DE102020209504A1 - Hybrideinpresskontakt - Google Patents

Hybrideinpresskontakt Download PDF

Info

Publication number
DE102020209504A1
DE102020209504A1 DE102020209504.3A DE102020209504A DE102020209504A1 DE 102020209504 A1 DE102020209504 A1 DE 102020209504A1 DE 102020209504 A DE102020209504 A DE 102020209504A DE 102020209504 A1 DE102020209504 A1 DE 102020209504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical
component
section
hybrid press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209504.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Killinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020209504.3A priority Critical patent/DE102020209504A1/de
Publication of DE102020209504A1 publication Critical patent/DE102020209504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hybrideinpresskontakt (1) zum elektrischen Verbinden eines ersten elektrischen Bauteils (3) mit einem zweiten elektrischen Bauteil (4). Eine vereinfachte Montage sowie eine erhöhte Lebensdauer ergeben sich dadurch, dass der Hybrideinpresskontakt (1) für das jeweilige Bauteil (3, 4) einen zugehörigen Kontaktabschnitt (7, 8) mit einem an das zugehörige Bauteil (3, 4) angepassten Werkstoff (11, 12) aufweist, wobei die Kontaktabschnitte (7, 8) über einen Verbindungsabschnitt (13) mechanisch miteinander verbunden sind.Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Einrichtung (2), insbesondere eine Heizeinrichtung (25), mit zwei elektrischen Bauteilen (3, 4) und einem solchen Hybrideinpresskontakt (1), der die beiden Bauteile (3, 4) elektrisch miteinander verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hybrideinpresskontakt zum elektrischen Verbinden eines ersten elektrischen Bauteils mit einem zweiten elektrischen Bauteil. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Einrichtung mit zwei elektrischen Bauteilen sowie einem solchen Hybrideinpresskontakt, der die beiden elektrischen Bauteile elektrisch miteinander verbindet.
  • In einer Vielzahl von Einrichtungen und Anwendungen ist es notwendig, zwei elektrische Bauteile miteinander zu verbinden. Hierzu weisen die elektrischen Bauteile Kontakte auf, welche elektrisch miteinander verbunden werden. Zum elektrischen Verbinden können beispielsweise Steckverbindungen, elektrische Kabel bzw. Litzen und dergleichen zum Einsatz.
  • Vielfach weisen die Kontakte der verschiedenen Bauteile voneinander unterschiedliche werkstoffliche Zusammensetzungen, insbesondere unterschiedliche elektrische und elektrochemische Eigenschaften, auf. Diese spiegeln sich insbesondere in unterschiedlichen elektrischen Standardpotenzialen der Kontakte wieder. Wird die elektrische Verbindung der Kontakte der Bauteile mit dem gleichen Werkstoff, d. h. beispielsweise mit einem werkstoffeinheitlichen Stecker, Kabel bzw. Litze und dergleichen hergestellt, so resultiert daraus zwischen dem Leiter wenigstens einem der Kontakte der Bauteilte aufgrund der verschiedenen elektrischen Standardpotenziale eine Spannungsdifferenz. Derartige Spannungsdifferenzen nachteilig ist und können insbesondere zu einer erhöhten Gefahr von Korrosion führen.
  • Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, werden üblicherweise Crimpkontakte vorgesehen. Crimpkontakte weisen für die Kontakte des jeweiligen Bauteils, nachfolgend auch Gegenkontakte genannt, jeweils einen zugehörigen Kontakt auf.
  • Dabei ist der Crimpkontakt durch einen ersten Kontakt mit einem zugehörigen Gegenkontakt eines ersten der elektrischen Bauteile und mit einem zweiten Kontakt mit einem zugehörigen Gegenkontakt eines zweiten der Bauteile elektrisch verbunden. Der jeweilige Kontakt bildet mit dem zugehörigen Gegenkontakt eine Crimpverbindung. Der erste Kontakt und der zweite Kontakt können unterschiedlich behandelt sein, um eine Differenz der elektrischen Standardpotenziale zwischen dem jeweiligen Kontakt und dem zugehörigen Gegenkontakt zu reduzieren. Zu derartigen Behandlungen gehören beispielsweise das chemische Beschichten, das Galvanisieren, das thermische Spritzen, Walzplattieren und dergleichen.
  • Nachteilig hierbei ist die komplexe und kostenintensive Herstellung der Crimpkontakte und das komplexe Verbinden des Crimpkontakts mit dem jeweils zugehörigen Gegenkontakt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für die elektrische Verbindung von zwei elektrischen Bauteilen sowie für eine Einrichtung mit derartigen Bauteilen verbesserte oder zumindest andere Ausführungsformen anzugeben, die sich insbesondere durch eine einfache Montage und zugleich erhöhte Beständigkeit und Lebensdauer auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten elektrischen Bauteil und einem zweiten elektrischen Bauteil durch einen Hybrideinpresskontakt herzustellen, wobei der Hybrideinpresskontakt einen dem ersten elektrischen Bauteil zugehörigen Abschnitt aus einem an das erste Bauteil angepassten ersten Werkstoff und einen dem zweiten elektrischen Bauteil zugehörigen Abschnitt aus einem dem zweiten Bauteil angepassten zweiten Werkstoff aufweist, welche über einen zwischen diesen Abschnitten angeordneten weiteren Abschnitt mechanisch miteinander verbunden sind. Dabei ist der Hybrideinpresskontakt mit zumindest einem der Bauteile durch eine Pressverbindung mechanisch und elektrisch verbunden. Die Pressverbindung stellt eine einfache und mechanisch stabile Verbindung des Hybridpresskontakts mit dem entsprechenden Bauteil dar, sodass die Montage zum elektrischen Verbinden der Bauteile vereinfacht erfolgt. Insbesondere kann somit auch bei Serienproduktionen bei hohen Produktionszahlen die jeweilige Montage weiterhin einfach und zuverlässig erfolgen. Die an das jeweilige Bauteil angepassten Werkstoffe führen dazu, dass elektrochemisch bedingte Beeinträchtigungen der elektrischen Verbindungen des Hybrideinpresskontakts mit dem jeweiligen Bauteil verhindert oder zumindest reduziert sind. Insbesondere wird hierdurch die Gefahr von Korrosion zwischen dem Hybrideinpresskontakt und den Bauteilen verhindert oder zumindest reduziert, sodass die Beständigkeit und somit die Lebensdauer erhöht sind.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist der Hybrideinpresskontakt einen dem ersten Bauteil zugehörigen und endseitigen ersten Kontaktabschnitt sowie einen dem zweiten Bauteil zugehörigen und endseitigen zweiten Kontaktabschnitt auf, der zum ersten Kontaktabschnitt beabstandet ist. Der jeweilige Kontaktabschnitt weist für das zugehörige Bauteil zumindest einen elektrischen Kontakt auf. Der erste Kontaktabschnitt weist also zumindest einen ersten elektrischen Kontakt zum elektrischen Kontaktieren des ersten Bauteils auf, wobei der erste elektrische Kontakt zum Einpressen in einem zugehörigen elektrischen Gegenkontakt des ersten Bauteils ausgebildet ist. Der zweite Kontaktabschnitt weist zumindest einen zweiten elektrischen Kontakt auf, der dem Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einem zugehörigen Gegenkontakt des zugehörigen zweiten Bauteils dient. Zwischen dem ersten Kontaktabschnitt und dem zweiten Kontaktabschnitt weist der Hybrideinpresskontakt einen Verbindungsabschnitt auf, welcher die beiden Kontaktabschnitte mechanisch miteinander verbindet. Dabei ist zumindest einer der ersten elektrischen Kontakte mit wenigstens einem der zumindest einen zweiten elektrischen Kontakte elektrisch verbunden, sodass bei der elektrischen Verbindung des jeweiligen Kontakts mit dem zugehörigen Bauteil eine elektrische Verbindung zwischen den Bauteilen hergestellt ist. Insbesondere ist für den jeweiligen ersten elektrischen Kontakt ein zugehöriger zweiter elektrischer Kontakt vorgesehen, wobei die zugehörigen elektrischen Kontakte innerhalb des Hybrideinpresskontakts elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Der Verbindungsabschnitt verbindet die beiden Kontaktabschnitte mechanisch miteinander.
  • Vorteilhaft stellt der Verbindungsabschnitt einen Übergang zwischen dem ersten Werkstoff und dem zweiten Werkstoff dar.
  • Zweckmäßig ist der zumindest eine erste elektrische Kontakt abstehend ausgebildet und lässt sich somit in den zugehörigen elektrischen Gegenkontakt einpressen.
  • Der erste Werkstoff ist zweckmäßig an das erste Bauteil, insbesondere an den zumindest einen ersten elektrischen Gegenkontakt des ersten Bauteils, angepasst. Die Anpassung ist insbesondere derart, dass eine Differenz der Standardpotenziale des ersten Werkstoffs und des zumindest einen ersten elektrischen Gegenkontakts möglichst verschwindet. Insbesondere sind der erste Werkstoff und der zumindest eine erste elektrische Gegenkontakt hinsichtlich der elektrochemischen Spannungsreihe derart aneinander angepasst, dass die resultierende elektrische Spannungsdifferenz möglichst verschwindet. Insbesondere kann der erste Werkstoff des ersten Verbindungsabschnitts dem Werkstoff des zumindest einen ersten elektrischen Gegenkontakts entsprechen.
  • Entsprechendes gilt bevorzugt für den zweiten Werkstoff und das zweite Bauteil, insbesondere für den zumindest einen zweiten elektrischen Gegenkontakt des zweiten Bauteils. Das heißt, der zweite Werkstoff derart an derart an den zumindest einen zweiten Gegenkontakt des zweiten Bauteils angepasst ist, dass eine Differenz der Standardpotenziale des zweiten Werkstoffs und des zumindest einen zweiten elektrischen Gegenkontakts möglichst verschwindet. Insbesondere sind der zweite Werkstoff und der zumindest eine zweite elektrische Gegenkontakt hinsichtlich der elektrochemischen Spannungsreihe derart aneinander angepasst, dass die resultierende elektrische Spannungsdifferenz möglichst verschwindet.
  • Bevorzugt ist es, wenn der erste Kontaktabschnitt zumindest zwei erste Kontakte aufweist, welche zueinander beabstandet sind. Entsprechendes gilt für den zweiten Kontaktabschnitt, welcher vorzugsweise zumindest zwei zueinander beabstandete elektrische Kontakte aufweist. Die Kontakte des jeweiligen Kontaktabschnitts sind vorzugsweise gegeneinander elektrisch isoliert. Dies erfolgt beispielsweise durch Umspritzen mehrerer einzelner, insbesondere gestanzter, Teile. Alternativ kann ein zusammenhängendes Stanzteil getrennt werden, um die einzelnen Kontakte gegeneinander zu isolieren.
  • Der zumindest eine zweite Kontakt des zweiten Kontaktabschnitts ist vorzugsweise mit dem zugehörigen wenigstens einen zweiten Gegenkontakt des zweiten Bauteils gefügt. Vorstellbar ist es, dass der zweite Kontakt in dem zugehörigen zweiten Gegenkontakt eingepresst ist. Denkbar sind aber auch andere Fügeverbindungen wie beispielsweise Lötverbindungen, Schweißverbindungen, Nietverbindungen und dergleichen.
  • Prinzipiell ist es vorstellbar, den Hybrideinpresskontakt oberflächlich zu behandeln, um die Verbindung des jeweiligen Kontakts mit dem zugehörigen Gegenkontakt zu verbessern und/oder die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern und/oder das Fügen mit dem zumindest einen Gegenkontakt zu vereinfachen.
  • Denkbar ist es insbesondere, den Hybrideinpresskontakt zu verzinnen und/oder zu versilbern.
  • Der zumindest eine erste Kontakt ist zum Einpressen in den zumindest einen zugehörigen ersten Gegenkontakt ausgestaltet. Insbesondere handelt es sich bei wenigstens einem der zumindest einen ersten elektrischen Kontakte um ein Nadelöhr, oder einen Pin, insbesondere einen Action-Pin, einen Kontakt mit Schmetterlingsform, einen Kontakt mit V-Form und dergleichen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Verbindungsabschnitt als eine Stoffschlussverbindung des ersten Kontaktabschnitts mit dem zweiten Kontaktabschnitt ausgebildet. Dies führt zu einer einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung des Hybrideinpresskontakts und zugleich einer stabilen mechanischen Verbindung der Kontaktabschnitte miteinander.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Verbindungsabschnitt gasdicht ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise durch das Plattieren des Verbindungsabschnitts, insbesondere durch Walzplattieren des Verbindungsabschnitts, realisiert werden.
  • Der jeweilige Kontaktabschnitt kann prinzipiell beliebig hergestellt sein.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen zumindest einer der Kontaktabschnitte, vorteilhaft der jeweilige Kontaktabschnitt, aus einem flachen Rohling aus dem zugehörigen Werkstoff hergestellt ist. Insbesondere ist zumindest einer der Kontaktabschnitte, bevorzugt der jeweilige Kontaktabschnitt, aus einem Blech aus dem zugehörigen Werkstoff hergestellt.
  • Als vorteilhaft gelten Ausführungsformen, bei denen zumindest einer der Kontaktabschnitte, vorteilhaft der jeweilige Kontaktabschnitt, ein Stanzbauteil ist, also durch Stanzen hergestellt ist. Dies führt zu einer einfachen, kostengünstigen sowie bauraumsparenden Ausbildung des Hybrideinpresskontakts.
  • Als vorteilhaft gelten Ausführungsformen, bei denen zumindest einer der Kontaktabschnitte einen Griffbereich aufweist, von dem der zumindest eine zugehörige Kontakt absteht. Bevorzugt ist es, wenn der erste Kontaktabschnitt einen Griffbereich aufweist, von dem der zumindest eine erste Kontakt absteht. Mit dem Griffbereich wird eine Handhabung des Kontaktabschnitts vereinfacht. Insbesondere kann der erste Kontaktabschnitt zum Einpressen in den zugehörigen, zumindest einen ersten Gegenkontakt vereinfacht gegriffen und bewegt werden.
  • Der Griffbereich kann ferner dazu dienen, den ersten Kontaktabschnitt mit dem Griffbereich eines anderen Hybrideinpresskontakts mechanisch zu verbinden, wobei diese Verbindung elektrisch getrennt ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch das Umspritzen beider Griffbereiche mit einem Kunststoff erreicht werden.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen weist der Hybrideinpresskontakt zwischen dem zumindest einen ersten Kontakt und dem zumindest einen zweiten Kontakt einen Bereich mit einer derartigen Struktur auf, die durch ihre Form eine relative Bewegung zwischen den beiden Kontaktabschnitten erlaubt. Das heißt, dass der die Struktur aufweisende Bereich, nachfolgend auch Ausgleichsstruktur genannt, zwischen dem zumindest einen ersten Kontakt und dem zumindest einen zweiten Kontakt angeordnet und derart geformt ist, dass die Kontaktabschnitte relativ zueinander beweglich sind. Somit werden beim Einsatz des Hybrideinpresskontakts in einer zugehörigen Einrichtung Vibrationen und/oder thermische Veränderungen, d. h. Ausdehnungen und/oder Kontraktionen, verbessert ausgeglichen. Zudem erlaubt es der Ausgleichsbereich, den Hybrideinpresskontakt jeweils vereinfacht mit den zugehörigen Bauteilen zu verbinden und führt folglich zu einer vereinfachten Montage.
  • Die Ausgleichsstruktur kann prinzipiell dem ersten Verbindungsabschnitt oder dem zweiten Verbindungsabschnitt zugeordnet sein. Das heißt, dass die Ausgleichsstruktur Bestandteil des ersten Kontaktabschnitts oder des zweiten Kontaktabschnitts sein kann. Dementsprechend ist der Verbindungsabschnitt zwischen einem der Kontaktabschnitte und der Ausgleichsstruktur angeordnet.
  • Die Form der Ausgleichsstruktur, die eine relative Bewegung der Kontaktabschnitte zueinander zulässt, kann prinzipiell beliebig sein. Insbesondere weist die Ausgleichsstruktur eine Mäanderform, eine S-Form, eine Z-Form, eine Omega-Form und dergleichen auf.
  • Zweckmäßig weist die Ausgleichsstruktur eine sich von der übrigen Struktur des zugehörigen Kontaktabschnitts, insbesondere beider Kontaktabschnitte, unterschiedliche Struktur und/oder Form auf.
  • Vorteilhaft weist zumindest einer der Kontaktabschnitte zumindest eine abstehende Schulter auf, welche zu dem zumindest einen Kontakt des zugehörigen Kontaktabschnitts beabstandet ist.
  • Bevorzugt weist der erste Kontaktabschnitt zumindest eine quer oder geneigt zum zumindest einen ersten Kontakt abstehende und zu dem zumindest einen ersten Kontakt beabstandete Schulter aufweist. Besonders bevorzugt steht die Schulter zu dem zumindest einen ersten Kontakt beabstandet und zum zumindest einen ersten Kontakt geneigt oder quer vom Griffbereich des ersten Kontaktabschnitts ab. Die zumindest eine Schulter kann beim Einpressen des zumindest einen ersten elektrischen Kontakts in den zumindest einen zugehörigen ersten Gegenkontakt des ersten Bauteils als ein Formschluss und/oder Anschlag dienen.
  • Zudem dient die zumindest eine Schulter der Orientierung bei der Montage, indem die Schulter den mit dem ersten Bauteil zu verbindenden ersten Kontaktabschnitt als solchen kennzeichnet. Zudem kann die zumindest eine Schulter die Einpresstiefe des zumindest einen Kontakts in den zugehörigen Gegenkontakt definieren und/oder begrenzen. Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest eine Schulter zur Überprüfung, insbesondere der elektrischen Überprüfung, der korrekten Verbindung des zumindest einen ersten elektrischen Kontakts mit dem zugehörigen zumindest einen ersten Gegenkontakt dienen. Auch ist es vorstellbar, zumindest eine der wenigstens einen Schulter für den elektrischen Dauerbetrieb einzusetzen.
  • Es versteht sich, dass neben dem Hybrideinpresskontakt auch eine zugehörige Einrichtung mit dem Hybrideinpresskontakt und den beiden elektrischen Bauteilen, welche mit dem Hybrideinpresskontakt elektrisch miteinander verbunden sind, zum Gegenstand dieser Erfindung gehört.
  • Die Einrichtung weist also ein erstes elektrisches Bauteil mit zumindest einem ersten elektrischen Gegenkontakt und ein zweites elektrisches Bauteil mit zumindest einem zweiten elektrischen Gegenkontakt auf. Die Bauteile sind insbesondere zueinander beabstandet angeordnet. Zudem weist die Einrichtung den Hybrideinpresskontakt auf, wobei zumindest einer der wenigstens einen ersten Kontakte, vorteilhaft der jeweilige der zumindest einen wenigstens einen Kontakte, in einem zugehörigen der wenigstens einen ersten Gegenkontakte eingepresst und somit damit elektrisch verbunden ist. Zudem ist zumindest einer der wenigstens einen zweiten Kontakte, bevorzugt der jeweilige der zumindest einen wenigstens zweiten Kontakte, mit einem zugehörigen der wenigstens einen zweiten Gegenkontakte gefügt und somit elektrisch verbunden, sodass im Ergebnis der Hybrideinpresskontakt die Bauteile elektrisch miteinander verbindet.
  • Hierbei sind die sich voneinander unterscheidenden Werkstoffe der Kontaktabschnitte jeweils an das zugehörige Bauteil, insbesondere an den jeweils zugehörigen, zumindest einen Gegenkontakt hinsichtlich einer Minimierung der Differenz der elektrischen Standardpotenziale angepasst.
  • Das jeweilige Bauteil kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein.
  • Beispielsweise kann das erste Bauteil eine Leiterplatte aufweisen, die mit zumindest einem elektrischen Bauelement versehen ist. Insbesondere ist das elektrische Bauelement auf der Leiterplatte oberflächenmontiert. Hierbei weist die Leiterplatte bevorzugt zumindest eine der wenigstens einen Gegenkontakte auf. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die zumindest eine Schulter des Hybrideinpresskontakts zum Prüfen der elektrischen Verbindung und/oder des zugehörigen oberflächenmontierten elektrischen Bauelements eingesetzt werden.
  • Bei der Einrichtung kann es sich prinzipiell um eine beliebige Einrichtung handeln.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Einrichtung um eine solche, die mit einer hohen elektrischen Spannung, insbesondere im Hochvoltbereich, betrieben wird. Bei der Einrichtung handelt es sich also insbesondere um eine Hochvolteinrichtung.
  • Die Einrichtung ist insbesondere eine Heizeinrichtung zum Heizen eines Fluids und/oder eines Gegenstands.
  • Bei der Heizeinrichtung handelt es sich insbesondere um eine solche, die im Betrieb ein Kühlmittel als Fluid heizt. Insbesondere handelt es sich bei der Kühlmittelheizeinrichtung um eine Hochvoltkühlmittelheizeinrichtung.
  • Ebenso kann die Heizeinrichtung zum Heizen von Luft zum Einsatz kommen und folglich ein Luftheizer sein.
  • Vorstellbar sind auch der Einsatz des Hybridpresskontakts bei Wandlern, beispielsweise DC/DC-Wandlern und/oder bei Kompressoren und/oder bei Aktuatoren und/oder Antrieben.
  • Die Einrichtung kommt hierbei insbesondere in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer Einrichtung mit zwei elektrischen Bauteilen und einem Hybrideinpresskontakt,
    • 2 eine isometrische Ansicht des Hybrideinpresskontakts bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
    • 3 die Ansicht aus 2 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine Seitenansicht der Einrichtung bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
    • 5 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Darstellung eines Kreislaufs mit der Einrichtung.
  • Ein Hybrideinpresskontakt 1, wie er beispielsweise in den 1 bis 4 gezeigt ist, kommt in einer Einrichtung 2 zum Einsatz, wie sie beispielsweise in den 1 sowie 4 und 5 gezeigt ist. Mit dem Hybrideinpresskontakt 1 werden in der Einrichtung 2 zwei elektrische Bauteile 3, 4 miteinander elektrisch verbunden. Die Einrichtung 2 umfasst also außer dem Hybrideinpresskontakt 1 ein erstes Bauteil 3 sowie ein zweites Bauteil 4. Das jeweilige Bauteil 3, 4 weist zum elektrischen Verbinden zumindest einen Kontakt 5, 6 auf, wobei diese Kontakte 5, 6 nachfolgend zur besseren Unterscheidung auch als Gegenkontakte 5, 6 bezeichnet werden. Das heißt, dass das erste Bauteil 3 zumindest einen ersten Gegenkontakt 5 und das zweite Bauteil 4 zumindest einen zweiten Gegenkontakt 6 aufweist. Die Bauteile 3, 4, insbesondere der zumindest eine erste Gegenkontakt 5 und der zumindest eine zweite Gegenkontakt 6, unterscheiden sich hinsichtlich ihrer werkstofflichen Zusammensetzung, insbesondere hinsichtlich ihres elektrischen Standardpotenzials.
  • Der Hybrideinpresskontakt 1 weist einen dem ersten Bauteil 3 zugehörigen Kontaktabschnitt 7, nachfolgend auch erster Kontaktabschnitt 7 genannt, sowie einen dem zweiten Bauteil 4 zugehörigen Kontaktabschnitt 8, nachfolgend auch zweiter Kontaktabschnitt 8 genannt, auf. Die Kontaktabschnitte 7, 8 sind jeweils endseitig des Hybrideinpresskontakts 1 angeordnet. Der jeweilige Kontaktabschnitt 7, 8 weist für den zumindest einen Gegenkontakt 5, 6 des zugehörigen Bauteils 3, 4 wenigstens einen zugehörigen elektrischen Kontakt 9, 10 auf. Das heißt, dass der erste Kontaktabschnitt 7 zumindest einen dem ersten Bauteil 3 zugehörigen ersten Kontakt 9 und der zweite Kontaktabschnitt 8 zumindest einen dem zweiten Bauteil 4 zugehörigen zweiten Kontakt 10 aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der jeweilige Kontaktabschnitt 7, 8 für den jeweils zugehörigen Gegenkontakt 5, 6 einen zugehörigen Kontakt 9, 10 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das jeweilige Bauteil 3, 4 beispielhaft drei zueinander beabstandete Gegenkontakte 5, 6 auf. Der dem ersten Bauteil 3 zugehörige erste Kontaktabschnitt 7 weist dementsprechend drei erste Kontakte 9 auf, welche zueinander beabstandet sind. Dabei ist der jeweilige erste Kontakt 9 abstehend ausgebildet. Zudem weist der zweite Kontaktabschnitt 8 drei zweite Kontakte 10 auf. Wie insbesondere den 1 und 4 entnommen werden kann, ist dabei der zumindest eine erste Kontakt 9 des ersten Kontaktabschnitts 7 in den zumindest einen zugehörigen ersten Gegenkontakt 5 eingepresst.
  • Der erste Kontaktabschnitt 7 ist aus einem ersten Werkstoff 11, wohingegen der zweite Kontaktabschnitt 8 aus einem vom ersten Werkstoff 11 unterschiedlichen zweiten Werkstoff 12 ist. Der jeweilige Werkstoff 11, 12 ist an das zugehörige Bauteil 3, 4, insbesondere an den zumindest einen zugehörigen Gegenkontakt 5, 6, derart angepasst, dass eine Differenz der elektrischen Standardpotenziale zwischen dem jeweiligen Werkstoff 11, 12 und dem zugehörigen Bauteil 3, 4, insbesondere dem zumindest einen zugehörigen Gegenkontakt 5, 6, minimiert ist, insbesondere null entspricht.
  • Zwischen den Kontaktabschnitten 7, 8 weist der Hybrideinpresskontakt 1 einen Verbindungsabschnitt 13 auf, der die beiden Kontaktabschnitte 7, 8 mechanisch miteinander verbindet und zugleich einen Übergang zwischen dem ersten Werkstoff 11 und dem zweiten Werkstoff 12 darstellt. Der Verbindungsabschnitt 13 ist insbesondere eine Stoffschlussverbindung 14 und vorzugsweise gasdicht. Dies kann beispielsweise durch ein Walzplattieren des Verbindungsabschnitts 13 realisiert sein.
  • Bei dem jeweiligen Kontaktabschnitt 7, 8 handelt es sich bevorzugt um ein Stanzbauteil 15, das aus einem nicht gezeigten, zugehörigen Rohling, beispielsweise einem Blech, aus dem zugehörigen Werkstoff 11, 12 gestanzt ist.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist der jeweilige Kontaktabschnitt 7, 8 einen Griffbereich 16 auf, von dem die Kontakte 9, 10 des zugehörigen Kontaktabschnitts 7,8 abstehen. Mit dem Griffbereich 16 kann der jeweilige Kontaktabschnitt 7, 8 zum Montieren in der zugehörigen Einrichtung 2 gegriffen werden.
  • Wie in den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 gezeigt, kann der Hybrideinpresskontakt 1 zwischen dem zumindest einen ersten Kontakt 9 und dem zumindest einen zweiten Kontakt 10 eine Ausgleichsstruktur 17 aufweisen, welche derart geformt ist, dass sie eine relative Bewegung zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 7 und dem zweiten Kontaktabschnitt 8 und somit auch zwischen dem zumindest einen ersten Gegenkontakt 5 und dem zumindest einen zweiten Gegenkontakt 6 erlaubt. Bei den in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Ausgleichsstruktur 17 zu diesem Zweck S-förmig ausgebildet. Beim in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausgleichsstruktur 17 Bestandteil des ersten Kontaktabschnitts 7 und somit aus dem ersten Werkstoff 11. Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausgleichsstruktur 17 Bestandteil des zweiten Kontaktabschnitts 8 und somit aus dem zweiten Werkstoff 12.
  • Der jeweilige erste Kontakt 9 kann, wie rein beispielhaft lediglich in den Ausführungsbeispielen der 2 bis 4 gezeigt, als ein Nadelöhr 18 ausgebildet sein. Alternativ kann der jeweilige erste Kontakt 9, wie rein beispielhaft in dem Ausführungsbeispiel der 1 gezeigt, als ein Pin 19, insbesondere ein Action-Pin 20, ausgebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel der 1 ist der jeweilige zweite Kontakt 10 ebenfalls als ein Pin 19, insbesondere ein Action-Pin 20, ausgebildet. Das heißt, dass beim in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auch der jeweilige zweite Kontakt 10 in den zugehörigen zweiten Gegenkontakt 6 eingepresst ist. Im Allgemeinen ist der zumindest eine zweite Kontakt 10 mit dem zugehörigen zumindest einen Gegenkontakt 6 gefügt.
  • Der jeweilige Kontaktabschnitt 7, 8 weist, wie den 1 bis 4 entnommen werden kann, bevorzugt einen Griffbereich 16 auf, von dem die zugehörigen Kontakte 9, 10 abstehen.
  • In den Ausführungsbeispielen der 2 bis 4 weist der erste Kontaktabschnitt 13 zumindest eine zu den ersten Kontakten 9 beabstandete und quer oder zumindest geneigt zu den ersten Kontakten 9 abstehende Schulter 21 auf. In den gezeigten Ausführungsbeispielen steht die Schulter 21 vom Griffbereich 16 ab. Dabei weist der erste Kontaktabschnitt 7 zwei solche Schultern 21 auf, die voneinander abgewandt jeweils vom Griffbereich 16 abstehen. Die Schultern 21 dienen insbesondere als Orientierungshilfe, d. h. insbesondere als Kennzeichnung des ersten Kontaktabschnitts 7 als zum ersten Bauteil 3 zugehörig. Zudem können die Schultern 21, wie insbesondere 4 entnommen werden kann, als ein Anschlag oder Formschluss bei der Montage mit dem zugehörigen Bauteil dienen.
  • Beim in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der Einrichtung 2 weist das erste Bauteil 3 eine Leiterplatte 22 auf. Dabei ist in 4 eine seitliche Ansicht der Einrichtung 2 im Bereich des ersten Bauteils 3 zu sehen. Dementsprechend kann die Leiterplatte 22 zumindest einen der wenigstens einen ersten Gegenkontakte 5, im gezeigten Beispiel sämtliche Gegenkontakte 5, aufweisen. Die Leiterplatte 22 ist dabei mit einem elektrischen Bauelement 23, beispielsweise einer Leistungselektronik 24, bestückt. Insbesondere ist das Bauelement 23 auf der Leiterplatte 22 oberflächenmontiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann zumindest eine der wenigstens einen Schultern 21 zum Prüfen der korrekten Montage und/oder Funktion des Bauelements 23 und/oder für den dauerhaften Betrieb zum Einsatz kommen. Zu diesem Zweck kann zumindest eine der wenigstens einen Schultern 21 elektrisch mit dem Bauelement 23 verbunden sein.
  • Bei der Einrichtung 2 kann es sich prinzipiell um eine beliebige Einrichtung 2 handeln. Insbesondere ist die Einrichtung 2 eine Heizeinrichtung 25. Die Einrichtung 2 kann eine solche sein, die mit hohen Betriebsspannungen betrieben wird. Bei der Einrichtung 2 kann es insbesondere um eine Hochvolteinrichtung 26, beispielsweise eine Hochvoltheizeinrichtung 27, handeln.
  • Die Heizeinrichtung 25, insbesondere die Hochvoltheizeinrichtung 27, kann, wie in 5 gezeigt, beispielsweise zum Heizen eines durch einen Kreislauf 28 zirkulierenden Kühlmittels zum Einsatz kommen. Die Heizeinrichtung 25 ist also insbesondere als eine Kühlmittelheizeinrichtung 31 ausgestaltet. Im Kreislauf 28 können außer der Heizeinrichtung 25 weitere, nicht gezeigte Komponenten, wie beispielsweise eine Fördereinrichtung zum Fördern des Kühlmittels, angeordnet sein. Der Kreislauf 28 kann insbesondere Bestandteil einer Klimaanlage 30 sein, mit dem beispielsweise ein Innenraum und/oder eine Batterie klimatisiert wird. Der Kreislauf 28, insbesondere die Klimaanlage 30, kann Bestandteil eines Kraftfahrzeugs 29 sein.

Claims (10)

  1. Hybrideinpresskontakt (1) zum elektrischen Verbinden eines ersten elektrischen Bauteils (3) mit einem zweiten elektrischen Bauteil (4), - mit einem dem ersten Bauteil (3) zugehörigen und endseitigen ersten Kontaktabschnitt (7) aus einem ersten Werkstoff (11), - wobei der erste Kontaktabschnitt (7) zumindest einen ersten elektrischen Kontakt (9) zum Einpressen in zumindest einem zugehörigen ersten elektrischen Gegenkontakt (5) des ersten Bauteils (3) aufweist, - mit einem dem zweiten Bauteil (4) zugehörigen endseitigen zweiten Kontaktabschnitt (8) aus einem vom ersten Werkstoff (11) unterschiedlichen zweiten Werkstoff (12), - wobei der zweite Kontaktabschnitt (8) zumindest einen zweiten elektrischen Kontakt (10) zum elektrischen Kontaktieren mit dem zweiten Bauteil (4) aufweist, - wobei zumindest einer der wenigstens einen ersten Kontakte (9) im Hybrideinpresskontakt (1) mit zumindest einem der wenigstens einen zweiten Kontakte (10) elektrisch verbunden ist, - mit einem zwischen den Kontaktabschnitten (7, 8) angeordneten Verbindungsabschnitt (13), der die Kontaktabschnitte (7, 8) mechanisch miteinander verbindet.
  2. Hybrideinpresskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (13) eine Stoffschlussverbindung (14) des ersten Kontaktabschnitts (7) mit dem zweiten Kontaktabschnitt (8) ist.
  3. Hybrideinpresskontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kontaktabschnitte (7, 8) ein Stanzbauteil (15) ist.
  4. Hybrideinpresskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktabschnitt (7) einen Griffbereich (16) aufweist, von dem der zumindest eine erste Kontakt (9) absteht.
  5. Hybrideinpresskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zumindest einen ersten Kontakt (9) und dem zumindest einen zweiten Kontakt (10) eine Ausgleichsstruktur (17) angeordnet ist, die derart geformt ist, dass die Kontaktabschnitte (7, 8) relative zueinander beweglich sind.
  6. Hybrideinpresskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (13) gasdicht ist.
  7. Hybrideinpresskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktabschnitt (7) zumindest eine quer oder geneigt zum zumindest einen ersten Kontakt (9) abstehende und zu dem zumindest einen ersten Kontakt (9) beabstandete Schulter (21) aufweist.
  8. Einrichtung (2), insbesondere elektrische Heizeinrichtung (25), - mit einem ersten elektrischen Bauteil (3), das zumindest einen ersten elektrischen Gegenkontakt (5) aufweist, - mit einem zweiten elektrischen Bauteil (4), das zumindest einen zweiten elektrischen Gegenkontakt (6) aufweist, - mit einem Hybrideinpresskontakt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, - wobei zumindest einer der wenigstens einen ersten Kontakte (9) in zumindest einer zugehörigen der wenigstens einen ersten Gegenkontakte (5) eingepresst und somit elektrisch verbunden ist, - wobei zumindest einer der wenigstens einen zweiten Kontakte (10) mit zumindest einem zugehörigen der wenigstens einen zweiten Gegenkontakte (6) gefügt und elektrisch verbunden ist, so dass der Hybrideinpresskontakt (1) die Bauteile (3, 4) elektrisch miteinander verbindet.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das ersten Bauteil (3) eine Leiterplatte (22) aufweist, auf dem zumindest ein elektrisches Bauelement (23) oberflächenmontiert ist, wobei die Leiterplatte (22) zumindest eine der wenigstens einen ersten Gegenkontakte (5) aufweist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) als eine Hochvoltheizeinrichtung (27) und/oder als eine Kühlmittelheizeinrichtung (31) ausgestaltet ist.
DE102020209504.3A 2020-07-28 2020-07-28 Hybrideinpresskontakt Pending DE102020209504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209504.3A DE102020209504A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Hybrideinpresskontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209504.3A DE102020209504A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Hybrideinpresskontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209504A1 true DE102020209504A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209504.3A Pending DE102020209504A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Hybrideinpresskontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020209504A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050715B3 (de) 2004-10-19 2006-03-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung zweier Anschlüsse
DE102010062927A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement, Verbindungssystem und Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Kontaktdrahtes mit einer Leiterplatte
DE102014208226A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kontaktelement für elektrische Verbindung, Kupferband zur Herstellung einer Vielzahl von Kontaktelementen
DE102014109036A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Elektrische Verbindungsvorrichtung mit zwei Bereichen für eine Leiterplatte, elektronisches Gerät, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050715B3 (de) 2004-10-19 2006-03-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung zweier Anschlüsse
DE102010062927A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement, Verbindungssystem und Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Kontaktdrahtes mit einer Leiterplatte
DE102014208226A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kontaktelement für elektrische Verbindung, Kupferband zur Herstellung einer Vielzahl von Kontaktelementen
DE102014109036A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Elektrische Verbindungsvorrichtung mit zwei Bereichen für eine Leiterplatte, elektronisches Gerät, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003846B4 (de) Leistungsanschluss für einen elektrischen Verbinder
EP3478531A1 (de) Elektroanschlusseinrichtung mit thermischer kopplung einer einen temperatursensor aufweisenden platine
DE102011051536A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
EP3662543B1 (de) Elektrischer steckkontakt für hochstromanwendungen und steckverbindersystem für hochstromanwendungen
DE102009006828A1 (de) Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
DE102020209504A1 (de) Hybrideinpresskontakt
DE102010039740A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102019126472B3 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindungsanordnung mit einem solchen Steckverbinder
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102016214329A1 (de) Ventilblockaggregat
DE102008042050A1 (de) Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
WO2001018913A1 (de) Vorrichtung zum steckverbinden elektrischer leitungen
DE102019206486A1 (de) Zellverbindungselement und Batteriemodul
DE102019208195A1 (de) Stromschienenanschlusssystem zum Verbinden einer Stromschiene mit einer leitfähigen Struktur auf einer Leiterplatte und Kontaktierungsverfahren
EP2759024A1 (de) Steckelement
EP2875550A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
DE102021206249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Steckverbindung, insbesondere einer Hochvolt-Steckverbindung
DE102021117845B4 (de) Stromsteuereinheit für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb mit verbessertem Anschlusselement und zugehöriges Montageverfahren
DE102004022791B4 (de) Klemmkontakt für eine Leiterplatte und/oder Stanzgitter sowie Anordnung von Leiterplatten und/oder Stanzgitter
WO2000035053A1 (de) Steuerung für ein automatgetriebe
DE10228307B4 (de) Stiftleiste für eine Kontaktierung durch Schneidklemmen
DE102021127458A1 (de) Steckverbinder sowie Anordnung mit einem Steckverbinder und einer Ladeleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified