DE102021105709A1 - Preparation for the production of alcoholic aqueous beverages - Google Patents

Preparation for the production of alcoholic aqueous beverages Download PDF

Info

Publication number
DE102021105709A1
DE102021105709A1 DE102021105709.4A DE102021105709A DE102021105709A1 DE 102021105709 A1 DE102021105709 A1 DE 102021105709A1 DE 102021105709 A DE102021105709 A DE 102021105709A DE 102021105709 A1 DE102021105709 A1 DE 102021105709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethanol
preparation
propellant
acid
carbohydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021105709.4A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021105709.4A priority Critical patent/DE102021105709A1/en
Priority to EP22711512.8A priority patent/EP4305148A1/en
Priority to AU2022235151A priority patent/AU2022235151A1/en
Priority to PCT/EP2022/055572 priority patent/WO2022189294A1/en
Priority to CN202280034040.0A priority patent/CN117716013A/en
Publication of DE102021105709A1 publication Critical patent/DE102021105709A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • C12C5/02Additives for beer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • C12C5/02Additives for beer
    • C12C5/026Beer flavouring preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/005Solid or pasty alcoholic beverage-forming compositions

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Zubereitung zur Herstellung alkoholhaltiger wäßriger Getränke mit einem Kohlendioxidgehalt, die in einem Kohlenhydrat sorbiertes Ethanol, einen nach Zugabe von Wasser Kohlendioxid erzeugenden Treibsatz und Aromastoffe umfasst, wobei der Treibsatz in einer Menge enthalten ist, dass pro Mol Ethanol im Endprodukt 0,05 bis 0,8 mol Kohlendioxid erzeugt werden.Preparation for the production of alcoholic aqueous beverages with a carbon dioxide content, which comprises ethanol sorbed in a carbohydrate, a propellant which produces carbon dioxide after the addition of water and flavorings, the propellant being present in an amount such that per mole of ethanol in the end product 0.05 to 0. 8 moles of carbon dioxide are generated.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zubereitung, die in einem Kohlenhydrat sorbiertes Ethanol, einen Treibsatz und Aromastoffe sowie ggf. Schaumstabilisatoren und Farbstoffe enthält.The present invention relates to a preparation which contains ethanol sorbed in a carbohydrate, a propellant and flavorings and optionally foam stabilizers and colorings.

Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zubereitung und deren Verwendung zur Herstellung eines kohlensäurehaltigen alkoholischen Getränks.Furthermore, the invention relates to a method for producing a preparation according to the invention and its use for producing a carbonated alcoholic beverage.

Instantpulver zur Zubereitung von Getränken sind allgemein bekannt. Neben Aromastoffen, Süßungsmitteln, Farbstoffen und Vitaminzubereitungen enthalten diese in der Regel auch Hydrogencarbonate oder Carbonate und eine Säure wie z.B. wasserlösliche Carbonsäuren wie Zitronensäure oder Weinsäure, um nur zwei Beispiele zu nennen. Werden derartige Pulver mit Wasser in Berührung gebracht, lösen sich die löslichen Bestandteile und durch die Reaktion der Säure mit dem Hydrogencarbonat oder Carbonat entsteht freies Kohlendioxid (Kohlensäure), welches sich teilweise in dem entstehenden Getränk löst.Instant powders for preparing beverages are well known. In addition to flavorings, sweeteners, colorings and vitamin preparations, these usually also contain hydrogen carbonates or carbonates and an acid such as water-soluble carboxylic acids such as citric acid or tartaric acid, to name just two examples. If such powders are brought into contact with water, the soluble components dissolve and the reaction of the acid with the bicarbonate or carbonate produces free carbon dioxide (carbonic acid), which partially dissolves in the resulting beverage.

Aus der DE199 048 047 ist ein Instantpulver zur Herstellung kohlensäurehaltiger alkoholischer Getränke bekannt, welches Monoethylcarbonat enthält. Monoethylcarbonat ist jedoch eine sehr instabile Verbindung, weshalb die Pulver nicht lagerfähig sind.From the DE199 048 047 an instant powder for the production of carbonated alcoholic beverages is known which contains monoethyl carbonate. However, monoethyl carbonate is a very unstable compound, which is why the powders cannot be stored.

Aus der DE A 195 00 919 ist eine alkoholhaltige Instant-Getränkemischung bekannt, die eine alkoholische Komponente enthält, die an nichtflüchtigen Komponenten der Instant-Getränkemischung adsorbiert ist. Als nichtflüchtige Komponenten werden unter anderem Polysaccharide genannt, insbesondere auch Dextrin. In den Ausführungsbeispielen wird Maltodextrin eingesetzt. Diese Mischung eignet sich nicht für die Herstellung kohlensäurehaltiger Getränke, da kein Treibmittel enthalten ist, welches Kohlendioxid erzeugen könnte.From the DEA 195 00 919 an alcoholic instant beverage mix is known which contains an alcoholic component adsorbed on non-volatile components of the instant beverage mix. Among other things, polysaccharides are mentioned as non-volatile components, in particular also dextrin. Maltodextrin is used in the exemplary embodiments. This mixture is not suitable for making carbonated drinks as it does not contain a propellant which could produce carbon dioxide.

Aus der DE A 23 15 672 ist eine alkoholhaltige Pulvermasse bekannt, die Ethanol in Kohlehydraten sorbiert enthält. Auch diese Pulvermasse eignet sich nicht zur Herstellung kohlensäurehaltiger alkoholischer Getränke, da kein Treibmittel enthalten ist, welches Kohlendioxid erzeugen könnte.From the DE A 23 15 672 an alcohol-containing powder mass is known which contains ethanol sorbed in carbohydrates. This powder mass is also not suitable for the production of carbonated alcoholic beverages, since it does not contain any propellant that could produce carbon dioxide.

Aus der US 3,956,511 sind essbare lagerfähige Zusammensetzungen bekannt, die wasserhaltiges Dextrin mit 30 bis 60 Gew.% absorbierten Alkohol enthalten. Die Dextrinpartikel weisen eine Dichte im Bereich von 0,05 bis 0,3 g/cm3, einen Feuchtigkeitsgehalt von 2 bis 6 Gew.% und ein Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 5 bis 15 auf. Der absorbierte Alkohol weist einen Wassergehalt im Bereich von 5 bis 25 Gew.% auf.From the U.S. 3,956,511 edible, shelf-stable compositions are known which contain hydrous dextrin with 30 to 60% by weight absorbed alcohol. The dextrin particles have a density in the range of 0.05 to 0.3 g/cm 3 , a moisture content of 2 to 6% by weight and a dextrose equivalent (DE) in the range of 5 to 15. The absorbed alcohol has a water content ranging from 5 to 25% by weight.

Die DE 32 14 321 betrifft ein Verfahren zur Herstellung alkoholhaltiger Pulver wobei eine hydrolysierte Stärke mit wenigstens 50% Oligosacchariden (Glukose-Polymerisationsgrad von bis zu 8) mit bis zu 10 % Sacchariden mit einem Glukose-Polymerisationsgrad von bis zu 2 in einer alkoholhaltigen wässrigen Lösung gemischt werden und das anfallende flüssige Gemisch anschließend sprühgetrocknet wird.the DE 32 14 321 relates to a process for the production of alcohol-containing powders in which a hydrolyzed starch with at least 50% oligosaccharides (glucose degree of polymerisation of up to 8) is mixed with up to 10% saccharides with a glucose degree of polymerisation of up to 2 in an alcohol-containing aqueous solution and the resulting liquid mixture is then spray dried.

Ein Vorteil von sogenannten Instantpulvern zur Zubereitung von Getränken ist die Vermeidung des Transports großer Mengen an Wasser in Flaschen. Getränke enthalten üblicherweise bis zu 90 Gew% oder mehr an Wasser, was sowohl volumenmäßig wie auch gewichtsmäßig einen erheblichen Aufwand beim Transport verursacht.An advantage of so-called instant powders for the preparation of beverages is the avoidance of transporting large quantities of bottled water. Beverages usually contain up to 90% by weight or more of water, which causes a considerable effort in terms of both volume and weight during transport.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Zubereitungen, die zur Herstellung kohlensäurehaltiger alkoholischer Getränke geeignet sind, zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der vorstehenden im Stand der Technik beschrieben Produkte überwinden.The object of the present invention was to provide preparations which are suitable for the production of carbonated alcoholic beverages and which overcome the disadvantages of the above products described in the prior art.

Diese Aufgabe wird durch die Zubereitungen gemäß Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by the preparations according to claim 1.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen.Preferred embodiments of the invention can be found in the subclaims and the following detailed description.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Herstellung alkoholhaltiger wässriger Getränke mit einem Kohlendioxidgehalt enthalten:

  1. a) in einem Kohlenhydrat sorbiertes Ethanol,
  2. b) einen nach Zugabe von Wasser Kohlendioxid erzeugenden Treibsatz in einer Menge, dass pro Mol Ethanol im Endprodukt 0,05 bis 0,8 mol Kohlendioxid erzeugt werden, und
  3. c) Aromastoffe.
The preparations according to the invention for the production of alcoholic aqueous beverages with a carbon dioxide content contain:
  1. a) ethanol sorbed in a carbohydrate,
  2. b) a propellant which produces carbon dioxide after the addition of water in an amount such that 0.05 to 0.8 mol of carbon dioxide are produced per mole of ethanol in the end product, and
  3. c) Flavorings.

Als Kohlenhydrate zur Sorption des Alkohols eignen sich grundsätzlich alle Kohlenhydrate, die in der Lage sind, die zur Herstellung des jeweiligen Getränks erforderliche Menge an Alkohol zu sorbieren ohne dass ein zu hohes Gesamtvolumen entsteht.In principle, all carbohydrates that are able to sorb the amount of alcohol required for the production of the respective beverage without too high a total volume arising are suitable as carbohydrates for the sorption of the alcohol.

Dextrine, in der Literatur auch als Stärkegummi bezeichnet, haben sich als besonders geeignete Kohlenhydrate für die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung herausgestellt. Dextrine sind Stärkeabbauprodukte, die von ihrer Molekülgröße her zwischen Oligosacchariden und Stärke liegen. Bei der enzymatischen Spaltung von Stärke werden die darin enthaltenen Polymere in Monosaccharide (Dextrose), Disaccharide (Maltose) und Oligosaccharide gespalten.Dextrins, also referred to in the literature as starch gums, have turned out to be particularly suitable carbohydrates for the preparations according to the present invention. Dextrins are starch degradation products that are between oligosaccharides and starch in terms of their molecular size. During the enzymatic splitting of starch, the polymers it contains are split into monosaccharides (dextrose), disaccharides (maltose) and oligosaccharides.

Gemäß einer Richtlinie des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde für Stärkeprodukte werden Produkte mit einem Dextrose-Äquivalent (DE-Wert) im Bereich von 3-20 als Maltodextrin bezeichnet. Für Produkte mit einem Dextrose-Äquivalent von mehr als 20 ist die Bezeichnung Trockenglukose gebräuchlich.According to a federal guideline for food law and food science for starch products, products with a dextrose equivalent (DE value) in the range of 3-20 are referred to as maltodextrin. For products with a dextrose equivalent of more than 20, the term dry glucose is common.

Das Dextrose-Äquivalent (DE) eines Polysaccharid-Gemischs bezeichnet den prozentualen Massenanteil reduzierender Zucker (berechnet als Glucose) an der Trockensubstanz. Es entspricht der Menge Glucose (=Dextrose), die je 100g Trockensubstanz das gleiche Reduktionsvermögen hätte.The dextrose equivalent (DE) of a polysaccharide mixture describes the percentage mass fraction of reducing sugars (calculated as glucose) in the dry substance. It corresponds to the amount of glucose (=dextrose) that would have the same reducing power per 100g of dry matter.

Der DE-Wert ist ein Maß dafür, wie weit der Polymerabbau erfolgt ist, daher erhalten Produkte mit niedrigem DE-Wert einen hohen Anteil an Polysacchariden und einen niedrigen Gehalt an niedermolekularen Zuckern, während Erzeugnisse mit hohem DE-Wert hauptsächlich aus niedermolekularen Zuckern bestehen. Dementsprechend liegt der DE-Wert von Stärke (kein Abbau) bei 0 und der DE-Wert von Glucose bei 100.The DE value is a measure of how far polymer degradation has occurred, therefore products with a low DE value contain high levels of polysaccharides and low levels of low molecular weight sugars, while products with a high DE value consist mainly of low molecular weight sugars. Accordingly, the DE of starch (no degradation) is 0 and the DE of glucose is 100.

Bevorzugte Dextrine in den erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen einen DE-Wert im Bereich von 5 bis 25, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 20 auf.Preferred dextrins in the preparations according to the invention have a DE value in the range from 5 to 25, preferably in the range from 8 to 20.

Die Schüttdichte der bevorzugten für die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Dextrine liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,5, besonders bevorzugt im Bereich von 0,10 bis 0,40 g/cm3. Dextrine mit Schüttdichten im Bereich von 0,1 bis 0,3 g/cm3 haben sich in einigen Anwendungsfällen als besonders vorteilhaft herausgestellt.The bulk density of the preferred dextrins used for the preparations according to the present invention is preferably in the range from 0.05 to 0.5, particularly preferably in the range from 0.10 to 0.40 g/cm 3 . Dextrins with bulk densities in the range from 0.1 to 0.3 g/cm 3 have proven particularly advantageous in some applications.

Dextrine oder Maltodextrine (d.h. Dextrine mit einem DE-Wert im Bereich von 3 bis 20), die im Handel kommerziell erhältlich sind und eine Schüttdichte oberhalb der vorstehend genannten Bereiche aufweisen, können expandiert oder gebläht werden, um eine Schüttdichte zu erhalten, die innerhalb der vorstehend genannten Bereiche liegt. Geeignete Verfahren sind dem Fachmann an sich bekannt und er wird diese anhand seiner Fachkenntnisse auswählen, so dass hier detaillierte Erläuterungen nicht erforderlich sind. Nur beispielhaft sei hier die Auflösung der Dextrine mit höherer Schüttdichte in Wasser und die anschließende Trocknung z.B. mit einem Walzentrockner oder in einem Herd oder Trockenschrank mit einer Konvektion der erhitzten Luft genannt. Mit Hilfe dieser Verfahren kann die Schüttdichte auf den gewünschten Wert eingestellt werden.Dextrins or maltodextrins (i.e. dextrins having a DE in the range of 3 to 20) which are commercially available and have a bulk density above the above ranges can be expanded or puffed to obtain a bulk density which is within the ranges mentioned above. Suitable methods are known per se to the person skilled in the art and he will select them on the basis of his specialist knowledge, so that detailed explanations are not necessary here. The dissolution of the dextrins with a higher bulk density in water and the subsequent drying, e.g. with a roller dryer or in a stove or drying cabinet with convection of the heated air, is only mentioned here as an example. With the help of these methods, the bulk density can be adjusted to the desired value.

Eine besonders gute Steigerung des Sorptionsvermögens der Dextrine für Ethanol wird durch Bildung eines dünnen geschlossenen Films einer wässrigen Lösung des Dextrins und anschließendem Trocknen auf einem Walzentrockner erhalten. Bevorzugt wird dazu eine wässrige Dextrinlösung mit einem Dextringehalt im Bereich von 40 bis 60 Gew% (die Wassermenge sollte ausreichend sein, um während des Trocknungsvorgangs einen geschlossenen Film zu bilden) auf einem bei Normaldruck arbeitenden Walzentrockner getrocknet. Der dünne Dextrinfilm sollte auf einen möglichst geringen Wassergehalt getrocknet werden (vorzugsweise weniger als 1 Gew%, besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew%), weil Wasser mit dem Treibsatz, der in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten ist, reagieren würde und es damit zu einer unerwünschten vorzeitigen Freisetzung von Kohlensäure kommen würde, was bei in geschlossenen Verpackungen befindlichen Zubereitungen gemäß der Erfindung zu einem unerwünschten Druckaufbau bei der Lagerung oder beim Transport führen könnte.A particularly good increase in the sorption capacity of the dextrins for ethanol is obtained by forming a thin, continuous film of an aqueous solution of the dextrin and then drying it on a drum dryer. For this purpose, an aqueous dextrin solution with a dextrin content in the range from 40 to 60% by weight (the amount of water should be sufficient to form a closed film during the drying process) is preferably dried on a drum dryer operating at normal pressure. The thin dextrin film should be dried to the lowest possible water content (preferably less than 1% by weight, more preferably less than 0.5% by weight) because water would react with the propellant contained in the preparations according to the invention and it would react with it an undesired premature release of carbonic acid would occur, which could lead to an undesired build-up of pressure during storage or transport in the case of preparations according to the invention located in closed packaging.

Als besonders bevorzugt haben sich Dextrine erwiesen, die eine Schüttdichte im Bereich von 0,1 bis 0,4 g/cm3, ganz besonders vorteilhaft im Bereich von 0,15 bis 0,30 g/cm3 vor der Zugabe des Ethanols aufweisen.Dextrins have proven to be particularly preferred which have a bulk density in the range from 0.1 to 0.4 g/cm 3 , very particularly advantageously in the range from 0.15 to 0.30 g/cm 3 before the addition of the ethanol.

Dextrine, deren physikalischer Zustand nach dem Expandieren sich nicht leicht verändert, weisen oft die vorteilhafte Eigenschaft auf, dass sie in Wasser gut löslich sind und hierbei klare Lösungen mit keinem oder nur sehr schwachen Eigengeschmack bilden, was für die angestrebte Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen von Vorteil ist.Dextrins whose physical state does not change easily after expansion often have the advantageous property that they are readily soluble in water and form clear solutions with little or no taste of their own, which is advantageous for the intended use of the preparations according to the invention is.

Dextrine mit einem vergleichsweise niedrigen Gehalt an Oligomeren mit einem Polymerisationsgrad von über 10 haben sich in der Praxis durch eine besonders gute Löslichkeit in Wasser bewährt.Dextrins with a comparatively low content of oligomers with a degree of polymerization of more than 10 have proven themselves in practice due to their particularly good solubility in water.

Dextrine, bei denen die Summe der Trimer-, Hexamer- und Pentameranteile, bezogen auf den Gesamt-Oligomeranteil von Oligomeren mit maximal 10 Einheiten, mehr als 50% der Einheiten ausmachen, weisen für die Verwendung in den Zubereitungen gemäß der Erfindung Vorteile auf.Dextrins in which the sum of the trimer, hexamer and pentamer fractions, based on the total oligomer fraction of oligomers with a maximum of 10 units, make up more than 50% of the units have advantages for use in the preparations according to the invention.

Ebenfalls als vorteilhaft erwiesen hat es sich in einigen Fällen, wenn die Dextrine nicht mehr als 1% Glucose und nur eine sehr begrenzte Menge an Maltose enthalten.It has also proved advantageous in some cases if the dextrins contain no more than 1% glucose and only a very limited amount of maltose.

Das mittlere Molekulargewicht der Dextrine in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt vorzugsweise im Bereich von 500 bis 1500 g/mol. Verfahren zur Bestimmung des mittleren Molekulargewichts von Dextrinen sind dem Fachmann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben, so dass sich hier nähere Angaben erübrigen.The average molecular weight of the dextrins in the compositions according to the invention is preferably in the range from 500 to 1500 g/mol. Methods for determining the average molecular weight of dextrins are known per se to the person skilled in the art and are described in the literature, so that further details are not required here.

In einigen Fällen hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dextrine in den Zubereitungen gemäß der Erfindung eine Teilchengrößenverteilung dergestalt aufweisen, dass ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,84 mm noch von mehr als 80% der Teilchen passiert werden, während in einem Sieb der Maschenweite 0,25 mm mindestens 80% der Teilchen zurückgehalten werden. Maltodextrine mit einer Korngröße im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm haben sich in der Praxis in vielen Fällen als vorteilhaft herausgestellt. Die Korngröße kann dabei durch optische Bestimmung z.B. mit Hilfe eines Mikroskops unter Nutzung entsprechender Auswertungssoftware ermittelt werden.In some cases, it has also proven to be advantageous if the dextrins in the preparations according to the invention have a particle size distribution such that a sieve with a mesh size of 0.84 mm can still be passed by more than 80% of the particles, while in a sieve with a mesh size of 0.25 mm, at least 80% of the particles are retained. In practice, maltodextrins with a particle size in the range from 0.1 to 0.5 mm have proven advantageous in many cases. The grain size can be determined by optical determination, for example with the aid of a microscope using appropriate evaluation software.

Dextrine sind in einer großen Vielzahl von verschiedenen Herstellern kommerziell erhältlich. Der Fachmann wird basierend auf seinem Fachwissen und dem konkreten Anforderungsprofil unter Berücksichtigung der vorstehenden Produktparameter geeignete Dextrine auswählen und einsetzen, so dass sich hier nähere Angaben zu kommerziellen Produkten erübrigen.Dextrins are commercially available from a wide variety of different manufacturers. The person skilled in the art will select and use suitable dextrins based on his specialist knowledge and the specific requirement profile, taking into account the above product parameters, so that further details on commercial products are not necessary here.

In den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält das eingesetzte Dextrin eine hohe Menge an sorbiertem Ethanol, vorzugsweise mindestens 30 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Dextrin und Ethanol, besonders bevorzugt beträgt der Ethanolanteil 30 bis 60, insbesondere 35 bis 55 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Dextrin und Ethanol.In the preparations according to the invention, the dextrin used contains a high amount of sorbed ethanol, preferably at least 30% by weight, based on the total weight of dextrin and ethanol; the ethanol content is particularly preferably 30 to 60, in particular 35 to 55% by weight, based on the total weight from dextrin and ethanol.

Das Ethanol ist vorzugsweise wasserfrei, weil Wassergehalte bei der Mischung mit dem Treibsatz zu einer unerwünschten vorzeitigen Bildung von Kohlendioxid führen können und damit ein Druckaufbau entsteht, wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen gelagert oder transportiert werden, was bei der Anwendung zur Herstellung kohlensäurehaltiger alkoholischer Getränke in der Regel der Fall ist. Wassergehalte im eingesetzten Ethanol von bis zu 1 Gew%, vorzugsweise jedoch weniger als 0,5 Gew% sind bevorzugt. Wasserfreies Ethanol mit einem Wassergehalt von weniger als 0,2 Gew% ist besonders bevorzugt.The ethanol is preferably anhydrous because water content in the mixture with the propellant can lead to an undesirable premature formation of carbon dioxide and thus a pressure build-up when the preparations according to the invention are stored or transported, which is usually the case when using for the production of carbonated alcoholic beverages the case is. Water contents in the ethanol used of up to 1% by weight, but preferably less than 0.5% by weight, are preferred. Anhydrous ethanol with a water content of less than 0.2% by weight is particularly preferred.

Als weitere Komponente neben dem in einem Kohlenhydrat sorbierten Ethanol enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen einen Treibsatz, der nach Zugabe von Wasser Kohlendioxid freisetzt. Dieser sorgt bei der bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Herstellung kohlensäurehaltiger alkoholischer Getränke für die Bildung und Freisetzung der erforderlichen Menge an Kohlensäure wenn der erfindungsgemäßen Zubereitung zur Herstellung eines Getränks Wasser zugesetzt wird.As a further component in addition to the ethanol sorbed in a carbohydrate, the preparations according to the invention contain a propellant which releases carbon dioxide after the addition of water. In the preferred application of the preparations according to the invention for the production of carbonated alcoholic beverages, this ensures the formation and release of the required amount of carbonic acid when water is added to the preparation according to the invention for the production of a beverage.

Vorzugsweise werden für Brausetabletten oder Brausepulver bekannte Mischungen aus einer organischen Säure und einem Carbonat- oder Hydrogencarbonat, vorzugsweise einem Alkalicarbonat oder Alkalihydrogencarbonat verwendet. Als Säuren werden bevorzugt Citronensäure, Ascorbinsäure oder Weinsäure, besonders bevorzugt Citronensäure eingesetzt.Known mixtures of an organic acid and a carbonate or hydrogen carbonate, preferably an alkali metal carbonate or alkali metal hydrogen carbonate, are preferably used for effervescent tablets or effervescent powders. Citric acid, ascorbic acid or tartaric acid are preferably used as acids, particularly preferably citric acid.

Die organische Säure und das Carbonat oder Hydrogencarbonat werden bevorzugt in einer Menge eingesetzt, welche zu einem pH-Wert nach Zugabe von Wasser von etwa 4 (mit Kohlendioxid in der Lösung) bis 6 (nach Ausrühren des gebildeten Kohlendioxids) führt. Diese pH-Werte sind typisch für Biergetränke, für deren Herstellung sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders vorteilhaft eignen.The organic acid and the carbonate or bicarbonate are preferably used in an amount which leads to a pH after addition of water of about 4 (with carbon dioxide in the solution) to 6 (after stirring out the carbon dioxide formed). These pH values are typical for beer beverages, for the production of which the compositions according to the invention are particularly advantageously suitable.

In der Praxis hat sich herausgestellt, dass in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bei der Verwendung von Hydrogencarbonat zu Säure im molaren Verhältnis von 1:1 bis 4:1, vorzugsweise von 1,5:1 bis 3:1 ein pH-Wert im gewünschten Bereich von 4 bis 6 erhalten wird, wenn der erfindungsgemäßen Zubereitung Wasser in der vorgesehenen Menge zugegeben wird.In practice it has been found that in the preparations according to the invention when using bicarbonate to acid in a molar ratio of 1:1 to 4:1, preferably from 1.5:1 to 3:1, a pH in the desired range of 4 to 6 is obtained when water is added to the preparation according to the invention in the intended amount.

Bevorzugt eingesetzt werden daher in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Mischungen aus Citronensäure und einem Hydrogencarbonat, bevorzugt Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat , besonders bevorzugt deren Mischungen, mit einem Molverhältnis von Hydrogencarbonat zu Säure im Bereich von 1:1 bis 4:1, bevorzugt von 1,5:1 bis 3:1. In einigen Fällen hat sich ein Molverhältnis Hydrogencarbonat zu Säure im Bereich von 2,2:1 bis 2,8:1 als vorteilhaft erwiesen. Dies führt in der Regel zu einem pH-Wert von etwa 5,5 vor dem Ausrühren des gebildeten Kohlendioxids. Bei der Verwendung der entsprechenden Carbonate anstatt der Hydrogencarbonate wird entsprechend die doppelte molare Menge an Citronensäure benötigt, d.h. das Molverhältnis von Carbonat zu Citronensäure ist dann entsprechend anzupassen.Mixtures of citric acid and a bicarbonate, preferably sodium or potassium bicarbonate, particularly preferably mixtures thereof, are therefore preferably used in the preparations according to the invention, with a molar ratio of bicarbonate to acid in the range from 1:1 to 4:1, preferably from 1.5: 1 to 3:1. In some cases, a molar ratio of bicarbonate to acid in the range of 2.2:1 to 2.8:1 has been found to be advantageous. This usually results in a pH of about 5.5 before the carbon dioxide formed is stirred out. When using the corresponding carbonates instead of the hydrogen carbonates, twice the molar amount of citric acid is required, i.e. the molar ratio of carbonate to citric acid must then be adjusted accordingly.

In der Praxis hat sich die Verwendung von Mischungen aus Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat als vorteilhaft erwiesen. Das molare Mischungsverhältnis Natriumhydrogencarbonat zu Kaliumhydrogencarbonat liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 1:1,5 bis 1:4, vorzugsweise im Bereich von 1:2 bis 1:3,5 und besonders bevorzugt bei etwa 1:3.In practice, the use of mixtures of sodium and potassium bicarbonate has proven advantageous. The molar mixing ratio of sodium bicarbonate to potassium bicarbonate is preferably in the range from 1:1.5 to 1:4, preferably in the range from 1:2 to 1:3.5 and particularly preferably about 1:3.

Durch die Verwendung einer Mischung von Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat bzw. -carbonat im angegebenen Bereich wird zum einen ein geschmackliche Verbesserung erzielt und zum anderen der empfohlenen täglichen Aufnahmemenge für Natrium besser Rechnung getragen, da ansonsten die Natrium-Menge, die mit einem aus der erfindungsgemäßen Zubereitung hergestellten Getränk aufgenommen würde, einen signifikanten Anteil des Recommended Daily Intake (RDI) für Natrium ausmachen würde, was von Nachteil sein könnte, da in vielen Nahrungsprodukten Natrium in Form von Kochsalz enthalten ist und somit insgesamt eine zu hohe Natriumaufnahme resultieren könnte.By using a mixture of sodium and potassium bicarbonate or carbonate in the specified range, on the one hand an improvement in taste is achieved and on the other hand the recommended daily intake for Sodium better taken into account, since otherwise the amount of sodium that would be ingested with a drink made from the preparation according to the invention would constitute a significant proportion of the Recommended Daily Intake (RDI) for sodium, which could be disadvantageous since sodium is present in many food products is contained in the form of table salt and thus an overall too high sodium intake could result.

Bei der Verwendung anderer organischer Säuren oder anderer Salze ist das Molverhältnis Salz zu Säure ebenfalls entsprechend anzupassen, um einen pH-Wert im gewünschten Bereich zu erhalten. Der Fachmann wird die geeigneten Molverhältnisse unter Anwendung seines allgemeinen Fachwissens und der Art und dem chemischem Aufbau der eingesetzten Salze und Säuren ermitteln.If other organic acids or other salts are used, the molar ratio of salt to acid must also be adjusted accordingly in order to obtain a pH in the desired range. Those skilled in the art will determine the appropriate molar ratios using their common knowledge and the nature and chemical structure of the salts and acids used.

Die Menge an Treibsatz richtet sich nach dem angestrebten Kohledioxidgehalt im Endprodukt. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Herstellung kohlensäurehaltiger alkoholischer Getränke eingesetzt. Nachstehend soll die Bestimmung der erforderlichen Menge an Treibsatz am Beispiel der Herstellung eines Biergetränks unter Verwendung der Zusammensetzungen der Erfindungen mit einer Mischung aus Hydrogencarbonat und Citronensäure als Treibsatz erläutert werden. Bei der Herstellung alkoholischer Getränke mit anderen Kohlendioxidgehalten als Bier oder bei Verwendung anderer Komponenten im Treibsatz sind die Mengen entsprechend anzupassen. Dies wird der Fachmann unter Anwendung seines allgemeinen Fachwissens tun.The amount of propellant depends on the desired carbon dioxide content in the end product. The preparations according to the invention are preferably used to produce carbonated alcoholic beverages. The determination of the required amount of propellant is to be explained below using the example of the production of a beer beverage using the compositions of the invention with a mixture of hydrogen carbonate and citric acid as the propellant. When producing alcoholic beverages with different levels of carbon dioxide than beer or when using other components in the propellant, the quantities must be adjusted accordingly. The person skilled in the art will do this using his general knowledge.

Bier enthält durchschnittlich 5g Kohlendioxid pro Liter. 5g Kohlendioxid entsprechen 0,114 mol. Wird NaHCO3 als Salz eingesetzt, so sind für die Erzeugung von 0,114 mol CO2 0,114 mol an NaHCO3 erforderlich, was einer Menge von 9,6 g NaHCO3 entspricht. Bei Verwendung einer Mischung aus Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, was erfindungsgemäß bevorzugt ist, sind die Molverhältnisse entsprechend dem molaren Mischungsverhältnis der beiden Hydrogencarbonate zu modifizieren. Dafür sind dann 0,114 mol an Säureäquivalenten erforderlich um bei vollständiger Umsetzung von Säure und Salz die gewünschte theoretische Menge an CO2 zu erzeugen. Bei Verwendung von Citronensäure (dreiwertige Säure) entspricht dies 0,114/3 oder 0,038 mol (8g) Citronensäure. Allerdings würde das entstehende Produkt bei dieser Menge an Citronensäure nach 1 (für ideale Systeme) einen zu hohen pH-Wert im Bereich von etwa 8 aufweisen, da die Säure zum Anion A3- vollständig umgesetzt würde. Daher muss eine höhere Menge an Citronensäure eingesetzt werden. Aus 1 geht hervor, dass in idealen wäßrigen Systemen (die nur Hydrogencarbonat bzw. Carbonat und Säure enthalten) ein gewünschter pH-Wert von etwa 5,5 erhalten werden sollte, wenn nach der Umsetzung des Hydrogencarbonats mit der Säure das Anion AH2- vorliegen würde. Dies würde bedeuten, dass zwei der drei Säuregruppen der Citronensäure umgesetzt wären. Um dies zu erreichen, wären aufgrund der Stöchiometrie 0,057 mol oder 12g Citronensäure erforderlich. Um einen pH Wert von 4 zu erreichen (dies ist der Fall, wenn das Anion AH2 nach der Umsetzung vorliegt), wären 0,114 mol Citronensäure oder 24g erforderlich. Die vorstehenden Gewichtsangaben in g gelten bei Verwendung des Monohydrats der Citronensäure (210 g/mol) und sind entsprechend anzupassen, wenn stattdessen Citronensäure ohne gebundenes Kristallwasser (192 g/mol) eingesetzt wird, was bevorzugt ist, da in der Zubereitung aus vorstehend bereits genannten Gründen möglichst wenig Wasser enthalten sein sollte.On average, beer contains 5g of carbon dioxide per liter. 5g of carbon dioxide corresponds to 0.114 mol. If NaHCO 3 is used as a salt, 0.114 mol of NaHCO 3 are required to produce 0.114 mol of CO 2 , which corresponds to an amount of 9.6 g of NaHCO 3 . When using a mixture of sodium and potassium bicarbonate, which is preferred according to the invention, the molar ratios are to be modified according to the molar mixing ratio of the two bicarbonates. 0.114 mol of acid equivalents are then required for this in order to produce the desired theoretical amount of CO 2 with complete conversion of acid and salt. When using citric acid (tribasic acid) this corresponds to 0.114/3 or 0.038 mol (8g) citric acid. However, with this amount of citric acid, the resulting product would 1 (for ideal systems) have too high a pH in the range of about 8, since the acid would be completely converted to the anion A 3 -. Therefore, a higher amount of citric acid must be used. Out of 1 shows that in ideal aqueous systems (which only contain bicarbonate or carbonate and acid) a desired pH value of about 5.5 should be obtained if the anion AH 2 - were present after the reaction of the bicarbonate with the acid. This would mean that two of the three acid groups of the citric acid would have reacted. To achieve this, 0.057 moles or 12g of citric acid would be required due to stoichiometry. To reach a pH of 4 (this is the case when the anion AH 2 is present after the reaction) 0.114 moles of citric acid or 24 g would be required. The above weights in g apply when using the monohydrate of citric acid (210 g/mol) and must be adjusted accordingly if citric acid without bound water of crystallization (192 g/mol) is used instead, which is preferred because in the preparation from the above Reasons should contain as little water as possible.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich in der Praxis pH-Werte ergeben können, die von den sich nach 1 ergebenden Werten abweichen können. 1 visualisiert eine stöchiometrische Berechnung für ideale Systeme, die nur Säure und Hydrogencarbonat bzw. Carbonat im wäßrigen System enthalten.It should be pointed out at this point that in practice pH values can arise which are 1 resulting values may deviate. 1 visualizes a stoichiometric calculation for ideal systems that only contain acid and bicarbonate or carbonate in the aqueous system.

In der Praxis hat sich für die erfindungsgemäßen Zubereitungen herausgestellt, dass geringere Mengen an Säure als sich aus 1 ergeben würde, erforderlich sind, um einen gewünschten pH-Wert zu erreichen. Dies erklärt auch die vorstehend angegebenen bevorzugten Molverhältnisse der Komponenten im Treibsatz.In practice, it has been found for the preparations according to the invention that smaller amounts of acid than from 1 would result are required to achieve a desired pH. This also explains the preferred molar ratios of the components in the propellant charge given above.

Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung so ausgelegt wird, dass am Ende 250 ml eines Biergetränks erzeugt werden können, so wären dafür zum Erreichen eines gewünschten Kohlendioxidgehalts und eines pH-Werts von etwa 5,5 nach 1 stöchiometrisch 0,0285 mol oder 2,4g NaHCO3 oder im Fall der Verwendung einer Mischung aus Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat insgesamt 0,0285 mol an Hydrogencarbonat insgesamt und 0,0143 mol oder 3 g an Citronensäure erforderlich.An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die pH-Werte gemäß vorliegender Berechnung erst nach vollständigem Ausrühren des gebildeten CO2 erreicht werden.If the composition according to the invention is designed in such a way that in the end 250 ml of a beer beverage can be produced, it would be necessary to achieve a desired carbon dioxide content and a pH of about 5.5 1 stoichiometrically 0.0285 mol or 2.4 g NaHCO 3 or in case of using a mixture of sodium and potassium bicarbonate 0.0285 mol total bicarbonate and 0.0143 mol or 3 g citric acid is required. that the pH values according to the present calculation are only reached after the CO 2 formed has been completely stirred out.

Bier enthält etwa 5 Vol.% an Alkohol. Wenn die erfindungsgemäße Zubereitung zur Herstellung von 250 ml eines Getränks mit einem entsprechenden Alkoholgehalt portioniert werden soll, müssen in der eingesetzten Menge an Kohlenhydrat etwa 12,5ml (entsprechend etwa 9,9g) Alkohol sorbiert sein. Enthält das Dextrin nach der Sorption 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Dextrin und sorbiertem Ethanol, an Ethanol, werden etwa 23g an Dextrin benötigt, um die erforderliche Menge Alkohol zu sorbieren. Bei einem Alkoholgehalt von 60 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Dextrin und sorbiertem Alkohol wären hierfür 6,6g an Dextrin erforderlich. Um ein Biermischgetränk mit einem Volumen von z.B. 250 ml als Endprodukt zu erhalten wird der Fachmann die Menge an benötigtem Dextrin unter Berücksichtigung von dessen Sorptionskapazität entsprechend auswählen, um den gewünschten Alkoholgehalt im fertigen Produkt zu erzielen.Beer contains about 5% alcohol by volume. If the preparation according to the invention is to be portioned out to produce 250 ml of a beverage with a corresponding alcohol content, about 12.5 ml (corresponding to about 9.9 g) of alcohol must be sorbed in the amount of carbohydrate used. If the dextrin contains 30% by weight of ethanol after sorption, based on the total weight of dextrin and sorbed ethanol, about 23 g of Dextrin needed to sorb the required amount of alcohol. With an alcohol content of 60% by weight, based on the total weight of dextrin and sorbed alcohol, 6.6 g of dextrin would be required for this. In order to obtain a mixed beer drink with a volume of, for example, 250 ml as the end product, the person skilled in the art will select the amount of dextrin required, taking into account its sorption capacity, in order to achieve the desired alcohol content in the finished product.

Der Treibsatz wird in einer Menge eingesetzt, dass pro Mol Ethanol im fertigen Endprodukt 0,05 bis 0,8 mol, vorzugsweise 0,075 bis 0,6 mol Kohlendioxid erzeugt werden können. Dies schließt es aus, dass bei Verwendung eines Ethylcarbonats als Salz im Treibsatz der Gesamtalkoholgehalt des Produkts allein über das Salz in die Zusammensetzung eingebracht wird, wie dies z.B. gemäß der DE 19948047 zwingend der Fall ist. Wird die erforderliche Menge an Alkohol allein über das Salz des Treibsatzes eingebracht, d.h. entsteht pro Mol Ethanol ein Mol an Kohlendioxid, bringt dies eine erhebliche Gefahr mit sich, dass bei einer vorzeitigen Reaktion des Treibsatzes eine so hohe Menge an Kohlendioxid entsteht, dass ein nicht akzeptabler Druckaufbau beim Transport oder der Lagerung der Zubereitung entsteht und zudem bei der Zugabe von Wasser die Reaktion mit dem Treibsatz nur schwer zu kontrollieren ist.The propellant charge is used in an amount such that 0.05 to 0.8 mol, preferably 0.075 to 0.6 mol, of carbon dioxide can be produced per mole of ethanol in the finished end product. This precludes the total alcohol content of the product from being introduced into the composition solely via the salt when using an ethyl carbonate as the salt in the propellant, as is the case, for example, in accordance with EN19948047 is necessarily the case. If the required amount of alcohol is introduced solely via the salt of the propellant, ie one mole of carbon dioxide is produced per mole of ethanol, this entails a considerable risk that, if the propellant reacts prematurely, such a large amount of carbon dioxide will be produced that a acceptable pressure build-up occurs during transport or storage of the preparation and, moreover, when water is added, the reaction with the propellant is difficult to control.

Für die Herstellung eines Biergetränks mit etwa 5 Vol.% Alkohol und etwa 5g Kohlendioxid pro Liter enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt 70 bis 90 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Dextrin und sorbiertem Ethanol und Treibsatz, an Dextrin mit sorbiertem Ethanol und 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Dextrin mit sorbiertem Ethanol und Treibsatz, an Treibsatz.For the production of a beer beverage with about 5% by volume alcohol and about 5g carbon dioxide per liter, the preparations according to the invention preferably contain 70 to 90% by weight, based on the total weight of dextrin and sorbed ethanol and propellant, of dextrin with sorbed ethanol and 10 to 30% by weight, based on the total weight of dextrin with sorbed ethanol and propellant, of propellant.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten neben dem Treibsatz und dem Dextrin mit sorbiertem Ethanol Aromastoffe oder Aromazusammensetzungen und ggf. weitere Zusatzstoffe wie z.B. Schaumstabilisatoren, die dem Getränk nach der Zugabe von Wasser eine gewünschte Konsistenz (z.B. eine Schaumkrone im Falle eines Biergetränks) und einen gewünschten Geschmack verleihen.In addition to the propellant and the dextrin with sorbed ethanol, the preparations according to the invention contain flavorings or flavoring compositions and optionally other additives such as foam stabilizers, which give the beverage a desired consistency (e.g. a head of foam in the case of a beer beverage) and a desired taste after the addition of water .

Entsprechende Zusatzstoffe sind dem Fachmann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben, weshalb sich hier detaillierte Angaben erübrigen. Der Fachmann wird die geeigneten Zusatzstoffe unter Berücksichtigung des konkreten Anwendungsfalls aus den zur Verfügung stehenden Komponenten auswählen und einsetzen. Nur beispielhaft seien hier neben Aromastoffen und Schaumstabilisatoren Süßstoffe und/oder Zucker, Vitaminzubereitungen, Mineralstoffe, Emulgatoren und Lebensmittelfarbstoffe genannt. Durch Wahl der geeigneten Zusatzstoffe können so z.B. verschiedene Biersorten, Schaumweingetränke, alkoholhaltige Fruchtgetränke oder Longdrinks hergestellt werden.Corresponding additives are known per se to the person skilled in the art and are described in the literature, which is why detailed information is not necessary here. The person skilled in the art will select and use the suitable additives from the available components, taking into account the specific application. In addition to flavorings and foam stabilizers, sweeteners and/or sugar, vitamin preparations, minerals, emulsifiers and food colorings are only mentioned here as examples. By choosing the right additives, for example, different types of beer, sparkling wine drinks, alcoholic fruit drinks or long drinks can be produced.

Nur beispielhaft seien hier als Schaumstabilisatoren Malzextrakt oder Saponine und als Aromastoffe Hopfenextrakt oder Hopfenöl genannt. Es ist jedoch grundsätzlich möglich, andere Schaumstabilisatoren oder Aromastoffe einzusetzen, die in der Literatur beschrieben und im Handel kommerziell erhältlich sind.Malt extract or saponins as foam stabilizers and hop extract or hop oil as flavorings are mentioned here only as examples. In principle, however, it is possible to use other foam stabilizers or flavorings which are described in the literature and are commercially available.

Die Gesamtmenge an derartigen Zusatzstoffen, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zubereitungen liegt in der Regel im Bereich von 0,5 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 6 Gew.%. Besonders bevorzugt liegt die Gesamtmenge an Zusatzstoffen im Bereich von 5-10 Gew.% und ganz bevorzugt im Bereich von 6-8 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zubereitungen.The total amount of such additives, based on the total weight of the preparations according to the invention, is generally in the range from 0.5 to 10% by weight, preferably from 1 to 6% by weight. The total amount of additives is particularly preferably in the range from 5-10% by weight and very preferably in the range from 6-8% by weight, based on the total weight of the preparations according to the invention.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden zur Herstellung alkoholhaltiger Getränke mit einem Gehalt an Kohlendioxid eingesetzt. Dazu werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit der erforderlichen Menge an Wasser versetzt, um den gewünschten Alkoholgehalt zu erzielen.The preparations according to the invention are used to produce alcoholic beverages containing carbon dioxide. For this purpose, the preparations according to the invention are admixed with the required amount of water in order to achieve the desired alcohol content.

Die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen werden unter möglichst weitgehendem Ausschluss von Wasser gemischt und anschließend vorzugsweise zu einer Darreichungseinheit in Form eines Pulvers, einer Paste, einer Tablette oder einer Kapsel verarbeitet.The individual components of the preparations according to the invention are mixed with the greatest possible exclusion of water and then preferably processed into a dosage unit in the form of a powder, a paste, a tablet or a capsule.

Ein bevorzugtes Verfahren umfasst die folgenden Schritte:

  1. a) Vorlegen des Kohlenhydrats, welches zur Sorption des Ethanols vorgesehen ist
  2. b) Vermischen des Kohlenhydrats mit einem Schaumstabilisator,
  3. c) Untermischung des Treibsatzes und anschließende Zugabe von Ethanol (ggf. einen Aromastoff enthaltend), und
  4. d) Verarbeitung der Zubereitung zu einer Darreichungseinheit in Form eines Pulvers, einer Tablette, einer Paste oder einer Kapsel.
A preferred method includes the following steps:
  1. a) Submission of the carbohydrate, which is provided for the sorption of the ethanol
  2. b) mixing the carbohydrate with a foam stabilizer,
  3. c) Mixing in the propellant charge and subsequent addition of ethanol (possibly containing a flavoring), and
  4. d) processing the preparation into a dosage unit in the form of a powder, a tablet, a paste or a capsule.

Da die erforderliche Menge an Wasser, die den mengenmäßig größten Gewichtsanteil ausmacht, erst unmittelbar vor Verzehr des Getränks zugesetzt wird, wird bei Transport und Lagerung eine erhebliche Gewichtsreduktion erzielt, was einer der Vorteile der Erfindung ist. Ferner entfällt die Handhabung und der Transport von Flaschen , für deren Reinigung und Lagerhaltung erhebliche Mengen an Reinigungsmitteln und Lagerflächen verbraucht werden.Since the required amount of water, which makes up the largest proportion by weight in terms of quantity, is only added immediately before the drink is consumed, a considerable weight reduction is achieved during transport and storage, which is one of the advantages of the invention. Furthermore, the handling and transport of bottles, for whose cleaning and storage require considerable amounts of cleaning agents and storage space.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 199048047 [0004]DE 199048047 [0004]
  • DE 19500919 A [0005]DE 19500919 A [0005]
  • DE 2315672 A [0006]DE 2315672 A [0006]
  • US 3956511 [0007]US3956511 [0007]
  • DE 3214321 [0008]DE 3214321 [0008]
  • DE 19948047 [0047]DE 19948047 [0047]

Claims (12)

Zubereitung zur Herstellung alkoholhaltiger wäßriger Getränke mit einem Kohlendioxidgehalt, die in einem Kohlenhydrat sorbiertes Ethanol, einen nach Zugabe von Wasser Kohlendioxid erzeugenden Treibsatz und Aromastoffe umfasst, wobei der Treibsatz in einer Menge enthalten ist, dass pro Mol Ethanol im Endprodukt 0,05 bis 0,8 mol Kohlendioxid erzeugt werden.Preparation for the production of alcoholic aqueous beverages with a carbon dioxide content, which comprises ethanol sorbed in a carbohydrate, a propellant which produces carbon dioxide after the addition of water and flavorings, the propellant being present in an amount such that per mole of ethanol in the end product 0.05 to 0. 8 moles of carbon dioxide are generated. Zubereitung nach Anspruch 1, wobei die Zubereitung weiter sonstige Zusatzstoffe umfasst, wobei die sonstigen Zusatzstoffe insbesondere einen Schaumstabilisator umfassen.preparation after claim 1 , wherein the preparation further comprises other additives, wherein the other additives include in particular a foam stabilizer. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gewichtsanteile, bezogen auf das Gesamtgewicht an Dextrin mit sorbiertem Ethanol und Treibsatz betragen: Kohlehydrat mit sorbiertem Ethanol 70 Gew.% bis 90 Gew.% Treibsatz 10 Gew.% bis 30 Gew.%.
Preparation according to one of the preceding claims, wherein the proportions by weight, based on the total weight of dextrin with sorbed ethanol and propellant are: Carbohydrate with sorbed ethanol 70 wt% to 90 wt% propellant 10% to 30% by weight.
Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kohlenhydrat Dextrin mit einem Dextrose-Äquivalent im Bereich von 5 bis 25 und einer Schüttdichte von 0,1 bis 0, 5 g/cm3 und insbesondere 0,15 bis 0,35 g/cm3 ist.Preparation according to any one of the preceding claims, wherein the carbohydrate is dextrin having a dextrose equivalent in the range 5 to 25 and a bulk density of 0.1 to 0.5 g/cm 3 and in particular 0.15 to 0.35 g/cm 3 is. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ethanolanteil 30 bis 60 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kohlehydrats mit sorbiertem Ethanol beträgt.Preparation according to one of the preceding claims, in which the proportion of ethanol is from 30 to 60% by weight, based on the total weight of the carbohydrate with sorbed ethanol. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ethanol absolut ist.A composition according to any one of the preceding claims, wherein the ethanol is absolute. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Treibsatz insbesondere aus einer Säure und einer Base besteht, wobei es bei Reaktion der Säure mit der Base zur Entwicklung von insbesondere CO2 kommt, und das molare Verhältnis von Säure zu Base so gewählt ist, dass der pH-Wert nach Reaktion der Säure mit der Base insbesondere 4-6 beträgt.Preparation according to one of the preceding claims, wherein the propellant consists in particular of an acid and a base, wherein the reaction of the acid with the base leads to the development of CO 2 in particular, and the molar ratio of acid to base is selected such that the pH after reaction of the acid with the base is in particular 4-6. Zubereitung nach Anspruch 7, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Säure pulverförmige Citronensäure und/oder Weinsäure und die Base insbesondere ein Alkalimetallhydrogencarbonat und/oder ein Alkalimetallcarbonat ist, besonders bevorzugt eine Mischung aus Natriumcarbonat bzw. -hydrogencarbonat und Kaliumcarbonat bzw. - hydrogencarbonat.preparation after claim 7 In a preferred embodiment, the acid is powdered citric acid and/or tartaric acid and the base is in particular an alkali metal bicarbonate and/or an alkali metal carbonate, particularly preferably a mixture of sodium carbonate or bicarbonate and potassium carbonate or bicarbonate. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aromastoffe insbesondere Hopfenextrakt sind oder Hopfenextrakt enthalten.Preparation according to one of the preceding claims, in which the flavoring substances are in particular hop extract or contain hop extract. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese als Tablette, Pulver, Paste oder Kapsel dargeboten wird.A formulation as claimed in any one of the preceding claims, presented as a tablet, powder, paste or capsule. Verfahren zur Herstellung einer fließfähigen Zubereitung nach den vorhergehenden Ansprüchen, umfassend die Schritte insbesondere in der folgenden Reihenfolge: a) Vorlegen des Kohlenhydrats, welches zur Sorption des Ethanols vorgesehen ist b) Vermischen des Kohlenhydrats mit einem Schaumstabilisator. c) Untermischung des Treibsatzes und anschließende Zugabe der erforderlichen Menge an Ethanol (ggf. einen Aromastoff enthaltend), und d) Verarbeitung der Zubereitung zu einer Darreichungseinheit in Form eines Pulvers, einer Paste, einer Tablette oder einer Kapsel.Process for the production of a flowable preparation according to the preceding claims, comprising the steps in particular in the following order: a) Submission of the carbohydrate, which is provided for the sorption of the ethanol b) Mixing the carbohydrate with a foam stabilizer. c) Mixing in the propellant charge and subsequent addition of the required amount of ethanol (possibly containing a flavoring), and d) processing the preparation into a dosage unit in the form of a powder, a paste, a tablet or a capsule. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines kohlensäurehaltigen alkoholischen Getränks durch Lösen der Zubereitung in Wasser.Use of a preparation according to one of Claims 1 until 9 for the manufacture of a carbonated alcoholic beverage by dissolving the preparation in water.
DE102021105709.4A 2021-03-09 2021-03-09 Preparation for the production of alcoholic aqueous beverages Ceased DE102021105709A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105709.4A DE102021105709A1 (en) 2021-03-09 2021-03-09 Preparation for the production of alcoholic aqueous beverages
EP22711512.8A EP4305148A1 (en) 2021-03-09 2022-03-04 Preparation for preparing alcohol-containing aqueous beverages
AU2022235151A AU2022235151A1 (en) 2021-03-09 2022-03-04 Preparation for preparing alcohol-containing aqueous beverages
PCT/EP2022/055572 WO2022189294A1 (en) 2021-03-09 2022-03-04 Preparation for preparing alcohol-containing aqueous beverages
CN202280034040.0A CN117716013A (en) 2021-03-09 2022-03-04 Preparation for preparing alcoholic water beverage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105709.4A DE102021105709A1 (en) 2021-03-09 2021-03-09 Preparation for the production of alcoholic aqueous beverages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105709A1 true DE102021105709A1 (en) 2022-09-15

Family

ID=80819654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105709.4A Ceased DE102021105709A1 (en) 2021-03-09 2021-03-09 Preparation for the production of alcoholic aqueous beverages

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4305148A1 (en)
CN (1) CN117716013A (en)
AU (1) AU2022235151A1 (en)
DE (1) DE102021105709A1 (en)
WO (1) WO2022189294A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315672A1 (en) 1972-03-31 1973-11-08 Gen Foods Corp ALCOHOLIC POWDER MASSES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
US3956511A (en) 1972-03-31 1976-05-11 General Foods Corporation Alcohol-containing dextrin powder
DE3214321A1 (en) 1981-11-27 1983-06-01 Sato Shokuhin Kogyo K.K., Komaki, Aichi METHOD FOR PRODUCING ALCOHOLIC POWDER
DE19500919A1 (en) 1995-01-13 1996-07-18 Krueger Gmbh & Co Kg Alcohol-containing instant drink mix, their preparation and use
DE19948047A1 (en) 1999-08-24 2001-03-01 Basf Ag Instant powder for the preparation of carbon dioxide-containing alcoholic beverages

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003642A1 (en) * 1987-10-26 1989-05-05 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Instant reconstitutable alcoholic beverages
US20090029026A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Mcclure Alan D Lightweight packaging system
CN108603152A (en) * 2015-12-24 2018-09-28 红马控股私人有限公司 Instant alcoholic beverage and its preparation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315672A1 (en) 1972-03-31 1973-11-08 Gen Foods Corp ALCOHOLIC POWDER MASSES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
US3956511A (en) 1972-03-31 1976-05-11 General Foods Corporation Alcohol-containing dextrin powder
DE3214321A1 (en) 1981-11-27 1983-06-01 Sato Shokuhin Kogyo K.K., Komaki, Aichi METHOD FOR PRODUCING ALCOHOLIC POWDER
DE19500919A1 (en) 1995-01-13 1996-07-18 Krueger Gmbh & Co Kg Alcohol-containing instant drink mix, their preparation and use
DE19948047A1 (en) 1999-08-24 2001-03-01 Basf Ag Instant powder for the preparation of carbon dioxide-containing alcoholic beverages

Also Published As

Publication number Publication date
EP4305148A1 (en) 2024-01-17
WO2022189294A1 (en) 2022-09-15
CN117716013A (en) 2024-03-15
AU2022235151A1 (en) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606472C2 (en) Fizzy dipeptide sweetener tablets and method of making them
DE2020619A1 (en) Carrier suitable for the immediate compression of tablet substances and processes for its production
DE1935891C3 (en) Use of porous granular aggregates of dextrose microcrystals as tablet binders
DE2020620B2 (en) Carrier for the immediate compression of tablets
CH620346A5 (en)
DE2162045B2 (en) Process for the production of an edible alcohol-containing solid in powder form
EP0717614B1 (en) Effervescent granulated material and method for its preparation
EP0272312B1 (en) Effervescent granular material, process for its production, and use of said material
EP2120601B1 (en) Free-flowing gelatin composition
EP0076340B1 (en) Process for manufacturing effervescent granules which may be transformed, when required, into effervescent tablets
DE102014108502A1 (en) Composition in the form of compacted particles and their use
DE102021105709A1 (en) Preparation for the production of alcoholic aqueous beverages
DD284588A5 (en) AMINO SUGAR CARBONIZING AGENTS AND THEIR PREPARATION
DE2614348B2 (en) Powdered, free-flowing fresh baker's yeast preparation
DD251069A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A DRY, STABLE CARBANATIZING COMPLEX
DE2115116A1 (en) Improved lubricants and methods for making the same
DE1692433C3 (en) Plastic animal feed that can be packaged in loose or lump form
DE2415557C2 (en) Process for the production of rapidly soluble sweetener mixtures and these mixtures as such
DE3434774C2 (en)
DE60104836T2 (en) Dry opacifier for beverage dry mix and process for its preparation
DE2061800A1 (en) Carrier mass for the production of tablets
DE1207197B (en) Process for the production of a dry vegetable matter suitable for the production of puddings, jelly or jelly
DE69819842T2 (en) Sweetener mixture containing neohesperidin dihydrochalcon and at least one other sweetener
DE1937687B2 (en) Protein hydrolyzate with reduced hygroscopic properties
EP0749698A2 (en) Coated product or half-product, as food- or feedstuff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final