DE102020211534A1 - Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems, Batteriesystem - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems, Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020211534A1
DE102020211534A1 DE102020211534.6A DE102020211534A DE102020211534A1 DE 102020211534 A1 DE102020211534 A1 DE 102020211534A1 DE 102020211534 A DE102020211534 A DE 102020211534A DE 102020211534 A1 DE102020211534 A1 DE 102020211534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional energy
energy store
battery system
battery
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211534.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Arpad Imre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020211534.6A priority Critical patent/DE102020211534A1/de
Priority to CN202111074595.1A priority patent/CN114188618A/zh
Priority to US17/475,514 priority patent/US11598819B2/en
Publication of DE102020211534A1 publication Critical patent/DE102020211534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/446Initial charging measures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems (10), das mindestens eine Batteriezelle (16) und einen zusätzlichen Energiespeicher (24), der seriell mit der mindestens einen Batteriezelle (16) verschaltet ist und zu- und wegschaltbar ist, aufweist. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren nachfolgende Verfahrensschritte:
- Zuschalten des zusätzlichen Energiespeichers (24);
- Messen einer Spannung des zusätzlichen Energiespeichers (24) in vorgegebenen Zeitabständen;
- Ermitteln einer Kapazitätsänderung des zusätzlichen Energiespeichers (24) anhand der gemessenen Spannung und einer Spannungskennlinie des zusätzlichen Energiespeichers (24);
- Ermitteln eines Ladungsdurchsatzes des zusätzlichen Energiespeichers (24) anhand der ermittelten Kapazitätsänderung des zusätzlichen Energiespeichers (24);
- Ermitteln des Ladezustands des Batteriesystems (10) anhand des ermittelten Ladungsdurchsatzes. Die Erfindung betrifft auch ein Batteriesystem (10), das eingerichtet ist, das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren durchzuführen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren durchzuführen, und/oder das das erfindungsgemäß vorgeschlagene Batteriesystem (10) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems, das mindestens eine Batteriezelle und einen zusätzlichen Energiespeicher, der seriell mit der mindestens einen Batteriezelle verschaltet ist und zu- und wegschaltbar ist, aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Batteriesystem, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren durchzuführen, und/oder das das erfindungsgemäß vorgeschlagene Batteriesystem umfasst.
  • Stand der Technik
  • Die Versorgung der sicherheitsrelevanten Komponenten, wie beispielsweise Bremsunterstützung, Lenkunterstützung, automatisches Lenken/Bremsen beim hochautomatisiertes Fahren, während der Fahrt und der Steuergeräte, die immer wieder in der Parkphase aufwachen, sind heute im Fahrzeugen meistens durch eine 12V/24V Blei-Säure-Batterie sichergestellt. Diese Blei-Säure-Batterien können zukünftig durch Lithium-Ionen-Batterien ersetzt werden. Diesen neuen Batterietyp muss die auf den Blei-Säure-Batterien gestellte Anforderung erfüllen, und zwar die Spannungslage der neuen Batterien muss in der Regel dauerhaft zwischen 9 V und 15 V liegen. Als weiteres muss die Energieverfügbarkeit für die sicherheitsrelevanten Komponenten in einer so genannten Sicherheitsmanöver mit mindestens ASIL B(D) (Automotive Safety Integrity Level) garantiert werden. Um die Spannungsanforderungen zu erfüllen, sind in der Regel vier Lithium-Eisen-Phosphate-Zellen (LFP-Zellen) seriell miteinander verschaltet. Die Lithium-Eisen-Phosphate-Zellen haben eine sehr flache Leerlaufspannungskennlinie (Open-Circuit Voltage, OCV), welche die für Energieverfügbarkeit erforderlich präzise Ladezustandsschätzung (State Of Charge, SOC) erschwert. Dieses erfordert eine kontinuierliche Stromintegration während der Fahrt und auch in der Parkphase. Nach dem Stand der Technik wird der Strom kontinuierlich als Spannungsabfall über einen Messwiderstand gemessen. Dabei muss ein Batteriemanagementsystem für die Integration und Auswertung kontinuierlich mitlaufen. Das Batteriemanagementsystem verbraucht allerdings einen Strom bis zu 10 mA, welche eine kostenintensive Überdimensionierung der 12V Lithium-Ionen-Batterie benötigt. Beispielsweise ist bei einer Langzeitparkphase von 30 Tage eine Überdimensionierung von ca. 7 Ah (90 Wh) nur für die Versorgung des Batteriemanagementsystems erforderlich. Bei einer nutzbaren Kapazität von 20 Ah ist es eine Überdimensionierung und Kostenerhöhung von ca. 30%.
  • Das Dokument JP 2016-32415 A beschreibt ein Serien-Parallel-Batteriepack und ein Verfahren zum Steuern des Serien-Parallel-Batteriepacks. Das Serien-Parallel-Batteriepack umfasst dabei mehrere wiederaufladbare Batterien.
  • Das Dokument DE 10 2013 201 346 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands eines Energiespeichers. Dabei wird die Leerlaufspannung des Energiespeichers durch Anlegen einer zusätzlichen Gleichspannung ermittelt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems vorgeschlagen. Dabei weist das Batteriesystem mindestens eine Batteriezelle und einen zusätzlichen Energiespeicher auf. Der zusätzliche Energiespeicher ist dabei seriell mit der mindestens einen Batteriezelle verschaltet. Dabei ist der zusätzliche Energiespeicher zu- und wegschaltbar. Weist das Batteriesystem mehrere Batteriezellen auf, so können diese seriell oder parallel miteinander verschaltet sein. Falls die Batteriezellen an Zellebene parallel geschaltet sind, ist nur ein zusätzlicher Energiespeicher erforderlich. Falls die Batteriezellen in einen seriellen Strang verschaltet und die Stränge parallel geschaltet sind, ist vorzugsweise für jeden Strang ein zusätzlicher Energiespeicher vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der zusätzliche Energiespeicher wiederaufladbar. Beispielsweise kann der zusätzliche Energiespeicher als eine Sekundärbatteriezelle oder ein Kondensator ausgebildet sein. Sobald der zusätzliche Energiespeicher entladen ist, wird er wieder vollgeladen. Der zusätzliche Energiespeicher muss die Stromanforderungen in den zugeschalteten Betrieb erfüllen. Der zusätzliche Energiespeicher kann weniger Kapazität als der Batteriezellen haben und in Spannung unterscheiden. Vorzugsweise weist der zusätzliche Energiespeicher eine steile Ruhespannungskennlinie auf.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst der zusätzliche Energiespeicher zugeschaltet. Anschließend wird eine Spannung des zusätzlichen Energiespeichers in vorgegebenen Zeitabständen gemessen. Die Häufigkeit dieser Spannungsmessung kann je nach einer Dimensionierung des zusätzlichen Energiespeichers, einem tatsachlichen Stromverbrauch des Batteriemanagementsystems und einer erforderlichen Genauigkeit der Ladezustandsermittlung zwischen mehreren Stunden und mehreren Tagen liegen.
  • Danach wird eine Kapazitätsänderung des zusätzlichen Energiespeichers anhand der gemessenen Spannung und einer Leerlaufspannungskennlinie (OCV-SOC-Kennlinie) des zusätzlichen Energiespeichers ermittelt. Vorzugsweise wird zusätzlich ein SOC-Schätzer-Algorithmus mit dem Ersatzschaltbildmodel der zusätzlichen Energiespeicher verwendet, wenn der Strom ungleich null ist.
  • Anschließend wird ein Ladungsdurchsatz des zusätzlichen Energiespeichers anhand der ermittelten Kapazitätsänderung des zusätzlichen Energiespeichers ermittelt. Danach wird das Ladezustand des Batteriesystems anhand des ermittelten Ladungsdurchsatzes ermittelt.
  • Bei der Ermittlung des Ladungsdurchsatzes des zusätzlichen Energiespeichers und des Ladezustands des Batteriesystems werden die Temperatur und die Selbstentladerate und weitere Größen des zusätzlichen Energiespeichers und der einzelnen Batteriezellen mitberücksichtigt. Die Kapazitätsänderung (in Ah) des Batteriesystems ergibt sich aus Subtraktion des Unterschieds in der Selbstentladung in der Zeitdauer zwischen dem Batteriesystem bzw. der mindestens einen Batteriezelle und dem zusätzlichen Energiespeicher von der Kapazitätsänderung des zusätzlichen Energiespeichers.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren umfasst vorzugsweiseweitere Verfahrensschritte. Dabei wird der zusätzliche Energiespeicher weggeschaltet. Anschließend wird der Stromverlauf des Batteriesystems über Zeit ermittelt. Der Strom kann dabei mittels eines seriell mit der mindestens einen Batteriezelle verschalteten Messwiderstands ermittelt werden. Dabei wird der Strom kontinuierlich als Spannungsabfall über den Messwiderstand ermittelt. Der Strom des Batteriesystems kann auch mittels eines Stromsensors ermittelt werden. Der Ladezustand des Batteriesystems wird danach anhand des ermittelten Stroms des Batteriesystems ermittelt. Dabei wird der Ladungsdurchsatz des Batteriesystems aus einer kontinuierlichen Integration des ermittelten Stroms über den Messwiderstand ermittelt. Anhand dieses ermittelten Ladungsdurchsatzes wird der Ladezustand des Batteriesystems ermittelt. Die Ermittlung des Ladezustands durch Integration eines Stroms wird auch als Coulomb-Counting bezeichnet.
  • Ein Offset-Fehler, der bei der Strommessung auftreten kann, wie beispielsweise bei einem A/D-Wandler (Analog-Digital-Wandler) oder einem Stromsensor, kann dabei durch regelmäßige Vollladung, unter welcher der Ladezustand des Batteriesystems größer als 95% verstanden wird, mittels simulierter Leerlaufspannung des zusätzlichen Energiespeichers und Leerlaufspannungskennlinie des zusätzlichen Energiespeichers korrigiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ferner weitere Verfahrensschritte:
    • - Wegschalten des zusätzlichen Energiespeichers;
    • - Messen der Spannung einzelner Batteriezellen;
    • -Vollladen den Batteriezellen;
    • - Korrektur des Ladezustands der einzelnen Batteriezellen anhand von gemessenen Leerlaufspannung im vollgeladenen Zustand.
  • Es wird auch ein Batteriesystem vorgeschlagen. Das Batteriesystem ist dabei eingerichtet, ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Verfahren durchzuführen. Das Batteriesystem umfasst dabei mindestens eine Batteriezelle und einen zusätzlichen Energiespeicher, der seriell mit der mindestens einen Batteriezelle verschaltet ist und zu- und wegschaltbar ist. Zur Überwachung und Steuerung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Batteriesystems weist das Batteriesystem ein Batteriemanagementsystem auf, in dem sich das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren als ausführbares Computerprogramm umsetzen lässt.
  • Vorzugsweise ist das Batteriemanagementsystem mit einem Schlafmodus und einem Betriebsmodus eingerichtet. Im Schlafmodus wird das Batteriemanagementsystem regelmäßig gemäß einer im Batteriemanagementsystem programmierten Software-Zykluszeit kurz gestartet. Während dieser „Wachzeit“ wird vom Batteriemanagementsystem eine Prüfung des Batteriesystems durchgeführt, um sämtliche Daten, wie beispielsweise Spannungen, Temperaturen, Ladezustand usw., auf mögliche Änderungen und Fehler zu untersuchen. Gleichzeitig kann ein Batteriemanagementsystem Maßnahmen steuern, um Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Batteriesystems zu optimieren. Das heißt beispielsweise: durch Kühlen und gegebenenfalls Beheizen für ein geeignetes Temperaturniveau zu sorgen. Das Batteriemanagementsystem ist im Schlafmodus, wenn beispielsweise ein Fahrzeug abgeschaltet ist bzw. sich in einer Parkphase befindet. Im Betriebsmodus ist das Batteriemanagementsystem wach und die Zustände des Batteriesystems, wie beispielsweise Spannung, Strom und Temperatur, stets überwacht und Maßnahmen einleitet, wenn Fehler des Batteriesystems vorliegen. Beispielsweise befindet sich das Batteriemanagementsystem im Betriebsmodus, wenn das Fahrzeug angeschaltet ist.
  • Im Schlafmodus des Batteriemanagementsystems wird der zusätzliche Energiespeicher zugeschaltet. Das Batteriemanagementsystem wacht vom Schlafmodus regelmäßig auf, d. h. das Batteriemanagementsystem geht in den Betriebsmodus, und der Ladezustand des Batteriesystems wird mittels Spannungsmessung und der Leerlaufspannungskennlinie des zusätzlichen Energiespeichers ermittelt. Wenn der zusätzliche Energiespeicher entladen ist, wird der wieder vollgeladen. Nachdem der zusätzliche Energiespeicher wieder vollgeladen wurde, geht das Batteriemoduls wieder in den Schlafmodus. Dadurch wird eine präzise Ladezustandsermittlung mit einem sehr geringeren Stromverbrauch ermöglicht. Dabei kann der zusätzliche Energiespeicher durch das Batteriesystem über Spannungsüberwachungsleitung aufgeladen werden.
  • Die Kapazität des zusätzlichen Energiespeichers ist so ausgewählt, dass das Batteriemanagementsystem lange Zeit im Schlafmodus, wie beispielsweise mehrere Stunden, im Schlafmodus bleiben kann.
  • Zum Zu- und Wegschalten des zusätzlichen Energiespeichers kann das erfindungsgemäß vorgeschlagene Batteriesystem ein einpoliger Wechselschalter aufweisen. Alternativ kann das erfindungsgemäß vorgeschlagene Batteriesystem eine Schalteinrichtung zum Zu- und Ab-Schalten des zusätzlichen Energiespeichers aufweisen. Die Schalteinrichtung umfasst dabei einen ersten Schalter, mit dem der zusätzliche Energiespeicher abgeschaltet und über eine Umgehungsleitung, in der ein zweiter Schalter aufgenommen ist, überbrückt werden kann.
  • Zum Ermitteln des Stroms des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Batteriesystems kann dieses einen Messwiderstand, der seriell mit der mindestens einen Batteriezelle verschaltet ist, aufweisen. Anhand eines Spannungsabfalls an dem Messwiderstand wird der Strom ermittelt. Denkbar ist auch, dass das erfindungsgemäß vorgeschlagene Batteriesystem ein Stromsensor zur Erfassung des Stroms des Batteriesystems umfasst.
  • Vorteilhaft ist der zusätzliche Energiespeicher als eine Sekundärbatteriezelle, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, ausgebildet. Diese Sekundärbatteriezelle muss eine steile Leerlaufspannungskennlinie haben, wie beispielsweise Li-lonen-Batteriezelle mit z. B. NMC-, NCA-, LTO-Chemie.
  • Alternativ kann der zusätzliche Energiespeicher als ein Kondensator ausgebildet sein. Beispielsweise kann der zusätzliche Energiespeicher als ein Superkondensator ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren durchzuführen, und/oder das das erfindungsgemäß vorgeschlagene Batteriesystem umfasst. Dabei kann das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren so ausgeführt werden, dass bei einer Fahrt des Fahrzeugs der zusätzliche Energiespeicher weggeschaltet wird und der Ladezustand des erfindungsgemäß vorgeschlagen Batteriesystems durch Ermitteln des Stroms des erfindungsgemäß vorgeschlagen Batteriesystems ermittelt wird, während in einer Parkphase des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fahrzeugs der zusätzliche Energiespeicher zugeschaltet wird und der Ladezustand des erfindungsgemäß vorgeschlagen Batteriesystems mittels Spannungsmessungen sowie der Leerlaufspannungskennlinie des zusätzlichen Energiespeichers ermittelt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird der Stromverbrauch eines Batteriemanagementsystems in Parkphasen eines Fahrzeugs deutlich reduziert. Somit kann das Batteriemanagementsystem in einer längeren Zeit im Schlafmodus bleiben. Als weiteres ermöglicht das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren mindestens eine ASIL B mit der Ladezustandsermittlung bei einem geringeren Stromverbrauch.
  • Des Weiteren kann ein ASIL C mit geringeren Kosten ermöglicht werden, da aufgrund eines Batterieeigenverbrauchs nur eine geringere Überdimensionierung des Batteriesystems erforderlich ist.
  • Ferner kann die Verfügbarkeit des Batteriesystems mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren erhöht werden.
  • Darüber hinaus wird eine höhere nutzbare Energie des Batteriesystems erreicht, da mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren kein zusätzlicher Kapazitätsvorhalt für Ladezustandsermittlung erforderlich ist.
  • Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren kann der Ladezustand des Batteriesystems zuverlässig ermittelt werden, wodurch ein sichererer Betrieb und Energieversorgung von fahrtsicherheitsrelevanten Komponenten ermöglicht wird.
  • Weiterhin kann der Ladezustand eines Batteriesystems mit einer flachen Leerlaufspannungskennlinie, wie beispielsweise eines Batteriesystems mit LFP-Zellen, mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren genauer ermittelt werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriesystems mit einem zusätzlichen Energiespeicher, der weggeschaltet ist,
    • 2 eine schematische Darstellung des Batteriesystems, wobei der zusätzliche Energiespeicher zugeschaltet ist, und
    • 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrensablaufs zum Ermitteln des Ladezustands des Batteriesystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Batteriesystems 10 zur Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines 12V-Bordnetzes. Das Batteriesystem 10 ist dabei eingerichtet, das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren durchzuführen.
  • Dabei umfasst das Batteriesystem 10 eine positive Batterieklemme 12 und eine negative Batterieklemme 14. Das Batteriesystem 10 umfasst ferner vier seriell miteinander verschaltete Batteriezellen 16 und ein Batteriemanagementsystem 18 zur Überwachung und Steuerung des Batteriesystems 10.
  • Das Batteriesystem 10 umfasst weiterhin einen Sicherheitstrennschalter 20 zum Trennen des Batteriesystems 10 von dem Bordnetz des Fahrzeugs. Dabei ist das Batteriemanagementsystem 18 eingerichtet, den Sicherheitstrennschalter 20 zu steuern.
  • Zum Ermitteln eines Stroms des Batteriesystems 10 weist das Batteriesystem 10 einen Messwiderstand 22 auf. Dabei ist das Batteriemanagementsystem 18 eingerichtet, einen Spannungsabfall an dem Messwiderstand 22 zu messen und der Strom des Batteriesystems 10 zu ermitteln.
  • Das Batteriesystem 10 weist ferner einen seriell mit den Batteriezellen 16 verschalteten zusätzlichen Energiespeicher 24 auf, der vorliegend in 1 durch einen einpoligen Wechselschalter 26, welcher von dem Batteriemanagementsystem 18 gesteuert ist, von den Batteriezellen 16 weggeschaltet ist. Der zusätzliche Energiespeicher 24 kann dabei als eine Sekundärbatteriezelle, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, oder als ein Kondensator, beispielsweise ein Superkondensator, ausgebildet sein.
  • Das Batteriesystem 10 weist auch eine Sicherung 28 zum Schutz des Batteriesystems 10 vor Überstrom und eine Kommunikationsschnittstelle 30 zur Kommunikation mit anderen Komponenten des Fahrzeugs, wie beispielsweise einem Fahrzeugsteuereinheit (Vehicle Control Unit, VCU), auf.
  • Vorliegend in 1 ist das Batteriesystem 10 in einem Betriebsmodus nach Anschalten des Fahrzeugs bzw. bei einer Fahrt des Fahrzeugs dargestellt. Das Batteriemanagementsystem 18 ist dabei eingerichtet, der Ladezustand des Batteriesystems 10 aus einer kontinuierlichen Integration des ermittelten Stroms des Batteriesystems 10 zu ermitteln.
  • Ein Offset-Fehler kann dabei durch regelmäßige Vollladung, unter welcher der Ladezustand des Batteriesystems größer als 95% verstanden wird, mittels simulierter Leerlaufspannung des zusätzlichen Energiespeichers und Leerlaufspannungskennlinie des zusätzlichen Energiespeichers korrigiert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Batteriesystems 10 in 1, wobei der zusätzliche Energiespeicher 24 durch den einpoligen Wechselschalter 26 zu den Batteriezellen 16 zugeschaltet ist.
  • Vorliegend in 2 ist das Batteriesystem 10 in einem Schlafmodus nach dem Abschalten des Fahrzeugs bzw. in einer Parkphase des Fahrzeugs dargestellt. Dabei ist das Batteriemanagementsystem 18 eingerichtet, die Spannung des zusätzlichen Energiespeichers 24 in vorgegebenen Zeitabständen zu messen. Die Häufigkeit dieser Spannungsmessung kann je nach einer Dimensionierung des zusätzlichen Energiespeichers 24, einem tatsachlichen Stromverbrauch des Batteriemanagementsystems 18 und einer erforderlichen Genauigkeit der Ladezustandsermittlung zwischen mehreren Stunden und mehreren Tagen liegen. Das Batteriemanagementsystem 18 ist dabei ebenfalls eingerichtet, anhand der gemessenen Spannung und der Spannungskennlinie des zusätzlichen Energiespeichers 24 unter Berücksichtigung der Temperatur und Selbstentladerate des zusätzlichen Energiespeichers 24, usw. den Ladungsdurchsatz des zusätzlichen Energiespeichers 24 zu ermitteln und den Ladezustand des Batteriesystems 10 zu berechnen.
  • Sobald der zusätzliche Energiespeicher 24 entladen ist, wacht das Batteriemanagementsystem 18 auf, d. h. das Batteriemanagementsystem 18 geht in den Betriebsmodus, und lädt den zusätzlichen Energiespeicher 24 wieder voll. Nachdem der zusätzliche Energiespeicher 24 vollgeladen wurde, geht das Batteriemanagementsystem 18 wieder in den Schlafmodus.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrensablaufs 100 zum Ermitteln des Ladezustands des Batteriesystems 10.
  • In einem Verfahrensschritt 101 wird das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren gestartet. Gleichzeitig wird ein Zustand des Batteriemanagementsystems 18 in einem Verfahrensschritt 102 erkannt. Dabei wird erkannt, ob das Batteriemanagementsystem 18 in einem Schlafmodus oder in einem Betriebsmodus ist.
  • Wenn das Batteriemanagementsystem 18 in einem Schlafmodus ist, wird der zusätzliche Energiespeicher 24 in einem Verfahrensschritt 103 zugeschaltet. Danach wird in einem Verfahrensschritt 104 die Spannung des zusätzlichen Energiespeichers 24 in vorgegebenen Zeitabständen gemessen.
  • Anhand der gemessenen Spannung und der Spannungskennlinie des zusätzlichen Energiespeichers 24 wird eine Kapazitätsänderung des zusätzlichen Energiespeichers 24 in einem Verfahrensschritt 105 ermittelt.
  • Folgend wird in einem Verfahrensschritt 106 ein Ladungsdurchsatz des zusätzlichen Energiespeichers 24 anhand der Kapazitätsänderung des zusätzlichen Energiespeichers 24 ermittelt.
  • In einem Verfahrensschritt 107 wird anhand des Ladungsdurchsatzes des zusätzlichen Energiespeichers 24 der Ladezustand des Batteriesystems 10 ermittelt. Dabei werden die Temperatur und die Selbstentladerate und weitere Größen des zusätzlichen Energiespeichers 24 mitberücksichtigt.
  • Wenn das Batteriemanagementsystem 18 in einem Betriebsmodus ist, wird der zusätzliche Energiespeicher 24 in einem Verfahrensschritt 108 weggeschaltet. Danach wird in einem Verfahrensschritt 109 ein Strom des Batteriesystems 10 kontinuierlich ermittelt. Dabei kann ein Messwiderstand oder ein Stromsensor eingesetzt werden.
  • Anhand des ermittelten Storms des Batteriesystems 10 wird der Ladezustand des Batteriesystems 10 in einem Verfahrensschritt 110 aus einer kontinuierlichen Integration des Stroms ermittelt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016032415 A [0004]
    • DE 102013201346 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems (10), das mindestens eine Batteriezelle (16) und einen zusätzlichen Energiespeicher (24), der seriell mit der mindestens einen Batteriezelle (16) verschaltet ist und zu- und wegschaltbar ist, aufweist, umfassend nachfolgende Verfahrensschritte: - Zuschalten des zusätzlichen Energiespeichers (24); - Messen einer Spannung des zusätzlichen Energiespeichers (24) in vorgegebenen Zeitabständen; - Ermitteln einer Kapazitätsänderung des zusätzlichen Energiespeichers (24) anhand der gemessenen Spannung und einer Spannungskennlinie des zusätzlichen Energiespeichers (24); - Ermitteln eines Ladungsdurchsatzes des zusätzlichen Energiespeichers (24) anhand der ermittelten Kapazitätsänderung des zusätzlichen Energiespeichers (24); - Ermitteln des Ladezustands des Batteriesystems (10) anhand des ermittelten Ladungsdurchsatzes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend ferner nachfolgende Verfahrensschritte: - Wegschalten des zusätzlichen Energiespeichers (24); - Ermitteln des Stromverlaufs des Batteriesystems (10) über Zeit; - Ermitteln des Ladezustands des Batteriesystems (10) anhand des ermittelten Ladungsdurchsatzes des Batteriesystems (10).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend ferner nachfolgende Verfahrensschritte: - Wegschalten des zusätzlichen Energiespeichers (24); - Messen der Spannung einzelner Batteriezellen (16); -Vollladen den Batteriezellen (16); - Korrektur des Ladezustands der einzelnen Batteriezellen (16) anhand von gemessenen Leerlaufspannung im vollgeladenen Zustand.
  4. Batteriesystem (10), das eingerichtet ist, ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 durchzuführen.
  5. Batteriesystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Energiespeicher (24) als eine Sekundärbatteriezellen ausgebildet ist.
  6. Batteriesystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Energiespeicher (24) als ein Kondensator ausgebildet ist.
  7. Batteriesystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Energiespeicher (24) als ein Superkondensator ausgebildet ist.
  8. Fahrzeug, das eingerichtet ist, ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 durchzuführen, und/oder das ein Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6 umfasst.
DE102020211534.6A 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems, Batteriesystem Pending DE102020211534A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211534.6A DE102020211534A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems, Batteriesystem
CN202111074595.1A CN114188618A (zh) 2020-09-15 2021-09-14 用于求取电池***的充电状态的方法、电池***
US17/475,514 US11598819B2 (en) 2020-09-15 2021-09-15 Method for ascertaining a charge state of a battery system, battery system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211534.6A DE102020211534A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems, Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211534A1 true DE102020211534A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211534.6A Pending DE102020211534A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems, Batteriesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11598819B2 (de)
CN (1) CN114188618A (de)
DE (1) DE102020211534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004020A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Ermitteln von Ladezuständen von Batteriezellen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210793A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
US20220407329A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Battery charge regulation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201346A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Ladezustandes eines Energiespeichers
JP2016032415A (ja) 2014-07-30 2016-03-07 日立化成株式会社 直並列電池パックおよび直並列電池パックの制御方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219360A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichereinrichtung
US10048321B2 (en) * 2016-02-19 2018-08-14 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for directional capacity estimation of a rechargeable battery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201346A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Ladezustandes eines Energiespeichers
JP2016032415A (ja) 2014-07-30 2016-03-07 日立化成株式会社 直並列電池パックおよび直並列電池パックの制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004020A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Ermitteln von Ladezuständen von Batteriezellen

Also Published As

Publication number Publication date
US11598819B2 (en) 2023-03-07
US20220082632A1 (en) 2022-03-17
CN114188618A (zh) 2022-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3127208B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement einer batterie mit einem ladezustandsausgleichssystem und batteriemanagementsystem
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102020211534A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Batteriesystems, Batteriesystem
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
DE102013103923A1 (de) Modellierungsänderungen in der Ladezustandsleerlaufspannungskurve unter Verwendung von Regressionsparametern in einem physikalischen Reduced-Order-Model
DE102008034461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie
DE102013112533A1 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE19847648A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
EP3095153B1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
WO2012072434A1 (de) Verfahren zur ermittlung der leerlaufspannung einer batterie, batterie mit einem modul zur ermittlung der leerlaufspannung sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
WO2011095513A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
DE102012010486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Alterungszustands einer Batterie
WO2019175357A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers, steuerung für einen elektrischen energiespeicher und vorrichtung und/oder fahrzeug
DE102020124096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ladungsausgleich von batteriezellen
DE112019003484T5 (de) Sekundärbatterieparameter-Schätzungsvorrichtung, Sekundärbatterieparameter-Schätzungsverfahren und Programm
DE102015114652A1 (de) Systeme und Verfahren zum Schätzen der Energiekapazität eines Batteriesystems
DE102020130681A1 (de) Detektion und minderung von lithium-plating in batterien für elektrofahrzeuge
DE102013209433A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Informationen zu Wartungs- und Servicezwecken einer Batterie
EP2856189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE102011087761B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Batterieanordnung
WO2015000954A1 (de) Verfahren und system zur minimierung von leistungsverlusten bei einem energiespeicher
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified