DE102021002459A1 - Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden Download PDF

Info

Publication number
DE102021002459A1
DE102021002459A1 DE102021002459.1A DE102021002459A DE102021002459A1 DE 102021002459 A1 DE102021002459 A1 DE 102021002459A1 DE 102021002459 A DE102021002459 A DE 102021002459A DE 102021002459 A1 DE102021002459 A1 DE 102021002459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
pressure
air chambers
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021002459.1A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102021002459.1A priority Critical patent/DE102021002459A1/de
Priority to PCT/EP2022/061752 priority patent/WO2022238168A1/de
Priority to CN202280033545.5A priority patent/CN117321258A/zh
Publication of DE102021002459A1 publication Critical patent/DE102021002459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente zur Herstellung eines Fadens. Die Vorrichtung weist einen hohlzylindrischen Kühlschacht auf, durch welchen die Filamente geführt sind und welcher zwischen einem Filamenteinlass und einem Filamentauslass mehrere Längenabschnitte aufweist. Die Längenabschnitte sind zumindest durch luftdurchlässige Wandungen gebildet, die von separaten Luftkammern ummantelt sind, wobei eine der Luftkammern mit einer Unterdruckquelle und die andere Luftkammer mit einer Druckquelle verbunden sind. Um innerhalb des Kühlschachtes unterschiedliche Kühlluftströmungen erzeugen zu können, ist erfindungsgemäß jede der Luftkammern wahlweise mit der Unterdruckquelle oder mit der Druckquelle verbindbar. So können wahlweise Kühlluftströmungen im Kühlschacht in Fadenlaufrichtung oder entgegen der Fadenlaufrichtung erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente zur Herstellung eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2020 109 250 A1 bekannt.
  • Synthetische Fäden werden in einem sogenannten Schmelzspinnprozess hergestellt. Im Schmelzspinnprozess wird eine erhitzte Polymerschmelze unter einem Überdruck durch eine Vielzahl von Düsenöffnungen einer Spinndüse extrudiert. Hierbei wird pro Spinndüsenöffnung ein endloser sehr feiner Filamentstrang erzeugt. Derartige Filamentstränge weisen eine Feinheit auf, die oftmals kleiner sind als ein menschliches Haar. Nach dem Extrudieren der Filamentstränge sind diese schmelzflüssig, so dass das Polymermaterial der Filamente unter Einwirkung eines Kühlmediums verfestigt werden muss. Nach einer Verfestigung der Filamentstränge werden diese zu einer Vielzahl zusammengeführt und bilden so einen synthetischen Faden. Für die Eigenschaften des synthetischen Fadens ist es dabei erforderlich, dass jeder der Filamentstränge möglichst die gleichen physikalischen Eigenschaften aufweist. Insoweit ist die Abkühlung der Filamente, die die Verfestigung und somit die Umwandlung des amorphen Filamentmaterials in eine feste kristalline Struktur bewirkt, von hoher Bedeutung. Insoweit ist es erforderlich, das bei der Abkühlung der Filamentstränge durch ein Kühlmedium möglichst alle Filamente gleichwirkend gekühlt werden. Als Kühlmedium wird üblicherweise eine konditionierte Kühlluft verwendet.
  • Im Stand der Technik sind in Abhängigkeit vom Fadentyp, Fadentiter und vom Schmelzspinnprozess eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Abkühlen bekannt, die einen Kühlluftstrom erzeugen, der quergerichtet ist oder radial umlaufend von außen nach innen oder von innen nach außen strömt. Für die Abkühlung textiler Fäden hat sich dabei die Abkühlung der Filamentstränge mit einem radial von außen nach innen erzeugter Kühlluftstrom bewährt.
  • So ist aus der DE 10 2020 109 250 A1 eine Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente bekannt, bei welche unterhalb einer Spinndüse ein hohlzylindrischer Kühlschacht angeordnet ist, der mehrere Längenabschnitte mit luftdurchlässigen Wandungen oder luftundurchlässigen Wandungen aufweist. Dabei sind die Längenabschnitte mit jeweils einer Luftkammer ummantelt, die an einer Klimaluftquelle oder einer Unterdruckquelle einer Absaugeinrichtung angeschlossen sind. Hierbei wird stets ein Kühlluftstrom erzeugt, der radial von außen in den Kühlschacht eindringt und durch Wirkung eines Überdruckes oder eines Unterdruckes in Laufrichtung der Filamente geführt wird. Zur Verstärkung des Kühlluftstromes ist es sogar vorgesehen, dass die Luftkammern gleichzeitig mit einer Klimaluftquelle und einer Unterdruckquelle zu verbinden. Damit lässt sich eine intensive Kühlluftströmung innerhalb des Kühlschachtes in Laufrichtung der Filamentstränge erzeugen. Beim Abzug der Filamentstränge von der Spinndüse ist es jedoch bekannt, dass sich unmittelbar in der Randzone der Filamentstränge eine Mantelströmung ausbildet. Derartige Mantelströmungen behindert jedoch das Einwirken der Kühlluft auf jedes der einzelnen Filamente. Insbesondere im mittleren Bereich eines Filamentbündels ist die Behinderung durch die Mantelströmung an den Filamentsträngen nachteilig, so dass relativ hohe Drücke erzeugt werden, damit der Kühlluftstrom das gesamte Filamentbündel gleichmäßig durchdringt. Derartige Probleme treten insbesondere bei Filamentsträngen mit relativ hohen Filamenttitern auf.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente bereitzustellen, mit welcher eine möglichst gleichmäßige Kühlung von Filamentsträngen mit relativ kleinen Filamenttitern oder relativ hohen Filamenttitern möglich ist, um homogene und identische Filamentquerschnitte an den Filamenten erzeugen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede der Luftkammern wahlweise mit der Unterdruckquelle oder mit der Druckquelle verbindbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der radial von außen nach innen in den Kühlschacht eintretenden Kühlluftstrom wahlweise in Abhängigkeit von dem jeweiligen Filamenttyp entgegen der Laufrichtung der Filamente oder in Laufrichtung der Filamente geführt wird. Damit lässt sich beispielsweise bei relativ dicken Filamentsträngen eine Kühlluftströmung innerhalb des Kühlschachtes erzeugen, die entgegen der Mantelströmung an den Filamentsträngen wirkt und somit zu einer intensiven Kühlung der Filamente führt. Für den Fall, dass feine Filamentstränge erzeugt werden, lässt sich die Kühlluftströmung innerhalb des Kühlschachtes in Laufrichtung der Filamentstränge erzeugen. Damit besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente eine hohe Flexibilität zur Abkühlung von Filamentsträngen.
  • Zur Erzeugung der unterschiedlichen Kühlluftströmungen innerhalb des Kühlschachtes ist desweiteren vorgesehen, dass in jeder der Luftkammern ein Saugkanal und ein Druckkanal mündet, deren Mündungen abwechselnd durch ein Sperrmittel verschließbar sind.
  • Die Saugkanäle der Luftkammern sind an der Unterdruckquelle und die Druckkanäle der Luftkammern an der Druckquelle angeschlossen, so dass jede der Luftkammern wahlweise eine direkte Verbindung zur Druckquelle oder Unterdruckquelle aufweist.
  • Als Sperrmittel zum Verschließen des Saugkanals oder des Druckkanals an einer der Luftkammern ist bevorzugt eine Klappeneinrichtung mit schwenkbaren Sperrklappen vorgesehen, die wechselweise den Saugkanal oder den Druckkanal einer der Luftkammern verschließt.
  • Um sicherzustellen, dass in den Luftkammern ein Druckgefälle vorherrscht, um eine Kühlluftströmung innerhalb des Kühlschachtes zu erzeugen, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher den Luftkammern zugeordneten Klappeneinrichtungen mechanisch derart gekoppelt sind, dass ein gleichzeitiges Verschließen der Saugkanäle oder der Druckkanäle vermeidbar ist. So ist gewährleistet, dass die Saugkanäle und Druckkanäle an den Luftkammern wechselweise freigeschaltet werden.
  • Zur Betätigung der schwenkbaren Sperrklappen der Klappeneinrichtungen ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Klappeneinrichtungen zumindest einen Stellaktor aufweisen, durch welchen das Verschließen der Saugkanäle und Druckkanäle steuerbar ist. So können selbst in einem laufenden Prozess bei Bedarfsfall Umstellungen zur Erzeugung der Kühlluftströmung vorgenommen werden.
  • Zur Erzeugung der Kühlluftströmung hat sich die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher die Unterdruckquelle und die Druckquelle durch zwei Gebläse gebildet sind, wobei die Druckkanäle an einem Blasanschluss eines der Gebläse und die Saugkanäle an einem Sauganschluss des anderen Gebläses angeschlossen sind. So kann eine konditionierte Kühlluft dem Kühlschacht zugeführt werden. Die verbrauchte Kühlluft lässt sich dagegen separat über das zweite Gebläse getrennt abführen.
  • Zur Ausbildung einer Kühlstrecke innerhalb des Kühlschachtes ist desweiteren vorgesehen, zwischen den luftundurchlässigen Längenabschnitten des Kühlschachtes zumindest einen luftdurchlässigen Längenabschnitt auszubilden. So kann durch die Länge des luftundurchlässigen Längenabschnittes eine Kühlstrecke erzeugt werden, in welcher der Kühlluftstrom auf die Filamentstränge in Laufrichtung oder entgegen der Laufrichtung einwirkt.
  • Um möglichst wenig Fremdluft über den Filamentauslass am Kühlschacht einzubeziehen, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher der Kühlschacht unterhalb der Luftkammer in Verlängerung zum luftdurchlässigen Längenabschnittes einen weiteren luftundurchlässigen Längenabschnitt aufweist, der den Filamentauslass bildet. Je nach Querschnittverlauf im Auslassbereich kann somit de Filamentauslass besonders gestaltet werden, um das Eintreten von der Umgebungsluft zu beeinflussen.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
    • 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente
    • 2 schematisch das Ausführungsbeispiel aus 1 mit verändertem Betriebszustand
    • 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente.
  • In den 1 und 2 ist schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente gezeigt, wie sie beispielsweise in einem Schmelzspinnprozess zu Herstellung von synthetischen Fäden einsetzbar ist. In den 1 und 2 ist das Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Betriebszuständen dargestellt. Insoweit gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren, wenn nicht ausdrücklich Bezug zu einer der Figuren genommen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel weist einen hohlzylindrischen Kühlschacht 1 auf, der mehrere Längenabschnitte 1.1 bis 1.3 aufweist. Die Längenabschnitte 1.1 bis 1.3 werden entweder durch eine luftundurchlässige Wandung 3 oder durch eine luftdurchlässige Wandung 2 gebildet. So weisen die Längenabschnitte 1.2 und 1.3 jeweils eine luftdurchlässige Wandung 2 auf, so dass diese auch nachfolgend als luftdurchlässige Längenabschnitte 1.2 und 1.3 bezeichnet sind. Der Längenabschnitt 1.1 bildet ein oberes Ende des Kühlschachtes 1 und wird durch eine luftundurchlässige Wandung 3 gebildet. Das obere Ende des Kühlschachtes 1 stellt einen Filamenteinlass 4 dar, und ist üblicherweise unmittelbar einer Spinndüse angeordnet. Die Spinndüse 22 ist hierzu gestrichelt dargestellt.
  • Das gegenüberliegende Ende des Kühlschachtes 1 weist den luftdurchlässigen Längenabschnitt 1.3 auf, der einen Filamentauslass 5 bildet.
  • Der luftdurchlässige Längenabschnitt 1.2 ist von einer oberen Luftkammer 6 ummantelt. Die Luftkammer 6 ist durch äußere Kammerwände gegenüber der Umgebung geschlossen und wird nur von dem Kühlschacht 1 vollständig durchdrungen. An eine Seite weist die obere Luftkammer 6 einen Kammereinlass 6.1 auf. An dem Kammereinlass 6.1 ist ein Druckkanal 12.1 sowie ein Saugkanal 13.1 angeschlossen. Der Druckkanal 12.1 ist mit einem gegenüberliegenden Ende mit einer Druckquelle 8 verbunden. Der Saugkanal 13.1 ist mit einem gegenüberliegenden Ende mit einer Unterdruckquelle 9 verbunden. Der Druckkanal 12.1 ist über die Mündung 14.1 mit dem Kammereinlass 6.1 der oberen Luftkammer 6 verbunden. Der Saugkanal 13.1 ist über die Mündung 15.1 ebenfalls mit dem Kammereinlass 6.1 der oberen Luftkammer 6 verbunden. Der Mündung 14.1 des Druckkanals 12.1 und der Mündung 15.1 des Saugkanals 13.1 ist ein Sperrmittel in Form einer Klappeneinrichtung 18.1 zugeordnet, die mittels einer schwenkbaren Sperrklappe 19.1 die Mündung 14.1 des Druckkanals 12.1 oder die Mündung 15.1 des Saugkanals 13.1 verschließt. Die Sperrklappe 19.1 ist an einem Schwenklager 20.1 gehalten.
  • Unterhalb der oberen Luftkammer 6 ist eine separate untere Luftkammer 7 ausgebildet, die den luftdurchlässigen Längenabschnitt 1.3 des Kühlschachtes 1 vollständig ummantelt und von diesem komplett durchdrungen ist. Die untere Luftkammer 7 ist ebenfalls durch Wandungen gegenüber der Umgebung verschlossen. An einer Seite der unteren Luftkammer 7 ist ein Kammereinlass 7.1 ausgebildet. Der Kammereinlass 7.1 ist mit einem weiteren Druckkanal 12.2 und einem weiteren Saugkanal 13.2 verbunden. Der Druckkanal 12.2 ist mit einem gegenüberliegenden Ende mit der Druckquelle 8 verbunden. Der Saugkanal 13.2 ist demgegenüber mit der Unterdruckquelle 9 verbunden. Der Druckkanal 12.2 ist über die Mündung 14.2 mit dem Kammereinlass 7.1 und der Saugkanal 13.2 über die Mündung 15.2 mit dem Kammereinlass 7.1 verbunden. Der Mündung 14.2 des Druckkanals 12.2 und der Mündung 15.2 des Saugkanals 13.2 ist eine weitere Klappeneinrichtung 18.2 zugeordnet, die eine schwenkbare Absperrklappe 19.2 aufweist. Die Absperrklappe 19.2 ist über ein Schwenklager 20.2 schwenkbar gelagert, um wahlweise die Mündung 14.2 des Druckkanals 12.2 oder die Mündung 15.2 des Saugkanals 13.2 zu verschließen.
  • Die Klemmeinrichtungen 18.1 und 18.2 sind mechanisch miteinander gekoppelt, so dass die Absperrklappen 19.1 und 19.2 gemeinsam durch einen Stellaktor 21 verstellbar sind. In 1 und 2 ist schematisch angedeutet, dass der Stellaktor 21 beispielsweise über einen Schwenkhebel mit den Absperrklappen 19.1 und 19.2 verbunden ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Druckquelle 8 durch ein Gebläse 10 ausgeführt. Das Gebläse 10 weist einen Blasanschluss 10.1 auf, welcher mit den Druckkanälen 12.1 und 12.2 verbunden ist. Am gegenüberliegenden Sauganschluss 10.2 des Gebläses 10 wird beispielsweise eine Klimaluft zugeführt.
  • Ebenso ist die Unterdruckquelle 9 durch ein Gebläse 11 gebildet. Das Gebläse 11 ist über einen Sauganschluss 11.1 mit den Saugkanälen 13.1 und 13.2 verbunden. Im gegenüberliegenden Blasanschluss 11.2 könnte beispielsweise ein Abluftkanal zur Abfuhr der verbrauchten Kühlluft ausgebildet sein. Die Gebläse 10 und 11 sind separat angetrieben und steuerbar ausgeführt.
  • Im Betrieb lässt sich durch das dargestellte Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 innerhalb des Kühlschachtes 1 ein Kühlluftstrom erzeugen, um die durch eine Spinndüse 22 erzeugten Filamentstränge 23 zu kühlen. Die Filamentstränge 23 sind in den 1 und 2 ebenfalls gestrichelt dargestellt.
  • Zur Abkühlung feiner Filamentstränge wird die obere Luftkammer 6 mit der Druckquelle 8 verbunden wie in 1 dargestellt ist. Hierzu ist an dem Kammereinlass 6.1 die Mündung 15.1 des Saugkanals 13.1 durch die Absperrklappe 19.1 verschlossen. Insoweit wird innerhalb der oberen Luftkammer 6 ein Überdruck erzeugt, so dass die Kühlluft über den Längenabschnitt 1.2 und die Wandung 2 in das Innere des Kühlschachtes 1 einströmt.
  • Um eine Kühlluftströmung in Fadenlaufrichtung zu erhalten, ist die untere Luftkammer 7 mit der Unterdruckquelle 9 verbunden. Hierzu ist die Mündung 15.2 des Saugkanals 13.2 mit dem Kammereinlass 7.1 verbunden. Die Mündung 14.2 des Druckkanals 12.2 ist dagegen durch die Absperrklappe 19.2 verschlossen. Insoweit wird über die untere Luftkammer 7 eine radial von innen nach außen erzeugtes Abströmen der Kühlluft bewirkt, die über die Unterdruckquelle 9, in diesem Fall das Gebläse 11, abgeführt wird.
  • Um beispielsweise dickere Filamente ausreichend kühlen zu können, wird das Ausführungsbeispiel in den in 2 dargestellten Betriebszustand versetzt. In dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist die untere Luftkammer 7 direkt über den Druckkanal 12.2 mit der Druckquelle 8 verbunden. Insoweit wird in der unteren Luftkammer 7 ein Überdruck erzeugt, der das Einströmen einer Kühlluft über den Längenabschnitt 1.3 in den Kühlschacht ermöglicht. Hierzu ist die Mündung 15.2 des Saugkanals 13.2 an dem Kammereinlass 7.1 verschlossen. Zur Erzeugung einer Kühlluftströmung, die innerhalb des Kühlschachtes 1 entgegen der Laufrichtung der Filamente 23 strömt, ist die obere Luftkammer 6 direkt mit der Unterdruckquelle 9 gekoppelt. Insoweit wird in der oberen Luftkammer 6 ein Unterdruck erzeugt, der die aus dem Kühlschacht austretende verbrauchte Kühlluft aufnimmt und über den offenen Saugkanal 13.1 und der Unterdruckquelle 9 abführt. Hierzu ist der Druckkanal 12.1 an seiner Mündung 14.1 durch die Absperrklappe 19.1 verschlossen. Die Verstellung der Absperrklappen 19.1 und 19.2 erfolgt durch den Stellaktor 21, der mechanisch über die Schwenklager 20.1 und 20.2 mit den Absperrklappen 19.1 und 19.2 verbunden ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, jede Sperrklappe 19.2 mit einem fernsteuerbaren elektrischen Antrieb zu steuern.
  • Bei den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gebläse 10 und 11 unabhängig voneinander steuerbar, so dass ein Überdruck und ein Unterdruck in den Luftkammern 6 und 7 individuell einstellbar sind. Somit sind vielfältige Einstellungen zur Erzeugung einer Kühlluftströmung möglich, um Filamentstränge für die Herstellung von synthetischen Fäden zu kühlen.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl von Filamenten schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der 1 genommen wird.
  • Bei den in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kühlschacht 1 zwei weitere Längenabschnitte 1.4 und 1.5 auf. Der Längenabschnitt 1.4 ist durch eine luftundurchlässige Wandung 3 gebildet und erstreckt sich zwischen den luftdurchlässigen Längenabschnitten 1.2 und 1.3. Hierbei ragt der luftundurchlässige Längenabschnitt 1.4 teilweise in die obere Luftkammer 6 und teilweise in die untere Luftkammer 7. Die luftdurchlässigen Längenabschnitte 1.2 und 1.3 erstrecken sich dagegen vollständig in den zugeordneten Luftkammern 6 und 7. Der luftundurchlässige Längenabschnitt 1.4 bildet eine Übergangszone zwischen den luftdurchlässigen Längenabschnitten 1.2 und 1.3, so dass hier eine im wesentlichen parallele Kühlluftströmung zur Abkühlung der Filamente erzeugt wird. Damit lässt sich die Kühlwirkung an den Filamenten noch verbessern. Das Ende des Kühlschachtes 1 ist nun durch einen weiteren Längenabschnitt 1.5 gebildet, der ebenfalls eine luftundurchlässige Wandung 3 aufweist. Insoweit ist ein Abstand zwischen dem Filamentauslass 5 und der unteren Luftkammer 7 gebildet. Damit lässt sich insbesondere ein Einsaugen von Umgebungsluft vermindern. So ist in der dargestellten Betriebssituation die untere Luftkammer 7 mit der Unterdruckquelle 9 verbunden. Die obere Luftkammer 6 ist mit der Druckquelle 8 verbunden, so dass innerhalb des Kühlschachtes 1 eine Kühlluftströmung in Laufrichtung der Filamentstränge erzeugt wird.
  • Die in den dargestellten Ausführungsbeispielen konstruktive Ausbildung des Kühlschachtes ist beispielhaft. Grundsätzlich können die Längen und die Anzahl der Längenabschnitte in ihrer Art und Weise variieren. Wesentlich hierbei ist, dass die obere und untere Luftkammer wahlweise mit der Druckquelle oder der Unterdruckquelle verbindbar sind.
  • Zudem ist in dem Ausführungsbeispiel die dargestellte Vorrichtung auf die Herstellung eines Fadens gerichtet. Grundsätzlich werden in einem Schmelzspinnprozess jedoch eine Mehrzahl von Fäden parallel nebeneinander erzeugt. So ist es üblich, dass innerhalb der Luftkammern mehrere Kühlschächte nebeneinander ausgebildet sind. So könnte die obere Luftkammer und die untere Luftkammer von mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Kühlschächten durchdrungen sein. Damit ließen sich in jedem der Kühlschächte gleichzeitig Kühlluftströmungen erzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020109250 A1 [0002, 0005]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente zur Herstellung eines Fadens mit einem hohlzylindrischen Kühlschacht (1), durch welchen die Filamente geführt sind und welcher zwischen einem Filamenteinlass (4) und einem Filamentauslass (5) mehrere Längenabschnitte (1.1 -1.3) aufweist, die zumindest durch luftdurchlässige Wandungen (2) gebildet sind und die von separate Luftkammern (6, 7) ummantelt sind, wobei eine der Luftkammern (6, 7) mit einer Unterdruckquelle (9) verbunden ist und wobei die andere Luftkammer (6, 7) mit einer Druckquelle (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Luftkammern (6, 7) wahlweise mit der Unterdruckquelle (9) oder mit der Druckquelle (8) verbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Luftkammern (6, 7) ein Saugkanal (1.1, 13.2) und ein Druckkanal (12.1, 12.2) mündet, deren Mündungen (14.1, 14.2, 15.1, 15.2) abwechselnd durch ein Sperrmittel (18.1, 18.2) verschließbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkanäle (13.1, 13.2) der Luftkammern (6, 7) an der Unterdruckquelle (9) und die Druckkanäle (12.1, 12.2) der Luftkammern (6, 7) an der Druckquelle (9) angeschlossen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel durch eine Klappeneinrichtung (18.1, 18.2) mit einer schwenkbaren Sperrklappe (19.1, 19.2) gebildet ist, die wechselweise den Saugkanal (13.1, 13.2) oder den Druckkanal (12.1, 12.2) einer der Luftkammern (6, 7) verschließt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Luftkammern (6, 7) zugeordneten Klappeneinrichtungen (18.1, 18.2) mechanisch derart gekoppelt sind, dass ein gleichzeitiges Verschließen der Saugkanäle (13.1, 13.2) oder der Druckkanäle (12.1, 12.2) vermeidbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappeneinrichtungen (18.1, 18.2) zumindest einen Stellaktor (21) aufweisen, durch welchen das Verschließen der Saugkanäle (13.1, 13.2) und Druckkanäle (12.1, 12.2) steuerbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle (9) und die Druckquelle (8) durch zwei Gebläse (10, 11) gebildet sind, wobei die Druckkanäle (12.1, 12.2) an einem Blasanschluss (10.1) eines der Gebläse (10) und die Saugkanäle (13.1, 13.2) an einem Sauganschluss (11.1) des anderen Gebläses (11) angeschlossen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den luftdurchlässigen Längenabschnitten (1.2, 1.3) des Kühlschachtes (1) zumindest ein luftundurchlässigen Längenabschnitt (1.4) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschacht (1) unterhalb der Luftkammer (6, 7) in Verlängerung zum luftdurchlässige Längenabschnitt (1.2, 1.3) einen weiteren luftundurchlässigen Längenabschnitt (1.5) aufweist, der den Filamentauslass (5) bildet.
DE102021002459.1A 2021-05-08 2021-05-08 Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden Pending DE102021002459A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002459.1A DE102021002459A1 (de) 2021-05-08 2021-05-08 Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden
PCT/EP2022/061752 WO2022238168A1 (de) 2021-05-08 2022-05-03 Vorrichtung zum abkühlen einer vielzahl synthetischer filamente
CN202280033545.5A CN117321258A (zh) 2021-05-08 2022-05-03 用于冷却多根合成单丝的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002459.1A DE102021002459A1 (de) 2021-05-08 2021-05-08 Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002459A1 true DE102021002459A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81927474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002459.1A Pending DE102021002459A1 (de) 2021-05-08 2021-05-08 Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117321258A (de)
DE (1) DE102021002459A1 (de)
WO (1) WO2022238168A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006409A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
DE102020109250A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6444151B1 (en) * 1999-04-15 2002-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for spinning polymeric filaments
EP1079008A1 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 B a r m a g AG Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE10116294A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Barmag Barmer Maschf Verfahren zm Schmelzspinnen eines Verbundfadens und Spinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006409A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
DE102020109250A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022238168A1 (de) 2022-11-17
CN117321258A (zh) 2023-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912222B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses
DE102011075924A1 (de) Schmelzspinnverfahren und -vorrichtung
EP1079008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE102016112394A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
DE202008015313U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
DE102007006674A1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE4014414A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE102020109250A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente
EP1762644B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filamentgarne mittels Schmelzspinnen
EP2569467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
DE102021002459A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden
EP2627808B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung mehrerer fäden
WO2006024435A1 (de) Spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
EP3209820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen und kühlen einer filamentschar
WO2007023003A1 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und verfahren mit absaugung und beblasung
DE102021000149A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer frisch extrudierten Filamentschar
DE10315873A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer Fäden
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE102013014572A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Filamente
DE102015115799A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden
DE102021001308A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines frisch extrudierten Filamentbündels
DE102021000436A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines frisch extrudierten Filamentbündels
DE102021113680A1 (de) Vorrichtung zum Verstrecken von synthetischen Fäden
DE10048133A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer synthetischen Filamentschar beim Schmelzspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified