DE102021106555B4 - Verfahren zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Motorsteuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Motorsteuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021106555B4
DE102021106555B4 DE102021106555.0A DE102021106555A DE102021106555B4 DE 102021106555 B4 DE102021106555 B4 DE 102021106555B4 DE 102021106555 A DE102021106555 A DE 102021106555A DE 102021106555 B4 DE102021106555 B4 DE 102021106555B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
internal combustion
combustion engine
vehicle battery
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021106555.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021106555A1 (de
Inventor
Sebastian Hemminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021106555.0A priority Critical patent/DE102021106555B4/de
Priority to GB2203334.4A priority patent/GB2606059B/en
Priority to KR1020220031284A priority patent/KR102686625B1/ko
Publication of DE102021106555A1 publication Critical patent/DE102021106555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021106555B4 publication Critical patent/DE102021106555B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • B60W30/194Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine related to low temperature conditions, e.g. high viscosity of hydraulic fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Verfahren zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie (14) eines Kraftfahrzeugs, bei demnach einer Beendigung eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs eine Brennkraftmaschine (12) des Kraftfahrzeugs unmittelbar nachfolgend eingeschaltet wird oder eingeschaltet bleibt,eine von der Brennkraftmaschine (12) erzeugte mechanische Leistung mit Hilfe einer im Generatormodus betriebenen elektrischen Maschine (18) des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie gewandelt wird,die Kraftfahrzeugbatterie (14) mit Hilfe der in der elektrischen Maschine (18) generierten elektrischen Energie geladen wird unddie Brennkraftmaschine (12) zeitversetzt zur Beendigung des Fahrbetriebs ausgeschaltet wird,wobei die Kraftfahrzeugbatterie (14) so lange geladen wird bis ein vordefinierter Schwellenwert für den Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie (14) erreicht ist, wobei der Schwellenwert unterhalb eines maximal möglichen Ladezustands der Kraftfahrzeugbatterie (14) liegt,wobei der Schwellenwert mindestens einem für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine (12) erforderlichen Ladezustand entspricht,wobei der Schwellenwert den für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine (12) erforderlichen Ladezustand um einen Sicherheitszuschlag übertrifft und der Sicherheitszuschlag in Abhängigkeit von einer voraussichtlichen Entladung der Kraftfahrzeugbatterie (14) innerhalb eines vordefinierten Zeitraums gewählt wird, undwobei nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine (12) die Brennkraftmaschine (12) erneut gestartet wird, um mit Hilfe der elektrischen Maschine (18) die Kraftfahrzeugbatterie (14) aufzuladen, falls der Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie (14) unter einen Mindestladezustand fällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie eine Motorsteuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit deren Hilfe die Kraftfahrzeugbatterie mit Hilfe der Brennkraftmaschine aufgeladen werden kann.
  • Aus EP 2 918 463 A1 ist es bekannt, dass ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs nach einer vordefinierten Stillstandzeit automatisch startet, um eine Kraftfahrzeugbatterie aufzuladen.
  • Aus DE 10 2014 203 417 A1 ist es bekannt nach einer Beendigung eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs einen Nachlauf eines Verbrennungsmotors zuzulassen, um eine Kraftfahrzeugbatterie auf einen vorgegebenen minimalen Ladezustand zu laden.
  • Aus CA 2 842 024 A1 ist es bekannt bei einem ausgeschalteten Kraftfahrzeug eine Brennkraftmaschine automatisch zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie zu starten, wenn ein minimaler Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie unterschritten wird.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis für eine Kraftfahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs mit einem guten Ladezustand.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine Kraftfahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs mit einem guten Ladezustand ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Motorsteuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs, bei dem nach einer Beendigung eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs eine Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs unmittelbar nachfolgend eingeschaltet wird oder eingeschaltet bleibt, eine von der Brennkraftmaschine erzeugte mechanische Leistung mit Hilfe einer im Generatormodus betriebene elektrische Maschine des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie gewandelt wird, die Kraftfahrzeugbatterie mit Hilfe der in der elektrischen Maschine generierten elektrischen Energie geladen wird und die Brennkraftmaschine zeitversetzt zur Beendigung des Fahrbetriebs ausgeschaltet wird, wobei die Kraftfahrzeugbatterie so lange geladen wird bis ein vordefinierter Schwellenwert für den Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie erreicht ist, wobei der Schwellenwert unterhalb eines maximal möglichen Ladezustands der Kraftfahrzeugbatterie liegt, wobei der Schwellenwert mindestens einem für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine erforderlichen Ladezustand entspricht, wobei der Schwellenwert den für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine erforderlichen Ladezustand um einen Sicherheitszuschlag übertrifft und der Sicherheitszuschlag in Abhängigkeit von einer voraussichtlichen Entladung der Kraftfahrzeugbatterie innerhalb eines vordefinierten Zeitraums gewählt wird, und wobei nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine die Brennkraftmaschine erneut gestartet wird, um mit Hilfe der elektrischen Maschine die Kraftfahrzeugbatterie aufzuladen, falls der Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie unter einen Mindestladezustand fällt.
  • Bei einem Kraftfahrzeug soll die Kraftfahrzeugbatterie einen hinreichend hohen Ladezustand aufweisen, dass das Kraftfahrzeug leicht gestartet werden kann. Hierbei sollte der Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie zumindest so hoch sein, dass die Brennkraftmaschine, insbesondere Verbrennungsmotor, des Kraftfahrzeugs aus der in der Kraftfahrzeugbatterie gespeicherten elektrischen Energie gestartet werden kann. Insbesondere bei einem Kaltstart des Kraftfahrzeugs bei besonders niedrigen Umgebungstemperaturen, beispielweise unter -10° C, ist jedoch der Wirkungsgrad der Kraftfahrzeugbatterie unterdurchschnittlich schlecht und das Schleppmoment der Brennkraftmaschine, beispielsweise aufgrund schlechter tribologischen Eigenschaften von Schmiermitteln bei einer derartig niedrigen Umgebungstemperatur, besonders hoch. Insbesondere bei einem als Hybrid-Kraftfahrzeug ausgestalteten Kraftfahrzeug soll jedoch der Energieinhalt der Kraftfahrzeugbatterie möglichst umfassend im Fahrbetrieb genutzt werde, um den Kraftverbrauch und die CO2-Emissionen gering zu halten. Dies führt dazu, dass die Kraftfahrzeugbatterie nach einem Fahrbetrieb in der Regel auf einem recht niedrigem Ladeniveau vorliegt, so dass ein nachfolgender Kaltstart des Kraftfahrzeugs schwierig sein könnte.
  • Wenn der Fahrer den Fahrbetrieb beendet, beispielsweise indem der Fahrer die Zündung des Kraftfahrzeugs ausschaltet und/oder das Kraftfahrzeug von außen verschließt, wird jedoch die Brennkraftmaschine nicht ausgeschaltet beziehungsweise die zur Beendigung des Fahrbetriebs bereits ausgeschaltete Brennkraftmaschine wieder eingeschaltet. Dadurch befindet sich die Brennkraftmaschine unmittelbar nach der durch Fahrer eingeleiteten Beendigung des Fahrbetriebs in einem gestarteten Zustand. Dadurch kann die Brennkraftmaschine im noch betriebswarmen Zustand und somit mit einem guten Wirkungsgrad die elektrische Maschine antreiben, die im Generatorbetrieb elektrische Energie zum Aufladen der Kraftfahrzeugbatterie generieren kann. Die Kraftfahrzeugbatterie kann dadurch nach der Beendigung des Fahrbetriebs von der Brennkraftmaschine mit einem guten Wirkungsgrad aufgeladen werden. Die Kraftfahrzeugbatterie kann dadurch soweit mit Hilfe der Brennkraftmaschine und der im Generatorbetrieb betriebenen elektrischen Maschine aufgeladen werden, dass die Kraftfahrzeugbatterie für einen nachfolgenden Kaltstart des Kraftfahrzeugs einen ausreichend hohen Ladezustand aufweist. Da ein zu niedriger Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie vermieden werden kann, ist es möglich besonders viel gespeicherte elektrische Energie der Kraftfahrzeugbatterie im Fahrbetrieb eines als Hybrid-Kraftfahrzeugs ausgestalteten Kraftfahrzeugs zu nutzen und einen besonders niedrigen Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie zum Ende des Fahrbetriebs in Kauf zu nehmen. Dies führt zu einem besonders niedrigen Ladewiderstand beim Aufladen der Kraftfahrzeugbatterie und ermöglicht einen entsprechend ausgeprägteren kraftstoffsparenden Betrieb des Kraftfahrzeugs, wodurch zusätzlich der Wirkungsgrad verbessert sowie der Kraftverbrauch und die CO2-Emissionen gering gehalten werden können.
  • Ein Ausschalten der Brennkraftmaschine erfolgt zeitversetzt an einem späteren Zeitpunkt bezogen auf den Zeitpunkt, zu dem der Fahrer die Beendigung des Fahrbetriebs einleitet. Obwohl der Fahrer das Kraftfahrzeug ausschalten möchte, bleibt beziehungsweise wird die Brennkraftmaschine eingeschaltet. Vorzugsweise wird der Fahrer darüber informiert, dass nach der Beendigung des Fahrbetriebs die Brennkraftmaschine eingeschaltet wird beziehungsweise eingeschaltet bleibt, beispielsweise durch einen entsprechenden Informationstext in einer Instrumententafel. Der Informationstext, kann beispielsweise einen „Batterielademodus“ anzeigen und darüber informieren, dass für diesen Lademodus die Brennkraftmaschine eingeschaltet bleibt und erst später automatisch ausgeschaltet wird. Der Fahrer kann dadurch den gut hörbaren Betrieb der Brennkraftmaschine verstehen und erkennt, dass kein fehlerhaftes Betriebsverhalten des Kraftfahrzeugs vorliegt. Das zeitversetzte Ausschalten der Brennkraftmaschine kann beispielsweise nach einer fest oder dynamisch vorgegebenen Zeitdauer oder in Abhängigkeit von anderen Parametern erfolgen. Beispielweise kann die Brennkraftmaschine automatisch ausgeschaltet werden, wenn ein beabsichtigtes Ladeniveau der Kraftfahrzeugbatterie erreicht ist und/oder die Kraftfahrzeugbatterie von einer externen Energiequelle für elektrische Energie geladen wird, wie dies insbesondere bei einem als Plug-In-Hyprib ausgestalteten Kraftfahrzeug der Fall sein kann. Durch das motorische Nachlaufen der Brennkraftmaschine nach der Beendigung des Fahrbetriebs kann die Kraftfahrzeugbatterie mit einem guten Wirkungsgrad aufgeladen werden, um einen nachfolgenden Kaltstart des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, so dass ein stets guter Ladezustand für die Kraftfahrzeugbatterie des Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Dadurch, dass die Kraftfahrzeugbatterie so lange geladen wird bis ein vordefinierter Schwellenwert für den Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie erreicht ist, wobei der Schwellenwert unterhalb eines maximal möglichen Ladezustands der Kraftfahrzeugbatterie liegt, ist ein maximales Aufladen der Kraftfahrzeugbatterie vermieden. Dadurch wird ein Betrieb der Brennkraftmaschine bei einem besonders großen Ladewiderstand der Kraftfahrzeugbatterie vermieden. Der Vorteil mit einer noch betriebswarmen Brennkraftmaschine die Kraftfahrzeugbatterie mit einem guten Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine aufzuladen wird dadurch nicht durch einen unnötig hohen Ladewiderstand der Kraftfahrzeugbatterie beeinträchtigt. Das Aufladen der Kraftfahrzeugbatterie bis zu einem maximal möglichen Ladeniveau kann für das Aufladen der Kraftfahrzeugbatterie aus einem externen elektrischen Netz vorgesehen werden, bei dem die elektrische Energie auch aus regenerativen Energieformen und allenfalls zu einem geringeren Anteil durch die Verbrennung fossiler Energieträger erzeugt werden kann. Das Aufladen der Kraftfahrzeugbatterie bis zu dem maximal möglichen Ladeniveau kann dadurch im Vergleich zu einem Aufladen mit Hilfe der Brennkraftmaschine mit einer besseren CO2-Bilanz erfolgen.
  • Dadurch, dass der Schwellenwert mindestens einem für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine erforderlichen Ladezustand entspricht, kann auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen ein Starten des Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei einer Umgebungstemperatur von unter -10° C, sichergestellt werden. Das Risiko, dass das Kraftfahrzeug in einer kalten Jahreszeit nicht gestartet werden kann und stattdessen liegen bleibt, ist dadurch reduziert. Insbesondere ist der für den Kaltstart der Brennkraftmaschine erforderlichen Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie signifikant höher als ein minimaler Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie im regulären Fahrbetrieb. Der Schwellenwert ist dadurch regelmäßig höher als der Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie zum Zeitpunkt der Beendigung des Fahrbetriebs.
  • Dadurch, dass der Sicherheitszuschlag in Abhängigkeit von einer voraussichtlichen Entladung der Kraftfahrzeugbatterie innerhalb eines vordefinierten Zeitraums gewählt wird, kann hierbei berücksichtigt werden, dass auch im ausgeschalteten Zustand des Kraftfahrzeugs elektrische Verbraucher, beispielsweise eine Alarmanlage, an der Kraftfahrzeugbatterie angeschlossen sein können, deren Verbrauch über einen bestimmten vordefinierten Zeitraum bei dem Sicherheitszuschlag berücksichtigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine die Brennkraftmaschine erneut gestartet, um mit Hilfe der elektrischen Maschine die Kraftfahrzeugbatterie aufzuladen, falls der Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie unter einen Mindestladezustand fällt. Falls das Kraftfahrzeug über einen besonders langen Zeitraum nicht gestartet wird, ist es grundsätzlich möglich, dass sich die Kraftfahrzeugbatterie auf einen Ladezustand entlädt, der möglicherweise nicht mehr ausreicht, um einen Kaltstart des Kraftfahrzeugs vornehmen zu können. Um dies zu vermeiden kann die Brennkraftmaschine beim Unterschreiten des vordefinierten Mindestladezustand automatisch von der Kraftfahrzeugbatterie gestartet werden, um die Kraftfahrzeugbatterie wieder ausreichend aufladen zu können. Der Mindestladezustand ist hierbei hoch genug gewählt, dass ein Starten der Brennkraftmaschine aus der Kraftfahrzeugbatterie heraus noch bewerkstellig werden kann. Der Schwellenwert, bei dem die Brennkraftmaschine automatisch ausgeschaltet wird, ist hierbei hoch genug im Vergleich zu dem Mindestladezustand gewählt, dass ein wiederholtes Starten und Ausschalten der Brennkraftmaschine über einen vergleichsweise kurzen Zeitraum vermieden ist.
  • Besonders bevorzugt wird der für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine erforderliche Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie in Abhängigkeit von einer Außentemperatur abgeschätzt. Hierbei kann berücksichtigt werden, dass für einen Kaltstart bei einer niedrigeren Temperatur ein höherer Ladezustand als bei einer höheren Temperatur erforderlich sein kann. Insbesondere kann die Außentemperatur für andere Zwecke, beispielsweise für den Betrieb einer Klimaanlage, sowieso gemessen werden und steht als zu berücksichtigender Parameter zur Verfügung. Beispielsweise kann die Information über die Außentemperatur über einen CAN-Bus einer zugehörigen Motorsteuereinrichtung zugeführt werden, um dort einen geeigneten Schwellenwert dynamisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur vorzugeben. Ein unnötig starkes Aufladen der Kraftfahrzeugbatterie gegen einen sich allmählich erhöhenden Ladewiderstand, insbesondere in einer warmen Jahreszeit, kann dadurch vermieden werden.
  • Insbesondere übertrifft der Schwellenwert den für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine erforderlichen Ladezustand um einen prozentualen Sicherheitszuschlag. Dadurch kann berücksichtigt werden, dass die aktuell gemessene Außentemperatur bis zum nächsten Start des Kraftfahrzeugs abfallen kann, so dass der Ladezustand mit einer ausreichenden Sicherheit dimensioniert werden kann, um den nächsten Kaltstart sicher bewerkstelligen zu können.
  • Insbesondere wird die Beendigung eines Fahrbetriebs durch einen Fahrerwunsch zum Ausschalten einer Zündung der Brennkraftmaschine detektiert. Wenn der Fahrer die Zündung der Brennkraftmaschine ausschalten möchten, indiziert dies besonders sicher ein vorläufig längeres Anhalten des Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Parksituation, so dass ein besonders einfach zu messendes Ereignis als Ausgangspunkt für das Verfahren verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Motorleistung der Brennkraftmaschine unter Berücksichtigung der angreifenden Generatorleistung der elektrischen Maschine im Wesentlichen am optimalen Betriebspunkt betrieben. Die motorische Leistung der Brennkraftmaschine sowie die Generatorleistung der elektrischen Maschine können derart aneinander angepasst werden, dass die Brennkraftmaschine mit einem besonders hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann. Hierbei kann ausgenutzt werden, dass nach der Beendigung des Fahrbetriebs durch den Fahrer keine Eingriffe des Fahrers zu befürchten sind, so dass der Betriebsmodus der Brennkraftmaschine nicht an einer besonders reaktionsschnellen Spritzigkeit, sondern an einer kontinuierlichen Dauerlast ausgerichtet sein kann. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen können dadurch gering gehalten werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Motorsteuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem mit einem Ladesensor zur Detektion eines Ladezustands einer Kraftfahrzeugbatterie verbindbaren Messeingang, einer mit einer Startereinheit zum Starten und Ausschalten der Brennkraftmaschine verbindbaren Steuerausgang, einer mit einer Kupplung zum Ankuppeln einer elektrischen Maschine an die Brennkraftmaschine verbindbaren Kupplungsausgang, einem Detektionseingang zur Detektion einer Beendigung eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs und einer mit dem Messeingang, dem Steuerausgang, dem Kupplungsausgang und dem Detektionseingang verbundenen Steuereinheit, wobei die Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, hergerichtet ist in Abhängigkeit von einem am Messeingang eingehenden Messignal und einem am Detektionseingang eingehenden Detektionssignal bei einem Detektionssignal zum Ausschalten der Brennkraftmaschine das Ausschalten der Brennkraftmaschine zu unterdrücken und/oder die Brennkraftmaschine zu starten, um zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie die Brennkraftmaschine mit der elektrischen Maschine zu kuppeln. Die Motorsteuereinrichtung kann insbesondere wie vorstehend anhand des Verfahrens erläutert aus- und weitergebildet sein. Durch das motorische Nachlaufen der Brennkraftmaschine nach der Beendigung des Fahrbetriebs kann die Kraftfahrzeugbatterie mit einem guten Wirkungsgrad aufgeladen werden, um einen nachfolgenden Kaltstart des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, so dass ein stets guter Ladezustand für die Kraftfahrzeugbatterie des Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Konzeptdarstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • Der in 1 dargestellte Antriebsstrang 10 kann in einem insbesondere als (Plug-In-) Hybrid-Kraftfahrzeug ausgestaltetes Kraftfahrzeug verwendet werden, um mit Hilfe einer, insbesondere als Verbrennungsmotor ausgestalteten, Brennkraftmaschine 12 eine Kraftfahrzeugbatterie 14 aufzuladen. Hierzu kann die Brennkraftmaschine über eine Kupplung 16 mit einer im Generatorbetrieb betriebenen elektrischen Maschine 18 gekuppelt werden. Die Brennkraftmaschine 12 kann mit Hilfe einer Motorsteuereinrichtung 20 betrieben werden.
  • Wenn der Fahrer einen Fahrbetrieb beenden will, beispielsweise indem er die Zündung der Brennkraftmaschine 12 ausschalten will, kann dies mit Hilfe eines Detektionssensors 22 detektiert werden. Das Signal des Detektionssensors 22 kann über einen Detektionseingang einer Steuereinheit 28 der Motorsteuereinrichtung 20 zugeführt werden, die allerdings nicht die laufende Brennkraftmaschine 12 ausschaltet, sondern weiterlaufen lässt, beziehungsweise in dem Fall, dass die Brennkraftmaschine 12 bereits ausgeschaltet sein sollte, die Brennkraftmaschine 12 mit Hilfe einer als elektrischen Starter ausgestalteten Startereinheit 24 startet. Zudem kuppelt die Motorsteuereinrichtung 20 die Brennkraftmaschine 12 mit der elektrischen Maschine 18, indem die Motorsteuereinrichtung 20 über einen Kupplungsausgang der Steuereinheit 28 die Kupplung 16 schließt. Die im Generatorbetreib betriebene elektrische Maschine 18 erzeugt elektrische Energie aus der von der Brennkraftmaschine 12 bereitgestellten mechanischen Energie, um damit die Kraftfahrzeugbatterie 14 aufzuladen.
  • Mit Hilfe eines Ladesensors 26 wird der Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie 14 gemessen und überwacht. Das Messergebnis des Ladesensors 26 wird über einen Messeingang der Steuereinheit 28 der Motorsteuereinrichtung 20 zugeführt, die über einen Steuerausgang der Steuereinheit 28 die Startereinheit 24 anweist, die Brennkraftmaschine 12 auszuschalten, wenn in der Kraftfahrzeugbatterie 14 ein Ladeniveau erreicht ist, das zumindest einen Kaltstart der Brennkraftmaschine 12 ermöglicht. Das Ausschalten der Brennkraftmaschine 12 erfolgt dadurch deutlich zeitversetzt zur Beendigung des Fahrbetriebs durch den Fahrer. Mit Hilfe eines Temperatursensors 30 kann das gewünschte Ladeniveau der Kraftfahrzeugbatterie 14 in Abhängigkeit von der Außentemperatur vorgegeben werden, damit bei einer hohen Außentemperatur ein geringeres Ladeniveau der Kraftfahrzeugbatterie 14 und bei einer niedrigen Außentemperatur ein höheres Ladeniveau der Kraftfahrzeugbatterie 14 vorgegeben werden kann.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie (14) eines Kraftfahrzeugs, bei dem nach einer Beendigung eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs eine Brennkraftmaschine (12) des Kraftfahrzeugs unmittelbar nachfolgend eingeschaltet wird oder eingeschaltet bleibt, eine von der Brennkraftmaschine (12) erzeugte mechanische Leistung mit Hilfe einer im Generatormodus betriebenen elektrischen Maschine (18) des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie gewandelt wird, die Kraftfahrzeugbatterie (14) mit Hilfe der in der elektrischen Maschine (18) generierten elektrischen Energie geladen wird und die Brennkraftmaschine (12) zeitversetzt zur Beendigung des Fahrbetriebs ausgeschaltet wird, wobei die Kraftfahrzeugbatterie (14) so lange geladen wird bis ein vordefinierter Schwellenwert für den Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie (14) erreicht ist, wobei der Schwellenwert unterhalb eines maximal möglichen Ladezustands der Kraftfahrzeugbatterie (14) liegt, wobei der Schwellenwert mindestens einem für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine (12) erforderlichen Ladezustand entspricht, wobei der Schwellenwert den für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine (12) erforderlichen Ladezustand um einen Sicherheitszuschlag übertrifft und der Sicherheitszuschlag in Abhängigkeit von einer voraussichtlichen Entladung der Kraftfahrzeugbatterie (14) innerhalb eines vordefinierten Zeitraums gewählt wird, und wobei nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine (12) die Brennkraftmaschine (12) erneut gestartet wird, um mit Hilfe der elektrischen Maschine (18) die Kraftfahrzeugbatterie (14) aufzuladen, falls der Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie (14) unter einen Mindestladezustand fällt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine (12) erforderlichen Ladezustand der Kraftfahrzeugbatterie (14) in Abhängigkeit von einer Außentemperatur abgeschätzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schwellenwert den für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine (12) erforderlichen Ladezustand um einen prozentualen Sicherheitszuschlag übertrifft.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Beendigung eines Fahrbetriebs durch einen Fahrerwunsch zum Ausschalten einer Zündung der Brennkraftmaschine (12) detektiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Motorleistung der Brennkraftmaschine (12) unter Berücksichtigung der angreifenden Generatorleistung der elektrischen Maschine (18) im Wesentlichen am optimalen Betriebspunkt betrieben wird.
  6. Motorsteuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (12) eines Kraftfahrzeugs, mit einem mit einem Ladesensor (26) zur Detektion eines Ladezustands einer Kraftfahrzeugbatterie (14) verbindbaren Messeingang, einem mit einer Startereinheit (24) zum Starten und Ausschalten der Brennkraftmaschine (12) verbindbaren Steuerausgang, einem mit einer Kupplung (16) zum Ankuppeln einer elektrischen Maschine (18) an die Brennkraftmaschine (12) verbindbaren Kupplungsausgang, einem Detektionseingang zur Detektion einer Beendigung eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs und einer mit dem Messeingang, dem Steuerausgang, dem Kupplungsausgang und dem Detektionseingang verbundenen Steuereinheit (28), wobei die Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergerichtet ist in Abhängigkeit von einem am Messeingang eingehenden Messsignal und einem am Detektionseingang eingehenden Detektionssignal bei einem Detektionssignal zum Ausschalten der Brennkraftmaschine das Ausschalten der Brennkraftmaschine (12) zu unterdrücken und/oder die Brennkraftmaschine (12) zu starten, um zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie (14) die Brennkraftmaschine (12) mit der elektrischen Maschine (18) zu kuppeln.
DE102021106555.0A 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Motorsteuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Active DE102021106555B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106555.0A DE102021106555B4 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Motorsteuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
GB2203334.4A GB2606059B (en) 2021-03-17 2022-03-10 Method for charging a motor vehicle battery, and engine control device for operating an internal combustion engine
KR1020220031284A KR102686625B1 (ko) 2021-03-17 2022-03-14 자동차 배터리를 충전하는 방법 및 내연기관을 작동하기 위한 엔진 제어 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106555.0A DE102021106555B4 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Motorsteuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021106555A1 DE102021106555A1 (de) 2022-09-22
DE102021106555B4 true DE102021106555B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=81254882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106555.0A Active DE102021106555B4 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Motorsteuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021106555B4 (de)
GB (1) GB2606059B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2842024A1 (en) 2011-09-07 2013-03-14 Honda Motor Co., Ltd. Battery controller of vehicle
DE102014203417A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes
EP2918463A1 (de) 2012-11-12 2015-09-16 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeugsteuerungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3900416B2 (ja) * 2002-03-15 2007-04-04 株式会社デンソー エンジン自動停止再始動装置
FR3100196A1 (fr) * 2019-08-28 2021-03-05 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de commande de recharge de batterie de véhicule
US11383614B2 (en) * 2019-10-01 2022-07-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery power management systems and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2842024A1 (en) 2011-09-07 2013-03-14 Honda Motor Co., Ltd. Battery controller of vehicle
EP2918463A1 (de) 2012-11-12 2015-09-16 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102014203417A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220130596A (ko) 2022-09-27
GB2606059B (en) 2023-06-14
GB202203334D0 (en) 2022-04-27
GB2606059A (en) 2022-10-26
DE102021106555A1 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsstranges
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2010145863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des beginns einer startphase eines verbrennungsmotors in einem hybridfahrzeug
DE112004001406T5 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung und Fahrzeug-Steuerverfahren
EP2471158B1 (de) Schaltung zum betreiben eines hilfsaggregates für den start von verbrennungsmaschinen
EP2488381B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014015469A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE102013111951B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
EP1447583A1 (de) Verfahren zum Durchführen von zumindest einer Schutzstrategie für die Kupplung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeuges
EP3408511B1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung eines abgasverhaltens in einem kraftfahrzeug
WO2013083345A1 (de) Fahrzeug
DE102021106555B4 (de) Verfahren zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Motorsteuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19601772C2 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
WO2014060055A1 (de) Verfahren zum betreiben und ausschalten eines kraftfahrzeugs und entsprechend betriebenes kraftfahrzeug
DE102015014875A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102010017374A1 (de) Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
DE102004044473B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102013000548B3 (de) Antriebssystem für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für einen Kraftwagen
DE102007055494A1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Fluids in einem Kraftfahrzeug
DE102016012628A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Betriebs einer elektrischen Maschine eines Mild-Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
EP3242821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug gemäss dem füllstand des kraftstofftanks
DE102011005059B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102015014872A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
WO2023001486A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102020110327A1 (de) Hybridfahrzeug und steuerverfahren für dieses fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final