DE102020215536A1 - Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeugsystem - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020215536A1
DE102020215536A1 DE102020215536.4A DE102020215536A DE102020215536A1 DE 102020215536 A1 DE102020215536 A1 DE 102020215536A1 DE 102020215536 A DE102020215536 A DE 102020215536A DE 102020215536 A1 DE102020215536 A1 DE 102020215536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
curvature
rate
clothoid
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215536.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Heinrich
Alexander Brickwedde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215536.4A priority Critical patent/DE102020215536A1/de
Publication of DE102020215536A1 publication Critical patent/DE102020215536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18154Approaching an intersection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik (104) eines Fahrzeugs (105). Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Empfangen von Sensordaten (108), die von einer Sensorik (102) zum Erfassen einer Umgebung und/oder eines Fahrzustands des Fahrzeugs (105) erzeugt wurden, in einem Steuergerät (100) des Fahrzeugs (105); Bestimmen einer Klothoide (114), der das Fahrzeug (105) folgen soll, in einer die Umgebung des Fahrzeugs (105) repräsentierenden digitalen Karte (112) durch Verarbeiten der Sensordaten (108), wobei eine Krümmungsänderungsrate (κ1) der Klothoide (114) bestimmt wird und Koordinaten (x(s), y(s)) der Klothoide (114) mit abhängig von der Krümmungsänderungsrate (κ1) skalierten Fresnel-Integralen (118) berechnet werden; und Erzeugen eines Steuersignals (122) zum Ansteuern der Aktorik (104) abhängig von einer Position und/oder Orientierung des Fahrzeugs (105) relativ zur Klothoide (114).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik eines Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät, ein Fahrzeugsystem, ein Computerprogramm und ein computerlesbares Medium zum Ausführen des genannten Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Ein Fahrzeug wie beispielsweise ein Pkw oder Lkw kann mit Fahrerassistenzfunktionen ausgestattet sein, die eine teil- oder vollautomatisierte Steuerung des Fahrzeugs ermöglichen. Hierzu können Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs mittels einer geeigneten Umfeldsensorik des Fahrzeugs erfasst und in einer digitalen Karte lokalisiert werden. Unter Berücksichtigung von Positionen, Orientierungen und/oder Objektkategorien der erfassten Objekte kann eine entsprechende Trajektorie zum Führen des Fahrzeugs in der digitalen Karte berechnet werden. Beispielsweise kann durch automatisches Ansteuern einer Aktorik des Fahrzeugs der Fahrzustand des Fahrzeugs so beeinflusst werden, dass das Fahrzeug automatisch der berechneten Trajektorie folgt.
  • Aus Effizienzgründen sollte die Berechnung der Trajektorie bei hinreichender Genauigkeit möglichst wenig Rechenleistung erfordern. Ferner sollten aus Komfortgründen starke Krümmungsänderungen der Trajektorie, d. h. starke Lenkwinkeländerungen des Fahrzeugs, vermieden werden.
  • Ein Beispiel für einen Algorithmus zur Berechnung von Klothoiden ist in folgendem Fachartikel beschrieben: Bertolazzi, E., Frego, M. G1 fitting with clothoids. Mathematical Methods in the Applied Sciences. March 2015, Volume 38, Issue 5, pages 881 to 897.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik eines Fahrzeugs, ein entsprechendes Steuergerät, ein entsprechendes Fahrzeugsystem, ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Medium gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des hier vorgestellten Ansatzes ergeben sich aus der Beschreibung und sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine effiziente und genaue Berechnung von Klothoiden im Rahmen einer Pfad- und/oder Trajektorienplanung zur teil- oder vollautomatisierten Steuerung eines Fahrzeugs, etwa eines Kraftfahrzeugs oder eines Roboters.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik eines Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte: Empfangen von Sensordaten, die von einer Sensorik zum Erfassen einer Umgebung und/oder eines Fahrzustands des Fahrzeugs erzeugt wurden, in einem Steuergerät des Fahrzeugs; Bestimmen einer Klothoide, der das Fahrzeug folgen soll, in einer die Umgebung des Fahrzeugs repräsentierenden digitalen Karte durch Verarbeiten der Sensordaten, wobei eine Krümmungsänderungsrate der Klothoide bestimmt wird und Koordinaten der Klothoide mit abhängig von der Krümmungsänderungsrate skalierten Fresnel-Integralen berechnet werden; und Erzeugen eines Steuersignals zum Ansteuern der Aktorik abhängig von einer Position und/oder Orientierung des Fahrzeugs relativ zur Klothoide.
  • Das Verfahren kann beispielsweise automatisch durch einen Prozessor des Steuergeräts ausgeführt werden.
  • Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug, etwa in Form eines Pkw, Lkw, Busses oder eines Motorrads, sein. Im weiteren Sinn kann unter einem Fahrzeug auch ein autonomer, mobiler Roboter verstanden werden.
  • Die Sensorik kann mindestens einen Umfeldsensor wie beispielsweise eine Kamera, einen Radar-, Lidar- oder Ultraschallsensor und/oder mindestens einen Fahrdynamiksensor wie beispielsweise einen Beschleunigungs-, Raddrehzahl- oder Lenkradwinkelsensor aufweisen. Darüber hinaus kann die Sensorik einen Ortungssensor zur Bestimmung einer absoluten Position des Fahrzeugs mithilfe eines globalen Navigationssatellitensystems wie GPS, GLONASS o. Ä. aufweisen. Dementsprechend kann der Fahrzustand des Fahrzeugs beispielsweise durch eine Position und/oder Orientierung des Fahrzeugs in der digitalen Karte und/oder durch eine Beschleunigung, eine Geschwindigkeit und/oder einen Lenkradwinkel des Fahrzeugs definiert sein.
  • Die Aktorik kann konfiguriert sein, um das Fahrzeug zu lenken, zu beschleunigen und/oder abzubremsen. Hierzu kann die Aktorik beispielsweise einen Lenkaktor, einen Bremsaktor, ein Motorsteuergerät, einen elektrischen Antriebsmotor oder eine Kombination aus zumindest zwei der genannten Beispiele umfassen.
  • Es ist möglich, dass das Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem bzw. Robotersteuersystem zum teil- oder vollautomatisierten Ansteuern der Aktorik basierend auf den Sensordaten ausgestattet ist. Das Fahrerassistenz- bzw. Robotersteuersystem kann als Hardware und/oder Software in dem Steuergerät des Fahrzeugs implementiert sein.
  • Durch Verarbeiten der Sensordaten können beispielsweise Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs erkannt werden, etwa andere Verkehrsteilnehmer, Fahrbahnmarkierungen, Verkehrsschilder, Signalanlagen, Gebäude, Bewuchs usw. Hierbei können Positionen, Orientierungen und/oder Objektkategorien der Objekte relativ zum Fahrzeug über mehrere aufeinanderfolgende Zeitschritte bestimmt werden, in der digitalen Karte abgespeichert und fortlaufend aktualisiert werden. Durch Verarbeiten der Sensordaten kann ferner eine Eigenbewegung des Fahrzeugs und/oder eine Position und/oder Orientierung des Fahrzeugs in der digitalen Karte bestimmt werden, beispielsweise in geographischen Koordinaten und/oder relativ zu den Objekten in der digitalen Karte.
  • Zusätzlich kann die digitale Karte Informationen über in der Umgebung des Fahrzeugs geltende Verkehrsregeln enthalten, die bei der Bestimmung der Klothoide gegebenenfalls berücksichtigt werden können. Die digitale Karte kann beispielsweise als Rasterkarte realisiert sein. Möglich sind aber auch andere Kartenformen. Beispielsweise kann aus den Sensordaten ein Umgebungsmodell berechnet werden, das dann gemäß den lokal gültigen Verkehrsregeln interpretiert werden kann. Das Ergebnis dieser Interpretation kann eine Pfad- und Zeitinformation, auch Trajektorie genannt, sein, die die Bewegung des Fahrzeugs relativ zu anderen Verkehrsteilnehmern definiert. Neben kinematischen Bedingungen können bei der Definition der Bewegung des Fahrzeugs auch Komfortkriterien und/oder Kriterien für eine akzeptable Fahrstrategie berücksichtigt werden.
  • Unter einer Klothoide, auch Cornu-Spirale oder Spinnkurve genannt, kann eine Kurve verstanden werden, deren Krümmung an jeder Stelle proportional zur Länge der Kurve bis zu dieser Stelle ist. Die Klothoide kann beispielsweise ein Segment eines aus mehreren Klothoiden zusammengesetzten Pfades und/oder einer aus mehreren Klothoiden zusammengesetzten Trajektorie des Fahrzeugs sein. Beispielsweise können zum Bilden des Pfades und/oder der Trajektorie mehrere unterschiedliche Klothoidensegmente aneinandergehängt werden.
  • Unter einem Fresnel-Integral kann ein Integral einer Winkelfunktion, etwa einer Sinus- oder Cosinusfunktion, verstanden werden. Beispielsweise kann es sich bei den Fresnel-Integralen um normierte Fresnel-Integrale mit dem Winkelargument πt2/2 handeln. Die Darstellung einer Klothoide mittels Fresnel-Integralen ermöglicht eine effiziente Berechnung von Koordinaten x(s) und y(s) der Klothoide in Abhängigkeit von einer dritten Koordinate s. Geometrisch betrachtet kann mit den Fresnel-Integralen eine dreidimensionale Spirale in einem x(s), y(s), s-Koordinatensystem berechnet werden, deren Parallelprojektion in die x(s),y(s)-Ebene, bei der es sich beispielsweise um die Ebene der digitalen Karte handeln kann, die Klothoide ergibt und deren Parallelprojektion in die x(s), s-Ebene bzw. y(s), s-Ebene den Funktionsgraphen der Funktion x(s) bzw. y(s) ergibt. Durch eine geeignete Skalierung der Fresnel-Integrale können die Fresnel-Integrale von einer ersten Form, für die keine geschlossene Lösung existiert oder die nur durch relativ komplexe Berechnungsschritte mit entsprechend hohem Rechenaufwand gelöst werden kann, in eine zweite Form, die durch relativ einfache, robuste Berechnungsschritte mit entsprechend niedrigem Rechenaufwand gelöst werden kann, umgewandelt werden.
  • Zur Bestimmung der Klothoide können neben der Krümmungsänderungsrate weitere Parameter der Klothoide wie etwa Koordinaten eines Startpunkts, Koordinaten eines Endpunkts, Tangentenwinkel einer Tangente am Start- bzw. Endpunkt, eine Anfangskrümmung oder eine Kombination aus mindestens zwei der genannten Parameter bestimmt werden. Die Krümmungsänderungsrate kann beispielsweise abhängig von einem über mehrere aufeinanderfolgende Zeitschritte bestimmten Istlenkwinkel des Fahrzeugs, abhängig von einem Abstand des Fahrzeugs zu den Objekten in der Umgebung und/oder abhängig von bestimmten Komfortkriterien bestimmt werden.
  • Das Steuersignal kann beispielsweise abhängig von einer Abweichung zwischen dem Istlenkwinkel und einem Solllenkwinkel des Fahrzeugs erzeugt werden und ein entsprechendes Lenkmoment zum Angleichen des Istlenkwinkels an den Sollenkwinkel vorgeben. Dabei kann der Solllenkwinkel beispielsweise aus einer aktuellen Krümmung der Klothoide, einer aktuellen Position und/oder Orientierung des Fahrzeugs relativ zu einem betrachteten Punkt der Klothoide und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Fahrzeugs bestimmt werden. Das Steuersignal kann aber auch auf andere Weise erzeugt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ermöglicht der hier vorgestellte Ansatz eine schnelle, effiziente und genaue Berechnung von Klothoiden zur Steuerung eines Fahrzeugs und eine relativ einfache Implementierung eines entsprechenden Berechnungsalgorithmus. Damit kann beispielsweise der Notwendigkeit einer deterministischen Laufzeit und der begrenzten Rechenleistung moderner Steuergeräte Rechnung getragen werden. Die mit dem hier vorgestellten Ansatz berechenbaren Klothoiden können nicht nur zur Planung von Trajektorien eines Ego-Fahrzeugs, sondern darüber hinaus auch zur Prädiktion von Trajektorien anderer Objekte, etwa fremder Fahrzeuge, verwendet werden. Auch eignet sich der hier vorgestellte Ansatz zum Einsatz in Verbindung mit gängigen Pfadverfolgungsalgorithmen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Steuergerät, umfassend einen Prozessor, der konfiguriert ist, um das Verfahren gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung auszuführen. Das Steuergerät kann Hardware- und/oder Softwaremodule umfassen. Zusätzlich zum Prozessor kann das Steuergerät einen Speicher und Datenkommunikationsschnittstellen zur Datenkommunikation mit Peripheriegeräten umfassen. Merkmale des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung können auch Merkmale des Steuergeräts sein und umgekehrt.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeugsystem, das eine Sensorik zum Erfassen einer Umgebung und/oder eines Fahrzustands eines Fahrzeugs und ein Steuergerät gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung umfasst. Zusätzlich kann das Fahrzeugsystem eine Aktorik zum Beeinflussen des Fahrzustands des Fahrzeugs umfassen. Merkmale des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung können auch Merkmale des Fahrzeugsystems sein und umgekehrt.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm. Das Computerprogramm umfasst Befehle, die einen Prozessor bei Ausführung des Computerprogramms durch den Prozessor veranlassen, das Verfahren gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung auszuführen.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm gemäß einer Ausführungsform des dritten Aspekts der Erfindung gespeichert ist. Das computerlesbare Medium kann ein flüchtiger oder nicht flüchtiger Datenspeicher sein. Beispielsweise kann das computerlesbare Medium eine Festplatte, ein USB-Speichergerät, ein RAM, ROM, EPROM oder Flash-Speicher sein. Das computerlesbare Medium kann auch ein einen Download eines Programmcodes ermöglichendes Datenkommunikationsnetzwerk wie etwa das Internet oder eine Datenwolke (Cloud) sein.
  • Merkmale des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung können auch Merkmale des Computerprogramms und/oder des computerlesbaren Mediums sein und umgekehrt.
  • Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Fresnel-Integrale skaliert, indem Integrationsergebnisse durch Integration der Fresnel-Integrale berechnet werden und die Integrationsergebnisse mit einem von der Krümmungsänderungsrate abhängigen ersten Skalierungsfaktor multipliziert werden. Somit können Integrationsergebnisse der Fresnel-Integrale auf einfache Weise an die Krümmungsänderungsrate angepasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Fresnel-Integrale skaliert, indem eine obere Integrationsgrenze der Fresnel-Integrale mit einem von der Krümmungsänderungsrate abhängigen zweiten Skalierungsfaktor multipliziert wird. Somit können Integrationsbereiche der Fresnel-Integrale auf einfache Weise an die Krümmungsänderungsrate angepasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Skalierungsfaktor der Kehrwert des zweiten Skalierungsfaktors. Somit kann der erste Skalierungsfaktor sehr einfach aus dem zweiten Skalierungsfaktor berechnet werden oder umgekehrt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Skalierungsfaktor definiert mit: π / | K 1 | .
    Figure DE102020215536A1_0001
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Skalierungsfaktor definiert ist mit: | K 1 | / π .
    Figure DE102020215536A1_0002
  • Dabei steht κ1 für die Krümmungsänderungsrate.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind Winkelargumente der Fresnel-Integrale definiert mit: πt2/2. Dies ermöglicht eine signifikante Reduktion des Rechenaufwands gegenüber Ausführungen mit anderslautenden Winkelargumenten.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • 1 zeigt schematisch ein Steuergerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Steuergerät 100, das mit einer Sensorik 102 und einer Aktorik 104 eines Fahrzeugs 105 (siehe auch 2) gekoppelt ist. Die Sensorik 102 kann einen oder mehrere Umfeldsensoren zum Erfassen von Objekten 106 in der Umgebung des Fahrzeugs 105, etwa von anderen Verkehrsteilnehmern, Fahrbahnmarkierungen, Verkehrsschildern usw., und einen oder mehrere Fahrdynamiksensoren zum Erfassen eines Fahrzustands des Fahrzeugs 105, etwa einer Geschwindigkeit, einer Drehrate, eines Lenkwinkels usw., umfassen. Die Aktorik 104 kann konfiguriert sein, um das Fahrzeug 105 mittels eines oder mehrerer Aktoren zu lenken, abzubremsen und/oder zu beschleunigen. Die im Folgenden beschriebenen Module des Steuergeräts 100 können als Hardware und/oder Software implementiert sein.
  • Die Sensorik 102 stellt entsprechende Sensordaten 108 bereit, die in diesem Beispiel von einem Auswertemodul 110 des Steuergeräts 100 empfangen werden. Das Auswertemodul 110 kann konfiguriert sein, um die Objekte 106 in den Sensordaten 108 zu erkennen. Dabei können beispielsweise in mehreren aufeinanderfolgenden Zeitschritten jeweilige Positionen, Orientierungen und/oder Objektkategorien wie etwa „Fahrbahnbegrenzung“, „querendes Fahrzeug“, „Vorfahrtsschild“ usw. bestimmt werden und in einer digitalen Karte 112 der Umgebung des Fahrzeugs 105 gespeichert werden. Diese Objektdaten können basierend auf den Sensordaten 108 fortlaufend aktualisiert werden. Darüber hinaus kann das Auswertemodul 110 in jedem Zeitschritt anhand der Sensordaten 108 eine Position und/oder Orientierung des Fahrzeugs 105 als Fahrzeugdaten in der digitalen Karte 112 bestimmen.
  • Aus den genannten Objekt- und Fahrzeugdaten kann das Steuergerät 100 eine Klothoide 114 berechnen, der das Fahrzeug 105 folgen soll. Die Klothoide 114 kann ein Segment eines Pfades und/oder einer Trajektorie zum Navigieren des Fahrzeugs 105 sein.
  • Hierzu kann das Auswertemodul 110 durch Verarbeiten der Sensordaten 108, genauer der Objekt- und Fahrzeugdaten, eine geeignete Krümmungsänderungsrate κ1, mit der sich die Krümmung der Klothoide 114 ändern soll, bestimmen und ausgeben. Die Krümmungsänderungsrate κ1 kann beispielsweise abhängig von Komfortvorgaben bezüglich einer Lenkwinkeländerung des Fahrzeugs 105 und/oder abhängig von einem einzuhaltenden Minimalabstand des Fahrzeugs 105 zu den Objekten 106 bestimmt werden. Die Krümmungsänderungsrate κ1 kann durch Berechnung bestimmt werden. Möglich ist aber auch, dass die Krümmungsänderungsrate κ1 durch Auswählen eines Krümmungsänderungsratenwertes aus einer Lookup-Tabelle, die Krümmungsänderungsratenwerte für unterschiedliche Fahrsituationen speichert, bestimmt wird.
  • Zusätzlich kann das Auswertemodul 110 durch Verarbeiten der Objekt- und Fahrzeugdaten eine Anfangskrümmung κ0 der Klothoide 114 bestimmen und ausgeben.
  • Die Krümmungsänderungsrate κ1 kann zusammen mit der Anfangskrümmung κ0 von einem Integriermodul 116 des Steuergeräts 100 empfangen werden. Das Integriermodul 116 kann konfiguriert sein, um Koordinaten x(s), y(s) von auf der Klothoide liegenden Punkten in der digitalen Karte 116 abhängig von der Krümmungsänderungsrate κ1 und zusätzlich abhängig von der Anfangskrümmung κ0 zu berechnen. Bei den Koordinaten x(s),y(s) kann es sich um Weltkoordinaten oder Fahrzeugkoordinaten handeln. Zur Berechnung der Koordinaten x(s),y(s) löst das Integriermodul 116 für jede der Koordinaten x(s), y(s) ein entsprechendes Fresnel-Integral 118.
  • Bei den Fresnel-Integralen 118 kann es sich beispielsweise um normierte Fresnel-Integrale handeln, die mit einem oder mehreren Skalierungsfaktoren so skaliert werden, dass eine effiziente und genaue Berechnung der Koordinaten x(s), y(s) in Abhängigkeit von der Krümmungsänderungsrate κ1 ermöglicht wird.
  • In diesem Beispiel werden die Fresnel-Integrale 118 jeweils mit einem ersten Skalierungsfaktor s1 und einem zweiten Skalierungsfaktor s2 skaliert. Dabei werden zunächst durch Integrieren der normierten Fresnel-Integrale in mit dem zweiten Skalierungsfaktor s2 skalierten Integrationsbereichen Integrationsergebnisse berechnet. Diese Integrationsergebnisse werden anschließend jeweils durch Multiplizieren mit dem ersten Skalierungsfaktor s1 skaliert. Die resultierenden Koordinaten x(s), y(s) werden ausgegeben und von einem Steuersignalerzeugungsmodul 120 des Steuergeräts 100 empfangen.
  • Das Steuersignalerzeugungsmodul 120 kann konfiguriert sein, um basierend auf den Sensordaten 108 und den Koordinaten x(s),y(s) der Klothoide 114 ein Steuersignal 122 zum entsprechenden Ansteuern der Aktorik 104 zu erzeugen und an die Aktorik 104 auszugeben. Das Steuersignal 122 kann die Aktorik 104 veranlassen, das Fahrzeug 105 so zu steuern, dass es der Klothoide 114 folgt. Hierzu kann beispielsweise durch Auswerten der Sensordaten 108 zusammen mit den Koordinaten x(s),y(s) eine Abweichung zwischen einer Sollenkwinkeländerungsrate und einer Istlenkwinkeländerungsrate des Fahrzeugs 105 bestimmt werden und das Steuersignal 122 so erzeugt werden, dass diese Abweichung minimiert wird.
  • 2 zeigt ein Fahrzeugsystem 200, das das Steuergerät 100, die Sensorik 102 und die Aktorik 104 aus 1 umfasst. Das im Vorangehenden und im Folgenden beschriebene Verfahren kann durch Ausführen eines in einem Speicher 202 des Steuergeräts 100 gespeicherten Computerprogramms durch einen Prozessor 204 des Steuergeräts 100 ausgeführt werden.
  • Nachfolgend wird die Berechnung der Klothoide 114 im Steuergerät 100 näher beschrieben.
  • Die Klothoide 114 kann zusätzlich zur Krümmungsänderungsrate κ1 durch folgende Parameter definiert sein: Koordinaten x0, y0 eines Startpunkts, Tangentenwinkel θ0 einer Tangente am Startpunkt, Anfangskrümmung κ0.
  • Gegeben seien folgende Gleichungen: θ ( s ) = θ 0 + κ 0 + 0.5 κ 1 s 2 κ ( s ) = κ 0 + κ 1 s x ( s ) = x 0 + 0 s cos ( θ ( s ) ) d t = x 0 + 0 s cos ( θ 0 + κ 0 s + 0.5 κ 1 s 2 ) d t y ( s ) = y 0 + 0 s sin ( θ ( s ) ) d t = y 0 + 0 s sin ( θ 0 + κ 0 s + 0.5 κ 1 s 2 ) d t
    Figure DE102020215536A1_0003
  • Bei den Gleichungen für x(s) und y(s) handelt es sich um transzendentale Gleichungen, für die bislang keine geschlossene Lösung existiert. Jedoch ist es möglich, die Gleichungen so umzuformen, dass eine genaue Lösung mit geringem Rechenaufwand gefunden werden kann. Dazu sollten die Gleichungen für x(s) und y(s) auf (gut berechenbaren) normierten Fresnel-Integralen basieren. Diese sind definiert mit: x ( s ) = 0 s cos ( π 2 t 2 ) d t
    Figure DE102020215536A1_0004
    y ( s ) = 0 s sin ( π 2 t 2 ) d t
    Figure DE102020215536A1_0005
  • In den Winkelargumenten der normierten Fresnel-Integrale fehlen jedoch die linearen und konstanten Terme der Winkelargumente der weiter oben genannten Fresnel-Integrale. Zudem werden die normierten Fresnel-Integrale über π/2 statt κ1/2 normiert. Um dem abzuhelfen, können beispielsweise folgende Berechnungsschritte ausgeführt werden.
  • 1. Berechnen einer Basisklothoide mit κ0 = θ0 = x0 = y0 = 0. Dies vereinfacht die Gleichungen zu: θ b a s e ( s ) = 0.5 κ 1 s 2 κ b a s e ( s ) = κ 1 s x b a s e ( s ) = 0 s cos ( θ b a s e ( s ) ) d t = 0 s cos ( κ 1 2 t 2 ) d t y b a s e ( s ) = 0 s sin ( θ b a s e ( s ) ) d t = 0 s sin ( κ 1 2 t 2 ) d t
    Figure DE102020215536A1_0006
  • 2. Umformen der Fresnel-Integrale, sodass die Winkelargumente π/2 statt κ1/2 enthalten. Hierzu kann eine einfache Variablensubstitution vorgenommen werden: a 2 = | κ 1 | π t 2 a = | κ 1 | π t
    Figure DE102020215536A1_0007
    d a d t = | κ 1 | π d t = π | κ 1 | d a
    Figure DE102020215536A1_0008
  • Mit den resultierenden Skalierungsfaktoren | K 1 | / π
    Figure DE102020215536A1_0009
    und π / | K 1 |
    Figure DE102020215536A1_0010
    können die Fresnel-Integrale nun in die gewünschte Form gebracht werden: x ( s ) = 0 s cos ( κ 1 2 t 2 ) d t = π | κ 1 | 0 | κ 1 | π s cos ( π 2 t 2 ) d t
    Figure DE102020215536A1_0011
    y ( s ) = 0 s sin ( κ 1 2 t 2 ) d t = π | κ 1 | 0 | κ 1 | π s sin ( π 2 t 2 ) d t
    Figure DE102020215536A1_0012
  • 3. Berechnen von s0, base, x0, base, y0, base und θ0, base für die Basisklothoide entsprechend der Anfangskrümmung κ0.
  • 4. Berechnen von ss, base, xs, base, θs, base und κs, base für die Basisklothoide für sbase = s0, base + s.
  • 5. Transformieren der Ergebnisse bezüglich der Basisklothoide in Weltkoordinaten.
  • Hierzu kann zunächst ein Punkt P0,base auf der Basisklothoide gesucht werden, der der Anfangskrümmung κ0 entspricht. Dies ergibt: s0,base = κ01, θ0,base = 0,5 κ 1 s 0, b a s e 2
    Figure DE102020215536A1_0013
    und x0,base, y0,base mittels Fresnel-Integral. Anschließend kann ein gesuchter Endpunkt für eine gegebene Bogenlänge s berechnet werden. Um nun die korrekten Koordinaten des Endpunkts in Relation zum Anfangspunkt P0,base auf der Basisklothoide zu erhalten, kann eine homogene Koordinatentransformation durchgeführt werden, d. h. eine Translation um X0,base, y0,base und eine Rotation um θ0,base.
  • Ähnliches kann für die Berücksichtigung der Initialbedingung der Klothoide gelten. Alle Berechnungen auf der Basisklothoide können in Relation zum Ursprung stattfinden. Folglich sollte auch hier die Translation um x0, y0 sowie die Rotation um θ0 mittels einer homogenen Koordinatentransformation berücksichtigt werden. Auf diese Weise können Weltkoordinaten des gesuchten Endpunkts im globalen Koordinatensystem erhalten werden.
  • 6. Bestimmen der korrekten Quadranten für x(s) und y(s) anhand der Vorzeichen von κ(s) und κ1. Mögliche Zuordnungen der Vorzeichen von κ(s) und κ1 zu Quadranten für x(s) und y(s) sind beispielhaft in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet.
    κ(s) κ1 x(s) y(s)
    1 -1 -1 1
    -1 -1 1 1
    1 1 1 1
    -1 1 -1 -1
  • Eine solche Quadrantenbestimmung ist erforderlich, da über die normierten Fresnel-Integrale in jedem Fall eine Lösung im zweiten Quadranten in der x(s), y(s)-Ebene berechnet wird, d. h. x(s),y(s) ≥ 0. Dies lässt sich durch die oben erwähnten Skalierungsfaktoren zeigen.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“ etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik (104) eines Fahrzeugs (105), wobei das Verfahren umfasst: Empfangen von Sensordaten (108), die von einer Sensorik (102) zum Erfassen einer Umgebung und/oder eines Fahrzustands des Fahrzeugs (105) erzeugt wurden, in einem Steuergerät (100) des Fahrzeugs (105); Bestimmen einer Klothoide (114), der das Fahrzeug (105) folgen soll, in einer die Umgebung des Fahrzeugs (105) repräsentierenden digitalen Karte (112) durch Verarbeiten der Sensordaten (108), wobei eine Krümmungsänderungsrate (κ1) der Klothoide (114) bestimmt wird und Koordinaten (x(s), y(s)) der Klothoide (114) mit abhängig von der Krümmungsänderungsrate (κ1) skalierten Fresnel-Integralen (118) berechnet werden; und Erzeugen eines Steuersignals (122) zum Ansteuern der Aktorik (104) abhängig von einer Position und/oder Orientierung des Fahrzeugs (105) relativ zur Klothoide (114).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fresnel-Integrale (118) skaliert werden, indem Integrationsergebnisse durch Integration der Fresnel-Integrale (118) berechnet werden und die Integrationsergebnisse mit einem von der Krümmungsänderungsrate (κ1) abhängigen ersten Skalierungsfaktor (s1) multipliziert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fresnel-Integrale (118) skaliert werden, indem eine obere Integrationsgrenze der Fresnel-Integrale (118) mit einem von der Krümmungsänderungsrate (κ1) abhängigen zweiten Skalierungsfaktor (s2) multipliziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 in Kombination mit Anspruch 3, wobei der erste Skalierungsfaktor (s1) der Kehrwert des zweiten Skalierungsfaktors (s2) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, wobei der erste Skalierungsfaktor (s1) definiert ist mit: π / | K 1 | ;
    Figure DE102020215536A1_0014
    wobei κ1 für die Krümmungsänderungsrate steht.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der zweite Skalierungsfaktor (s2) definiert ist mit: | K 1 | / π ;
    Figure DE102020215536A1_0015
    wobei κ1 für die Krümmungsänderungsrate steht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Winkelargumente der Fresnel-Integrale (118) definiert sind mit: π t 2 / 2.
    Figure DE102020215536A1_0016
  8. Steuergerät (100), umfassend einen Prozessor (204), der konfiguriert ist, um das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  9. Fahrzeugsystem (200), umfassend: eine Sensorik (102) zum Erfassen einer Umgebung und/oder eines Fahrzustands eines Fahrzeugs (105); und ein Steuergerät (100) nach Anspruch 8.
  10. Computerprogramm, umfassend Befehle, die einen Prozessor (204) bei Ausführung des Computerprogramms durch den Prozessor (204) veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  11. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
DE102020215536.4A 2020-12-09 2020-12-09 Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeugsystem Pending DE102020215536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215536.4A DE102020215536A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeugsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215536.4A DE102020215536A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeugsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215536A1 true DE102020215536A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215536.4A Pending DE102020215536A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeugsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020215536A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220717A1 (de) 2016-10-21 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Fahrspur und Querregelung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220717A1 (de) 2016-10-21 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Fahrspur und Querregelung für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Reza N. Jazar: Vehicle Dynamics: Theory and Application. 2nd Edition. New York : Springer, 2014. S. 434-437. - ISBN 978-1-4614-8544-5

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118120B4 (de) Integrierte Kollisionsvermeidungssteuerung mit EPS-Controller
EP3140813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzerrungsfreien anzeigen einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE102018107935A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Operational Design Domain (ODD)
DE112019000873T5 (de) System und Verfahren zum Erzeugen eines Zielpfades für ein Fahrzeug
EP1480187A2 (de) Kamerabasierte Positionserkenung für ein Strassenfahrzeug
DE102017215737B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102018106804A1 (de) Routenerzeugungsvorrichtung, Routenerzeugungsverfahren und Routenerzeugungsprogramm
DE102016218080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Kollisionswahrscheinlichkeit eines Fahrzeugs mit einem Objekt
DE112021006111T5 (de) Systeme und Verfahren zur monokularisierten Objekterkennung
DE102020215504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE112018006015T5 (de) Fahrzeug-steuervorrichtung
DE102017205973A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines in einem Gierratensignal eines Gierratensensors eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Versatzes sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018203753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur robusten Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE112022001133T5 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugbewegungsplanung
DE112019001307T5 (de) Fahrassistenz-Steuervorrichtung und -verfahren und Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE112018008111T5 (de) Zielspurerzeugungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Zielspurerzeugungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102019203274B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Erstellen eines Umfeldmodells für ein automatisiert betreibbares Fahrzeug, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zur automatisierten Steuerung eines Fahrzeuges und Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102020214595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2023198352A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer fahrtrajektorie für ein fahrzeug
DE102020215536A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeugsystem
DE102022101054A1 (de) Verfahren zum Planen eines Pfades für ein wenigstens teilweise automatisiertes Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
EP3514493A1 (de) Verfahren zur ausrichtung von karten eines lidar-systems
DE102021120966A1 (de) Sensorfusion
DE112022002046T5 (de) Fahrvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum automatisierten fahren und/oder assistierten fahren
DE102021202641A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungszustands eines starren Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified