DE102020211634A1 - Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020211634A1
DE102020211634A1 DE102020211634.2A DE102020211634A DE102020211634A1 DE 102020211634 A1 DE102020211634 A1 DE 102020211634A1 DE 102020211634 A DE102020211634 A DE 102020211634A DE 102020211634 A1 DE102020211634 A1 DE 102020211634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
air injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211634.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baeuerle
Martin Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020211634.2A priority Critical patent/DE102020211634A1/de
Publication of DE102020211634A1 publication Critical patent/DE102020211634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/168Control of the pumps by bypassing charging air into the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1804Properties of secondary air added directly to the exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/204Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using an exhaust gas igniter, e.g. a spark or glow plug, without introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine umfassend ein Primärluftsystem (1) zur Bereitstellung von Frischluft in einem Brennraum (4) und ein Sekundärluftsystem (2), welches eingerichtet ist, Sekundärluft vom Primärluftsystem (1) abzuzweigen und in ein Abgassystem einzublasen, wobei das Sekundärluftsystem (2) eine erste Sekundärlufteinblasung (81) in einen aus dem Brennraum (4) wegführenden Abgaskanal (7) benachbart zu einem Auslassventil (3) am Abgaskanal (7) aufweist, und wobei das Sekundärluftsystem (2) ferner eine zweite Sekundärlufteinblasung (82, 83, 84) im Abgassystem in Strömungsrichtung (75) im Abgaskanal (7) stromabwärts der ersten Sekundärlufteinblasung (81) in den Abgaskanal (7) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Primärluftsystem und einem Sekundärluftsystem mit einer MehrstellenEinblasung des Sekundärluftsystems.
  • Brennkraftmaschinen mit Primärluftsystem und Sekundärluftsystem sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Bei einem Kaltstart benötigt ein Ottomotor üblicherweise ein fettes Gemisch, d. h. ein Kraftstoff-Luft-Gemisch mit Kraftstoffüberschuss. Dadurch entstehen in der Kaltstartphase große Mengen an Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen. Da der Katalysator in dieser Phase seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, können diese schädlichen Abgasbestandteile (Schadstoffe) ohne Nachbehandlung in die Umwelt entweichen. Um dies zu verhindern und die Schadstoffe während der Kaltstartphase zu reduzieren, wird mithilfe eines Sekundärluftsystems sauerstoffreiche Umgebungsluft in das Abgassystem vor dem Katalysator eingeblasen. Dadurch kommt es zu einer Nachoxidation der Schadstoffe zu unschädlichem Kohlendioxid und Wasser. Die dabei entstehende Wärme heizt den Katalysator zusätzlich auf und verkürzt somit die Aufheizphase des Katalysators, um schnellstmöglich eine vorschriftsgemäße Reinigung der Abgase zu gewährleisten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass ein Großteil der bei der Nachoxidation der Schadstoffe entstehenden Wärme nicht an Wandungen des Abgassystems abgegeben wird, sondern direkt dem Katalysator zugutekommt. Dadurch wird eine schnellere Aufheizung des Katalysators erreicht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Sekundärluftsystem mehrere Stellen einer Sekundärlufteinblasung aufweist. Dadurch wird eine verbesserte Nachoxidation erreicht, welche insbesondere an unterschiedlichen Stellen im Abgassystem erfolgt. Somit wird die Sekundärluftzugabe im Abgassystem auf mehrere Stellen aufgeteilt, wodurch ein reduzierter Wärmeverlust an Wandungen des Abgassystems auftritt. Somit kann die exotherme Heizleistung, welche aus den Nachreaktionen im Abgas frei wird, maximal dem Katalysator zugutekommen. Ferner stellt die Mehrstelleneinblasung im Sekundärluftsystem sicher, dass eine verbesserte Homogenisierung von unverbrannten Kraftstoffanteilen mit Sekundärluft möglich ist, sodass ein Luftüberschuss im Abgas für einen optimalen Betrieb der Brennkraftmaschine reduziert werden kann. Dies führt insbesondere auch dazu, dass eine Sekundärluftpumpe des Sekundärluftsystems in ihrer Baugröße reduziert werden kann, was sich positiv auf den Bauraum und einen Energiebedarf im Betrieb der Brennkraftmaschine auswirkt. Auch erfolgt dadurch eine geringere Kühlung des Abgases, da gezielt eine reduzierte Verdünnung mit Frischluft durch das Sekundärluftsystem erreicht werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Brennkraftmaschine ein Sekundärluftsystem mit einer ersten Sekundärlufteinblasung und einer zweiten Sekundärlufteinblasung aufweist. Die erste Sekundärlufteinblasung ist an einem aus dem Brennraum wegführenden Abgaskanal benachbart zu einem Auslassventil am Abgaskanal angeordnet. Dadurch kann die erste Sekundärlufteinblasung Sekundärluft direkt am Austritt des Abgases aus einem Brennraum der Brennkraftmaschine in den Abgaskanal einblasen. Die zweite Sekundärlufteinblasung ist im Abgassystem stromabwärts der ersten Sekundärlufteinblasung angeordnet. Das heißt, die zweite Sekundärlufteinblasung ist mit etwas Abstand vom Austritt des Abgases aus dem Brennraum angeordnet. Somit kann eine verbesserte Homogenisierung von Abgas mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Frischluft etwas entfernt vom Brennraumaustritt ermöglicht werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise weist das Sekundärluftsystem eine dritte Sekundärlufteinblasung und/oder weitere Sekundärlufteinblasungen auf. Durch das Vorsehen einer Vielzahl von Sekundärlufteinblasungen kann die Homogenisierung von unverbrannten Kraftstoffanteilen mit Sekundärluft weiter verbessert werden.
  • Um einen möglichst geringen Bauraum für das Sekundärluftsystem bereitzustellen, sind die dritte und/oder die weiteren Sekundärlufteinblasungen vorzugsweise benachbart zur zweiten Sekundärlufteinblasung angeordnet. Dadurch können insbesondere Leitungslängen von Kanalsystemen für die Sekundärlufteinblasungen an mehreren Stellen reduziert werden. Die zweite, dritten und/oder weiteren Sekundärlufteinblasungen sind bevorzugt in Reihe nacheinander in Durchströmungsrichtung am Abgaskanal oder in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Durchströmungsrichtung angeordnet. Besonders bevorzugt werden die zweiten, dritten und/oder weiteren Sekundärlufteinblasungen aus einem gemeinsamen Ringkanal gespeist. Dadurch können sehr kurze Kanallängen für das Sekundärluftsystem erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Sekundärluftsystem ferner wenigstens eine Heizeinrichtung, welche benachbart zu wenigstens einer Sekundärlufteinblasung angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist an jeder Sekundärlufteinblasung eine Heizeinrichtung angeordnet. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist eine Heizeinrichtung an jeder Sekundärlufteinblasung mit Ausnahme der ersten Sekundärlufteinblasung angeordnet.
  • Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise eine Glühkerze oder eine Flammstart-Glühkerze, welche zusätzlich eine Kraftstoffdosierung aufweist. Dadurch kann gezielt zusätzlicher Kraftstoff für die Nachreaktion im Abgassystem im Bereich einer Sekundärlufteinblasung zugeführt werden, um eine Heizleistung im Abgassystem weiter zu erhöhen, damit sich der Katalysator bei einem Kaltstart noch schneller aufheizt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Brennkraftmaschine ferner einen Abgasturbolader mit einem Bypass (Wastegate). Der Bypass wird vorzugsweise mittels eines Schließelements freigegeben und/oder verschlossen, wobei die zweite Sekundärlufteinblasung an einer Abzweigung des Bypasses vom Abgaskanal angeordnet ist. Die Abzweigung liegt dabei vor dem Abgasturbolader, um mittels des Bypasses den Abgasturbolader in vorbestimmten Brennkraftmaschinenzuständen zu umgehen. Vorzugsweise ist dabei mindestens eine Einblasstelle der Sekundärlufteinblasung nach dem Schließelement des Bypasses angeordnet.
  • Das Schließelement umfasst vorzugsweise eine Klappe, welche um einen Gelenkpunkt drehbar ist, und die Sekundärlufteinblasung ist vorzugsweise gegenüber diesem Gelenkpunkt angeordnet. Dadurch werden Wandwärmeverluste durch Kontakt mit dem Schließelement möglichst klein gehalten.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Brennkraftmaschine ferner einen Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinenschaufelgeometrie (VTG-Abgasturbolader), wobei die zweite Sekundärlufteinblasung stromabwärts des Abgasturboladers angeordnet ist. Falls weitere zusätzlich zur zweiten Sekundärlufteinblasung vorgesehene dritte oder weitere Sekundärlufteinblasungen vorgesehen sind, sind diese ebenfalls vorzugsweise stromabwärts des Abgasturboladers angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Brennkraftmaschine eine Steuereinheit, welche eingerichtet ist, eine variable Luftverteilung auf die verschiedenen Sekundärlufteinblasungen auszuführen. Dadurch kann gezielt Frischluft in das Abgassystem an unterschiedlichsten Stellen und/oder in unterschiedlichen Mengen eingebracht werden. Vorzugsweise ist die Steuereinheit eingerichtet, die Luftmenge zu den verschiedenen Sekundärlufteinblasungen temperaturabhängig, insbesondere abhängig von einer Temperatur eines Katalysators und/oder einer Abgastemperatur, vorzunehmen.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuereinheit weiter eingerichtet, die variable Luftverteilung in Abhängigkeit einer Last der Brennkraftmaschine auszuführen.
  • Somit kann erfindungsgemäß eine Otto-Brennkraftmaschine bereitgestellt werden, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit ein Sekundärluftsystem mit mehreren Sekundärlufteinblasungen aufweist.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine schematische Schnittansicht eines Bypasses eines Abgasturboladers der Brennkraftmaschine des zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 4 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 5 eine schematische Schnittansicht eines Abgasturboladers des dritten Ausführungsbeispiels von 4.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 eine Brennkraftmaschine 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Brennkraftmaschine 10 ein Primärluftsystem 1 und ein Sekundärluftsystem 2.
  • Das Primärluftsystem 1 ist eingerichtet, und einem Brennraum 4 Frischluft bereitzustellen. Das Primärluftsystem 1 weist dabei einen Luftfilter 12 auf, von welchem die Frischluft über einen Primärluftkanal 14 zum Brennraum 4 geleitet wird und dort an einem Einlassventil 13 in den Brennraum 4 eingelassen wird. Im Primärluftkanal 14 ist zudem eine Drosselklappe 15 zur Regulierung der Frischluftmenge vorgesehen.
  • Ferner umfasst die Brennkraftmaschine 10 einen Abgaskanal 7, welcher an einem Auslassventil 3 vom Brennraum 4 stromabwärts wegführt, um Abgase aus dem Brennraum 4 abzuleiten. Das Auslassventil 3 kann dabei eine Auslassöffnung 5 am Brennraum 4 freigeben und verschließen, um das Ausströmen der Abgase aus dem Brennraum 4 freizugeben bzw. zu verhindern. Im Abgaskanal 7 ist stromabwärts ein Katalysator 71 vorgesehen.
  • Um während einer Kaltstartphase der Brennkraftmaschine 10 eine Nachreaktion unverbrannter Kohlenwasserstoffe zur Reduktion schädlicher Abgasbestandteile sowie zum möglichst schnellen Aufheizen des Katalysators 71 zu ermöglichen, umfasst die Brennkraftmaschine 10 das Sekundärluftsystem 2. Das Sekundärluftsystem 2 zweigt beim Kaltstart Sekundärluft vom Primärluftsystem 1 ab und leitete die Sekundärluft über einen Sekundärluftkanal 8 in das Abgassystem der Brennkraftmaschine 10.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, verzweigt der Sekundärluftkanal 8 dabei in einen ersten Unterkanal 8a, einen zweiten Unterkanal 8b und einen vom zweiten Unterkanal 8b abzweigenden dritten Unterkanal 8c.
  • Durch die drei Unterkanäle 8a, 8b und 8c ergeben sich somit drei Sekundärlufteinblasungen in den Abgaskanal 7. Im Detail mündet der erste Unterkanal 8a nahe dem Auslassventil 3 an einer ersten Sekundärlufteinblasung 81. Der zweite Unterkanal 8b mündet stromabwärts der ersten Sekundärlufteinblasung 81 an einer zweiten Sekundärlufteinblasung 82. Vom zweiten Unterkanal 8b zweigt ein dritter Unterkanal 8c ab, welcher an einer dritten Sekundärlufteinblasung 83 mündet. Die dritte Sekundärlufteinblasung 83 ist ebenfalls stromabwärts der ersten Sekundärlufteinblasung 81 angeordnet. Der Pfeil 75 zeigt dabei die Strömungsrichtung im Abgaskanal 7 an.
  • Die zweite Sekundärlufteinblasung 82 und die dritte Sekundärlufteinblasung 83 sind in diesem Ausführungsbeispiel auf gleicher Höhe im Abgaskanal 7 in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Durchströmungsrichtung angeordnet und an einander gegenüberliegenden Positionen im Abgaskanal 7 angeordnet.
  • Ferner ist eine Heizeinrichtung 6 an der zweiten Sekundärlufteinblasung 82 angeordnet. Die Heizeinrichtung 6 ist beispielsweise eine Glühkerze oder auch eine Flammstart-Glühkerze, bei der zusätzlich auch Kraftstoff hinzudosiert wird. Die Heizeinrichtung 6 stellt dabei sicher, dass möglichst frühzeitig und mit hoher Prozesssicherheit Sekundärluft für Nachreaktionen im Abgaskanal 7 zur Oxidation von nicht verbranntem Kraftstoff, welcher sich im Abgasluftstrom befindet, eingeleitet werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass eine Heizeinrichtung auch an der dritten Sekundärlufteinblasung 83 und/oder der ersten Sekundärlufteinblasung 81 vorgesehen sein kann.
  • An der ersten Sekundärlufteinblasung 81 ist ferner noch ein Rückflussbegrenzer 9 angeordnet. Der Rückflussbegrenzer 9 ist dabei eingerichtet, eine Einblasung von Frischluft in den Abgaskanal 7 zu ermöglichen und eine Rückströmung von Abgas in das Sekundärluftsystem zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren.
  • Im Sekundärluftkanal 8 ist ferner eine Sekundärluftpumpe 11 angeordnet. Durch die Aufteilung der Sekundärluft mittels der Vielzahl von Sekundärlufteinblasungen 81, 82, 83 kann dabei eine Baugröße und eine Leistung der Sekundärluftpumpe 11 im Vergleich mit dem Stand der Technik deutlich reduziert werden. Dadurch wird einerseits Bauraum eingespart, und andererseits ist ein Leistungsbedarf der Sekundärluftpumpe 11 im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 signifikant reduziert, was zu zusätzlichen Kraftstoffeinsparungen führt. Ggf. kann die Brennkraftmaschine auch vollständig auf eine Sekundärluftpumpe verzichten.
  • Somit kann durch eine Einblasung von Frischluft über das Sekundärluftsystem 2 an mehreren unterschiedlichen Orten des Abgassystems eine verbesserte Oxidation von nicht verbranntem Kraftstoff im Abgas bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 10 verbessert werden. Die erste Sekundärlufteinblasung 81 ist dabei benachbart zum Auslassventil 3 des Abgaskanals 7 angeordnet. Die weiteren Sekundärlufteinblasungen 82, 83 sind stromabwärts des Abgasstroms 75 in Strömungsrichtung vor dem Katalysator 71 angeordnet. Somit erfolgt die Sekundärluftzugabe im Abgaskanal 7 an mehreren unterschiedlichen Orten des Abgaskanals 7, wodurch ein reduzierter Wärmeverlust an Wandungen des Abgaskanals 7 erreicht wird. Somit kann eine exotherme Heizleistung, die durch die Nachreaktionen im Abgas frei wird, erreicht werden, dass diese maximal dem Katalysator 71 zugutekommt. Weiterhin stellen die Mehrfacheinblasungen im Abgaskanal 7 eine verbesserte Homogenisierung von unverbrannten Kraftstoffanteilen im Abgas mit Sekundärluft bereit, wodurch auch ein Luftüberschuss im Abgas für einen optimalen Betrieb der Brennkraftmaschine reduziert werden kann. Neben einer möglichen Verkleinerung der Sekundärluftpumpe 11 ergibt sich auch eine geringere Kühlung des Abgases durch nicht an der Nachreaktion teilnehmender Frischluft aus dem Sekundärluftsystem 2, da eine geringere Verdünnung des Abgases im Abgaskanal 7 vorliegt.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Brennkraftmaschine 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst die Brennkraftmaschine 10 des zweiten Ausführungsbeispiels einen Abgasturbolader 17. Der Abgasturbolader 17 nutzt die im Abgas enthaltene Energie, um die Ansaugluft vorzuverdichten und eine größere Luftmasse in den Brennraum 4 zu fördern. Der Abgasturbolader 17 des zweiten Ausführungsbeispiels ist ein so genannter Wastegate-Abgasturbolader, welcher einen Bypass (Wastegate) 18 aufweist. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der Bypass 18 mittels eines Schließelements 19 freigebbar und verschließbar. 3 zeigt dabei den geschlossenen Zustand des Bypasses. An einer Abzweigung 70 des Bypasses 18 vom Abgaskanal 7 sind eine zweite Sekundärlufteinblasung 82 und eine Heizeinrichtung 6 angeordnet. Die erste Sekundärlufteinblasung 81 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel benachbart zum Auslassventil 3 angeordnet.
  • Die zweite Sekundärlufteinblasung 82 ist dabei gegenüber einem Gelenkpunkt 20 des Schließelements 19 angeordnet, wodurch insbesondere Wandwärmeverluste durch Kontakte des heißen Abgases mit dem Schließelement 19, welches eine Art Tellerventil ist, vermieden werden können. Benachbart zur zweiten Sekundärlufteinblasung 82 ist eine Heizeinrichtung 6 in Form einer Flammstart-Glühkerze angeordnet, um möglichst frühzeitig und mit hoher Prozesssicherheit die Nachreaktionen des unverbrannten Kraftstoffs im Abgas im Abgaskanal 7 einleiten zu können. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, sodass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • In den 4 und 5 ist eine Brennkraftmaschine 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail dargestellt. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, umfasst die Brennkraftmaschine 10 des dritten Ausführungsbeispiels ebenfalls einen Abgasturbolader 17, welcher in diesem Ausführungsbeispiel ein Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie ist. Dadurch können die Turbinenschaufeln des Abgasturboladers 17 auf unterschiedliche Lastzustände der Brennkraftmaschine 10 eingestellt werden. Wie insbesondere aus 5 ersichtlich ist, ist dabei stromabwärts des Abgasturboladers 17 ein Ringkanal 21 vorgesehen, an welchem eine Vielzahl von Sekundärlufteinblasungen entlang des Ringkanals 21 angeordnet sind. Die zusätzliche Vielzahl von Sekundärlufteinblasungen 82, 83, 84 liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Durchströmungsrichtung 75 im Abgaskanal 7. Die Vielzahl von Sekundärlufteinblasungen ist dabei zusätzlich zur ersten Sekundärlufteinblasung 81 am Auslassventil 3 vorgesehen. Schematisch sind in den 4 und 5 drei zusätzliche Sekundärlufteinblasungen 82, 83, 84 vorgesehen. Es sei jedoch angemerkt, dass die zusätzlichen zur ersten Sekundärlufteinblasung 81 vorgesehenen weiteren Sekundärlufteinblasungen am Ringkanal 21 bevorzugt in gleichen Abständen angeordnet sind.
  • Somit erfolgt bei dem dritten Ausführungsbeispiel eine weitere Sekundärlufteinblasung unmittelbar stromabwärts des Abgasturboladers 17 mit verstellbarer Turbinengeometrie. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Heizeinrichtung 6 an der ersten Sekundärlufteinblasung 81 vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, dass weitere Heizeinrichtungen an den weiteren Sekundärlufteinblasungen am Abgasturbolader 17 vorgesehen sind.
  • Ferner ist beim dritten Ausführungsbeispiel eine Steuereinheit 100 vorgesehen, welche eingerichtet ist, eine variable Luftverteilung auf die verschiedenen Sekundärlufteinblasungen 81, 82, 83, 84 vorzunehmen. Hierbei sind in den abzweigenden Unterkanälen 8a, 8b, 8c, 8d entsprechende verstellbare Ventileinrichtungen (in 4 nicht gezeigt) vorgesehen, welche einzeln ansteuerbar sind und unterschiedliche Luftmassen aus dem Sekundärluftsystem 2 zum Abgaskanal 7 durchlassen können. Somit kann eine variable Luftaufteilung auf die verschiedenen Sekundärlufteinblasungen 81, 82, 83, 84 realisiert werden. Die variable Luftverteilung ist vorzugsweise abhängig von einer gerade vorhandenen Last der Brennkraftmaschine, d. h. ob diese beispielsweise unter Volllast gefahren wird oder nur ein Teillastbetrieb vorliegt. Ferner sind weitere Einflussgrößen zur Bestimmung der jeweiligen Durchflussluftmassen an den Sekundärlufteinblasungen eine Temperatur des Katalysators 71 und/oder eine Abgastemperatur im Abgaskanal 7. Vorzugsweise ist bei einem Teillastbetrieb dabei ein Schwerpunkt der Zugabe von Sekundärluft am Abgasturbolader 7, und bei einem Volllastbetrieb sollte ein Schwerpunkt der Luftzugabe durch das Sekundärluftsystem 2 bei der ersten Sekundärlufteinblasung 81 am Auslassventil 3 liegen.
  • Es sei angemerkt, dass bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Steuereinrichtung 100 vorgesehen werden kann, welche eine variable Luftverteilung auf die Vielzahl der Sekundärlufteinblasungen ermöglicht.

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine umfassend - ein Primärluftsystem (1) zur Bereitstellung von Frischluft in einem Brennraum (4) und - ein Sekundärluftsystem (2), welches eingerichtet ist, Sekundärluft vom Primärluftsystem (1) abzuzweigen und in ein Abgassystem einzublasen, - wobei das Sekundärluftsystem (2) eine erste Sekundärlufteinblasung (81) in einen aus dem Brennraum (4) wegführenden Abgaskanal (7) benachbart zu einem Auslassventil (3) am Abgaskanal (7) aufweist, und - wobei das Sekundärluftsystem (2) ferner eine zweite Sekundärlufteinblasung (82, 83, 84) im Abgassystem in Strömungsrichtung (75) im Abgaskanal (7) stromabwärts der ersten Sekundärlufteinblasung (81) in den Abgaskanal (7) aufweist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, ferner umfassend eine dritte Sekundärlufteinblasung (83) und/oder weitere Sekundärlufteinblasungen stromabwärts der ersten Sekundärlufteinblasung (81) in den Abgaskanal (7).
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, wobei die dritte Sekundärlufteinblasung (83) und/oder die weiteren Sekundärlufteinblasungen benachbart zur zweiten Sekundärlufteinblasung (82) angeordnet sind.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, wobei die zweite Sekundärlufteinblasung (82), die dritte Sekundärlufteinblasung (83) und/oder die weiteren Sekundärlufteinblasungen (84) von einem gemeinsamen Ringkanal (21) gespeist werden.
  5. Brennraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Heizeinrichtung (6), welche benachbart zu wenigstens einer, vorzugsweise benachbart zu jeweils jeder, Sekundärlufteinblasung (81, 82, 83, 84) angeordnet ist.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, wobei die Heizeinrichtung (6) eine Glühkerze umfasst oder wobei die Heizeinrichtung (6) eine Flammstart-Glühkerze mit zusätzlicher Kraftstoffdosierung umfasst.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Abgasturbolader (17) mit einem mittels eines Schließelements (19) freigebbaren und verschließbaren Bypass (18), wobei die zweite Sekundärlufteinblasung (82) an einer Abzweigung (70) des Bypasses (18) vom Abgaskanal (7) angeordnet ist.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend einen Abgasturbolader (17) mit verstellbarer Turbinenschaufelgeometrie, wobei die zweite Sekundärlufteinblasung (82) stromabwärts des Abgasturboladers (17) angeordnet ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Steuereinheit (100), welche eingerichtet ist, eine variable Luftaufteilung auf die Vielzahl von Sekundärlufteinblasungen (81, 82, 83, 84) auszuführen.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, die variable Luftverteilung in Abhängigkeit einer Temperatur eines Katalysators (71) und/oder in Abhängigkeit einer Temperatur des Abgases im Abgaskanal (7) und/oder in Abhängigkeit einer Last der Brennkraftmaschine auszuführen.
DE102020211634.2A 2020-09-17 2020-09-17 Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem Pending DE102020211634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211634.2A DE102020211634A1 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211634.2A DE102020211634A1 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211634A1 true DE102020211634A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211634.2A Pending DE102020211634A1 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020211634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116609A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Erfassungseinrichtung auf einer Außenseite eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816276A1 (de) 1998-04-11 1999-10-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10260779A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader
DE10357038A1 (de) 2002-12-07 2004-07-15 Mann + Hummel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Sekundärluftstroms bei einer Verbrennungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816276A1 (de) 1998-04-11 1999-10-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10357038A1 (de) 2002-12-07 2004-07-15 Mann + Hummel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Sekundärluftstroms bei einer Verbrennungsmaschine
DE10260779A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116609A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Erfassungseinrichtung auf einer Außenseite eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040312B4 (de) System zum Regeln der Kondensation im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
DE19857234C2 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung
EP2206899B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102008052170B4 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102011005671A1 (de) Hybrid-Hochdruck/Niederdruck-AGR-System
CH700796A1 (de) Verfahren zum CO-emissionsarmen Betrieb einer Gasturbine mit sequentieller Verbrennung und Gasturbine mit verbessertem Teillast- Emissionsverhalten.
DE102009004418A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE4439573A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102009027639A1 (de) Abgasanlage mit Abgasrückführung
DE102016102185A1 (de) ND-AGR-System mit geringer Kondensation
DE102020211634A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem
WO2016005152A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben eines solchen abgasrückführungssystems
DE102021004587A1 (de) Abgasstranganordnung für einen Verbrennungsmotor zur Steigerung der Effizienz einer Abgasnachbehandlungskomponente bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors
DE2317128B2 (de) Brennkammer für mit einem Turbokompressoraggregat ausgerüstete Brennkraftmaschinen mit Vorwärmung vor der Turbine
EP1666704A2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasaufladung
DE4414904C1 (de) Temperaturgeregelte Abgaskatalysatoranlage für eine Brennkraftmaschine
DE102021205170A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer stromab eines Frischgasverdichters abzweigenden Sekundärluftleitung
DE2331074A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines homogenen vorlaeufigen gasfoermigen gemisches aus zwei einzelnen gasstroemen
DE10210202C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10217589A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102015206268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018216860A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102022001473B4 (de) Verfahren zur simultanen Regelung der Abgastemperatur und des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE102019120234B4 (de) Abgasrückführungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Abgasrückführungsanordnung
DE102020208868A1 (de) Für einen Betrieb mittels eines Dedicated-EGR-Verfahrens geeignete Brennkraftmaschine mit zwei Brennraumbänken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified