DE102020213519A1 - Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020213519A1
DE102020213519A1 DE102020213519.3A DE102020213519A DE102020213519A1 DE 102020213519 A1 DE102020213519 A1 DE 102020213519A1 DE 102020213519 A DE102020213519 A DE 102020213519A DE 102020213519 A1 DE102020213519 A1 DE 102020213519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
switching device
semiconductor switches
heat
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213519.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020213519.3A priority Critical patent/DE102020213519A1/de
Publication of DE102020213519A1 publication Critical patent/DE102020213519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4901Structure
    • H01L2224/4903Connectors having different sizes, e.g. different diameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung (1), insbesondere für einen elektrischen Energiespeicher, aufweisend eine erste Stromschiene (2), eine zweite Stromschiene (3), erste Halbleiterschalter (11), zweite Halbleiterschalter (7) und Bondverbinder (8) zum paarweisen Verbinden der ersten Halbleiterschalter (11) mit den zweiten Halbleiterschaltern (7), wobei die ersten Halbleiterschalter (11) auf der ersten Stromschiene (2) angeordnet sind und die zweiten Halbleiterschalter (7) auf der zweiten Stromschiene (7) angeordnet sind, wobei die erste Stromschiene (2) und/oder die zweite Stromschiene (3) zumindest teilweise als Wärmeleitrohr ausgeführt ist.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung, einen elektrischen Energiespeicher und eine Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Die US 9 504 186 B2 offenbart eine Kühlplatte mit einem integrierten Wärmeleitrohr zur Verbesserung der Entwärmung eines Halbleiterschalters.
  • Die EP 2 224 561 A2 zeigt eine Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit Heatpipes.
  • Die EP 0 720 270 B1 offenbart einen bidirektionalen Trennschalter für eine Batterie.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Kern der Erfindung bei der Schaltvorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Energiespeicher, aufweisend eine erste Stromschiene, eine zweite Stromschiene, erste Halbleiterschalter, zweite Halbleiterschalter und Bondverbinder zum paarweisen Verbinden der ersten Halbleiterschalter mit den zweiten Halbleiterschaltern, wobei die ersten Halbleiterschalter auf der ersten Stromschiene angeordnet sind und die zweiten Halbleiterschalter auf der zweiten Stromschiene angeordnet sind, besteht darin, dass die erste Stromschiene und/oder die zweite Stromschiene zumindest teilweise als Wärmeleitrohr ausgeführt ist.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass die Leistung der Schaltvorrichtung verbessert werden kann durch eine verbesserte Wärmeableitung der Stromschiene. Dabei kann durch die Temperatursenkung der Halbleiterschalter die Stromfestigkeit der Halbleiterschalter verbessert werden, das heißt die Schaltvorrichtung kann höhere Ströme schalten.
  • Weiterhin kann die Stromverteilung verbessert werden, da die Temperatur gleichmäßig über die Schaltvorrichtung verteilt werden kann. Dadurch ist die Lebensdauer der Bauteile der Schaltvorrichtung verlängerbar.
  • Vorteilhafterweise kann die Schaltvorrichtung in beliebiger Einbaulage verwendet werden, da Wärme mittels des Wärmeleitrohrs auch entgegen der Schwerkraft abgeleitet werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten Halbleiterschalter nebeneinander auf der ersten Stromschiene angeordnet und die zweiten Halbleiterschalter sind nebeneinander auf der zweiten Stromschiene angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die Halbleiterschalter entlang einer Länge der Stromschiene nebeneinander anordenbar sind und somit seitlich kontaktierbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erste Stromschiene und/oder die zweite Stromschiene jeweils einen Wärmeleitabschnitt und einen Verbindungsabschnitt auf, wobei die jeweiligen Halbleiterschalter auf dem Wärmeleitabschnitt angeordnet sind. Dadurch ist die Wärmeableitung der Halbleiterschalter verbessert.
  • Vorteilhafterweise sind die jeweiligen Halbleiterschalter mit der jeweiligen Stromschiene, insbesondere dem jeweiligen Wärmeleitabschnitt, stoffschlüssig verbunden, insbesondere lötverbunden.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn der Wärmeleitabschnitt dicker ist als der Verbindungsabschnitt, insbesondere wobei der Wärmeleitabschnitt sich zum Verbindungsabschnitt hin verjüngt. Somit ist die Schaltvorrichtung kompakt ausführbar.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die erste Stromschiene und/oder die zweite Stromschiene jeweils einstückig ausgeführt sind, wobei der Verbindungsabschnitt durch Verpressen oder Quetschen des Wärmeleitabschnitts hergestellt ist. Dadurch ist die Wärmeleitfähigkeit der Stromschiene besser als bei einer mehrstückigen Stromschiene.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die erste Stromschiene und/oder die zweite Stromschiene teilweise hohl ausgeführt ist, insbesondere als Hohlzylinder oder Hohlquader, insbesondere wobei innerhalb der ersten und/oder zweiten Stromleitschiene ein Fluid angeordnet ist, insbesondere ein Arbeitsmedium, zum Beispiel Wasser oder Ammoniak. Somit ist die Wärmeleitfähigkeit der jeweiligen Stromschiene verbessert.
  • Vorteilhafterweise ist eine Innenwandung der ersten und/oder zweiten Stromleitschiene aufgeraut und/oder zumindest teilweise porös, insbesondere offenporig. Dadurch ist die Oberfläche der Innenwandung vergrößert. Vorteilhafterweise kann Wärmeleitfluid die Oberfläche umspülen beziehungsweise in die Poren der Innenwandung eindringen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die erste Stromschiene und die zweite Stromschiene beabstandet voneinander angeordnet sind, insbesondere galvanisch getrennt voneinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schaltvorrichtung eine Vergussmasse auf, wobei die Vergussmasse die erste Stromschiene, die zweite Stromschiene, die ersten Halbleiterschalter, die zweiten Halbleiterschalter und die Bondverbinder zumindest teilweise umgibt. Mittels der Vergussmasse können die Bauteile der Schaltvorrichtung zumindest teilweise eingekapselt werden und somit vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt werden. Dabei ist die Vergussmasse elektrisch isolierend ausgeführt.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die erste Stromschiene eine erste Ausnehmung aufweist und/oder die zweite Stromschiene eine zweite Ausnehmung aufweist, insbesondere wobei die erste Ausnehmung und/oder die zweite Ausnehmung von der Vergussmasse beabstandet ist. Mittels der jeweiligen Ausnehmung kann die jeweilige Stromschiene in einfacher Art und Weise mit einer weiteren Stromschiene verbunden werden. Die jeweiligen Ausnehmungen fungieren also als Anschlussmittel für die Schaltvorrichtung.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Schaltvorrichtung eine erste Diode und eine zweite Diode aufweist, wobei die erste Diode auf der ersten Stromschiene angeordnet ist und die zweite Diode auf der zweiten Stromschiene angeordnet ist, wobei die Dioden mittels weiterer Bondverbinder elektrisch leitend miteinander verbunden sind, insbesondere wobei die jeweilige Diode zwischen der jeweiligen Ausnehmung und den jeweiligen Halbleiterschaltern angeordnet ist. Mittels der Dioden ist eine Überspannung in der Schaltvorrichtung ableitbar. Durch die Anordnung der jeweiligen Diode zwischen der jeweiligen Ausnehmung und den jeweiligen Halbleiterschaltern, insbesondere in Stromflussrichtung, können die Halbleiterschalter vor einer Überspannung geschützt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schaltvorrichtung einen Temperatursensor, insbesondere einen Temperaturwiderstand, auf, wobei der Temperatursensor auf einer der Stromschienen angeordnet ist, insbesondere wobei zwischen der jeweiligen Ausnehmung und dem Temperatursensor alle jeweiligen Halbleiterschalter und/oder die jeweilige Diode angeordnet sind. Mittels des Temperatursensors ist die Temperatur der Schaltvorrichtung überwachbar. Durch die Anordnung aller Halbleiterschalter und gegebenenfalls der Diode der jeweiligen Stromschiene zwischen der Ausnehmung und dem Temperatursensor, insbesondere in Stromflussrichtung ist die maximale Temperatur der Schaltvorrichtung bestimmbar.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten Halbleiterschalter und die zweiten Halbleiterschalter als MOSFET-Schalter ausgeführt.
  • Der Kern der Erfindung bei dem elektrischen Energiespeicher aufweisend eine Schaltvorrichtung wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf die Schaltvorrichtung bezogenen Ansprüche, besteht darin, dass die Schaltvorrichtung als elektrische Trennvorrichtung ausgeführt ist.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass die Schaltvorrichtung hohe Gleichspannungsströme des elektrischen Energiespeichers trennen kann. Dadurch kann die Sicherheit des elektrischen Energiespeichers verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Schaltvorrichtung eingerichtet, den elektrischen Energiespeicher unabhängig in Laderichtung oder Entladerichtung zu trennen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der elektrische Energiespeicher eine Wärmesenke, insbesondere eine Kühlvorrichtung, auf, die wärmeleitend mit der ersten Stromschiene und/oder der zweiten Stromschiene verbunden ist. Somit kann die Wärmesenke gleichzeitig den elektrischen Energiespeicher und die Schaltvorrichtung kühlen.
  • Der Kern der Erfindung bei der Vorrichtung, insbesondere Fahrzeug, besteht darin, dass die Vorrichtung einen elektrischen Energiespeicher wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf den elektrischen Energiespeicher bezogenen Ansprüche aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass die Leistung der Vorrichtung verbessert werden kann. In einem Fehlerfall des elektrischen Energiespeichers kann dieser auch bei hohen Strömen sicher elektrisch von der Vorrichtung getrennt werden.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Im folgenden Abschnitt wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung aber in ihrem Umfang nicht beschränkt ist, erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 1 in teiltransparenter Draufsicht,
    • 2 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Stromschiene 20 der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 1 und
    • 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Stromschiene 30 der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 2.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Schaltvorrichtung weist eine erste Stromschiene 2, eine zweite Stromschiene 3, erste Halbleiterschalter 11, zweite Halbleiterschalter 7, Bondverbinder 8, eine erste Diode 4, eine zweite Diode 5, zumindest ein Anschlussmittel 6, einen Temperatursensor 10 und eine Vergussmasse 9 auf.
  • Auf der ersten Stromschiene 2 sind die ersten Halbleiterschalter 11, insbesondere MOSFET-Schalter, die erste Diode 4, insbesondere eine Suppressordiode, und der Temperatursensor 10, insbesondere ein Temperaturwiderstand, angeordnet. Die erste Stromschiene 2 ist langestreckt ausgeführt und weist eine erste Ausnehmung 12 zur Verbindung der ersten Stromschiene 2 beispielsweise mit einer weiteren Stromschiene auf. Auf der ersten Stromschiene 2 sind die ersten Halbleiterschalter 11, die erste Diode 4 und der Temperatursensor 10 entlang der Länge der ersten Stromschiene 2 nebeneinander angeordnet. Dabei ist die erste Ausnehmung 12 an einem ersten Endbereich der ersten Stromschiene 2 angeordnet. Der Temperatursensor 10 ist an einem zweiten Endbereich der ersten Stromschiene 2 angeordnet. Zwischen der ersten Ausnehmung 12 und dem Temperatursensor 10 sind die ersten Halbleiterschalter 11 und die erste Diode 4 angeordnet. Dabei ist die erste Diode 4 zwischen der ersten Ausnehmung 12 und den ersten Halbleiterschaltern 11 angeordnet.
  • Auf der zweiten Stromschiene 3 sind die zweiten Halbleiterschalter 7, insbesondere MOSFET-Schalter, und die zweite Diode 5, insbesondere eine Suppressordiode, angeordnet. Die zweite Stromschiene 3 ist langestreckt ausgeführt und weist eine zweite Ausnehmung 13 zur Verbindung der zweiten Stromschiene 3 beispielsweise mit einer anderen Stromschiene auf. Auf der zweiten Stromschiene 3 sind die zweiten Halbleiterschalter 7 und die zweite Diode 5 entlang der Länge der zweiten Stromschiene 3 nebeneinander angeordnet. Dabei ist die zweite Ausnehmung 13 an einem ersten Endbereich der zweiten Stromschiene 3 angeordnet. Zwischen der ersten Ausnehmung 12 und einem zweiten Endbereich der zweiten Stromschiene 3 sind die zweiten Halbleiterschalter 7 und die zweite Diode 5 angeordnet. Dabei ist die zweite Diode 5 zwischen der zweiten Ausnehmung 13 und den zweiten Halbleiterschaltern 7 angeordnet.
  • Die erste Stromschiene 2 und die zweite Stromschiene 3 sind parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnet.
  • Die ersten und zweiten Halbleiterschalter (11, 7) sind derart auf der jeweiligen Stromschiene (2, 3) angeordnet, dass jeweils ein erster Halbleiterschalter 11 und ein zweiter Halbleiterschalter 7 einander gegenüberliegen. Jeweils ein erster Halbleiterschalter 11 und ein zweiter Halbleiterschalter 7 sind mittels jeweiligen Bondverbindern 8, insbesondere Bonddrähten, elektrisch leitend miteinander verbunden. Dazu ist jeweils ein erstes Ende eines jeweiligen Bondverbinders 8 mit einem Anschluss eines ersten Halbleiterschalters 11 verbunden und ein zweites Ende des jeweiligen Bondverbinders 8 ist mit einem Anschluss eines dem ersten Halbleiterschalter 11 gegenüberliegenden zweiten Halbleiterschalters 7 verbunden.
  • Die erste und zweite Diode (4, 5) sind derart auf der ersten beziehungsweise zweiten Stromschiene (2, 3) angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen. Die erste Diode 4 und die zweite Diode 5 sind mittels weiteren Bondverbindern elektrisch leitend miteinander verbunden. Dazu ist jeweils ein erstes Ende eines jeweiligen weiteren Bondverbinders 8 mit einem Anschluss der ersten Diode 4 verbunden und ein zweites Ende des jeweiligen weiteren Bondverbinders 8 ist mit einem Anschluss der zweiten Diode 5 verbunden.
  • Die ersten und zweiten Halbleiterschalter (11, 7) und/oder die erste und zweite Diode (4, 5) und/oder der Temperatursensor 10 sind stoffschlüssig mit der jeweiligen Stromschiene (2, 3) verbunden, insbesondere lötverbunden.
  • Die Schaltvorrichtung 1 ist teilweise mittels der Vergussmasse 9 vergossen. Dabei sind die ersten und zweiten Halbleiterschalter (11, 7), die erste und zweite Diode (4, 5), der Temperatursensor 10 und die Bondverbinder 8 vollständig innerhalb der Vergussmasse 9 angeordnet. Die erste und zweite Stromschiene (2, 3) sind teilweise innerhalb der Vergussmasse 9 angeordnet. Dabei erstreckt sich ein Endbereich der jeweiligen Stromschiene (2, 3) aus der Vergussmasse 9 heraus, so dass die erste und/oder die zweite Ausnehmung (12, 13) beabstandet von der Vergussmasse 9 sind.
  • Die Stromschienen (2, 12) sind jeweils zumindest teilweise als Wärmeleitrohr, insbesondere Heatpipe, ausgeführt, insbesondere als Metallstromschienen, insbesondere Kupferstromschienen oder Aluminiumstromschienen, ausgeführt.
  • Die Stromschienen (2, 12) sind wärmeleitend mit einer Wärmesenke, insbesondere mit einem Kühlkörper, verbunden, insbesondere mittels der jeweiligen Ausnehmung, beispielsweise schraubverbunden.
  • Mittels der Anschlussmittel 6 sind ersten und zweiten Halbleiterschalter (11, 7), die erste und zweite Diode (4, 5) und der Temperatursensor 10 mit Anschlüssen auf einer nicht dargestellten Leiterplatte einer Steuereinheit eines elektrischen Energiespeichers oder eines elektrischen Verbrauchers verbindbar. Dazu sind die Anschlussmittel 6 mittels weiterer Bondverbinder mit den Halbleiterschaltern (11, 7) oder den Dioden (4, 5) oder dem Temperatursensor 10 verbunden.
  • In 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Stromschiene 20 dargestellt. Das erste Ausführungsbeispiel der Stromschiene 20 ist als erste Stromschiene 2 und/oder als zweite Stromschiene 3 verwendbar.
  • Die Stromschiene 20 ist zumindest teilweise als Wärmeleitrohr ausgeführt. Dabei kann das Wärmeleitrohr einen runden oder einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Stromschiene 20 weist einen Verbindungsabschnitt 22 und einen Wärmeleitabschnitt 21 auf. Der Verbindungsabschnitt 22 weist eine Ausnehmung 23 zur Verbindung der Stromschiene 20 beispielsweise mit einer weiteren Stromschiene auf.
  • Auf dem Wärmeleitabschnitt 21 sind die in 2 nicht dargestellten Halbleiterschalter und/oder die Dioden und/oder der Temperatursensor angeordnet.
  • Der Wärmeleitabschnitt 21 und der Verbindungsabschnitt 22 sind jeweils im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt. Der Wärmeleitabschnitt 21 weist eine größere Dicke als der Verbindungsabschnitt 22 auf. Dabei verjüngt sich der Wärmeleitabschnitt 21 zum Verbindungsabschnitt 22 hin. Vorzugweise ist die Stromschiene 20 einstückig ausgeführt, insbesondere wobei der Verbindungsabschnitt 22 durch Verpressen und/oder Quetschen des Wärmeleitabschnitts 21 hergestellt ist.
  • Der Wärmeleitabschnitt 21 ist als Hohlkörper ausgeführt, insbesondere als geschlossener Hohlkörper. Der Wärmeleitabschnitt 21 weist einen eckigen Querschnitt, insbesondere einen rechteckigen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist im Inneren des Wärmeleitabschnitts 21 ein Fluid, insbesondere ein Arbeitsmittel, insbesondere Wasser oder Ammoniak, angeordnet.
  • Vorzugsweise weist eine Innenseite des Wärmeleitabschnitts 21 eine poröse Oberfläche auf, insbesondere wobei die Oberfläche offenporig ist, so dass Fluid in die Poren der Oberfläche eindringen kann. Alternativ weist die Innenseite des Wärmeleitabschnitts 21 eine aufgeraute Oberfläche, insbesondere mit Längsrillen versehene Oberfläche, auf. Weiter alternativ ist im Inneren des Wärmeleitabschnitts ein Metallgewebe angeordnet.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Stromschiene 30 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel der Stromschiene 30 ist als erste Stromschiene 2 und/oder als zweite Stromschiene 3 verwendbar.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der Stromschiene 30 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel der Stromschiene 20 in der Form der jeweiligen Stromschiene (20, 30).
  • Ein Wärmeleitabschnitt 31 der Stromschiene 30 ist zylinderförmig ausgeführt, insbesondere als Hohlzylinder. Dabei erstreckt sich die Stromschiene 30 quer zum Radius des Zylinders. Der Wärmeleitabschnitt 31 weist einen runden Querschnitt auf.
  • Ein Verbindungsabschnitt 32, der eine Ausnehmung 33 aufweist, ist als Zylindersegment ausgeführt, wobei der Verbindungsabschnitt 32 durch Verpressen und/oder Quetschen des Wärmeleitabschnitts 31 hergestellt ist. Der Wärmeleitabschnitt 31 verjüngt sich also in Querrichtung zu seiner Erstreckungsrichtung zu dem Verbindungsabschnitt hin.
  • Unter einem elektrischen Energiespeicher wird hierbei ein wiederaufladbarer Energiespeicher verstanden, insbesondere aufweisend eine elektrochemische Energiespeicherzelle und/oder ein Energiespeichermodul aufweisend zumindest eine elektrochemische Energiespeicherzelle und/oder ein Energiespeicherpack aufweisend zumindest ein Energiespeichermodul. Die Energiespeicherzelle ist als lithiumbasierte Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, ausführbar. Alternativ ist die Energiespeicherzelle als Lithium-Polymer-Batteriezelle oder Nickel-Metallhydrid-Batteriezelle oder Blei-Säure-Batteriezelle oder Lithium-Luft-Batteriezelle oder Lithium-Schwefel-Batteriezelle ausgeführt.
  • Unter einem Fahrzeug wird hierbei ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug verstanden, insbesondere ein Landfahrzeug, zum Beispiel ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen oder ein Zweirad. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein batterieelektrisch angetriebenes Fahrzeug, das einen rein elektrischen Antrieb aufweist, oder ein Hybridfahrzeug, das einen elektrischen Antrieb und einen Verbrennungsmotor aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9504186 B2 [0002]
    • EP 2224561 A2 [0003]
    • EP 0720270 B1 [0004]

Claims (15)

  1. Schaltvorrichtung (1), insbesondere für einen elektrischen Energiespeicher, aufweisend eine erste Stromschiene (2), eine zweite Stromschiene (3), erste Halbleiterschalter (11), zweite Halbleiterschalter (7) und Bondverbinder (8) zum paarweisen Verbinden der ersten Halbleiterschalter (11) mit den zweiten Halbleiterschaltern (7), wobei die ersten Halbleiterschalter (11) auf der ersten Stromschiene (2) angeordnet sind und die zweiten Halbleiterschalter (7) auf der zweiten Stromschiene (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromschiene (2) und/oder die zweite Stromschiene (3) zumindest teilweise als Wärmeleitrohr ausgeführt ist.
  2. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromschiene (2) und/oder die zweite Stromschiene (3) jeweils einen Wärmeleitabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweist, wobei die jeweiligen Halbleiterschalter (11, 7) auf dem Wärmeleitabschnitt angeordnet sind.
  3. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitabschnitt dicker ist als der Verbindungsabschnitt, insbesondere wobei der Wärmeleitabschnitt sich zum Verbindungsabschnitt hin verjüngt.
  4. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromschiene (2) und/oder die zweite Stromschiene (3) jeweils einstückig ausgeführt sind, wobei der Verbindungsabschnitt durch Verpressen oder Quetschen des Wärmeleitabschnitts hergestellt ist.
  5. Schaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromschiene (2) und/oder die zweite Stromschiene (3) teilweise hohl ausgeführt ist, insbesondere als Hohlzylinder oder Hohlquader, insbesondere wobei innerhalb der ersten und/oder zweiten Stromleitschiene (2, 3) ein Fluid angeordnet ist.
  6. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung der ersten und/oder zweiten Stromleitschiene (2, 3) aufgeraut ist und/oder zumindest teilweise porös, insbesondere offenporig, ist.
  7. Schaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromschiene (2) und die zweite Stromschiene (3) beabstandet voneinander angeordnet sind, insbesondere galvanisch getrennt voneinander angeordnet sind.
  8. Schaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (1) eine Vergussmasse (9) aufweist, wobei die Vergussmasse (9) die erste Stromschiene (2), die zweite Stromschiene (3), die ersten Halbleiterschalter (11), die zweiten Halbleiterschalter (7) und die Bondverbinder (8) zumindest teilweise umgibt.
  9. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromschiene (2) eine erste Ausnehmung (12) aufweist und/oder die zweite Stromschiene (3) eine zweite Ausnehmung (13) aufweist, insbesondere wobei die erste Ausnehmung (12) und/oder die zweite Ausnehmung (13) von der Vergussmasse (9) beabstandet ist.
  10. Schaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (1) eine erste Diode (4) und eine zweite Diode (5) aufweist, wobei die erste Diode (4) auf der ersten Stromschiene (2) angeordnet ist und die zweite Diode auf der zweiten Stromschiene (3) angeordnet ist, wobei die Dioden (4, 5) mittels weiterer Bondverbinder elektrisch leitend miteinander verbunden sind, insbesondere wobei die jeweilige Diode (4, 5) zwischen der jeweiligen Ausnehmung (12, 13) und den jeweiligen Halbleiterschaltern (11, 7) angeordnet ist.
  11. Schaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (1) einen Temperatursensor (10), insbesondere einen Temperaturwiderstand, aufweist, wobei der Temperatursensor (10) auf einer der Stromschienen (2, 3) angeordnet ist, insbesondere wobei zwischen der jeweiligen Ausnehmung (12, 13) und dem Temperatursensor alle jeweiligen Halbleiterschalter (11, 7) und/oder die jeweilige Diode (4, 5) angeordnet sind.
  12. Schaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Halbleiterschalter (11) und die zweiten Halbleiterschalter (7) als MOSFET-Schalter ausgeführt sind.
  13. Elektrischer Energiespeicher aufweisend eine Schaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (1) als elektrische Trennvorrichtung ausgeführt ist.
  14. Elektrischer Energiespeicher nach einem Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher eine Wärmesenke aufweist, die wärmeleitend mit der ersten Stromschiene (2) und/oder der zweiten Stromschiene (3) verbunden ist.
  15. Vorrichtung, insbesondere Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen elektrischen Energiespeicher gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14 aufweist.
DE102020213519.3A 2020-10-28 2020-10-28 Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung Pending DE102020213519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213519.3A DE102020213519A1 (de) 2020-10-28 2020-10-28 Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213519.3A DE102020213519A1 (de) 2020-10-28 2020-10-28 Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213519A1 true DE102020213519A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=81076904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213519.3A Pending DE102020213519A1 (de) 2020-10-28 2020-10-28 Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020213519A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720270B1 (de) 1994-12-30 1999-05-19 SILICONIX Incorporated Bidirektionaler Trennschalter für eine Batterie
JP2005123265A (ja) 2003-10-14 2005-05-12 Sumitomo Electric Ind Ltd パワーデバイス冷却装置及びモータ駆動用インバータユニット
US20060180296A1 (en) 2005-02-17 2006-08-17 Yuh-Cheng Chemical Ltd. Heat pipe
WO2009012843A1 (de) 2007-06-05 2009-01-29 Eberspächer Controls Gmbh & Co. Kg Elktronischer trennschalter
EP2224561A2 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit Heatpipes
US9504186B2 (en) 2014-11-14 2016-11-22 Caterpillar Inc. Heatpipe imbedded coldplate enhancing IGBT heat spreading
DE102016221643A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Yazaki Corporation Befestigungsstruktur zwischen Sammelschiene und Anschlussklemme
DE112015004723T5 (de) 2014-10-14 2017-07-13 Yazaki Corporation Service-stecker

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720270B1 (de) 1994-12-30 1999-05-19 SILICONIX Incorporated Bidirektionaler Trennschalter für eine Batterie
JP2005123265A (ja) 2003-10-14 2005-05-12 Sumitomo Electric Ind Ltd パワーデバイス冷却装置及びモータ駆動用インバータユニット
US20060180296A1 (en) 2005-02-17 2006-08-17 Yuh-Cheng Chemical Ltd. Heat pipe
WO2009012843A1 (de) 2007-06-05 2009-01-29 Eberspächer Controls Gmbh & Co. Kg Elktronischer trennschalter
EP2224561A2 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit Heatpipes
DE112015004723T5 (de) 2014-10-14 2017-07-13 Yazaki Corporation Service-stecker
US9504186B2 (en) 2014-11-14 2016-11-22 Caterpillar Inc. Heatpipe imbedded coldplate enhancing IGBT heat spreading
DE102016221643A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Yazaki Corporation Befestigungsstruktur zwischen Sammelschiene und Anschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004543A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
DE102011102488A1 (de) Batterieverbindungstopologie
DE102012005120A1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102017214303A1 (de) Anordnung zur elektrischen Kontaktierung von Zellmodulen einer Batterie, Batterie mit einer derartigen Anordnung sowie Fahrzeug
EP2735042B1 (de) Energiespeichermodul
DE102012213673A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102018214543A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Kühlung und Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriezellen
DE102017221857A1 (de) Spannungsermittlungsstruktur und Spannungsermittlungsmodul
DE102013109808A1 (de) Batterieanordnung
DE102018222404A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102009035494A1 (de) Hochvoltbatterie
EP3747069A1 (de) Energiespeichermodul mit über unisolierte leiterstücke verbundenen energiespeicherzellen und/oder einem kühlsystem, energiespeicherblock und verfahren zum kühlen eines energiespeichermoduls
DE102014202549A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102011007307A1 (de) Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie mit einem Kühlelement
DE102020213519A1 (de) Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE102013021232A1 (de) Batterie
WO2022112233A1 (de) Schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer schaltvorrichtung
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102020210296A1 (de) Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102012015910A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102021113223A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zu einem ölgekühlten Batteriemanagementsystem einer Hochvolt-Batterie
DE102012200872A1 (de) Batterieschaltvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug mit denselben
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack
DE102021131594A1 (de) Batterie mit integrierten Summenstromverbindern und einteiliger Stromschieneneinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified