DE102021005263A1 - Kartenförmiger Datenträger für sehbehinderte Personen und Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers - Google Patents

Kartenförmiger Datenträger für sehbehinderte Personen und Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102021005263A1
DE102021005263A1 DE102021005263.3A DE102021005263A DE102021005263A1 DE 102021005263 A1 DE102021005263 A1 DE 102021005263A1 DE 102021005263 A DE102021005263 A DE 102021005263A DE 102021005263 A1 DE102021005263 A1 DE 102021005263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
output unit
microprocessor
data carrier
shaped data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005263.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Tarantino
Peter Tarantino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient ePayments GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority to DE102021005263.3A priority Critical patent/DE102021005263A1/de
Publication of DE102021005263A1 publication Critical patent/DE102021005263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0702Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen kartenförmigen Datenträger (10), insbesondere eine Smart Card, umfassend wenigstens ein Speicherelement (13), auf welchem wenigstens eine zeitlich veränderliche Information speicherbar ist, wenigstens eine Ausgabeeinheit (20), welche derart ausgebildet ist, dass sie die zeitlich veränderliche Information des Speicherelementes (13) darstellt, einen Kartenkörper (11) mit wenigstens einem Anordnungsbereich (16) zur Anordnung der Ausgabeeinheit (20), einen Mikroprozessor (14), welcher mit dem Speicherelement (13) und der Ausgabeeinheit (20) datenkommunizierend verbunden ist und welcher ausgebildet ist, die Ausgabeeinheit (20) zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information anzusteuern,wenigstens einen Energiespeicher (15), welcher zur Energieversorgung der Ausgabeeinheit (20) und des Mikroprozessors (14) mit der Ausgabeeinheit (20) und dem Mikroprozessor (14) verbunden ist, wobei die Ausgabeeinheit (20) wenigstens vier Braille-Vorsprünge (21) aufweist, wobei jeder Braille-Vorsprung (21) zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information von dem Mikroprozessor (14) variabel ansteuerbar ist und zwischen einer in Bezug auf den Kartenkörper (11) ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kartenförmigen Datenträger, insbesondere eine Smart Card, und ein Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von kartenförmigen Datenträgern, beispielsweise Smart Cards, Chipkarten, Integrated-Circuit-Cards oder Identifikationskarten, bekannt. Insbesondere die Verwendung von Smart Cards, wie beispielsweise Kreditkarten oder Bezahlkarten, hat sich zur Ausführung von finanziellen Transaktionen etabliert. Während die Verwendung von Smart Cards für die meisten Benutzer praktisch und komfortabel ist, kann es für sehbehinderte, insbesondere blinde, Personen erschwert oder unmöglich sein, Informationen von der Smart Card selbst zu erhalten. Beispielsweise können blinde Personen aktuell nur statische Informationen auf der Smart Card ertasten, wie beispielsweise den Namen des Kartenbenutzers oder die zugehörige Kontonummer, welche über eine Hochprägung auf der Kartenoberfläche dauerhaft dargestellt sind. Jedoch verzichten Kartenhersteller zunehmend auf Hochprägungen auf der Smart Card selbst, wodurch es für blinde Personen nahezu unmöglich ist, diese Informationen er erhalten. Weiterhin ist es aktuell für blinde Personen nicht möglich, dynamische (also zeitlich veränderliche) Informationen bezüglich der Smart Card, wie beispielsweise den aktuellen Kontostand oder ein aktuelles Guthaben, von der Smart Card selbst zu erhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen kartenförmigen Datenträger, insbesondere eine Smart Card, anzugeben, bei dem eine, insbesondere zeitlich veränderliche, Informationsübertragungsmöglichkeit für blinde Personen zur Verfügung gestellt werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen kartenförmigen Datenträger mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und in Bezug auf die Beschreibung und die Figuren offenbart. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen kartenförmigen Datenträger beschrieben sind, auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein kartenförmiger Datenträger, insbesondere eine Smart Card, bereitgestellt, welcher die folgenden Komponenten umfasst: wenigstens ein Speicherelement, auf welchem wenigstens eine zeitlich veränderliche Information speicherbar ist, wenigstens eine Ausgabeeinheit, welche derart ausgebildet ist, dass sie die zeitlich veränderliche Information des Speicherelementes darstellt, einen Kartenkörper mit wenigstens einem Anordnungsbereich zur Anordnung der Ausgabeeinheit, einen Mikroprozessor, welcher mit dem Speicherelement und der Ausgabeeinheit datenkommunizierend verbunden ist und welcher ausgebildet ist, die Ausgabeeinheit zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information anzusteuern, und wenigstens einen Energiespeicher, welcher zur Energieversorgung der Ausgabeeinheit und des Mikroprozessors mit der Ausgabeeinheit und dem Mikroprozessor verbunden ist. Die Ausgabeeinheit weist wenigstens vier Braille-Vorsprünge auf, wobei jeder Braille-Vorsprung zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information von dem Mikroprozessor variabel ansteuerbar ist und zwischen einer in Bezug auf den Kartenkörper ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegbar ist.
  • Beispielhaft kann das Speicherelement einen Speicherplatz für die zeitlich veränderliche Information zur Verfügung stellen und insbesondere in ein Chipmodul des kartenförmigen Datenträgers integriert sein. Hierbei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die zeitlich veränderliche Information gesichert bzw. verschlüsselt auf dem Speicherelement gespeichert werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass die Ausgabeeinheit separat vom Chipmodul auf dem Kartenkörper angeordnet ist. Insbesondere ist der Mikroprozessor dazu ausgebildet, Daten zu verwalten und zu verarbeiten bzw. auszuwerten. Hierzu ist der Mikroprozessor datenkommunizierend mit dem Speicherelement und der Ausgabeeinheit verbunden. Durch die Übermittlung von Daten zwischen dem Speicherelement und dem Mikroprozessor sowie zwischen dem Mikroprozessor und der Ausgabeeinheit kann auf der Ausgabeeinheit die zeitlich veränderliche Information des Speicherelementes dargestellt werden. Beispielsweise kann eine auf dem Speicherelement aktuell gespeicherte Information, wie beispielsweise ein aktueller Kontostand, datenkommunizierend an den Mikroprozessor übermittelt werden, wonach der Mikroprozessor zur Darstellung des aktuellen Kontostandes auf der Ausgabeeinheit, die Ausgabeeinheit entsprechend ansteuert. Somit kann beispielsweise ein aktueller Kontostand auf der Ausgabeeinheit für eine blinde Person lesbar angezeigt werden. Nach der beispielhaften Durchführung einer Transaktion mittels des kartenförmigen Datenträgers ist der aktuelle Kontostand verändert, insbesondere verringert. Dieser neue verringerte Kontostand kann durch den Mikroprozessor wiederum datenkommunizierend an das Speicherelement als neuer aktueller Kontostand übertragen und gespeichert werden und auch beispielsweise von der Ausgabeeinheit erneut angezeigt werden. Somit kann insgesamt eine zeitlich veränderliche Information gespeichert und mittels der Ausgabeeinheit angezeigt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Energiespeicher, wie beispielsweise eine Batterie, mit der Ausgabeeinheit und dem Mikroprozessor verbunden ist. Es können hierbei auch mehrere Batterien vorgesehen sein. Mittels der Batterie können die Ausgabeeinheit und der Mikroprozessor mit Energie versorgt werden, um die Funktionsweise der Darstellung der zeitlich veränderlichen Information zu garantieren. Hierbei wäre beispielhaft der Energiespeicher innerhalb des kartenförmigen Datenträgers angeordnet. Alternativ ist es ebenso denkbar, dass die Energieversorgung durch ein RFID-Feld (Radio Frequency Identification Technologie) bereitgestellt wird. Insbesondere wäre beispielhaft der Energiespeicher außerhalb bzw. extern des kartenförmigen Datenträgers angeordnet. Mit anderen Worten wird der Energiespeicher des kartenförmigen Datenträgers durch das RFID-Feld eines Lesegeräts gebildet, welcher mit dem kartenförmigen Datenträger zur Datenübertragung gekoppelt ist. Insbesondere können hierbei vom Lesegerät ausgesendete elektromagnetische Wellen innerhalb des Mikroprozessors und der Ausgabeeinheit in eine elektrische Spannung zur Energieversorgung umgesetzt werden.
  • Im Rahmen der Anmeldung werden Braille-Vorsprünge verwendet, welche eine Darstellung einer Information in Blindenschrift ermöglichen. Die Braille-Schrift oder Blindenschrift basiert generell gesagt auf der Darstellung von einem spezifischen Punktemuster, wobei die Punkte in Bezug auf eine Oberfläche eines Objektes, beispielsweise eines Papiers oder einer Kreditkarte, hervorstehen. Mit anderen Worten werden als Punkte Erhebungen oder Vorsprünge in Bezug auf die Oberfläche in einem spezifischen Muster angeordnet, wodurch das Braille-Alphabet oder Zahlen oder Sonderzeichen dargestellt werden. Die Erhebungen oder Vorsprünge, welche insbesondere punktförmig ausgebildet sind, können von den Fingerspitzen einer blinden Person ertastet werden, wodurch die Information von der blinden Person gelesen werden kann.
  • Es ist hierbei bekannt, dass eine Zahl, insbesondere die Zahlen Null und eins bis Neun, in der Braille-Schrift mittels vier Braille-Vorsprüngen dargestellt werden kann. Die Braille-Vorsprünge sind insbesondere zur Darstellung von Punktekombinationen in einem vorgegebenen Raster angeordnet, wobei insbesondere zwei Vorsprünge in der Höhe mal zwei Vorsprünge in der Breite vorgesehen sind. Dabei ist der Abstand der Braille-Vorsprünge in der Höhe und der Breite, sowie deren Rasteranordnung durch die bekannten Normen für die Verwendung der Blindenschrift vorgegeben. Für die Darstellung von Buchstaben oder Sonderzeichen sind bevorzugt sechs Braille-Vorsprünge nötig. Hierbei sind die sechs Braille-Vorsprünge, drei Vorsprünge in der Höhe mal zwei Vorsprünge in der Breite, ebenso gemäß bekannten Normen in einem vorgegebenen Raster angeordnet.
  • Weiterhin bezeichnet im Rahmen der Anmeldung die ausgefahrene Position in Bezug auf den Kartenkörper insbesondere eine senkrecht vorstehende Position des jeweiligen Braille-Vorsprungs in Bezug auf die Ebene des Kartenkörpers. Mit anderen Worten steht der Braille-Vorsprung in der ausgefahrenen Position über die Oberfläche des Kartenkörpers vor und ist in Bezug auf die Ebene des Kartenkörpers erhöht angeordnet. Insbesondere kann eine blinde Position den jeweiligen Braille-Vorsprung in der ausgefahrenen Position mit den Fingerspitzen ertasten. Die eingefahrene Position in Bezug auf den Kartenkörper bezeichnet im Rahmen der Anmeldung insbesondere eine senkrecht nicht-vorstehende Position des jeweiligen Braille-Vorsprungs in Bezug auf die Ebene des Kartenkörpers. Mit anderen Worten ist der Braille-Vorsprung in der eingefahrenen Position eben oder fluchtend mit der Oberfläche des Kartenkörpers. Insbesondere kann eine blinde Position den jeweiligen Braille-Vorsprung in der eingefahrenen Position mit den Fingerspitzen kaum bzw. nicht maßgebend oder gar nicht ertasten. Beispielhaft können zwei Braille-Vorsprünge linksseitig im Raster in der ausgefahrenen Position und zwei Braille-Vorsprünge rechtsseitig im Raster in der eingefahrenen Position angeordnet sein, wodurch sich die Zahl Zwei darstellen lässt.
  • Die Erfindung hat somit den Vorteil, dass mittels der vier Braille-Vorsprünge der Ausgabeeinheit variabel eine Zahl und damit eine zeitlich veränderliche Information dargestellt werden kann, welche für blinde Personen lesbar ist. Dadurch, dass die Braille-Vorsprünge von dem Mikroprozessor variabel angesteuert werden können, können verschiedene Zahlen dargestellt werden. Vorteilhafterweise kann beispielsweise zeitlich nacheinander eine Zahlenfolge, wie z. B. die Zahl 150 dargestellt werden. Es können daher flexibel zeitlich veränderliche Information in Bezug auf den kartenförmigen Datenträger an die blinde Person übermittelt werden.
  • Die Erfindung hat somit weiterhin den Vorteil, dass eine blinde Person bei der Verwendung des kartenförmigen Datenträgers keine fremde dritte Person mehr bitten muss, sensible Informationen von dem kartenförmigen Datenträger vorzulesen, was sonst aus Sicherheitsgründen zu einem Identitätsdiebstahl oder einer anderen Verletzung persönlicher Informationen führen könnte. Außerdem wird blinden Personen die Verwendung des kartenförmigen Datenträgers signifikant erleichtert, da sie in der Lage sind, unabhängig in Geschäften und online Finanztransaktionen durchzuführen, wodurch sie flexibel die Vorteile der Technologie des elektronischen Handels nutzen können.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die zeitlich veränderliche Information durch einen Betrag einer Transaktion oder durch einen Kontostand gebildet ist. Insbesondere kann die zeitlich veränderliche Information durch jegliche, für die blinde Person relevante, Information in Bezug auf eine auszuführende oder durchgeführte Transaktion, einen aktuellen Kontostand, oder persönliche Informationen in Bezug auf den kartenförmigen Datenträger selbst gebildet sein. Beispielsweise können hierbei finanzielle Informationen (z. B. Kartennummer, Kontonummer usw.), quasi-finanzielle Informationen (z. B. Guthaben, Rabattinformationen usw.), Informationen betreffend zu einer Transaktion (z. B. Transaktionsstatus, Transaktionsbetrag usw.) und/oder personenbezogenen Daten (z. B. Name, Adresse usw.) umfasst sein. Dies hat den Vorteil, dass die Verwendung des kartenförmigen Datenträgers für blinde Personen signifikant erleichtert wird und sensible Daten aus Sicherheitsgründen besser vor einer widerrechtlichen Entnahme durch fremde Personen geschützt sind.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass mittels der Ausgabeeinheit durch die Ansteuerung des Mikroprozessors eine Zahlenfolge darstellbar ist, wobei insbesondere die einzelnen Zahlen der Zahlenfolge in zeitlicher Reihenfolge nacheinander von der Ausgabeeinheit darstellbar sind. Beispielhaft kann hierbei insbesondere ein Kontostand oder der Betrag einer Transaktion durch die Zahlenfolge dargestellt werden. Insbesondere kann mittels der Ausgabeeinheit die Zahlenfolge 1-2-0 für den Betrag von 120 Euro nacheinander dargestellt werden. Mit anderen Worten wird zunächst die Zahl Eins, dann die Zahl Zwei und dann die Zahl Null auf der Ausgabeeinheit dargestellt. Hierzu wird die Ausgabeeinheit entsprechend von dem Mikroprozessor variabel angesteuert. Der zeitliche Abstand zwischen den Darstellungen der einzelnen Zahlen kann sehr kurz gewählt werden. Insbesondere können die einzelnen Zahlen im zeitlichen Abstand von einer Sekunde dargestellt werden, damit die blinde Person die einzelnen Zahlen als zusammengehörige Zahlenfolge wahrnehmen kann. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Zahlenfolge von der Ausgabeeinheit wenigstens einmal wiederholt dargestellt wird. Hierdurch kann sichergestellt sein, dass die Zahlenfolge von der blinden Person korrekt erkannt worden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der kartenförmige Datenträger mehrere Ausgabeeinheiten umfasst, wodurch mittels der Ausgabeeinheiten durch die Ansteuerung des Mikroprozessors eine Zahlenfolge darstellbar ist, wobei insbesondere die einzelnen Zahlen der Zahlenfolge gleichzeitig darstellbar sind. Insbesondere können je nach Platzbedarf auf dem Kartenkörper des kartenförmigen Datenträgers drei oder vier Ausgabeeinheiten vorgesehen sein, welche insbesondere entlang der Breite des Kartenkörpers nebeneinander bzw. parallel zueinander angeordnet sind. Insbesondere kann mittels drei Ausgabeeinheiten die Zahlenfolge 1-2-0 für den Betrag von 120 Euro nebeneinander und damit gleichzeitig dargestellt werden. Mit anderen Worten wird die Zahl Eins neben der Zahl Zwei und neben der Zahl Zwei die Zahl Null jeweils auf einer Ausgabeeinheit dargestellt. Hierzu steuert der Mikroprozessor die linksseitige Ausgabeeinheit zur Darstellung der Zahl Eins, die mittige Ausgabeeinheit zur Darstellung der Zahl Zwei und die rechtsseitige Ausgabeeinheit zur Darstellung der Zahl Null an. Dies hat den Vorteil, dass die Zahlen einer Zahlenfolge gleichzeitig dargestellt werden können und damit die Zahlenfolge von einer blinden Person als zusammenhängende Zahlenfolge gelesen werden kann. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Zahlenfolge von den Ausgabeeinheiten wenigstens einmal wiederholt dargestellt wird. Hierdurch kann sichergestellt sein, dass die Zahlenfolge von der blinden Person korrekt erkannt worden ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Ausgabeeinheit wenigstens sechs Braille-Vorsprünge zur Darstellung von Zahlen und/ oder Buchstaben und/ oder Sonderzeichen aufweist. Für die Darstellung von Buchstaben oder Sonderzeichen sind bevorzugt sechs Braille-Vorsprünge nötig. Hierbei sind die sechs Braille-Vorsprünge, drei Vorsprünge in der Höhe mal zwei Vorsprünge in der Breite gemäß bekannte Normen in einem vorgegebenen Raster angeordnet. Die Verwendung von sechs Braille-Vorsprüngen hat den Vorteil, dass die zeitlich veränderliche Information noch genauer mittels Buchstaben und zahlen dargestellt werden kann. Beispielhaft könnte der Satz „Kontostand: 120 Euro“ dargestellt werden. Aufgrund dieser möglichen Darstellungsform von Zahlen in Kombination mit Buchstaben und/oder Sonderzeichen kann der Gebrauch des kartenförmigen Datenträgers für blinde Personen noch weiter erleichtert werden.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Anordnungsbereich zur Anordnung der Ausgabeeinheit durch eine Aussparung im Kartenkörper gebildet ist, in dem die Ausgabeeinheit aufgenommen ist oder dass der Anordnungsbereich zur Anordnung der Ausgabeeinheit durch ein funktionales Modul, insbesondere auf der Oberfläche des Kartenkörpers, gebildet ist, in das die Ausgabeeinheit integriert ist. Insbesondere kann der Kartenkörper durch mehrere Schichten, insbesondere aus Kunststoff, gebildet sein, wobei eine Aussparung in den Schichten vorgesehen ist, um die Ausgabeeinheit darin aufzunehmen. Dies hat den Vorteil einer geschützten und platzsparenden Anordnung der Ausgabeeinheit innerhalb des Kartenkörpers des kartenförmigen Datenträgers. Mit anderen Worten ist die Ausgabeeinheit in den Kartenkörper integriert. Dabei ist bei der ausgefahrenen Position des jeweiligen Braille-Vorsprungs bevorzugt vorgesehen, dass die ausgefahrene Position in Bezug auf den Kartenkörper bzw. in Bezug auf eine Oberfläche des Kartenkörpers vorgesehen ist. Alternativ ist es denkbar, dass die Ausgabeeinheit in ein funktionales Modul integriert ist, welche beispielhaft auf einer Oberfläche des Kartenkörpers angeordnet ist oder in eine Aussparung des Kartenkörpers integriert sein kann. Insbesondere kann das funktionale Modul ähnlich dem Chipmodul in den Kartenkörper integriert sein. Im Falle der Anordnung des funktionalen Moduls auf einer Oberfläche des Kartenkörpers kann die ausgefahrene Position des Braille-Vorsprungs in Bezug auf eine Oberfläche des funktionalen Moduls gebildet sein. Analog kann hierbei die eingefahrene Position des Braille-Vorsprungs in Bezug auf die Oberfläche des funktionalen Moduls gebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass jeder Braille-Vorsprung einen beweglichen Bolzen, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, umfasst. Mit anderen Worten kann der bewegliche Bolzen eine Art Stößel darstellen, welcher in vertikaler Richtung in Bezug auf die Ebene des Kartenkörpers zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position bewegt werden kann. Anders gesagt, kann der bewegliche Bolzen in Bezug auf die Ebene des Kartenkörpers nach oben oder nach unten bewegt werden und dabei von der Ebene des Kartenkörpers hervorstehen oder fluchtend mit der Ebene angeordnet werden. Der bewegliche Bolzen kann hierbei bevorzugt zylinderförmig ausgebildet sein und einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der bewegliche Bolzen eine Art Braille-Punkt darstellt, welcher für blinde Personen die bekannte Ausführungsform zur Darstellung der Braille-Schrift ermöglicht. Die Ausführung eines beweglichen Bolzens ist technisch einfach umsetzbar und kann im Falle der Verwendung eines Kunststoff-Materials kostengünstig realisiert werden.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass jeder bewegliche Bolzen mit einem zugehörigen Aktivator gekoppelt ist, wobei der Aktivator von dem Mikroprozessor derart ansteuerbar ist, dass durch eine Expansion oder Kontraktion des Aktivators die Verschiebung des beweglichen Bolzens zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position über eine mechanische Krafteinwirkung von dem Aktivator auf den beweglichen Bolzen realisierbar ist. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass jedem beweglichen Bolzen als Braille-Vorsprung ein zugehöriger Aktivator zugeordnet bzw. gekoppelt ist. Die Aktivatoren sind hierbei variabel von dem Mikroprozessor ansteuerbar. Bevorzugt sind die Aktivatoren jeweils unterhalb der beweglichen Bolzen im Kartenkörper angeordnet. Somit können die ansteuerbaren Aktivatoren die beweglichen Bolzen beispielsweise nach oben bewegen, damit der jeweilige bewegliche Bolzen von der Ebene des Kartenkörpers hervorsteht und beispielhaft in die ausgefahrene Position bewegt wird. Insbesondere ist jeder Aktivator bevorzugt dazu ausgebildet, eine Expansion oder Kontraktion auszuführen. Insbesondere wird eine Expansion oder Kontraktion des Aktivators von dem Mikroprozessor gesteuert. Mit anderen Worten ist die Größe jedes Aktivators veränderbar. Beispielhaft kann der Aktivator eine Längenänderung ausführen. Aufgrund der Expansion oder Kontraktion des Aktivators wird eine mechanische Krafteinwirkung auf den zugehörigen bzw. gekoppelten beweglichen Bolzen ausgeübt, sodass sich der bewegliche Bolzen bewegt. Mit anderen Worten übt jeder Aktivator beispielsweise bei einer Expansion einen mechanischen Druck auf den beweglichen Bolzen aus, sodass dieser von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt werden kann. Bei einer Kontraktion übt jeder Aktivator einen mechanischen Zug auf den beweglichen Bolzen aus, sodass dieser von der ausgefahrenen Position zurück in die eingefahrene Position bewegt werden kann.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Aktivator durch ein thermisch verformbares Metallelement gebildet ist, wobei eine Expansion oder Kontraktion durch eine angelegte Spannung des Mikroprozessors realisierbar ist. Beispielhaft ist vorgesehen, dass sich das Metallelement durch die angelegte Spannung des Mikroprozessors thermisch verformt und expandiert. Mit anderen Worten wird durch die angelegte Spannung die Größe des Metallelementes des Aktivators geändert, insbesondere erhöht. Aufgrund der somit erfolgten Expansion des Metallelementes kann der gekoppelte bewegliche Bolzen bewegt werden, insbesondere in die ausgefahrene Position. Wenn die angelegte Spannung beispielsweise wieder über den Mikroprozessor verringert wird, kann das Metallelement wieder in seine nicht-expandierte Form kontrahieren. Die Ausführungsform des Aktivators als ein thermisch verformbares Metallelement, welches aufgrund einer angelegten Spannung expandierbar ist, stellt eine einfach realisierbare technische Umsetzung dar, da der Mikroprozessor die Spannung beispielsweise mittels des Energiespeichers auf einfache Weise bereitstellen kann.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Aktivator durch eine thermisch verformbare Kammer mit einem gekoppelten Thermoelement gebildet ist, wobei die Kammer mit einem Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit oder einem Gas, gefüllt ist, wobei eine Expansion oder Kontraktion der Kammer durch eine von dem Mikroprozessor steuerbare Temperaturänderung des Thermoelementes realisierbar ist. Bevorzugt ist die thermisch verformbare Kammer beispielsweise unterhalb des beweglichen Bolzens angeordnet, sodass der bewegliche Bolzen beispielsweise nach oben bewegt werden kann, damit der bewegliche Bolzen von der Ebene des Kartenkörpers hervorsteht und beispielhaft in die ausgefahrene Position bewegt wird. Das gekoppelte Thermoelement kann bevorzugt unterhalb der Kammer angeordnet sein. Alternativ kann das gekoppelte Thermoelement aber auch seitwärts der Kammer angeordnet sein. Insbesondere sollte das Thermoelement derart der Kammer zugeordnet sein, dass eine Temperaturänderung des Thermoelementes eine Übertragung von Wärme bzw. eine Energieübertragung auf die Kammer bewirkt. Die Temperaturänderung des Thermoelementes wird insbesondere von dem Mikroprozessor gesteuert. Beispielhaft kann mittels einer Temperaturerhöhung des Thermoelementes eine Expansion der Kammer bewirkt werden. Analog kann mittels einer Temperaturerniedrigung des Thermoelementes eine Kontraktion der Kammer bewirkt werden. Aufgrund der Kontraktion und Expansion der Kammer, kann dann, wie bereits oben beschrieben, eine Bewegung des beweglichen Bolzens als Braille-Vorsprung erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass jeder Braille-Vorsprung durch eine thermisch verformbare metallische, insbesondere punktförmige, Fläche gebildet ist, wobei die metallischen Flächen auf einem, insbesondere thermisch leitenden, Träger angeordnet sind, wobei jeder metallischen Fläche ein Thermoelement zugeordnet ist, wobei eine Expansion oder Kontraktion der metallischen Fläche zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position durch eine von dem Mikroprozessor steuerbare Temperaturänderung des Thermoelementes realisierbar ist. Beispielhaft kann jeder Braille-Vorsprung als punktförmige oder kreisförmige metallische Fläche ausgebildet werden, welche auf einer Oberfläche des Trägers angeordnet ist. Das Material des Trägers ist bevorzugt thermisch leitend ausgebildet, wodurch eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen dem Thermoelement und der zugeordneten metallischen Fläche garantiert werden kann. Da die metallische Fläche thermisch verformbar ist, kann eine Expansion oder Kontraktion der metallischen Fläche stattfinden. Insbesondere kann eine Expansion der metallischen Fläche eine Bewegung in die ausgefahrene Position darstellen. Entsprechend kann eine Kontraktion der metallischen Fläche eine Bewegung in die eingefahrene Position darstellen. Analog zu der Ausführungsform des beweglichen Bolzens ist bevorzugt vorgesehen, dass die metallische Fläche in der ausgefahrenen Position über die Ebene des Kartenkörpers vorsteht und von den Fingerspitzen einer blinden Person ertastet werden kann. In der eingefahrenen Position ist die metallische Fläche im Wesentlichen eben oder fluchtend mit der Ebene des Kartenkörpers und kann von einer blinden Person mit den Fingerspitzen kaum bzw. nicht maßgebend oder gar nicht ertastet werden. Die Temperaturänderung des Thermoelementes wird insbesondere von dem Mikroprozessor gesteuert. Beispielhaft kann mittels einer Temperaturerhöhung des Thermoelementes eine Expansion der zugehörigen metallischen Fläche bewirkt werden. Analog kann mittels einer Temperaturerniedrigung des Thermoelementes eine Kontraktion der metallischen Fläche bewirkt werden. Aufgrund der Kontraktion und Expansion der metallischen Fläche, kann dann, wie bereits oben beschrieben, eine Bewegung der metallischen Fläche als Braille-Vorsprung zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position erfolgen.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Thermoelemente in den Träger integriert sind oder dass die Thermoelemente auf einer Oberfläche des Trägers angeordnet sind, welche den metallischen Flächen gegenüberliegt. Insbesondere können die Thermoelemente bevorzugt auf einer Rückseite des Trägers angeordnet sein, welche den metallischen Flächen gegenüberliegt. Beispielhaft ist es denkbar, dass die Thermoelemente innerhalb des Trägers unterhalb der zugehörigen metallischen Flächen angeordnet sind. Die Anordnung der Thermoelemente innerhalb des Trägers stellt eine platzsparende Anordnung dar.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers, insbesondere einer Smart Card, nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen vorgesehen, wobei jeder Braille-Vorsprung zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information von dem Mikroprozessor variabel angesteuert wird und zwischen einer in Bezug auf den Kartenkörper ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegt wird.
  • Insgesamt weist das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile auf, wie sie im Hinblick auf den erfindungsgemäßen kartenförmigen Datenträger erläutert wurden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beispielhaft im Rahmen von Ausführungsformen beschrieben. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren zeigen nachfolgend schematisch:
    • 1 eine Draufsicht auf einen kartenförmigen Datenträger nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Querschnittsansicht einer Ausgabeeinheit für einen kartenförmigen Datenträger nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine Querschnittsansicht einer Ausgabeeinheit für einen kartenförmigen Datenträger nach einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, und
    • 4 eine Querschnittsansicht einer Ausgabeeinheit für einen kartenförmigen Datenträger nach einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen kartenförmigen Datenträger 10 nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Der kartenförmige Datenträger 10 ist beispielhaft als Smart Card, insbesondere als Kreditkarte, ausgebildet. Der kartenförmige Datenträger 10 umfasst ein Speicherelement 13 bzw. ein Secure Element. Auf dem Speicherelement 13 ist eine zeitlich veränderliche Information, wie beispielsweise ein Kontostand oder der Betrag einer Transaktion, gespeichert. Das Speicherelement 13 ist insbesondere in ein nicht dargestelltes Chipmodul des kartenförmigen Datenträgers 10 integriert. Beispielhaft ist die zeitlich veränderliche Information gesichert bzw. verschlüsselt auf dem Speicherelement 13 gespeichert. Das nicht dargestellte Chipmodul kann wenigstens einen Chip und eine Kontaktstruktur aufweisen. Somit kann eine kontaktbasierte Datenübertragung zwischen der Smart Card und einem Lesegerät hergestellt werden. Es können jedoch weitere Komponenten für das Chipmodul vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Kondensator oder eine Antenne (als Spule) zur kapazitiven oder induktiven kontaktlosen Datenübertragung.
  • Insgesamt kann daher das Chipmodul eine kontaktbasierte und/ oder kontaktlose Datenübertragung ermöglichen.
  • Das Speicherelement 13 ist datenkommunizierend mit einem Mikroprozessor 14 des kartenförmigen Datenträgers 10 verbunden. Mit anderen Worten werden Daten zwischen dem Speicherelement 13 und dem Mikroprozessor 14 übertragen. Insbesondere wird die gespeicherte zeitlich veränderliche Information zwischen dem Speicherelement 13 und dem Mikroprozessor 14 übertragen. So kann beispielsweise ein gespeicherter aktueller Kontostand als zeitlich veränderliche Information aktualisiert bzw. erneut gespeichert werden. Beispielhaft kann der Mikroprozessor 14 in das nicht dargestellte Chipmodul integriert sein.
  • Weiterhin umfasst der kartenförmige Datenträger 10 eine Ausgabeeinheit 20, welche derart ausgebildet ist, dass sie die zeitlich veränderliche Information des Speicherelementes 13 darstellt. Der kartenförmige Datenträger 10 umfasst ferner einen Kartenkörper 11 mit einem Anordnungsbereich 16 zur Anordnung der Ausgabeeinheit 20. Beispielhaft ist der Anordnungsbereich 16 zur Anordnung der Ausgabeeinheit 20 durch eine Aussparung 17 im Kartenkörper 11 gebildet, in dem die Ausgabeeinheit 20 aufgenommen ist. Insbesondere ist die Ausgabeeinheit 20 in der Aussparung 17 geschützt gelagert. Beispielhaft kann eine Aussparung im Kartenkörper 11 für das nicht dargestellte Chipmodul und eine separate Aussparung 17 im Kartenkörper 11 für die Ausgabeeinheit 20 vorgesehen sein. Bevorzugt sind das Chipmodul und die Ausgabeeinheit 20 an einer Oberfläche 12 des Kartenkörpers 11 angeordnet.
  • Die Ausgabeeinheit 20 umfasst sechs Braille-Vorsprünge 21, wobei jeder Braille-Vorsprung 21 zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information von dem Mikroprozessor 14 variabel ansteuerbar ist und zwischen einer in Bezug auf den Kartenkörper 11 ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegbar ist. Der Mikroprozessor 14 ist hierzu datenkommunizierend mit der Ausgabeeinheit 20 zur Ansteuerung verbunden. Die Braille-Vorsprünge 21 ermöglichen die Darstellung der zeitlich veränderlichen Information in Blindenschrift, da die Braille-Vorsprünge 21, welche beispielhaft punktförmig bzw. kreisförmig ausgebildet sind, von den Fingerspitzen einer blinden Person ertastet werden können, wodurch die Information von der blinden Person gelesen werden kann. Es ist hierbei bekannt, dass eine Zahl, insbesondere die Zahlen Null und eins bis Neun, in der Braille-Schrift mittels vier Braille-Vorsprüngen 21 dargestellt werden kann. Da sechs Braille-Vorsprünge 21 für die Ausgabeeinheit 20 vorgesehen sind, können auch Buchstaben oder Sonderzeichen dargestellt werden. Dabei ist der Abstand der Braille-Vorsprünge 21 in der Höhe und der Breite, sowie deren Rasteranordnung durch die bekannten Normen für die Verwendung der Blindenschrift vorgegeben. Es sind beispielhaft drei Braille-Vorsprünge 21 in der Höhe mal zwei Braille-Vorsprünge 21 in der Breite in einem vorgegebenen Raster angeordnet. Weitere Details zur Funktionsweise und Ausführung der Ausgabeeinheit 20 sowie zur eingefahrenen Position und zur ausgefahrenen Position sind in Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben.
  • Der Mikroprozessor 14 ist mit dem Speicherelement 13 und der Ausgabeeinheit 20 datenkommunizierend verbunden. Weiterhin ist der Mikroprozessor 14 ausgebildet, die Ausgabeeinheit 20 zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information anzusteuern. Mit anderen Worten ist der Mikroprozessor 14 dazu ausgebildet, die Daten des Speicherelementes 13 zu verarbeiten und in ein Steuersignal für die Ausgabeeinheit 20 umzuwandeln und das Steuersignal an die Ausgabeeinheit 20 datenkommunizierend zu übertragen.
  • Ferner umfasst der kartenförmige Datenträger 10 einen Energiespeicher 15, beispielhaft in Form einer Batterie, welcher zur Energieversorgung der Ausgabeeinheit 20 und des Mikroprozessors 14 mit der Ausgabeeinheit 20 und dem Mikroprozessor 14 verbunden ist.
  • Beispielsweise kann eine auf dem Speicherelement 13 aktuell gespeicherte zeitlich veränderliche Information, insbesondere ein aktueller Kontostand, datenkommunizierend an den Mikroprozessor 14 übermittelt werden, wonach der Mikroprozessor 14 zur Darstellung des aktuellen Kontostandes auf der Ausgabeeinheit 20, die Ausgabeeinheit 20 entsprechend ansteuert. Somit kann beispielsweise ein aktueller Kontostand auf der Ausgabeeinheit 20 für eine blinde Person mittels der ansteuerbaren Braille-Vorsprünge 21 lesbar durch eine Zahlenfolge, welche dem Kontostand entspricht, angezeigt werden.
  • Nach der beispielhaften Durchführung einer Transaktion mittels des kartenförmigen Datenträgers 10 ist der aktuelle Kontostand verändert, insbesondere verringert. Dieser neue verringerte Kontostand kann durch den Mikroprozessor 14 wiederum datenkommunizierend an das Speicherelement 13 als neuer aktueller Kontostand übertragen und gespeichert werden und auch beispielsweise von der Ausgabeeinheit 20 erneut angezeigt werden.
  • Die Erfindung hat somit den Vorteil, dass mittels der Braille-Vorsprünge 21 der Ausgabeeinheit 20 variabel eine Zahl und damit eine zeitlich veränderliche Information dargestellt werden kann, welche für blinde Personen lesbar ist. Dadurch, dass die Braille-Vorsprünge 21 von dem Mikroprozessor 14 variabel angesteuert werden können, können verschiedene Zahlen dargestellt werden. Es können daher flexibel zeitlich veränderliche Information in Bezug auf den kartenförmigen Datenträger 10 an die blinde Person übermittelt werden.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausgabeeinheit 20 für einen kartenförmigen Datenträger 10 nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Der kartenförmige Datenträger 10 ist beispielhaft analog zu 1 ausgebildet und in Bezug auf die in 2 (der Übersichtlichkeit halber) nicht dargestellten Komponenten wird auf die Ausführungen zu 1 verwiesen.
  • Insbesondere weist der Kartenkörper 11 des kartenförmigen Datenträgers 10 einen Schichtaufbau aus. Mit anderen Worten ist der Kartenkörper 11 aus mehreren einzelnen Schichten, insbesondere aus einzelnen Folien, gebildet, welche übereinandergestapelt angeordnet sind. Der Kartenkörper 11 weist als Anordnungsbereich 16 eine Aussparung 17 auf. Mit anderen Worten ist der Schichtaufbau im Bereich der Aussparung 17 unterbrochen. Dabei können die Folien für die Ausbildung der Aussparung 17 beispielhaft ausgeschnitten sein.
  • Die Ausgabeeinheit 20 weist sechs Braille-Vorsprünge 21 auf, wobei hier zwei Braille-Vorsprünge 21 in der Querschnittsansicht von 2 dargestellt sind, insbesondere ein linksseitiger Braille-Vorsprung 21 und ein rechtsseitiger Braille-Vorsprung 21. Jeder Braille-Vorsprung 21 ist zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information von dem Mikroprozessor 14 variabel ansteuerbar und zwischen einer in Bezug auf den Kartenkörper 11 ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegbar. Der Mikroprozessor 14 ist hierzu datenkommunizierend mit der Ausgabeeinheit 20 zur Ansteuerung verbunden. Details zur Ansteuerung werden nachfolgend beschrieben.
  • Der rechtsseitige Braille-Vorsprung 21 ist beispielhaft in der ausgefahrenen Position dargestellt. In Bezug auf den Kartenkörper 11 stellt die ausgefahrene Position eine senkrecht vorstehende Position des rechtsseitigen Braille-Vorsprungs 21 in Bezug auf die Ebene des Kartenkörpers 11 bzw. auf die Oberfläche 12 des Kartenkörpers 11 dar. Mit anderen Worten steht der rechtsseitige Braille-Vorsprung 21 in der ausgefahrenen Position über die Oberfläche 12 des Kartenkörpers 11 vor und ist erhöht angeordnet. Insbesondere kann eine blinde Position den rechtsseitigen Braille-Vorsprung 21 in der ausgefahrenen Position mit den Fingerspitzen ertasten. Der linksseitige Braille-Vorsprung 21 ist beispielhaft in der eingefahrenen Position dargestellt. Die eingefahrene Position in Bezug auf den Kartenkörper 11 bezeichnet insbesondere eine senkrecht, im Wesentlichen nicht-vorstehende, Position des linksseitigen Braille-Vorsprungs 21 in Bezug auf die Ebene des Kartenkörpers 11 bzw. auf die Oberfläche 12 des Kartenkörpers 11. Mit anderen Worten ist der linksseitige Braille-Vorsprung 21 in der eingefahrenen Position im Wesentlichen eben oder fluchtend mit der Oberfläche 12 des Kartenkörpers 11. Insbesondere kann eine blinde Position den linksseitigen Braille-Vorsprung 21 in der eingefahrenen Position mit den Fingerspitzen kaum bzw. nicht maßgebend oder gar nicht ertasten.
  • Durch die variable Ansteuerung der einzelnen Braille-Vorsprünge 21 durch den Mikroprozessor 14 können die Braille-Vorsprünge 21 jeweils variabel zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position bewegt werden. Somit können beispielsweise Zahlen, Buchstaben oder Sonderzeichen in Blindenschrift dargestellt werden. Insbesondere ist mittels der Ausgabeeinheit 20 durch die Ansteuerung des Mikroprozessors 14 eine Zahlenfolge darstellbar, wobei die einzelnen Zahlen der Zahlenfolge in zeitlicher Reihenfolge nacheinander von der Ausgabeeinheit 20 dargestellt werden können.
  • In der Ausführungsform von 2 weist jeder Braille-Vorsprung 21 einen beweglichen Bolzen 21a, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, auf. Mit anderen Worten kann der bewegliche Bolzen 21a eine Art Stößel darstellen, welcher in vertikaler Richtung in Bezug auf die Ebene des Kartenkörpers 11 zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position nach oben oder nach unten bewegt werden kann. Der bewegliche Bolzen 21a ist beispielhaft zylinderförmig ausgebildet und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Weiterhin ist jeder bewegliche Bolzen 21a mit einem zugehörigen Aktivator 22 gekoppelt, wobei der Aktivator 22 von dem Mikroprozessor 14 derart ansteuerbar ist, dass durch eine Expansion oder Kontraktion des Aktivators 22 die Verschiebung des beweglichen Bolzens 21a zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position über eine mechanische Krafteinwirkung von dem Aktivator 22 auf den beweglichen Bolzen 21a realisierbar ist. Beispielsweise erfolgt die Ansteuerung der Ausgabeeinheit 20 durch den Mikroprozessor 14 mittels einer Ansteuerung der Aktivatoren 22 der Braille-Vorsprünge 21. Beispielhaft ist der Aktivator 22 durch ein thermisch verformbares Metallelement 22a gebildet, wobei eine Expansion oder Kontraktion durch eine angelegte Spannung des Mikroprozessors 14 realisierbar ist. Bevorzugt sind die Aktivatoren 22 jeweils unterhalb der beweglichen Bolzen 21a im Kartenkörper 11 angeordnet.
  • Beispielhaft kann eine Bewegung des rechtsseitigen Braille-Vorsprungs 21 von der eingefahrenen Position in die (dargestellte) ausgefahrene Position folgendermaßen erfolgt sein: Der Aktivator 22 bzw. das thermisch verformbare Metallelement 22a des rechtsseitigen Braille-Vorsprungs 21 wird von dem Mikroprozessor 14 angesteuert. Insbesondere ist hierzu jeder Aktivator 22 jedes Braille-Vorsprungs 21 mit dem Mikroprozessor 14 auf eine nicht dargestellte Art verbunden. Für die Ansteuerung wird von dem Mikroprozessor 14 eine Spannung an das thermisch verformbare Metallelement 22a angelegt. Aufgrund der angelegten Spannung expandiert das Metallelement 22a und wird, wie in 2 dargestellt, größer. Insbesondere führt das Metallelement 22a eine Längenänderung aus. Da das Metallelement 22a unterhalb des beweglichen Bolzens 21a angeordnet ist, wird der bewegliche Bolzen 21a aufgrund der Längenänderung des Metallelementes 22a vertikal nach oben geschoben. Insbesondere bewirkt hierbei die Expansion des Metallelementes 22a eine mechanische Krafteinwirkung, beispielhaft einen mechanischen Druck, auf den zugehörigen bzw. gekoppelten beweglichen Bolzen 21a. Somit kann der bewegliche Bolzen 21a vertikal nach oben in die ausgefahrene Position bewegt werden.
  • Wenn der rechtsseitige Braille-Vorsprung 21a zur Darstellung einer anderen Zahl oder eines anderen Buchstabens wieder in die eingefahrene Position bewegt werden soll, kann dies folgendermaßen erfolgen: Der Mikroprozessor 14 kann das thermisch verformbare Metallelement 22a ansteuern und die angelegte Spannung wieder verringern, insbesondere auf Null setzen, sodass das Metallelement 22a wieder in seine nicht-expandierte Form kontrahieren kann. Bei einer Kontraktion übt das Metallelement 22a als Aktivator 22 aufgrund der Kopplung zum beweglichen Bolzen 21a einen mechanischen Zug als mechanische Krafteinwirkung aus. Durch den mechanischen Zug wird der bewegliche Bolzen 21a nach unten gezogen bzw. bewegt und damit in die eingefahrene Position bewegt. Insgesamt können daher verschiedene Zahlen oder Buchstaben in der Blindenschrift durch die variable Ansteuerung der Braille-Vorsprünge 21 über den Mikroprozessor 14 realisiert werden. Beispielhaft kann die angelegte Spannung durch den Mikroprozessor 14 mittels des Energiespeichers 15 bereitgestellt werden.
  • Zusammenfassend zeigt daher der linksseitige Braille-Vorsprung 21 in 2 die eingefahrene Position, wobei insbesondere das Metallelement 22a in einer kontrahierten bzw. nicht expandierten Form dargestellt ist. Der rechtsseitige Braille-Vorsprung 21 zeigt die ausgefahrene Position, wobei insbesondere das Metallelement 22a in einer expandierten Form dargestellt ist.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausgabeeinheit 20 für einen kartenförmigen Datenträger 10 nach einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Die Ausgabeeinheit 20 und der kartenförmige Datenträger 10 sind analog zu 2 ausgebildet. Im Gegensatz zu 2 ist der Aktivator 22 in 3 durch eine thermisch verformbare Kammer 22b mit einem gekoppelten Thermoelement 22c gebildet, wobei die Kammer 22b mit einem Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit oder einem Gas, gefüllt ist, wobei eine Expansion oder Kontraktion der Kammer 22b durch eine von dem Mikroprozessor 14 steuerbare Temperaturänderung des Thermoelementes 22c realisierbar ist. Zur Temperaturänderung ist der Mikroprozessor 14 auf eine nicht dargestellte Art mit dem Thermoelement 22c verbunden.
  • Die thermisch verformbare Kammer 22b ist unterhalb des beweglichen Bolzens 21a im Kartenkörper 11 angeordnet, sodass der bewegliche Bolzen 21a nach oben oder nach unten bewegt werden kann. Das gekoppelte Thermoelement 22c ist unterhalb der Kammer 22b angeordnet. Insbesondere ist das Thermoelement 22c somit derart der Kammer 22b zugeordnet, dass eine Temperaturänderung des Thermoelementes 22c eine Übertragung von Wärme bzw. eine Energieübertragung auf die Kammer 22b bewirkt. Beispielsweise erfolgt die Ansteuerung der Ausgabeeinheit 20 durch den Mikroprozessor 14 mittels einer Ansteuerung der Thermoelemente 22c der Aktivatoren 22 der Braille-Vorsprünge 21.
  • Beispielhaft kann eine Bewegung des rechtsseitigen Braille-Vorsprungs 21 von der eingefahrenen Position in die (dargestellte) ausgefahrene Position folgendermaßen erfolgt sein: Der Aktivator 22 bzw. das Thermoelement 22c des rechtsseitigen Braille-Vorsprungs 21 wird von dem Mikroprozessor 14 angesteuert. Insbesondere wird das Thermoelement 22c durch die Ansteuerung des Mikroprozessors 14 aufgeheizt bzw. erwärmt. Aufgrund der Temperaturerhöhung des Thermoelementes 22c wird Wärmeenergie von dem Thermoelement 22c an die gekoppelte Kammer 22b übertragen. Durch die übertragene Wärmeenergie kann die thermisch verformbare Kammer 22b expandieren und wird, wie in 3 für den rechtsseitigen Braille-Vorsprung 21 dargestellt, größer. Insbesondere führt die Kammer 22b eine Längenänderung aus. Da die Kammer 22b unterhalb des beweglichen Bolzens 21a angeordnet ist, wird der bewegliche Bolzen 21a aufgrund der Längenänderung der Kammer 22b vertikal nach oben geschoben. Insbesondere bewirkt hierbei die Expansion der Kammer 22b eine mechanische Krafteinwirkung, beispielhaft einen mechanischen Druck, auf den zugehörigen bzw. gekoppelten beweglichen Bolzen 21a. Somit kann der bewegliche Bolzen 21a vertikal nach oben in die ausgefahrene Position bewegt werden.
  • Wenn der rechtsseitige Braille-Vorsprung 21a zur Darstellung einer anderen Zahl oder eines anderen Buchstabens wieder in die eingefahrene Position bewegt werden soll, kann dies folgendermaßen erfolgen: Der Mikroprozessor 14 kann das Thermoelement 22c ansteuern und die Temperatur wieder verringern, sodass die thermisch verformbare Kammer 22b aufgrund der reduzierten Wärmeenergie wieder in die nicht-expandierte Form kontrahieren kann. Bei einer Kontraktion übt die Kammer 22b aufgrund der Kopplung zum beweglichen Bolzen 21a einen mechanischen Zug als mechanische Krafteinwirkung aus. Durch den mechanischen Zug wird der bewegliche Bolzen 21a nach unten gezogen bzw. bewegt und damit in die eingefahrene Position bewegt.
  • Zusammenfassend zeigt daher der linksseitige Braille-Vorsprung 21 in 3 die eingefahrene Position, wobei insbesondere die Kammer 22b in einer kontrahierten Form dargestellt ist. Der rechtsseitige Braille-Vorsprung 21 zeigt die ausgefahrene Position, wobei insbesondere die Kammer 22b in einer expandierten Form dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausgabeeinheit 20 für einen kartenförmigen Datenträger 10 nach einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Der kartenförmige Datenträger 10 ist in 4 der Übersichtlichkeit halber nicht vollständig dargestellt und analog zu 1 ausgebildet. Insbesondere ist die in 4 dargestellte Ausgabeeinheit 20 in der Aussparung 17 des Kartenkörpers 11 des kartenförmigen Datenträgers 10 aufgenommen. Mit anderen Worten zeigt 4 eine Detailansicht des kartenförmigen Datenträgers 10 mit der in der Aussparung 17 aufgenommenen Ausgabeeinheit 20.
  • Analog zu 1 umfasst die Ausgabeeinheit 20 sechs Braille-Vorsprünge 21, wobei jeder Braille-Vorsprung 21 zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information von dem Mikroprozessor 14 variabel ansteuerbar ist und zwischen einer in Bezug auf den Kartenkörper 11 ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegbar ist. Der Mikroprozessor 14 ist hierzu datenkommunizierend mit der Ausgabeeinheit 20 zur Ansteuerung verbunden. Die Braille-Vorsprünge 21 ermöglichen die Darstellung der zeitlich veränderlichen Information in Blindenschrift, da die Braille-Vorsprünge 21 von den Fingerspitzen einer blinden Person ertastet werden können, wodurch die Information von der blinden Person gelesen werden kann.
  • In 4 sind beispielhaft in der Querschnittsansicht zwei Braille-Vorsprünge 21 dargestellt, insbesondere ein linksseitiger Braille-Vorsprung 21 und ein rechtsseitiger Braille-Vorsprung 21. Hierbei ist der linksseitige Braille-Vorsprung 21 in der eingefahrenen Position und der rechtsseitige Braille-Vorsprung 21 in der ausgefahrenen Position dargestellt. Jeder Braille-Vorsprung 21 ist durch eine thermisch verformbare metallische Fläche 21b gebildet, wobei die metallischen Flächen 21b auf einem Träger 23 angeordnet sind, wobei jeder metallischen Fläche 21b ein Thermoelement 22c zugeordnet ist, wobei eine Expansion oder Kontraktion der metallischen Fläche 21b zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position durch eine von dem Mikroprozessor 14 steuerbare Temperaturänderung des Thermoelementes 22c realisierbar ist. Die metallischen Flächen 21b sind beispielhaft an einer Oberfläche des Trägers 23 angeordnet.
  • Beispielhaft sind die Thermoelemente 22c in den Träger 23 integriert. Die Thermoelemente 22c sind insbesondere innerhalb des Trägers 23 entlang einer Oberfläche 23a des Trägers 23 angeordnet, welche den metallischen Flächen 21b gegenüberliegt. Der Träger 23 ist beispielhaft aus einem thermisch leitenden Material gebildet. Insbesondere weist das Material des Trägers 23 eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Somit kann eine Wärmeenergie des jeweiligen Thermoelementes 22c effizient an die zugehörige metallische Fläche 21b über den Träger 23 übertragen werden.
  • Da die metallischen Flächen 21b thermisch verformbar sind, kann eine Expansion oder Kontraktion der metallischen Flächen 21b stattfinden. Beispielhaft kann eine Bewegung des rechtsseitigen Braille-Vorsprungs 21 von der eingefahrenen Position in die (dargestellte) ausgefahrene Position folgendermaßen erfolgt sein: Das Thermoelement 22c des rechtsseitigen Braille-Vorsprungs 21 wird von dem Mikroprozessor 14 angesteuert. Hierzu sind die Thermoelemente 22c auf eine nicht dargestellte Art mit dem Mikroprozessor 14 verbunden. Beispielsweise erfolgt somit die Ansteuerung der Ausgabeeinheit 20 durch den Mikroprozessor 14 mittels einer Ansteuerung der Thermoelemente 22c der Braille-Vorsprünge 21. Insbesondere wird das Thermoelement 22c des rechtsseitigen Braille-Vorsprungs 21 durch die Ansteuerung des Mikroprozessors 14 aufgeheizt bzw. erwärmt. Aufgrund der Temperaturerhöhung des Thermoelementes 22c wird Wärmeenergie von dem Thermoelement 22c über den Träger 23 an die zugehörige metallische Fläche 21b übertragen. Durch die übertragene Wärmeenergie kann die metallische Fläche 21b expandieren und wird, wie in 4 für den rechtsseitigen Braille-Vorsprung 21 dargestellt, größer. Insbesondere führt die metallische Fläche 21b eine Längenänderung aus. Somit kann die metallische Fläche 21b vertikal nach oben in die ausgefahrene Position bewegt werden. In der ausgefahrenen Position des rechtsseitigen Braille-Vorsprungs 21 steht die metallische Fläche 21b signifikant über die Ebene des Kartenkörpers 11 bzw. über die Oberfläche 12 des Kartenkörpers 11 hervor und kann von den Fingerspitzen einer blinden Person ertastet werden.
  • Wenn der rechtsseitige Braille-Vorsprung 21a zur Darstellung einer anderen Zahl oder eines anderen Buchstabens wieder in die eingefahrene Position bewegt werden soll, kann dies folgendermaßen erfolgen: Der Mikroprozessor 14 kann das Thermoelement 22c ansteuern und die Temperatur wieder verringern, sodass die metallische Fläche 21b aufgrund der reduzierten Wärmeenergie wieder in die nicht-expandierte Form kontrahieren kann. Durch die Kontraktion zieht sich die metallische Fläche 21b nach unten zusammen und bewegt sich damit in die eingefahrene Position. In der eingefahrenen Position ist die metallische Fläche 21b im Wesentlichen eben oder fluchtend mit der Ebene bzw. der Oberfläche 12 des Kartenkörpers 11 und kann von einer blinden Person mit den Fingerspitzen kaum bzw. nicht maßgebend oder gar nicht ertastet werden.
  • Zusammenfassend zeigt daher der linksseitige Braille-Vorsprung 21 in 4 die eingefahrene Position, wobei insbesondere die metallische Fläche 21b in einer kontrahierten Form dargestellt ist. Der rechtsseitige Braille-Vorsprung 21 zeigt die ausgefahrene Position, wobei insbesondere die metallische Fläche 21b in einer expandierten Form dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    kartenförmiger Datenträger
    11
    Kartenkörper
    12
    Oberfläche
    13
    Speicherelement
    14
    Mikroprozessor
    15
    Energiespeicher
    16
    Anordnungsbereich
    17
    Aussparung
    20
    Ausgabeeinheit
    21
    Braille-Vorsprung
    21a
    Bolzen
    21b
    metallische Fläche
    22
    Aktivator
    22a
    Metallelement
    22b
    Kammer
    22c
    Thermoelement
    23
    Träger
    23a
    gegenüberliegende Oberfläche des Trägers

Claims (13)

  1. Kartenförmiger Datenträger (10), insbesondere eine Smart Card, umfassend wenigstens ein Speicherelement (13), auf welchem wenigstens eine zeitlich veränderliche Information speicherbar ist, wenigstens eine Ausgabeeinheit (20), welche derart ausgebildet ist, dass sie die zeitlich veränderliche Information des Speicherelementes (13) darstellt, einen Kartenkörper (11) mit wenigstens einem Anordnungsbereich (16) zur Anordnung der Ausgabeeinheit (20), einen Mikroprozessor (14), welcher mit dem Speicherelement (13) und der Ausgabeeinheit (20) datenkommunizierend verbunden ist und welcher ausgebildet ist, die Ausgabeeinheit (20) zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information anzusteuern, wenigstens einen Energiespeicher (15), welcher zur Energieversorgung der Ausgabeeinheit (20) und des Mikroprozessors (14) mit der Ausgabeeinheit (20) und dem Mikroprozessor (14) verbunden ist, wobei die Ausgabeeinheit (20) wenigstens vier Braille-Vorsprünge (21) aufweist, wobei jeder Braille-Vorsprung (21) zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information von dem Mikroprozessor (14) variabel ansteuerbar ist und zwischen einer in Bezug auf den Kartenkörper (11) ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegbar ist.
  2. Kartenförmiger Datenträger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich veränderliche Information durch einen Betrag einer Transaktion oder durch einen Kontostand gebildet ist.
  3. Kartenförmiger Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Ausgabeeinheit (20) durch die Ansteuerung des Mikroprozessors (14) eine Zahlenfolge darstellbar ist, wobei insbesondere die einzelnen Zahlen der Zahlenfolge in zeitlicher Reihenfolge nacheinander von der Ausgabeeinheit (20) darstellbar sind.
  4. Kartenförmiger Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kartenförmige Datenträger (10) mehrere Ausgabeeinheiten (20) umfasst, wodurch mittels der Ausgabeeinheiten (20) durch die Ansteuerung des Mikroprozessors (14) eine Zahlenfolge darstellbar ist, wobei insbesondere die einzelnen Zahlen der Zahlenfolge gleichzeitig darstellbar sind.
  5. Kartenförmiger Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (20) wenigstens sechs Braille-Vorsprünge (21) zur Darstellung von Zahlen und/ oder Buchstaben und/ oder Sonderzeichen aufweist.
  6. Kartenförmiger Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anordnungsbereich (16) zur Anordnung der Ausgabeeinheit (20) durch eine Aussparung (17) im Kartenkörper (11) gebildet ist, in dem die Ausgabeeinheit (20) aufgenommen ist oder dass der Anordnungsbereich (16) zur Anordnung der Ausgabeeinheit (20) durch ein funktionales Modul, insbesondere auf der Oberfläche (12) des Kartenkörpers (11), gebildet ist, in das die Ausgabeeinheit (20) integriert ist.
  7. Kartenförmiger Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Braille-Vorsprung (21) einen beweglichen Bolzen (21a), insbesondere aus Metall oder Kunststoff, umfasst.
  8. Kartenförmiger Datenträger (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bewegliche Bolzen (21a) mit einem zugehörigen Aktivator (22) gekoppelt ist, wobei der Aktivator (22) von dem Mikroprozessor (14) derart ansteuerbar ist, dass durch eine Expansion oder Kontraktion des Aktivators (22) die Verschiebung des beweglichen Bolzens (21a) zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position über eine mechanische Krafteinwirkung von dem Aktivator (22) auf den beweglichen Bolzen (21a) realisierbar ist.
  9. Kartenförmiger Datenträger (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (22) durch ein thermisch verformbares Metallelement (22a) gebildet ist, wobei eine Expansion oder Kontraktion durch eine angelegte Spannung des Mikroprozessors (14) realisierbar ist.
  10. Kartenförmiger Datenträger (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (22) durch eine thermisch verformbare Kammer (22b) mit einem gekoppelten Thermoelement (22c) gebildet ist, wobei die Kammer (22b) mit einem Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit oder einem Gas, gefüllt ist, wobei eine Expansion oder Kontraktion der Kammer (22b) durch eine von dem Mikroprozessor (14) steuerbare Temperaturänderung des Thermoelementes (22c) realisierbar ist.
  11. Kartenförmiger Datenträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Braille-Vorsprung (21) durch eine thermisch verformbare metallische, insbesondere punktförmige, Fläche (21b) gebildet ist, wobei die metallischen Flächen (21b) auf einem, insbesondere thermisch leitenden, Träger (23) angeordnet sind, wobei jeder metallischen Fläche (21b) ein Thermoelement (22c) zugeordnet ist, wobei eine Expansion oder Kontraktion der metallischen Fläche (21b) zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position durch eine von dem Mikroprozessor (14) steuerbare Temperaturänderung des Thermoelementes (22c) realisierbar ist.
  12. Kartenförmiger Datenträger (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoelemente (22c) in den Träger (23) integriert sind oder dass die Thermoelemente (22c) auf einer Oberfläche (23a) des Trägers (23) angeordnet sind, welche den metallischen Flächen (21b) gegenüberliegt.
  13. Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers (10), insbesondere einer Smart Card, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Braille-Vorsprung (21) zur Darstellung der zeitlich veränderlichen Information von dem Mikroprozessor (14) variabel angesteuert wird und zwischen einer in Bezug auf den Kartenkörper (11) ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position bewegt wird.
DE102021005263.3A 2021-10-21 2021-10-21 Kartenförmiger Datenträger für sehbehinderte Personen und Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers Pending DE102021005263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005263.3A DE102021005263A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Kartenförmiger Datenträger für sehbehinderte Personen und Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005263.3A DE102021005263A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Kartenförmiger Datenträger für sehbehinderte Personen und Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005263A1 true DE102021005263A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005263.3A Pending DE102021005263A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Kartenförmiger Datenträger für sehbehinderte Personen und Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021005263A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774083B1 (de) 2011-11-01 2016-12-07 Bundesdruckerei GmbH Dokument, elektronisches system, verfahren zur eingabe von daten in ein dokument und verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments
EP2989525B1 (de) 2013-04-26 2019-09-25 Immersion Corporation Simulation von interaktionen und gesten auf einer berührbaren benutzerschnittstelle mithilfe eines arrays aus haptischen zellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774083B1 (de) 2011-11-01 2016-12-07 Bundesdruckerei GmbH Dokument, elektronisches system, verfahren zur eingabe von daten in ein dokument und verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments
EP2989525B1 (de) 2013-04-26 2019-09-25 Immersion Corporation Simulation von interaktionen und gesten auf einer berührbaren benutzerschnittstelle mithilfe eines arrays aus haptischen zellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897038B1 (de) Sicherheitsdokument mit integriertem schaltkreis und integriertem anzeigeelement
EP1897068B1 (de) Sicherheitsdokument mit integriertem schaltkreis und anzeigesystem
EP1929673B1 (de) Verfahren und system fur die übertragung von identifikationssignalen
WO2008000764A1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit zumindest zwei anzeigevorrichtungen
EP1969532B1 (de) Dokument mit einem elektronischen gerät, vorrichtung zum zugriff auf einen datenspeicher und computerprogrammprodukt
DE102005062827A1 (de) Dokument mit einem Datenspeicher, Vorrichtung und Verfahren zum Lesen eines Funketiketts und Computerprogrammprodukt
WO2012172105A1 (de) Mittel zur unidirektionalen oder bidirektionalen datenübertragung
EP1877964B1 (de) Tragbarer datenträger und verfahren zum betreiben eines tragbaren datenträgers
DE602004012130T2 (de) Kontaktlose chipkarte
DE102021005263A1 (de) Kartenförmiger Datenträger für sehbehinderte Personen und Verfahren zum Betreiben eines kartenförmigen Datenträgers
DE102017113278A1 (de) System zur Preisauszeichnung mittels einer Schautafel, sowie Schautafel zur Preisauszeichnung
DE102010052991A1 (de) Portabler Datenträger
DE3804618A1 (de) Programmierbare chipkarte
EP2884429B1 (de) Dokument, Lesegerät, elektronisches System, Verfahren zur Erzeugung eines Eingabesignals und Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments
EP2179383B1 (de) Hochgeprägter kartenförmiger datenträger
DE10245347A1 (de) Digitale Datensignierung
EP1983365B1 (de) Datenträger mit Display
EP2324447B1 (de) Datenträger mit display zur anzeige verschiedener arten von transaktionsdaten
DE19719275C2 (de) System mit einem tragbaren Terminal und damit verbindbaren Datenträgern
DE102012014604A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
DE19544144C2 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen Datenträgerkarten
DE102012014877B4 (de) Tragbarer Datenträger mit Anzeigeeinrichtung und diesbezügliches Herstellungsverfahren
EP2431924B1 (de) Tragbarer Datenträger mit einem Flux-Detektor als Anzeigeelement
DE102009051829A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2001015061A2 (de) Chipkarte für kontaktlose energieversorgung und kontaktloses transpondersystem mit einer chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE