DE102021100197A1 - Projektionsmodul für Fahrzeuge - Google Patents

Projektionsmodul für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021100197A1
DE102021100197A1 DE102021100197.8A DE102021100197A DE102021100197A1 DE 102021100197 A1 DE102021100197 A1 DE 102021100197A1 DE 102021100197 A DE102021100197 A DE 102021100197A DE 102021100197 A1 DE102021100197 A1 DE 102021100197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
main
optics
primary optics
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100197.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Kalze
Björn Dreßler
David Brunne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021100197.8A priority Critical patent/DE102021100197A1/de
Publication of DE102021100197A1 publication Critical patent/DE102021100197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/155Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having inclined and horizontal cutoff lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Projektionsmodul für Fahrzeuge mit einer ersten Hauptlicht-Primäroptik (5) und einer derselben zugeordneten ersten Lichtquelle (1), einer zweiten Hauptlicht-Primäroptik (6) und einer derselben zugeordneten zweiten Lichtquelle (2), einer Sekundäroptik (9), die in Lichtführungsrichtung (L) vor der ersten Hauptlicht-Primäroptik (5) und der zweiten Hauptlicht-Primäroptik (6) angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass von der ersten Hauptlicht-Primäroptik (5) und der zweiten Hauptlicht-Primäroptik (6) ausgesandtes Licht (1', 2') durch die Sekundäroptik (9) tritt und durch dieselbe abgebildet wird zu einer ersten Hauptlichtverteilung bzw. zu einer zweiten Hauptlichtverteilung, wobei mindestens eine weitere Signallicht-Primäroptik (7, 8) und eine derselben zugeordnete Lichtquelle (3, 4) vorgesehen ist und dass die Sekundäroptik (9) derart ausgebildet ist, dass das von der weiteren Signallicht-Primäroptik (7, 8) ausgesandte Licht (3', 4') durch die Sekundäroptik (9) tritt und durch dieselbe abgebildet wird zu einer Signallichtverteilung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Projektionsmodul für Fahrzeuge mit einer ersten Hauptlicht-Primäroptik und einer derselben zugeordneten ersten Lichtquelle, einer zweiten Hauptlicht-Primäroptik und einer derselben zugeordneten zweiten Lichtquelle, einer Sekundäroptik, die in Lichtführungsrichtung vor der ersten Hauptlicht-Primäroptik und der zweiten Hauptlicht-Primäroptik angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass von der ersten Hauptlicht-Primäroptik und der zweiten Hauptlicht-Primäroptik ausgesandtes Licht durch die Sekundäroptik tritt und durch dieselbe abgebildet wird zu einer ersten Hauptlichtverteilung bzw. zu einer zweiten Hauptlichtverteilung.
  • Aus der EP 2 161 494 B1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der ein Lichtleitkörper eine Mehrzahl von Lichtquellen zugeordnet ist. In Abhängigkeit vom Schaltzustand der Lichtquellen können verschiedene Signallichtfunktionen, nämlich Tagfahrlicht oder Projektionslicht oder Fahrtrichtungsanzeigelicht erzeugt werden. Eine Hauptlichtfunktion, nämlich die Erzeugung einer Abblendlicht- oder Fernlichtverteilung kann hierdurch nicht bewirkt werden.
  • Aus der DE 10 2014 111 445 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der eine Hauptlichtfunktion, nämlich Abblendlicht, sowie eine Signallichtfunktion, nämlich Tagfahrlicht, über eine gemeinsame als Reflektor ausgebildete Optik erzeugt werden. Während die der Abblendlichtfunktion zugeordnete Lichtquelle im Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist, ist die der Tagfahrlicht zugeordnete Lichtquelle in einem Abstand zu dem Brennpunkt des Reflektors angeordnet. Zusätzlich ist der dem Tagfahrlicht zugeordneten Lichtquelle ein streuendes Linsenelement zugeordnet. Die bekannte Beleuchtungsvorrichtung ist auf die Erzeugung einer einzigen Hauptlichtfunktion und einer einzigen Signallichtfunktion beschränkt.
  • Aus der EP 2 390 561 A1 ist ein Projektionsmodul für Fahrzeuge bekannt, das zur Erzeugung von zwei Hauptlichtfunktionen, nämlich Abblendlicht und Fernlicht, ausgelegt ist. Beide Lichtfunktionen nutzen dieselbe Sekundäroptik, nämlich eine Projektionslinse. Eine erste Hauptlicht-Primäroptik wirkt mit ersten Lichtquellen zusammen, so dass das von der ersten Hauptlicht-Primäroptik ausgesendete Licht mittels der Projektionslinse zu einer Abblendlichtverteilung abgebildet wird. Die zweite Hauptlicht-Primäroptik und eine weitere Lichtquelle wirken so zusammen, dass das von der zweiten Hauptlicht-Primäroptik ausgesendete Licht durch die Projektionslinse zu einer Fernlichtverteilung abgebildet wird. Wünschenswert ist es, ein solches Projektionsmodul zu erweitern, so dass weitere Lichtfunktionen bereitgestellt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Projektionsmodul für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine kompakte und bauraumsparende Bereitstellung von einer Mehrzahl von Lichtfunktionen gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Signallicht-Primäroptik und eine derselben zugeordnete Lichtquelle vorgesehen ist und dass die Sekundäroptik derart ausgebildet ist, dass das von der weiteren Signallicht-Primäroptik ausgesandte Licht durch die Sekundäroptik tritt und durch dieselbe abgebildet wird zu einer Signallichtverteilung.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass platzsparend eine Mehrzahl von zum einen Hauptlichtfunktionen und zum anderen mindestens einer Signallichtfunktion erzeugt werden kann. Hierbei wird dieselbe Sekundäroptik genutzt. Das erfindungsgemäße Projektionsmodul ist somit platzsparend und kostengünstig herstellbar. Unter Hauptlichtfunktionen werden Kernlichtfunktionen eines Scheinwerfers, nämlich die Erzeugung von Abblendlicht und/oder Fernlicht verstanden, die in der Lage sind, ein Fahrzeugvorfeld auszuleuchten. Unter Signallichtfunktionen werden solche Lichtfunktionen verstanden, die nicht zur Ausleuchtung eines Fahrzeugvorfeldes dienen, sondern zur Signalisierung anderer Verkehrsteilnehmer, die über den Zustand des Fahrzeugs informiert. So zeigt die Signallichtfunktion „Fahrtrichtungsanzeige“ den weiteren Verkehrsteilnehmern an, dass das Fahrzeug im Begriff ist, abzubiegen. Die Signallichtfunktion „Tagfahrlicht“ ermöglicht den entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern ein frühzeitiges Erkennen des Fahrzeugs.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Sekundäroptik einen Hauptabschnitt und einen Nebenabschnitt auf. Der Hauptabschnitt dient zur Abbildung von Lichtbündeln der ersten und/oder zweiten Hauptlichtfunktion. Der Nebenabschnitt dient zur Abbildung einer weiteren ersten Signallichtfunktion. In der Sekundäroptik findet somit eine räumliche Trennung bezüglich der Abbildung der Hauptlichtfunktion einerseits und der Signallichtfunktion andererseits statt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Hauptabschnitt der Sekundäroptik als ein Projektionslinsenelement und der Nebenabschnitt der Sekundäroptik als ein Freiformflächenelement ausgebildet. Das Freiformflächenelement schließt sich vorzugsweise unmittelbar an dem Projektionslinsenelement an, so dass eine herkömmliche Hauptlichtabbildungsfunktion der Sekundäroptik lediglich erweitert werden muss. Es findet keine Neuberechnung der Abbildung der Hauptlichtfunktionen statt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Ansteuermittel vorgesehen, so dass zumindest ein Teil der der ersten Hauptlicht-Primäroptik zugeordneten Lichtquelle und die der Signallicht-Primäroptik zugeordneten Lichtquelle eingeschaltet werden, so dass Licht durch den Hauptabschnitt und den Nebenabschnitt der Sekundäroptik hindurchtreten kann zur Erzeugung der ersten Signallichtfunktion bzw. Signallichtverteilung. Vorteilhaft findet hier eine Unterstützung des für die Hauptlichtfunktionen vorgesehenen Teils des Projektionsmoduls für die Signallichtfunktionen statt. Somit kann beispielsweise die für eine Signallichtfunktion, beispielsweise Tagfahrlichtfunktion, erforderliche gesetzliche Mindestausleuchtfläche erfüllt werden, wenn die Fläche des Nebenabschnitts der Sekundäroptik nicht ausreicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Ansteuermittel vorgesehen, so dass zum einen ein Teil der der Signallicht-Primäroptik zugeordneten Lichtquelle und die der Hauptlicht-Primäroptik zugeordneten Lichtquelle eingeschaltet sind, so dass das von dem Nebenabschnitt der Sekundäroptik austretende Licht zur Unterstützung bzw. Erweiterung der Hauptlichtfunktion dient. Beispielsweise kann hierdurch ein hochgesetztes Verkehrszeichen zusätzlich zu der Abblendlichtverteilung beleuchtet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Hauptabschnitt der Sekundäroptik als ein Linsenelement ausgebildet, das vorzugsweise als ein plankonvexes Linsenelement geformt ist. Vorteilhaft kann eine herkömmliche Sekundäroptik für die Hauptlichtfunktion genutzt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind der Hauptabschnitt und der Nebenabschnitt der Sekundäroptik einstückig miteinander verbunden. Vorteilhaft kann die gesamte Sekundäroptik in einem Tragrahmen befestigt werden, was die Montage vereinfacht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtquellen der Projektionsoptik in einer gemeinsamen Ebene, vorzugsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet, so dass die Herstellungskosten reduziert sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die der Signal-Primäroptik zugeordneten Lichtquellen in einem Winkel zu der dem Hauptlicht-Primäroptik zugeordneten Lichtquelle angeordnet. Vorteilhaft kann hierdurch das Projektionsoptikmodul kompakter ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Projektionsmodul und
    • 2 eine Vorderansicht einer Sekundäroptik des Projektionsmoduls.
  • Ein Projektionsmodul für Fahrzeuge wird in einem Bug eines Fahrzeugs eingesetzt, so dass zum einen eine Anzahl von Hauptlichtfunktionen und zum anderen eine Anzahl von Signallichtfunktionen erzeugt werden können.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Projektionsmodul eine Mehrzahl von unterschiedlichen Lichtfunktionen zugeordneten Lichtquellen 1, 2, 3, 4 sowie den Lichtquellen 1, 2, 3, 4 zugeordneten Primäroptiken 5, 6, 7, 8 sowie einer einzigen Sekundäroptik 9, mittels derer die unterschiedlichen Lichtfunktionen im Fahrzeug abgebildet werden.
  • Eine erste Hauptlicht-Primäroptik 5 ist einer ersten Lichtquelle 1 zugeordnet und bewirkt eine Kollimation des von der ersten Lichtquelle 1 ausgesandten Lichtes 1' in Richtung eines Hauptabschnitts 10 der Sekundäroptik 9. Mittels des Hauptabschnittes 10 der Sekundäroptik 9 wird das Lichtbündel 1' so abgebildet, dass eine Abblendlichtverteilung erzeugt wird. Vorzugsweise weist die erste Hauptlicht-Primäroptik 5 eine Kante zur Erzeugung einer vorgegebenen Hell-/Dunkelgrenze der Abblendlichtverteilung auf.
  • Einer zweiten Hauptlicht-Primäroptik 6 ist einer zweiten Lichtquelle 2 zugeordnet. Das von der zweiten Lichtquelle 2 abgestrahlte Lichtbündel 2' wird mittels der zweiten Hauptlicht-Primäroptik 6 kollimiert in Richtung des Hauptabschnitts 10 der Sekundäroptik 9, so dass bei gleichzeitigem Einschalten der ersten Lichtquelle 1 und der zweiten Lichtquelle 2 eine Fernlichterteilung als zweite Hauptlichtverteilung mittels der Sekundäroptik abgebildet wird.
  • Vorzugsweise ist die zweite Hauptlicht-Primäroptik 6 in vertikaler Richtung oberhalb der ersten Hauptlicht-Primäroptik 5 angeordnet. Die erste Lichtquelle 1 und die zweite Lichtquelle 2 sind auf einer gemeinsamen Trägerplatte T1 angeordnet, wobei die erste Lichtquelle 1 in einem unteren Bereich und die zweite Lichtquelle 2 in einem oberen Bereich der Leiterplatte angeordnet sind.
  • Die erste Lichtquelle 1 und die zweite Lichtquelle 2 können jeweils mehrere Lichtquellenelemente, beispielsweise LED-Leuchtelemente, aufweisen, die auf einem oder mehreren Chips zusammengefasst sind.
  • Eine erste Signallicht-Primäroptik 7 sowie eine die erste Lichtquelle 1 tragende Trägerplatte T1 ist auf einer ersten Seite einer vertikalen Mittelebene Mv angeordnet, wobei die vertikale Mittelebene Mv durch die Sekundäroptik 9 verläuft. Zusätzlich verläuft die vertikale Mittelebene Mv auch durch die erste Hauptlicht-Primäroptik 5 bzw. zweite Hauptlicht-Primäroptik 6 und die erste Lichtquelle 1 und die zweite Lichtquelle 2 tragende Trägerplatte T1.
  • Die erste Signallicht-Primäroptik 7 sowie die Trägerplatte T2, die der Signallicht-Primäroptik 7 zugeordneten Lichtquelle 3 trägt, schließen mit einer Verlängerung der ersten Trägerplatte T1 bzw. einer Senkrechten zu der vertikalen Mittelebene Mv einen Winkel φ1 ein.
  • Durch Ansteuerung der dritten Lichtquelle 3 wird mittels der ersten Signallicht-Primäroptik 7 ein Lichtbündel 3' kollimiert in Richtung eines ersten Nebenabschnitts 11 der Sekundäroptik 9, so dass mittels des ersten Nebenabschnitts 11 eine erste Signallichtverteilung (erste Signallichtfunktion), beispielsweise eine Tagfahrlichtverteilung, erzeugt wird. Der erste Nebenabschnitt 11 ist auf einer bezüglich der Mittelebene Mv gegenüberliegenden Seite der dritten Lichtquelle 3 bzw. der ersten Signallicht-Primäroptik 7 angeordnet.
  • Ferner ist auf einer zu der ersten Signallicht-Primäroptik 7 gegenüberliegenden Seite der Mittelebene Mv eine zweite Signallicht-Primäroptik 8 angeordnet, die sich vorzugsweise an einem Rand der ersten Hauptlicht-Primäroptik 5 bzw. zweiten Hauptlicht-Primäroptik 6 anschließt. Die zweite Signallicht-Primäroptik 8 schließt mit der ersten Hauptlicht-Primäroptik 5 bzw. der zweiten Hauptlicht-Primäroptik 6 einen Winkel φ2 ein. Auch eine die der zweiten Signallicht-Primäroptik 8 zugeordnete vierte Lichtquelle 4 ist auf einer dritten Trägerplatte T3 angeordnet. Die Trägerplatte T3 schließt mit einer Verlängerung der ersten Trägerplatte T1 ein Winkel φ2 ein bzw. schließt mit einer zu der vertikalen Mittelebene Mv verlaufenden Senkrechten einen zweiten Winkel φ2 ein. Das von der vierten Lichtquelle 4 abgestrahlte Lichtbündel 4' wird mittels der zweiten Signallicht-Primäroptik 8 kollimiert und trifft auf einen zweiten Nebenabschnitt 12 der Sekundäroptik 9, der auf einer bezüglich der Mittelebene Mv gegenüberliegenden Seite zu dem ersten Nebenabschnitt 11 der Sekundäroptik 9 angeordnet ist. Mittels des zweiten Nebenabschnitts 12 der Sekundäroptik 9 wird das von der vierten Lichtquelle 4 abgestrahlte Lichtbündel 4' so umgelenkt, dass eine zweite Signallichtverteilung, beispielsweise eine Fahrtrichtungsanzeige, erzeugt wird.
  • Der Hauptabschnitt 10 der Sekundäroptik 9 ist als ein Linsenelement, vorzugsweise als ein plankonvexes Linsenelement, ausgebildet. Der erste Nebenabschnitt 11 und der zweite Nebenabschnitt 12 der Sekundäroptik 9 sind jeweils als ein Freiformflächen-Linsenelement ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Hauptabschnitt 10 einstückig mit dem ersten Nebenabschnitt 11 und dem zweiten Nebenabschnitt 12 verbunden. Wie aus 2 zu ersehen ist, ist der Hauptabschnitt 10 durch den ersten Nebenabschnitt 11 und dem zweiten Nebenabschnitt 12 vollständig umschlossen, und zwar in einer Umfangsrichtung um eine optische Achse A des Projektionsmoduls. Sind alle Lichtquellen 1, 2, 3, 4 angesteuert und befinden sie sich in einem Einschaltzustand, kreuzen sich das dritte Lichtbündel 3' und das vierte Lichtbündel 4' der den Signallichtfunktionen zugeordneten Lichtquellen 3, 4. Das Lichtbündel 1', 1'' der Hauptlichtfunktionen verläuft in einem zentralen Bereich des Projektionsmoduls, ohne dass die optische Achse A gekreuzt wird. Das Lichtbündel 3' der ersten Signallichtfunktion und das vierte Lichtbündel 4' der zweiten Signallichtfunktion kreuzen jeweils die optische Achse A, bevor sie auf die Sekundäroptik 9 treffen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird zur Erzeugung der ersten Hauptlichtfunktion (Abblendlicht) ausschließlich die erste Lichtquelle 1 angesteuert bzw. eingeschaltet. Zur Erzeugung der zweiten Hauptlichtfunktion (Fernlicht) wird zusätzlich die zweite Lichtquelle 2 eingeschaltet. Zur Erzeugung der ersten Signallichtfunktion (Tagfahrlicht) wird ausschließlich die dritte Lichtquelle 3 eingeschaltet. Zur Erzeugung der zweiten Signallichtfunktion (Fahrtrichtungsanzeige) wird ausschließlich die vierte Lichtquelle 4 eingeschaltet. Es findet keine Überschneidung bzw. Überlappung der Lichtbündel 1', 2' der Hauptlichtfunktion einerseits zu den jeweiligen Lichtbündeln 3' und 4' der Signallichtfunktionen statt. Das erste Lichtbündel 1' und das zweite Lichtbündel 2' treffen ausschließlich auf eine Eintrittsfläche des Hauptabschnitts 10. Das dritte Lichtbündel 3' trifft ausschließlich auf eine Eintrittsfläche des ersten Nebenabschnitts 11 und das vierte Lichtbündel 4' trifft ausschließlich auf eine Eintrittsfläche des zweiten Nebenabschnitts 12 der Sekundäroptik 9.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung wird zur Erzeugung der ersten Signallichtfunktion (Tagfahrlicht) nicht nur die dritte Lichtquelle 3 eingeschaltet, sondern auch ein Teil der ersten Lichtquelle 1. Auf diese Weise leuchtet nicht nur eine Austrittsfläche 11' des ersten Nebenabschnitts 11 auf, sondern auch eine Austrittsfläche 10' des Hauptabschnitts 10. Die Signallichtfunktion wird hierbei durch teilweises Einschalten der ersten Lichtquelle 1 unterstützt, wobei die Ausleuchtfläche an der Sekundäroptik 9 auf die Kombination der Austrittsfläche 10' und 11' erhöht werden kann. Eine solche Variante kann einfach realisiert werden, wenn insbesondere die Austrittsfläche 11' des ersten Nebenabschnitts 11 kleiner ist als eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestleuchtfläche dieser Signallichtfunktionen. Vorteilhaft kann hierdurch die Anzahl der optischen Bauteile, insbesondere der Lichtquellen, reduziert werden.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung kann bei Ansteuerung der ersten Lichtquelle 1 zur Erzeugung der ersten Hauptlichtverteilung (Abblendlichtverteilung) zusätzlich ein Teil oder die gesamte dritte Lichtquelle 3 eingeschaltet werden, so dass zusätzlich zu der Abblendlichtverteilung eine Beleuchtung eines hochgesetzten Verkehrszeichens erreicht werden kann. Es findet somit eine Funktionserweiterung der Hauptlichtfunktionen statt.
  • Es sei angemerkt, dass die dritte Lichtquelle 3 und die vierte Lichtquelle 4 jeweils eine Mehrzahl von Leuchtelementen, beispielsweise LED-Leuchtelementen, aufweisen kann. Die LED-Leuchtelemente der Lichtquellen 1, 2, 3, 4 sind vorzugsweise einzeln ansteuerbar.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Lichtquellen 1, 2, 3, 4 auch auf einer gemeinsamen Trägerplatte angeordnet sein, die in einer Ebene verläuft. Vorzugsweise sind die den jeweiligen Lichtquellen 1, 2, 3, 4 zugeordneten Hauptlicht-Primäroptiken 5, 6, 7, 8 ebenfalls nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Gegebenenfalls kann die zweite Lichtquelle 2 eine Anzahl von matrixartig angeordneten LED-Leuchtelementen aufweisen.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Sekundäroptik 9 auch mehrteilig ausgebildet sein, bestehend aus einem Hauptabschnittbauteil, einem ersten Nebenabschnittbauteil und einem zweiten Nebenabschnittbauteil.
  • Die Sekundäroptik 9 ist vorzugsweise in einem nicht dargestellten Tragrahmen fixiert.
  • Die Sekundäroptik 9 ist in Lichtführungsrichtung L bzw. Hauptabstrahlrichtung vor den Hauptlicht-Primäroptiken 5, 6, 7, 8 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1',1"
    Lichtquelle, Lichtbündel
    2,2'
    Lichtquelle, Lichtbündel
    3,3'
    Lichtquelle, Lichtbündel
    4,4'
    Lichtquelle, Lichtbündel
    5
    1. Hauplicht-Primäroptik
    6
    2. Hauptlicht-Primäroptik
    7
    1. Signallicht-Primäroptik
    8
    2. Signallicht-Primäroptik
    9
    Sekundäroptik
    10,10'
    Hauptabschnitt, Austrittsfläche
    11,11'
    1. Nebenabschnitt, Austrittsfläche
    12
    2. Nebenabschnitt
    T1,T2,T3
    Trägerplatte
    A
    optische Achse
    Mv
    Mittelebene
    Φ1,φ2
    Winkel
    L
    Lichtführungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2161494 B1 [0002]
    • DE 102014111445 A1 [0003]
    • EP 2390561 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Projektionsmodul für Fahrzeuge mit - einer ersten Hauptlicht-Primäroptik (5) und einer derselben zugeordneten ersten Lichtquelle (1), - einer zweiten Hauptlicht-Primäroptik (6) und einer derselben zugeordneten zweiten Lichtquelle (2), - einer Sekundäroptik (9), die in Lichtführungsrichtung (L) vor der ersten Hauptlicht-Primäroptik (5) und der zweiten Hauptlicht-Primäroptik (6) angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass von der ersten Hauptlicht-Primäroptik (5) und der zweiten Hauptlicht-Primäroptik (6) ausgesandtes Licht (1', 2') durch die Sekundäroptik (9) tritt und durch dieselbe abgebildet wird zu einer ersten Hauptlichtverteilung bzw. zu einer zweiten Hauptlichtverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Signallicht-Primäroptik (7, 8) und eine derselben zugeordnete Lichtquelle (3, 4) vorgesehen ist und dass die Sekundäroptik (9) derart ausgebildet ist, dass das von der weiteren Signallicht-Primäroptik (7, 8) ausgesandte Licht (3', 4') durch die Sekundäroptik (9) tritt und durch dieselbe abgebildet wird zu einer Signallichtverteilung.
  2. Projektionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptik (9) einen Hauptabschnitt (10) und einen Nebenabschnitt (11, 12) aufweist, wobei der Hauptabschnitt (10) derart ausgebildet ist, dass das von der ersten Hauptlicht-Primäroptik (5) und der zweiten Hauptlicht-Primäroptik (6) ausgesandte Licht (1', 2') abgebildet wird zu der ersten Hauptlichtfunktion bzw. zweiten Hauptlichtfunktion, und wobei der Nebenabschnitt (11, 12) derart ausgebildet ist, dass das von der weiteren Signallicht-Primäroptik (7, 8) ausgesandte Licht (3', 4') abgebildet wird zu der Signallichtverteilung.
  3. Projektionsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (10) der Sekundäroptik (9) als ein Linsenelement ausgebildet ist.
  4. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ansteuermittel vorgesehen sind zur Einschaltung zumindest eines Teils der der ersten Hauptlicht-Primäroptik (5) zugeordneten Lichtquelle (1) und zur Einschaltung der der Signallicht-Primäroptik (7, 8) zugeordneten Lichtquelle (3, 4), so dass Licht (1', 3') durch den Hauptabschnitt (10) der Sekundäroptik (9) und den Nebenabschnitt (11, 12) der Sekundäroptik (9) durchtritt zur Erzeugung der Signallichtverteilung.
  5. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ansteuermittel vorgesehen sind zur Einschaltung zumindest eines Teils der der Signallicht-Primäroptik (7, 8) zugeordneten Lichtquellen (3, 4) und zur Einschaltung der der ersten Hauptlicht-Primäroptik (5, 6) zugeordneten Lichtquelle (1, 2), so dass Licht durch den Hauptabschnitt (10) der Sekundäroptik (9) und dem Nebenabschnitt (11) der Sekundäroptik (9) durchtritt zur Erzeugung der ersten Hauptlichtverteilung und einer Zusatzlichtfunktion der ersten Hauptlichtverteilung.
  6. Projektionsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenelement plankonvex ausgebildet ist.
  7. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenabschnitt (11, 12) der Sekundäroptik (9) als ein Freiformflächenlinsenelement ausgebildet ist.
  8. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (10) und der Nebenabschnitt (11, 12) der Sekundäroptik (9) einstückig miteinander verbunden sind.
  9. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1, 2, 3, 4) einerseits und die erste Hauptlicht-Primäroptik (5), die zweite Hauptlicht-Primäroptik (6) und die Signallicht-Primäroptik (7, 8) andererseits jeweils in einer einzigen Ebene angeordnet sind.
  10. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Hauptlicht-Primäroptik (5) und der zweiten Hauptlicht-Primäroptik (6) zugeordneten Lichtquellen (1, 2) auf einer gemeinsamen ersten Trägerplatte (T1) angeordnet sind einerseits und dass die der Signallicht-Primäroptik (7, 8) zugeordneten Lichtquelle (3, 4) auf einer zweiten Trägerplatte (T2, T3) angeordnet ist, die in einem Winkel (φ1, φ2) zu der ersten Trägerplatte (T1) verläuft.
  11. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Freiformflächenlinsenelement (11, 12) derart ausgebildet ist, dass das von derselben umgelenkte Licht (3', 4') eine für die Signallichtfunktion erforderliche Mindeststreubreite aufweist.
  12. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Signallicht-Primäroptik (7) und ein erster Nebenabschnitt (11) der Sekundäroptik (9) derart aufeinander abgestimmt sind, dass durch die erste Signallicht-Primäroptik (7) und den ersten Nebenabschnitt (11) der Sekundäroptik (9) hindurchtretendes Licht (3') zu einer als Tagfahrlichtfunktion ausgebildeten ersten Signallichtverteilung abgebildet wird.
  13. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Signallicht-Primäroptik (8) und ein zweiter Nebenabschnitt (12) der Sekundäroptik (9) derart ausgebildet sind, dass ein durch die zweite Signallicht-Primäroptik (8) und den zweiten Nebenabschnitt (12) hindurchtretendes Licht (4') zu einer zweiten Signallichtverteilung abgebildet wird.
  14. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hauptlicht-Primäroptik (5) und der Hauptabschnitt (10) der Sekundäroptik (9) derart ausgebildet sind, dass durch die erste Hauptlicht-Primäroptik (5) und den Hauptabschnitt (10) durchtretendes Lichtbündel (1') zu einer als Abblendlicht ausgebildeten ersten Hauptlichtverteilung abgebildet wird.
  15. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hauptlicht-Primäroptik (6) und der Hauptabschnitt (10) der Sekundäroptik (9) und die zweite Hauptlicht-Primäroptik (5) und der Hauptabschnitt (10) der Sekundäroptik (9) derart ausgebildet sind, dass durch die erste Hauptlicht-Primäroptik (5) und durch die zweite Hauptlicht-Primäroptik (6) und den Hauptabschnitt (10) durchtretendes Lichtbündel (1', 2') zu einer als Fernlicht ausgebildeten zweiten Hauptlichtverteilung abgebildet wird.
DE102021100197.8A 2021-01-08 2021-01-08 Projektionsmodul für Fahrzeuge Pending DE102021100197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100197.8A DE102021100197A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Projektionsmodul für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100197.8A DE102021100197A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Projektionsmodul für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100197A1 true DE102021100197A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100197.8A Pending DE102021100197A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Projektionsmodul für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024044424A1 (en) * 2022-08-25 2024-02-29 Apple Inc. Vehicle lights with multiple functions
WO2024094283A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp for a motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161494B1 (de) 2008-09-05 2011-11-09 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2390561A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 Hella KGaA Hueck & Co. LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014111445A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT518552A4 (de) 2016-08-19 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161494B1 (de) 2008-09-05 2011-11-09 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2390561A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 Hella KGaA Hueck & Co. LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014111445A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT518552A4 (de) 2016-08-19 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024044424A1 (en) * 2022-08-25 2024-02-29 Apple Inc. Vehicle lights with multiple functions
WO2024094283A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
EP2217851B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102014203335A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102007052745A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018107214A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017117392A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112019003756T5 (de) Scheinwerfervorrichtung
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE102021100197A1 (de) Projektionsmodul für Fahrzeuge
DE102012108309A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018125438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016102263A1 (de) Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008027320A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102017119500A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1912018A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2034235A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102021112717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018125157A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018108567A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008047728B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102015115579A1 (de) Leuchteinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102014111445A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102017206274A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication