DE102021108053A1 - Kompressor - Google Patents

Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102021108053A1
DE102021108053A1 DE102021108053.3A DE102021108053A DE102021108053A1 DE 102021108053 A1 DE102021108053 A1 DE 102021108053A1 DE 102021108053 A DE102021108053 A DE 102021108053A DE 102021108053 A1 DE102021108053 A1 DE 102021108053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
wing
rotating
fixed body
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021108053.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazunari Honda
Shinya Yamamoto
Jun Kondo
Yuya Izawa
Kengo SAKAKIBARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102021108053A1 publication Critical patent/DE102021108053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3448Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member with axially movable vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

In einem Kompressor ist ein drehender Körper (60) mit einem drehender Körper-Ringabschnitt (70) versehen, der drehender Körper-Flächen (71a, 72a) und eine Flügelkerbe (130) hat. In dem drehender Körper-Ringabschnitt (70) ist ein Abgabeanschluss (145) ausgebildet, der an den drehender-Körper-Flächen (71a, 72a) geöffnet ist und durch den ein Fluid, das in dem Kompressionsraum komprimiert wird, zu einer Innenseite des drehenden Abschnitts abgegeben wird, und die Flügelkerbe (130) ist ausgebildet, um sich durch den drehender Körper-Ringabschnitt (70) in der Axialrichtung (Z) zu erstrecken. In dem Kompressor sind der Abgabeanschluss (145) und die Flügelkerbe (130) in dem drehender Körper-Ringabschnitt (70) mit einem vorbestimmten Abstand zwischen sich in der Drehrichtung (M) angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kompressor.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentdokument 1 beschreibt einen Axialflügelkompressor mit einer Drehwelle, einem säulenartigen Rotor als einem drehenden Körper, der eine Vielzahl von Schlitznuten hat, die als Flügelkerben dienen, einer Vielzahl von Flügeln, die in die Vielzahl von Schlitznuten gepasst sind, um sich hin und her zu bewegen, und einer Seitenplatte, die als ein fixierter Körper dient, in dem eine Nockenfläche, die einer fixierter Körper-Fläche entspricht, ausgebildet ist. In dem Axialflügelkompressor, der in Patentdokument 1 beschrieben ist, wenn eine Vielzahl von Flügeln drehen, während sie sich in der Axialrichtung der Drehwelle bewegen, mit Drehungen der Drehwelle und des Rotors, werden ein Ansaugen und eine Kompression eines Fluids in einer Kompressionskammer ausgeführt, die durch eine axiale Endfläche des Rotors, die als eine drehender Körper-Fläche dient, und die Nockenfläche definiert ist. Des Weiteren hat der Kompressor der vorstehend zitierten Veröffentlichung auch einen Abgabekältemitteldurchgang, der als ein Abgabeanschluss dient, der an der Nockenfläche der Seitenplatte geöffnet ist und in Verbindung mit der Kompressionskammer und einer Abgabekammer ist, und ein Abgabeventil an einer Auslassseite des Abgabekältemitteldurchgangs.
  • Zitierungsliste
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2015-14250
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einer Gestaltung, in der ein Fluid, das in der Kompressionskammer komprimiert wird, von dem Abgabeanschluss in die Abgabekammer eingeleitet wird, wird das Fluid leichter zu der Abgabekammer abgegeben, falls die Öffnungsfläche des Abgabeanschlusses größer relativ zu der Kompressionskammer ist. Wenn die Öffnungsfläche des Abgabeanschlusses größer wird, neigen eine Hochdruckseite und eine Niedrigdruckseite, die an entgegengesetzten Seiten des Flügels angeordnet sind, dazu, über den Abgabeanschluss in Verbindung zu sein, wenn der Flügel den Abgabeanschluss passiert. Dies verursacht ein Entweichen des komprimierten Fluids zu der Niedrigdruckseite, was eine Kompressionseffizienz verringern kann.
  • Die vorliegende Offenbarung ist in Anbetracht der vorstehenden Umstände gemacht worden, und es ist ihre Aufgabe, einen Kompressor vorzusehen, der in der Lage ist, eine Kompressionseffizienz zu verringern.
  • Lösung des Problems
  • Ein Kompressor zum Lösen des vorstehenden Problems hat einen drehenden Körper, der eine drehender Körper-Fläche hat, die eine Drehachse schneidet, wobei der drehende Körper gestaltet ist, um um die Drehachse zu drehen, einen fixierten Körper, der eine fixierter Körper-Fläche, die der drehender Körper-Fläche in einer Axialrichtung zugewandt ist, in der sich die Drehachse erstreckt, und eine fixierte Körperaußenumfangsfläche hat, die eine Radialrichtung schneidet, die sich senkrecht zu der Drehachse erstreckt, wobei der fixierte Körper gestaltet ist, um nicht zu drehen, einen Zylinder, der eine Zylinderinnenumfangsfläche hat, die der fixierter Körper-Außenumfangsfläche in der Radialrichtung zugewandt ist, wobei der Zylinder gestaltet ist, um den drehenden Körper und den fixierten Körper aufzunehmen, einen Flügel, der in eine Flügelkerbe eingesetzt ist, die in dem drehenden Körper ausgebildet ist, wobei der Flügel gestaltet ist, um zu drehen, während er sich in der Axialrichtung mit einer Drehung des drehenden Körpers bewegt, und eine Kompressionskammer, die durch die Zylinderinnenumfangsfläche, die drehender Körper-Fläche und die fixierter Körper-Fläche definiert ist und in der ein Ansaugen und eine Kompression eines Fluids ausgeführt werden, wenn der Flügel dreht, während er sich in der Axialrichtung bewegt, wobei die Kompressionskammer einen Ansaugraum, der an einer vorauseilenden Seite einer Drehrichtung des drehenden Körpers mit Bezug zu einem Kontaktabschnitt positioniert ist, wo die drehender Körper-Fläche und die fixierter Körper-Fläche in Kontakt miteinander sind, und einen Kompressionsraum hat, der an einer nacheilenden Seite der Drehrichtung mit Bezug zu dem Kontaktabschnitt in der Drehrichtung positioniert ist, wobei der drehende Körper einen drehender Körper-Ringabschnitt hat, der die drehender Körper-Fläche und die Flügelkerbe hat, wobei der drehender Körper-Ringabschnitt einen Abgabeanschluss hat, der an der drehender Körper-Fläche geöffnet ist und durch den das Fluid, das in dem Kompressionsraum komprimiert wird, zu einem Inneren des drehender Körper-Ringabschnitts abgegeben wird, wobei die Flügelkerbe sich durch den drehender Körper-Ringabschnitt in der Axialrichtung erstreckt, und wobei der Abgabeanschluss und die Flügelkerbe in dem drehender Körper-Ringabschnitt mit einem vorbestimmten Abstand zwischen dem Abgabeanschluss und der Flügelkerbe in der Drehrichtung angeordnet sind.
  • Gemäß solch einer Gestaltung sind der Abgabeanschluss und die Flügelkerbe in dem drehender Körper-Ringabschnitt ausgebildet, so dass der Abgabeanschluss und die Flügelkerbe einstückig in dem drehender Körper-Ringabschnitt ausgebildet sind. Mit der Drehung des drehenden Körpers drehen der Abgabeanschluss und die Flügelkerbe zusammen mit dem drehenden Körper, während der Flügel einen konstanten Abstand von dem Abgabeanschluss aufrechterhält. Deshalb passiert der Flügel, der zusammen mit dem drehenden Körper dreht, nicht den Abgabeanschluss, so dass der Kompressionsraum und der Ansaugraum der Kompressionskammern nicht in Verbindung über den Flügel hinweg durch den Abgabeanschluss versetzt werden.
  • Hinsichtlich des Kompressors kann der drehende Körper eine Abgabenut haben, die in der drehender Körper-Fläche ausgebildet ist, wobei die Abgabenut gestaltet ist, um eine Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss und der Flügelkerbe vorzusehen, die an der nacheilenden Seite des Abgabeanschlusses in der Drehrichtung ausgebildet ist.
  • Gemäß solch einer Gestaltung, obwohl ein Kompressionsfluid, das nicht zu einer Innenseite des drehender Körper-Ringabschnitts abgegeben worden ist, in dem Abgabeanschluss verbleiben kann, kann solch ein verbleibendes Kompressionsfluid zu der Flügelkerbe an der nacheilenden Seite der Drehrichtung durch die Abgabenut hindurch abgegeben werden. Deshalb kann das Kompressionsfluid, das in dem Kompressionsraum verbleibt, unterdrückt werden, was ein Strömen des Kompressionsfluids in den Ansaugraum verhindert, wenn der Abgabeanschluss zu dem Ansaugraum geöffnet wird, nachdem der Kompressionsraum zu dem Ansaugraum umgeschaltet ist.
  • Ein Kompressor zum Lösen des vorstehenden Problems hat einen drehenden Körper, der eine drehender Körper-Fläche hat, die eine Drehachse schneidet, wobei der drehende Körper gestaltet ist, um um die Drehachse zu drehen, einen fixierten Körper, der eine fixierter Körper-Fläche, die der drehender Körper-Fläche in einer Axialrichtung zugewandt ist, in der sich die Drehachse erstreckt, und eine fixierter Körper-Außenumfangsfläche hat, die eine Radialrichtung schneidet, die sich senkrecht zu der Drehachse erstreckt, einen Zylinder, der eine Zylinderinnenumfangsfläche hat, die der fixierter Körper-Außenumfangsfläche in der Radialrichtung zugewandt ist, wobei der Zylinder gestaltet ist, um den drehenden Körper und den fixierten Körper aufzunehmen, einen Flügel, der in eine Flügelkerbe eingesetzt ist, die in dem drehenden Körper ausgebildet ist, wobei der Flügel gestaltet ist, um zu drehen, während er sich in der Axialrichtung mit einer Drehung des drehenden Körpers bewegt, und eine Kompressionskammer, die durch die Zylinderinnenumfangsfläche, die drehender Körper-Fläche und die fixierter Körper-Fläche definiert ist und in der ein Ansaugen und eine Kompression eines Fluids ausgeführt werden, wenn die Flügel drehen, während sie sich in der Axialrichtung bewegen, wobei die Kompressionskammer einen Ansaugraum, der an einer vorauseilenden Seite einer Drehrichtung des drehenden Körpers mit Bezug zu einem Kontaktabschnitt positioniert ist, wo die drehender Körper-Fläche und die fixierter Körper-Fläche miteinander in Kontakt sind, und einen Kompressionsraum hat, der an einer nacheilenden Seite der Drehrichtung mit Bezug zu einem Kontaktabschnitt in der Drehrichtung positioniert ist, wobei der drehende Körper einen drehender Körper-Ringabschnitt hat, der die drehender Körper-Fläche und die Flügelkerbe hat, wobei sich die Flügelkerbe durch den drehender Körper-Ringabschnitt in der Axialrichtung erstreckt, wobei der Zylinder einstückig mit dem drehenden Körper um die Drehachse dreht, und wobei der Zylinder einen Abgabeanschluss hat, der sich durch den Zylinder in einer Radialrichtung erstreckt und an der Zylinderinnenumfangsfläche geöffnet ist und durch den ein Fluid, das in dem Kompressionsraum komprimiert wird, zu einer äußeren Seite des Zylinders abgegeben wird, wobei der Abgabeanschluss und die Flügelkerbe in dem drehender Körper-Ringabschnitt mit einem vorbestimmten Abstand zwischen dem Abgabeanschluss und der Flügelkerbe in der Drehrichtung angeordnet sind.
  • Gemäß solch einer Gestaltung ist der Abgabeanschluss in dem Zylinder ausgebildet, der einstückig mit dem drehender Körper-Ringabschnitt dreht, und die Flügelkerbe ist in dem drehender Körper-Ringabschnitt ausgebildet, der in dem drehenden Körper vorgesehen ist, so dass der Abgabeanschluss und der Flügel zusammen mit dem drehenden Körper drehen, wobei der Flügel einen konstanten Abstand von dem Abgabeanschluss aufrechterhält, mit der Drehung des drehenden Körpers. Deshalb passiert der Flügel, der zusammen mit dem drehenden Körper dreht, nicht den Abgabeanschluss, so dass der Kompressionsraum und der Ansaugraum der Kompressionskammern nicht in Verbindung über den Flügel hinweg durch den Abgabeanschluss gesetzt sind.
  • Bezüglich des Kompressors kann der Zylinder eine Abgabenut haben, die in der Zylinderinnenumfangsfläche ausgebildet ist, wobei die Abgabenut gestaltet ist, um eine Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss und der Flügelkerbe vorzusehen, die an der nacheilenden Seite des Abgabeanschlusses in der Drehrichtung ausgebildet ist.
  • Gemäß solch einer Gestaltung, obwohl ein Kompressionsfluid, das nicht zu einer Innenseite des drehender Körper-Ringabschnitts abgegeben worden ist, in dem Abgabeanschluss verbleiben kann, kann solch ein verbleibendes Kompressionsfluid zu der Flügelkerbe an der nacheilenden Seite der Drehrichtung durch die Abgabenut abgegeben werden. Deshalb kann das Kompressionsfluid, das in dem Kompressionsraum verbleibt, unterdrückt werden, was ein Strömen des Kompressionsfluids in den Ansaugraum verhindert, wenn der Abgabeanschluss zu dem Ansaugraum geöffnet wird, nachdem der Kompressionsraum zu dem Ansaugraum umgeschaltet ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Verringerung einer Kompressionseffizienz unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Skizze eines Kompressors eines ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Gestaltung des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Hauptgestaltung aus Sicht von der entgegengesetzten Seite von 2.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Hauptgestaltung des Kompressors des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Zylinders.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 6-6 von 1.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen vorderen fixierten Körper zeigt.
    • 8 ist ein Graph, der eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Position eines Flügels zeigt, wenn der Flügel eine halbe Drehung macht.
    • 9 ist ein Graph, der eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Position eines Flügels zeigt, wenn der Flügel eine Drehung macht.
    • 10 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen den Beschleunigungen der drei Flügel zeigt.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 11-11 von 1.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 12-12 von 1.
    • 13 ist eine Abwicklungsansicht, die schematisch einen drehenden Körper, beide fixierte Körper und einen Flügel zeigt.
    • 14 ist eine Abwicklungsansicht, die schematisch den drehenden Körper, beide fixierte Körper und den Flügel zeigt.
    • 15 ist eine Abwicklungsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Einlass eines vorderen Verbindungsdurchgangs geschlossen ist.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Zustand zeigt, in dem der Einlass des vorderen Verbindungsdurchgangs geschlossen ist.
    • 17 ist eine Abwicklungsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die vorderen Verbindungsdurchgänge in Verbindung sind.
    • 18 ist eine Abwicklungsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Einlass des vorderen Verbindungsdurchgangs geschlossen ist.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Zustand zeigt, in dem der Einlass des vorderen Verbindungsdurchgangs geschlossen ist.
    • 20 ist eine schematische Ansicht, die eine Skizze eines Kompressors eines zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 21 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Hauptgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 22 ist eine Querschnittsansicht der Hauptgestaltung des Kompressors des zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 23 ist eine Querschnittsansicht, die die Umgebung eines Abgabeanschlusses zeigt.
    • 24 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Zustand zeigt, in dem vordere Verbindungsdurchgänge in Verbindung sind.
    • 25 ist eine Abwicklungsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die vorderen Verbindungsdurchgänge in Verbindung sind.
    • 26 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Zustand zeigt, in dem ein Einlass des vorderen Verbindungsdurchgangs in einer anderen Form geschlossen ist.
    • 27 ist eine Abwicklungsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die vorderen Verbindungsdurchgänge in Verbindung sind.
    • 28 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein vorderer Abgabeanschluss und ein Einlass in Verbindung sind.
    • 29 ist eine Abwicklungsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der vordere Abgabeanschluss und der Einlass in Verbindung sind.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend wird ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kompressors mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Der Kompressor des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist beispielsweise für ein Fahrzeug und wird im Speziellen verwendet, indem er an einem Fahrzeug montiert ist. Der Kompressor wird beispielsweise in einer Fahrzeugklimaanlage verwendet, und ein Fluid, das durch den Kompressor zu komprimieren ist, ist ein Kältemittel, das Öl enthält. Für eine einfache Darstellung sind eine Drehwelle 12, ein drehender Körper 60 und beide fixierte Körper 90, 110 in einer Seitenansicht in 1 gezeigt. Des Weiteren ist eine Axialrichtung Z in einer Richtung festgelegt, in der sich eine Achse der Drehwelle 12 erstreckt, und eine Radialrichtung R ist in einer Richtung festgelegt, die sich senkrecht zu der Axialrichtung Z erstreckt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 ein Gehäuse 11, die Drehwelle 12, einen elektrischen Motor 13, einen Inverter 14, einen Zylinder 30, eine hintere Platte 40, den drehenden Körper 60, einen vorderen fixierten Körper 90 und einen hinteren fixierten Körper 110.
  • Das Gehäuse 11 hat beispielsweise eine im Allgemeinen rohrförmige Form und hat eine Ansaugöffnung 11a, in die ein Ansaugfluid von der Außenseite gesaugt wird, und eine Abgabeöffnung 11b. Die Drehwelle 12, der elektrische Motor 13, der Inverter 14, der Zylinder 30, der drehende Körper 60 und die fixierten Körper 90, 110 sind in dem Gehäuse 11 aufgenommen.
  • Das Gehäuse 11 hat ein vorderes Gehäuse 21, ein hinteres Gehäuse 22, eine Inverterabdeckung 25, eine Abgabeabdeckung 26 und eine hintere Platte 40.
  • Das vordere Gehäuse 21 hat eine rohrförmige Form mit Boden und ist zu dem hinteren Gehäuse 22 geöffnet. Die Ansaugöffnung 11a ist beispielsweise in einem Teil einer Seitenwand des vorderen Gehäuses an einer Position näher zu dem Bodenabschnitt als ein offenes Ende des Seitenwandabschnitts des vorderen Gehäuses 21 ausgebildet. Jedoch ist die Position der Ansaugöffnung 11a nicht darauf beschränkt und kann geändert werden.
  • Das hintere Gehäuse 22 wird verwendet, um eine Aufnahmekammer A3 zu definieren, die die fixierten Körper 90, 110 und den drehenden Körper 60 aufnimmt. Im Speziellen wirken das hintere Gehäuse und die hintere Platte 40 zusammen, um die Aufnahmekammer A3 zu definieren. Das hintere Gehäuse 22 hat eine rohrförmige Form mit Boden und ist zu der hinteren Platte 40 geöffnet.
  • Das hintere Gehäuse 22 hat einen hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 und einen hinteres Gehäuse-Seitenwandabschnitt 24, der sich von dem hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 zu der hinteren Platte 40 erstreckt. Das vordere Gehäuse 21 und das hintere Gehäuse 22 sind angeordnet, um eine Einheit in einem Zustand auszubilden, wo ein Öffnungsende des vorderen Gehäuses 21 und der Bodenabschnitt des hinteres Gehäuse-Bodenabschnitts 23 einander zugewandt sind.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, ist ein vorderes Einsetzloch 23c, durch das hindurch die Drehwelle 12 eingesetzt werden kann, in dem hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 ausgebildet, und die Drehwelle 12 ist durch das vordere Einsetzloch 23c hindurch eingesetzt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat der hinteres Gehäuse-Seitenwandabschnitt 24 eine hinteres Gehäuse-Innenumfangsfläche 24a, die eine Innenumfangsfläche ist, und eine hinteres Gehäuse-Außenumfangsfläche 24b als eine Außenumfangsfläche, die an einer Seite des hinteres Gehäuse-Seitenwandabschnitts 24 angeordnet ist, der entgegengesetzt zu der hinteres Gehäuse-Innenumfangsfläche 24a ist. Die hinteres Gehäuse-Innenumfangsfläche 24a und die hinteres Gehäuse-Außenumfangsfläche 24b sind beispielsweise zylindrische Flächen, die die Axialrichtung Z als ihre Axialrichtungen haben. Die hinteres Gehäuse-Innenumfangsfläche 24a ist entfernt von der Außenumfangsfläche des Zylinders 30 in einer Radialrichtung R positioniert.
  • Die Inverterabdeckung 25 ist an einer Seite des vorderen Gehäuses 21 entgegengesetzt zu dem hinteren Gehäuse 22 angeordnet. Die Inverterabdeckung 25 liegt an dem Bodenabschnitt des vorderen Gehäuses 21 an und ist an dem vorderen Gehäuse 21 fixiert. Der Inverter 14 ist in der Inverterabdeckung 25 aufgenommen. Der Inverter 14 treibt den elektrischen Motor 13 an.
  • Die Abgabeabdeckung 26 ist an einer Seite der hinteren Platte 40 entgegengesetzt zu dem hinteren Gehäuse 22 angeordnet. Die Abgabeabdeckung 26 hat einen Abdeckungsbodenabschnitt 26a und einen Abdeckungsseitenwandabschnitt 26b, der sich von dem Abdeckungsbodenabschnitt 26a zu der hinteren Platte 40 erstreckt. Die Abgabeabdeckung 26 liegt an der hinteren Platte 40 an und ist an dieser fixiert an einer Seite von dieser, die entgegengesetzt zu dem hinteren Gehäuse 22 der hinteren Platte 40 ist. Die Abgabeöffnung 11b ist in dem Abdeckungsseitenwandabschnitt 26b ausgebildet. Jedoch können die Position und Anzahl der Abgabeöffnungen 11b in geeigneter Weise geändert werden. Die äußere Fläche der hinteren Platte 40 und die Abgabeabdeckung 26 definieren eine Abgabekammer A1, in der sich ein Kompressionsfluid befindet. Die Abgabekammer A1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat eine Scheibenform mit der Axialrichtung Z als ihre Mittelachse. Die Abgabekammer A1 ist in Verbindung mit der Abgabeöffnung 11b. Ein Kompressionsfluid in der Abgabekammer A1 wird durch die Abgabeöffnung 11b zu der Außenseite des Gehäuses 11 abgegeben.
  • Wie in 1 bis 5 dargestellt ist, wird der Zylinder 30 zum Aufnehmen der fixierten Körper 90, 110 und des drehenden Körpers 60 verwendet. Der Zylinder 30 hat eine rohrförmige Form, die kleiner ausgebildet ist als der hinteres Gehäuse-Seitenwandabschnitt 24. Der Zylinder 30 hat eine Zylinderinnenumfangsfläche 31, die eine Innenumfangsfläche ist, und eine Zylinderaußenumfangsfläche 32 als eine Außenumfangsfläche, die an einer Seite des Zylinders angeordnet ist, die entgegengesetzt zu der Zylinderinnenumfangsfläche 31 ist. Die Zylinderinnenumfangsfläche 31 und die Zylinderaußenumfangsfläche 32 sind beispielsweise zylindrische Flächen mit der Axialrichtung Z als die Axialrichtung. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Zylinder 30 an dem drehenden Körper 60 fixiert und dreht einstückig mit dem drehenden Körper 60.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Zylinderaußenumfangsfläche 32 radial von der hinteres Gehäuse-Innenumfangsfläche 24a entfernt positioniert. In dem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmekammer A3 zwischen einer inneren Bodenfläche 23e, die die Innenfläche des hinteres Gehäuse-Bodenabschnitts 23 ist, der hinteres Gehäuse-Innenumfangsfläche 24a, einer ersten Plattenfläche 43, die die innere Fläche der hinteren Platte 40 ist, und der Zylinderaußenumfangsfläche 32 definiert. Die Aufnahmekammer A3 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat eine zylindrische Form mit der Axialrichtung Z als die Axialrichtung.
  • Des Weiteren hat das Gehäuse 11 eine Motorkammer A2, die durch das vordere Gehäuse 21 und den hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 definiert ist, und der elektrische Motor 13 ist in der Motorkammer A2 aufgenommen. Mit einer Zufuhr von Leistung von dem Inverter 14 dreht der elektrische Motor 13 die Drehwelle 12 in einer Richtung, die durch den Pfeil M gekennzeichnet ist, im Speziellen in einer Uhrzeigersinnrichtung (nachstehend als „Drehrichtung M“ bezeichnet), wenn die fixierten Körper 90, 110 von dem elektrischen Motor 13 aus angesehen werden. Die Mittelachse der Drehwelle 12 ist eine Drehachse L der Drehwelle 12. Das heißt, die Drehwelle 12 dreht sich um die Drehachse L. Die Axialrichtung Z erstreckt sich in der Drehachsenrichtung L.
  • Da die Ansaugöffnung 11a in dem vorderen Gehäuse 21 ausgebildet ist, das die Motorkammer A2 definiert, wird Fluid, das von der Ansaugöffnung 11a angesaugt wird, in die Motorkammer A2 des Gehäuses 11 angesaugt (eingeleitet). Somit ist das Fluid in der Motorkammer A2. Mit anderen Worten gesagt bildet die Motorkammer A2 einen Teil einer Ansaugkammer aus, in die das Fluid angesaugt wird.
  • In dem Kompressor 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind der Inverter 14, der elektrische Motor 13, der vordere fixierte Körper 90, der drehende Körper 60 und der hintere fixierte Körper 110 in dieser Reihenfolge in der Axialrichtung Z angeordnet. Jedoch können die Positionen dieser Teile in geeigneter Weise geändert werden, und beispielsweise kann der Inverter 14 außen von dem elektrischen Motor 13 in der Radialrichtung R der Drehwelle 12 angeordnet sein.
  • Die hintere Platte 40 hat eine Plattenform (eine Kreisplattenform in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) und ist zwischen dem hinteren Gehäuse 22 und der Abgabeabdeckung 26 so angeordnet, dass eine Plattendickenrichtung der hinteren Platte 40 mit der Axialrichtung Z übereinstimmt. Der Außendurchmesser der hinteren Platte 40 ist beispielsweise der gleiche Durchmesser wie diejenigen der hinteres Gehäuse-Außenumfangsfläche 24b und einer Außenumfangsfläche des Abdeckungsseitenwandabschnitts 26b. Deshalb bildet die hintere Platte 40 einen Teil des Gehäuses 11.
  • Das hintere Gehäuse 22 und die hintere Platte 40 sind so zusammengebaut, dass ein geöffnetes Ende des hinteres Gehäuse-Seitenwandabschnitts 24 an der hinteren Platte 40 anliegt und eine Öffnung des hinteren Gehäuses 22 durch die hintere Platte 40 geschlossen ist. Des Weiteren sind die Abgabeabdeckung 26 und die hintere Platte 40 so zusammengebaut, dass ein offenes Ende des Abdeckungsseitenwandabschnitts 26b an der hinteren Platte 40 anliegt und eine Öffnung der Abgabeabdeckung 26 durch die hintere Platte 40 geschlossen ist.
  • Im Speziellen ist eine Plattenaussparung 42 in der hinteren Platte 40 an einer Stelle ausgebildet, die dem offenen Ende des hinteres Gehäuse-Seitenwandabschnitts 24 in der Axialrichtung Z zugewandt ist. Die Plattenaussparung 42 ist über den gesamten Umfang der hinteren Seitenplatte 40 ausgebildet. Das hintere Gehäuse 22 und die hintere Platte 40 sind aneinander angebracht, wobei das offene Ende des hinteres Gehäuse-Seitenwandabschnitts 24 in die Plattenaussparung 42 gepasst ist.
  • Die hintere Platte 40 hat eine erste Plattenfläche 43 und eine zweite Plattenfläche 44, die Plattenflächen sind, die sich senkrecht zu der Axialrichtung Z erstrecken. Die erste Plattenfläche 43 ist an einer Seite der hinteren Platte 40 angeordnet, die benachbart zu dem hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 ist, und ist die innere Fläche der hinteren Platte 40, die die Aufnahmekammer A3 definiert. Die zweite Plattenfläche 44 ist an einer Seite der hinteren Platte 40 angeordnet, die benachbart zu der Abgabeabdeckung 26 ist, und ist die äußere Fläche der hinteren Platte 40, die die Abgabekammer A1 definiert. Die zweite Plattenfläche 44 ist dem Abdeckungsbodenabschnitt 26a in der Axialrichtung Z zugewandt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da die Plattenaussparung 42 ausgebildet ist, ist die erste Plattenfläche 43 kleiner als die zweite Plattenfläche 44.
  • Der Kompressor 10 hat ein vorderes und ein hinteres Wellenlager 51, 53, die die Drehwelle 12 drehbar stützen.
  • Das vordere Wellenlager 51 ist an einem Nabenabschnitt 52 angebracht, der in dem Bodenabschnitt des vorderen Gehäuses 21 ausgebildet ist. Der Nabenabschnitt 52 hat eine Ringform, die von dem Bodenabschnitt des vorderen Gehäuses 21 vorsteht. Das vordere Wellenlager 51 ist innen von dem Nabenabschnitt 52 in der Radialrichtung R der Drehwelle 12 angeordnet und stützt drehbar einen vorderen Wellenendabschnitt 12a von Wellenendabschnitten 12a, 12b der Drehwelle 12 an entgegengesetzten Enden von dieser in der Axialrichtung Z.
  • Ein hinteres Einsetzloch 41, durch das hindurch die Drehwelle 12 eingesetzt ist, ist in dem mittleren Abschnitt der hinteren Platte 40 ausgebildet. Das hintere Einsetzloch 41 ist so ausgebildet, dass dessen Durchmesser im Wesentlichen der gleiche ist wie oder größer ist als der hintere Wellenendabschnitt 12b, der entgegengesetzt zu dem vorderen Wellenendabschnitt 12a ist. Der hintere Wellenendabschnitt 12b ist in das hintere Einsetzloch 41 eingesetzt.
  • Das hintere Wellenlager 53 ist an der Innenwandfläche des hinteren Einsetzlochs 41 vorgesehen und stützt in drehbarer Weise den hinteren Wellenendabschnitt 12b. Das hintere Wellenlager 53 ist beispielsweise ein Beschichtungslager, das durch eine Beschichtungslage ausgebildet ist, die an der Innenwandfläche des hinteren Einsetzlochs 41 ausgebildet ist.
  • Die Beschichtungslage kann aus einem beliebigen geeigneten Material ausgebildet sein und kann beispielsweise ein wärmeaushärtendes Harz oder ein Schmiermittel umfassen. Des Weiteren ist das hintere Wellenlager 53 nicht auf das Beschichtungslager, das durch die Beschichtungslage ausgebildet ist, beschränkt und kann durch beispielsweise ein Gleitlager oder ein Wälzlager vorgesehen sein, die anders als das Beschichtungslager sind. Der Veranschaulichung halber ist das hintere Wellenlager 53 in 1 und dergleichen dicker dargestellt als es tatsächlich ist.
  • Wie es beschrieben worden ist, sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beide Wellenendabschnitte 12a, 12b durch die Wellenlager 51, 53 drehbar gestützt. In Anbetracht des Punkts, dass das vordere Wellenlager 51 an dem Nabenabschnitt 52 des vorderen Gehäuses 21 montiert ist und dass die hintere Platte 40, in der das hintere Wellenlager 53 ausgebildet ist, zwischen dem hinteren Gehäuse 22 und der Inverterabdeckung 25 gehalten ist, ist die Drehwelle 12 durch das Gehäuse 11 über beide Wellenlager 51, 53 drehbar gestützt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Aufnahmekammer A3, die durch das hintere Gehäuse 22 und die hintere Platte 40 definiert ist, in dem Gehäuse 11 ausgebildet, und die Aufnahmekammer A3 nimmt den drehenden Körper 60 und die fixierten Körper 90, 110 auf, die in dem Zylinder 30 aufgenommen sind.
  • Die Motorkammer A2 und die Aufnahmekammer A3 sind Seite an Seite in der Axialrichtung Z in dem Gehäuse 11 ausgebildet. Der hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 trennt die Motorkammer A2 von der Aufnahmekammer A3. Das heißt, der hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 trennt die Motorkammer A2 von der Aufnahmekammer A3, so dass das Fluid in der Motorkammer A2 nicht leicht in die Aufnahmekammer A3 strömt. Die Drehwelle 12 ist so angeordnet, dass sie sich durch den hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 erstreckt, um in sowohl der Motorkammer A2 als auch der Aufnahmekammer A3 positioniert zu sein.
  • Die Motorkammer A2 und die Aufnahmekammer A3 sind Seite an Seite in der Axialrichtung Z in dem Gehäuse 11 angeordnet. Die Drehwelle 12 erstreckt sich durch den hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 und ist angeordnet, um in sowohl der Motorkammer A2 als auch der Aufnahmekammer A3 positioniert zu sein.
  • Als Nächstes wird der drehende Körper 60 im Detail mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben.
  • Der drehende Körper 60 dreht in der Drehrichtung M mit der Drehung der Drehwelle 12. Der drehende Körper 60 ist in dem Gehäuse 11 so angeordnet, dass seine Drehachse mit der Drehachse L der Drehwelle 12 übereinstimmt. Das heißt, der drehende Körper 60 ist koaxial mit der Drehwelle 12 angeordnet und dreht um die Drehachse L herum. Aus diesem Grund hat der Kompressor 10 einen Aufbau mit einer Axialbewegung anstatt mit einer exzentrischen Bewegung.
  • Der drehende Körper 60 hat einen drehender Körper-Rohrabschnitt 61, durch den hindurch die Drehwelle 12 eingesetzt ist, und einen drehender Körper-Ringabschnitt 70, der sich von dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 nach außen in der Radialrichtung R erstreckt.
  • Der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 ist an der Drehwelle 12 montiert, um mit der Drehwelle 12 einstückig zu drehen. Somit dreht der drehende Körper 60 mit der Drehung der Drehwelle 12. Der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 kann in einer beliebigen Weise an der Drehwelle 12 montiert sein. Beispielsweise kann der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 an der Drehwelle 12 durch Presspassen fixiert sein oder kann an der Drehwelle 12 durch einen Fixierungsstift fixiert sein, der über die Drehwelle 12 und den drehender Körper-Rohrabschnitt 61 hinweg eingesetzt ist. Der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 und die Drehwelle 12 können durch ein Kopplungsbauteil gekoppelt sein, wie eine Passfeder, oder der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 und die Drehwelle 12 können durch einen Eingriff zwischen einer Aussparung, die an einem von dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 und der Drehwelle 12 ausgebildet ist, und einem Vorsprung gekoppelt sein, der in dem anderen von dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 und der Drehwelle 12 ausgebildet ist.
  • Der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 hat beispielsweise eine zylindrische Form mit der Axialrichtung, die mit der Axialrichtung Z übereinstimmt. Ein Innendurchmesser des drehender Körper-Rohrabschnitts 61 ist beispielsweise im Wesentlichen der gleiche wie oder größer als der der Drehwelle 12. Die Innenumfangsfläche des drehender Körper-Rohrabschnitts 61 und die Außenumfangsfläche der Drehwelle 12 sind in der Radialrichtung R einander zugewandt.
  • Der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 hat eine Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 mit einer rohrförmigen Form, wobei die Axialrichtung der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 mit der Axialrichtung Z übereinstimmt. Die Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 ist gekrümmt, um konvex zu der äußeren Seite von sich in der Radialrichtung R zu sein, und ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zylindrische Fläche.
  • Der drehender Körper-Ringabschnitt 70 ist an einer vorbestimmten Position (nahe des mittleren Abschnitts in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) zwischen den drehender Körper-Endabschnitten 61a, 61b angeordnet, die an entgegengesetzten Enden des drehender Körper-Rohrabschnitts 61 in der Axialrichtung Z angeordnet sind.
  • Der drehender Körper-Ringabschnitt 70 hat eine ringförmige Plattenform mit einer Plattendickenrichtung in der Axialrichtung Z. Der drehender Körper-Ringabschnitt 70 hat eine Abgabeaussparung 71, die in einer Ringaußenumfangsfläche 70a ausgebildet ist, die die Außenumfangsfläche des drehender Körper-Ringabschnitts 70 ist. Die Abgabeaussparung 71 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erstreckt sich in der Radialrichtung R, wobei sich die Umfangsrichtung senkrecht zu sowohl der Axialrichtung Z als auch der Radialrichtung R erstreckt, und ist nach außen in der Radialrichtung R geöffnet. Der drehender Körper-Ringabschnitt 70 hat eine vordere drehender Körper-Fläche 71a und eine hintere drehender Körper-Fläche 72a an entgegengesetzten Enden des drehender Körper-Ringabschnitts 70 in der Axialrichtung Z als die drehender Körper-Endflächen. Beide drehender Körper-Flächen 71a, 72a haben eine Ringform. Die drehender Körper-Flächen 71a, 72a schneiden die Axialrichtung Z. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die drehender Körper-Flächen 71a, 72a flache Flächen, die sich senkrecht zu der Axialrichtung Z erstrecken. Deshalb erstrecken sich Innenumfangsränder und Außenumfangsränder der drehender Körper-Flächen 71a, 72a gerade aus Sicht in der Radialrichtung R, und der gesamte Umfang von jedem von den Innenumfangsrändern und den Außenumfangsrändern ist in der gleichen Position in der Axialrichtung Z gelegen.
  • Der drehender Körper-Ringabschnitt 70 hat eine vordere innere Fläche 71b an einer Seite, die entgegengesetzt zu der vorderen drehender Körper-Fläche 71a in der Axialrichtung Z ist, und eine hintere innere Fläche 72b an einer Seite entgegengesetzt zu der hinteren drehender Körper-Fläche 72a in der Axialrichtung Z. Die vordere innere Fläche 71b und die hintere innere Fläche 72b sind Flächen, die in die Axialrichtung Z gewandt sind.
  • Der drehender Körper-Ringabschnitt 70 hat ein Paar Verbindungsflächen 71c, die die vordere innere Fläche 71b und die hintere innere Fläche 72b, die in der Axialrichtung Z einander zugewandt sind, in der Axialrichtung Z verbinden. Die Verbindungsflächen 71c verbinden die Enden der vorderen inneren Fläche 71b und der hinteren inneren Fläche 72b, die in der Axialrichtung Z zugewandt sind, in der Umfangsrichtung von sich in der Axialrichtung Z.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Abgabeaussparung 71 durch die vordere innere Fläche 71b und die hintere innere Fläche 72b, die in die Axialrichtung Z gewandt sind, und das Paar Verbindungsflächen 71c definiert, die die vordere innere Fläche 71b und die hintere innere Fläche 72b verbinden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der drehender Körper-Ringabschnitt 70 drei Abgabeaussparungen 71. Somit hat der drehender Körper-Ringabschnitt 70 drei innere Flächen 71b und drei innere Flächen 72b. Die inneren Flächen 71b sind in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung von sich angeordnet und sind im Speziellen an Positionen angeordnet, die um 120° voneinander verschoben sind. Die inneren Flächen 72b sind in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung von sich angeordnet und sind im Speziellen an Positionen angeordnet, die um 120° voneinander verschoben sind. Die drei Abgabeaussparungen 71 sind in der Axialrichtung Z nicht versetzt und sind in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung des drehender Körper-Ringabschnitts 70 angeordnet.
  • Des Weiteren ist eine Flügelkerbe 130 in dem drehender Körper-Ringabschnitt 70 ausgebildet. Die Flügelkerbe 130 erstreckt sich durch den drehender Körper-Ringabschnitt 70 in der Axialrichtung Z und ist an den drehender Körper-Flächen 71a, 72a geöffnet. Die Flügelkerbe 130 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erstreckt sich in der Radialrichtung R, hat die Breitenrichtung, die sich senkrecht zu sowohl der Axialrichtung Z als auch der Radialrichtung R erstreckt, und ist zu der äußeren Seite in der Radialrichtung R geöffnet. Deshalb ist die Flügelkerbe 130 zu der Ringaußenumfangsfläche 70a geöffnet. Die Flügelkerbe 130 erstreckt sich gerade in der Axialrichtung Z.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der drehender Körper-Ringabschnitt 70 ein Abschnitt des drehenden Körpers 60 außen von dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 in der Radialrichtung R. Somit ist der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 innen von dem drehender Körper-Ringabschnitt 70 in der Radialrichtung R positioniert. Das heißt, der drehender Körper-Ringabschnitt 70 ist ein Abschnitt, der in der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 vorgesehen ist und sich nach außen in der Radialrichtung R von der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 erstreckt.
  • Der Kompressor 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat eine Vielzahl von Abgabeaussparungen 71 und eine Vielzahl von Flügelkerben 130. Im Speziellen hat der Kompressor 10 drei Abgabeaussparungen 71 und drei Flügelkerben 130. Die Vielzahl von Abgabeaussparungen 71 sind in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet, im Speziellen bei Positionen, die um 120° voneinander verschoben sind. Die Vielzahl von Flügelkerben 130 sind in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet, im Speziellen bei Positionen, die um 120° voneinander verschoben sind. Entsprechend sind Flügel 131 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Des Weiteren sind die Abgabeaussparung 71 und der Flügel 131 in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung beabstandet. Im Speziellen sind die Abgabeaussparung 71 und der Flügel 131 durch die Dicke der Platte beabstandet, die die Verbindungsfläche 71c hat, die dazwischen angeordnet ist.
  • Der Zylinder 30 ist an dem drehenden Körper 60 fixiert, um einstückig zu drehen. Beispielsweise ist, wie in 6 dargestellt ist, der Zylinder 30 an dem drehenden Körper 60 fixiert, indem er an Befestigungsabschnitten 75, die in der Ringaußenumfangsfläche 70a ausgebildet sind, mit Befestigungsmitteln 74 befestigt ist, die sich durch den Zylinder 30 in der Radialrichtung R erstrecken. Jedoch ist die Gestaltung nicht darauf beschränkt. Der Zylinder 30 und der drehende Körper 60 können in einer beliebigen geeigneten Weise fixiert sein, beispielsweise durch Presspassen oder Passen.
  • Wie in 2 oder 6 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 die Flügel 131, die in die Flügelkerben 130 eingesetzt sind. Der Flügel 131 hat eine im Allgemeinen rechteckige Plattenform. Die Flügel 131 befinden sich zwischen den fixierten Körpern 90, 110, wobei sich beispielsweise die Plattenflächen der Flügel 131 in einer Richtung erstrecken, die die Umfangsrichtung der Drehwelle 12 schneidet. Jeder der Flügel 131 hat eine Plattenform mit einer Dickenrichtung, die sich in der Breitenrichtung von seiner zugehörigen der Flügelkerben 130 erstreckt, das heißt, in der Richtung, die sich senkrecht zu sowohl der Axialrichtung Z als auch der Radialrichtung R erstreckt.
  • Beide Plattenflächen der Flügel 131 sind den Seitenflächen der Flügelkerbe 130 in der Umfangsrichtung (das heißt der Breitenrichtung der Flügelkerbe 130) zugewandt. Die Breite der Flügelkerbe 130 (das heißt ein Abstand zwischen entgegengesetzten Seitenflächen der Flügelkerbe 130) ist im Wesentlichen die gleiche wie oder geringfügig breiter als die Plattendicke des Flügels 131. Der Flügel 131, der in die Flügelkerbe 130 eingesetzt ist, ist zwischen den entgegengesetzten Seitenflächen der Flügelkerbe 130 angeordnet. Eine Bewegung des Flügels 131 in der Axialrichtung Z entlang der Flügelkerbe 130 ist gestattet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Flügel 131, im Speziellen entgegengesetzte Enden des Flügels 131 in der Axialrichtung Z, in Kontakt mit beiden fixierter Körper-Flächen 100, 120. Des Weiteren ist der Flügel 131 innen von der Zylinderinnenumfangsfläche 31 in der Radialrichtung R angeordnet und ist der Zylinderinnenumfangsfläche 31 in der Radialrichtung R zugewandt.
  • Wie in 4 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 ein vorderes und ein hinteres Drucklager 81, 82, die den drehenden Körper 60 in der Axialrichtung Z stützen. Die Drucklager 81, 82 sind an entgegengesetzten Seiten des drehender Körper-Rohrabschnitts 61 in der Axialrichtung Z angeordnet, wobei der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 zwischen diesen in der Axialrichtung Z angeordnet ist.
  • Im Speziellen ist das vordere Drucklager 81 in dem hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 angeordnet. Das vordere Drucklager 81 stützt den drehender Körper-Rohrabschnitt 61 (im Speziellen den vorderen drehender Körper-Endabschnitt 61a) von der Axialrichtung Z, wobei das vordere Drucklager 81 durch den hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 gestützt ist.
  • Das hintere Drucklager 82 ist in einer Druckaufnahmeaussparung 83 angeordnet, die in der hinteren Platte 40 ausgebildet ist. Die Druckaufnahmeaussparung 83 ist in einem Abschnitt der inneren Wandfläche des hinteren Einsetzlochs 41 ausgebildet, die näher zu der ersten Plattenfläche 43 als die zweite Plattenfläche 44 ist, und in einem Umfangsrandabschnitt des hinteren Einsetzlochs 41 in der ersten Plattenfläche 43. Das hintere Drucklager 82 ist in der Druckaufnahmeaussparung 83 angeordnet und stützt den drehender Körper-Rohrabschnitt 61 in der Axialrichtung Z, wobei das hintere Drucklager 82 durch die hintere Platte 40 gestützt ist.
  • Die Drucklager 81, 82 haben eine Kreisplattenform, und die Drehwelle 12 ist durch die Drucklager 81, 82 hindurch eingesetzt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Innenumfangsflächen der Drucklager 81, 82 in Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Drehwelle 12. In diesem Fall stützen die Drucklager 81, 82 die Drehwelle 12 mit den Drucklagern 81, 82, die in Kontakt mit der Drehwelle 12 in der Radialrichtung R platziert sind. Jedoch ist die Gestaltung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Drucklager 81, 82 und die Drehwelle 12 in der Radialrichtung R beabstandet sein.
  • Die fixierten Körper 90, 110 sind an entgegengesetzten Seiten des drehender Körper-Ringabschnitts 70 in der Axialrichtung Z angeordnet. Mit anderen Worten gesagt sind die fixierten Körper 90, 110 in der Axialrichtung Z durch den drehender Körper-Ringabschnitt 70 beabstandet, um einander zugewandt zu sein, und der drehender Körper-Ringabschnitt 70 ist zwischen den fixierten Körpern 90, 110 angeordnet. Der vordere fixierte Körper 90 ist ein fixierter Körper, der näher zu der Motorkammer A2 angeordnet ist als der drehender Körper-Ringabschnitt 70 und der hintere fixierte Körper 110, und der hintere fixierte Körper 110 ist ein fixierter Körper, der an einer Position weiter entfernt von der Motorkammer A2 als der drehender Körper-Ringabschnitt 70 und der vordere fixierte Körper 90 angeordnet sind.
  • Man kann sagen, dass der vordere fixierte Körper 90 der fixierte Körper ist, der nahe zu dem hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 der fixierten Körper 90, 110 positioniert ist, und dass der hintere fixierte Körper 110 der fixierte Körper ist, der nahe zu der hinteren Platte 40 der fixierten Körper 90, 110 positioniert ist.
  • Die Gestaltungen der fixierten Körper 90, 110 werden im Detail beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die fixierten Körper 90, 110 die gleiche Form.
  • Wie in 1 bis 4 dargestellt ist, hat der vordere fixierte Körper 90 der fixierten Körper 90, 110 beispielsweise eine Ringform (eine ringförmige Form in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) und hat ein vorderes fixierter Körper-Einsetzloch 91, durch das die Drehwelle 12 hindurch eingesetzt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 ein Durchgangsloch, das sich durch den vorderen fixierten Körper 90 in der Axialrichtung Z hindurch erstreckt. Der vordere fixierte Körper 90 ist in dem Zylinder 30 angeordnet, wobei die Drehwelle 12 durch das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 hindurch eingesetzt ist.
  • Der vordere fixierte Körper 90 hat eine vordere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92, die sich erstreckt, um die Radialrichtung R zu schneiden, und einer Zylinderinnenumfangsfläche 31 in der Radialrichtung R zugewandt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vordere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 und die Zylinderinnenumfangsfläche 31 in Kontakt miteinander.
  • Der vordere fixierte Körper 90 hat eine vordere fixierter Körper-Rückfläche 93, die dem hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 in der Axialrichtung Z zugewandt ist. Die vordere fixierter Körper-Rückfläche 93 und eine innere Bodenfläche 23e des hinteres Gehäuse-Bodenabschnitts 23 können voneinander beabstandet sein oder können miteinander in Kontakt sein.
  • Der hintere fixierte Körper 110 der fixierten Körper 90, 110 hat eine Ringform (eine ringförmige Form in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel), in gleicher Weise wie der vordere fixierte Körper 90, und hat ein hinteres fixierter Körper-Einsetzloch 111, durch das hindurch die Drehwelle 12 eingesetzt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das hintere fixierter Körper-Einsetzloch 111 ein Durchgangsloch, das sich durch den hinteren fixierten Körper 110 in der Axialrichtung Z erstreckt. Der hintere fixierte Körper 110 ist in dem Zylinder 30 angeordnet, wobei die Drehwelle 12 durch das hintere fixierter Körper-Einsetzloch 111 hindurch eingesetzt ist. Das heißt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Drehwelle 12 durch beide fixierte Körper 90, 110 in der Axialrichtung Z.
  • Der hintere fixierte Körper 110 hat eine hintere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112, die sich erstreckt, um die Radialrichtung R zu schneiden, und die der Zylinderinnenumfangsfläche 31 in der Radialrichtung R zugewandt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die hintere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112 und die Zylinderinnenumfangsfläche 31 in Kontakt miteinander. Das heißt, die Zylinderinnenumfangsfläche 31 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Ringaußenumfangsfläche 70a und den fixierter Körper-Außenumfangsflächen 92, 112 in der Radialrichtung R zugewandt.
  • Der hintere fixierte Körper 110 hat eine hintere fixierter Körper-Rückfläche 113, die der ersten Plattenfläche 43 der hinteren Platte 40 in der Axialrichtung Z zugewandt ist. Die hintere fixierter Körper-Rückfläche 113 und die erste Plattenfläche 43 können voneinander beabstandet sein oder können miteinander in Kontakt sein.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist der drehende Körper 60 durch die fixierten Körper 90, 110 gestützt, wobei der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 durch die fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 der jeweiligen fixierten Körper 90, 110 hindurch eingesetzt ist. Im Speziellen ist, von den drehender Körper-Endabschnitten 61a, 61b, die beide Endabschnitte des drehender Körper-Rohrabschnitts 61 in der Axialrichtung Z sind, der vordere drehender Körper-Endabschnitt 61a durch das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 hindurch eingesetzt, um sich durch den vorderen fixierten Körper 90 zu erstrecken.
  • Das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 ist ausgebildet, um dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 (im Speziellen der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62) zu entsprechen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 in einer Kreisform aus Sicht in der Axialrichtung Z ausgebildet, um dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 zu entsprechen, der eine zylindrische Form hat. Der Durchmesser des vorderen fixierter Körper-Einsetzlochs 91 kann im Wesentlichen der gleiche sein wie oder geringfügig größer sein als der Durchmesser der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62. Der vordere drehender Körper-Endabschnitt 61a ist durch den vorderen fixierten Körper 90 über ein vorderes drehender Körper-Lager (nicht dargestellt) drehbar gestützt, das an der Innenwandfläche des vorderen fixierter Körper-Einsetzlochs 91 vorgesehen ist.
  • In gleicher Weise ist, von den drehender Körper-Endabschnitten 61a, 61b, der hintere drehender Körper-Endabschnitt 61b an der Seite entgegengesetzt zu dem vorderen drehender Körper-Endabschnitt 61a durch das hintere fixierter Körper-Einsetzloch 111 eingesetzt, um sich durch den hinteren fixierten Körper 110 zu erstrecken.
  • Das hintere fixierter Körper-Einsetzloch 111 ist ausgebildet, um dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 (im Speziellen der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62) zu entsprechen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das hintere fixierter Körper-Einsetzloch 111 in einer Kreisform aus Sicht in der Axialrichtung Z ausgebildet, um dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 zu entsprechen, der eine zylindrische Form hat. Der Durchmesser des hinteren fixierter Körper-Einsetzlochs 111 kann im Wesentlichen der gleiche sein wie oder geringfügig größer sein als der Durchmesser der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62. Der hintere drehender Körper-Endabschnitt 61b ist durch den hinteren fixierten Körper 110 über ein hinteres drehender Körper-Lager (nicht gezeigt) drehbar gestützt, das an der Innenwandfläche des hinteren fixierter Körper-Einsetzlochs 111 vorgesehen ist.
  • Das heißt, beide drehender Körper-Endabschnitte 61a, 61b sind durch die fixierten Körper 90, 110 über die drehender Körper-Lager gestützt. Als eine Folge ist der drehende Körper 60 durch die fixierten Körper 90, 110 gestützt, und die Versetzung des drehenden Körpers 60 relativ zu den fixierten Körpern 90, 110 kann unterdrückt werden.
  • Des Weiteren bilden die drehender Körper-Endabschnitte 61a, 61b die entgegengesetzten Endabschnitte des drehenden Körpers 60 in der Axialrichtung Z. Somit sind die entgegengesetzten Endabschnitte des drehenden Körpers 60 durch die drehender Körper-Lager gestützt. Als eine Folge wird der drehende Körper 60 stabil gehalten.
  • Des Weiteren, da die fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 ausgebildet sind, um dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 zu entsprechen, wird ein Spalt weniger wahrscheinlich zwischen der inneren Wandfläche der fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 und der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 ausgebildet oder der Spalt ist klein.
  • Das drehender Körper-Lager ist beispielsweise ein Beschichtungslager, das durch eine Beschichtungslage ausgebildet ist, die an der inneren Wandfläche der fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 ausgebildet ist. Das drehender Körper-Lager ist nicht auf das Beschichtungslager beschränkt und kann beispielsweise durch ein Gleitlager oder ein Wälzlager vorgesehen sein.
  • Der vordere fixierte Körper 90 hat eine vordere fixierter Körper-Fläche 100, die als eine fixierter Körper-Fläche dient, die der vorderen drehender Körper-Fläche 71a in der Axialrichtung Z zugewandt ist. Die vordere fixierter Körper-Fläche 100 ist eine Plattenfläche entgegengesetzt zu der vorderen fixierter Körper-Rückfläche 93. Die vordere fixierter Körper-Fläche 100 hat eine Ringform. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die vordere fixierter Körper-Fläche 100 eine Ringform aus Sicht in der Axialrichtung Z.
  • Wie in 3 dargestellt ist, hat die vordere fixierter Körper-Fläche 100 eine erste vordere flache Fläche 101 und eine zweite vordere flache Fläche 102, die die Axialrichtung Z schneiden (sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht erstrecken), und ein Paar von vorderen Nockenflächen 103, die als Nockenflächen dienen, die die vorderen flachen Flächen 101, 102 verbinden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind die vorderen flachen Flächen 101, 102 in der Axialrichtung Z versetzt. Im Speziellen ist die zweite vordere flache Fläche 102 an einer Position näher zu der vorderen drehender Körper-Fläche 71a angeordnet als die erste vordere flache Fläche 101 und ist mit der vorderen drehender Körper-Fläche 71a in Kontakt. Von den Flächen der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 sind die Flächen, die anders sind als die zweite vordere flache Fläche 102, von der vorderen drehender Körper-Fläche 71a in der Axialrichtung Z beabstandet.
  • Die vorderen flachen Flächen 101, 102 sind in der Umfangsrichtung des vorderen fixierten Körpers 90 voneinander beabstandet und sind beispielsweise um 180° verschoben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die vorderen flachen Flächen 101, 102 eine Fächerform. In der folgenden Beschreibung werden die Umfangspositionen der fixierten Körper 90, 110 auch als Winkelpositionen bezeichnet.
  • Jede von dem Paar von vorderen Nockenflächen 103 hat eine Fächerform. Wie in 3 dargestellt ist, sind die vorderen Nockenflächen 103 angeordnet, um einander in der Richtung zugewandt zu sein, die senkrecht zu sowohl der Axialrichtung Z als auch einer zugewandten Richtung ist, in der die vorderen flachen Flächen 101, 102 einander zugewandt sind. Die vorderen Nockenflächen 103 haben die gleiche Form.
  • Jede von dem Paar von vorderen Nockenflächen 103 verbindet die vorderen flachen Flächen 101, 102. Im Speziellen verbindet eine von dem Paar von vorderen Nockenflächen 103 die einen Endabschnitte der vorderen flachen Flächen 101, 102 in der Umfangsrichtung und die andere von dem Paar von vorderen Nockenflächen 103 verbindet die anderen Endabschnitte entgegengesetzt zu den einen Endabschnitten der vorderen flachen Flächen 101, 102 in der Umfangsrichtung.
  • Für die Beschreibung ist die Winkelposition des Grenzabschnitts zwischen jeder der vorderen Nockenflächen 103 und der ersten vorderen flachen Fläche 101 als eine erste Winkelposition θ1 definiert, und die Winkelposition des Grenzabschnitts zwischen der vorderen Nockenfläche 103 und der zweiten vorderen flachen Fläche 102 ist als eine zweite Winkelposition θ2 definiert. Obwohl die Winkelpositionen θ1, θ2 durch gestrichelte Linien in 3 der Veranschaulichung halber gekennzeichnet sind, sind, tatsächlich, die Grenzabschnitte sanft beziehungsweise gleichmäßig fortgeführt.
  • Die vordere Nockenfläche 103 ist eine Nockenfläche, deren Position in der Axialrichtung Z mit der Umfangsrichtung variiert (mit anderen Worten gesagt der Winkelposition des vorderen fixierten Körpers 90). Im Speziellen ist jede von der vorderen Nockenfläche 103 in der Axialrichtung Z derart gekrümmt, dass der Abstand zu der vorderen drehender Körper-Fläche 71 sich von der ersten Winkelposition θ1 zu der zweiten Winkelposition θ2 allmählich annähert. Mit anderen Worten gesagt ist das Paar von vorderen Nockenflächen 103 an entgegengesetzten Seiten der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Umfangsrichtung vorgesehen und ist in der Axialrichtung Z derart gekrümmt, dass sich der Abstand zu der vorderen drehender Körper-Fläche 71a mit Entfernung von der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Umfangsrichtung allmählich erhöht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die vordere Nockenfläche 103 eine vordere konkave Fläche 103a, die in der Axialrichtung Z gekrümmt ist, um konkav mit Bezug zu der vorderen drehender Körper-Fläche 71a zu sein, und eine vordere konvexe Fläche 103b, die in der Axialrichtung Z gekrümmt ist, um konvex zu der vorderen drehender Körper-Fläche 71a zu sein.
  • Die vordere konkave Fläche 103a ist näher zu der ersten vorderen flachen Fläche 101 angeordnet als die zweite vordere flache Fläche 102, und die vordere konvexe Fläche 103b ist näher zu der zweiten vorderen flachen Fläche 102 angeordnet als die erste vordere flache Fläche 101. Der Winkelbereich, der von der vorderen konvexen Fläche 103b eingenommen wird, und der Winkelbereich, der von der vorderen konkaven Fläche 103a eingenommen wird, sind identisch.
  • Des Weiteren ändert sich die Dicke des vorderen fixierten Körpers 90 (das heißt die Länge des vorderen fixierten Körpers 90 in der Axialrichtung Z) in Abhängigkeit der Winkelposition. Im Speziellen ist die Dicke des Abschnitts des vorderen fixierten Körpers 90, der der zweiten vorderen flachen Fläche 102 entspricht, die größte, und die Dicke des Abschnitts des vorderen fixierten Körpers 90, der der ersten vorderen flachen Fläche 101 entspricht, ist die kleinste in der Axialrichtung. Die Dicke des vorderen fixierten Körpers 90, die der vorderen Nockenfläche 103 entspricht, wird allmählich kleiner von der zweiten vorderen flachen Fläche 102 zu der ersten vorderen flachen Fläche 101.
  • Wie in 2 und 12 dargestellt ist, hat der hintere fixierte Körper 110 eine hintere fixierter Körper-Fläche 120, die als eine fixierter Körper-Fläche dient, die der hinteren drehender Körper-Fläche 72a in der Axialrichtung Z zugewandt ist.
  • Die hintere fixierter Körper-Fläche 120 ist eine Plattenfläche entgegengesetzt zu der hinteren fixierter Körper-Rückfläche 113. Die hintere fixierter Körper-Fläche 120 hat eine Ringform. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die hintere fixierter Körper-Fläche 120 eine ringartige Form aus Sicht in der Axialrichtung Z.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die hintere fixierter Körper-Fläche 120 die gleiche Form wie die vordere fixierter Körper-Fläche 100. Die hintere fixierter Körper-Fläche 120 hat eine erste hintere flache Fläche 121 und eine zweite hintere flache Fläche 122, die die Axialrichtung Z schneiden (sich senkrecht erstrecken in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel), und ein Paar von hinteren Nockenflächen 123, die als Nockenflächen dienen, die die hinteren flachen Flächen 121, 122 verbinden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind die hinteren flachen Flächen 121, 122 in der Axialrichtung Z versetzt. Im Speziellen ist die zweite hintere flache Fläche 122 an einer Position näher zu der hinteren drehender Körper-Fläche 72a angeordnet als die erste hintere flache Fläche 121 und ist in Kontakt mit der hinteren drehender Körper-Fläche 72a. Von den Flächen der hinteren fixierter Körper-Fläche 120 sind die Flächen, die anders sind als die zweite hintere flache Fläche 122, von der hinteren drehender Körper-Fläche 72a in der Axialrichtung Z beabstandet.
  • Die hinteren flachen Flächen 121, 122 sind voneinander in der Umfangsrichtung des hinteren fixierten Körpers 110 beabstandet und sind beispielsweise um 180° verschoben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die hinteren flachen Flächen 121, 122 eine Fächerform.
  • Jede von dem Paar von hinteren Nockenflächen 123 hat eine Fächerform. Das Paar von hinteren Nockenflächen 123 ist angeordnet, um einander in der Richtung zugewandt zu sein, die senkrecht zu sowohl der Axialrichtung Z als auch einer zugewandten Richtung ist, in der die hinteren flachen Flächen 121, 122 einander zugewandt sind. Eine von dem Paar von hinteren Nockenflächen 123 verbindet die einen Endabschnitte der hinteren flachen Flächen 121, 122 in der Umfangsrichtung und die andere von dem Paar von hinteren Nockenflächen 123 verbindet die anderen Endabschnitte, die entgegengesetzt zu den einen Endabschnitten der hinteren flachen Flächen 121, 122 sind, in der Umfangsrichtung.
  • Mit anderen Worten gesagt ist das Paar von hinteren Nockenflächen 123 an entgegengesetzten Seiten der zweiten hinteren flachen Fläche 122 in der Umfangsrichtung vorgesehen und ist in der Axialrichtung Z versetzt, um sich allmählich von der hinteren drehender Körper-Fläche 72a zu entfernen mit der Entfernung von der zweiten hinteren flachen Fläche 122 in der Umfangsrichtung.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat jede von den hinteren Nockenflächen 123 eine hintere konkave Fläche 123a, die in der Axialrichtung Z gekrümmt ist, um konkav mit Bezug zu der hinteren drehender Körper-Fläche 72a zu sein, und eine hintere konvexe Fläche 123b, die in der Axialrichtung Z gekrümmt ist, um konvex zu der hinteren drehender Körper-Fläche 72a zu sein.
  • Die hintere konkave Fläche 123a ist näher zu der ersten hinteren flachen Fläche 121 angeordnet als die zweite hintere flache Fläche 122, und die hintere konvexe Fläche 123b ist näher zu der zweiten hinteren flachen Fläche 122 angeordnet als die erste hintere flache Fläche 121. Der Winkelbereich, der von der hinteren konvexen Fläche 123b eingenommen ist, und der Winkelbereich, der von der hinteren konkaven Fläche 123a eingenommen ist, sind identisch.
  • Die fixierter Körper-Flächen 100, 120 sind beabstandet und einander in der Axialrichtung Z zugewandt, wobei sie voneinander phasenverschoben sind und der drehender Körper-Ringabschnitt 70 dazwischen angeordnet ist. Im Speziellen sind die zweite vordere flache Fläche 102 als die vordere fixierter Körper-Kontaktfläche und die zweite hintere flache Fläche 122 als die hintere fixierter Körper-Kontaktfläche angeordnet, um in der Umfangsrichtung versetzt zu sein, und zwar um 180° verschoben in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Deshalb sind ein vorderer Kontaktabschnitt Pf, der der Kontaktabschnitt ist, wo die zweite vordere flache Fläche 102 und die vordere drehender Körper-Fläche 71a in Kontakt miteinander sind, und ein hinterer Kontaktabschnitt Pr, der der Kontaktabschnitt ist, wo die zweite hintere flache Fläche 122 und die hintere drehender Körper-Fläche 72a in Kontakt miteinander sind, angeordnet sind, um in der Umfangsrichtung versetzt zu sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kontaktabschnitte Pf, Pr um 180° verschoben. Der vordere Kontaktabschnitt Pf hat eine Fächerform, in gleicher Weise wie die zweite vordere flache Fläche 102, und der vordere Kontaktabschnitt Pr hat eine Fächerform, in gleicher Weise wie die zweite hintere flache Fläche 122.
  • Der Abstand zwischen den fixierter Körper-Flächen 100, 120 ist konstant, ungeachtet der Winkelposition (mit anderen Worten gesagt der Umfangsposition). Im Speziellen sind, wie in 4 dargestellt ist, die erste vordere flache Fläche 101 und die zweite hintere flache Fläche 122 einander in der Axialrichtung Z zugewandt, und die zweite vordere flache Fläche 102 und die erste hintere flache Fläche 121 sind einander in der Axialrichtung Z zugewandt. Der Versetzungsbetrag zwischen den vorderen flachen Flächen 101, 102 in der Axialrichtung Z ist der gleiche wie der Versetzungsbetrag zwischen den hinteren flachen Flächen 121, 122. Nachstehend werden der Versetzungsbetrag in der Axialrichtung Z zwischen den vorderen flachen Flächen 101, 102 und der Versetzungsbetrag zwischen den hinteren flachen Flächen 121, 122 einfach als „der Versetzungsbetrag“ bezeichnet.
  • Des Weiteren sind die vordere Nockenfläche 103 und die hintere Nockenfläche 123 in der gleichen Weise gekrümmt, so dass der Abstand zwischen diesen in der Axialrichtung Z nicht mit der Winkelposition variiert. Als eine Folge ist der Abstand zwischen den fixierter Körper-Flächen 100, 120 bei jeder Winkelposition konstant.
  • Die jeweiligen Formen der ersten hinteren flachen Fläche 121, der zweiten hinteren flachen Fläche 122 und der hinteren Nockenfläche 123 sind die gleichen wie diejenigen der ersten vorderen flachen Fläche 101, der zweiten vorderen flachen Fläche 102 und der vorderen Nockenfläche 103, und somit wird eine detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Die Umfangsrichtungen der fixierten Körper 90, 110 und des drehenden Körpers 60 und die Umfangsrichtung der Drehwelle 12 stimmen miteinander überein, die Radialrichtungen der fixierten Körper 90, 110 und des drehenden Körpers 60 und die Radialrichtung R der Drehwelle 12 stimmen miteinander überein, und die Axialrichtungen der fixierten Körper 90, 110 und des drehenden Körpers 60 und die Axialrichtung Z der Drehwelle 12 stimmen miteinander überein. Deshalb können die Umfangsrichtung, die Radialrichtung R und die Axialrichtung Z der Drehwelle 12 in geeigneter Weise als die Umfangsrichtung, die Radialrichtung und die Axialrichtung des drehenden Körpers 60 und als die Umfangsrichtung, die Radialrichtung und die Axialrichtung der fixierten Körper 90, 110 interpretiert werden.
  • Wie in 4 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 Kompressionskammern A4, A5, in denen ein Ansaugen und eine Kompression eines Fluids ausgeführt werden. Beide Kompressionskammern A4, A5 sind in der Aufnahmekammer A3 ausgebildet, im Speziellen an entgegengesetzten Seiten des drehender Körper-Ringabschnitts 70 in der Axialrichtung Z. Die Kompressionskammern A4, A5 sind in der Axialrichtung Z beabstandet.
  • Die vordere Kompressionskammer A4 ist unter Verwendung der vorderen drehender Körper-Fläche 71a und der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vordere Kompressionskammer A4 durch die vordere drehender Körper-Fläche 71a, die vordere fixierter Körper-Fläche 100, die Zylinderinnenumfangsfläche 31 und die Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 definiert.
  • Die hintere Kompressionskammer A5 ist unter Verwendung der hinteren drehender Körper-Fläche 72a und der hinteren fixierter Körper-Fläche 120 ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die hintere Kompressionskammer A5 durch die hintere drehender Körper-Fläche 72a, die hintere fixierter Körper-Fläche 120s, die Zylinderinnenumfangsfläche 31 und die Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 definiert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die vordere Kompressionskammer A4 und die hintere Kompressionskammer A5 die gleiche Größe.
  • Wie in 1 dargestellt ist, werden die Kompressionskammern A4, A5 enger in der Axialrichtung Z mit Annäherung an die Kontaktabschnitte Pf, Pr. Mit anderen Worten gesagt weiten sich die Kompressionskammern A4, A5 allmählich auf in der Axialrichtung Z von den Kontaktabschnitten Pf, Pr zu den flachen Flächen 101, 121 und verengen sich allmählich in der Axialrichtung Z von den flachen Flächen 101, 121 zu den Kontaktabschnitten Pf, Pr.
  • Da die flachen Flächen 102, 122 in der Umfangsrichtung platziert sind, sind die Phasen der vorderen Kompressionskammer A4 und der hinteren Kompressionskammer A5 verschoben. Das heißt, die Phasen einer Änderung des Volumens der Kompressionskammern A4, A5 sind verschoben. Im Speziellen ist die Phase der Änderung des Volumens der hinteren Kompressionskammer A5 mit Bezug auf die Phase der Änderung des Volumens der vorderen Kompressionskammer A4 verzögert.
  • Gemäß dieser Gestaltung drehen die Flügel 131 in der Drehrichtung M mit der Drehung des drehenden Körpers 60. In diesem Fall bewegen sich die Flügel 131 (mit anderen Worten gesagt oszillieren) in der Axialrichtung Z entlang der fixierter Körper-Flächen 100, 120, wobei die Flügel 131 mit den fixierter Körper-Flächen 100, 120 in Kontakt sind. Das heißt, der Flügel 131 dreht, während er sich in der Axialrichtung Z bewegt. Somit bewegen sich die Flügel 131 in die vordere Kompressionskammer A4 oder bewegen sich in die hintere Kompressionskammer A5. Das heißt, die Drehung der Flügelkerben 130 bewirkt ein Drehen der Flügel 131 mit der Drehung des drehenden Körpers 60 und ein Platzieren in den Kompressionskammern A4, A5.
  • Dann wird das Volumen von jeder der Kompressionskammern A4, A5 durch die Flügel 131 mit der Drehung des drehenden Körpers 60 periodisch geändert, was ein Ansaugen von Fluid in jede der Kompressionskammern A4, A5 und ein Komprimieren von diesem gestattet. Das heißt, die Flügel 131 bewirken, dass die Kompressionskammern A4, A5 ihr Volumen ändern.
  • Die Bewegungsdistanz (das heißt die Oszillationsdistanz) von jedem der Flügel 131 entspricht dem Versetzungsbetrag zwischen den vorderen flachen Flächen 101, 102 (oder zwischen den hinteren flachen Flächen 121, 122) in der Axialrichtung Z, das heißt dem Abstand zwischen den vorderen flachen Flächen 101, 102. Des Weiteren sind die Flügel 131 kontinuierlich in Kontakt mit den fixierter Körper-Flächen 100, 120 während der Drehung des drehenden Körpers 60, und es ist weniger wahrscheinlich, dass ein intermittierender Kontakt zwischen den Flügeln 131 und den fixierter Körper-Flächen 100, 120, das heißt ein periodisches Trennen und Inkontaktkommen der Flügel 131 von/mit den fixierter Körper-Flächen 100, 120, auftritt.
  • Wie in 11 dargestellt ist, ist die vordere Kompressionskammer A4 in drei Teilkammern, und zwar eine erste vordere Kompressionskammer A4a, eine zweite vordere Kompressionskammer A4b und eine dritte vordere Kompressionskammer A4c, durch die drei Flügel 131 unterteilt.
  • Für die Beschreibung wird die Teilkammer, die, von den drei Teilkammern, an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu der zweiten vorderen flachen Fläche 102 gelegen ist, als die erste vordere Kompressionskammer A4a bezeichnet.
  • Die Teilkammer, die, von den drei Teilkammern, an der nacheilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu der ersten vorderen Kompressionskammer A4a gelegen ist, wird als die zweite vordere Kompressionskammer A4b bezeichnet. Wenigstens ein Teil der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b ist an der nacheilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu der zweiten vorderen flachen Fläche 102 gelegen.
  • Die Teilkammer, die, von den drei Teilkammern, zwischen der ersten vorderen Kompressionskammer A4a und der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b in der Umfangsrichtung gelegen ist, wird als die dritte vordere Kompressionskammer A4c bezeichnet. Die dritte vordere Kompressionskammer A4c ist an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu der ersten vorderen Kompressionskammer A4a und an der nacheilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b gelegen.
  • Jede von der ersten, zweiten und dritten vorderen Kompressionskammer A4a bis A4c ist ausgebildet, um sich über den Winkelbereich von 120° zu erstrecken. Das heißt, jede von der ersten, zweiten und dritten vorderen Kompressionskammer A4a bis A4c erstreckt sich in der Umfangsrichtung, und die Länge von jeder von der ersten, zweiten und dritten vorderen Kompressionskammer A4a bis A4c in der Umfangsrichtung entspricht einem Winkelbereich von 120°.
  • Im Speziellen, wenn einer der Vielzahl von Flügeln 131 mit der zweiten vorderen Fläche 102 in Kontakt ist, bewegt sich der Flügel 131 nicht in die vordere Kompressionskammer A4. Zu dieser Zeit sind die Räume an entgegengesetzten Seiten des Flügels 131, die mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in Kontakt sind, durch den vorderen Kontaktabschnitt Pf voneinander getrennt und sind durch den vorderen Kontaktabschnitt Pf abgedichtet. Somit ist, selbst wenn einer der Vielzahl von Flügeln 131 mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in Kontakt ist, die vordere Kompressionskammer A4 in drei Teilkammern unterteilt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, für die Einfachheit der Beschreibung, selbst wenn einer der Vielzahl von Flügeln 131 in Kontakt mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 ist, ist die vordere Kompressionskammer A4a durch die drei Flügel 131 in die erste, zweite und dritte vordere Kompressionskammer A4a bis A4c unterteilt.
  • Hier werden die Nockenflächen 103, 123 im Detail beschrieben.
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist eine Zwischenposition der ersten vorderen flachen Fläche 101 in der Umfangsrichtung von sich als eine erste Zwischenwinkelposition θ01 definiert. Eine Zwischenposition der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Umfangsrichtung von dieser ist als eine zweite Zwischenwinkelposition θ02 definiert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Zwischenwinkelposition θ01 0° und die zweite Zwischenwinkelposition θ02 ist 180°.
  • Wenn der Winkel zwischen der ersten Zwischenwinkelposition θ01 und der ersten Winkelposition θ1 als der Winkel x der ersten Winkelposition θ1 definiert ist und der Winkel zwischen der zweiten Zwischenwinkelposition θ02 und der zweiten Winkelposition θ2 als der Winkel der zweiten Winkelposition θ2 definiert ist, sind der Winkel der zweiten Winkelposition und der Winkel x der ersten Winkelposition θ1 gleich. Wenn die Winkel als die „gleichen“ Winkel beschrieben sind, können die gleichen Winkel geringfügige Abweichungen zwischen den Winkeln aufgrund von Herstellungstoleranzen und Herstellungsfehlern umfassen.
  • In jeder von den vorderen Nockenflächen 103 ist eine Winkelposition, die von der ersten Zwischenwinkelposition θ01 um 60° in der Umfangsrichtung verschoben ist, als eine dritte Winkelposition θ3 definiert. Des Weiteren ist in jeder vorderen Nockenfläche 103 eine Winkelposition, die um 120° in der Umfangsrichtung von der ersten Zwischenwinkelposition θ01 verschoben ist, als eine vierte Winkelposition θ4 definiert. Da beide vorderen Nockenflächen 103 die gleiche Form haben, sind die dritten Winkelpositionen θ3 und die vierten Winkelpositionen θ4 bei der gleichen Winkelposition in der Umfangsrichtung an den vorderen Nockenflächen 103 positioniert.
  • In jeder vorderen Nockenfläche 103 ist eine Winkelposition von diesen, die von der dritten Winkelposition θ3 zu der ersten Zwischenwinkelposition θ01 um den Winkel x der ersten Winkelposition θ1 verschoben ist, als eine erste Biegungswinkelposition θM1 definiert. Des Weiteren ist in jeder vorderen Nockenfläche 103 eine Winkelposition, die von der vierten Winkelposition θ4 zu der zweiten Zwischenwinkelposition θ02 um den Winkel x der ersten Winkelposition θ1 verschoben ist, als eine zweite Biegungswinkelposition θM2 definiert. Eine Winkelposition, die von der zweiten Winkelposition θ2 zu der zweiten Zwischenwinkelposition θ02 durch den Winkel x der ersten Winkelposition θ1 verschoben ist, ist die zweite Zwischenwinkelposition θ02.
  • Da der Winkel x der ersten Winkelposition θ1 und der Winkel x der zweiten Winkelposition θ2 die gleichen sind, sind die Länge in der Umfangsrichtung von der ersten Zwischenwinkelposition θ01 zu der ersten Biegungswinkelposition θM1 und die Länge in der Umfangsrichtung von der zweiten Zwischenwinkelposition θ02 zu der zweiten Biegungswinkelposition θM2 die gleichen.
  • In 7 ist jede von den Winkelpositionen θ3, θ4 durch eine durchgehende Linie gezeigt, um sie von jeder Winkelposition θ1, θ2 zu unterscheiden, aber tatsächlich sind die Grenzabschnitte sanft beziehungsweise gleichmäßig fortgeführt. Jede der Biegungswinkelpositionen θM1, θM2 ist durch eine Zweipunkt-Strich-Linie gekennzeichnet, um sie von den Winkelpositionen θ1, θ2, θ3, θ4 zu unterscheiden, aber tatsächlich sind die Grenzabschnitte sanft bzw. gleichmäßig fortgeführt.
  • In jeder vorderen Nockenfläche 103 ist ein Teil zwischen der ersten Winkelposition θ1 und der ersten Biegungswinkelposition θM1 die vordere konkave Fläche 103a, die als eine erste Beschleunigungsfläche dient, und ein Teil zwischen der zweiten Winkelposition θ2 und der zweiten Biegungswinkelposition θM2 ist die vordere konvexe Fläche 103b, die als eine zweite Beschleunigungsfläche dient.
  • Des Weiteren hat jede der vorderen Nockenflächen 103 eine vordere geneigte Fläche 104 zwischen der ersten Biegungswinkelposition θM1 und der zweiten Biegungswinkelposition θM2. Die vordere geneigte Fläche 104 ist zwischen der vorderen konkaven Fläche 103a und der vorderen konvexen Fläche 103b gelegen, die einer Konstantbeschleunigungsfläche entspricht. Somit ist die vordere fixierter Körper-Fläche 100 mit der ersten vorderen flachen Fläche 101, der vorderen konkaven Fläche 103a, der vorderen geneigten Fläche 104, der vorderen konvexen Fläche 103b, der zweiten vorderen flachen Fläche 102, der vorderen konvexen Fläche 103b, der vorderen geneigten Fläche 104 und der vorderen konkaven Fläche 103a versehen, die in dieser Reihenfolge in der Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vordere konkave Fläche 103a und die vordere geneigte Fläche 104 fortlaufend in der Umfangsrichtung bei einem konstanten Neigungswinkel, und die vordere geneigte Fläche 104 und die vordere konvexe Fläche 103b sind fortlaufend in der Umfangsrichtung bei einem konstanten Neigungswinkel. Das heißt, die vorderen Nockenflächen 103 nähern sich der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 bei einem konstanten Neigungswinkel entlang der vorderen konkaven Fläche 103a, der vorderen geneigten Fläche 104 und der vorderen konvexen Fläche 103b an.
  • Die Flügel 131 bewegen sich in einer ähnlichen Weise. Zur Erklärung wird einer der Flügel 131 als der Flügel 131 in der folgenden Beschreibung beschrieben. In 8 ist die Beschleunigung des Flügels 131 in der Axialrichtung Z bei den Winkelpositionen, wenn der Flügel 131 von der ersten Zwischenwinkelposition θ01 zu der zweiten Zwischenwinkelposition θ02 dreht, durch eine durchgehende Linie gekennzeichnet, die Geschwindigkeit des Flügels 131 in der Axialrichtung Z ist durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet, und die Position des Flügels 131 in der Axialrichtung Z ist durch eine Zweipunkt-Strich-Linie gekennzeichnet.
  • Des Weiteren ist in 9 die Beschleunigung des Flügels 131 in der Axialrichtung Z bei den Winkelpositionen, wenn der Flügel 131 um 360° entlang der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 von der ersten Zwischenwinkelposition θ01 dreht, durch eine durchgehende Linie gekennzeichnet, die Geschwindigkeit des Flügels 131 in der Axialrichtung Z ist durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet, und die Position des Flügels 131 in der Axialrichtung Z ist durch eine Zweipunkt-Strich-Linie gekennzeichnet.
  • Für die Einfachheit der Beschreibung werden in der folgenden Beschreibung, wenn es nicht anderweitig spezifiziert ist, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung als die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Flügels 131, der sich in der Axialrichtung Z bewegt, bezeichnet. Des Weiteren ist die Geschwindigkeit des Flügels 131 als „positiv“ definiert, wenn jeder der Flügel 131 von der vorderen ersten flachen Fläche 101 zu der vorderen zweiten flachen Fläche 102 dreht, und als „negativ“ definiert, wenn der Flügel 131 von der vorderen zweiten flachen Fläche 102 zu der vorderen ersten flachen Fläche 101 dreht. Eine Beschleunigung des Flügels 131 ist als „positiv“ definiert, wenn eine Rate, mit der sich die positive Geschwindigkeit des Flügels 131 ändert, größer ist als 0, oder eine Rate, mit der sich die negative Geschwindigkeit des Flügels 131 ändert, kleiner ist als 0, und als „negativ“ definiert, wenn die Rate, mit der sich die positive Geschwindigkeit des Flügels 131 ändert, kleiner ist als 0, und die Rate, mit der sich die negative Geschwindigkeit des Flügels 131 ändert, größer ist als 0. Das heißt, die Beschleunigung ist als „positiv“ definiert, wenn eine Steigung des Graphen der Geschwindigkeit in 8 und 9 ein Ansteigen nach rechts ist, und als „negativ“ definiert, wenn eine Steigung des Graphen der Geschwindigkeit ein Abfallen nach rechts ist.
  • Wie in 8 oder 9 gezeigt ist, wenn der Flügel 131 von der ersten Zwischenwinkelposition θ01 zu der ersten Winkelposition θ1 geht, während er sich entlang der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 bewegt, bewegt sich der Flügel 131 entlang der ersten vorderen flachen Fläche 101, so dass es keine Bewegung des Flügels 131 in der Axialrichtung Z gibt. Deshalb ist die Geschwindigkeit des Flügels 131 Null und die Beschleunigung des Flügels 131 ist Null.
  • Wenn der Flügel 131 die erste Winkelposition θ1 passiert, beginnt der Flügel 131 sich in der Axialrichtung Z bei einem Biegungspunkt zwischen der ersten vorderen flachen Fläche 101 und der vorderen konkaven Fläche 103a zu bewegen, so dass eine konstante positive Beschleunigung erzeugt wird. Eine Zeit, die für die Beschleunigung des Flügels 131 erfordert ist, um konstant zu werden, ist als eine „Ankunftszeit T“ definiert. Danach bewegt sich der Flügel 131 entlang der vorderen konkaven Fläche 103a mit einer konstanten Beschleunigung. Die Beschleunigung des Flügels 131, die erzeugt wird, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen konkaven Fläche 103a bewegt, ist positiv. Mit anderen Worten gesagt ist die Beschleunigung, die erzeugt wird, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen konkaven Fläche 103a bewegt, als die „positive“ Beschleunigung definiert.
  • Wenn der Flügel 131 die erste Biegungswinkelposition θM1 passiert, wird eine konstante negative Beschleunigung aufgrund einer Biegung von der vorderen konkaven Fläche 103a zu der vorderen geneigten Fläche 104 erzeugt. Da jedoch die vordere geneigte Fläche 104 mit einem vorbestimmten Neigungswinkel geneigt ist, bewegt sich der Flügel 131 mit einer konstanten Geschwindigkeit, das heißt, der Flügel 131 hat keine Beschleunigung nach Passieren der ersten Biegungswinkelposition θM1. Somit hat der Flügel 131 die konstante positive Beschleunigung an der vorderen konkaven Fläche 103a, weil die Beschleunigung, die erzeugt wird, wenn der Flügel 131 die erste Winkelposition θ1 passiert, die eine Grenze zwischen der ersten vorderen flachen Fläche 101 und der vorderen konkaven Fläche 103a ist, durch die Beschleunigung aufgehoben wird, die erzeugt wird, wenn der Flügel 131 die erste Biegungswinkelposition θM1 passiert, die eine Grenze zwischen der vorderen konkaven Fläche 103a und der vorderen geneigten Fläche 104 ist.
  • Eine Zeit, die erfordert ist, damit die Beschleunigung des Flügels 131 ausgehend von der positiven Beschleunigung Null erreicht, ist die gleiche wie die vorstehend beschriebene Ankunftszeit T. Als eine Folge ist ein Verschiebungsmuster der Beschleunigung des Flügels 131, wenn sich der Flügel 131 von der ersten vorderen flachen Fläche 101 zu der vorderen geneigten Fläche 104 durch die vordere konkave Fläche 103a bewegt, durch eine Rechteckform repräsentiert, die in 8 oder 9 gezeigt ist.
  • Des Weiteren, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen geneigten Fläche 104 bewegt, nachdem sich der Flügel 131 zu der zweiten Biegungswinkelposition θM2 bewegt hat, wird eine konstante negative Beschleunigung aufgrund einer Biegung von der vorderen geneigten Fläche 104 zu der vorderen konvexen Fläche 103b erzeugt. Dann bewegt sich der Flügel 131 entlang der vorderen konvexen Fläche 103b mit einer konstanten Beschleunigung. Die Beschleunigung des Flügels 131, die erzeugt wird, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen konvexen Fläche 103b bewegt, ist negativ. Mit anderen Worten gesagt ist die Beschleunigung, die erzeugt wird, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen konvexen Fläche 103b bewegt, als die „negative“ Beschleunigung definiert. Des Weiteren ist eine Zeit, die erfordert ist, damit die negative Beschleunigung des Flügels 131 konstant wird, die gleiche wie die Ankunftszeit T.
  • Dann, wenn der Flügel 131 die zweite Winkelposition θ2 passiert, wird die Bewegung des Flügels 131 in der Axialrichtung Z bei einem Biegungspunkt zwischen der vorderen konvexen Fläche 103b und der zweiten vorderen flachen Fläche 102 gestoppt, so dass eine konstante positive Beschleunigung erzeugt wird. Danach bewegt sich der Flügel 131 von der zweiten Winkelposition θ2 zu der zweiten Zwischenwinkelposition θ02, so dass sich der Flügel 131 mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt, das heißt, der Flügel 131 hat keine Beschleunigung nach Passieren der zweiten Winkelposition θ2. Somit hat der Flügel 131 die konstante negative Beschleunigung, während er sich entlang der vorderen konvexen Fläche 103b bewegt, weil die Beschleunigung, die erzeugt wird, wenn der Flügel 131 die zweite Biegungswinkelposition θM2 passiert, die eine Grenze zwischen der vorderen geneigten Fläche 104 und der vorderen konvexen Fläche 103b ist, durch die Beschleunigung aufgehoben wird, die erzeugt wird, wenn der Flügel 131 die zweite Winkelposition θ2 passiert, die eine Grenze zwischen der vorderen konvexen Flächen 103b und der zweiten vorderen flachen Fläche 102 ist.
  • Während sich der Flügel 131 entlang der zweiten vorderen flachen Fläche 102 bewegt, gibt es keine Bewegung des Flügels 131 in der Axialrichtung Z. Somit sind die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Flügels 131 Null. Eine Zeit, die erfordert ist, damit die Beschleunigung des Flügels 131 ausgehend von der negativen Beschleunigung Null erreicht, ist die gleiche wie die vorstehend beschriebene Ankunftszeit T. Als eine Folge ist ein Verschiebungsmuster der Beschleunigung des Flügels 131, wenn sich der Flügel 131 von der vorderen geneigten Fläche 104 durch die vordere konvexe Fläche 103b zu der zweiten vorderen flachen Fläche 102 bewegt, durch eine rechteckige Form repräsentiert, die in 9 gezeigt ist.
  • Eine Zeit, für die die positive Beschleunigung konstant ist, wenn der Flügel 131 sich entlang der vorderen konkaven Fläche 103a bewegt, und eine Zeit, für die die negative Beschleunigung konstant ist, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen konkaven Fläche 103b bewegt, sind gleich. Deshalb sind das Verschiebungsmuster der Beschleunigung, wenn sich der Flügel 131 von der ersten vorderen flachen Fläche 101 über die vordere konkave Fläche 103a zu der vorderen geneigten Fläche 104 bewegt, und das Verschiebungsmuster der Beschleunigung, wenn sich der Flügel 131 von der vorderen geneigten Fläche 104 über die vordere konvexe Fläche 103b zu der zweiten vorderen flachen Fläche 102 bewegt, umgekehrt zueinander gemäß dem positiven Wert und dem negativen Wert der Beschleunigung. Die Verschiebungsmuster sind durch die rechteckige Form repräsentiert, die die gleiche Fläche hat. Das heißt, die Beschleunigungen, die vor und nach einem Bewegen des Flügels 131 entlang der vorderen geneigten Fläche 104 erzeugt werden, heben sich auf.
  • Wie in 9 gezeigt ist, bewegt sich der Flügel 131 entlang der zweiten vorderen flachen Fläche 102 von der zweiten Zwischenwinkelposition θ02 zu der zweiten Winkelposition θ2, und somit gibt es keine Bewegung des Flügels 131 in der Axialrichtung Z. Somit sind die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Flügels 131 Null.
  • Wenn der Flügel 131 die zweite Winkelposition θ2 passiert, beginnt eine Bewegung des Flügels 131 in der Axialrichtung Z bei dem Biegungspunkt zwischen der zweiten vorderen flachen Fläche 102 und der vorderen konvexen Fläche 103b, so dass eine konstante negative Beschleunigung erzeugt wird. Dann bewegt sich der Flügel 131 entlang der vorderen konvexen Fläche 103b mit einer konstanten Beschleunigung. Die Beschleunigung des Flügels 131, die erzeugt wird, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen konvexen Fläche 103b bewegt, ist negativ. Mit anderen Worten gesagt ist die Beschleunigung, die erzeugt wird, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen konvexen Fläche 103b bewegt, als die „negative“ Beschleunigung definiert. Eine Zeit, die erfordert ist, damit die negative Beschleunigung des Flügels 131 konstant wird, ist die gleiche wie die vorstehend beschriebene Ankunftszeit T.
  • Wenn der Flügel 131 die zweite Biegungswinkelposition θM2 passiert, wird eine konstante positive Beschleunigung aufgrund einer Biegung von der vorderen konkaven Fläche 103b zu der vorderen geneigten Fläche 104 erzeugt. Da jedoch die vordere geneigte Fläche 104 mit einem vorbestimmten Neigungswinkel geneigt ist, bewegt sich der Flügel 131 mit einer konstanten Geschwindigkeit, das heißt, der Flügel 131 hat keine Beschleunigung nach Passieren der zweiten Biegungswinkelposition θM2. Deshalb hat der Flügel 131 die konstante negative Beschleunigung an der vorderen konvexen Fläche 103b, weil die Beschleunigung, die erzeugt wird, wenn der Flügel 131 die zweite Winkelposition θ2 passiert, die eine Grenze zwischen der zweiten vorderen flachen Fläche 102 und der vorderen konvexen Fläche 103b ist, durch die Beschleunigung aufgehoben wird, die erzeugt wird, wenn der Flügel 131 die zweite Biegungswinkelposition θM2 passiert, die eine Grenze zwischen der vorderen konvexen Fläche 103b und der vorderen geneigten Fläche 104 ist.
  • Eine Zeit, die erfordert ist, damit die Beschleunigung des Flügels 131 ausgehend von der negativen Beschleunigung Null erreicht, ist die gleiche wie die vorstehend beschriebene Ankunftszeit T. Als ein Ergebnis ist ein Verschiebungsmuster der Beschleunigung, wenn sich der Flügel 131 von der zweiten vorderen flachen Fläche 102 über die vordere konvexe Fläche 103b zu der vorderen geneigten Fläche 104 bewegt, durch eine rechteckige Form repräsentiert, die in 9 gezeigt ist.
  • Des Weiteren, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen geneigten Fläche 104 bewegt und die erste Biegungswinkelposition θM1 passiert, wird eine konstante positive Beschleunigung aufgrund einer Biegung von der vorderen geneigten Fläche 104 zu der vorderen konkaven Fläche 103a erzeugt. Dann bewegt sich der Flügel 131 entlang der vorderen konkaven Fläche 103a mit einer konstanten Beschleunigung. Die Beschleunigung des Flügels 131, die erzeugt wird, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen konkaven Fläche 103a bewegt, ist positiv. Mit anderen Worten gesagt ist die Beschleunigung, die erzeugt wird, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen konkaven Fläche 103a von der zweiten vorderen flachen Fläche 102 bewegt, als die „positive“ Beschleunigung definiert. Des Weiteren ist eine Zeit, die erfordert ist, damit die positive Beschleunigung des Flügels 131 konstant wird, die gleiche wie die vorstehend beschriebene Ankunftszeit T.
  • Dann, wenn der Flügel 131 die erste Winkelposition θ1 passiert, wird die Bewegung des Flügels 131 in der Axialrichtung Z bei einem Biegungspunkt zwischen der vorderen konkaven Fläche 103a und der ersten vorderen flachen Fläche 101 gestoppt, so dass eine konstante negative Beschleunigung erzeugt wird. Anschließend bewegt sich der Flügel 131 von der ersten Winkelposition θ1 zu der ersten Zwischenwinkelposition θ01, so dass sich der Flügel 131 mit einer konstanten Geschwindigkeit in der Axialrichtung Z bewegt, das heißt, der Flügel 131 hat keine Beschleunigung nach Passieren der ersten Winkelposition θ1. Somit hat der Flügel 131 die konstante positive Beschleunigung, während er sich an der vorderen konkaven Fläche 103a bewegt, weil die Beschleunigung, die erzeugt wird, wenn der Flügel 131 die erste Biegungswinkelposition θM1 passiert, die eine Grenze zwischen der vorderen geneigten Fläche 104 und der vorderen konkaven Fläche 103a ist, durch die Beschleunigung aufgehoben wird, die erzeugt wird, wenn der Flügel 131 die erste Winkelposition θ1 passiert, die eine Grenze zwischen der vorderen konkaven Fläche 103a und der ersten vorderen flachen Fläche 101 ist.
  • Anschließend bewegt sich der Flügel 131 entlang der ersten vorderen flachen Fläche 101 von der ersten Winkelposition θ1 zu der ersten Zwischenwinkelposition θ01 und somit gibt es keine Bewegung des Flügels 131 in der Axialrichtung Z. Deshalb sind die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Flügels 131 Null. Eine Zeit, die erfordert ist, damit die Beschleunigung des Flügels 131 ausgehend von einer positiven Beschleunigung Null erreicht, ist die gleiche wie die vorstehend beschriebene Ankunftszeit T. Als ein Ergebnis ist ein Verschiebungsmuster der Beschleunigung, wenn sich der Flügel 131 von der vorderen geneigten Fläche 104 zu der ersten vorderen flachen Fläche 101 über die vordere konkave Fläche 103a bewegt, durch eine rechteckige Form repräsentiert, die in 9 gezeigt ist.
  • Eine Zeit, für die die negative Beschleunigung konstant ist, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen konvexen Fläche 103b bewegt, und eine Zeit, für die die positive Beschleunigung konstant ist, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen konkaven Fläche 103a bewegt, sind gleich. Somit sind das Verschiebungsmuster der Beschleunigung, wenn sich der Flügel 131 von der zweiten vorderen flachen Fläche 102 zu der vorderen geneigten Fläche 104 über die vordere konvexe Fläche 103b bewegt, und das Verschiebungsmuster der Beschleunigung, wenn sich der Flügel 131 von der vorderen geneigten Fläche 104 zu der ersten vorderen flachen Fläche 101 über die vordere konkave Fläche 103a bewegt, umgekehrt zueinander gemäß dem positiven Wert und dem negativen Wert der Beschleunigung. Die Verschiebungsmuster sind durch die rechteckige Form repräsentiert, die die gleiche Fläche hat. Das heißt, die Beschleunigungen, die vor und nach einer Bewegung des Flügels 131 entlang der vorderen geneigten Fläche 104 erzeugt werden, heben sich auf.
  • Wie in 9 gezeigt ist, wenn einer der Flügel 131 um 360° entlang der fixierter Körper-Fläche 100 von der ersten Zwischenwinkelposition θ01 der ersten vorderen flachen Fläche 101 dreht, bewegt sich der Flügel 131 mit einer Beschleunigung von „positiv“, „Null“, „negativ“, „negativ“, „Null“, „positiv“ in dieser Reihenfolge, wenn Augenmerk auf die Beschleunigung des Flügels 131 gelegt wird.
  • Eine Beschleunigung des Flügels 131 wird nicht erzeugt, wenn sich der Flügel 131 entlang der vorderen geneigten Fläche 104 bewegt. Da die vordere geneigte Fläche 104 zwischen der ersten vorderen flachen Fläche 101 und der vorderen konkaven Fläche 103a und der vorderen konvexen Fläche 103b und der zweiten vorderen flachen Fläche 102 gelegen ist, sind der Graph der Beschleunigung, wenn der Flügel 131 sich von der ersten Zwischenwinkelposition θ01 zu der ersten Biegungswinkelposition θM1 bewegt, und der Graph der Beschleunigung, wenn sich der Flügel 131 von der zweiten Biegungswinkelposition θM2 zu der zweiten Zwischenwinkelposition θ02 bewegt, mit einer Region einer Nullbeschleunigung entsprechend der vorderen geneigten Fläche 104, die dazwischen angeordnet ist, repräsentiert und sind umgekehrt zueinander gemäß dem positiven Wert und dem negativen Wert der Beschleunigung des Flügels 131. Dann sind die Graphen, die eine Region einer Nullbeschleunigung umgeben, punktsymmetrisch mit Bezug zu dem Symmetriezentrum, das eine Mitte der Region der Nullbeschleunigung ist. Gemäß solch einer Gestaltung der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 heben sich die Beschleunigungen des Flügels 131, die in jeder Fläche erzeugt werden, zu Null auf, während sich der Flügel 131 entlang der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 bewegt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bewegen sich die drei Flügel 131 gleichzeitig, während sie ihre Positionsbeziehung aufrechterhalten, das heißt, die drei Flügel 131 sind um 120° an dem vorderen fixierten Körper 100 verschoben. Ein erster Flügel 131a entspricht einem der Flügel 131, der eine Bewegung von der ersten Winkelposition θ1 der ersten vorderen flachen Fläche 101 beginnt, ein zweiter Flügel 131b entspricht einem der Flügel 131, der sich bei einer Position befindet, die um 120° an der vorauseilenden Seite des ersten Flügels 131a in der Drehrichtung M verschoben ist, und ein dritter Flügel 131c entspricht einem der Flügel 131, der sich bei einer Position befindet, die um 240° an der vorauseilenden Seite des ersten Flügels 131a in der Drehrichtung M verschoben ist. In 10 ist eine Beschleunigung des ersten Flügels 131a durch eine durchgehende Linie gezeigt, eine Beschleunigung des zweiten Flügels 131b ist durch eine gestrichelte Linie gezeigt, und eine Beschleunigung des dritten Flügels 131c ist durch eine Zweipunkt-Strich-Linie gezeigt.
  • 10 zeigt eine Änderung der Beschleunigung von jedem der Flügel 131, während die ersten bis dritten Flügel 131a bis 131c um 360° drehen, wenn der erste Flügel 131a von der ersten Zwischenwinkelposition θ01 an dreht. Wie in 10 gezeigt ist, bewegt sich der erste Flügel 131a, während er eine Beschleunigung von „positiv“, „Null“, „negativ“, „negativ“, „Null“, „positiv“ in dieser Reihenfolge erzeugt. Der zweite Flügel 131b bewegt sich, während er eine Beschleunigung von „negativ“, „negativ“, „Null“, „positiv“, „positiv“, „Null“ erzeugt. Der dritte Flügel 131c bewegt sich, während er eine Beschleunigung von „Null“, „positiv“, „positiv“, „Null“, „Null“, „positiv“ in dieser Reihenfolge erzeugt.
  • Während sich der erste Flügel 131a entlang der vorderen konkaven Fläche 103a von einer der vorderen Nockenflächen 103 bewegt, bewegt sich der zweite Flügel 131b entlang der vorderen konvexen Fläche 103b von der einen der vorderen Nockenflächen 103 und der dritte Flügel 131c bewegt sich entlang der vorderen geneigten Fläche 104 von der anderen der Nockenflächen 103. Deshalb werden die Beschleunigungen der drei Flügel 131 „positiv“, „negativ“ und „Null“ und heben sich insgesamt auf. Alternativ, während sich der erste Flügel 131a entlang der vorderen konvexen Fläche 103b von der einen der vorderen Nockenflächen 103 bewegt, bewegt sich der zweite Flügel 131b entlang der vorderen geneigten Fläche 104 von der anderen der vorderen Nockenflächen 103 und der dritte Flügel 131c bewegt sich entlang der vorderen konkaven Fläche 103a von der einen der vorderen Nockenflächen 103. Deshalb werden die Beschleunigungen der drei Flügel 131 „negativ“, „Null“ und „positiv“ und heben sich insgesamt auf.
  • In dieser Weise sind die Neigungen der vorderen Nockenfläche 103 so eingestellt, dass die Beschleunigungen der drei Flügel 131 immer eine Kombination aus „positiv“, „negativ“ und „Null“ annehmen. Eine hintere geneigte Fläche 124 ist an der hinteren Nockenfläche 123 vorgesehen. Da die Gestaltung der hinteren Nockenfläche 123, die die hintere geneigte Fläche 124 umfasst, grundsätzlich die gleiche ist wie die der vorderen Nockenfläche 103, die die vordere geneigte Fläche 104 umfasst, wird die detaillierte Beschreibung von dieser weggelassen. Des Weiteren können „vordere/r/s“ in den Beschreibungen der vorderen Nockenfläche 103 und der vorderen geneigten Fläche 104, die vorstehend beschrieben sind, auch durch „hintere/r/s“ ausgetauscht werden.
  • Als Nächstes wird die Gestaltung betreffend das Ansaugen von Fluid in die Kompressionskammern A4 und A5 und Abgeben des Fluids von diesen beschrieben. In 13, 14, 15, 17 und 18 sind der drehende Körper 60, die fixierten Körper 90, 110, die Flügel 131 und die Anschlüsse 140, 145, 150, 155 schematisch dargestellt, aber die Darstellung von Haltern 147, 157 ist weggelassen.
  • Wie in 2 oder 4 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 eine Ansaugverbindungsöffnung 221, von der Fluid in die Aufnahmekammer A3 gesaugt wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Kompressor 10 eine Vielzahl von Ansaugverbindungsöffnungen 221. Die Ansaugverbindungsöffnung 221 ist in beispielsweise dem hinteren Gehäuse 22 ausgebildet und erstreckt sich im Speziellen in der Axialrichtung Z, um sich über den hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 und den hinteres Gehäuse-Seitenwandabschnitt 24 zu erstrecken. Die Ansaugverbindungsöffnung 221 ist zu der Motorkammer A2 und auch zu der Aufnahmekammer A3 geöffnet. Die Motorkammer A2 und die Aufnahmekammer A3 sind über die Ansaugverbindungsöffnung 221 in Verbindung.
  • Das Fluid, das von der Ansaugöffnung 11a in die Motorkammer A2 gezogen (das heißt, angesaugt) wird, wird über die Ansaugverbindungsöffnungen 221 in die Aufnahmekammer A3 gezogen (gesaugt). Das heißt, das Ansaugfluid ist in der Aufnahmekammer A3 vorhanden. Das heißt, die Aufnahmekammer A3 bildet einen Teil der Ansaugkammer aus, in die das Fluid gezogen wird.
  • Der Kompressor 10 hat einen vorderen Ansauganschluss 140 als einen Ansaugdurchgang, durch den hindurch Fluid in die vordere Kompressionskammer A4 gezogen wird. Der vordere Ansauganschluss 140 erstreckt sich durch den hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 123 und den vorderen fixierten Körper 90 in der Axialrichtung Z, so dass der vordere Ansauganschluss 140 eine Verbindung zwischen der Motorkammer A2 und der vorderen Kompressionskammer A4 vorsieht.
  • Im Speziellen hat der vordere Ansauganschluss 140 ein Bodenabschnittsansaugloch 141, das sich durch den hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 123 in der Axialrichtung Z erstreckt, und ein vorderes fixierter Körper-Ansaugloch 142, das sich durch den vorderen fixierten Körper 90 in der Axialrichtung Z erstreckt. Das Bodenabschnittsansaugloch 141 und das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142 überlappen in der Axialrichtung Z und sind miteinander verbunden. Das Bodenabschnittsansaugloch 141 und das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142 sind in der gleichen Fächerform ausgebildet, die sich in der Radialrichtung R und der Umfangsrichtung erstreckt.
  • Wie in 13 dargestellt ist, ist das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142 an der vorauseilenden Seite der zweiten flachen Fläche 102 vorgesehen, um der Gestaltung zu entsprechen, in der der vordere Kontaktabschnitt Pf und der Flügel 131 zusammenwirken, um ein Ausbilden der ersten vorderen Kompressionskammer A4a mit einer Bewegung des Flügels 131 in der Drehrichtung M von der zweiten vorderen flachen Fläche 102 zu beginnen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142 in der Umfangsrichtung in der vorderen Nockenfläche 103 an der vorauseilenden Seite der zweiten vorderen flachen Fläche 102.
  • Wie in 11 dargestellt ist, hat das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beispielsweise eine im Allgemeinen ovale Form mit der Längsrichtung, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt, und der Querrichtung, die sich in der Radialrichtung R erstreckt. Das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142 ist zwischen den entgegengesetzten Endabschnitten der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 in der Radialrichtung R ausgebildet, und die vordere fixierter Körper-Fläche 100 ist an entgegengesetzten Seiten des vorderen fixierter Körper-Ansauglochs 142 in der Radialrichtung R angeordnet. Als eine Folge sind die entgegengesetzten Endabschnitte des Flügels 131 in der Radialrichtung R durch die vordere fixierter Körper-Fläche 100 gestützt, während sie den ersten Ansauganschluss 140 (im Speziellen das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142) passieren. Deshalb ist es weniger wahrscheinlich, dass die Flügel 131 in den vorderen Ansauganschluss 140 eintreten.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142 in der Drehrichtung M von der Winkelposition an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf. Das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142 hat eine Bogenform aus Sicht in der Axialrichtung Z, und die Umfangslänge des vorderen fixierter Körper-Ansauglochs 142 ist beispielsweise gleich wie oder geringer als die Umfangslänge von jeder vorderen Kompressionskammer A4a bis A4c und ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kürzer als die Umfangslänge von jeder von den vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c. Das heißt, die Umfangslänge des vorderen fixierter Körper-Ansauglochs 142 ist kürzer als die Entfernungsdistanz zwischen beliebigen zweien der Flügel 131. Mit anderen Worten gesagt ist das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142 über den Winkelbereich, der kleiner als 120° ist, ausgebildet.
  • Das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist innen von der vorderen fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 in der Radialrichtung R ausgebildet, so dass das vordere fixierter Körper-Ansaugloch 142 nicht außen von einem Abschnitt der Ringaußenumfangsfläche 70a in der Radialrichtung R positioniert ist.
  • Wie in 2, 6 oder 13 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 vordere Abgabeanschlüsse 145, von denen ein Fluid, das in der vorderen Kompressionskammer A4 komprimiert wird, zu der Abgabeaussparung 71 abgegeben wird, die vorderen Abgabeventile 146, die ihre zugehörigen vorderen Abgabeanschlüsse 145 öffnen und schließen, und die vorderen Halter 147, die die Öffnungsgrade der vorderen Abgabeventile 146 einstellen. In 13 sind die vorderen Abgabeanschlüsse 145, die drehender Körper-Ringabschnitte 70 und die Flügel 131 schematisch dargestellt, aber die Darstellung der vorderen Halter 147 ist weggelassen. Die vorderen Abgabeanschlüsse 145 sind an der vorderen drehender Körper-Fläche 71a geöffnet, um eine Verbindung zwischen der vorderen Kompressionskammer A4 und der Abgabeaussparung 71 vorzusehen.
  • Die vorderen Abgabeanschlüsse 145 sind in dem drehender Körper-Ringabschnitt 70 ausgebildet. Jeder der vorderen Abgabeanschlüsse 145 ist an der vorderen drehender Körper-Fläche 71a und der vorderen inneren Fläche 71b in der Axialrichtung Z geöffnet, um eine Verbindung zwischen diesen vorzusehen. Jeder der vorderen Abgabeanschlüsse 145 erstreckt sich durch den drehender Körper-Ringabschnitt 70 in der Axialrichtung Z, um eine Verbindung zwischen seiner zugehörigen vorderen Kompressionskammer A4 und der Abgabeaussparung 71 vorzusehen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der drehender Körper-Ringabschnitt 70 die Vielzahl von vorderen Abgabeanschlüssen 145, die an dem drehender Körper-Ringabschnitt 70 vorgesehen sind und in der Umfangsrichtung des drehender Körper-Ringabschnitts 70 angeordnet sind. Jeder der Vielzahl von vorderen Abgabeanschlüssen 145 hat eine Kreisform. Jedoch ist die Form des vorderen Abgabeanschlusses 145 nicht auf eine Kreisform beschränkt. Beispielsweise kann der vordere Abgabeanschluss 145 eine ovale Form oder dergleichen haben. In einer Gestaltung, in der eine Vielzahl von vorderen Abgabeanschlüssen 145 vorgesehen sind, können die Größen der vorderen Abgabeanschlüsse 145 gleich sein oder können unterschiedlich sein.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vorderen Abgabeanschlüsse 145 benachbart zu ihren zugehörigen Flügelkerben 130 an der vorauseilenden Seite in der Drehrichtung M angeordnet. Des Weiteren sind die vorderen Abgabeanschlüsse 145 in dem drehender Körper-Ringabschnitt 70 mit einem vorbestimmten Abstand von ihren zugehörigen Flügelkerben 130 in der Drehrichtung des drehender Körper-Ringabschnitts 70 angeordnet. Deshalb drehen die vorderen Abgabeanschlüsse 145 und die Flügelkerben 130, während sie den vorbestimmten Abstand zwischen den vorderen Abgabeanschlüssen 145 und ihren zugehörigen Flügelkerben 130 in der Umfangsrichtung aufrechterhalten, mit der Drehung des drehenden Körpers 60. Die vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c sind immer in Verbindung mit den vorderen Abgabeanschlüssen 145, während der drehende Körper 60 dreht.
  • Hier wird, wenn man auf die Beziehung zwischen dem Ansaugen/Komprimieren in der vorderen Kompressionskammer A4 und dem vorderen Kontaktabschnitt Pf Augenmerk legt, wie in 11 dargestellt ist, das Ansaugen von Fluid immer in einem Raum an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf ausgeführt, während ein Komprimieren des Fluids immer in einem Raum an der nacheilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf stattfindet. Das heißt, die vordere Kompressionskammer A4 hat einen Ansaugraum Sf1, der an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf positioniert ist und wo das Ansaugen des Ansaugfluids ausgeführt wird, und einen Kompressionsraum Sf2, der an der nacheilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf positioniert ist und wo die Kompression des Fluids ausgeführt wird. Dann wird das komprimierte Fluid in dem Kompressionsraum Sf2 von den vorderen Abgabeanschlüssen 145, die an der vorderen drehender Körper-Fläche 71a geöffnet sind, zu der Abgabeaussparung 71 in dem drehender Körper-Ringabschnitt 70 abgegeben. Als eine Folge wird das Fluid, das in der vorderen Kompressionskammer A4 komprimiert wird, in die Abgabeaussparung 71 abgegeben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ansaugraum Sf1 durch die erste vordere Kompressionskammer A4a ausgebildet, wenn der Flügel 131 mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in Kontakt ist, und ist durch die erste vordere Kompressionskammer A4a und einen Raum an der vorauseilenden Seite in der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b ausgebildet, wenn der Flügel 131 nicht mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in Kontakt ist. Der Ansaugraum Sf1 weitet sich allmählich auf in der Axialrichtung Z mit Entfernung weg von dem vorderen Kontaktabschnitt Pf in der Umfangsrichtung. Das Volumen des Ansaugraums Sf1 erhöht sich mit der Drehung des Flügels 131.
  • Mit Augenmerk auf die Beziehung mit dem Ansaugraum Sf1 ist wenigstens ein Teil des vorderen fixierter Körper-Ansauglochs 142 an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf vorgesehen, um mit dem Ansaugraum Sf1 in Verbindung zu sein.
  • Der Kompressionsraum Sf2 ist durch die zweite vordere Kompressionskammer A4b ausgebildet und ist im Speziellen ein Raum in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b an der nacheilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf in der Drehrichtung M. Mit anderen Worten gesagt ist der Kompressionsraum Sf2 ein Raum, der von dem Flügel 131, der die zweite vordere Kompressionskammer A4b von der dritten vorderen Kompressionskammer A4c trennt, und dem vorderen Kontaktabschnitt Pf umgeben ist.
  • Ungeachtet der Position (Phase) des Flügels 131 ist ein Raum zwischen dem Kompressionsraum Sf2 und dem Ansaugraum Sf1 durch den vorderen Kontaktabschnitt Pf abgedichtet. Somit ist das Entweichen des komprimierten Fluids von dem Kompressionsraum Sf2 zu dem Ansaugraum Sf1 reguliert. Das heißt, der vordere Kontaktabschnitt Pf funktioniert als ein Dichtungsabschnitt, der die Bewegung des Fluids von dem Kompressionsraum Sf2 zu dem Ansaugraum Sf1 reguliert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da die Umfangslänge der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b größer ist als die Umfangslänge der zweiten vorderen flachen Fläche 102, kann die zweite vordere Kompressionskammer A4b in Abhängigkeit der Phase sowohl den Ansaugraum Sf1 als auch den Kompressionsraum Sf2 ausbilden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind die vorderen Abgabeventile 146 und die vorderen Halter 147 an der vorderen inneren Fläche 71b vorgesehen. Die vorderen Abgabeventile 146 sind in der Abgabeaussparung 71 angeordnet, um ihre zugehörigen vorderen Abgabeanschlüsse 145 zu öffnen und zu schließen. Die vorderen Abgabeventile 146 und die vorderen Halter 147 sind an dem drehender Körper-Ringabschnitt 70 durch Bolzen B fixiert, die durch sowohl die vorderen Abgabeventile 146 als auch die vorderen Halter 147 eingesetzt sind und an die vordere innere Fläche 71b geschraubt sind.
  • Jedes der vorderen Abgabeventile 146 hat eine Form einer langen Platte, bei der der erste Endabschnitt in der Längsrichtung von dieser an seiner zugehörigen vorderen inneren Fläche 71b fixiert ist, und der vordere Abgabeanschluss 145 wird bei dem zweiten Endabschnitt in der Längsrichtung geöffnet und geschlossen. Die lange Seite von jedem der vorderen Abgabeventile 146 erstreckt sich entlang der Umfangsrichtung des drehender Körper-Ringabschnitts 70. Jedes der vorderen Abgabeventile 146 ist in der Abgabeaussparung 71 aufgenommen, wobei sich die lange Seite in der Umfangsrichtung erstreckt.
  • Jedes der vorderen Abgabeventile 146 schließt normalerweise den vorderen Abgabeanschluss 145. Wenn der Druck in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b (im Speziellen in dem Kompressionsraum Sf2) den Schwellenwert übersteigt, bewegt sich eines der vorderen Abgabeventile 146, das positioniert ist, um der Kompressionskammer A4b zugewandt zu sein, von einer Position, in der das vordere Abgabeventil 146 seinen zugehörigen vorderen Abgabeanschluss 145 schließt, zu einer Position, in der das vordere Abgabeventil 146 den vorderen Abgabeanschluss 145 öffnet. Als eine Folge wird das Fluid, das in der vorderen Kompressionskammer A4 komprimiert wird, in die Abgabeaussparung 71 abgegeben. Die vorderen Halter 147 regulieren die Öffnungswinkel von ihren zugehörigen vorderen Abgabeventilen 146.
  • Wie in 2 oder 13 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 Abgabenuten 69 zum Abgeben des komprimierten Fluids, das in dem Kompressionsraum Sf2 der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b verbleibt, von dem Kompressionsraum Sf2 zu der Flügelkerbe 130. Die Abgabenuten 69 sind in der vorderen drehender Körper-Fläche 71a ausgebildet. Jede der Abgabenuten 69 ist in Verbindung mit ihrem zugehörigen vorderen Abgabeanschluss 145 und einer der Flügelkerben 130, die benachbart dazu an der nacheilenden Seite ihres zugehörigen vorderen Abgabeanschlusses 145 in der Drehrichtung M angeordnet ist.
  • Wie in 12 dargestellt ist, ist, in gleicher Weise wie die vordere Kompressionskammer A4, die hintere Kompressionskammer A5 durch drei Flügel 131 in eine erste hintere Kompressionskammer A5a, eine zweite hintere Kompressionskammer A5b, die an der nacheilenden Seite der ersten hinteren Kompressionskammer A5a in der Drehrichtung M angeordnet ist, und eine dritte hintere Kompressionskammer A5c unterteilt, die an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu der ersten hinteren Kompressionskammer A5a angeordnet ist.
  • Des Weiteren hat die hintere Kompressionskammer A5 einen Ansaugraum Sr1, der an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem hinteren Kontaktabschnitt Pr angeordnet ist, und einen Kompressionsraum Sr2, der an der nacheilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pr angeordnet ist. Das Ansaugen von Fluid wird in dem Ansaugraum Sr1 ausgeführt, und das Komprimieren des Fluids wird in dem Kompressionsraum Sr2 ausgeführt.
  • Die erste hintere Kompressionskammer A5a, die zweite hintere Kompressionskammer A5b und die dritte hintere Kompressionskammer A5c sind die gleichen wie die erste vordere Kompressionskammer A4a, die zweite vordere Kompressionskammer A4b und die dritte vordere Kompressionskammer A4c, und der hintere Ansaugraum Sr1 und der hintere Kompressionsraum Sr2 sind die gleichen wie der vordere Ansaugraum Sf1 und der vordere Kompressionsraum Sf2, und somit wird eine detaillierte Beschreibung von diesen weggelassen.
  • Wie in 4 und 12 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 einen hinteren Ansauganschluss 150 als einen Ansaugdurchgang, durch den Fluid in die hintere Kompressionskammer A5 gezogen wird. Im Speziellen hat der hintere Ansauganschluss 150 ein Umfangsflächenansaugloch 151, das an der hinteren fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112 geöffnet ist und mit der Aufnahmekammer A3 in Verbindung ist, und ein hinteres fixierter Körper-Ansaugloch 152, das mit dem Umfangsflächenansaugloch 151 im Inneren des hinteren fixierten Körpers 110 in Verbindung ist und sich in dem hinteren fixierten Körper 110 in der Axialrichtung Z erstreckt.
  • Das Umfangsflächenansaugloch 151 ist zu der Aufnahmekammer A3 an der hinteren fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112 geöffnet. Das Umfangsflächenansaugloch 151 erstreckt sich in der Umfangsrichtung in der hinteren fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112. Das hintere fixierter Körper-Ansaugloch 152 ist an der vorauseilenden Seite in der Drehrichtung M der zweiten hinteren flachen Fläche 122 angeordnet, um der Gestaltung zu entsprechen, in der der hintere Kontaktabschnitt Pr und der Flügel 131 zusammenwirken, um ein Ausbilden der ersten hinteren Kompressionskammer A5a mit der Bewegung des Flügels 131 in der Drehrichtung M von der zweiten hinteren flachen Fläche 122 zu beginnen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich das hintere fixierter Körper-Ansaugloch 152 in der Umfangsrichtung in der hinteren Nockenfläche 123 an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu der zweiten hinteren flachen Fläche 122.
  • Das hintere fixierter Körper-Ansaugloch 152 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat beispielsweise eine im Allgemeinen ovale Form mit der Längsrichtung, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt, und der Querrichtung, die sich in der Radialrichtung R erstreckt. Das hintere fixierter Körper-Ansaugloch 152 ist zwischen den entgegengesetzten Endabschnitten der hinteren fixierter Körper-Fläche 120 in der Radialrichtung R ausgebildet, und die hintere fixierter Körper-Fläche 120 erstreckt sich an den entgegengesetzten Seiten des hinteren fixierter Körper-Ansauglochs 152 in der Radialrichtung R. Als eine Folge sind die entgegengesetzten Endabschnitte des Flügels 131 durch die hintere fixierter Körper-Fläche 120 in der Radialrichtung R gestützt, während sie den hinteren Ansauganschluss 150 (im Speziellen das hintere fixierter Körper-Ansaugloch 152) passieren. Deshalb ist es weniger wahrscheinlich, dass die Flügel 131 in den hinteren Ansauganschluss 150 eintreten.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das hintere fixierter Körper-Ansaugloch 152 eine Bogenform aus Sicht in der Axialrichtung Z, und die Umfangslänge des hinteren fixierter Körper-Ansauglochs 152 ist beispielsweise gleich wie oder geringer als die Umfangslänge von jeder der hinteren Kompressionskammern A5a bis A5c und ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kürzer als die Umfangslänge von jeder der hinteren Kompressionskammern A5a bis A5c. Das heißt, die Umfangslänge des hinteren fixierter Körper-Ansauglochs 152 ist kürzer als die Beabstandungsentfernung zwischen beliebigen zweien der Flügel 131. Mit anderen Worten gesagt ist das hintere fixierter Körper-Ansaugloch 152 über den Winkelbereich ausgebildet, der kleiner als 120° ist.
  • Das hintere fixierter Körper-Ansaugloch 152 ist in einem Abschnitt an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug auf den hinteren Kontaktabschnitt Pr vorgesehen. Hier sind, wie vorstehend beschrieben ist, da die Kontaktabschnitte Pf, Pr in der Umfangsrichtung versetzt sind, die fixierter Körper-Ansauglöcher 142, 152 auch angeordnet, um in der Umfangsrichtung versetzt zu sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die fixierter Körper-Ansauglöcher 142, 152 angeordnet, um um 180° verschoben zu sein.
  • Wie in 1, 12 oder 13 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 hintere Abgabeanschlüsse 155, von denen das Fluid, das in der hinteren Kompressionskammer A5 komprimiert worden ist, zu der Abgabeaussparung 71 abgegeben wird, hintere Abgabeventile 156, die ihre zugehörigen hinteren Abgabeanschlüsse 155 öffnen und schließen, und hintere Halter 157, die die Öffnungsgrade der hinteren Abgabeventile 156 einstellen. Die hinteren Abgabeanschlüsse 155 sind an Positionen ausgebildet, die den vorderen Abgabeanschlüssen 145 in der Axialrichtung Z zugewandt sind, wobei die Abgabeaussparung 71 zwischen diesen in der Axialrichtung Z angeordnet ist.
  • Die Gestaltungen der hinteren Abgabeanschlüsse 155, der hinteren Abgabeventile 156 und der hinteren Halter 157 sind im Wesentlichen gleich wie diejenigen der vorderen Abgabeanschlüsse 145, der vorderen Abgabeventile 146 und der vorderen Halter 147, mit Ausnahme von deren Positionen, und die detaillierten Beschreibungen sind somit weggelassen. Des Weiteren kann „vordere/r/s“, das in der Beschreibung des vorderen Abgabeanschlusses 145, der vorderen Abgabeventile 146 und der vorderen Halter 147 vorstehend verwendet wird, auch mit „hintere/r/s“ ausgetauscht werden.
  • Wie in 3 oder 13 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 Abgabenuten 69 zum Abgeben des komprimierten Fluids, das in dem Kompressionsraum Sf2 der zweiten hinteren Kompressionskammer A5b verbleibt, von dem Kompressionsraum Sf2 zu der Flügelkerbe 130. Die Abgabenuten 69 sind in der hinteren drehender Körper-Fläche 72a ausgebildet. Jede der Abgabenuten 69 ist in Verbindung mit ihrem zugehörigen hinteren Abgabeanschluss 155 und einer der Flügelkerben 130, die benachbart zu dieser an der nacheilenden Seite des hinteren Abgabeanschlusses 155 in der Drehrichtung M ist.
  • Wie in 4 und 6 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 einen Abgabemechanismus 170, der in der Drehwelle 12 und dem drehenden Körper 60 vorgesehen ist und eine Verbindung zwischen der Abgabeaussparung 71 und der Abgabekammer A1 vorsieht.
  • Der Abgabemechanismus 170 hat einen sich in der Welle befindlichen Durchgang 171, der in der Drehwelle 12 als einem durchgangsausbildenden Wellenbauteil ausgebildet ist, und Verbindungslöcher 172. Die Drehwelle 12 hat einen hohlen Abschnitt, und der sich in der Welle befindliche Durchgang 171 ist ein Durchgang, der durch den hohlen Abschnitt der Drehwelle 12 ausgebildet ist. Der sich in der Welle befindliche Durchgang 171 ist an der Endfläche der Drehwelle 12 in der Axialrichtung Z geöffnet. Der sich in der Welle befindliche Durchgang 171 erstreckt sich in der Axialrichtung Z und ist innen von der Abgabeaussparungen 71 in der Radialrichtung R positioniert.
  • Die Verbindungslöcher 172 erstrecken sich durch die Drehwelle 12 in der Radialrichtung R und sehen eine Verbindung zwischen der Abgabeaussparung 71 und dem sich in der Welle befindlichen Durchgang 171 vor. Teilöffnungen 172a sind in der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 ausgebildet und sehen eine Verbindung zwischen den Abgabeaussparungen 71 und den Verbindungslöchern 172 vor. Die Teilöffnung 172a ist in einer Region der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 ausgebildet, die die Abgabeaussparung 71 ausbildet. Das heißt, jede der Teilöffnungen 172a ist zu ihrer zugehörigen Abgabeaussparung 71 geöffnet. Die Verbindungslöcher 172 sind jeweils ein Durchgangsloch, das sich von ihrer jeweiligen Teilöffnung 172a in der Radialrichtung R nach innen erstreckt und das sich durch den drehender Körper-Rohrabschnitt 61 und die Drehwelle 12 in der Radialrichtung R erstreckt.
  • Die Drehwelle 12 ist in den drehender Körper-Rohrabschnitt 61 eingesetzt und dreht einstückig mit dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 und hat den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171, der sich in der Axialrichtung Z erstreckt und mit der Abgabekammer A1 in Verbindung ist, und die Verbindungslöcher 172, die eine Verbindung zwischen dem sich in der Welle befindlichen Durchgang 171 und den Abgabeaussparungen 71 vorsehen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl von Verbindungslöchern 172 vorgesehen und im Speziellen sind drei Verbindungslöcher 172 an Positionen vorgesehen, die um 120° in der Umfangsrichtung des drehender Körper-Rohrabschnitts 61 vorgesehen sind. Das komprimierte Fluid, das in jede der Abgabeaussparungen 71 geströmt ist, wird in die Abgabekammer A1 durch eine Teilöffnung 172a, das Verbindungsloch 172 und den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171 eingeleitet. Des Weiteren sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Vielzahl von Verbindungslöchern 172 parallel in der Umfangsrichtung des drehenden Körpers 60 angeordnet, ohne in der Axialrichtung Z voneinander versetzt zu sein. Jede der Abgabeaussparungen 71 ist über ihr zugehöriges Verbindungsloch 172 mit dem sich in der Welle befindlichen Durchgang 171 in Verbindung.
  • Wie in 13 oder 14 dargestellt ist, drückt das Fluid, das in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b komprimiert wird, das vordere Abgabeventil 146, um zu öffnen, und wird von dem vorderen Abgabeanschluss 145 zu der Abgabeaussparung 71 abgegeben. Des Weiteren drückt das Fluid, das in der zweiten hinteren Kompressionskammer A5b komprimiert wird, das hintere Abgabeventil 156, um zu öffnen, und wird von dem hinteren Abgabeanschluss 155 zu der Abgabeaussparung 71 abgegeben, deren Phase um 180° mit Bezug zu der Abgabeaussparung 71 verschoben ist, zu der das komprimierte Fluid von der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b abgegeben wird.
  • Dann wird das komprimierte Fluid, das zu der Abgabeaussparung 71 abgegeben ist, in den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171 über die Teilöffnung 172a und das Verbindungsloch 172 eingeleitet und wird dann über den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171 in die Abgabekammer A1 eingeleitet. Deshalb werden das Fluid, das in der vorderen Kompressionskammer A4 komprimiert worden ist, und das komprimierte Fluid, das in der hinteren Kompressionskammer A5 komprimiert worden ist, in die Abgabekammer A1 über Abgabedurchgänge eingeleitet, die die gleiche Länge haben.
  • Wie in 2 dargestellt ist, hat der Flügel 131 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Vielzahl von Teilen. Im Speziellen hat der Flügel 131 einen Flügelkörper 132, der in die Flügelkerbe 130 eingesetzt ist, und zwei Spitzendichtungen 133, die an den entgegengesetzten Enden des Flügelkörpers 132 in der Axialrichtung Z angebracht sind. Die Spitzendichtungen 133 bilden die entgegengesetzten Endabschnitte des Flügels 131 in der Axialrichtung Z und sind jeweils in Kontakt mit den entsprechenden fixierter Körper-Flächen 100, 120 platziert.
  • Wenn die Drehwelle 12 durch den elektrischen Motor 13 gedreht wird, dreht sich demzufolge der drehende Körper 60. Als eine Folge drehen sich die Vielzahl von Flügeln 131, während sie sich in der Axialrichtung Z entlang der fixierter Körper-Flächen 100, 120 bewegen, in einem Zustand, wo die Umfangspositionen der Flügel 131 aufrechterhalten werden.
  • Beispielsweise bewegen sich in 13 und 14 die Vielzahl von Flügeln 131 nach unten, während sie sich in der Links-Rechts-Richtung der Darstellung bewegen. Dies bewirkt, dass jede von den vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c und jede der hinteren Kompressionskammern A5a bis A5c ihre jeweiligen Volumina ändern, so dass ein Ansaugen und ein Komprimieren des Fluids ausgeführt werden. Das heißt, die Flügel 131 sind gestaltet, um sich zu drehen, während sie sich in der Axialrichtung Z bewegen, um zu bewirken, dass das Fluid in die Kompressionskammern A4, A5 gezogen und in diesen komprimiert wird.
  • Im Speziellen erhöht sich das Volumen des Raums in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b und der ersten vorderen Kompressionskammer A4a an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug auf den vorderen Kontaktabschnitt Pf, so dass das Ansaugen des Fluids von dem Ansauganschluss 140 ausgeführt wird.
  • Andererseits verringert sich das Volumen des Kompressionsraums Sf2, der der Raum in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b und der dritten vorderen Kompressionskammer A4c ist, an der nacheilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf, mit der Drehung des drehenden Körpers 60, so dass das Fluid komprimiert wird. Im Speziellen wird das Fluid in der dritten vorderen Kompressionskammer A4c komprimiert, und das Fluid, das in der dritten vorderen Kompressionskammer A4c komprimiert worden ist, wird in dem Kompressionsraum Sf2 weiter komprimiert.
  • Dann wird, wie in 15 dargestellt ist, wenn der Druck in dem Kompressionsraum Sf2 den Schwellenwert übersteigt, das vordere Abgabeventil 146 geöffnet, und das Fluid, das in dem Kompressionsraum Sf2 komprimiert worden ist, strömt in die Abgabeaussparung 71 durch den vorderen Abgabeanschluss 145. Das komprimierte Fluid, das in die Abgabeaussparung 71 geströmt ist, strömt in die Abgabekammer A1 über die Teilöffnungen 172a, die Verbindungslöcher 172 und den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171. Das Gleiche gilt für die hintere Kompressionskammer A5.
  • In dem Kompressor 10 ist jeder der Flügel 131, der an der nacheilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf in der Drehrichtung M positioniert ist, als der sich an der nacheilenden Seite befindliche Flügel 131 definiert. Wenn sich der an der nacheilenden Seite befindliche Flügel 131 dem vorderen Kontaktabschnitt Pf mit der Drehung des drehenden Körpers 60 annähert, nähert sich auch einer der vorderen Abgabeanschlüsse 145, der an der vorauseilenden Seite des sich an der nacheilenden Seite befindlichen Flügels 131 in der Drehrichtung M gelegen ist, dem vorderen Kontaktabschnitt Pf an. Dann übersteigt der Druck in dem Kompressionsraum Sf2 den Schwellenwert, und das vordere Abgabeventil 146 wird geöffnet.
  • Wenn der Druck in dem Kompressionsraum Sf2 unterhalb des Schwellenwerts kommt, wird das vordere Abgabeventil 146 geschlossen. Dann wird, innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs, der vordere Abgabeanschluss 145 durch die zweite vordere flache Fläche 102 geschlossen. Zu dieser Zeit wird der vordere Abgabeanschluss 145 durch das vordere Abgabeventil 146 und die zweite vordere flache Fläche 102 geschlossen, und das komprimierte Fluid ist in dem vorderen Abgabeanschluss 145 eingedämmt.
  • Der Kompressor 10 hat einen vorderen Abgabemechanismus zum Abgeben des komprimierten Fluids, das in dem vorderen Abgabeanschluss 145 eingedämmt ist, zu der dritten vorderen Kompressionskammer A4c.
  • Wie in 2, 3 und 11 dargestellt ist, hat der vordere Abgabemechanismus einen vorderen Verbindungsdurchgang 105 des vorderen fixierten Körpers 90 und vordere Verbindungsaussparungen 34, die in dem Zylinder 30 ausgebildet sind. Die vorderen Verbindungsaussparungen 34 sind in der Zylinderinnenumfangsfläche 31 ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie in 2 und 5 dargestellt ist, die vorderen Verbindungsaussparungen 34 an drei Stellen in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung der Zylinderinnenumfangsfläche 31 vorgesehen.
  • Da der Zylinder 30 und der drehende Körper 60 einstückig drehen, ändert sich die Positionsbeziehung zwischen den Flügeln 131 und den vorderen Abgabeanschlüssen 145 und den vorderen Verbindungsaussparungen 34 in der Umfangsrichtung nicht. Im Speziellen ist jede von den vorderen Verbindungsaussparungen 34 an der vorauseilenden Seite von ihrem zugehörigen Flügel 131 in der Drehrichtung M angeordnet, und jede der Verbindungsaussparungen 34 ist so angeordnet, dass ein Teil der Verbindungsaussparung 34 an der vorauseilenden Seite von ihrem zugehörigen vorderen Abgabeanschluss 145 in der Drehrichtung M gelegen ist. Jede von den vorderen Verbindungsaussparungen 34 hat eine rechteckige Form, die sich der Länge nach in der Axialrichtung Z erstreckt, aus Sicht von der inneren Seite der Radialrichtung R. Die vorderen Verbindungsaussparungen 34 drehen mit der Drehung des Zylinders 30.
  • Wie in 15 bis 17 dargestellt ist, ist ein Teil von jeder der vorderen Verbindungsaussparungen 34 an der Seite des hinteres Gehäuse-Bodenabschnitts 23 immer durch die vordere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 bedeckt. Andererseits erstreckt sich ein Teil von jeder der vorderen Verbindungsaussparungen 34 an der Seite des drehenden Körpers 60 durch die vordere fixierter Körper-Fläche 100 zu der Seite des drehenden Körpers 60 in der Axialrichtung Z und liegt zu der vorderen Kompressionskammer A4 innerhalb eines vorbestimmten Verbindungswinkelbereichs H1 frei. Im Speziellen, wenn jede der vorderen Verbindungsaussparungen 34 an entgegengesetzten Seiten, das heißt der vorauseilenden Seite und der nacheilenden Seite, der ersten vorderen flachen Fläche 101 in der Drehrichtung M innerhalb des Verbindungswinkelbereichs H1 gelegen ist, liegt jede von den vorderen Verbindungsaussparungen 34 zu der vorderen Kompressionskammer A4 frei und ist in Verbindung mit der vorderen Kompressionskammer A4.
  • Wenn andererseits jede von den vorderen Verbindungsaussparungen 34 nicht innerhalb des Verbindungswinkelbereichs H1, von der nacheilenden Seite zu der vorauseilenden Seite der zweiten vorderen flachen Fläche 102, positioniert ist, ist die vordere Verbindungsaussparung 34 der vorderen fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 zugewandt und ist nicht in Verbindung mit der vorderen Kompressionskammer A4. Das heißt, jede der vorderen Verbindungsaussparungen 34 ist in einem Nichtverbindungszustand mit der vorderen Kompressionskammer A4 außerhalb des Verbindungswinkelbereichs H1 und ist in einem Verbindungszustand mit der vorderen Kompressionskammer A4 innerhalb des Verbindungswinkelbereichs H1. Des Weiteren ist jede von den vorderen Verbindungsaussparungen 34 durch die vordere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 geschlossen, um nicht mit dem Kompressionsraum Sf2 mit der Drehung des drehenden Körpers 60 in Verbindung zu sein.
  • Wie in 11 und 17 dargestellt ist, wenn jede der vorderen Verbindungsaussparungen 34 in dem Verbindungswinkelbereich H1 an der nacheilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Drehrichtung M gelegen ist, ist ein Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 mit der vorderen Verbindungsaussparung 34 in Verbindung gesetzt. Ein Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 ist an der zweiten vorderen flachen Fläche 102 geöffnet. Zu dieser Zeit wird der Einlass 105b bei der ersten Zwischenwinkelposition θ01 geöffnet, die der Zwischenpunkt der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Drehrichtung M ist.
  • Des Weiteren hat der Einlass 105b eine Langlochform in einer vorderen Ansicht, wenn der Einlass 105b von einer Richtung senkrecht zu der zweiten vorderen flachen Fläche 102 angesehen wird. Die Längsrichtung des Einlasses 105b erstreckt sich in einer Richtung, die die Radialrichtung R schneidet. Des Weiteren ist der Einlass 105b benachbart zu der vorderen fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 an der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Radialrichtung R angeordnet. Die Öffnungsfläche des Einlasses 105b an der zweiten vorderen flachen Fläche 102 ist kleiner als die Öffnungsfläche von jedem der vorderen Abgabeanschlüsse 145 an der vorderen drehender Körper-Fläche 71a.
  • Der Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 ist an einer Position vorgesehen, die dem vorderen Abgabeanschluss 145 in der Axialrichtung Z zugewandt ist. Während der drehende Körper 60 in der Drehrichtung M dreht, überlappt ein Teil der Öffnung von jedem der vorderen Abgabeanschlüsse 145 nahe zu der Ringaußenumfangsfläche 70a in der Radialrichtung R den Einlass 105b in der Axialrichtung Z.
  • Des Weiteren sind der vordere Verbindungsdurchgang 105 und die vorderen Verbindungsaussparungen 34 so ausgebildet, dass der Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 jeder von den vorderen Verbindungsaussparungen 34 zugewandt ist, wenn wenigstens ein Teil von jedem der vorderen Abgabeanschlüsse 145 dem Einlass 105b zugewandt ist. Deshalb erstreckt sich jede der vorderen Verbindungsaussparungen 34 von dem Auslass 105a zu dem Kompressionsraum Sf2 über die vordere fixierter Körper-Fläche 100 hinweg entlang der Axialrichtung Z, so dass der Auslass 105a mit dem Kompressionsraum Sf2 in Verbindung gebracht ist, der nicht mit dem vorderen Ansauganschluss 140 in Verbindung ist, wenn der Einlass 105b mit dem vorderen Abgabeanschluss 145 in Verbindung gebracht ist.
  • Gemäß dieser Gestaltung wird das komprimierte Fluid von dem vorderen Abgabeanschluss 145 zu dem vorderen Verbindungsdurchgang 105 über den Einlass 105b abgegeben. Der Auslass 105a ist an einer Position an der nacheilenden Seite des Einlasses 105b ausgebildet und um weniger als 120° in der Drehrichtung M verschoben. Das heißt, wenn einer der Flügel 131 an dem Einlass 105b gelegen ist, ist der Auslass 105a an der vorauseilenden Seite von einem der anderen Flügel 131 gelegen, der die dritte vordere Kompressionskammer A4c mit dem anderen Flügel 131 an der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Drehrichtung M ausbildet.
  • Zu dieser Zeit sind ein Teil von einem der vorderen Abgabeanschlüsse 145, der zu der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b öffnet, und der Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 in Verbindung miteinander. Somit ist eine von den vorderen Verbindungsaussparungen 34 in Verbindung mit der dritten vorderen Kompressionskammer A4c an der nacheilenden Seite der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b in der Drehrichtung M. Das heißt, wenn ein Teil von einem von den vorderen Verbindungsanschlüssen 145 dem Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 zugewandt ist, ist der Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 in Verbindung mit der dritten vorderen Kompressionskammer A4c, in der ein Ansaugen abgeschlossen ist. Zu dieser Zeit ist der Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 in Verbindung mit dem Kompressionsraum Sf2 der dritten vorderen Kompressionskammer A4c und ist nicht in Verbindung mit den Ansaugräumen Sf1 der ersten und zweiten vorderen Kompressionskammer A4a, A4b.
  • Deshalb ist die vordere Verbindungsaussparung 34 in einem offenen Zustand, in dem die vordere Verbindungsaussparung 34 eine Verbindung zwischen dem Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105, zu dem das komprimierte Fluid abgegeben wird, und der dritten vorderen Kompressionskammer A4c vorsieht, die als der Kompressionsraum funktioniert, der mit dem vorderen Ansauganschluss 140 nicht in Verbindung ist. Darüber hinaus ist die vordere Verbindungsaussparung 34 ansonsten in einem geschlossenen Zustand, in dem die vordere Verbindungsaussparung 34 nicht mit der vorderen Kompressionskammer A4 in Verbindung ist. Im Speziellen funktioniert die vordere Verbindungsaussparung 34 als ein Öffnungs/SchließVentil, das in einem offenen Zustand sein kann, wo die vordere Verbindungsaussparung 34 eine Verbindung zwischen dem Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 und der dritten vorderen Kompressionskammer A4c vorsieht, und in einem geschlossenen Zustand sein kann, in dem die vordere Verbindungsaussparung 34 keine Verbindung zwischen dem Auslass 105a und der vorderen Kompressionskammer A4 vorsieht. Das heißt, der Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 ist intermittierend in Verbindung mit dem Kompressionsraum Sf2, der nicht in Verbindung mit dem vorderen Ansauganschluss 140 ist, gebracht, mit der Drehung des drehenden Körpers 60.
  • Wie in 15 und 16 dargestellt ist, ist der Einlass 105b durch die vordere drehender Körper-Fläche 71a von da an geschlossen, wenn jeder der vorderen Abgabeanschlüsse 145 beginnt, der zweiten vorderen flachen Fläche 102 zugewandt zu sein, bis dahin, wenn der vordere Abgabeanschluss 145 dem Einlass 105b zugewandt ist. Dann, wenn ein Teil des vorderen Abgabeanschlusses 145 dem Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 zugewandt ist, mit der Drehung des drehenden Körpers 60 in der Drehrichtung M, wird der Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 zu dem vorderen Abgabeanschluss 145 geöffnet und mit diesem in Verbindung gebracht. Des Weiteren wird, wie in 18 und 19 gezeigt ist, wenn der vordere Abgabeanschluss 145 mit der Drehung des drehenden Körpers 60 in der Drehrichtung M den Einlass 105b passiert hat, der Einlass 105b durch die vordere drehender Körper-Fläche 71a wieder geschlossen. Deshalb wird, mit der Bewegung der vorderen drehender Körper-Fläche 71a relativ zu der zweiten vorderen flachen Fläche 102, der Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 in Verbindung gebracht mit dem vorderen Abgabeanschluss 145 von dem Zustand, in dem der Einlass 105b durch die zweite vordere flache Fläche 102 geschlossen ist, und zu einem Zustand, in dem der Einlass 105b durch die zweite vordere flache Fläche 102 geschlossen ist. Das heißt, der Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 ist intermittierend in Verbindung mit dem vorderen Abgabeanschluss 145 mit der Drehung des drehenden Körpers 60.
  • In gleicher Weise hat, wie in 15 dargestellt ist, der Kompressor 10 einen hinteren Abgabemechanismus zum Abgeben des komprimierten Fluids, das in dem hinteren Abgabeanschluss 155 eingedämmt ist, zu der dritten hinteren Kompressionskammer A5c. Der hintere Abgabemechanismus ist durch einen hinteren Verbindungsdurchgang 115 des hinteren fixierten Körpers 110 und eine hintere Verbindungsaussparung 35 des Zylinders 30 ausgebildet.
  • Die spezifischen Gestaltungen des hinteren Verbindungsdurchgangs 115 und der hinteren Verbindungsaussparung 35 sind grundsätzlich die gleichen wie diejenigen des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 und der vorderen Verbindungsaussparung 34 mit Ausnahme der Positionen, wo sie unterschiedlich vorgesehen sind, und somit wird eine detaillierte Beschreibung weggelassen. Des Weiteren kann „vordere/r/s“, das in der Beschreibung des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 und der vorderen Verbindungsaussparung 34 verwendet wird, die vorstehend beschrieben sind, mit „hintere/r/s“ ausgetauscht werden.
  • Der Betrieb des Kompressors 10, der die vorstehende Gestaltung hat, wird beschrieben.
  • Wenn die Drehwelle 12 durch den elektrischen Motor 13 gedreht wird, werden der Zylinder 30 und der drehende Körper 60 somit einstückig gedreht. Als eine Folge drehen die Vielzahl von Flügeln 131, während sie sich in der Axialrichtung Z entlang der fixierter Körper-Flächen 100, 120 bewegen, wobei die Positionsbeziehung zwischen den Flügeln 131 in der Umfangsrichtung aufrechterhalten wird. Gleichzeitig drehen die Vielzahl von Abgabeanschlüssen 145, 155, wobei die Positionsbeziehung zwischen den Abgabeanschlüssen 145, 155 aufrechterhalten wird.
  • Mit Bezug auf 13 und 14 bewegen sich die Vielzahl von Flügeln 131 nach unten, während sie sich in der Darstellung in der Links-Rechts-Richtung bewegen. Dies bewirkt, dass jede der vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c und jede der hinteren Kompressionskammern A5a bis A5c ihre jeweiligen Volumina ändern, so dass ein Ansaugen und ein Komprimieren des Fluids ausgeführt werden.
  • Im Speziellen erhöht sich, wie in 15 und 16 dargestellt ist, das Volumen in dem Raum in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b und in der ersten vorderen Kompressionskammer A4a an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf, und das Fluid wird von dem vorderen Ansauganschluss 140 angezogen.
  • Andererseits verringert sich das Volumen des Kompressionsraums Sf2, der der Raum an der nacheilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b und der dritten vorderen Kompressionskammer A4c ist, mit der Drehung des drehenden Körpers 60, so dass das Fluid komprimiert wird.
  • Dann, wenn der Druck in dem Kompressionsraum Sf2 in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b den Schwellenwert übersteigt, wird das vordere Abgabeventil 146 geöffnet, und das Fluid, das in dem Kompressionsraum Sf2 komprimiert ist, strömt in die Abgabeaussparung 71 durch den vorderen Abgabeanschluss 145. Das komprimierte Fluid, das in die Abgabeaussparung 71 geströmt ist, strömt in den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171 durch die Teilöffnung 172a und das Verbindungsloch 172 und strömt in die Abgabekammer A1 durch den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171.
  • Anschließend, wenn sich der Druck in dem Kompressionsraum Sf2 unter den Schwellenwert verringert, wird das vordere Abgabeventil 146 geschlossen und daher wird der vordere Abgabeanschluss 145 durch die zweite vordere flache Fläche 102 und das vordere Abgabeventil 146 geschlossen, so dass das komprimierte Fluid in dem vorderen Abgabeanschluss 145 eingedämmt ist.
  • Wie in 11 und 17 dargestellt ist, wenn ein Teil des vorderen Abgabeanschlusses 145 in Verbindung mit dem Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 mit der Drehung des drehenden Körpers 60 gebracht ist, wird das komprimierte Fluid in dem vorderen Abgabeanschluss 145 zu dem vorderen Verbindungsdurchgang 105 abgegeben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn ein Teil des vorderen Abgabeanschlusses 145 mit dem Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 in Verbindung ist, das komprimierte Fluid, das zu dem vorderen Verbindungsdurchgang 105 abgegeben ist, zu der dritten vorderen Kompressionskammer A4c über die vordere Verbindungsaussparung 34 abgegeben, da der Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 mit der vorderen Verbindungsaussparung 34 in Verbindung ist.
  • Des Weiteren wird ein Teil des komprimierten Fluids in dem vorderen Abgabeanschluss 145 zu der Flügelkerbe 130 an der nacheilenden Seite des vorderen Abgabeanschlusses 145 in der Drehrichtung M über die Abgabenut 69 abgegeben.
  • An einer Position, wo die Phase um 180° von dem vorderen Kontaktabschnitt Pf verschoben ist, erhöhen sich die Volumina des Raums in der zweiten hinteren Kompressionskammer A5b an der vorauseilenden Seite der Drehrichtung M mit Bezug zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pr und der ersten hinteren Kompressionskammer A5a, und das Ansaugen des Fluids von dem hinteren Ansauganschluss 150 wird ausgeführt.
  • Andererseits verringert sich, wie in 17 dargestellt ist, das Volumen des Kompressionsraums Sr2, der dem Raum in der zweiten hinteren Kompressionskammer A5b an der nacheilenden Seite in der Drehrichtung M und der dritten hinteren Kompressionskammer A5c entspricht, mit der Drehung des drehenden Körpers 60, und die Kompression des Fluids wird ausgeführt. Im Speziellen wird das Fluid in der dritten hinteren Kompressionskammer A5c komprimiert, und das Fluid, das in der dritten hinteren Kompressionskammer A5c komprimiert wird, wird in dem Kompressionsraum Sr2 weiter komprimiert.
  • Dann öffnet, wir in 18 dargestellt ist, wenn der Druck in dem Kompressionsraum Sr2 den Schwellenwert übersteigt, das hintere Abgabeventil 156, und das Fluid, das in dem Kompressionsraum Sr2 komprimiert ist, strömt über den hinteren Abgabeanschluss 155 in die Abgabeaussparung 71. Das komprimierte Fluid, das in die Abgabeaussparung 71 geströmt ist, strömt in den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171 durch die Teilöffnung 172a und das Verbindungsloch 172 und strömt in die Abgabekammer A1 durch den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171.
  • Anschließend, wenn sich der Druck in dem Kompressionsraum Sr2 unter den Schwellenwert verringert, wird das hintere Abgabeventil 156 geschlossen und daher wird der hintere Abgabeanschluss 155 durch die zweite hintere flache Fläche 122 und das hintere Abgabeventil 156 geschlossen, so dass das komprimierte Fluid in dem hinteren Abgabeanschluss 155 eingedämmt wird. Obwohl es im Detail nicht dargestellt ist, wenn der hintere Abgabeanschluss 155 mit dem Einlass 115b des hinteren Verbindungsdurchgangs 115 mit der Drehung des drehenden Körpers 60 in Verbindung gebracht ist, wird das komprimierte Fluid, das in dem hinteren Abgabeanschluss 155 eingedämmt ist, zu dem hinteren Verbindungsdurchgang 115 abgegeben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn der hintere Abgabeanschluss 155 in Verbindung mit dem Einlass 115b des hinteren Verbindungsdurchgangs 115 gebracht ist, wird das komprimierte Fluid, das zu dem hinteren Verbindungsdurchgang 115 abgegeben wird, zu der dritten hinteren Kompressionskammer A5c über die hintere Verbindungsaussparung 35 abgegeben, da der Auslass 115a des hinteren Verbindungsdurchgangs 115 mit der hinteren Verbindungsaussparung 35 in Verbindung ist.
  • Des Weiteren wird ein Teil des komprimierten Fluids, das in dem hinteren Abgabeanschluss 155 eingedämmt ist, zu der Flügelkerbe 130 an der nacheilenden Seite des hinteren Abgabeanschlusses 155 in der Drehrichtung M über die Abgabenut 69 abgegeben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel, das vorstehend im Detail beschrieben worden ist, bietet die folgenden Effekte.
  • (1-1) Da die Abgabeanschlüsse 145, 155 und die Flügel 131 in dem drehender Körper-Ringabschnitt 70 angeordnet sind, drehen die Abgabeanschlüsse 145, 155 und die Flügel 131 einstückig, wenn der drehende Körper 60 dreht. Das heißt, die Flügel 131 halten einen konstanten Abstand von den Abgabeanschlüssen 145, 155 aufrecht. Deshalb passieren die Flügel 131, die zusammen mit dem drehenden Körper 60 drehen, nicht die Abgabeanschlüsse 145, 155, so dass die Kompressionsräume Sf2, Sr2 und die Ansaugräume Sf1, Sr1 der Kompressionskammern A4, A5 nicht in Verbindung gebracht sind über die Flügel 131 hinweg durch die Abgabeanschlüsse 145, 155. Als eine Folge entweicht das Fluid, das in den Kompressionsräumen Sf2, Sr2 komprimiert ist, nicht zu den Ansaugräumen Sf1, Sr1 durch die Abgabeanschlüsse 145, 155, mit dem Ergebnis, dass eine Verringerung einer Kompressionseffizienz aufgrund dieses Entweichens verhindert werden kann.
  • Gemäß dieser Gestaltung können die Abgabeanschlüsse 145, 155 größer ausgebildet sein als die Plattendicke der Flügel 131, und ein Druckverlust an den Abgabeanschlüssen 145, 155 kann verringert werden.
  • (1-2) Die Abgabeanschlüsse 145, 155 sind in dem drehender Körper-Ringabschnitt 70 ausgebildet und erstrecken sich durch den drehender Körper-Ringabschnitt 70 in der Axialrichtung Z. Deshalb sind die Abgabeanschlüsse 145, 155 den Kompressionskammern A4, A5 in der Axialrichtung Z zugewandt, und die Öffnungsflächen der Abgabeanschlüsse 145, 155 bleiben konstant und verringern sich nicht, bis die Abgabeanschlüsse 145, 155 durch die flachen Flächen 102, 122 geschlossen werden. In einem Fall beispielsweise, in dem ein Abgabeanschluss in der Seitenfläche des Zylinders 30 ausgebildet ist, wird der Abgabeanschluss enger in Erwiderung auf die verengten Kompressionsräume Sf2, Sr2 in der Axialrichtung Z mit der Drehung des drehenden Körpers 60. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden andererseits die Abgabeanschlüsse 145, 155 selbst dann nicht verengt, wenn die Kompressionsräume Sf2, Sr2 in der Axialrichtung Z mit der Drehung des drehenden Körpers 60 verengt werden. Als eine Folge ist die Verringerung der Abgabeeffizienz des komprimierten Fluids durch die Abgabeanschlüsse 145, 155 kleiner als in dem Fall, wo der Abgabeanschluss in der Seitenfläche des Zylinders 30 ausgebildet ist.
  • (1-3) Der drehender Körper-Ringabschnitt 70 hat die Abgabenuten 69, die eine Verbindung zwischen den Abgabeanschlüssen 145, 155 und den Flügelkerben 130 vorsehen. Dies gestattet, dass das komprimierte Fluid, das in den Abgabeanschlüssen 145, 155 verbleibt, durch die Abgabenuten 69 zu den Flügelkerben 130 abgegeben werden kann. Als eine Folge kann unterdrückt werden, dass die Menge eines komprimierten Fluids, das in den Abgabeanschlüssen 145, 155 verbleibt, in die Ansaugräume Sf1, Sr1 über die Kontaktabschnitte Pf, Pr hinaus strömt, wodurch die Verringerung einer Ansaugeffizienz in beiden Ansaugräumen Sf1, Sr1 unterdrückt werden kann.
  • Die Abgabeanschlüsse 145, 155 und die Flügelkerben 130 sind einstückig mit dem drehender Körper-Ringabschnitt 70 ausgebildet, und die Abgabenuten 69 sehen eine Verbindung zwischen den Abgabeanschlüssen 145, 155 und den Flügelkerben 130 vor. Deshalb kann die Gestaltung des Kompressors 10 mit der Abgabenut 69 nur durch eine Gestaltung des drehender Körper-Ringabschnitts 70 erreicht werden, der die Abgabeanschlüsse 145, 155 und die Flügelkerben 130 in einstückiger Weise hat.
  • (1-4) Der drehender Körper-Ringabschnitt 70 des drehenden Körpers 60 hat drei Abgabeaussparungen 71 sowie drei Abgabeanschlüsse 145 und drei Abgabeanschlüsse 155. Des Weiteren hat die Drehwelle 12 den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171 und die Verbindungslöcher 172 und die Abgabeaussparungen 71, die in Verbindung sind mit der Abgabekammer A1 durch die Teilöffnungen 172a des drehender Körper-Rohrabschnitts 61 und den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171 und die Verbindungslöcher 172. Somit geht das Fluid, das in den Kompressionskammern A4, A5 komprimiert worden ist, durch den drehender Körper-Ringabschnitt 70 in der Axialrichtung Z und strömt in die Abgabeaussparung 71 und strömt dann in die Abgabekammer A1 durch die Teilöffnungen 172a, die Verbindungslöcher 172 und den sich in der Welle befindlichen Durchgang 171, die innen von der Abgabeaussparungen 71 in der Radialrichtung R angeordnet sind. Deshalb kann der Kompressor 10 kleiner gemacht werden im Vergleich zu einem Fall, wo das Fluid, das in den Kompressionskammern A4, A5 komprimiert wird, von den Abgabeaussparungen 71 zu der äußeren Seite in der Radialrichtung R strömt, das heißt, wo die Abgabekammer A1 außen von den Abgabeaussparungen 71 in der Radialrichtung R ausgebildet ist. Mit anderen Worten gesagt kann eine Erhöhung einer Größe des Kompressors 10 in der Radialrichtung unterdrückt werden.
  • (1-5) Das Fluid, das in der vorderen Kompressionskammer A4 komprimiert wird, geht durch die vorderen Abgabeanschlüsse 145 in der Axialrichtung Z hindurch und wird zu den Abgabeaussparungen 71 abgegeben, und das Fluid, das in der hinteren Kompressionskammer A5 komprimiert wird, geht durch die hinteren Abgabeanschlüsse 155 in der Axialrichtung Z hindurch und wird zu den Abgabeaussparungen 71 abgegeben. Das heißt, die Längen der Abgabedurchgänge des komprimierten Fluids in der Axialrichtung Z von den Kompressionskammern A4, A5 zu den Abgabeaussparungen 71 sind die gleichen. Im Vergleich zu beispielsweise einem Fall, in dem die Länge des Abgabedurchgangs in der Axialrichtung Z von der vorderen Kompressionskammer A4 zu den Abgabeaussparungen 71 anders ist als die Länge des Abgabedurchgangs in der Axialrichtung Z von der hinteren Kompressionskammer A5 zu den Abgabeaussparungen 71, kann eine Abgabepulsierung, die durch eine Längendifferenz der Abgabedurchgänge verursacht wird, beseitigt werden.
  • (1-6) In einem Fall beispielsweise, in dem die Kompressionsräume Sf2, Sr2 und die Abgabekammer A1 durch separate Abgabedurchgänge verbunden sind, wird der Abgabedurchgang von dem Kompressionsraum Sf2 der vorderen Kompressionskammer A4 zu den Abgabeaussparungen 71 länger als der Abgabedurchgang von dem Kompressionsraum Sr2 der hinteren Kompressionskammer A5 zu den Abgabeaussparungen 71, und der Druckverlust wird groß. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jedoch die Abgabeaussparungen 71 an einer Zwischenposition in gleichem Abstand von dem vorderen Kompressionsraum Sf2 und dem hinteren Kompressionsraum Sr2 in der Axialrichtung Z vorgesehen. Deshalb sind die Längen der Abgabedurchgänge von den Kompressionsräumen Sf2, Sr2 zu den Abgabeaussparungen 71 die gleichen, wodurch unterdrückt wird, dass der Druckverlust in einem der Abgabedurchgänge größer wird als in dem anderen der Abgabedurchgänge.
  • (1-7) Die Längsseiten der Abgabeventile 146, 156 erstrecken sich entlang der Umfangsrichtung des drehender Körper-Ringabschnitts 70. In einer Gestaltung, in der Längsseiten der Abgabeventile 146, 156 sich in der Radialrichtung des drehender Körper-Ringabschnitts 70 erstrecken, muss der Durchmesser des drehender Körper-Ringabschnitts 70 erhöht werden, um die ersten Endabschnitte des Abgabeventils 146, 156 an der inneren Fläche 71b in der Abgabeaussparung 71 zu fixieren. Jedoch erhöht sich durch Festlegen der Längen der Abgabeventile 146, 156, um sich entlang der Umfangsrichtung des drehender Körper-Ringabschnitts 70 zu erstrecken, der Durchmesser des drehender Körper-Ringabschnitts 70 selbst dann nicht, falls der erste Endabschnitt an dem drehender Körper-Ringabschnitt 70 fixiert wird.
  • (1-8) Die fixierter Körper-Flächen 100, 120 haben die erste Winkelposition θ1 und die erste Biegungswinkelposition θM1, die mit den konkaven Flächen 103a, 123a, die dazwischen angeordnet sind, definiert sind, und die zweite Winkelposition θ2 und die zweite Biegungswinkelposition θM2, die mit den konvexen Flächen 103b, 123b dazwischen definiert sind, so dass die Beschleunigung, die vor und nach einer Bewegung des Flügels 131 entlang den geneigten Flächen 104, 124 erzeugt wird, aufgehoben werden kann. Die Beschleunigung kann als ein Gesamtes verringert werden durch Festlegen der Beschleunigung auf Null an den geneigten Flächen 104, 124. Da die drei Flügel 131 synchron entlang den fixierter Körper-Flächen 100, 120 drehen, kann die Beschleunigung von jedem der drei Flügel 131 verringert werden, und die Vibration, die durch die Beschleunigung verursacht wird, kann als ein Gesamtes unterdrückt werden. Im Speziellen sind die geneigten Flächen 104, 124 an den Nockenflächen 103, 123 vorgesehen, und die Beschleunigung der Flügel 131 ist so eingestellt, dass die Beschleunigungen der drei Flügel 131 immer die Kombination von „positiv“, „negativ“ und „Null“ annehmen. Deshalb können selbst in der Gestaltung, in der die fixierter Körper-Flächen 100, 120 eine flache Fläche haben und die Beschleunigungen erzeugt werden, die Beschleunigungen der drei Flügel 131 gegenseitig aufgehoben werden. Als eine Folge können eine Vibration und ein Geräusch, die durch die Beschleunigung verursacht werden, verringert werden.
  • (1-9) Die fixierten Körper 90, 110 sind mit Verbindungsdurchgängen 105, 115 versehen, und der Zylinder 30 ist mit Verbindungsaussparungen 34, 35 versehen. Dann kann in dem Zustand, in dem die Abgabeventile 146, 156 geschlossen sind, das komprimierte Fluid in den Abgabeanschlüssen 145, 155 zu den Verbindungsdurchgängen 105, 115 durch die Einlässe 105b, 115b der jeweiligen Verbindungsdurchgänge 105, 115 abgegeben werden. Dann wird das komprimierte Fluid, das zu den Verbindungsdurchgängen 105, 115 abgegeben wird, zu den Kompressionsräumen Sf2, Sr2 abgegeben, die mit den Ansauganschlüssen 140, 150 durch die Verbindungsaussparungen 34, 35 nicht in Verbindung sind. Deshalb kann unterdrückt werden, dass das komprimierte Fluid, das in den Abgabeanschlüssen 145, 155 verbleibt, zu den Ansaugräumen Sf1, Sr1 über die Kontaktabschnitte Pf, Pr hinaus abgegeben wird.
  • (1-10) Beispielsweise ist, als eine Gestaltung des Kompressors eines Vergleichsbeispiels, ein Verbindungsdurchgang durch Ausbilden einer Nut in der Zylinderinnenumfangsfläche 31 und Schließen solch einer Nut durch die fixierter Körper-Außenumfangsflächen 92, 112 ausgebildet. In diesem Fall sind ein Einlass und ein Auslass des Verbindungsdurchgangs durch Nutöffnungen ausgebildet, die an der Zylinderinnenumfangsfläche 31 zu den Kompressionsräumen Sf2, Sr2 geöffnet sind. Gemäß der Gestaltung des Vergleichsbeispiels strömt das komprimierte Fluid in den Einlass von den Kompressionsräumen Sf2, Sr2. Diese Gestaltung ist nicht bevorzugt, da das komprimierte Fluid durch einen Raum zwischen der Zylinderinnenumfangsfläche 31 und den fixierter Körper-Außenumfangsflächen 92, 112 entweichen kann.
  • Da jedoch die Verbindungsdurchgänge 105, 115 im Inneren der fixierten Körper 90, 110 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, tritt ein Entweichen des komprimierten Fluids nicht auf, im Gegensatz zu dem Vergleichsbeispiel. Als eine Folge kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das komprimierte Fluid, das in den Abgabeanschlüssen 145, 155 verbleibt, effizient zu den Kompressionsräumen Sf2, Sr2 abgegeben werden, die mit den Ansauganschlüssen 140, 150 nicht in Verbindung sind.
  • (1-11) Mit der Bewegung der drehender Körper-Flächen 71a, 72a mit Bezug zu den flachen Flächen 102, 122 werden die Einlässe 105b, 115b der Verbindungsdurchgänge 105, 115 in Verbindung gebracht mit den Abgabeanschlüssen 145, 155 von dem Zustand, wo die Einlässe 105b, 115b durch die drehender Körper-Flächen 71a, 72a geschlossen sind, und dann werden die Einlässe 105b, 115b wieder durch die drehender Körper-Flächen 71a, 72a geschlossen. Deshalb werden, während sich die Abgabeanschlüsse 145, 155 entlang den flachen Flächen 102, 122 bewegen, die Einlässe 105b, 115b durch die drehender Körper-Flächen 71a, 72a geschlossen, anders als wenn die Einlässe 105b, 115b in Verbindung mit den Abgabeanschlüssen 145, 155 gebracht werden. Deshalb unterdrückt diese Gestaltung das Entweichen des Fluids in den Kompressionsräumen Sf2, Sr2 und den Ansaugräumen Sf1, Sr1 von den Verbindungsdurchgängen 105, 115 zu anderen Kompressionskammern.
  • (1-12) Das komprimierte Fluid, das zu den Verbindungsdurchgängen 105, 115 abgegeben wird, kann zu den Kompressionsräumen Sf2, Sr2, die mit den Ansauganschlüssen 140, 150 nicht in Verbindung sind, durch die Verbindungsaussparungen 34, 35 abgegeben werden. Des Weiteren werden die Auslässe 105a, 115a der Verbindungsdurchgänge 105, 115 durch die Verbindungsaussparungen 34, 35 geöffnet und geschlossen, die in der Zylinderinnenumfangsfläche 31 ausgebildet sind. Der Zylinder 30 dreht relativ zu dem fixierten Körper 90, 110, während die Verbindungsdurchgänge 105, 115, die in den fixierten Körpern 90, 110 ausgebildet sind, nicht drehen. Deshalb können die Verbindungsaussparungen 34, 35 intermittierend mit den Auslässen 105a, 115a der Verbindungsdurchgänge 105, 115 mit der Drehung der Verbindungsaussparungen 34, 35 relativ zu den fixierten Körpern 90, 110 in Verbindung gebracht werden, und die Auslässe 105a, 115a der Verbindungsdurchgänge 105, 115 können mit einer einfachen Gestaltung geöffnet und geschlossen werden.
  • (1-13) Da der drehende Körper 60 und der Zylinder 30 einstückig drehen, gleiten die Flügel 131 nicht an der Zylinderinnenumfangsfläche 31 in der Umfangsrichtung von sich. Das heißt, das Gleiten der Flügel 131 in der Axialrichtung Z findet nur relativ zu den fixierter Körper-Flächen 100, 120 statt. Beispielsweise kann die Gleitdistanz des Flügels 131 im Vergleich zu einem Fall halbiert werden, wo der drehende Körper 60 relativ zu sowohl dem Zylinder 30 als auch den fixierten Körpern 90, 110 dreht, und die Zentrifugalkraft, die aufgrund der Drehung des Zylinders 30 auf die Flügel 131 wirkt, kann verringert werden. Als eine Folge können ein mechanischer Verlust und ein Reibungsverlust während eines Antreibens des Kompressors verringert werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das Folgende beschreibt ein zweites Ausführungsbeispiel mit Bezug auf 20 bis 25. Da das zweite Ausführungsbeispiel eine Gestaltung hat, bei der nur die Anordnung der Abgabeanschlüsse und die Positionen der Verbindungsdurchgänge gegenüber der Gestaltung des ersten Ausführungsbeispiels geändert sind, wird die detaillierte Beschreibung für die gleichen Teile weggelassen.
  • Wie in 20, 21 oder 22 dargestellt ist, ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel eine erste Abgabekammer A11 durch die innere Bodenfläche 23e des hinteres Gehäuse-Bodenabschnitts 23, die hinteres Gehäuse-Innenumfangsfläche 24a, die ersten Plattenfläche 43 der hinteren Platte 40 und die Zylinderaußenumfangsfläche 32 definiert, und eine zweite Abgabekammer A12 ist durch die hintere Platte 40 und die Abgabeabdeckung 26 definiert. Ein Abgabeverbindungsloch 41a ist außen von dem hinteren Einsetzloch 41 in der Radialrichtung R in der hinteren Platte 40 ausgebildet. Die erste Abgabekammer A11 und die zweite Abgabekammer A12 sind durch das Abgabeverbindungsloch 41a in Verbindung.
  • Des Weiteren ist, wie in 22 dargestellt ist, ein hinterer Ansaugverbindungsdurchgang 222 zum Vorsehen einer Verbindung zwischen der Motorkammer A2 und dem hinteren Ansauganschluss 150 in dem hinteres Gehäuse-Seitenwandabschnitt 24 und der hinteren Platte 40 ausgebildet. Der hintere Ansauganschluss 150 des zweiten Ausführungsbeispiels ist durch das hintere fixierter Körper-Ansaugloch 152 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet, aber er hat nicht das Umfangsflächenansaugloch 151.
  • Der hintere Ansaugverbindungsdurchgang 222 hat einen ersten Verbindungsdurchgang 222a, der sich durch den hinteres Gehäuse-Seitenwandabschnitt 24 in der Axialrichtung Z erstreckt, und einen zweiten Verbindungsdurchgang 222b, der sich in der Radialrichtung R der hinteren Platte 40 erstreckt. Der zweite Verbindungsdurchgang 222b hat geöffnete Enden an entgegengesetzten Enden von sich. Eines der geöffneten Enden des zweiten Verbindungsdurchgangs 222b in der Außenumfangsfläche der hinteren Platte 40 ist durch ein Schließbauteil 223 geschlossen. Das andere geöffnete Ende des zweiten Verbindungsdurchgangs 222b, das entgegengesetzt von dem einen der geöffneten Enden angeordnet ist, das durch die Außenumfangsfläche der hinteren Platte 40 geschlossen ist, ist in Verbindung mit dem hinteren Ansauganschluss 150 des hinteren fixierten Körpers 110. Gemäß dieser Gestaltung wird das Fluid in der Motorkammer A2 in den hinteren Ansauganschluss 150 durch den ersten Verbindungsdurchgang 222a und den zweiten Verbindungsdurchgang 222b gezogen.
  • Wie in 23, 24 und 25 dargestellt ist, hat der drehende Körper 60 einen drehender Körper-Rohrabschnitt 61 und einen drehender Körper-Ringabschnitt 70. Jedoch hat der drehender Körper-Ringabschnitt 70 des zweiten Ausführungsbeispiels eine Ringform ohne eine Abgabeaussparung 71 und hat daher nicht die vordere innere Fläche 71b, die hintere innere Fläche 72b, die Verbindungsfläche 71c und die Teilöffnung 172a. Des Weiteren hat die Drehwelle 12 eine Form einer massiven Säule und hat nicht einen sich in der Welle befindlichen Durchgang 171 und ein Verbindungsloch 172.
  • Die vorderen Abgabeanschlüsse 145 sind in der Zylinderaußenumfangsfläche 32 an Positionen radial außen von der vorderen Kompressionskammer A4 in der Radialrichtung R ausgebildet. Im Speziellen sind die vorderen Abgabeanschlüsse 145 in der Zylinderaußenumfangsfläche 32 außen von der vorderen drehender Körper-Fläche 71a in der Radialrichtung R ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei vordere Abgabeanschlüsse 145 in der Umfangsrichtung des Zylinders 30 ausgebildet. Die Positionen von allen von den drei vorderen Abgabeanschlüssen 145 in der Axialrichtung Z sind die gleichen. Deshalb bewegt sich der vordere Abgabeanschluss 145, der einstückig mit dem Zylinder 30 dreht, in einem Umfang, der außen von der vorderen drehender Körper-Fläche 71a in der Radialrichtung R ist.
  • Die Zylinderaußenumfangsfläche 32 hat vordere Sitzflächen 148, die von der Zylinderaußenumfangsfläche 32 ausgespart sind. Die vorderen Sitzflächen 148 sind in der Zylinderaußenumfangsfläche 32 an Positionen außen von der vorderen Kompressionskammer A4 in der Radialrichtung R ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei vordere Sitzflächen 148 in der Umfangsrichtung des Zylinders 30 ausgebildet. Die vordere Sitzfläche 148 ist eine flache Fläche, die sich senkrecht zu der Radialrichtung R erstreckt.
  • Des Weiteren erstrecken sich die vorderen Abgabeanschlüsse 145 durch den Zylinder 30 in der Radialrichtung R und sehen eine Verbindung zwischen der vorderen Kompressionskammer A4 und der ersten Abgabekammer A11 vor. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der vordere Abgabeanschluss 145 einen kreisförmigen Querschnitt. Jedoch kann die Form des vorderen Abgabeanschlusses 145 in geeigneter Weise geändert werden. Beispielsweise kann der vordere Abgabeanschluss 145 eine ovale Form in einem Querschnitt haben. In einer Gestaltung, in der eine Vielzahl von vorderen Abgabeanschlüssen 145 vorgesehen sind, können die Größen der vorderen Abgabeanschlüsse 145 gleich sein oder können sich unterscheiden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vorderen Abgabeanschlüsse 145 an der vorauseilenden Seite ihrer zugehörigen Flügelkerben 130 in der Drehrichtung M angeordnet. Des Weiteren sind die vorderen Abgabeanschlüsse 145 in dem drehenden Körper 60 mit einem vorbestimmten Abstand von ihren zugehörigen Flügelkerben 130 in den Drehrichtungen des Zylinders 30 und des drehenden Körpers 60 angeordnet. Deshalb drehen die vorderen Abgabeanschlüsse 145 und die Flügel 131 einstückig, während sie den vorbestimmten Abstand zwischen sich in der Umfangsrichtung aufrechterhalten. Die vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c sind immer in Verbindung mit den vorderen Abgabeanschlüssen 145, da der Zylinder 30 mit dem drehenden Körper 60 integriert dreht.
  • Die vorderen Abgabeventile 146 schließen normalerweise die vorderen Abgabeanschlüsse 145. Wenn der Druck in der vorderen Kompressionskammer A4 (im Speziellen in dem Kompressionsraum Sf2) den Schwellenwert übersteigt, schalten die vorderen Abgabeventile 146 von einem Zustand, in dem die vorderen Abgabeventile 146 den vorderen Abgabeanschluss 145 schließen, zu einem Zustand, in dem die vorderen Abgabeventile 146 den vorderen Abgabeanschluss 145 öffnen. Als eine Folge wird das Fluid, das in der vorderen Kompressionskammer A4 komprimiert ist, zu der Abgabekammer A1 abgegeben. In diesem Fall wird der Öffnungswinkel der vorderen Abgabeventile 146 durch die vorderen Halter 147 reguliert. Das komprimierte Fluid, das zu der ersten Abgabekammer A11 abgegeben wird, wird durch Abgabeverbindungsloch 41a zu der zweiten Abgabekammer A12 abgegeben.
  • Die hinteren Abgabeanschlüsse 155 sind an Positionen außen von der hinteren Kompressionskammer A5 in der Radialrichtung R in der Zylinderaußenumfangsfläche 32 vorgesehen. Im Speziellen sind die hinteren Abgabeanschlüsse 155 außen von der hinteren drehender Körper-Fläche 72a in der Radialrichtung R in der Zylinderaußenumfangsfläche 32 ausgebildet. Des Weiteren hat der Kompressor 10 hintere Abgabeventile 156, die die hinteren Abgabeanschlüsse 155 öffnen und schließen, und hintere Halter 157, die die Öffnungswinkel von ihren zugehörigen hinteren Abgabeventilen 156 beschränken. Jedes der hinteren Abgabeventile 156 ist an seiner zugehörigen hinteren Sitzfläche 158 vorgesehen, die in der Zylinderaußenumfangsfläche 32 ausgebildet ist.
  • Die Gestaltungen der hinteren Abgabeanschlüsse 155, der hinteren Abgabeventile 156, der hinteren Halter 157 und der hinteren Sitzflächen 158 sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen der vorderen Abgabeanschlüsse 145, der vorderen Abgabeventile 146, der vorderen Halter 147 und der vorderen Sitzflächen 148, und die detaillierte Beschreibung wird somit weggelassen. Des Weiteren kann „vordere/r/s“, das in der Beschreibung der vorderen Abgabeanschlüsse 145, der vorderen Abgabeventile 146, der vorderen Halter 147 und der vorderen Sitzflächen 148 vorstehend verwendet wird, mit „hintere/r/s“ ausgetauscht werden.
  • Wie in 21, 24 oder 25 dargestellt ist, ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 zu der vorderen fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 geöffnet, und der Einlass 105b ist auch zu der vorderen fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 geöffnet. Der Einlass 105b ist außen von der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Radialrichtung R in der vorderen fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 vorgesehen. Des Weiteren ist der Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 an einer Position vorgesehen, die einem Teil von jedem der vorderen Abgabeanschlüsse 145 zugewandt ist, die durch die vordere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 in der Radialrichtung R gehen. Deshalb wird der Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 mit dem vorderen Abgabeanschluss 145 mit der Drehung des drehenden Körpers 60 intermittierend in Verbindung gebracht. Des Weiteren wird der Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 mit dem Kompressionsraum Sf2, der mit dem vorderen Ansauganschluss 140 nicht in Verbindung ist, mit der Drehung des drehenden Körpers 60 intermittierend in Verbindung gebracht.
  • Wie in 25 dargestellt ist, ist der Auslass 115a des hinteren Verbindungsdurchgangs 115 an der hinteren fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112 geöffnet und der Einlass 115b ist auch an der hinteren fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112 geöffnet. Der Einlass 115b ist außen von der zweiten hinteren flachen Fläche 122 in der Radialrichtung R in der hinteren fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112 vorgesehen. Des Weiteren ist der Einlass 115b des hinteren Verbindungsdurchgangs 115 an einer Position ausgebildet, die einem Teil des hinteren Abgabeanschlusses 155 zugewandt ist, der durch die hintere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112 in der Radialrichtung R geht. Der Einlass 115b des hinteren Verbindungsdurchgangs 115 wird mit jedem der hinteren Abgabeanschlüsse 155 mit der Drehung des drehenden Körpers 60 intermittierend in Verbindung gebracht. Des Weiteren wird der Auslass 115a des hinteren Verbindungsdurchgangs 115 mit dem Kompressionsraum Sr2, der mit dem hinteren Ansauganschluss 150 nicht in Verbindung ist, mit der Drehung des drehenden Körpers 60 intermittierend in Verbindung gebracht.
  • Die vorderen Verbindungsaussparungen 34 und die hinteren Verbindungsaussparungen 35 des Zylinders 30 sind bei den gleichen Positionen vorgesehen wie diejenigen in dem ersten Ausführungsbeispiel. Des Weiteren sind die Abmessungen der vorderen Verbindungsaussparungen 34 und der hinteren Verbindungsaussparungen 35 in der Axialrichtung Z auch die gleichen wie diejenigen in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 21, 23 und 24 dargestellt ist, hat in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Kompressor 10 Abgabenuten 69, die eine Verbindung zwischen den vorderen Abgabeanschlüssen 145 und den Flügelkerben 130 in der Zylinderinnenumfangsfläche 31 vorsehen, und Abgabenuten 69, die eine Verbindung zwischen den hinteren Abgabeanschlüssen 155 und den Flügelkerben 130 in der Zylinderinnenumfangsfläche 31 vorsehen.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel, wenn die Drehwelle 12 durch den elektrischen Motor 13 gedreht wird, werden der Zylinder 30 und der drehende Körper 60 somit einstückig gedreht. Als eine Folge drehen die Vielzahl von Flügeln 131, während sie sich in der Axialrichtung Z entlang den fixierter Körper-Flächen 100, 120 bewegen, wobei die Positionsbeziehung zwischen den Flügeln 131 in der Umfangsrichtung aufrechterhalten wird. Gleichzeitig drehen die Vielzahl der Abgabeanschlüsse 145, 155, wobei die Positionsbeziehung zwischen den Abgabeanschlüssen 145, 155 aufrechterhalten wird.
  • Mit der Bewegung der Vielzahl von Flügeln 131 ändern jede von den vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c und jede von den hinteren Kompressionskammern A5a bis A5c ihre jeweiligen Volumina, so dass ein Ansaugen und ein Komprimieren des Fluids ausgeführt werden. Wenn der Druck in dem Kompressionsraum Sf2 in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b den Schwellenwert übersteigt, wird eines der vorderen Abgabeventile 146 geöffnet, und das Fluid, das in dem Kompressionsraum Sf2 komprimiert ist, strömt in die erste Abgabekammer A11 durch ihren zugehörigen vorderen Abgabeanschluss 145, wie in 23 dargestellt ist. Das komprimierte Fluid, das in die erste Abgabekammer A11 geströmt ist, strömt zu der zweiten Abgabekammer A12 durch das Abgabeverbindungsloch 41a.
  • Anschließend, wenn der Druck in dem Kompressionsraum Sf2 unter den Schwellenwert fällt, wird das vordere Abgabeventil 146 geschlossen, der vordere Abgabeanschluss 145 wird durch die vordere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 und das vordere Abgabeventil 146 geschlossen, und das komprimierte Fluid wird in dem vorderen Abgabeanschluss 145 eingedämmt.
  • Wie in 24 und 25 dargestellt ist, wenn ein Teil von jedem der vorderen Abgabeanschlüsse 145 mit dem Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 mit der Drehung des drehenden Körpers 60 in Verbindung gebracht wird, wird das komprimierte Fluid in dem vorderen Abgabeanschluss 145 zu dem vorderen Verbindungsdurchgang 105 abgegeben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn ein Teil von einem der vorderen Abgabeanschlüsse 145 mit dem Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 in Verbindung gebracht ist, wird das komprimierte Fluid, das zu dem vorderen Verbindungsdurchgang 105 abgegeben ist, zu der dritten vorderen Kompressionskammer A4c durch die vordere Verbindungsaussparung 34 abgegeben, da der Auslass 105a des Verbindungsdurchgangs 105 mit der vorderen Verbindungsaussparung 34 in Verbindung ist.
  • Des Weiteren wird ein Teil des komprimierten Fluids, das in jedem der vorderen Abgabeanschlüsse 145 eingedämmt ist, zu der Flügelkerbe 130 an der nacheilenden Seite des vorderen Abgabeanschlusses 145 in der Drehrichtung M durch seine zugehörige Abgabenut 69 abgegeben.
  • Des Weiteren, wenn der Druck in dem Kompressionsraum Sr2 in der zweiten hinteren Kompressionskammer A5b den Schwellenwert an einer Position übersteigt, wo die Phase um 180° von dem vorderen Kontaktabschnitt Pf verschoben ist, wird eines der hinteren Abgabeventile 156 geöffnet, und das Fluid, das in dem Kompressionsraum Sr2 komprimiert ist, strömt in die erste Abgabekammer A11 durch den einen der hinteren Abgabeanschlüsse 155. Das komprimierte Fluid, das in die erste Abgabekammer A11 geströmt ist, strömt zu der zweiten Abgabekammer A12 durch das Abgabeverbindungsloch 41a.
  • Anschließend, wenn der Druck in dem Kompressionsraum Sr2 unter den Schwellenwert fällt, wird eines der hinteren Abgabeventile 156 geschlossen, der zugehörige hintere Abgabeanschluss 155 wird durch die hintere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112 und das eine von den hinteren Abgabeventilen 156 geschlossen, und das komprimierte Fluid wird in dem hinteren Abgabeanschluss 155 eingedämmt.
  • Wenn ein Teil von einem der hinteren Abgabeanschlüsse 155 in Verbindung mit dem Einlass 115b des hinteren Verbindungsdurchgangs 115 mit der Drehung des drehenden Körpers 60 gebracht ist, strömt das komprimierte Fluid, das in dem hinteren Abgabeanschluss 155 eingedämmt ist, in den hinteren Verbindungsdurchgang 115.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn ein Teil von einem der hinteren Abgabeanschlüsse 155 in Verbindung mit dem Einlass 115b des hinteren Verbindungsdurchgangs 115 ist, wird das komprimierte Fluid, das in den hinteren Verbindungsdurchgang 115 geströmt ist, zu der dritten hinteren Kompressionskammer A5c durch die hintere Verbindungsaussparung 35 abgegeben, da der Auslass 115a des hinteren Verbindungsdurchgangs 115 mit der hinteren Verbindungsaussparung 35 in Verbindung ist.
  • Des Weiteren wird ein Teil des komprimierten Fluids, das in dem einen von den hinteren Abgabeanschlüssen 155 eingedämmt ist, zu einer der Flügelkerben 130 an der nacheilenden Seite des hinteren Abgabeanschlusses 155 in der Drehrichtung M durch die Abgabenut 69 abgegeben.
  • Deshalb bietet das zweite Ausführungsbeispiel die folgenden Effekte zusätzlich zu den Effekten, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind.
  • (2-1) Da der Zylinder 30 mit den Abgabeanschlüssen 145, 155 versehen ist, drehen die Abgabeanschlüsse 145, 155 und die Flügel 131 auch einstückig, wenn der Zylinder 30 einstückig mit dem drehenden Körper 60 dreht. Das heißt, jeder der Flügel 131 hält vorbestimmte Abstände von den Abgabeanschlüssen 145, 155 aufrecht. Deshalb passiert der Flügel 131, der zusammen mit dem drehenden Körper 60 dreht, nicht die Abgabeanschlüsse 145, 155, und die Kompressionsräume Sf2, Sr2 und die Ansaugräume Sf1, Sr1 der Kompressionskammern A4, A5 werden nicht in Verbindung gebracht über die Flügel 131 hinweg durch die Abgabeanschlüsse 145, 155. Als eine Folge entweicht das Fluid, das in den Kompressionsräumen Sf2, Sr2 komprimiert wird, nicht zu den Ansaugräumen Sf1, Sr1 durch die Abgabeanschlüsse 145, 155, und die Verringerung der Kompressionseffizienz aufgrund dieses Entweichens kann verhindert werden.
  • Gemäß dieser Gestaltung können die Abgabeanschlüsse 145, 155 größer ausgebildet werden als die Plattendicke des Flügels 131, und ein Druckverlust an den Abgabeanschlüssen 145, 155 kann verringert werden.
  • (2-2) Der Zylinder 30 ist mit den Abgabenuten 69 ausgebildet, die eine Verbindung zwischen den Abgabeanschlüssen 145, 155 und den Flügelkerben 130 vorsehen. Dann kann das komprimierte Fluid, das in den Abgabeanschlüssen 145, 155 verbleibt, zu den Flügelkerben 130 durch die Abgabenuten 69 abgegeben werden. Als eine Folge kann unterdrückt werden, dass die Mengen eines komprimierten Fluids, das in beiden Abgabeanschlüssen 145, 155 verbleibt, in die Ansaugräume Sf1, Sr1 über beide Kontaktabschnitte Pf, Pr hinweg strömt, wodurch eine Verringerung der Ansaugeffizienz in den Ansaugräumen Sf1, Sr1 unterdrückt wird.
  • (2-3) Die fixierten Körper 90, 110 sind mit den Verbindungsdurchgängen 105, 115 versehen, und der Zylinder 30 ist mit den Verbindungsaussparungen 34, 35 versehen. In dem Zustand, in dem die Abgabeventile 146, 156 geschlossen sind, kann das komprimierte Fluid in den Abgabeanschlüssen 145, 155 zu den Verbindungsdurchgängen 105, 115 durch die Einlässe 105b, 115b der Verbindungsdurchgänge 105, 115 abgegeben werden. Dann kann das komprimierte Fluid, das zu den Verbindungsdurchgängen 105, 115 abgegeben ist, zu den Kompressionsräumen Sf2, Sr2, die nicht mit Bezug zu den Ansauganschlüssen 140, 150 in Verbindung sind, durch die Verbindungsaussparungen 34, 35 abgegeben werden. Deshalb kann verhindert werden, dass das komprimierte Fluid, das in den Abgabeanschlüssen 145, 155 verbleibt, zu den Ansaugräumen Sf1, Sr1 über die Kontaktabschnitte Pf, Pr hinaus abgegeben wird. Dies verhindert, dass das Fluid, das in den Kompressionsräumen Sf2, Sr2 komprimiert wird, von den Abgabeanschlüssen 145, 155 zu den Ansaugräumen Sf1, Sr1 zurückkehrt, so dass die Verringerung einer Kompressionseffizienz aufgrund der Rückkehr des komprimierten Fluids verhindert werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auf verschiedene Weisen modifiziert werden, wie es nachstehend beispielhaft beschrieben ist. Es sei angemerkt, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und die folgenden Modifikationsbeispiele miteinander innerhalb eines technisch sich nicht widersprechenden Bereichs kombiniert werden können. Des Weiteren kann in der Beschreibung der Modifikationsbeispiele die Gestaltung an der vorderen Seite des Kompressors auf die hintere Seite des Kompressors in der gleichen Weise angewendet werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel kann eine der Teilkammern der Kompressionskammer A4, mit der der Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 durch eine der vorderen Verbindungsaussparungen 34 in Verbindung ist, eine Teilkammer sein, die an der nacheilenden Seite der dritten Kompressionskammer A4c in der Drehrichtung M gelegen ist, wenn der Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 mit einem der vorderen Abgabeanschlüsse 145 in Verbindung gebracht ist, wie in 28 und 29 dargestellt ist. Das heißt, die Kompressionskammer, mit der der Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 durch die vordere Verbindungsaussparung 34 in Verbindung gebracht ist, ist eine der Teilkammern der Kompressionskammer A4, die die erste Kompressionskammer A4a wird, wenn der Einlass 105b mit dem vorderen Abgabeanschluss 145 in Verbindung gebracht ist.
  • Im Speziellen ist, wenn einer der vorderen Abgabeanschlüsse 145 in Verbindung mit dem Einlass 105b ist, die zugehörige vordere Verbindungsaussparung 34 nicht in Verbindung mit dem Auslass 105a und der Auslass 105a ist durch die Zylinderinnenumfangsfläche 31 geschlossen. Deshalb wird das komprimierte Fluid in dem einen der vorderen Abgabeanschlüsse 145 zu dem vorderen Verbindungsdurchgang 105 abgegeben, aber es wird nicht von dem Auslass 105a abgegeben. Des Weiteren, wenn der eine der vorderen Abgabeanschlüsse 145 mit dem Einlass 105b in Verbindung gebracht ist, ist die vordere Verbindungsaussparung 34 an der nacheilenden Seite des Flügels 131 gelegen, der die dritte vordere Kompressionskammer A4c an der nacheilenden Seite des Auslasses 105a in der Drehrichtung M definiert.
  • Dann, wenn der drehende Körper 60 und der Zylinder 30 drehen, wird die Verbindung zwischen dem Einlass 105b und dem vorderen Abgabeanschluss 145 aufgehoben, und der Einlass 105b wird durch die vordere drehender Körper-Fläche 71a geschlossen, so dass das komprimierte Fluid in dem vorderen Verbindungsdurchgang 105 eingedämmt ist.
  • Anschließend, wenn der drehende Körper 60 und der Zylinder 30 weiter drehen, wird eine der Teilkammern mit dem Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 durch eine der vorderen Verbindungsaussparungen 34 in Verbindung gebracht, wie in 26 und 27 dargestellt ist. Die Teilkompressionskammer, die die erste vordere Kompressionskammer A4a war, wenn der vordere Verbindungsdurchgang 105 mit dem einen der vorderen Abgabeanschlüsse 145 in Verbindung ist, wird die dritte vordere Kompressionskammer A1c, und eine der vorderen Verbindungsaussparungen 34 wird mit dem Auslass 105a mit Bezug zu dem Kompressionsraum in Verbindung gebracht, der nicht mit den Ansauganschlüssen 140, 150 in Verbindung ist. Dann wird das komprimierte Fluid, das in dem vorderen Verbindungsdurchgang 105 eingedämmt ist, zu der dritten vorderen Kompressionskammer A4c durch die vordere Verbindungsaussparung 34 abgegeben. Das Gleiche gilt für den hinteren Verbindungsdurchgang 115.
  • In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel kann das Öffnungs/Schließ-Ventil durch einen Ausströmdurchgang vorgesehen sein, der im Inneren des Zylinders 30 ausgebildet ist. Im Speziellen ist der Ausströmdurchgang ausgebildet, um sich gerade in der Axialrichtung Z in dem Zylinder 30 zu erstrecken, und ein erstes offenes Ende des Ausströmdurchgangs ist an einer Position ausgebildet, die in der vorderen Kompressionskammer A4 gelegen ist und wo das erste offene Ende mit dem Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 intermittierend in Verbindung gebracht werden kann. Des Weiteren ist ein zweites offenes Ende des Ausströmdurchgangs in der hinteren Kompressionskammer A5 an einer Position näher zu dem drehenden Körper 60 als die erste hintere flache Fläche 121 vorgesehen, um den Kompressionsraum Sr2 zu öffnen, wenn ein Ansaugen abgeschlossen ist.
  • Wenn ein Teil von einem der vorderen Abgabeanschlüsse 145 in Verbindung mit dem Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 gebracht wird, nachdem das komprimierte Fluid in dem vorderen Abgabeanschluss 145 eingedämmt ist, strömt das komprimierte Fluid in dem vorderen Abgabeanschluss 145 in den vorderen Verbindungsdurchgang 105.
  • Wenn ein Teil von einem der vorderen Abgabeanschlüsse 145 mit dem Einlass 105b des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 in Verbindung gebracht ist, ist der Auslass 105a des vorderen Verbindungsdurchgangs 105 in Verbindung mit dem ersten offenen Ende des Ausströmdurchgangs, so dass das komprimierte Fluid, das in den vorderen Verbindungsdurchgang 105 geströmt ist, zu dem Ausströmdurchgang abgegeben wird. Da das zweite offene Ende des Ausströmdurchgangs zu dem Kompressionsraum Sr2 geöffnet ist, der dann nicht in Verbindung mit den Ansauganschlüssen 140, 150 in der hinteren Kompressionskammer A5 ist, wird das komprimierte Fluid, das in den Ausströmdurchgang abgegeben wird, zu der hinteren Kompressionskammer A5 abgegeben.
  • Der Ausströmdurchgang kann an einer Position vorgesehen sein, wo das komprimierte Fluid, das in dem Abgabeanschluss 155 verbleibt, zu der vorderen Kompressionskammer A4 in der hinteren Seite abgegeben wird.
  • Gemäß dieser Gestaltung kann das komprimierte Fluid, das zu den Verbindungsdurchgängen 105, 115 abgegeben wird, zu den Kompressionsräumen Sf2, Sr2 abgegeben werden, die mit den Ansauganschlüssen 140, 150 nicht in Verbindung sind. Dies verhindert ein Zurückkehren des komprimierten Fluids, das in den Abgabeanschlüssen 145, 155 verbleibt, zu den Ansaugräumen Sf1, Sr1 über die Kontaktabschnitte Pf, Pr hinaus. Als eine Folge kann eine Verringerung der Menge eines Fluids, das in die Ansaugräume Sf1, Sr1 zu ziehen ist, unterdrückt werden, und eine Verringerung der Kompressionseffizienz kann unterdrückt werden.
  • Die drehender Körper-Flächen 71a, 72a können relativ zu der Axialrichtung Z geneigt sein. In diesem Fall können die vorderen flachen Flächen 101, 102 und die hinteren flachen Flächen 121, 122 flache Flächen sein, die sich senkrecht zu der Axialrichtung Z erstrecken, oder können mit dem gleichen Neigungswinkel geneigt sein wie die drehender Körper-Flächen 71a, 72a, um in Flächenkontakt mit den drehender Körper-Flächen 71a, 72a gebracht zu sein.
  • Ein Teil des drehender Körper-Rohrabschnitts 61 kann ausgeschnitten sein oder vorstehen. Obwohl der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 eine zylindrische Form in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hat, ist die Form des drehender Körper-Rohrabschnitts 61 nicht darauf beschränkt. Der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 hat eine nichtzylindrische Form. Die fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 müssen nicht notwendigerweise eine Kreisform haben, solange die fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 so ausgebildet sind, dass die Formen von diesen der Form des drehender Körper-Rohrabschnitts 61 entsprechen und ein Spalt zwischen der Innenumfangsfläche von diesen und dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 ausreichend klein ist. In einem Fall, in dem der drehender Körper-Rohrabschnitt 61 einen Ausschnittsabschnitt hat, kann ein separates Bauteil in den Ausschnittsabschnitt gepasst sein.
  • Der drehende Körper kann eine Scheibenform haben, die keinen vorstehenden Abschnitt hat, der von den drehender Körper-Flächen 71a, 72a in der Axialrichtung Z vorsteht, und muss nicht durch die fixierten Körper 90, 110 gestützt sein. In diesem Fall kann die vordere Kompressionskammer A4 durch die Außenumfangsfläche der Drehwelle 12 definiert sein. Das heißt, die vordere Kompressionskammer A4 muss nicht notwendigerweise durch die Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 definiert sein und kann unter Verwendung der vorderen drehender Körper-Fläche 71a und der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 definiert sein. Das Gleiche gilt für die hintere Kompressionskammer A5.
  • Die Anzahl von Wellenlagern 51, 53 ist nicht auf zwei beschränkt und kann eins sein. Beispielsweise kann das hintere Wellenlager 53 weggelassen sein. Des Weiteren können drei oder mehr Wellenlager vorgesehen sein.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmekammer A3 durch das hintere Gehäuse 22 und die hintere Platte 40 definiert, aber die Gestaltung ist nicht darauf beschränkt. Die Gestaltung der Aufnahmekammer A3 kann in geeigneter Weise geändert werden.
  • Beispielsweise kann der Kompressor 10 eine vordere Platte mit einer Plattenform, anstelle des hinteren Gehäuses 22, und einen hinteren rohrförmigen Zylinder mit Boden, anstelle der hinteren Platte 40, haben. In diesem Fall ist die Aufnahmekammer A3 durch die vordere Platte und den hinteren Zylinder definiert.
  • Der hinteres Gehäuse-Bodenabschnitt 23 und der hinteres Gehäuse-Seitenwandabschnitt 24 können als separate Bauteile vorgesehen sein.
  • Die fixierten Körper 90, 110 haben die gleiche Form in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, aber die Gestaltung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Durchmesser des vorderen fixierten Körpers 90 größer sein als der des hinteren fixierten Körpers 110 oder umgekehrt. In diesem Fall kann die Zylinderinnenumfangsfläche 31 eine gestufte Form haben, um den Formen der fixierten Körper 90, 110 zu entsprechen, und der Zylinder, der den vorderen fixierten Körper 90 aufnimmt, und der Zylinder, der den hinteren fixierten Körper 110 aufnimmt, können separat vorgesehen sein. Das heißt, die Volumina von beiden Kompressionskammern A4, A5 können gleich sein oder können unterschiedlich sein.
  • Die Verbindungsdurchgänge 105, 115 und die Verbindungsaussparungen 34, 35 können weggelassen werden.
  • Die Abgabenuten 69 können weggelassen werden.
  • Der Kompressor 10 der Ausführungsbeispiele ist mit zwei Kompressionskammern A4, A5 versehen, aber die Gestaltung ist nicht darauf beschränkt.
  • Beispielsweise können der hintere fixierte Körper 110, die hintere Kompressionskammer A5, die hinteren Ansauganschlüsse 150 und die hinteren Abgabeanschlüsse 155 weggelassen werden. In diesem Fall kann die erste vordere flache Fläche 101 in der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 weggelassen werden.
  • Gemäß solch einer Gestaltung ist es beispielsweise bevorzugt, einen Drängabschnitt zum Drängen der Flügel 131 zu dem vorderen fixierten Körper 90 vorzusehen. Der Drängabschnitt kann durch beispielsweise einen Drängstützabschnitt gestützt sein, der an dem drehender Körper-Rohrabschnitt 61 so vorgesehen ist, dass der Drängabschnitt einstückig mit der Drehung des drehenden Körpers 60 dreht. Beispielsweise ist der Drängstützabschnitt in dem hinteren drehender Körper-Endabschnitt 61b des drehender Körper-Rohrabschnitts 61 vorgesehen und hat eine Plattenform, die nach außen in der Radialrichtung R vorsteht. Somit drehen die Flügel 131, während sie sich in der Axialrichtung Z bewegen, wobei die Flügel 131 mit der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 in Kontakt gehalten werden, mit der Drehung des drehenden Körpers 60. Der vordere fixierte Körper 90, die vordere Kompressionskammer A4, die vorderen Ansauganschlüsse 140 und die vorderen Abgabeanschlüsse 145 können weggelassen werden, anstelle des Weglassens des hinteren fixierten Körpers 110, der hinteren Kompressionskammer A5, der hinteren Ansauganschlüsse 150 und der hinteren Abgabeanschlüsse 155. Mit anderen Worten gesagt kann der Kompressor 10 nur einen fixierten Körper haben.
  • Die fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 müssen nicht Durchgangslöcher sein, sondern können Nichtdurchgangslöcher sein, solange die Drehwelle 12 in diese eingesetzt wird.
  • Wenigstens eines der Drucklager 81, 82 kann weggelassen werden. Das heißt, der Kompressor 10 braucht keine zwei Drucklager 81, 82 haben.
  • Wenigstens eines von beiden drehender Körper-Lagern kann weggelassen werden.
  • Die Anzahl von Flügeln 131 kann in geeigneter Weise geändert werden. Der Kompressor 10 kann einen Flügel, zwei oder vier oder mehr Flügel 131 haben.
  • Eine Kontaktfläche (die fixierter Körper-Kontaktfläche) der vorderen fixierter Körper-Fläche 100, mit der die vordere drehender Körper-Fläche 71a in Kontakt ist, muss keine flache Fläche sein wie die zweite vordere flache Fläche 102. Das Gleiche gilt für die hintere fixierter Körper-Fläche 120. Jedoch ist eine flache Fläche in Anbetracht einer Dichtungseigenschaft bevorzugt.
  • Obwohl jede von den vorderen Nockenflächen 103 die vordere geneigte Fläche 104 in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hat, ist die Gestaltung nicht darauf beschränkt. Jede von den vorderen Nockenflächen 103 kann gekrümmt sein, so dass ein Abstand von der vorderen drehender Körper-Fläche 71a sich erhöht, wenn sich der Abstand von der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Umfangsrichtung erhöht. Das Gleiche gilt für die hinteren Nockenflächen 123.
  • Die Form des Gehäuses 11 kann geändert werden.
  • Die Form der Drehwelle 12 kann geändert werden. Beispielsweise kann die Drehwelle 12 eine Form mit einem teilweise hohlen Abschnitt haben oder kann eine säulenartige Form haben.
  • Der elektrische Motor 13 und der Inverter 14 können weggelassen werden. Das heißt, der elektrische Motor 13 und der Inverter 14 sind nicht wesentlich für den Kompressor 10. Beispielsweise kann die Drehwelle 12 durch Antreiben eines Riemens gedreht werden.
  • Des Weiteren kann die Drehwelle 12 weggelassen werden, wenn der elektrische Motor 13 weggelassen wird. In diesem Fall kann der drehende Körper 60 durch beispielsweise Antreiben eines Riemens direkt gedreht werden.
  • Der Kompressor 10 kann für andere Zwecke als für die Klimaanlage verwendet werden. Beispielsweise kann der Kompressor 10 verwendet werden, um komprimierte Luft zu einer Brennstoffzelle zuzuführen, die an einem Brennstoffzellenfahrzeug montiert wird. Das heißt, das Fluid, das durch den Kompressor 10 zu komprimieren ist, ist nicht auf das Kältemittel beschränkt, das Öl enthält, und kann geändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Kompressor
    11:
    Gehäuse
    12:
    Drehwelle
    34, 35:
    Verbindungsaussparung
    60:
    drehender Körper
    61:
    drehender Körper-Rohrabschnitt
    62:
    Rohrabschnittsaußenumfangsfläche
    69:
    Abgabenut
    70:
    drehender Körper-Ringabschnitt
    71:
    vordere drehender Körper-Fläche
    72:
    hintere drehender Körper-Fläche
    90, 110:
    fixierter Körper
    92, 112:
    fixierter Körper-Außenumfangsfläche
    100, 120:
    fixierter Körper-Fläche
    102, 122:
    zweite flache Fläche (fixierter Körper-Kontaktfläche)
    103, 123:
    Nockenfläche
    104, 124:
    geneigte Fläche
    115, 125:
    vorderer Verbindungsdurchgang
    130:
    Flügelkerbe
    131:
    Flügel
    140:
    vorderer Ansauganschluss
    145:
    vorderer Abgabeanschluss
    150:
    hinterer Ansauganschluss
    152:
    hinteres fixierter Körper-Ansaugloch
    155:
    hinterer Abgabeanschluss
    A4:
    vordere Kompressionskammer
    A5:
    hintere Kompressionskammer
    L:
    Drehachse
    Pf:
    vorderer Kontaktabschnitt
    Pr:
    hinterer Kontaktabschnitt
    Sf1, Sri:
    Ansaugraum
    Sf2, Sr2:
    Kompressionsraum

Claims (4)

  1. Kompressor (10) mit: einem drehenden Körper (60), der eine drehender Körper-Fläche (71a, 72a) hat, die eine Drehachse (L) schneidet, wobei der drehende Körper (60) gestaltet ist, um um die Drehachse (L) zu drehen; einem fixierten Körper (90, 110), der eine fixierter Körper-Fläche (100, 120), die der drehender Körper-Fläche (71a, 72a) in einer Axialrichtung (Z) zugewandt ist, in der sich die Drehachse (L) erstreckt, und eine fixierter Körper-Außenumfangsfläche (92, 112) hat, die eine Radialrichtung (R) schneidet, die sich senkrecht zu der Drehachse (L) erstreckt, wobei der fixierte Körper (90, 110) gestaltet ist, um nicht zu drehen; einem Zylinder (30), der eine Zylinderinnenumfangsfläche (31) hat, die der fixierter Körper-Außenumfangsfläche (92, 112) in der Radialrichtung (R) zugewandt ist, wobei der Zylinder (30) gestaltet ist, um den drehenden Körper (60) und den fixierten Körper (90, 110) aufzunehmen; einem Flügel (131), der in eine Flügelkerbe (130) eingesetzt ist, die in dem drehenden Körper (60) ausgebildet ist, wobei der Flügel (131) gestaltet ist, um zu drehen, während er sich in der Axialrichtung (Z) bewegt, mit einer Drehung des drehenden Körpers (60); und einer Kompressionskammer (A4, A5), die durch die Zylinderinnenumfangsfläche (31), die drehender Körper-Fläche (71a, 72a) und die fixierter Körper-Fläche (100, 120) definiert ist, und in der ein Ansaugen und ein Komprimieren eines Fluids ausgeführt werden, wenn sich der Flügel (131) dreht, während er sich in der Axialrichtung (Z) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionskammer (A4, A5) Folgendes hat: einen Ansaugraum (Sf1, Sr1), der an einer vorauseilenden Seite einer Drehrichtung (M) des drehenden Körpers (60) mit Bezug zu einem Kontaktabschnitt (Pf, Pr) positioniert ist, wo die drehender Körper-Fläche (71a, 72a) und die fixierter Körper-Fläche (100, 120) in Kontakt miteinander sind, und einen Kompressionsraum (Sf2), der an einer nacheilenden Seite der Drehrichtung (M) mit Bezug zu dem Kontaktabschnitt (Pf, Pr) in der Drehrichtung (M) positioniert ist, der drehende Körper (60) einen drehender Körper-Ringabschnitt (70) hat, der die drehender Körper-Fläche (71a, 72a) und die Flügelkerbe (130) hat, der drehender Körper-Ringabschnitt (70) einen Abgabeanschluss (145, 155) hat, der an der drehender Körper-Fläche (71a, 72a) geöffnet ist und durch den das Fluid, das in dem Kompressionsraum (Sf2) komprimiert wird, zu einer Innenseite des drehender Körper-Ringabschnitts (70) abgegeben wird, die Flügelkerbe (130) sich durch den drehender Körper-Ringabschnitt (70) in der Axialrichtung (Z) erstreckt, und der Abgabeanschluss (145, 155) und die Flügelkerbe (130) in dem drehender Körper-Ringabschnitt (70) mit einem vorbestimmten Abstand zwischen dem Abgabeanschluss (145, 155) und der Flügelkerbe (130) in der Drehrichtung (M) angeordnet sind.
  2. Kompressor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehende Körper (60) eine Abgabenut (69) hat, die in der drehender Körper-Fläche (71a, 72a) ausgebildet ist, wobei die Abgabenut (69) gestaltet ist, um eine Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss (145, 155) und der Flügelkerbe (130) vorzusehen, die an der nacheilenden Seite des Abgabeanschlusses (145, 155) in der Drehrichtung (M) ausgebildet ist.
  3. Kompressor (10) mit: einem drehenden Körper (60), der eine drehender Körper-Fläche (71a, 72a) hat, die eine Drehachse (L) schneidet, wobei der drehende Körper (60) gestaltet ist, um um die Drehachse (L) zu drehen; einem fixierten Körper (90, 110), der eine fixierter Körper-Fläche (100, 120), die der drehender Körper-Fläche (71a, 72a) in einer Axialrichtung (Z) zugewandt ist, in der sich die Drehachse (L) erstreckt, und eine fixierter Körper-Außenumfangsfläche (92, 112) hat, die eine Radialrichtung (R) schneidet, die sich senkrecht zu der Drehachse (L) erstreckt, wobei der fixierte Körper (90, 110) gestaltet ist, um nicht zu drehen; einem Zylinder (30), der eine Zylinderinnenumfangsfläche (31), die der fixierter Körper-Außenumfangsfläche (92, 112) in der Radialrichtung (R) zugewandt ist, hat, wobei der Zylinder (30) gestaltet ist, um den drehenden Körper (60) und den fixierten Körper (90, 110) aufzunehmen; einem Flügel (131), der in eine Flügelkerbe (130) eingesetzt ist, die in dem drehenden Körper (60) ausgebildet ist, wobei der Flügel (131) gestaltet ist, um zu drehen, während er sich in der Axialrichtung (Z) bewegt, mit einer Drehung des drehenden Körpers (60); und einer Kompressionskammer (A4, A5), die durch die Zylinderinnenumfangsfläche (31), die drehender Körper-Fläche (71a, 72a) und die fixierter Körper-Fläche (100, 120) definiert ist, und in der ein Ansaugen und ein Komprimieren eines Fluids ausgeführt werden, wenn sich der Flügel (131) dreht, während er sich in der Axialrichtung (Z) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionskammer (A4, A5) Folgendes hat: einen Ansaugraum (Sf1, Sr1), der an einer vorauseilenden Seite einer Drehrichtung (M) des drehenden Körpers (60) mit Bezug zu einem Kontaktabschnitt (Pf, Pr) positioniert ist, wo die drehender Körper-Fläche (71a, 72a) und die fixierter Körper-Fläche (100, 120) in Kontakt miteinander sind, und einen Kompressionsraum (Sf2), der an einer nacheilenden Seite der Drehrichtung (M) mit Bezug zu dem Kontaktabschnitt (Pf, Pr) in der Drehrichtung (M) positioniert ist, der drehende Körper (60) einen drehender Körper-Ringabschnitt (70) hat, der die drehender Körper-Fläche (71a, 72a) und die Flügelkerbe (130) hat, die Flügelkerbe (130) sich durch den drehender Körper-Ringabschnitt (70) in der Axialrichtung (Z) erstreckt, der Zylinder (30) einstückig mit dem drehenden Körper (60) um die Drehachse (L) dreht, der Zylinder (30) einen Abgabeanschluss (145, 155) hat, der sich durch den Zylinder (30) in einer Radialrichtung (R) erstreckt und an der Zylinderinnenumfangsfläche (31) geöffnet ist und durch den ein Fluid, das in dem Kompressionsraum (Sf2) komprimiert wird, zu einer äußeren Seite des Zylinders (30) abgegeben wird, wobei der Abgabeanschluss (145, 155) und die Flügelkerbe (130) in dem drehender Körper-Ringabschnitt (70) mit einem vorbestimmten Abstand zwischen dem Abgabeanschluss (145, 155) und der Flügelkerbe (130) in der Drehrichtung (M) angeordnet sind.
  4. Kompressor (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (30) eine Abgabenut (69) hat, die in der Zylinderinnenumfangsfläche (31) ausgebildet ist, wobei die Abgabenut (69) gestaltet ist, um eine Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss (145, 155) und der Flügelkerbe (130) vorzusehen, die an der nacheilenden Seite des Abgabeanschlusses (145, 155) in der Drehrichtung (M) ausgebildet ist.
DE102021108053.3A 2020-03-31 2021-03-30 Kompressor Withdrawn DE102021108053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020065265A JP2021161960A (ja) 2020-03-31 2020-03-31 圧縮機
JP2020-065265 2020-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108053A1 true DE102021108053A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77659319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108053.3A Withdrawn DE102021108053A1 (de) 2020-03-31 2021-03-30 Kompressor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2021161960A (de)
DE (1) DE102021108053A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021161960A (ja) 2021-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003339T2 (de) Gas-flügelzellenpumpe und verfahren zum betrieb der pumpe
DE2223156C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE3878073T2 (de) Fluessigkeitsverdichter.
DE69535532T2 (de) Rotierender Spiralverdichter
DE10125357A1 (de) Abdichtaufbau in einem Spiralkompressor
DE3109301C2 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1794457B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102018107460B4 (de) Kompressor der Schneckenbauart
WO2007101457A1 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102005048602A1 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE102008008683A1 (de) Verbundfluidmaschine
DE102008015280A1 (de) Verstellflügelpumpe
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE112016002389T5 (de) Kompressor vom Zylinderrotations-Typ
DE19980588C2 (de) Pumpe
DE69111737T2 (de) Spiralverdichter.
DE69402329T2 (de) Rotationsflügelzellenverdichter
DE2735824C2 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
DE112018006076T5 (de) Scrollkompressor
DE1628266A1 (de) Rotierender Verdichter
DE102021108053A1 (de) Kompressor
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP3667086B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
DE102021108056A1 (de) Kompressor
DE102021108062A1 (de) Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee