DE102021106520A1 - Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021106520A1
DE102021106520A1 DE102021106520.8A DE102021106520A DE102021106520A1 DE 102021106520 A1 DE102021106520 A1 DE 102021106520A1 DE 102021106520 A DE102021106520 A DE 102021106520A DE 102021106520 A1 DE102021106520 A1 DE 102021106520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital assistant
vehicle
mode
operating mode
user input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106520.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Maier
Michael Stecher
Franziska Hertlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021106520.8A priority Critical patent/DE102021106520A1/de
Priority to PCT/EP2022/053269 priority patent/WO2022194458A1/de
Priority to CN202280009375.7A priority patent/CN116761982A/zh
Priority to US18/264,537 priority patent/US20240042856A1/en
Publication of DE102021106520A1 publication Critical patent/DE102021106520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, das Verfahren umfassend: Empfangen eines Befehls zum Wechseln eines Betriebsmodus des digitalen Assistenten von einem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten in einen zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten durch den digitalen Assistenten; Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus in Antwort auf den empfangenen Befehl zum Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten; Ermitteln einer ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation für den zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten; Bereitstellen einer ersten Nachricht umfassend eine erste Bedienaufforderung an einen Nutzer in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation durch den digitalen Assistenten; Empfangen einer ersten Nutzereingabe in Antwort auf die erste Bedienaufforderung durch den digitalen Assistenten; Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem zweiten Betriebsmodus; und Bereitstellen einer zweiten Nachricht an den Nutzer in Abhängigkeit der ersten Nutzereingabe und der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiter ein computerlesbares Medium zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, ein System zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, und ein Fahrzeug umfassend das System zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik sind digitale Assistenten in Fahrzeugen bekannt, die beispielsweise mittels Spracheingabe oder mittels Gesten bedient werden können. Ein Nutzer des Fahrzeugs kann eine Funktion des digitalen Assistenten des Fahrzeugs mit einem Sprachbefehl oder einer Geste steuern, um beispielsweise eine Fahrzeugeinstellung zu verändern. Weiter ist bekannt, dass ein digitaler Assistent genutzt werden kann, um Informationen an einen Nutzer des Fahrzeugs bereitzustellen. Bei einem Erstkontakt eines Nutzers mit einem Fahrzeug kann es häufig zu einem Problem kommen, dass der Nutzer des Fahrzeugs nicht weiß, über welche Funktionen das Fahrzeug verfügt und/oder wie diese Funktionen bedient werden. Der Nutzer hat weiter keine Informationen darüber, wie er sich Funktionen von dem Fahrzeug erklären lassen und/oder wie er Informationen zu Funktionen des Fahrzeugs auffinden kann. Dies kann dazu führen, dass der Nutzer nur einen Teil der verfügbaren Funktionen des Fahrzeugs nutzt bzw. nutzen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen digitalen Assistenten eines Fahrzeugs effizienter zu betreiben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung fahrzeugspezifische Informationen effizienter durch einen digitalen Assistenten an einen Nutzer des Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs. Das Verfahren kann ein computerimplementiertes Verfahren sein. Das Verfahren kann ein steuergeräteimplementiertes Verfahren sein. Der digitale Assistent kann ein intelligenter, persönlicher Assistent des Fahrzeugs sein. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug sein. Der digitale Assistent kann auf einer Head-Unit und/oder auf einem Infotainmentsystem des Fahrzeugs ausgeführt werden. Das Verfahren umfasst ein Empfangen eines Befehls zum Wechseln eines Betriebsmodus des digitalen Assistenten von einem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten in einen zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten durch den digitalen Assistenten. Der Befehl kann ein Sprachbefehl, eine Geste, und/oder ein Touch-Befehl sein. Das Verfahren umfasst ein Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus in Antwort auf den empfangenen Befehl zum Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten. Der digitale Assistent kann den Befehl zum Wechsel des Betriebsmodus ausführen und damit den Betriebsmodus des digitalen Assistenten wechseln. Durch den Wechsel des Betriebsmodus kann ein Verhalten des digitalen Assistenten geändert werden. Vorzugsweise kann durch den Wechsel des Betriebsmodus ein interaktives Verhalten des digitalen Assistenten geändert werden.
  • Das Verfahren umfasst ein Ermitteln einer ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation für den zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten. Die ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation kann einen oder mehrere Werte umfassen. Beispielsweise kann die erste, fahrzeugspezifische Kontextinformationen einen oder mehrere Sensorwerte eines oder mehrerer Sensoren des Fahrzeugs, einen oder mehrere Werte einer Fahrzeugkonfiguration, einen oder mehrere Werte eines Nutzerprofils des Fahrzeugs und/oder einen oder mehrerer Werte eines Fahrprofils des Fahrzeugs umfassen.
  • Das Verfahren umfasst weiter ein Bereitstellen einer ersten Nachricht umfassend eine erste Bedienaufforderung an einen Nutzer in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation durch den digitalen Assistenten. Die erste Bedienaufforderung kann eine Bedienaufforderung zum Steuern einer Fahrzeugfunktion, beispielsweise einer Klimafunktion oder einer Fahrerassistenzfunktion, und/oder ein Bedienaufforderung zum Nutzen einer Eingabeschnittstelle des Fahrzeugs sein. Das Verfahren umfasst weiter ein Empfangen einer ersten Nutzereingabe in Antwort auf die erste Bedienaufforderung durch den digitalen Assistenten und ein Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem zweiten Betriebsmodus. Weiterhin umfasst das Verfahren ein Bereitstellen einer zweiten Nachricht an den Nutzer in Abhängigkeit der ersten Nutzereingabe und der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation.
  • Vorteilhafterweise kann das Verfahren effizient Informationen kontextbezogen an einen Nutzer des Fahrzeugs bereitstellen. Der Nutzer kann einfacher die Bedienung des digitalen Assistenten und/oder die Bedienung von Fahrzeugfunktion mithilfe des digitalen Assistenten erlernen, indem der digitale Assistent dem Nutzer des Fahrzeugs in dem zweiten Betriebsmodus eine erste Nachricht vor einer Nutzereingabe und nach dem Ausführen der Nutzereingabe eine zweite Nachricht bereitstellt. Der digitale Assistent kann den Nutzer des Fahrzeugs effizienter bei der Interaktion mit dem Fahrzeug unterstützen, ohne dass der Nutzer ein Vorwissen für die Interaktion mit dem digitalen Assistenten haben muss. Der digitale Assistent kann effizienter hinsichtlich der Bereitstellung von Informationen an den Nutzer und/oder der Interaktion zwischen dem Nutzer und dem digitalen Assistenten des Fahrzeugs betrieben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Befehl zum Wechseln des Betriebsmodus von dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten in den zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten von einem Nutzer des Fahrzeugs, sensor- und/oder ereignisgesteuert von einem Sensor und/oder einem Steuergerät des Fahrzeugs, oder von einem mit dem Fahrzeug gekoppeltes, mobiles Endgerät durch den digitalen Assistenten empfangen werden. Hiermit kann der Betriebsmodus des digitalen Assistenten einfach gewechselt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die erste, fahrzeugspezifische Kontextinformation für den zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten von einer ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation des ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten abweichen. Hiermit kann ein interaktives Verhalten des digitalen Assistenten effizient gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die erste Bedienaufforderung einen oder mehrere Befehle umfassen, die der digitale Assistent ausführen kann, und/oder kann die erste Nutzereingabe einen Befehl der ersten Bedienaufforderung umfassen, der von dem digitalen Assistenten ausgeführt werden kann. Hiermit kann eine Interaktion mit dem digitalen Assistenten effizient vereinfacht werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem zweiten Betriebsmodus ein Bestimmen eines ersten Ausgabekanals in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation, ein Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten, und ein Bereitstellen einer ersten Ausgabeinformation durch den ersten Ausgabekanals in Abhängigkeit der Nutzereingabe an den Nutzer des Fahrzeugs während des Ausführens der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten umfassen. Hiermit kann die erste Ausgabeinformation flexibel ausgegeben werden. Der Nutzer kann die erste Ausgabeinformation präzise gesteuert über den Ausgabekanal erhalten.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem zweiten Betriebsmodus weiter ein Bestimmen eines zweiten Ausgabekanals in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation, und ein Bereitstellen einer zweiten Ausgabeinformation durch den zweiten Ausgabekanals in Abhängigkeit der Nutzereingabe an den Nutzer des Fahrzeugs während des Ausführend der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten umfassen. Hiermit kann die zweite Ausgabeinformation flexibel ausgegeben werden. Der Nutzer kann die Ausgabeinformationen kontextbasiert über mehrere Ausgabekanäle erhalten.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren weiterhin ein Empfangen eines Befehls zum Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten von dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten in den ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten durch den digitalen Assistenten, ein Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus in Antwort auf den empfangenen Befehl zum Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten, und ein Ermitteln einer ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem ersten Betriebsmodus umfassen, wobei die erste, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten unterschiedlich zu der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation des zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten ist. Weiter kann das Verfahren ein Empfangen einer ersten Nutzereingabe in dem ersten Betriebsmodus von dem Nutzer durch den digitalen Assistenten in dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten umfassen, wobei die ersten Nutzereingabe in dem ersten Betriebsmodus der ersten Nutzereingabe in dem zweiten Betriebsmodus entspricht. Weiterhin kann das Verfahren ein Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem ersten Betriebsmodus umfassen. Hiermit kann eine Nutzereingabe effizient in Abhängigkeit des Betriebsmodus des digitalen Assistenten verarbeitet werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem ersten Betriebsmodus ein Bestimmen eines ersten Ausgabekanals in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten umfassen, wobei vorzugsweise der ersten Ausgabekanal in dem ersten Betriebsmodus unterschiedlich zu dem ersten Ausgabekanal des digitalen Assistenten in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten ist, und wobei vorzugsweise der erste Ausgabekanal in dem ersten Betriebsmodus der einzige Ausgabekanal des digitalen Assistenten ist. Weiter kann das Verfahren ein Bereitstellen einer ersten Ausgabeinformation in dem ersten Betriebsmodus durch den ersten Ausgabekanals in Abhängigkeit der Nutzereingabe an den Nutzer des Fahrzeugs während des Ausführens der ersten Nutzereingabe in dem ersten Betriebsmodus durch den digitalen Assistenten umfassen, wobei vorzugsweise die erste Ausgabeinformation in dem ersten Betriebsmodus unterschiedlich zu der ersten Ausgabeinformation in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten ist. Hiermit kann flexibel die Ausgabeinformationen in unterschiedlichen Betriebsmodi und/oder bezüglich unterschiedlicher Kontextinformationen ausgegeben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein computerlesbares Medium zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, wobei das computerlesbare Medium Instruktionen umfasst, die, wenn ausgeführt auf einem Computer oder einem Steuergerät eines Fahrzeugs, das oben beschriebene Verfahren ausführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein System zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, wobei das System dazu ausgebildet ist, das oben beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Fahrzeug umfassend das oben beschriebene System zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung, Im Einzelnen zeigen schematisch
    • 1 ein beispielhaftes Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, und
    • 2 einen beispielhaften zweiten Betriebsmodus eines digitalen Assistenten.
  • Im Detail zeigt 1 ein Verfahren 100 zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs. Das Verfahren 100 kann einen Befehl zum Wechseln eines Betriebsmodus des digitalen Assistenten von einem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten in einen zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten empfangen 102. Beispielsweise kann der Befehl zum Wechseln des Betriebsmodus ein Sprachbefehl sein. Der Sprachbefehl kann beispielweise von einem Nutzer des Fahrzeugs empfangen werden. Ein beispielhafter Sprachbefehl kann sein: „Hey BMW, zeige mir Funktionen des Fahrzeugs.“ oder „Hey BMW, zeige uns Highlights des Fahrzeugs“.
  • Zusätzlich kann das Verfahren dem Nutzer des Fahrzeugs mögliche Funktionen des Fahrzeugs zur Auswahl bereitstellen, aus denen der Nutzer mittels sprachlicher Interaktion mit dem digitalen Assistenten eine Funktion des Fahrzeugs auswählen kann. In Abhängigkeit der ausgewählten Funktion kann beispielsweise ein erster, fahrzeugspezifischer Kontext des zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten festgelegt werden. Eine beispielhafte Interaktion zwischen dem digitalen Assistenten und dem Nutzer des Fahrzeugs kann sein: „Die Funktionen dieses Fahrzeugs sind erweiterte Klima-Komfort-Funktionen und umfangreiche Fahrerassistenzfunktionen. Welche Funktion soll ich erläutern?“. Der Nutzer des Fahrzeugs kann beispielsweise auf die Nachricht des digitalen Assistenten mit „Fahrerassistenz“ antworten, um die Funktion des Fahrzeugs auszuwählen, deren Bedienung der Nutzer in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten erläutert haben und/oder erlernen möchte.
  • Alternativ kann der Befehl zum Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten sensorgesteuert erzeugt und von dem digitalen Assistenten empfangen werden. Beispielsweise kann der Befehl zum Wechseln des Betriebsmodus beim Öffnen einer Tür des Fahrzeugs, und/oder beim Belegen eines Sitzes, beispielsweise eines Fahrersitzes oder eines Beifahrersitzes, erzeugt werden. Beispielsweise kann der Befehl zum Wechsel des Betriebsmodus proaktiv und/oder ortsbezogen beim Einsteigen eines Nutzers in das Fahrzeug erzeugt und von dem digitalen Assistenten empfangen werden.
  • In dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten kann der digitale Assistent des Fahrzeugs eine oder mehrere Funktionen des Fahrzeugs interaktiv vorstellen. Zusätzlich oder alternativ kann der digitale Assistent des Fahrzeugs in dem zweiten Betriebsmodus mehr Sinne des Nutzers des Fahrzeugs ansprechen, in dem weitere und/oder andere Ausgabekanäle des Fahrzeugs genutzt werden im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten. Zusätzlich oder alternativ können in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten erste, fahrzeugspezifische Kontextinformationen durch den digitalen Assistenten verwendet werden, die sich von den ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformationen in dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten unterscheiden können. Erste, fahrzeugspezifische Kontextinformationen in dem zweiten Betriebsmodus können sein:
    • - Fahrzeug im Stand
    • - Fahrzeug in Fahrt
    • - Kritische/nicht-kritische Fahrsituation
    • - Jahreszeit,
    • - Temperatur,
    • - Ort, und/oder
    • - Fahrzeugausstattung.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren 100 nutzerspezifische Kontextinformationen ermitteln. Beispielhafte nutzerspezifische Kontextinformationen können sein:
    • - Vorerfahrung mit einer Funktion eines Fahrzeugs
    • - Anzahl der Personen im Fahrzeug, und/oder
    • - Merkmale eines Fahrerprofil.
  • Weiter kann das Verfahren 100 den Betriebsmodus des digitalen Assistenten von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus wechseln 104 in Antwort auf den empfangenen Befehl zum Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten.
  • 2 zeigt einen beispielhaften zweiten Betriebsmodus 200 des digitalen Assistenten. Das Verfahren 100 ermittelt 106 in dem zweiten Betriebsmodus eine erste, fahrzeugspezifische Kontextinformation 202. Das Verfahren 100 kann eine erste, fahrzeugspezifische Kontextinformation 202 oder mehrere erste, fahrzeugspezifische Kontextinformationen 202 ermitteln. Tabelle 1 zeigt eine beispielhafte Übersicht über verschiedene erste, fahrzeugspezifische Kontextinformationen 202 für verschiedene beispielhafte Funktionen des Fahrzeugs. Tabelle 1: Übersicht über erste, fahrzeugspezifische Kontextinformationen für Funktionen des Fahrzeugs im zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten
    Funktion erste, fahrzeugspezifische Kontextinformationen
    Klimabedienung Außentemperatur
    Innentemperatur
    Status Sitzheizung
    Status Anwesenheit Beifahrer
    Gestensteuerung Rechts-/Linkslenker Fahrzeug
    Zielführung gerade aktiv: ja/nein
    Hat Nutzer eine Geste zuvor schon einmal
    ausgeführt? ja/nein
    Lenk- und Spurführungsassistent Fahrzeug steht/fährt
  • Die Funktion Klimabedienung beschreibt eine Nutzung des digitalen Assistenten zum Bedienen einer Klimaanlage des Fahrzeugs. Für diese Funktion kann das Verfahren 100 eine Außentemperatur, eine Innentemperatur, ein Status einer Sitzheizung, und/oder ein Status einer Anwesenheit eines Beifahrers als erste, fahrzeugspezifische Kontextinformationen ermitteln. Die Funktion Gestensteuerung beschreibt eine Bedienung des digitalen Assistenten mittels Gesten. Die Funktion Gestensteuerung kann als erste, fahrzeugspezifische Kontextinformationen 202 eine Unterscheidung zwischen Rechts- und Linkslenker, einen Status einer Zielführung, und/oder eine Information zu einer bisherigen Nutzung der Gestenbedienung verwenden. Die Funktion Lenk- und Spurführungsassistent beschreibt eine Nutzung des digitalen Assistenten zum Erläutern des Lenk- und Spurfunktionsassistenten des Fahrzeugs. Das Verfahren 100 kann als erste, fahrzeugspezifische Kontextinformation einen Status über einen Bewegungszustand des Fahrzeugs ermitteln.
  • Das Verfahren 100 kann eine erste Nachricht 204 umfassend eine erste Bedienaufforderung an einen Nutzer des Fahrzeugs in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation oder der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformationen durch den digitalen Assistenten bereitstellen 108. Tabelle 2 zeigt beispielhafte erste Nachrichten für die oben beschriebenen drei Funktionen. Tabelle 2: Übersicht über erste Nachrichten für Funktionen des Fahrzeugs im zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten
    Funktion erste Nachricht
    Klimabedienung „Deine Klimaanlage kannst du per Sprache steuern. Sage doch mal „Mir ist kalt““....
    Gestensteuerung „Übrigens kannst du die Zielführung nach Hause mit einer Shortcut-Geste starten. Probiere es doch mal aus.“ [Anzeige einer Animation der Shortcut-Geste]
    Lenk- und Spurführungsassistent „Ich zeige dir nun eine nützliche Fahrerassistenzfunktion, die dich beim Lenken unterstützt. Drücke dazu mal die Taste mit dem Symbol XY auf dem Lenkrad.“
  • Das Verfahren 100 kann eine erste Nutzereingabe 206 in Antwort auf die erste Bedienaufforderung durch den digitalen Assistenten empfangen 110. Vorzugsweise gleicht die erste Nutzereingabe in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten der ersten Nutzereingabe in dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten. Tabelle 3 beschreibt für die oben genannten drei Funktionen eine beispielhafte erste Nutzereingabe. Tabelle 3: Übersicht über erste Nutzereingaben für Funktionen des Fahrzeugs
    Funktion erste Nutzereingabe
    Klimabedienung „Mir ist kalt.“
    Gestensteuerung [Nutzer führt Shortcut-Geste aus]
    Lenk- und Spurführungsassistent [Nutzer drückt die Taste für den Lenk- und Spurführungsassistenten.]
  • Das Verfahren 100 kann die ersten Nutzereingabe in Abhängigkeit der ersten fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten ausführen 112. Das Ausführen der ersten Nutzereingabe kann zu einer Systemreaktion 108 in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten führen, die sich von einer Systemreaktion in dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten unterscheidet. Zusätzlich oder alternativ können beim Ausführen der ersten Nutzereingabe in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten im Vergleich zum ersten Betriebsmodus unterschiedliche Ausgabekanäle 210, 212 des Fahrzeugs und/oder die gleichen Ausgabekanäle 210, 212 wie im ersten Betriebsmodus, jedoch mit unterschiedlichen Ausgabeinformationen, verwendet werden, um Ausgabeinformationen an den Nutzer des Fahrzeugs zu kommunizieren. Vorzugsweise werden beim Ausführen der ersten Nutzereingabe im zweiten Betriebsmodus ein zusätzlicher Ausgabekanal oder mehrere zusätzliche Ausgabekanäle des Fahrzeugs verwendet, um weitere Sinne des Nutzers des Fahrzeugs anzusprechen und/oder zusätzliche Ausgabeinformationen an den Nutzer bereitzustellen. Zusätzlich Ausgabekanäle können beispielweise ein Audioausgabekanal des Fahrzeugs sein. In dem zweiten Betriebsmodus kann der Audioausgabekanal mit einer höheren Lautstärke und/oder einer unterschiedlichen Hörzonenkonfiguration im Vergleich zum ersten Betriebsmodus Ausgabeinformationen an den Nutzer des Fahrzeugs bereitstellen. Weiter kann als zusätzlich Ausgabekanal ein Duftspender des Fahrzeugs genutzt werden, um weitere Sinne des Nutzers des Fahrzeugs anzusprechen. Weiterhin kann als zusätzlicher Ausgabekanal in dem zweiten Betriebsmodus weitere Anzeigegeräte des Fahrzeugs genutzt werden, um mittels einer visuellen Animation des digitalen Assistenten eine Erläuterung einer Funktion des Fahrzeugs bereitzustellen. Tabelle 4 gibt eine Übersicht über beispielhafte Systemreaktionen und beispielhafte Ausgabeinformationen über Ausgabekanäle in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten. Tabelle 4: Übersicht über Systemreaktionen, Ausgabeinformationen und Ausgabekanäle beim Ausführen einer ersten Nutzereingabe in dem zweiten Betriebsmodus
    Funktion Systemreaktion Ausgabeninformationen und Ausgabekanäle
    Klimabedienung Erhöhung der Innenraumtemperatur für den Fahrer Sprachausgabe: „Ich erhöhe die Temperatur um 2 Grad.“
    Display: Anzeige der Temperaturerhöhung Visualisierung Sprachassistent: Animation
    Innenlicht: Änderung der Lichtfarbe in Rot
    Gestensteuerung System erkennt Geste, startet aber die Zielführung nicht Sprachausgabe: „Sehr gut, das hat hervorragend geklappt.“
    Visualisierung Sprachassistent: Animation
    Audioausgabe: Ausgabe eines Tons zur Bedienrückmeldung
    Display: Anzeige der Navi-Karte mit beispielhafter Animation einer Zielführung
    Lenk- und Spurführungsassistent Eingabe wird erkannt, aber LSA wird nicht aktiviert, weil Fahrzeug steht Sprachausgabe: „Sehr gut, genau so aktivierst du die Funktion. Ich empfehle dir, die Funktion in folgenden Situationen zu aktivieren....“
    Audioausgabe: Ton zur Aktivierung wird ausgegeben
    Kombi-Display: Animation zur Erklärung der Funktion
    Head-up-Display: Animation zur Erklärung der Funktion
    Leuchtlenkrad: Beleuchtung des Lenkradkranzes im Bereich der LSA-Tasten am MFL
  • Das Verfahren 100 kann eine zweite Nachricht 214 an den Nutzer des Fahrzeugs in Abhängigkeit der ersten Nutzereingabe und der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation bereitstellen 114. Die zweite Nachricht 214 kann für die jeweilige Funktion des Fahrzeugs weitere Erläuterungen umfassen, die der digitale Assistent dem Nutzer des Fahrzeugs bereitstellt. Zeigt die erste, fahrzeugspezifische Kontextinformation beispielsweise an, dass ein Beifahrer in dem Fahrzeug sitzt, kann der digitale Assistent für die Funktion Klimabedienung eine Erläuterung oder einen Hinweis als zweite Nachricht bereitstellen, die ein Bedienen der Klimafunktion durch den Beifahrer erläutert oder auf eine Möglichkeit der Bedienung der Klimafunktion durch den Beifahrer hinweist. Tabelle 5 gibt eine Übersicht über beispielhafte, zweite Nachrichten für die jeweilige Funktion des Fahrzeugs in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten. Tabelle 5: Übersicht über beispielhafte zweite Nachrichten in dem zweiten Betriebsmodus für die beispielhaften Funktionen des Fahrzeugs
    Funktion zweite Nachricht
    Klimabedienung Sprachassistent: „Übrigens kann auch der Beifahrer seine Temperatur über Sprache einstellen.“
    Gestensteuerung Sprachassistent: „Du kannst noch weitere Funktionen per Geste steuern. Möchtest du mehr wissen?“
    Lenk- und Spurführungsassistent Sprachassistent: „Ich zeige dir nun, wie du Geschwindigkeit und Regelabstand einstellen kannst.“
  • Vorteilhafterweise kann der zweite Betriebsmodus des digitalen Assistenten Informationen zur Bedienung von Funktionen des Fahrzeugs effizienter an einen Nutzer des Fahrzeugs bereitstellen. Der Nutzer des Fahrzeugs kann ohne Wissen über die Funktionen des Fahrzeugs einfach Erläuterungen zu den Funktionen des Fahrzeugs erhalten. Durch die Systemreaktion und die Wahl der Ausgabekanäle und der Ausgabeinformationen kann sich der Nutzer schnell über die Funktionen des Fahrzeugs informieren. Der Nutzer wird abhängig von den ersten, Kontextinformationen dynamisch durch die Funktionen des Fahrzeugs geleitet und kann diese interaktiv erleben, sei es im Fahrbetrieb oder im Stand des Fahrzeugs. Die Bedienung der Funktionen des Fahrzeugs kann durch den Nutzer des Fahrzeugs effizient erlernt werden. Eine Ablenkung des Nutzers während der Fahrt kann somit effizient reduziert und/oder vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    102
    Empfangen eines Befehls
    104
    Wechseln des Betriebsmodus
    106
    Ermitteln einer ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation
    108
    Bereitstellen einer ersten Nachricht
    110
    Empfangen einer ersten Nutzereingabe
    112
    Ausführen der ersten Nutzereingabe
    114
    Bereitstellen einer zweiten Nachricht
    200
    zweiter Betriebsmodus
    202
    erste, fahrzeugspezifische Kontextinformation bzw. erste, fahrzeugspezifische Kontextinformationen
    204
    erste Nachricht
    206
    erste Nutzereingabe
    208
    Systemreaktion
    210
    erste Ausgabekanal
    212
    zweiter Ausgabekanal
    214
    zweite Nachricht

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, das Verfahren umfassend: Empfangen eines Befehls zum Wechseln eines Betriebsmodus des digitalen Assistenten von einem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten in einen zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten durch den digitalen Assistenten; Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus in Antwort auf den empfangenen Befehl zum Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten; Ermitteln einer ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation für den zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten; Bereitstellen einer ersten Nachricht umfassend eine erste Bedienaufforderung an einen Nutzer in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation durch den digitalen Assistenten; Empfangen einer ersten Nutzereingabe in Antwort auf die erste Bedienaufforderung durch den digitalen Assistenten; Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem zweiten Betriebsmodus; und Bereitstellen einer zweiten Nachricht an den Nutzer in Abhängigkeit der ersten Nutzereingabe und der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Befehl zum Wechseln des Betriebsmodus von dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten in den zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten von einem Nutzer des Fahrzeugs, sensor- und/oder ereignisgesteuert von einem Sensor und/oder einem Steuergerät des Fahrzeugs, oder von einem mit dem Fahrzeug gekoppeltes, mobiles Endgerät durch den digitalen Assistenten empfangen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste, fahrzeugspezifische Kontextinformation für den zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten von einer ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation des ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten abweicht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Bedienaufforderung einen oder mehrere Befehle umfasst, die der digitale Assistent ausführen kann; und/oder wobei die erste Nutzereingabe einen Befehl der ersten Bedienaufforderung umfasst, der von dem digitalen Assistenten ausgeführt werden kann.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem zweiten Betriebsmodus umfasst: Bestimmen eines ersten Ausgabekanals in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation; Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten; und Bereitstellen einer ersten Ausgabeinformation durch den ersten Ausgabekanals in Abhängigkeit der Nutzereingabe an den Nutzer des Fahrzeugs während des Ausführens der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem zweiten Betriebsmodus weiter umfasst: Bestimmen eines zweiten Ausgabekanals in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation; und Bereitstellen einer zweiten Ausgabeinformation durch den zweiten Ausgabekanals in Abhängigkeit der Nutzereingabe an den Nutzer des Fahrzeugs während des Ausführend der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren weiterhin umfasst: Empfangen eines Befehls zum Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten von dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten in den ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten durch den digitalen Assistenten; Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus in Antwort auf den empfangenen Befehl zum Wechseln des Betriebsmodus des digitalen Assistenten; Ermitteln einer ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem ersten Betriebsmodus, wobei die erste, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten unterschiedlich zu der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation des zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten ist; Empfangen einer ersten Nutzereingabe in dem ersten Betriebsmodus von dem Nutzer durch den digitalen Assistenten in dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten, wobei die ersten Nutzereingabe in dem ersten Betriebsmodus der ersten Nutzereingabe in dem zweiten Betriebsmodus entspricht; und Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem ersten Betriebsmodus.
  8. Verfahren Nach Anspruch 7, wobei das Ausführen der ersten Nutzereingabe durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem ersten Betriebsmodus umfasst: Bestimmen eines ersten Ausgabekanals in Abhängigkeit der ersten, fahrzeugspezifischen Kontextinformation in dem ersten Betriebsmodus des digitalen Assistenten, wobei vorzugsweise der ersten Ausgabekanal in dem ersten Betriebsmodus unterschiedlich zu dem ersten Ausgabekanal des digitalen Assistenten in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten ist, und wobei vorzugsweise der erste Ausgabekanal in dem ersten Betriebsmodus der einzige Ausgabekanal des digitalen Assistenten ist; und/oder Bereitstellen einer ersten Ausgabeinformation in dem ersten Betriebsmodus durch den ersten Ausgabekanals in Abhängigkeit der Nutzereingabe an den Nutzer des Fahrzeugs während des Ausführens der ersten Nutzereingabe in dem ersten Betriebsmodus durch den digitalen Assistenten, wobei vorzugsweise die erste Ausgabeinformation in dem ersten Betriebsmodus unterschiedlich zu der ersten Ausgabeinformation in dem zweiten Betriebsmodus des digitalen Assistenten ist.
  9. Computerlesbares Medium zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, wobei das computerlesbare Medium Instruktionen umfasst, die, wenn ausgeführt auf einem Computer oder einem Steuergerät eines Fahrzeugs, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführen.
  10. System zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, wobei das System dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  11. Fahrzeug umfassend das System zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs nach Anspruch 10.
DE102021106520.8A 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug Pending DE102021106520A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106520.8A DE102021106520A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
PCT/EP2022/053269 WO2022194458A1 (de) 2021-03-17 2022-02-10 Verfahren zum betreiben eines digitalen assistenten eines fahrzeugs, computerlesbares medium, system, und fahrzeug
CN202280009375.7A CN116761982A (zh) 2021-03-17 2022-02-10 用于运行车辆的数字助理的方法、计算机可读的介质、***和车辆
US18/264,537 US20240042856A1 (en) 2021-03-17 2022-02-10 Method for Operating a Digital Assistant of a Vehicle, Computer-Readable Medium, System, and Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106520.8A DE102021106520A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106520A1 true DE102021106520A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=80685345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106520.8A Pending DE102021106520A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240042856A1 (de)
CN (1) CN116761982A (de)
DE (1) DE102021106520A1 (de)
WO (1) WO2022194458A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036425B4 (de) * 2007-08-02 2023-05-17 Volkswagen Ag Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge
DE112014006614B4 (de) * 2014-04-22 2018-04-12 Mitsubishi Electric Corporation Benutzerschnittstellensystem, Benutzerschnittstellensteuereinrichtung, Benutzerschnittstellensteuerverfahren und Benutzerschnittstellensteuerprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
US20240042856A1 (en) 2024-02-08
WO2022194458A1 (de) 2022-09-22
CN116761982A (zh) 2023-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618652T2 (de) Fahrerkontroliertes schnittstellensystem
EP1961606B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs
DE102016011916A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013222048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Fahrfunktion
DE19529571A1 (de) Bediengerät
DE102006049965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs
DE102007043935A1 (de) Fahrzeugsystem mit Hilfefunktionalität
DE102005047591A1 (de) Verfahren zur Entlastung des Fahrers bei der Bedienung eines Kraftfahrzeugs
EP3486805A1 (de) Verfahren zum bedienen einer elektronischen einrichtung oder einer applikation und entsprechende vorrichtung
DE102010055132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102015106487A1 (de) Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Bedieneinrichtung in und/oder an einem Lenkradkranz, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102013014887B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit ablenkungsarmem Eingabemodus
DE112015003379T5 (de) Systeme und Verfahren für eine adaptive Schnittstelle, um Anwendererfahrungen in einem Fahrzeug zu verbessern
DE102012018685B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten
EP2217992A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedienen einer einrichtung eines fahrzeugs mit einer sprachsteuerung
DE102021106520A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
DE19941951A1 (de) Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
DE69710815T2 (de) Berührungssteuerungssystem von elektronischen Fahrzeugeinrichtungen
DE10159477A1 (de) Informationssystem für Fahrzeuge
DE102019004868A1 (de) Verfahren zur Gebrauchsanleitung und Erläuterung
WO2009144206A1 (de) Informations- und assistenzsystem sowie ein verfahren zu dessen steuerung
EP3546271A1 (de) Fahrzeuganzeige-steuervorrichtung
EP3233559B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienanordnung für ein kraftfahrzeug mit bereitstellen von zwei bedienmodi für ein bedienelement, bedienanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102020208289A1 (de) Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs
DE102021204194A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkvorrichtung