjusted to their volume change.

Bei einer Ausführungsform der Brennstoffzelle bildet das Strömungsprofil zusammen mit der Membran-Elektroden-Anordnung wenigstens einen Kanal aus. Ein solcher Kanal wird beispielsweise von einer langgestreckten, an der Bipolarplatte angeordneten Ausnehmung gebildet, deren Querschnitt durch eine Fläche oder eine ebenfalls, insbesondere spiegelbildlich ausgeführte, langgestreckte Ausnehmung der daran angeordneten Membran-Elektroden-Anordnung geschlossen wird. Insbesondere weist eine solche Ausnehmung dabei einen beispielsweise im Wesentlichen U- oder V-förmigen, oder im Wesentlichen trapezförmigen, Querschnitt auf und kann insbesondere an den oberen Enden der Wandung mit einer Dichteinrichtung versehen sein, welche beispielsweise stoffschlüssig und/ oder formschlüssig ausgebildet sein kann. Mittels eines Kanals oder Mehrkanalbündeln kann ein vorbestimmter Volumenstrom eines Prozessgases auf einem vorbestimmten Weg über eine vorbestimmte Oberfläche der Membran-Elektroden-Anordnung geführt werden, um die gewünschte Reaktion der Prozessgase in der Brennstoffzelle zu erreichen. Insbesondere verringert eine Ausbildung des Strömungsprofils mit wenigstens einem Kanal auch das Risiko des sogenannten „channel cloggings“, bei welchem ein Kanal durch einen Tropfen einer Prozessflüssigkeit, wie einem Wassertropfen verstopft wird. So kann insbesondere auch die Ausfallsicherheit der Brennstoffzelle erhöht werden.In one embodiment of the fuel cell, the flow profile forms at least one channel together with the membrane electrode assembly. Such a channel is formed, for example, by an elongate recess arranged on the bipolar plate, the cross section of which is closed by a surface or an elongate recess of the membrane electrode arrangement arranged thereon, which is also, in particular, a mirror image. In particular, such a recess has, for example, a substantially U-shaped or V-shaped, or substantially trapezoidal, cross-section and can be provided with a sealing device, in particular at the upper ends of the wall, which can be formed, for example, materially and/or positively. A predetermined volume flow of a process gas can be guided on a predetermined path over a predetermined surface of the membrane electrode assembly by means of a channel or multi-channel bundles in order to achieve the desired reaction of the process gases in the fuel cell. In particular, designing the flow profile with at least one channel also reduces the risk of what is known as “channel clogging”, in which a channel is clogged by a drop of process liquid, such as a drop of water. In this way, in particular, the reliability of the fuel cell can also be increased.

Bei einer Ausführungsform der Brennstoffzelle teilt sich der wenigstens eine vom Strömungsprofil ausgebildete Kanal am Eingang oder am Ausgang in mehrere Kanäle. Auf diese Weise kann der Strömungsquerschnitt des Strömungsprofils vom Eingang weg verringert oder zum Ausgang hin vergrößert ausgebildet werden. Wie bereits ausgeführt, kann sich das Volumen des Brennstoffs zum Ausgang des Strömungsprofils der Bipolarplatte der Anodenseite hin verringern, während das Volumen des Oxidationsmittels zum Ausgang der Strömungsprofils auf der Kathodenseite zunehmen kann. Entsprechend kann durch ein insbesondere den Strömungsquerschnitt vergrößerndes Aufteilen des wenigstens einen Kanals am Eingang oder am Ausgang in mehrere Kanäle die Strömungsgeschwindigkeit der Prozessgase an deren Volumenänderung angepasst werden.In one embodiment of the fuel cell, the at least one channel formed by the flow profile divides into a plurality of channels at the inlet or at the outlet. In this way, the flow cross section of the flow profile can be reduced away from the inlet or enlarged towards the outlet. As previously stated, the volume of fuel may decrease toward the exit of the anode side bipolar plate airfoil, while the volume of oxidant may increase toward the exit of the cathode side airfoil. Correspondingly, the flow speed of the process gases can be adapted to their volume change by dividing the at least one channel into a plurality of channels at the inlet or outlet, in particular by increasing the flow cross section.

Bei einer Ausführungsform der Brennstoffzelle ist wenigstens ein Strömungsprofil wenigstens abschnittsweise mit einem mäandrierenden Verlauf ausgebildet, im Sinne einer flächenfüllenden Kurve. Bei der Führung eines Gases im Strömungsprofil ermöglicht ein mäandrierender Verlauf des Kanals ein Überstreichen einer maximalen Fläche mit geführten Prozessgas, da die Ausnehmungen und damit die in Verbindung mit der Membran-Elektroden-Anordnung gebildeten Kanalabschnitte unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können. Insbesondere können die Ausnehmungen des Strömungsprofils bzw. die Kanalabschnitte gegenüber der absoluten Strömungsrichtung des Prozessgases über die Bipolarplatte (vom Ein- zum Ausgang des Strömungsprofils) wenigstens abschnittsweise quer, längs und/ oder auch diagonal mäandrierend angeordnet sein.In one embodiment of the fuel cell, at least one flow profile is designed with a meandering course, at least in sections, in the sense of a curve that fills the area. When guiding a gas in the flow profile, a meandering course of the channel allows the process gas to sweep over a maximum area, since the recesses and thus the channel sections formed in connection with the membrane-electrode assembly can be arranged directly next to one another. In particular, the recesses of the flow profile or the channel sections can be arranged at least in sections so as to meander transversely, longitudinally and/or diagonally with respect to the absolute flow direction of the process gas over the bipolar plate (from the inlet to the outlet of the flow profile).

Bei einer Ausführungsform der Brennstoffzelle sind die wenigstens zwei Strömungsprofile zueinander symmetrisch ausgebildet. Die lokale Verteilung der Reaktion bzw. der Reaktionsprodukte an der Bipolarplatte bzw. an der Membran-Elektroden-Anordnung ist entsprechend dem Strömungsprofil bzw. der damit verbundenen Strömung des Prozessgases durch das Strömungsprofil ausgebildet. Symmetrisch ausgebildete Strömungsprofile ermöglichen daher eine symmetrische und damit insbesondere auch gleichmäßige Verteilung der Reaktionsprodukte sowie entsprechend auch der elektrischen Ladung und der Wärmeenergie an der Bipolarplatte.In one embodiment of the fuel cell, the at least two flow profiles are symmetrical to one another. The local distribution of the reaction or the reaction products on the bipolar plate or on the membrane electrode assembly is designed according to the flow profile or the associated flow of the process gas through the flow profile. Symmetrically designed flow profiles therefore enable a symmetrical and thus in particular also uniform distribution of the reaction products and correspondingly also the electrical charge and the heat energy on the bipolar plate.

Bei einer Ausführungsform der Brennstoffzelle sind an wenigstens einer Seite der Bipolarplatte eine Mehrzahl voneinander getrennter Strömungsprofile angeordnet, wobei die Eingänge und die Ausgänge jeweils zwei benachbarter Strömungsprofile an gemeinsamen Anschlussbereichen angeordnet sind. Eine solche Ausführung eignet sich insbesondere für Bipolarplatten mit größeren Abmessungen. Wie bereits ausgeführt kann durch die Anordnung der Eingänge bzw. der Ausgänge von Strömungsprofilen an gemeinsamen Anschlussbereichen die Gefahr von pneumatischen Kurzschlüssen verringert werden. Auf diese Weise werden im Bereich der Anschlüsse insbesondere sogenannte „pneumatische Kurzschlüsse“, also ein Überströmen von Prozessgasen zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Drücken bzw. Volumenströmen verhindert. Zudem vereinfacht sich durch das Zu- bzw. Abführen von Prozessgas zweier Strömungsprofile über einen gemeinsamen Anschlussbereich der Aufbau der Bipolarplatte und damit auch der Brennstoffzelle.In one embodiment of the fuel cell, a plurality of separate flow profiles are arranged on at least one side of the bipolar plate, with the inlets and outlets of two adjacent flow profiles being arranged in common connection areas. Such an embodiment is particularly suitable for bipolar plates with larger dimensions. As already stated, the risk of pneumatic short circuits can be reduced by arranging the inlets and outlets of flow profiles on common connection areas. In this way, so-called "pneumatic short circuits" in the area of the connections, i.e. an overflow of process gases between areas with different pressures or volume flows, are prevented. In addition, the supply and removal of process gas from two flow profiles via a common connection area simplifies the structure of the bipolar plate and thus also of the fuel cell.

Bei einer Ausführungsform der Brennstoffzelle sind die Anschlussbereiche der Eingänge eines ersten Prozessgases und der Ausgänge eines zweiten Prozessgases jeweils abwechselnd an einer Seite der Bipolarplatte angeordnet und die Anschlussbereiche der Ausgänge des ersten Prozessgases und der Eingänge des zweiten Prozessgases jeweils abwechselnd an der anderen Seite der Bipolarplatte angeordnet. Bei entsprechender Ausbildung der Strömungsprofile können die Prozessgase bei dieser Ausführung in einer Art Gegenstromführung an den Membran-Elektroden-Anordnungen geführt werden, wodurch ein verhältnismäßig gleichmäßiger Reaktionsprozess über der Membran-Elektroden-Anordnung erreichbar ist. Zudem ermöglicht ein solcher Aufbau eine kompakte Gestaltung der Prozessgasanschlüsse mit jeweiligen Zu- und Abfuhranschlüssen an gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzelle.In one embodiment of the fuel cell, the connection areas of the inlets of a first process gas and the outlets of a second process gas are each arranged alternately on one side of the bipolar plate and the connection areas of the outlets of the first process gas and the inlets of the second process gas are each arranged alternately on the other side of the bipolar plate . With a corresponding design of the flow profiles, the process gases can flow in a kind of counter-current flow at the membrane-electrode assemblies in this embodiment are performed, whereby a relatively uniform reaction process over the membrane-electrode assembly can be achieved. In addition, such a structure enables a compact design of the process gas connections with respective supply and discharge connections on opposite sides of the fuel cell.

Bei einer Ausführungsform der Brennstoffzelle sind wenigstens zwei Anschlussbereiche eines ersten Prozessgases in der Bipolarplatte verbunden ausgebildet, wobei der Verbindungsbereich insbesondere auf einer dem Strömungsprofil gegenüberliegenden Seite eines zwischen den wenigstens zwei Anschlussbereichen angeordneten Anschlussbereichs eines zweiten Prozessgases angeordnet ist. Bei dieser Gestaltung ist der Verbindungsbereich auf einer dem Strömungsprofil abgewandten Seite eines Anschlussbereichs für das andere Prozessgas ausgebildet. Die Verbindung der wenigstens zwei Anschlussbereiche an einer Seite der Bipolarplatte vereinfacht die Prozessgasführung sowie den Anschluss der Anschlussbereiche an die Prozessgasversorgung. Insgesamt ermöglicht die vorgeschlagene Gestaltung einen kompakteren Aufbau der Brennstoffzelle.In one embodiment of the fuel cell, at least two connection areas of a first process gas are connected in the bipolar plate, the connection area being arranged in particular on a side opposite the flow profile of a connection area of a second process gas arranged between the at least two connection areas. In this design, the connection area is formed on a side of a connection area for the other process gas that faces away from the flow profile. The connection of the at least two connection areas on one side of the bipolar plate simplifies the routing of the process gas and the connection of the connection areas to the process gas supply. Overall, the proposed design enables a more compact construction of the fuel cell.

Bei einer Ausführungsform der Brennstoffzelle weisen die Bipolarplatten von einem Kühlmedium durchströmbare Kühlkanäle auf. Während des Betriebs einer Brennstoffzelle entsteht Wärmeenergie als Reaktionsprodukt, welche insbesondere von den Bipolarplatten abführbar ist. Für diesen Zweck kann eine Bipolarplatte von einem Kühlmedium durchströmbare, insbesondere innenliegende Kühlkanäle aufweisen, wobei das Kühlmedium beim Durchströmen der Kühlkanäle Wärmeenergie aufnimmt und entsprechend abtransportiert. Hierfür können die Kühlkanäle beispielsweise kontinuierlich oder intermittierend von einem Kühlmedium durchströmt werden.In one embodiment of the fuel cell, the bipolar plates have cooling channels through which a cooling medium can flow. During the operation of a fuel cell, thermal energy is produced as a reaction product, which can be dissipated in particular by the bipolar plates. For this purpose, a bipolar plate can have cooling channels through which a cooling medium can flow, in particular internal cooling channels, with the cooling medium absorbing thermal energy as it flows through the cooling channels and transporting it away accordingly. For this purpose, a cooling medium can flow through the cooling channels continuously or intermittently, for example.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt

  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Brennstoffzelle bestehend aus mehreren, in Serie angeordneten Einzel-Brennstoffzellen;
  • 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bipolarplatte einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle;
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Bipolarplatte einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle;
  • 3a eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Bipolarplatte einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle; und
  • 4 eine schematische Darstellung noch einer weiteren beispielhaften Bipolarplatte einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle.
Further features, advantages and possible applications of the invention result from the following description in connection with the figures. It shows
  • 1 a schematic representation of an exemplary fuel cell consisting of a plurality of individual fuel cells arranged in series;
  • 2 a schematic representation of an exemplary bipolar plate of a fuel cell according to the invention;
  • 3 a schematic representation of a further exemplary bipolar plate of a fuel cell according to the invention;
  • 3a a schematic representation of a further exemplary bipolar plate of a fuel cell according to the invention; and
  • 4 a schematic representation of yet another exemplary bipolar plate of a fuel cell according to the invention.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Brennstoffzelle 1 mit wenigstens zwei, in der Darstellung fünf Bipolarplatten 10 und wenigstens einer, in der Darstellung drei zwischen jeweils zwei Bipolarplatten 10 angeordneten Membran-Elektroden-Anordnungen 20. An den Seiten der Brennstoffzelle 1 ist jeweils eine Stromabnehmerplatte 3 zur elektrischen Kontaktierung eines äußeren Leiterkreises 4 angeordnet. Der Ladungstransport innerhalb der Brennstoffzelle ist durch Pfeile angedeutet. 1 shows a schematic representation of an exemplary fuel cell 1 with at least two, in the representation five, bipolar plates 10 and at least one, in the representation three, arranged between two bipolar plates 10 membrane electrode assemblies 20. On the sides of the fuel cell 1 is a current collector plate 3 arranged for electrical contacting of an outer conductor circuit 4 . The charge transport within the fuel cell is indicated by arrows.

Wie in der Darstellung in 1 ebenfalls erkennbar ist, weisen die beiden außen an den Endplatten angeordneten Bipolarplatten 10 an einer Seite und die anderen Bipolarplatten 10 an beiden Seiten jeweils zwei voneinander getrennte Strömungsprofile 11, 12 zum Führen eines Prozessgases an der Membran-Elektroden-Anordnung 20 auf. Ferner ist gezeigt, dass die Bipolarplatten 10 von einem Kühlmedium durchströmbare Kühlkanäle 14 aufweisen.As shown in 1 As can also be seen, the two bipolar plates 10 arranged on the outside of the end plates have two separate flow profiles 11, 12 on one side and the other bipolar plates 10 on both sides for guiding a process gas to the membrane electrode assembly 20. It is also shown that the bipolar plates 10 have cooling channels 14 through which a cooling medium can flow.

2 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bipolarplatte 10 einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle 1. Es ist eine Seite der Bipolarplatte 10 mit zwei daran angeordneten, voneinander getrennten Strömungsprofilen 11 und 12 dargestellt, welche zum Führen eines Prozessgases an einer Membran-Elektroden-Anordnung 20 ausgebildet sind. Die Strömungsprofile 11, 12 sind zueinander symmetrisch gegenüber einer Achse A angeordnet. Die Strömungsprofile 11, 12 werden von in die Bipolarplatte 10 eingebrachten Ausnehmungen 11a, 12a gebildet. Der Querschnitt dieser Ausnehmungen 11a, 12a wird im montierten Zustand der Brennstoffzelle 1 durch eine Fläche oder eine insbesondere spiegelbildlich ausgeführte, ebenfalls langgestreckte Ausnehmung 11a, 12a einer an der Bipolarplatte 12 angeordneten Membran-Elektroden-Anordnung 20 geschlossen, so dass das Strömungsprofil 11, 12 zusammen mit der Membran-Elektroden-Anordnung 20 wenigstens einen Kanal ausbildet. Die Ausnehmungen 11a, 12a der beispielhaften Ausführung weisen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt zum Führen der Prozessgase auf. Die jeweiligen Ausnehmungen 11a, 12a der Strömungsprofile 11, 12 weisen einen mäandrierenden Verlauf auf, wodurch das Prozessgas über einen großen Teil der Oberfläche der Membran-Elektroden-Anordnung 20 geführt wird. Im Ausführungsbeispiel der 1 sind die Strömungsprofile 11, 12 längsmäandrierend, d. h. parallel zur absoluten Strömungsrichtung der Prozessgase vom jeweiligen Eingang 16a, 17a zum jeweiligen Ausgang 18a, 19a angeordnet. 2 shows a schematic representation of an exemplary bipolar plate 10 of a fuel cell 1 according to the invention. One side of the bipolar plate 10 is shown with two separate flow profiles 11 and 12 arranged thereon, which are designed to conduct a process gas on a membrane electrode assembly 20. The flow profiles 11, 12 are arranged symmetrically to one another with respect to an axis A. The flow profiles 11, 12 are formed by recesses 11a, 12a introduced into the bipolar plate 10. The cross section of these recesses 11a, 12a is closed in the assembled state of the fuel cell 1 by a surface or by a recess 11a, 12a, which is in particular a mirror image and is also elongated, of a membrane electrode assembly 20 arranged on the bipolar plate 12, so that the flow profile 11, 12 together with the membrane electrode assembly 20 forms at least one channel. The recesses 11a, 12a of the exemplary embodiment have an essentially U-shaped cross section for guiding the process gases. The respective recesses 11a, 12a of the flow profiles 11, 12 have a meandering course, as a result of which the process gas is guided over a large part of the surface of the membrane electrode assembly 20. In the embodiment of 1 are the flow profiles 11, 12 longitudinally meandering, ie parallel to the absolute Strö Flow direction of the process gases from the respective input 16a, 17a to the respective output 18a, 19a.

Die Eingänge 16a, 17a der Strömungsprofile 11, 12 der in 2 dargestellten Bipolarplatte 10 sind jeweils separat an in 2 rechts angeordneten Anschlussbereichen 16, 17, und die Ausgänge 18a, 19a der Strömungsprofile 11, 12 sind an einem gemeinsamen Anschlussbereich 15 angeordnet, wodurch eine gute Abdichtbarkeit der Gasräume der Bipolarplatte 10 und ein kompakter Aufbau der Bipolarplatte 10 ermöglicht wird. Zusätzlich sind an der in 2 dargestellten Bipolarplatte 10 Kühlmittelanschlussbereiche 24 zum Zu- und Abführen von Kühlmittel zu bzw. von den in der Bipolarplatte 11 angeordneten Kühlmittelkanälen 14 angeordnet, sowie Anschlussbereiche 25, 26, 27 zum Zu- und Abführen des Prozessgases, welches entlang der Strömungsprofile auf der abgewandten Seite der Bipolarplatte 10 geführt wird. Zudem weist die Bipolarplatte 10 insbesondere am Rand von gegenüber der Umgebung abzudichtenden Bereichen Dichteinrichtungen 28 auf, welche beispielsweise als Dichtflächen, Hinterschneidungen insbesondere in Verbindung mit Dichtmitteln wie Elastomeren oder dergleichen ausgebildet sein können.The inputs 16a, 17a of the airfoils 11, 12 of the in 2 illustrated bipolar plate 10 are each separately on in 2 Connection areas 16, 17 arranged on the right and the outlets 18a, 19a of the flow profiles 11, 12 are arranged on a common connection area 15, which enables the gas spaces of the bipolar plate 10 to be sealed well and the bipolar plate 10 to have a compact structure. In addition, at the in 2 illustrated bipolar plate 10 coolant connection areas 24 for supplying and removing coolant to and from the coolant channels 14 arranged in the bipolar plate 11, as well as connection areas 25, 26, 27 for supplying and removing the process gas, which flows along the flow profiles on the opposite side of the Bipolar plate 10 is performed. In addition, the bipolar plate 10 has sealing devices 28, in particular at the edge of areas to be sealed from the environment, which can be designed, for example, as sealing surfaces, undercuts, in particular in connection with sealing means such as elastomers or the like.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Bipolarplatte 10 einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle 1. Die in 3 dargestellte Bipolarplatte 10 ist ähnlich zu der in Verbindung mit 2 beschriebenen Bipolarplatte 10 aufgebaut und weist entsprechend eine Vielzahl von Merkmalen auf, welche bereits im Zusammenhang mit 2 beschrieben wurden. Die jeweiligen Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden in Verbindung mit 3 insbesondere in Bezug auf zusätzliche Merkmale wiederholt beschrieben. 3 shows a schematic representation of a further exemplary bipolar plate 10 of a fuel cell 1 according to the invention 3 illustrated bipolar plate 10 is similar to that in connection with FIG 2 described bipolar plate 10 constructed and accordingly has a variety of features, which are already in connection with 2 have been described. The respective features are provided with the same reference numerals and are associated with 3 described repeatedly, in particular with regard to additional features.

Auch die Strömungsprofile 11, 12 der Bipolarplatte 10 der Ausführung der 3 sind zueinander symmetrisch gegenüber einer Achse A angeordnet, wobei die Ausnehmungen 11a, 12a der Strömungsprofile 11, 12 einen quermäandrierenden Verlauf aufweisen, wodurch das Prozessgas über quer zur absoluten Strömungsrichtung verlaufende Kanäle an der Membran-Elektroden-Anordnung 20 geführt wird. Die Strömungsquerschnitte der Strömungsprofile 11, 12 sind so ausgebildet, dass sich der Strömungsquerschnitt in einem Bereich 13 der Strömungsprofile 11, 12 zunächst vergrößert und sich dann wieder verringert. Der Kanal der Strömungsprofile 11, 12 teilt sich dabei beim Eingang in den Bereich 13 zunächst in mehrere Kanäle auf, so dass der Bereich 13 mehrkanalig ist. Diese mehreren Kanäle vereinigen sich dann im weiteren Verlauf der Strömungsprofile 11, 12 wieder zu einem einzelnen Kanal, wobei auch der Strömungsquerschnitt wieder verringert wird.The flow profiles 11, 12 of the bipolar plate 10 of the execution 3 are arranged symmetrically to one another relative to an axis A, with the recesses 11a, 12a of the flow profiles 11, 12 having a transversely meandering course, as a result of which the process gas is guided through channels running transversely to the absolute direction of flow on the membrane electrode assembly 20. The flow cross sections of the flow profiles 11, 12 are designed in such a way that the flow cross section in a region 13 of the flow profiles 11, 12 first increases and then decreases again. The channel of the flow profiles 11, 12 is divided into several channels at the entrance to the area 13, so that the area 13 has multiple channels. In the further course of the flow profiles 11, 12, these several channels then unite again to form a single channel, the flow cross section also being reduced again.

Die Anordnung der Anschlussbereiche 15, 16, 17, 25, 26, 27 der der in 3 dargestellten Bipolarplatte 10 stimmt im Wesentlichen mit der Anordnung der Anschlussbereiche 15, 16, 17, 25, 26, 27 der in 2 dargestellten Bipolarplatte 10 überein. Die Kühlmittelanschlussbereiche 24 zum Zu- und Abführen von Kühlmittel zu bzw. weg von den in der Bipolarplatte 10 angeordneten Kühlmittelkanälen 14 sind Gegensatz zur Ausführungsform aus 2 an den in der Darstellung oben und unten angeordneten Seiten der Bipolarplatte 10 angeordnet.The arrangement of the connection areas 15, 16, 17, 25, 26, 27 of the in 3 The bipolar plate 10 shown corresponds essentially to the arrangement of the connection areas 15, 16, 17, 25, 26, 27 in 2 illustrated bipolar plate 10 match. The coolant connection areas 24 for supplying and discharging coolant to and away from the coolant channels 14 arranged in the bipolar plate 10 are in contrast to the embodiment of FIG 2 arranged on the sides of the bipolar plate 10 arranged at the top and bottom in the illustration.

3a zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Bipolarplatte 10 einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle 1. Bei dieser Ausführung der Bipolarplatte 10 sind jeweils zwei Anschlussbereiche 16, 17 und 26, 27 eines ersten Prozessgases miteinander verbunden ausgebildet. Dabei ist der jeweilige Verbindungsbereich 23 auf einer den Strömungsprofilen 11, 12 gegenüberliegenden Seite des zwischen den wenigstens zwei Anschlussbereichen 16, 17 und 26, 27 angeordneten Anschlussbereichs 15 bzw. 25 eines zweiten Prozessgases angeordnet, so dass der Verbindungsbereich 23 auf einer den Strömungsprofilen 11, 12 abgewandten Seite des Anschlussbereichs 15, 25 für das andere Prozessgas ausgebildet ist. 3a shows a schematic representation of a further exemplary bipolar plate 10 of a fuel cell 1 according to the invention. The respective connection area 23 is arranged on a side opposite the airfoils 11, 12 of the connection area 15 or 25 of a second process gas arranged between the at least two connection areas 16, 17 and 26, 27, so that the connection area 23 is on one of the airfoils 11, 12 opposite side of the connection area 15, 25 is formed for the other process gas.

Darüber hinaus entspricht die in 3a dargestellte beispielhafte Bipolarplatte 10 der in 3 dargestellten Bipolarplatte 10, so dass hinsichtlich der weiteren Merkmale auf die Beschreibung der 3 verwiesen wird.In addition, the in 3a illustrated exemplary bipolar plate 10 in 3 illustrated bipolar plate 10, so that with regard to the other features on the description of 3 is referenced.

4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Bipolarplatte 10 einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle 11, an welcher acht Strömungsprofile 11, 12 ausgebildet sind. Die in 4 dargestellte Bipolarplatte 10 ist ähnlich zu der in Verbindung mit den 2 und 3 beschriebenen Bipolarplatte 10 gestaltet und weist entsprechend eine Vielzahl von Merkmalen auf, welche bereits im Zusammenhang mit den 2 und 3 beschrieben wurden. Die jeweiligen Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden in Verbindung mit 4 insbesondere in Verbindung mit zusätzlichen Merkmalen wiederholt beschrieben. Insbesondere ist die Bipolarplatte 10 in 4 gegenüber der Bipolarplatte 10 in 3 um 90° gedreht dargestellt. 4 shows a schematic representation of a further exemplary bipolar plate 10 of a fuel cell 11 according to the invention, on which eight flow profiles 11, 12 are formed. In the 4 illustrated bipolar plate 10 is similar to that in connection with FIGS 2 and 3 described bipolar plate 10 designed and accordingly has a variety of features, which are already associated with the 2 and 3 have been described. The respective features are provided with the same reference numerals and are associated with 4 described repeatedly, in particular in connection with additional features. Specifically, the bipolar plate is 10 in 4 versus the bipolar plate 10 in 3 shown rotated by 90°.

Die Bipolarplatte 10 ist symmetrisch aufgebaut. Dabei sind die jeweiligen Strömungsprofile 11, 12 jeweils symmetrisch zueinander sowie auch symmetrisch zu einer Achse A der Bipolarplatte 10 angeordnet. Die Ausnehmungen 11a, 12a der Strömungsprofile 11, 12 weisen einen quermäandrierenden Verlauf auf, so dass das Prozessgas über quer zur absoluten Strömungsrichtung verlaufende Kanäle an der Membran-Elektroden-Anordnung 20 geführt wird. Auch die Strömungsquerschnitte der Strömungsprofile 11, 12 der in 4 dargestellten Bipolarplatte 10 sind so ausgebildet, dass sich der Strömungsquerschnitt in einem Bereich 13 der Strömungsprofile 11, 12 zunächst vergrößert und dann wieder verringert.The bipolar plate 10 is constructed symmetrically. The respective flow profiles 11 , 12 are each arranged symmetrically to one another and also symmetrically to an axis A of the bipolar plate 10 . The recesses 11a, 12a of the flow profiles 11, 12 have a transverse meandering Course on, so that the process gas is guided across the absolute flow direction running channels on the membrane electrode assembly 20. The flow cross sections of the flow profiles 11, 12 of the in 4 Bipolar plate 10 shown are designed so that the flow cross section in a region 13 of the flow profiles 11, 12 first increases and then decreases again.

Die Anordnung der Anschlussbereiche 15, 16, 25, 26 der Bipolarplatte 10 aus 4 stimmt im Wesentlichen mit der Anordnung der Anschlussbereiche 15, 16, 25, 26 an der Bipolarplatte 10 aus 3 überein, wobei die Ausgangsanschlussbereiche 16 und 23 in 3 zusätzlich mit den Bezugszeichen 17 und 27 gekennzeichnet sind, welche in 4 gemeinsam mit 16 und 26 bezeichnet sind. Die Eingänge 16a, 17a sowie die Ausgänge 18a, 19a der jeweils benachbarten Strömungsprofile 11 und 12 sind an gemeinsamen Anschlussbereichen 15 und 16 angeordnet. Ferner sind bei der in 4 gezeigten Ausführungsform die Anschlussbereiche 16 der Eingänge 16a, 17a eines ersten Prozessgases und die Anschlussbereiche 25 der Ausgänge eines zweiten Prozessgases jeweils abwechselnd an einer Seite der Bipolarplatte 25 angeordnet und die Anschlussbereiche 15 der Ausgänge 18a, 19a des ersten Prozessgases und die Anschlussbereiche 26 der Eingänge des zweiten Prozessgases jeweils abwechselnd an der anderen Seite der Bipolarplatte 10 angeordnet. Bei der in 4 dargestellten Ausführung sind jeweils wenigstens zwei Strömungsprofile 11, 12 von weiteren Strömungsprofilen 11, 12 durch eine fluiddichte Dichteinrichtung 29 getrennt.The arrangement of the connection areas 15, 16, 25, 26 of the bipolar plate 10 4 corresponds essentially to the arrangement of the connection areas 15, 16, 25, 26 on the bipolar plate 10 3 match, with the output connection areas 16 and 23 in 3 are additionally marked with the reference numerals 17 and 27, which in 4 are collectively designated 16 and 26. The inputs 16a, 17a and the outputs 18a, 19a of the adjacent airfoils 11 and 12 are arranged on common connection areas 15 and 16. Furthermore, at the in 4 In the embodiment shown, the connection areas 16 of the inlets 16a, 17a of a first process gas and the connection areas 25 of the outlets of a second process gas are each arranged alternately on one side of the bipolar plate 25 and the connection areas 15 of the outlets 18a, 19a of the first process gas and the connection areas 26 of the inlets of the second process gas arranged alternately on the other side of the bipolar plate 10. At the in 4 In the illustrated embodiment, at least two flow profiles 11, 12 are separated from further flow profiles 11, 12 by a fluid-tight sealing device 29.

In den 2 bis 4 ist von der dargestellten beispielhafte Bipolarplatte 10 jeweils nur eine Seite gezeigt. In Verbindung mit der Anordnung der Anschlussbereiche 15, 16, 17, 25, 26, 27 ist erkennbar, dass beide Seiten der Bipolarplatte 10 im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sind und entsprechend jeweils wenigstens zwei voneinander getrennte Strömungsprofile 11, 12 aufweisen. Die Anzahl von Parallelkanälen auf Anoden- und Kathodenseite kann sich unterscheiden, und es ist lediglich erforderlich, dass die Stege von Anoden- und Kathodenseite weitgehend fluchten, um eine fluiddichte Abdichtung bzw. Kraftübertragung im Stack zu ermöglichen.In the 2 until 4 only one side is shown of the exemplary bipolar plate 10 shown. In connection with the arrangement of the connection areas 15, 16, 17, 25, 26, 27, it can be seen that both sides of the bipolar plate 10 are essentially mirror-inverted and accordingly each have at least two separate flow profiles 11, 12. The number of parallel channels on the anode and cathode sides can differ, and it is only necessary for the webs on the anode and cathode sides to be largely aligned in order to enable a fluid-tight seal or power transmission in the stack.

Aus den 3 und 4 geht ferner hervor, dass die Eingänge 16a, 17a und die Ausgänge 18a, 19a der an beiden Seiten angeordneten Strömungsprofile 11, 12 an gegenüberliegenden Seiten der Bipolarplatte 10 angeordnet sind.From the 3 and 4 It is further apparent that the inlets 16a, 17a and the outlets 18a, 19a of the airfoils 11, 12 arranged on both sides are arranged on opposite sides of the bipolar plate 10.

Bezugszeichenlistereference list

11
Brennstoffzellefuel cell
33
Stromabnehmerplattepantograph plate
44
äußerer Leiterkreisouter conductor circuit
1010
Bipolarplattebipolar plate
1111
Strömungsprofilflow profile
11a11a
Ausnehmungrecess
1212
Strömungsprofilflow profile
12a12a
Ausnehmungrecess
1313
Bereich des Strömungsprofilsarea of the airfoil
1414
Kühlmittelkanalcoolant channel
1515
Anschlussbereichconnection area
1616
Anschlussbereichconnection area
16a16a
EingangEntry
1717
Anschlussbereichconnection area
17a17a
EingangEntry
18a18a
AusgangExit
19a19a
AusgangExit
2020
Membran-Elektroden-Anordnungmembrane electrode assembly
2323
Verbindungsbereichconnection area
2424
Kühlmittelanschlussbereichecoolant connection areas
2525
Anschlussbereichconnection area
2626
Anschlussbereichconnection area
2727
Anschlussbereichconnection area
2828
Dichteinrichtungsealing device
2929
Dichteinrichtung sealing device
AA
Achseaxis

Claims (15)

Brennstoffzelle mit wenigstens zwei Bipolarplatten (10) und wenigstens einer zwischen jeweils zwei Bipolarplatten (10) angeordneten Membran-Elektroden-Anordnung (20), wobei die Bipolarplatte (10) an wenigstens einer Seite wenigstens ein Strömungsprofil (11, 12) zum Führen eines Prozessgases an der Membran-Elektroden-Anordnung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Seite zumindest einer der Bipolarplatten (10) wenigstens zwei voneinander getrennte Strömungsprofile (11, 12) angeordnet sind, wobei jeweils die Eingänge (16a, 17a) und/ oder die Ausgänge (18a, 19a) von zwei Strömungsprofilen (11, 12) an einem gemeinsamen Anschlussbereich (15, 16, 25, 26) angeordnet sind.Fuel cell with at least two bipolar plates (10) and at least one membrane electrode assembly (20) arranged between two bipolar plates (10) in each case, the bipolar plate (10) having at least one flow profile (11, 12) for conducting a process gas on at least one side on the membrane electrode assembly (20), characterized in that at least two separate flow profiles (11, 12) are arranged on at least one side of at least one of the bipolar plates (10), the inlets (16a, 17a) and/or the outlets (18a, 19a) of two airfoils (11, 12) are arranged on a common connection area (15, 16, 25, 26). Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens zwei Strömungsprofile (11, 12) von weiteren Strömungsprofilen (11, 12) durch eine fluiddichte Dichteinrichtung (29) getrennt sind.fuel cell after claim 1 , characterized in that in each case at least two flow profiles (11, 12) of further flow profiles (11, 12) are separated by a fluid-tight sealing device (29). Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Bipolarplatte (10) jeweils wenigstens zwei voneinander getrennte Strömungsprofile (11, 12) angeordnet sind, wobei die Eingänge (16a, 17a) und die Ausgänge (18a, 19a) der an beiden Seiten angeordneten Strömungsprofile (11, 12) an gegenüberliegenden Seiten der Bipolarplatte (10) angeordnet sind.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least two separate flow profiles (11, 12) are arranged on both sides of the bipolar plate (10), the inlets (16a, 17a) and the outlets (18a, 19a) the airfoils (11, 12) arranged on both sides are arranged on opposite sides of the bipolar plate (10). Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsprofil (11, 12) so ausgebildet ist, dass sich der Strömungsquerschnitt vom Eingang (16a, 17a) weg verringert und/ oder zum Ausgang (18a, 19a) hin vergrößert.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one flow profile (11, 12) is designed such that the flow cross section decreases away from the inlet (16a, 17a) and/or increases towards the outlet (18a, 19a). Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsprofil (11, 12) so ausgebildet ist, dass sich der Strömungsquerschnitt vom Eingang (16a, 17a) weg vergrößert und/ oder zum Ausgang (18a, 19a) hin verringert.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one flow profile (11, 12) is designed such that the flow cross section increases away from the inlet (16a, 17a) and/or decreases towards the outlet (18a, 19a). Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsprofil (11, 12) so ausgebildet ist, dass sich der Strömungsquerschnitt in wenigstens einem Bereich des Strömungsprofils (11, 12) vergrößert und/ oder verringert.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one flow profile (11, 12) is designed such that the flow cross section increases and/or decreases in at least one region of the flow profile (11, 12). Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsprofil (11, 12) zusammen mit der Membran-Elektroden-Anordnung (20) wenigstens einen Kanal ausbildet.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that the flow profile (11, 12) forms at least one channel together with the membrane electrode arrangement (20). Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das sich der wenigstens eine Kanal am Eingang (16a, 17a) oder am Ausgang (18a, 19a) des Strömungsfeldes (11, 12) in mehrere Kanäle teilt.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one channel divides into a number of channels at the inlet (16a, 17a) or at the outlet (18a, 19a) of the flow field (11, 12). Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsprofil (11, 12) wenigstens abschnittsweise mit einem mäandrierenden Verlauf ausgebildet ist.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one flow profile (11, 12) is designed with a meandering course, at least in sections. Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Strömungsprofile (11, 12) zueinander symmetrisch ausgebildet sind.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least two flow profiles (11, 12) are designed symmetrically to one another. Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seite der Bipolarplatte (10) eine Mehrzahl voneinander getrennter Strömungsprofile (11, 12) angeordnet sind, wobei die Eingänge (16a, 17a) und die Ausgänge (18a, 19a) jeweils zwei benachbarter Strömungsprofile (11, 12) an gemeinsamen Anschlussbereichen (15, 16, 25, 26) angeordnet sind.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that a plurality of separate flow profiles (11, 12) are arranged on at least one side of the bipolar plate (10), the inlets (16a, 17a) and the outlets (18a, 19a) in each case two adjacent flow profiles (11, 12) are arranged on common connection areas (15, 16, 25, 26). Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (15) der Eingänge eines ersten Prozessgases und die Anschlussbereiche (25) der Ausgänge eines zweiten Prozessgases jeweils abwechselnd an einer Seite der Bipolarplatte (10) angeordnet sind und die Anschlussbereiche der Ausgänge (26) des ersten Prozessgases und die Anschlussbereiche (25) der Eingänge des zweiten Prozessgases jeweils abwechselnd an der anderen Seite der Bipolarplatte (10) angeordnet sind.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that the connection areas (15) of the inlets of a first process gas and the connection areas (25) of the outlets of a second process gas are each arranged alternately on one side of the bipolar plate (10) and the connection areas of the outlets (26) of the first process gas and the connection areas (25) of the inputs of the second process gas are each arranged alternately on the other side of the bipolar plate (10). Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Anschlussbereiche (15, 16, 17, 25, 26, 27) eines ersten Prozessgases in der Bipolarplatte (10) verbunden ausgebildet sind, wobei der Verbindungsbereich (23) insbesondere auf einer dem Strömungsprofil (11, 12) gegenüberliegenden Seite eines zwischen den wenigstens zwei Anschlussbereichen (15, 16, 17, 25, 26, 27) angeordneten Anschlussbereichs (15, 16, 17, 25, 26, 27) eines zweiten Prozessgases angeordnet ist.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least two connection areas (15, 16, 17, 25, 26, 27) of a first process gas are connected in the bipolar plate (10), the connection area (23) being in particular on a on the opposite side of the flow profile (11, 12) of a connection area (15, 16, 17, 25, 26, 27) of a second process gas arranged between the at least two connection areas (15, 16, 17, 25, 26, 27). Brennstoffzelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatten (10) von einem Kühlmedium durchströmbare Kühlkanäle (14) aufweisen.Fuel cell according to at least one of the preceding claims, characterized in that the bipolar plates (10) have cooling channels (14) through which a cooling medium can flow. Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.Bipolar plate for a fuel cell (1) according to at least one of the preceding claims.
DE102021111101.3A 2021-04-29 2021-04-29 Bipolar plate for a fuel cell Pending DE102021111101A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111101.3A DE102021111101A1 (en) 2021-04-29 2021-04-29 Bipolar plate for a fuel cell
PCT/DE2022/100285 WO2022228609A1 (en) 2021-04-29 2022-04-13 Flow field plate for a fuel cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111101.3A DE102021111101A1 (en) 2021-04-29 2021-04-29 Bipolar plate for a fuel cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111101A1 true DE102021111101A1 (en) 2022-11-03

Family

ID=81388946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111101.3A Pending DE102021111101A1 (en) 2021-04-29 2021-04-29 Bipolar plate for a fuel cell

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021111101A1 (en)
WO (1) WO2022228609A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111951A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha FUEL CELL SINGLE CELL
CN111697246A (en) 2020-06-22 2020-09-22 珠海格力电器股份有限公司 Bipolar plate structure and fuel cell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5077620B2 (en) * 2005-12-16 2012-11-21 トヨタ自動車株式会社 Fuel cell separator
DE102008033211A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Daimler Ag Bipolar plate for a fuel cell assembly, in particular for the arrangement between two adjacent membrane-electrode assemblies
US9083008B2 (en) * 2010-04-22 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Formed plate assembly for PEM fuel cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111951A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha FUEL CELL SINGLE CELL
CN111697246A (en) 2020-06-22 2020-09-22 珠海格力电器股份有限公司 Bipolar plate structure and fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022228609A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631884B1 (en) Separator plate for an electro-chemical system
EP3740992B1 (en) Bipolar plate, fuel cell, and motor vehicle
DE112005001086T5 (en) Branched fluid channels for improved fluid flow through a fuel cell
DE102006009844A1 (en) Bipolar plate, in particular for a fuel cell stack of a vehicle
DE102019200084B4 (en) POWER GENERATION CELL
DE102016111638A1 (en) Bipolar plate with variable width of the reaction gas channels in the area of entry of the active area, fuel cell stack and fuel cell system with such bipolar plates and vehicle
DE102017202705A1 (en) Fuel cell stack with distribution element in the media channel and manufacturing process
DE112007000282T5 (en) fuel cell
EP2156495B1 (en) Repeater unit for a fuel cell stack
WO2015155125A1 (en) Bipolar plate and fuel cell
WO2016206840A1 (en) Flow field of a fuel cell
DE102010035259A1 (en) Bipolar plate for polymer electrolyte membrane fuel cell, has feed channel whose connecting portions are formed with connecting passages, where connecting passages have constant width and are connected to feed or discharge channel
DE102021111101A1 (en) Bipolar plate for a fuel cell
DE102014211279A1 (en) Fuel cell stack with a decreasing line cross-section having Temperiermittelkanal
DE102019203321A1 (en) Fuel cell plate, fuel cell structure and fuel cell system
DE102021214297B4 (en) Bipolar plate for a fuel cell stack
DE102013021628A1 (en) Separator plate for a fuel cell stack, fuel cell stack, fuel cell system and vehicle
WO2016030095A1 (en) Bipolar plate and fuel cell
DE102016225441B4 (en) Fuel cell stack
DE102015223930A1 (en) Bipolar plate and fuel cell
DE102012012255A1 (en) Fuel cell system for vehicle, has pre-treatment devices and fuel cell stack enclosed by housing, and interstice between pre-treatment devices and stack formed as flow channel, which is limited in sections by pre-treatment devices and stack
WO2024083407A1 (en) Cell assembly for a redox-flow battery
DE102022120512A1 (en) Bipolar plate and electrochemical device in stack construction with at least one bipolar plate
EP1595303A2 (en) Fuel cell stack
WO2024083406A2 (en) Cell assembly for a redox-flow battery, and redox-flow battery

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)