DE102021000482A1 - Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021000482A1
DE102021000482A1 DE102021000482.5A DE102021000482A DE102021000482A1 DE 102021000482 A1 DE102021000482 A1 DE 102021000482A1 DE 102021000482 A DE102021000482 A DE 102021000482A DE 102021000482 A1 DE102021000482 A1 DE 102021000482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
evaporator
ejector
coupled
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021000482.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hübel
Jan Gaertner
Tobias Matthias Beran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021000482.5A priority Critical patent/DE102021000482A1/de
Publication of DE102021000482A1 publication Critical patent/DE102021000482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0011Ejectors with the cooled primary flow at reduced or low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit einem Kältekreislauf (2) mit einem ersten Kreislaufteil (3), umfassend einen Ejektor (4), eine eingangsseitig mit einem Ejektorausgang (4.3) fluidisch gekoppelte Fördervorrichtung (5) zur Förderung eines Kältemediums (KM) und einen eingangsseitig fluidisch mit einem Fördervorrichtungsausgang (5.1) gekoppelten Kondensator (6), mit einem zweiten Kreislaufteil (7), umfassend eine eingangsseitig fluidisch mit einem Kondensatorausgang (6.1) gekoppelte erste Drosselvorrichtung (8) und einen eingangsseitig fluidisch mit einem Ausgang (8.1) der ersten Drosselvorrichtung (8) und ausgangsseitig mit einer Ejektortreibseite (4.1) gekoppelten ersten Verdampfer (9), und mit einem fluidisch parallel zu dem zweiten Kreislaufteil (7) geschalteten dritten Kreislaufteil (13), umfassend eine eingangsseitig fluidisch mit dem Kondensatorausgang (6.1) gekoppelte zweite Drosselvorrichtung (14) und einen eingangsseitig fluidisch mit einem Ausgang (14.1) der zweiten Drosselvorrichtung (14) und ausgangsseitig mit einer Ejektorsaugseite (4.2) gekoppelten zweiten Verdampfer (15). Erfindungsgemäß ist der Kältekreislauf (2) mittels des ersten Verdampfers (9) thermisch mit einem ersten Temperiermedium (TM1) und mittels des zweiten Verdampfers (15) thermisch mit einem von dem ersten Temperiermedium (TM1) unterschiedlichen zweiten Temperiermedium (TM2) gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die US 2017/0045269 A1 beschreibt einen Ejektor-Kühlkreislauf für ein Fahrzeug mit einem ersten Kreislaufteil, umfassend
    • - einen Ejektor,
    • - eine eingangsseitig mit einem Ejektorausgang fluidisch gekoppelte Fördervorrichtung zur Förderung eines Kühlfluids und
    • - einen eingangsseitig fluidisch mit einem Fördervorrichtungsausgang gekoppelten Kühler,
    einem zweiten Kreislaufteil, umfassend
    • - eine eingangsseitig fluidisch mit einem Kühlerausgang gekoppelte erste Drosselvorrichtung und
    • - einen eingangsseitig fluidisch mit einem Ausgang der ersten Drosselvorrichtung und ausgangsseitig mit einer Ejektortreibseite gekoppelten ersten Verdampfer, und
    einem fluidisch parallel zu dem zweiten Kreislaufteil geschalteten dritten Kreislaufteil, umfassend
    • - eine eingangsseitig fluidisch mit dem Kühlerausgang gekoppelte zweite Drosselvorrichtung
    • - einen eingangsseitig fluidisch mit einem Ausgang der zweiten Drosselvorrichtung und ausgangsseitig mit einer Ejektorsaugseite gekoppelten zweiten Verdampfer.
    Weiterhin umfasst der Ejektor-Kühlkreislauf einen integrierten Wärmetauscher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Temperiervorrichtung, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug umfasst einen Kältekreislauf. Der Kältekreislauf umfasst einen ersten Kreislaufteil mit einem Ejektor, einer eingangsseitig mit einem Ejektorausgang fluidisch gekoppelten Fördervorrichtung zur Förderung eines Kältemediums und einem eingangsseitig fluidisch mit einem Fördervorrichtungsausgang gekoppelten Kondensator. Der Kältekreislauf umfasst weiterhin einen zweiten Kreislaufteil mit einer eingangsseitig fluidisch mit einem Kondensatorausgang gekoppelten ersten Drosselvorrichtung und einem eingangsseitig fluidisch mit einem Ausgang der ersten Drosselvorrichtung und ausgangsseitig mit einer Ejektortreibseite gekoppelten ersten Verdampfer zur Verdampfung des Kältemediums. Zusätzlich umfasst der Kältekreislauf einen fluidisch parallel zu dem zweiten Kreislaufteil geschalteten dritten Kreislaufteil mit einer eingangsseitig fluidisch mit dem Kondensatorausgang gekoppelten zweiten Drosselvorrichtung und einem eingangsseitig fluidisch mit einem Ausgang der zweiten Drosselvorrichtung und ausgangsseitig mit einer Ejektorsaugseite gekoppelten zweiten Verdampfer zur Verdampfung des Kältemediums.
  • Erfindungsgemäß ist der Kältekreislauf mittels des ersten Verdampfers thermisch mit einem ersten Temperiermedium und mittels des zweiten Verdampfers thermisch mit einem von dem ersten Temperiermedium unterschiedlichen zweiten Temperiermedium gekoppelt.
  • Im Kältekreislauf der Temperiervorrichtung sind beide Verdampfer parallel verschaltet und miteinander gekoppelt. Auf ihrer Medienseite, das heißt der jeweiligen Seite zum Temperieren eines Temperiermediums, nehmen sie jedoch Wärme von unterschiedlichen Komponenten auf. Der Einsatz des Ejektors ermöglicht dabei eine Implementierung unterschiedlicher Verdampfungsdruckniveaus in den Verdampfern. Aus einem höheren Saugdruck der Fördervorrichtung, beispielsweise eines elektrischen Kältemittelverdichters, resultieren eine größere Saugdichte des Kältemediums und damit ein gesteigerter Fördermassenstrom der Fördervorrichtung. Durch den höheren Fördermassenstrom steigt eine Kälteleistung des Kältekreislaufs an oder die Leistungsaufnahme zumindest des ersten Verdampfers kann für eine konstant bleibende Kälteleistung reduziert werden.
  • Mit dem Ejektor kann somit der erste Verdampfer, welcher beispielsweise ein Chiller ist, auf höherem Temperaturniveau betrieben werden. Es findet durch den Ejektor eine Vorverdichtung statt und das Saugdruckniveau vor der Fördervorrichtung wird angehoben. Dadurch muss die Fördervorrichtung weniger Druckdifferenz bereitstellen und kann bei gleicher Leistungsaufnahme mehr Kälteleistung bereitstellen. Durch die beiden Druckniveaus werden optimale Bedingungen für die jeweiligen Komponenten erzielt, da der erste Verdampfer auf einem anderen Temperaturniveau als der zweite Verdampfer betrieben werden kann. Drosselverluste werden durch das höhere Druckniveau des ersten Verdampfers reduziert und die Wärme wird als Antriebsleistung im Ejektor zur Vorverdichtung umgesetzt.
  • Aufgrund dieser Ausbildung des Kältekreislaufs ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten für diesen, da Komponenten abgestimmt auf ihre jeweiligen Temperatur- und Druckniveaus arbeiten können. Der Ejektor kann diese Druckniveaus durch seine Auslegung implementieren und zeitgleich den Wirkungsgrad der Temperiervorrichtung, auch als Leistungszahl (englisch Coefficient of Performance, kurz: COP) bezeichnet, durch die Energienutzung bzw. -rückgewinnung verbessern. Der Ejektor kann hier statisch und somit sehr kosteneffizient oder als variabler Ejektor ausgeführt sein. Ein variabler Ejektor bietet den Vorteil einer optimalen Anpassung an verschiedene Operationsbereiche, so dass eine Steigerung des Wirkungsgrads in einem sehr breiten Anwendungsbereich möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und
    • 2 schematisch ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Schaltbild eines möglichen ersten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung 1 für ein Fahrzeug, beispielsweise ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, dargestellt.
  • Der Kältekreislauf 2 umfasst einen ersten Kreislaufteil 3 mit einem Ejektor 4 mit einer Ejektortreibseite 4.1, einer Ejektorsaugseite 4.2 und einem Ejektorausgang 4.3. In dem ersten Kreislaufteil 3 ist eine beispielsweise als elektrischer Kältemittelverdichter ausgebildete Fördervorrichtung 5 zur Förderung eines Kältemediums KM eingangsseitig mit dem Ejektorausgang 4.3 fluidisch gekoppelt. Weiterhin ist ein Kondensator 6, auch als Verflüssiger bezeichnet, zur Verflüssigung des Kältemediums KM eingangsseitig fluidisch mit einem Fördervorrichtungsausgang 5.1 gekoppelt.
  • Der Kältekreislauf 2 umfasst weiterhin einen zweiten Kreislaufteil 7, umfassend eine eingangsseitig fluidisch mit einem Kondensatorausgang 6.1 gekoppelte erste Drosselvorrichtung 8, beispielsweise ein Expansionsventil, und einen eingangsseitig fluidisch mit einem Ausgang 8.1 der ersten Drosselvorrichtung 8 und ausgangsseitig mit der Ejektortreibseite 4.1 gekoppelten ersten Verdampfer 9 zur Verdampfung des Kältemediums KM. Der erste Verdampfer 9 ist beispielsweise ein so genannter Chiller und thermisch mit einem Temperierkreislauf 10 einer Hochvolt-Batterie 11 gekoppelt, in welchem ein erstes Temperiermedium TM1 von einer Fördervorrichtung 12 gefördert und mittels des ersten Verdampfers 9 gekühlt wird. Das erste Temperiermedium TM1 ist beispielsweise ein unter Normaldruck und bei Zimmertemperatur flüssiges Medium.
  • Ferner umfasst der Kältekreislauf 2 einen fluidisch parallel zu dem zweiten Kreislaufteil 7 geschalteten dritten Kreislaufteil 13, umfassend eine eingangsseitig fluidisch mit dem Kondensatorausgang 6.1 gekoppelte zweite Drosselvorrichtung 14, beispielsweise ein Expansionsventil, und einen eingangsseitig fluidisch mit einem Ausgang 14.1 der zweiten Drosselvorrichtung 14 und ausgangsseitig mit der Ejektorsaugseite 4.2 gekoppelten zweiten Verdampfer 15 zur Verdampfung des Kältemediums KM. Der zweite Verdampfer 15 ist beispielsweise ein so genannter Innenraumverdampfer des Fahrzeugs und zur Kühlung von einem in einem Fahrzeuginnenraum befindlichen zweiten Temperiermedium TM2, insbesondere Luft, mit dem zweiten Temperiermedium TM2 beaufschlagbar.
  • Im dargestellten Kältekreislauf 2 wird somit die Hochvolt-Batterie 11 bei hohem Kühlbedarf über den Kältekreislauf 2 mittels des parallel zum als Innenraumverdampfer ausgebildeten zweiten Verdampfer 15 geschalteten ersten Verdampfers 9 gekühlt.
  • Ein Verdampfungsdruck und damit eine Verdampfungstemperatur im ersten Verdampfer 9 können aufgrund der höheren Temperaturen der Hochvolt-Batterie 11 höher liegen als im zweiten Verdampfer 15. Aufgrund der Verwendung des Ejektors 4 sind die beiden Verdampfungsdrücke in besonders vorteilhafter Weise systemisch voneinander entkoppelt und werden somit nicht von der niedrigen Verdampfungstemperatur im zweiten Verdampfer 15 bestimmt. Ein Saugdruck der Fördervorrichtung 5, welcher ein Fördervolumen derselben beeinflusst, ist damit ebenfalls nicht durch diese Verdampfungstemperatur fixiert.
  • Das heißt, der Ejektor 4 sorgt für einen reduzierten Drosselverlust und eine Energierückgewinnung zur Vorverdichtung des Kältemediums KM vor der Fördervorrichtung 5. Ein reduzierter Drosselverlust ergibt sich durch die Implementierung eines höheren Verdampfungsdrucks, welcher gleichzeitig ein optimiertes Temperaturniveau für den beispielsweise als Chiller ausgebildeten ersten Verdampfer 9 darstellt. Die aufgenommene Wärme aus dem ersten Verdampfer 9 wird im Ejektor 4 als Antriebsleistung umgesetzt, so dass eine Förderung des Kältemediums KM aus dem Niederdruck über den zweiten Verdampfer 15 stattfindet. Gleichzeitig gewinnt der Ejektor 4 Druck zurück, so dass das Kältemediums KM vor Eintritt in die Fördervorrichtung 5 vorverdichtet wird. Der Ejektor 4 ermöglicht vor allem bei Betriebspunkten mit hoher Kühlanforderung des ersten Verdampfers 9 auf Mitteldruckniveau, das heißt auf der Ejektortreibseite 4.1, des Kältekreislaufs 2 eine zweistufige Verdichtung des Kältemediums KM vom zweiten Verdampfer 15 bis hin zum Kondensator 6. Durch das reduzierte Druckverhältnis über die Fördervorrichtung 5 wird der Wirkungsgrad des Kältekreislaufs 2 gesteigert.
  • 2 zeigt ein Schaltbild eines möglichen zweiten Ausführungsbeispiels einer Temperiervorrichtung 1 für ein Fahrzeug, beispielsweise ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug.
  • Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Temperiervorrichtung 1 zusätzlich einen integrierten Wärmetauscher 16. Dabei ist zwischen dem Kondensator 6 und dem ersten Verdampfer 9 eine Wärmeaufnahmeseite 16.1 zur Aufnahme von Wärme aus dem Kältemedium KM thermisch mit dem Kältekreislauf 2 gekoppelt. Weiterhin ist zwischen dem Ejektorausgang 4.3 und der Fördervorrichtung 5 eine Wärmeabgabeseite 16.2 zur Abgabe von Wärme an das Kältemedium KM thermisch mit dem Kältekreislauf 2 gekoppelt.
  • Der integrierte Wärmetauscher 16 ermöglicht somit eine weitere Unterkühlung des Kältemediums KM nach dem Kondensator 6 und gleichzeitig eine sichere Überhitzung des Kältemediums KM vor der Fördervorrichtung 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperiervorrichtung
    2
    Kältekreislauf
    3
    erster Kreislaufteil
    4
    Ejektor
    4.1
    Ejektortreibseite
    4.2
    Ejektorsaugseite
    4.3
    Ejektorausgang
    5
    Fördervorrichtung
    5.1
    Fördervorrichtungsausgang
    6
    Kondensator
    6.1
    Kondensatorausgang
    7
    zweiter Kreislaufteil
    8
    erste Drosselvorrichtung
    8.1
    Ausgang
    9
    erster Verdampfer
    10
    Temperierkreislauf
    11
    Hochvolt-Batterie
    12
    Fördervorrichtung
    13
    dritter Kreislaufteil
    14
    zweite Drosselvorrichtung
    14.1
    Ausgang
    15
    zweiter Verdampfer
    16
    integrierter Wärmetauscher
    16.1
    Wärmeaufnahmeseite
    16.2
    Wärmeabgabeseite
    KM
    Kältemedium
    TM1
    erstes Temperiermedium
    TM2
    zweites Temperiermedium
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0045269 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Temperiervorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit einem Kältekreislauf (2) mit einem ersten Kreislaufteil (3), umfassend - einen Ejektor (4), - eine eingangsseitig mit einem Ejektorausgang (4.3) fluidisch gekoppelte Fördervorrichtung (5) zur Förderung eines Kältemediums (KM) und - einen eingangsseitig fluidisch mit einem Fördervorrichtungsausgang (5.1) gekoppelten Kondensator (6), einem zweiten Kreislaufteil (7), umfassend - eine eingangsseitig fluidisch mit einem Kondensatorausgang (6.1) gekoppelte erste Drosselvorrichtung (8) und - einen eingangsseitig fluidisch mit einem Ausgang (8.1) der ersten Drosselvorrichtung (8) und ausgangsseitig mit einer Ejektortreibseite (4.1) gekoppelten ersten Verdampfer (9) zur Verdampfung des Kältemediums (KM), und einem fluidisch parallel zu dem zweiten Kreislaufteil (7) geschalteten dritten Kreislaufteil (13), umfassend - eine eingangsseitig fluidisch mit dem Kondensatorausgang (6.1) gekoppelte zweite Drosselvorrichtung (14) und - einen eingangsseitig fluidisch mit einem Ausgang (14.1) der zweiten Drosselvorrichtung (14) und ausgangsseitig mit einer Ejektorsaugseite (4.2) gekoppelten zweiten Verdampfer (15) zur Verdampfung des Kältemediums (KM), dadurch gekennzeichnet, dass der Kältekreislauf (2) - mittels des ersten Verdampfers (9) thermisch mit einem ersten Temperiermedium (TM1) und - mittels des zweiten Verdampfers (15) thermisch mit einem von dem ersten Temperiermedium (TM1) unterschiedlichen zweiten Temperiermedium (TM2) gekoppelt ist.
  2. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Temperiermedium (TM1) in einem Temperierkreislauf (10) einer Hochvolt-Batterie (11) geführt ist.
  3. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Temperiermedium (TM2) Luft eines Fahrzeuginnenraums ist.
  4. Temperiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdampfer (9) ein Chiller ist.
  5. Temperiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein integrierter Wärmetauscher (16) vorgesehen ist, wobei - zwischen dem Kondensator (6) und dem ersten Verdampfer (9) eine Wärmeaufnahmeseite (16.1) des integrierten Wärmetauschers (16) zur Aufnahme von Wärme aus dem Kältemedium (KM) thermisch mit dem Kältekreislauf (2) gekoppelt ist und - zwischen dem Ejektorausgang (4.3) und der Fördervorrichtung (5) eine Wärmeabgabeseite (16.2) des integrierten Wärmetauschers (16) zur Abgabe von Wärme an das Kältemedium (KM) thermisch mit dem Kältekreislauf (2) gekoppelt ist.
DE102021000482.5A 2021-02-01 2021-02-01 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102021000482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000482.5A DE102021000482A1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000482.5A DE102021000482A1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000482A1 true DE102021000482A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82403224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000482.5A Withdrawn DE102021000482A1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000482A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014003979T5 (de) 2013-08-29 2016-06-16 Denso Corporation Ejektor-Kälteerzeugungskreis
US20170045269A1 (en) 2014-05-30 2017-02-16 Denso Corporation Ejector refrigeration cycle
JP2018185066A (ja) 2017-04-24 2018-11-22 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
DE102020007165A1 (de) 2020-11-23 2021-01-07 Daimler Ag Kühleinrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014003979T5 (de) 2013-08-29 2016-06-16 Denso Corporation Ejektor-Kälteerzeugungskreis
US20170045269A1 (en) 2014-05-30 2017-02-16 Denso Corporation Ejector refrigeration cycle
JP2018185066A (ja) 2017-04-24 2018-11-22 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
DE102020007165A1 (de) 2020-11-23 2021-01-07 Daimler Ag Kühleinrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019132688B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Wärmemanagementsystems
DE102008039908A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018117099A1 (de) Thermisches System eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems
DE102017100591B3 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102015122721A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE102018210190A1 (de) Kombinierter Kühlkreis für eine Brennstoffzelle
EP2928710A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs als wärmepumpe sowie als wärmepumpe betreibbarer kältemittelkreislauf
DE102021101127A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102021113140B4 (de) System zum Klimatisieren einer Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102020007165A1 (de) Kühleinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016112095A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102011108020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Koppelung zumindest zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102020111511A1 (de) Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung für batterie-betriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung
DE102019008813A1 (de) Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021000482A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016112094A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
WO2004055454A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine kfz-klimaanlage
DE102017212479A1 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf
DE102014205005A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee