DE102021109651A1 - Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung - Google Patents

Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021109651A1
DE102021109651A1 DE102021109651.0A DE102021109651A DE102021109651A1 DE 102021109651 A1 DE102021109651 A1 DE 102021109651A1 DE 102021109651 A DE102021109651 A DE 102021109651A DE 102021109651 A1 DE102021109651 A1 DE 102021109651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
electrode
spray
spray device
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109651.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Mangold
Mujo Taletovic
Thomas Jeltsch
Alfred Göhring
Manuel Fiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to DE102021109651.0A priority Critical patent/DE102021109651A1/de
Priority to US18/555,366 priority patent/US20240207873A1/en
Priority to PCT/EP2022/059399 priority patent/WO2022218848A1/de
Priority to CN202280042758.4A priority patent/CN117500606A/zh
Priority to EP22722693.3A priority patent/EP4323122A1/de
Publication of DE102021109651A1 publication Critical patent/DE102021109651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/005Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means the high voltage supplied to an electrostatic spraying apparatus being adjustable during spraying operation, e.g. for modifying spray width, droplet size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/043Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using induction-charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1691Apparatus to be carried on or by a person or with a container fixed to the discharge device

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung (101) zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit (F) durch elektrostatische Kräfte umfassend: eine Fluidversorgung (103), mindestens eine Zuführeinrichtung (104), mindestens eine Düse (105), wobei die Düse (105) einen Düsenkörper (106), einen Anschlussflansch (107), einen Düsenkanal (108), eine Sprühöffnung (109) und eine Elektrode (102) umfasst, wobei die Fluidversorgung (103) an die Zuführeinrichtung (104) angeschlossen ist, wobei die Zuführeinrichtung (104) an die Düse (105) angeschlossen ist und wobei die Elektrode (102) in dem Düsenkanal (108) angeordnet ist. Hierbei ist die Elektrode (102) derart in dem Düsenkanal (108) angeordnet, dass diese zu der Sprühöffnung (109) einen entlang einer Längsachse (L108) des Düsenkanals (108) gemessenen Abstand (D) von höchstens 2,1 mm und wenigstens 0,0 mm, insbesondere wenigstens 0,1 mm, vorzugsweise wenigstens 0,7 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, ein Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, eine Düse für eine Sprühvorrichtung sowie ein Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 10, 12 bzw. 13.
  • Au der DE 10 2019 135 150 A1 ist ein Zerstäuberdüsensystem für einen elektrodynamischen Zerstäuber bekannt, bei welchem der Abstand zwischen einem elektrischen Kontaktelement und einer Düsenöffnung zwischen 5 mm und 20 mm liegt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, ein Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, eine Düse für eine Sprühvorrichtung sowie ein Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung vorzuschlagen, bei welcher bzw. bei welchem bzw. das Versprühen von kosmetischer Flüssigkeit besonders zuverlässig funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 10 bzw. 12 bzw. 13 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 10. bzw. 12 bzw. 13 gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit durch elektrostatische Kräfte umfasst eine Fluidversorgung, mindestens eine Zuführeinrichtung und mindestens eine Düse, wobei die Düse einen Düsenkörper, einen Anschlussflansch, einen Düsenkanal, eine Sprühöffnung und eine Elektrode umfasst, wobei die Fluidversorgung an die Zuführeinrichtung angeschlossen ist, wobei die Zuführeinrichtung an die Düse angeschlossen ist, wobei die Elektrode in dem Düsenkanal angeordnet ist und wobei die Elektrode derart in dem Düsenkanal angeordnet ist, dass diese zu der Sprühöffnung einen entlang einer Längsachse des Düsenkanals gemessenen Abstand von höchstens 2,1 mm und wenigstens 0,0 mm, insbesondere wenigstens 0,1 mm, vorzugsweise wenigstens 0,7 mm aufweist. Es hat sich gezeigt, dass derartig dimensionierte Sprühvorrichtungen beim Versprühen von kosmetischen Flüssigkeiten besonders zuverlässig arbeiten. Selbst eine in einer Ebene mit der Sprühöffnung liegende Elektrode stellt im Lichte der Erfindung keine Problematik dar. Ein geringer, insbesondere bis zu 0,1 mm, vorzugsweise 0,7 mm reichender Abstand wird bevorzugt.
  • Es ist auch vorgesehen, an die Elektrode im Betrieb der Sprühvorrichtung eine Betriebsspannung von höchsten 10 kV und insbesondere von etwa 7 kV bis 8kV anzulegen. Hierdurch wird entsprechend den durchgeführten Versuchen ein zuverlässiger Betrieb ebenfalls begünstigt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Sprühvorrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung auszustatten, durch welche die Betriebsspannung auf eine Sicherheitsspannung von maximal 120 V Gleichstrom und vorzugsweise 0 V reduziert ist, wenn eine Sicherheitseinrichtung einen Stromfluss von mehr als 10 Mikroampere und vorzugsweise mehr als 4 Mikroampere detektiert. Hierdurch können ungewünschte Betriebszustände sicher vermieden werden.
  • Es ist auch vorgesehen, dass in einem störungsfreien Sprühbetrieb einen Betriebsstrom von etwa 2 Mikroampere fließt.
  • Hierdurch lässt sich der Sprühvorgang zusätzlich anhand des Betriebsstroms überwachen und dokumentieren.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Elektrode als stabförmige Elektrode auszubilden, welche in dem Düsenkanal angeordnet ist, oder die Elektrode als rohrförmige Elektrode auszubilden, welche in dem Düsenkanal angeordnet ist, wobei die rohrförmige Elektrode insbesondere mit einer Mantelfläche an einer Innenmantelfläche des Düsenkanals anliegt. Empirisch hat es sich gezeigt, dass durch derartige langgestreckte Elektroden ein zuverlässiger Betrieb ebenfalls begünstigt ist.
  • Es ist auch vorgesehen, ein der Sprühöffnung gegenüber liegendes Ende der Elektrode abgeflacht auszubilden. Empirisch hat es sich gezeigt, dass auch derartig geformte Elektroden, welche z.B. mit einer Kreisfläche oder eine Kreisringfläche enden einen zuverlässigen Betrieb ebenfalls begünstigen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Sprühvorrichtung mit einer Leistung von wenigstens 14 Milliwatt und höchsten 100 Milli-Watt zu betreiben. Hierdurch kann der Stromverbrauch bei gleichzeitig zuverlässigem Betrieb in Grenzen gehalten werden.
  • Es ist vorgesehen, die kosmetische Flüssigkeit als eine elektrisch isolierende Flüssigkeit und insbesondere als ein flüssiges und elektrisch isolierendes kosmetisches Sonnenschutzprodukt auszubilden. Mit derartigen Flüssigkeiten konnten im Versuch besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
  • Schließlich ist es vorgesehen, die Düse der Sprühvorrichtung mit einem Kontaktkörper auszustatten, wobei der Kontaktkörper einen Abschnitt der Elektrode ummantelt und mit einer Hochspannungszuleitung verbunden ist, wobei der Kontaktkörper aus einem elektrisch leitfähigen synthetischen Polymer, vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Silikon gebildet ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Kontaktkörper einen Übergangswiderstand zwischen einer Kontaktstelle und dem Abschnitt der Elektrode zur Bereitstellung eines Stromflusses für eine Abschaltsensorik ausbildet, eine wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Kontaktkörper als Stopfen ausgebildet ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Kontaktkörper den Anschlussflansch bildet und in dem Düsenkörper aufgenommen ist oder dass der Kontaktkörper in dem Anschlussflansch aufgenommen ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Hochspannungszuleitung als Leitblech ausgebildet ist und der Kontaktkörper mittels des Leitblechs kontaktiert ist und wobei es vorgesehen ist, dass der Kontaktkörper zu der Sprühöffnung hin Konus-artig zulaufend ausgebildet ist. Durch die Ausstattung der Sprühvorrichtung mit einem derartigen Kontaktkörper konnten bei Versuchen besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
  • Überdies ist es durch den Übergangswiderstand zwischen der Kontaktstelle und dem Abschnitt der Elektrode möglich, z.B. schon bei einer Hochspannung von 7kV einen Stromfluß von 10 µA zu erhalten, und dadurch die Abschaltsensorik zu aktivieren. Der Übergangswiderstand sollte somit kleiner/gleich 700 Mega-Ohm, um mindestens einen Spannungsabfall der 7kV zu bewirken. Bei einer bevorzugten Sensitivität von bereits 1% der Spannung von schon bereits 70V Spannungsabfall sollte der Übergangswiderstand sogar kleiner/gleich 7 Mega-Ohm ausgebildet werden. Das entsprechende Verfahren zur Nutzung dieser möglichen Ausgestaltung wird nachfolgend beschrieben. Das Verfahren ist dabei jedoch nicht auf die in diesem Abschnitt beschriebenen Betriebsgrößen beschränkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, welche insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, umfasst die Schritte:
    • - Starten eines Sprühbetriebs durch Aktivieren einer Fluidversorgung und Anlegen einer Betriebsspannung von höchsten 10 kV und insbesondere von etwa 7 kV bis 8kV an eine Elektrode;
    • - Überwachen des Sprühbetriebs mittels einer Sicherheitseinrichtung, wobei durch die Sicherheitseinrichtung die Betriebsspannung auf eine Sicherheitsspannung von 120 V Gleichstrom und vorzugsweise 0 V reduziert wird, wenn von der Sicherheitseinrichtung ein Stromfluss von mehr als 10 Mikroampere und vorzugsweise mehr als 4 Mikroampere detektiert wird. Hierdurch wird entsprechend den durchgeführten Versuchen ein zuverlässiger Betrieb ebenfalls begünstigt und hierdurch können ungewünschte Betriebszustände sicher vermieden werden.
  • Weiterhin ist es bei dem Verfahren vorgesehen, innerhalb von Millisekunden durch die Sicherheitseinrichtung nach einem Herunterfahren auf die Sicherheitsspannung wieder die Betriebsspannung an die Elektrode anzulegen. Hierdurch kann für ein Empfinden des Anwenders ein annähernd unterbrechungsfreier Betrieb realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Düse für eine Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, welche insbesondere als elektrisch isolierende Flüssigkeit ausgebildet ist, durch elektrostatische Kräfte umfasst einen Düsenkörper, einen Anschlussflansch, einen Düsenkanal, eine Sprühöffnung und eine Elektrode, wobei die Elektrode in dem Düsenkanal angeordnet ist und wobei die Elektrode derart in dem Düsenkanal angeordnet ist, dass diese zu der Sprühöffnung einen entlang einer Längsachse des Düsenkanals gemessenen Abstand von höchstens 2,1 mm und wenigstens 0,0 mm, insbesondere wenigstens 0,1 mm, vorzugsweise wenigstens 0,7 mm aufweist. Es hat sich gezeigt, dass mit einer derartigen Düse das Versprühen von kosmetischen Flüssigkeiten besonders zuverlässig realisiert werden kann. Selbst eine in einer Ebene mit der Sprühöffnung liegende Elektrode stellt im Lichte der Erfindung keine Problematik dar. Ein geringer, insbesondere bis zu 0,1 mm, vorzugsweise 0,7 mm reichender Abstand wird bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit durch elektrostatische Kräfte umfasst wenigste drei erfindungsgemäße Düsen. Empirisch hat sich gezeigt, dass mit einem derartigen Düsenfeld das Versprühen von kosmetischen Flüssigkeiten besonders auf größeren Hautflächen besonders zuverlässig und effizient realisiert werden kann.
  • Es ist auch vorgesehen, die Längsachsen der Düsenkanäle parallel zueinander auszurichten. Eine derartige Orientierung der Düsenkanäle erleichtert einem Anwender die Handhabung, da dieser sich von dem Gespür für die Ausrichtung eine der Düsen leiten lassen kann.
  • Schließlich ist die kosmetische Flüssigkeit als elektrisch isolierende Flüssigkeit und insbesondere flüssiges und elektrisch isolierendes kosmetisches Sonnenschutzprodukt ausgebildet. Mit derartigen Flüssigkeiten konnten im Versuch besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
    • 1: eine schematische Teilansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung mit einer stabförmigen Elektrode in geschnittener Seitenansicht;
    • 2: eine schematische Teilansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung mit einer rohrförmigen Elektrode in geschnittener Seitenansicht;
    • 3: eine schematische Teilansicht einer dritten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung mit einem Kontaktkörper in geschnittener Seitenansicht und
    • 4-6: perspektivische Teilansichten einer vierten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung mit einem Kontaktkörper.
  • Die 1 zeigt eine schematische Teilansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung 101 mit einer stabförmigen Elektrode 102 in geschnittener Seitenansicht. Die Sprühvorrichtung 101 ist zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit F durch elektrostatische Kräfte ausgebildet und umfasst eine rein schematisch dargestellte Fluidversorgung 103, eine Zuführeinrichtung 104 und eine Düse 105. Die Fluidversorgung 103 umfasst einen Tank 103a für die kosmetische Flüssig F und eine Pumpe 103b zur Förderung der kosmetischen Flüssigkeit F durch die Zuführeinrichtung 104 zu der Düse 105. Die Düse 105 umfasst einen Düsenkörper 106, einen Anschlussflansch 107, einen Düsenkanal 108, eine Sprühöffnung 109 und die Elektrode 102. Die Fluidversorgung 103 ist an die Zuführeinrichtung 104 angeschlossen und die Zuführeinrichtung 104 ist an die Düse 105 angeschlossen. Die Elektrode 102 ist in dem Düsenkanal 108 angeordnet. Hierbei ist die Elektrode 102 derart in dem Düsenkanal 108 angeordnet, dass diese zu der Sprühöffnung 109 einen entlang einer Längsachse L108 des Düsenkanals 108 gemessenen Abstand D von 1,5 mm aufweist, wobei dieser Abstand bei Ausführungsvarianten der Sprühvorrichtung bis zu 2,1 mm und wenigstens 0,7 mm oder weniger betragen kann.
  • An der Elektrode 102 liegt im Betrieb der Sprühvorrichtung 101 eine Betriebsspannung von etwa 7,5 kV an. Bei Ausführungsvarianten ist ein Betrieb mit bis zu 10 kV und wenigstens etwa 7 kV vorgesehen.
  • Die Sprühvorrichtung 101 umfasst eine Sicherheitseinrichtung 110, durch welche die Betriebsspannung auf eine Sicherheitsspannung von maximal 120 V Gleichstrom reduziert ist, wenn eine Sicherheitseinrichtung 110 einen Stromfluss von mehr als 10 Mikroampere detektiert. Gemäß Ausführungsvarianten kann auch eine Sicherheitsspannung von 0 V vorgesehen sein und kann auch schon ein Stromfluss von mehr als 4 Mikroampere als Grenzwert für eine Reduzierung der Betriebsspannung auf die Sicherheitsspannung vorgesehen sein. Bei der Sprühvorrichtung 101 fließt in einem störungsfreien Sprühbetrieb ein Betriebsstrom von etwa 2 Mikroampere.
  • Die stabförmige Elektrode 102 ist zentrisch in dem Düsenkanal 108 angeordnet. Hierbei durchläuft der Düsenkanal 108 den Anschlussflansch 107 und den Düsenkörper 106 und mündet in der in dem Düsenkörper 106 ausgebildeten Sprühöffnung 109. Ein der Sprühöffnung 109 in dem Düsenkanal 108 gegenüber liegendes Ende 102a der Elektrode 102 ist flächig in der Form einer Kreisscheibe ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsvariante ist auch eine flächige Ausbildung in Form einer Vieleck-Fläche vorgesehen.
  • Eine von einer Hochspannungsquelle 111 kommende Hochspannungszuleitung 112 ist als Leitblech 113 ausgeführt, mit welchem die Elektrode 102 mit einem dem ersten Ende 102a gegenüber liegenden zweiten Ende 102b verbunden ist. Hierbei umfasst das Leitblech 113 im Bereich des Düsenkanals 108 einen ringartigen Kontakt 113a mit einem zu der Elektrode 102 führenden Steg 113b.
  • Die Sprühvorrichtung 101 wird mit einer Leistung von wenigstens 14 Milliwatt und höchsten 100 Milli-Watt betrieben. Hierbei wird die Leistung jeweils passend zu der zu versprühenden Flüssigkeit F und passend zu der Anwendung und passend zu der Zahl der Düsen gewählt. Die in der 1 gezeigte Sprühvorrichtung 101 kann - wie dargestellt - mit der einen Düse 105 und alternativ auch mit weiteren Düsen ausgestatte sein, wobei diese dann vergleichbar zu der dargestellten Düse aufgebaut sind und mehrere Düsen ein Düsenfeld bilden.
  • Die kosmetische Flüssigkeit F ist eine elektrisch isolierende Flüssigkeit EF und ist als flüssiges und elektrisch isolierendes kosmetisches Sonnenschutzprodukt SP ausgebildet.
  • Der Betrieb der Sprühvorrichtung 101 läuft wie folgt ab:
    • - Starten eines Sprühbetriebs durch Aktivieren der Fluidversorgung 103 und Anlegen der Betriebsspannung an die Elektrode 102;
    • - Überwachen des Sprühbetriebs mittels der Sicherheitseinrichtung 110, wobei durch die Sicherheitseinrichtung 110 die Betriebsspannung auf eine Sicherheitsspannung von maximal 120 V Gleichstrom reduziert wird, wenn von der Sicherheitseinrichtung 110 ein Stromfluss von mehr als 10 Mikroampere detektiert wird;
    • - Erneutes Anlegen der Betriebsspannung an die Elektrode 102, wenn zuvor die Betriebsspannung innerhalb von Millisekunden durch die Sicherheitseinrichtung 110 auf die Sicherheitsspannung heruntergefahren wurde.
  • Die 2 zeigt eine schematische Teilansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung 201 in geschnittener Seitenansicht. Grundsätzlich kann hier auf die Ausführungen zu der 1 und der dort gezeigten ersten Ausführungsvariante verwiesen werden. Im Unterschied hierzu umfasst die Sprühvorrichtung 201 eine Düse 205 mit einer rohrförmigen Elektrode 202 und nicht mit einer stabförmigen Elektrode.
  • Die Sprühvorrichtung 201 ist zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit F durch elektrostatische Kräfte ausgebildet und umfasst eine rein schematisch dargestellte Fluidversorgung 203, eine Zuführeinrichtung 204 und die Düse 205. Die Fluidversorgung 203 umfasst einen Tank 203a für die kosmetische Flüssig F und eine Pumpe 203b zur Förderung der kosmetischen Flüssigkeit F durch die Zuführeinrichtung 204 zu der Düse 205. Die Düse 205 umfasst einen Düsenkörper 206, einen Anschlussflansch 207, einen Düsenkanal 208, eine Sprühöffnung 209 und die Elektrode 202. Die Fluidversorgung 203 ist an die Zuführeinrichtung 204 angeschlossen und die Zuführeinrichtung 204 ist an die Düse 205 angeschlossen. Die Elektrode 202 ist in dem Düsenkanal 208 angeordnet. Hierbei ist die Elektrode 202 derart in dem Düsenkanal 208 angeordnet, dass diese zu der Sprühöffnung 209 einen entlang einer Längsachse L208 des Düsenkanals 208 gemessenen Abstand D von 1,5 mm aufweist, wobei dieser Abstand bei Ausführungsvarianten der Sprühvorrichtung bis zu 2,1 mm und wenigstens 0,7 mm oder weniger betragen kann.
  • Die rohrförmige Elektrode 202 ist zentrisch in dem Düsenkanal 208 angeordnet und liegt mit einer Mantelfläche M202 an einer Innenmantelfläche IM208 des Düsenkanals 208 an. Hierbei durchläuft der Düsenkanal 208 den Anschlussflansch 207 und den Düsenkörper 206 und mündet in der in dem Düsenkörper 206 ausgebildeten Sprühöffnung 209. Ein der Sprühöffnung 209 in dem Düsenkanal 208 gegenüber liegendes Ende 202a der Elektrode 202 ist flächig in der Form einer Kreisringscheibe ausgebildet.
  • Eine von einer Hochspannungsquelle 211 kommende Hochspannungszuleitung 212 ist als Leitblech 213 ausgeführt, mit welchem die Elektrode 202 mit einem dem ersten Ende 202a gegenüber liegenden zweiten Ende 202b verbunden ist. Hierbei umfasst das Leitblech 213 im Bereich des Düsenkanals 208 einen ringartigen Kontakt 213a.
  • Die Sprühvorrichtung 201 wird mit einer Leistung von wenigstens 14 Milliwatt und höchsten 100 Milli-Watt betrieben. Hierbei wird die Leistung jeweils passend zu der zu versprühenden Flüssigkeit F und passend zu der Anwendung und passend zu der Zahl der Düsen gewählt. Die in der 2 gezeigte Sprühvorrichtung 201 kann - wie dargestellt - mit der einen Düse 205 und alternativ auch mit weiteren Düsen ausgestattet sein, wobei diese dann vergleichbar zu der dargestellten Düse aufgebaut sind und ein Düsenfeld bilden. Wie die erste Ausführungsvariante umfasst die zweite Ausführungsvariante auch eine Sicherheitseinrichtung 210.
  • Die kosmetische Flüssigkeit F ist eine elektrisch isolierende Flüssigkeit EF und ist als flüssiges und elektrisch isolierendes kosmetisches Sonnenschutzprodukt SP ausgebildet.
  • Die 3 zeigt eine schematische Teilansicht einer dritten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung 301 mit einer Düse 305, welche einen Kontaktkörper 340 umfasst, in geschnittener Seitenansicht.
  • Ebenso wie bei der in der 2 gezeigten zweiten Ausführungsvariante ist eine Elektrode als rohrförmige Elektrode 302 ausgebildet. Im Unterschied hierzu wird die Elektrode 302 aber nicht mittels eines ringartigen Kontakts kontaktiert, sondern mittels des Kontaktkörpers 340, welcher auch einen Anschlussflansch 307 bildet und in einem Düsenkörper 306 aufgenommen ist. Der Kontaktkörper 340 ummantelt die rohrförmige Elektrode 302 bis zu einem ersten Ende 302a, mit welchem diese einer Sprühöffnung 309 der Düse 305 gegenüber liegt.
  • Die Sprühvorrichtung 301 ist zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit F durch elektrostatische Kräfte ausgebildet und umfasst eine rein schematisch dargestellte Fluidversorgung 303, eine Zuführeinrichtung 304 und die Düse 305. Die Fluidversorgung 303 umfasst einen Tank 303a für die kosmetische Flüssig F und eine Pumpe 303b zur Förderung der kosmetischen Flüssigkeit F durch die Zuführeinrichtung 304 zu der Düse 305. Die Düse 305 umfasst den Düsenkörper 306, den durch den Kontaktkörper 340 gebildeten Anschlussflansch 307, einen Düsenkanal 308, die Sprühöffnung 309 und die Elektrode 302. Die Fluidversorgung 303 ist an die Zuführeinrichtung 304 angeschlossen und die Zuführeinrichtung 304 ist an die Düse 305 angeschlossen. Die Elektrode 302 ist in dem Düsenkanal 308 angeordnet. Hierbei ist der Düsenkanal 308 im Wesentlichen durch den Kontaktkörper 340 gebildet. Die rohrförmige Elektrode 302 ist derart in dem Düsenkanal 308 angeordnet, dass diese zu der Sprühöffnung 309 einen entlang einer Längsachse L308 des Düsenkanals 308 gemessenen Abstand D von 1,5 mm aufweist, wobei dieser Abstand bei Ausführungsvarianten der Sprühvorrichtung bis zu 2,1 mm und wenigstens 0,7 mm oder weniger betragen kann.
  • Die rohrförmige Elektrode 302 ist zentrisch in dem Düsenkanal 308 angeordnet und liegt mit einer Mantelfläche M302 an einer Innenmantelfläche IM308 des Düsenkanals 308 an. Hierbei durchläuft der Düsenkanal 308 den durch den Kontaktkörper 340 gebildeten Anschlussflansch 307 und den Düsenkörper 306 und mündet in der in dem Düsenkörper 306 ausgebildeten Sprühöffnung 309. Das der Sprühöffnung 309 in dem Düsenkanal 308 gegenüber liegende Ende 302a der Elektrode 302 ist flächig in der Form einer Kreisringscheibe ausgebildet.
  • Eine von einer Hochspannungsquelle 311 kommende Hochspannungszuleitung 312 ist über einen ringartigen Kontakt 313a an einem Boden 340b des als hülsenartiger Stopfen 341 ausgebildeten Kontaktkörpers 340 angeschlossen. Der Kontaktkörper 340 ist zu der Sprühöffnung 309 hin Konus-artig zulaufend ausgebildet.
  • Die Sprühvorrichtung 301 wird mit einer Leistung von wenigstens 14 Milliwatt und höchsten 100 Milli-Watt betrieben. Hierbei wird die Leistung jeweils passend zu der zu versprühenden Flüssigkeit F und passend zu der Anwendung und passend zu der Zahl der Düsen gewählt. Die in der 3 gezeigte Sprühvorrichtung 301 kann - wie dargestellt - mit der einen Düse 305 und alternativ auch mit weiteren Düsen ausgestattet sein, wobei diese dann vergleichbar zu der dargestellten aufgebaut sind. Mehrere Düsen bilden dann ein Düsenfeld. Wie die erste und die zweite Ausführungsvariante umfasst die dritte Ausführungsvariante auch eine Sicherheitseinrichtung 310.
  • Die kosmetische Flüssigkeit F ist eine elektrisch isolierende Flüssigkeit EF und ist als flüssiges und elektrisch isolierendes kosmetisches Sonnenschutzprodukt SP ausgebildet.
  • Die 4 bis 6 zeigen perspektivische Teilansichten einer vierten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung 401 mit einem Kontaktkörper 440. Hierbei sind die 4 und 5 als Explosionsansichten ausgeführt. Die vierte Ausführungsvariante der Sprühvorrichtung 401 umfasst drei Düsen 405-1, 405-2 und 405-3, wobei die drei Düsen 405-1, 405-2 und 405-3 eine Düsenfeld 450 bilden und wobei die erste Düse 405-1 nachfolgend exemplarisch näher beschrieben ist.
  • Ebenso wie bei der in der 2 gezeigten zweiten Ausführungsvariante und bei der in der 3 gezeigten dritten Ausführungsvariante ist eine Elektrode 402 (siehe 6) der ersten Düse 405-1 der vierten Ausführungsvariante als rohrförmige Elektrode 402 ausgebildet. Ähnlich wie bei der dritten Ausführungsvariante wird die Elektrode 402 mittels des Kontaktkörpers 440 kontaktiert. Im Unterschied zu der dritten Ausführungsvariante ist der Kontaktkörper 440 nicht von einem Düsenkörper aufgenommen, sondern von einem Anschlussflansch 407 aufgenommen. Der Kontaktkörper 440 ummantelt die rohrförmige Elektrode 402 im Bereich eines zweiten Endes 402b, welches einem ersten Ende 402a gegenüber liegt, mit welchem die Elektrode 402 einer Sprühöffnung 409 der ersten Düse 405-1 gegenüber liegt.
  • Die Sprühvorrichtung 401 ist zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit F durch elektrostatische Kräfte ausgebildet und umfasst eine nur in der 4 schematisch dargestellte Fluidversorgung 403, eine nur in der 4 und nur für die dritte Düse 405-3 exemplarisch und schematisch dargestellte Zuführeinrichtung 404 und die erwähnten drei Düse 405-1, 405-2 und 405-3. Die Fluidversorgung 403 umfasst einen Tank 403a für die kosmetische Flüssig F und eine Pumpe 403b zur Förderung der kosmetischen Flüssigkeit F durch die Zuführeinrichtung 404 zu den Düsen 405-1, 405-2 und 405-3. Die Düse 405-1 umfasst den Düsenkörper 406, den Anschlussflansch 407, den Kontaktkörper 440, einen Düsenkanal 408, die Sprühöffnung 409 und die Elektrode 402. Die Fluidversorgung 403 ist an die Zuführeinrichtung 404 angeschlossen und die Zuführeinrichtung 404 ist an die Düsen 405-1, 405-2 und 405-3 angeschlossen. Die Elektrode 402 ist in dem Düsenkanal 408 angeordnet. Hierbei ist der Düsenkanal 408 in einem unteren der Sprühöffnung 409 fernen Drittel durch den Kontaktkörper 440 gebildet und in den zwei oberen Dritteln durch den Anschlussflansch 407 und den Düsenkörper 406 gebildet. Die Elektrode 402 ist derart in dem Düsenkanal 408 angeordnet, dass diese zu der Sprühöffnung 409 einen entlang einer Längsachse L408 des Düsenkanals 408 gemessenen Abstand D von 1,5 mm aufweist, wobei dieser Abstand bei Ausführungsvarianten der Sprühvorrichtung bis zu 2,1 mm und wenigstens 0,7 mm oder weniger betragen kann.
  • Die rohrförmige Elektrode 402 ist zentrisch in dem Düsenkanal 408 angeordnet und liegt mit einer Mantelfläche M402 im Bereich des Kontaktkörpers 440 und in einem der Sprühöffnung 409 nahen Bereich des Anschlussflansches 407 an einer Innenmantelfläche IM408 des Düsenkanals 408 an. Hierbei durchläuft der Düsenkanal 408 den Kontaktkörper 440, den Anschlussflansch 407 und den Düsenkörper 406 und mündet in der in dem Düsenkörper 406 ausgebildeten Sprühöffnung 409. Das der Sprühöffnung 409 in dem Düsenkanal 408 gegenüber liegendes Ende 402a der Elektrode 402 ist flächig in der Form einer Kreisringscheibe ausgebildet.
  • Eine von einer Hochspannungsquelle 411 (nur in 4 dargestellt) kommende Hochspannungszuleitung 412, welche als Leitblech 413 ausgebildet ist, ist über einen ringartigen Kontakt 413a an einem Absatz 440c des als hülsenartiger Stopfen 441 ausgebildeten Kontaktkörpers 440 angeschlossen. Der Kontaktkörper 440 ist zu der Sprühöffnung 409 hin Konus-artig zulaufend ausgebildet. Über das Leitblech 413 sind auch die Kontaktkörper der zweiten Düse 405-2 und der dritten Düse 405-3 kontaktiert.
  • Die Sprühvorrichtung 401 wird mit einer Leistung von wenigstens 14 Milliwatt und höchsten 100 Milli-Watt betrieben. Hierbei wird die Leistung jeweils passend zu der zu versprühenden Flüssigkeit F und passend zu der Anwendung und passend zu der Zahl der Düsen gewählt. Die in den 4 bis 6 gezeigte Sprühvorrichtung 401 kann wie dargestellt mit den drei Düsen 405-1, 405-2 und 405-3 und alternativ auch mit weiteren Düsen oder nur zwei Düsen oder nur einer Düse ausgestattet sein.
  • Wie die erste, die zweite und die dritte Ausführungsvariante umfasst die vierte Ausführungsvariante - wie ausschließlich in der 4 dargestellt - auch eine nur schematisch dargestellte Sicherheitseinrichtung 410.
  • Die kosmetische Flüssigkeit F ist eine elektrisch isolierende Flüssigkeit EF und ist als flüssiges und elektrisch isolierendes kosmetisches Sonnenschutzprodukt SP ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Sprühvorrichtung
    102
    stabförmige Elektrode
    102a
    erstes Ende von 102
    102b
    zweites Ende von 102
    103
    Fluidversorgung
    103a
    Tank von 103
    103b
    Pumpe von 103
    104
    Zuführeinrichtung
    105
    Düse
    106
    Düsenkörper von 105
    107
    Anschlussflansch von 105
    108
    Düsenkanal von 105
    109
    Sprühöffnung von 105
    110
    Sicherheitseinrichtung
    111
    Hochspannungsquelle
    112
    Hochspannungszuleitung 111
    113
    Leitblech
    113a
    ringartiger Kontakt von 113
    113b
    Steg von 113
    201
    Sprühvorrichtung
    202
    rohrförmige Elektrode
    202a
    erstes Ende von 202
    202b
    zweites Ende von 202
    203
    Fluidversorgung
    203a
    Tank von 203
    203b
    Pumpe von 203
    204
    Zuführeinrichtung
    205
    Düse
    206
    Düsenkörper von 205
    207
    Anschlussflansch von 205
    208
    Düsenkanal von 205
    209
    Sprühöffnung von 205
    210
    Sicherheitseinrichtung
    211
    Hochspannungsquelle
    212
    Hochspannungszuleitung 211
    213
    Leitblech
    213a
    ringartiger Kontakt von 213
    301
    Sprühvorrichtung
    302
    rohrförmige Elektrode
    302a
    erstes Ende von 302
    303
    Fluidversorgung
    303a
    Tank von 303
    303b
    Pumpe von 303
    304
    Zuführeinrichtung
    305
    Düse
    306
    Düsenkörper von 305
    307
    Anschlussflansch von 305
    308
    Düsenkanal von 305
    309
    Sprühöffnung von 305
    310
    Sicherheitseinrichtung
    311
    Hochspannungsquelle
    312
    Hochspannungszuleitung 311
    313a
    ringartiger Kontakt von 313
    340
    Kontaktkörper
    340b
    Boden von 340
    341
    hülsenartiger Stopfen
    401
    Sprühvorrichtung
    402
    rohrförmige Elektrode
    402a
    erstes Ende von 402
    402b
    zweites Ende von 402
    403
    Fluidversorgung
    403a
    Tank von 403
    403b
    Pumpe von 403
    404
    Zuführeinrichtung
    405-1
    erste Düse
    405-2
    zweite Düse
    405-3
    dritte Düse
    406
    Düsenkörper von 405
    407
    Anschlussflansch von 405
    408
    Düsenkanal von 405
    409
    Sprühöffnung von 405
    410
    Sicherheitseinrichtung
    411
    Hochspannungsquelle
    412
    Hochspannungszuleitung 411
    413
    Leitblech
    413a
    ringartiger Kontakt von 413
    440
    Kontaktkörper
    440c
    Absatz von 440
    441
    hülsenartiger Stopfen
    450
    Düsenfeld
    D
    Abstand zwischen 102 und 109 bzw. 202 und 209 bzw. 302 und 309 bzw. 402 und 409
    EF
    elektrisch isolierende Flüssigkeit
    F
    kosmetische Flüssigkeit
    IM208
    Innenmantelfläche von 208
    IM308
    Innenmantelfläche von 308
    IM408
    Innenmantelfläche von 408
    L108
    Längsachse von 108
    L208
    Längsachse von 208
    L308
    Längsachse von 308
    L408
    Längsachse von 308
    M202
    Mantelfläche von 202
    M302
    Mantelfläche von 302
    M402
    Mantelfläche von 402
    SP
    Sonnenschutzprodukt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019135150 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Sprühvorrichtung (101; 201; 301; 401) zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit (F) durch elektrostatische Kräfte umfassend: - eine Fluidversorgung (103; 203; 303; 403), - mindestens eine Zuführeinrichtung (104; 204; 304; 404), - mindestens eine Düse (105; 205; 305; 402-1, 405-2, 405-3), - wobei die Düse (105; 205; 305; 402-1, 405-2, 405-3) einen Düsenkörper (106; 206; 306; 406), einen Anschlussflansch (107; 207; 307; 407), einen Düsenkanal (108; 208; 308; 408), eine Sprühöffnung (109; 209; 309; 409) und eine Elektrode (102; 202; 302; 402) umfasst, - wobei die Fluidversorgung (103; 203; 303; 403) an die Zuführeinrichtung (104; 204; 304; 404) angeschlossen ist, - wobei die Zuführeinrichtung (104; 204; 304; 404) an die Düse (105; 205; 305; 402-1, 405-2, 405-3) angeschlossen ist, - wobei die Elektrode (102; 202; 302; 402) in dem Düsenkanal (108; 208; 308; 408) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Elektrode (102; 202; 302; 402) derart in dem Düsenkanal (108; 208; 308; 408) angeordnet ist, dass diese zu der Sprühöffnung (109; 209; 309; 409) einen entlang einer Längsachse (L108; L208; L308; L408) des Düsenkanals (108; 208; 308; 408) gemessenen Abstand (D) von höchstens 2,1 mm und wenigstens 0,0 mm, insbesondere wenigstens 0,1 mm, vorzugsweise wenigstens 0,7 mm aufweist.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Elektrode (102; 202; 302; 402) im Betrieb der Sprühvorrichtung (101; 201; 301; 401) eine Betriebsspannung von höchsten 10 kV und insbesondere von etwa 7 kV bis 8kV anliegt.
  3. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (101; 201; 301; 401) eine Sicherheitseinrichtung (110; 210; 310; 410) umfasst, durch welche die Betriebsspannung auf eine Sicherheitsspannung von maximal 120 V Gleichstrom und vorzugsweise 0 V reduziert ist, wenn eine Sicherheitseinrichtung (110; 210; 310; 410) einen Stromfluss von mehr als 10 Mikroampere und vorzugsweise mehr als 4 Mikroampere detektiert.
  4. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem störungsfreien Sprühbetrieb ein Betriebsstrom von etwa 2 Mikroampere fließt.
  5. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (102) als stabförmige Elektrode (102) ausgebildet ist, welche in dem Düsenkanal (108) angeordnet ist, oder dass die Elektrode (202; 302; 402) als rohrförmige Elektrode (202; 302; 402) ausgebildet ist, welche in dem Düsenkanal (208; 308; 408) angeordnet ist, wobei die rohrförmige Elektrode (202; 302; 402) insbesondere mit einer Mantelfläche (M202; M302; M402) an einer Innenmantelfläche (IM208; IM308; IM408) des Düsenkanals (208; 308; 408) anliegt.
  6. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Sprühöffnung (109; 209; 309; 409) gegenüber liegendes Ende (102a; 202a; 302a; 402a) der Elektrode (102; 202; 302; 402) flächig ausgebildet ist.
  7. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (101; 201; 301; 401) mit einer Leistung von wenigstens 14 Milliwatt und höchsten 100 Milli-Watt arbeitet.
  8. Sprühvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Flüssigkeit (F) eine elektrisch isolierende Flüssigkeit (EF) ist und insbesondere ein flüssiges und elektrisch isolierendes kosmetisches Sonnenschutzprodukt (SP) ist.
  9. Sprühvorrichtung (301; 401) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Düse (305; 405-1, 405-2, 405-3) einen Kontaktkörper (340; 440) umfasst, - wobei der Kontaktkörper (340; 440) einen Abschnitt der Elektrode (302; 402) ummantelt und mit einer Hochspannungszuleitung (312; 412) verbunden ist, - wobei der Kontaktkörper (340; 440) aus einem elektrisch leitfähigen synthetischen Polymer, vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Silikon gebildet ist, - wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Kontaktkörper (340; 440) einen Übergangswiderstand zwischen einer Kontaktstelle (413a) und dem Abschnitt der Elektrode (302; 402) zur Bereitstellung eines Stromflusses für eine Abschaltsensorik ausbildet, wobei vorzugsweise der Widerstand kleiner/gleich 700 Mega Ohm, besonders bevorzugt kleiner gleich 7 Mega Ohm ausgebildet ist, - wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Kontaktkörper (340; 440) als Stopfen (341; 441) ausgebildet ist, - wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Kontaktkörper (340) den Anschlussflansch (307) bildet und in dem Düsenkörper (306; 406) aufgenommen ist oder dass der Kontaktkörper (440) in dem Anschlussflansch (407) aufgenommen ist, - wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Hochspannungszuleitung (312; 412) als Leitblech (313; 413) ausgebildet ist und der Kontaktkörper (340; 440) mittels des Leitblechs (313; 413) kontaktiert ist und - wobei es vorgesehen ist, dass der Kontaktkörper (340; 440) zu der Sprühöffnung (309; 409) hin Konus-artig zulaufend ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung (101; 201; 301; 401), welche insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, umfassend die Schritte: - Starten eines Sprühbetriebs durch Aktivieren einer Fluidversorgung (103; 203; 303; 403) und Anlegen einer Betriebsspannung von höchsten 10 kV und insbesondere von etwa 7 kV bis 8kV an eine Elektrode (102; 202; 302; 402); - Überwachen des Sprühbetriebs mittels einer Sicherheitseinrichtung (110; 210; 310; 410), wobei durch die Sicherheitseinrichtung (110; 210; 310; 410) die Betriebsspannung auf eine Sicherheitsspannung von 120 V Gleichstrom und vorzugsweise 0 V reduziert wird, wenn von der Sicherheitseinrichtung (110; 210; 310; 410) ein Stromfluss von mehr als 10 Mikroampere und vorzugsweise mehr als 4 Mikroampere detektiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb von Millisekunden durch die Sicherheitseinrichtung (110; 210; 310; 410) nach einem Herunterfahren auf die Sicherheitsspannung wieder die Betriebsspannung an die Elektrode (102; 202; 302; 402) angelegt wird.
  12. Düse (105; 205; 305; 405-1, 405-2, 405-3) für eine Sprühvorrichtung (101; 201; 301; 401) zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit (F), welche insbesondere als elektrisch isolierende Flüssigkeit (EF) ausgebildet ist, durch elektrostatische Kräfte umfassend: - einen Düsenkörper (106; 206; 306; 406), - einen Anschlussflansch (107; 207; 307; 407), - einen Düsenkanal (108; 208; 308; 408), - eine Sprühöffnung (109; 209; 309; 409) und - eine Elektrode (102; 202; 302; 402), - wobei die Elektrode (102; 202; 302; 402) in dem Düsenkanal (108; 208; 308; 408) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Elektrode (102; 202; 302; 402) derart in dem Düsenkanal (108; 208; 308; 408) angeordnet ist, dass diese zu der Sprühöffnung (109; 209; 309; 409) einen entlang einer Längsachse (L108; L208; L308; L408) des Düsenkanals (108; 208; 308; 408) gemessenen Abstand (D) von höchstens 2,1 mm und wenigstens 0,0 mm, insbesondere wenigstens 0,1 mm, vorzugsweise wenigstens 0,7 mm aufweist.
  13. Düsenfeld (450) für eine Sprühvorrichtung (101; 201; 301; 401) zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit (F) durch elektrostatische Kräfte, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenfeld (450) wenigstens drei Düsen (105; 205; 305; 405-1, 405-2, 405-3) entsprechend dem Anspruch 12 umfasst.
  14. Düsenfeld nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (L108; L208; L308; L408) der Düsenkanäle (108; 208; 308; 408) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  15. Düsenfeld nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Flüssigkeit (F) eine elektrisch isolierende Flüssigkeit (EF) ist und insbesondere ein flüssiges und elektrisch isolierendes kosmetisches Sonnenschutzprodukt (SP) ist.
DE102021109651.0A 2021-04-16 2021-04-16 Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung Pending DE102021109651A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109651.0A DE102021109651A1 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung
US18/555,366 US20240207873A1 (en) 2021-04-16 2022-04-08 Spray apparatus for spraying a cosmetic liquid, method for operating a spray apparatus, nozzle for a spray apparatus and nozzle array for a spray apparatus
PCT/EP2022/059399 WO2022218848A1 (de) 2021-04-16 2022-04-08 Sprühvorrichtung zum versprühen einer kosmetischen flüssigkeit, verfahren zum betrieb einer sprühvorrichtung, düse für eine sprühvorrichtung und düsenfeld für eine sprühvorrichtung
CN202280042758.4A CN117500606A (zh) 2021-04-16 2022-04-08 用于喷射化妆品液体的喷射装置、用于运行喷射装置的方法、用于喷射装置的喷嘴和用于喷射装置的喷嘴阵列
EP22722693.3A EP4323122A1 (de) 2021-04-16 2022-04-08 Sprühvorrichtung zum versprühen einer kosmetischen flüssigkeit, verfahren zum betrieb einer sprühvorrichtung, düse für eine sprühvorrichtung und düsenfeld für eine sprühvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109651.0A DE102021109651A1 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109651A1 true DE102021109651A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81603484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109651.0A Pending DE102021109651A1 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240207873A1 (de)
EP (1) EP4323122A1 (de)
CN (1) CN117500606A (de)
DE (1) DE102021109651A1 (de)
WO (1) WO2022218848A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126489A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät mit Bürstenkopf
DE102019135150A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 J. Wagner Gmbh Düsenfeld-Silikon
US20200282411A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 Qingdao university of technology Electrostatic nozzle and controllable jet minimal quantity lubrication grinding system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005075090A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrostatic spraying device
US8622324B2 (en) * 2011-10-14 2014-01-07 Zyw Corporation VOC-less electrostatic fluid dispensing apparatus
JP5230041B1 (ja) * 2013-01-30 2013-07-10 ランズバーグ・インダストリー株式会社 静電塗装機及び静電塗装方法
JP6494090B2 (ja) * 2015-01-27 2019-04-03 アネスト岩田株式会社 静電噴霧装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126489A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät mit Bürstenkopf
DE102019135150A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 J. Wagner Gmbh Düsenfeld-Silikon
US20200282411A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 Qingdao university of technology Electrostatic nozzle and controllable jet minimal quantity lubrication grinding system

Also Published As

Publication number Publication date
US20240207873A1 (en) 2024-06-27
EP4323122A1 (de) 2024-02-21
CN117500606A (zh) 2024-02-02
WO2022218848A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059594C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstäuben von Farbstoffen, Pulver,Faserstoffen u.dgl
DE4022393C2 (de)
DE2731712C2 (de) Tragbares Zerstäubungsgerät
EP2173215B1 (de) Haarpflegegerät mit optimierter ionenabgabe
DE2915039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen zerstaeuben von fluessigkeiten
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE2803275A1 (de) Hochfrequenzchirurgiegeraet
DE2844725A1 (de) Elektrode fuer einen ozon-generator
DE2312363A1 (de) Elektrostatische pulverspritzpistole
DE2658287A1 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE102021109651A1 (de) Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung
DE1965509B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE3121254C2 (de) Handbetätigbares Gerät zur Erzeugung elektrischer Impulse für eine Anwendung am lebenden Körper
DE69021340T2 (de) Herzschrittmachersonde mit zusätzlichem Stimulationspol.
EP2037770B1 (de) Haarpflegegerät mit ionisationsvorrichtung
DD232207A5 (de) Elektrostatische farbspritzpistole
DE3611463C2 (de)
DE2927361A1 (de) Elektrodenanordnung
EP0017953A1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE7717280U1 (de) Zerstäuberkopf für eine elektrostatische Spritzpistole
DE3708656A1 (de) Elektrostatische spruehpistole
DE4212756C2 (de) Stopfen zum elektrisch dichten Verschließen einer Steckbuchse
DE918217C (de) Elektrisch steuerbare Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstaerker, insbesondere Germaniumhalbleiter
DE19838278A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungspulver
DE9105536U1 (de) Vakuumelektrodenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified