DE102020207365A1 - Einfädelunterstützungseinrichtung zum Einfädeln eines Objektes in eine Führungsvorrichtung - Google Patents

Einfädelunterstützungseinrichtung zum Einfädeln eines Objektes in eine Führungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020207365A1
DE102020207365A1 DE102020207365.1A DE102020207365A DE102020207365A1 DE 102020207365 A1 DE102020207365 A1 DE 102020207365A1 DE 102020207365 A DE102020207365 A DE 102020207365A DE 102020207365 A1 DE102020207365 A1 DE 102020207365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
sub
support device
threading
threading support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207365.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian KAETHNER
Andreas Meyer
Michael Wiets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102020207365.1A priority Critical patent/DE102020207365A1/de
Priority to US17/337,869 priority patent/US20210386453A1/en
Priority to CN202110659919.1A priority patent/CN113796972A/zh
Publication of DE102020207365A1 publication Critical patent/DE102020207365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00026Conductivity or impedance, e.g. of tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00876Material properties magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3405Needle locating or guiding means using mechanical guide means
    • A61B2017/3407Needle locating or guiding means using mechanical guide means including a base for support on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B2017/3454Details of tips
    • A61B2017/3458Details of tips threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/348Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einfädelunterstützungseinrichtung (1) zum Einfädeln eines Objektes (2) in eine Führungsvorrichtung (5), wobei die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, mit der Führungsvorrichtung (5) verbunden zu werden, wobei die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, ein Einfädeln des Objektes (2) in die Führungsvorrichtung (5) zu unterstützen. Dabei weist die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) eine erste Öffnung (11) und eine zweite Öffnung (12) auf, wobei die erste (11) und die zweite Öffnung (12) durch eine Wandung (13) miteinander verbunden sind. Dabei ist die erste Öffnung (11) als Eingang zum Einführen des Objektes (2) in die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) und die zweite Öffnung (12) als Ausgang aus der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) ausgebildet. Dabei umfasst die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) eine Sub-Führungseinrichtung (111). Die Sub-Führungseinrichtung (111) ist entlang der Wandung (13) der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) angeordnet. Dabei verläuft die Sub-Führungseinrichtung (111) in Richtung von der ersten Öffnung (11) zu der zweiten Öffnung (12) verläuft. Dabei ist die Sub-Führungseinrichtung (111) dazu ausgebildet, ein Führen des durch die erste Öffnung (11) in die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) eingeführten Objektes (2) in Richtung der zweiten Öffnung (12) zu unterstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einfädelunterstützungseinrichtung zum Einfädeln eines Objektes in eine Führungsvorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner eine Führungsvorrichtung.
  • Im Zuge einer interventionellen medizinischen Prozedur ist es häufig notwendig, dass ein Objekt bzw. ein medizinisches Objekt in eine Führungsvorrichtung eingefädelt wird. Das medizinische Objekt ist dabei typischerweise langgestreckt und biegsam. Das medizinische Objekt kann beispielsweise ein Katheter und/oder ein Führungsdraht und/oder ein Endoskop sein. Die Führungsvorrichtung kann insbesondere Teil eines ein robotischen Systems zum Führen des medizinischen Objektes während der interventionellen Prozedur und/oder ein Port sein.
  • Das Einfädeln des medizinischen Objektes in die Führungsvorrichtung erfolgt typischerweise manuell. Dabei ist das Einfädeln häufig zeitaufwendig und erfordert ein großes Maß an Feinmotorik. Das medizinische Objekt muss häufig in eine kleine Öffnung, deren Fläche kaum größer ist als eine Querschnittsfläche des medizinischen Objektes, eingefädelt werden. Zudem kann sich das medizinische Objekt während des Einfädelns verbiegen bzw. abknicken oder anderweitig blockieren, was den Einfädelvorgang weiter erschwert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung bereitzustellen, die ein einfaches Einfädeln eines Objektes in eine Führungsvorrichtung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Einfädelunterstützungseinrichtung zum Einfädeln eines Objektes in eine Führungsvorrichtung und durch eine Führungsvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung aufgeführt.
  • Die Erfindung betrifft eine Einfädelunterstützungseinrichtung eines Objektes in eine Führungsvorrichtung. Die Einfädelunterstützungseinrichtung ist dabei ausgebildet, mit der Führungsvorrichtung verbunden zu werden. Außerdem ist die Einfädelunterstützungseinrichtung dazu ausgebildet, ein Einfädeln des Objektes in die Führungsvorrichtung zu unterstützen. Dabei weist die Einfädelunterstützungseinrichtung eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung auf, wobei die erste und die zweite Öffnung durch eine Wandung miteinander verbunden sind. Dabei ist die erste Öffnung als Eingang zum Einführen des Objektes in die Einfädelunterstützungseinrichtung und die zweite Öffnung als Ausgang aus der Einfädelunterstützungseinrichtung ausgebildet. Dabei umfasst die Einfädelunterstützungseinrichtung eine Sub-Führungseinrichtung. Dabei ist die Sub-Führungseinrichtung entlang der Wandung der Einfädelunterstützungseinrichtung angeordnet. Dabei verläuft die Sub-Führungseinrichtung in Richtung von der ersten Öffnung zu der zweiten Öffnung. Dabei ist die Sub-Führungseinrichtung dazu ausgebildet, ein Führen des durch die erste Öffnung in die Einfädelunterstützungseinrichtung eingeführten Objektes in Richtung der zweiten Öffnung zu unterstützen.
  • Insbesondere kann das Objekt ein medizinisches Objekt sein. Insbesondere kann das medizinische Objekt beispielsweise als chirurgisches Instrument und/oder diagnostisches Instrument ausgebildet sein. Insbesondere kann das medizinische Objekt langgestreckt und/oder biegsam sein. Das medizinische Objekt kann beispielsweise als Katheter und/oder Endoskop und/oder Führungsdraht ausgebildet sein. Insbesondere kann das medizinische Objekt ein Infusionsschlauch sein. Insbesondere kann das Objekt eine optische Faser sein.
  • Insbesondere kann die Führungsvorrichtung ein Teil eines robotischen Systems zum Führen des Objektes sein. Insbesondere kann das robotische System ausgebildet sein, das Objekt während einer medizinischen, interventionellen Prozedur bzw. während eines interventionellen, medizinischen Eingriffs zu führen. Alternativ kann die Führungsvorrichtung ein Portsystem bzw. ein Port sein. Dabei kann das Portsystem ein implantierbares (subkutanes) Kathetersystem sein, welches beispielsweise von außen punktiert werden kann.
  • Insbesondere ist die Einfädelunterstützungseinrichtung dazu ausgebildet, das Einfädeln des Objektes in die Führungsvorrichtung zu vereinfachen.
  • Insbesondere kann die Einfädelunterstützungseinrichtung mit der Führungsvorrichtung verbunden werden bzw. verbunden sein. Insbesondere kann diese Verbindung lösbar oder fest sein. Insbesondere kann die Verbindung mit einem Clipsystem oder einem Schraubsystem oder einem Stecksystem oder einem Hakensystem realisiert werden. Mit anderen Worten kann die Verbindung als Clipverbindung oder Schraubverbindung oder Steckverbindung oder Hakenverbindung ausgebildet sein. Insbesondere kann die Verbindung verlötet oder vernietet sein. Insbesondere kann wenigstens ein Teil der Führungsvorrichtung und ein Teil der Einfädelunterstützungseinrichtung einstückig ausgebildet sein. Einstückig bedeutet, dass die Teile in einem Bauteil kombiniert sind. Insbesondere kann das Bauteil aus einem Teil gefertigt sein. Bei den beschriebenen Verbindungen kann von einer direkten Verbindung gesprochen werden. Alternativ kann die Einfädelunterstützungseinrichtung mit der Führungsvorrichtung indirekt verbunden sein. Mit anderen Worten kann die Einfädelunterstützungseinrichtung über eine Zwischen-Vorrichtung mit der Führungsvorrichtung verbunden sein. Dabei kann das Objekt aus der zweiten Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung zunächst in die Zwischen-Vorrichtung geführt werden. Von der Zwischen-Vorrichtung wird das Objekt anschließend in die Führungsvorrichtung geführt. Dabei kann die Zwischen-Vorrichtung eine Objektführung des Objektes in der Führungsvorrichtung fortsetzen. Mit anderen Worten kann die Zwischen-Vorrichtung derart mit der Einfädelunterstützungseinrichtung und der Führungsvorrichtung verbunden sein, dass das Objekt von der zweiten Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung durch die Zwischen-Vorrichtung in die Führungsvorrichtung weitergeleitet wird. Auch die Verbindung zwischen der Zwischen-Vorrichtung und der Einfädelunterstützungseinrichtung und die Verbindung zwischen der Zwischen-Vorrichtung und der Führungsvorrichtung kann als Clipverbindung oder Schraubverbindung oder Steckverbindung oder Hakenverbindung oder Nietverbindung oder Lötverbindung oder einstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Zwischen-Vorrichtung eine Desinfektionsvorrichtung zum Desinfizieren des Objektes sein. Mit anderen Worten kann die Einfädelunterstützungseinrichtung über eine Desinfektionsvorrichtung mit der Führungsvorrichtung verbunden sein.
  • Insbesondere weist die Einfädelunterstützungseinrichtung die erste und die zweite Öffnung auf. Mit anderen Worten umfasst die Einfädelunterstützungseinrichtung die erste und die zweite Öffnung. Insbesondere dient die erste Öffnung als Eingang zum Einfädeln des Objektes in die Einfädelunterstützungseinrichtung. Insbesondere dient die zweite Öffnung als Ausgang für das Objekt aus der Einfädelunterstützungseinrichtung. Insbesondere ist die Einfädelunterstützungseinrichtung am Ausgang bzw. an der zweiten Öffnung mit der Führungsvorrichtung direkt oder indirekt verbunden. Insbesondere wird das Objekt über die zweite Öffnung in die Führungsvorrichtung eingefädelt. Insbesondere kann das Objekt durch die erste Öffnung von einem medizinischen Personal in die Einfädelunterstützungseinrichtung eingefädelt werden. Das medizinische Personal kann ein Arzt bzw. Ärztin, ein Krankenpfleger bzw. Krankenschwester und/oder eine anderweitige medizinische Fachkraft sein. Insbesondere können die erste und/oder zweite Öffnung eine kreisförmige oder ovale oder eckige oder quadratische oder rechteckige oder mehr-eckige Form aufweisen. Mit anderen Worten kann eine Fläche der ersten und/oder zweiten Öffnung eine derartige Form umfassen. Insbesondere kann die Form der ersten Öffnung der Form der zweiten Öffnung entsprechen. Alternativ können die Formen der beiden Öffnungen verschieden sein.
  • Die erste und die zweite Öffnung sind durch die Wandung verbunden. Insbesondere beschreibt die Wandung die Oberfläche der Verbindung innerhalb der beiden Öffnungen. Mit anderen Worten beschreibt die Wandung eine Innenwand der Verbindung der ersten und der zweiten Öffnung. Die Wandung bzw. Oberfläche umschließt insbesondere die erste und die zweite Öffnung entlang ihres jeweiligen Umfangs. Insbesondere kann die Wandung die kürzeste Verbindung zwischen den beiden Öffnungen beschreiben. Insbesondere ist die Form bzw. Ausgestaltung der Wandung abhängig von der Form der Öffnungen. Insbesondere kann eine von einem Querschnitt durch die Wandung eingeschlossene Fläche die gleiche Form umfassen wie die Form der Öffnungen, wenn die Formen der ersten und der zweiten Öffnung gleich sind. Insbesondere kann ein kürzester Abstand zwischen der ersten und der zweiten Öffnung beispielsweise ca. 1 cm betragen.
  • Außerdem umfasst die Einfädelunterstützungseinrichtung eine Sub-Führungseinrichtung. Insbesondere ist die Sub-Führungseinrichtung auf der Wandung angeordnet. Insbesondere ist die Sub-Führungseinrichtung dazu ausgebildet, das Objekt in Richtung von der ersten Öffnung zu der zweiten Öffnung zu führen. Dafür verläuft die Sub-Führungseinrichtung in Richtung von der ersten Öffnung zur zweiten Öffnung. Insbesondere kann die Sub-Führungseinrichtung an der ersten Öffnung beginnen und an der zweiten Öffnung enden. Alternativ kann die Sub-Führungseinrichtung an einer beliebigen Stelle auf der Wandung der Einfädelunterstützungseinrichtung beginnen und an der zweiten Öffnung enden. Alternativ kann die Sub-Führungseinrichtung an einer beliebigen Stelle auf der Wandung beginnen oder an der ersten Öffnung beginnen und an einer beliebigen Stelle auf der Wandung näher an der zweiten Öffnung enden. Mit anderen Worten bedeutet „in Richtung von der ersten Öffnung zu der zweiten Öffnung verlaufen“ in diesem Zusammenhang, dass die Sub-Führungseinrichtung an der zweiten Öffnung oder näher an der zweiten als an der ersten Öffnung endet und aus Sicht der zweiten Öffnung in Richtung der ersten Öffnung auf der Wandung beginnt. Die Sub-Führungseinrichtung umfasst somit einen Anfang und ein Ende. Der Anfang beschreibt den Punkt bzw. die Stelle auf der Wandung, an dem die Sub-Führungseinrichtung beginnt, das Ende ist an der zweiten Öffnung oder in der Nähe der zweiten Öffnung angeordnet. Insbesondere kann die Sub-Führungseinrichtung gerade und/oder gekrümmt von der ersten Öffnung zu der zweiten Öffnung verlaufen. Ein gerader Verlauf der Sub-Führungseinrichtung wird durch den kürzesten Abstand zwischen dem Anfang der Sub-Führungseinrichtung und dem Ende der Sub-Führungseinrichtung beschrieben. Ein gekrümmter Verlauf kann insbesondere ein spiralförmiger bzw. schraubenförmiger Verlauf sein. Insbesondere ist die Sub-Führungseinrichtung dazu ausgebildet, das Führen des Objektes in Richtung Ausgang bzw. zweite Öffnung zu unterstützen. Insbesondere kann das Objekt von dem medizinischen Personal in die erste Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung eingefädelt werden. Insbesondere kann die erste Öffnung derart groß ausgestaltet sein, dass ein Einfädeln des Objektes einfach möglich ist. Insbesondere kann das Objekt in der Einfädelunterstützungseinrichtung durch ein Vorschieben des Objektes in Richtung der zweiten Öffnung, selbstständig in die Sub-Führungseinrichtung an der Wandung einfädeln. Insbesondere kann dann das Objekt ohne abzuknicken bzw. zu blockieren in der Sub-Führungseinrichtung in Richtung der zweiten Öffnung bzw. des Ausgangs durch Vorschieben des Objektes geführt werden. Insbesondere kann das Vorschieben manuell durch das medizinische Personal ausgeführt werden. Alternativ kann das Vorschieben automatisiert erfolgen. Insbesondere kann die Sub-Führungseinrichtung derart ausgestaltet sein, dass das Objekt kaum Spiel in der Sub-Führungseinrichtung hat.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass durch die Einfädelunterstützungseinrichtung ein aufwendiges Einfädeln in die Führungsvorrichtung umgangen bzw. vereinfacht werden kann. Insbesondere haben die Erfinder erkannt, dass die erste Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung so groß ausgestaltet sein kann, dass das Objekt einfach in die erste Öffnung eingeführt bzw. eingefädelt werden kann. Das Einführen bzw. Einfädeln des Objektes in die erste Öffnung kann manuell ausgeführt werden. Die Erfinder haben erkannt, dass eine ausreichend große erste Öffnung zu einer Zeitersparnis beim Einfädeln führt und ein geringeres Maß an Feinmotorik zum Einfädeln notwendig ist. Die Erfinder haben außerdem erkannt, dass durch die Sub-Führungseinrichtung verhindert werden kann, dass das Objekt innerhalb der Einfädelunterstützungseinrichtung abknickt und auf Grund des Abknickens möglicherweise nicht bis zu der zweiten Öffnung vorgeschoben werden kann.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist die Sub-Führungseinrichtung als mindestens eine Nut in der Wandung der Einfädelunterstützungseinrichtung ausgebildet.
  • Insbesondere kann die Nut als Kerbe oder Rille ausgebildet sein. Insbesondere kann die Nut an eine Form des Objektes angepasst sein. Insbesondere kann die Form des Objektes durch eine Querschnittsfläche des Objektes beschrieben sein. Beispielsweise kann die Querschnittsfläche des Objektes eine kreisrunde Form aufweisen. Insbesondere kann dann die Nut eine halbkreisförmige Querschnittsfläche aufweisen. Insbesondere kann ein Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnittsfläche nur wenig größer sein als ein Durchmesser der Querschnittsfläche des Objektes. Insbesondere kann der Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnittsfläche 5% oder 10% oder 20% größer sein als der Durchmesser der Querschnittsfläche des Objektes. Insbesondere kann die Querschnittsfläche der Nut rechteckig oder quadratisch oder mehreckig sein. Insbesondere kann dann der Durchmesser der Querschnittsfläche der Nut eine Breite der Nut parallel zu der Wandung beschreiben. Insbesondere kann die Breite der Nut über ihren Verlauf entlang der Wandung variabel sein.
  • Insbesondere kann die Nut in die Wandung gefräst sein. Alternativ kann die Nut bei einem Gießvorgang der Einfädelunterstützungseinrichtung hergestellt werden. Alternativ kann die Nut bei einem Pressvorgang der Einfädelunterstützungseinrichtung hergestellt werden. Alternativ kann die Nut bei einen 3D Druck der Einfädelunterstützungseinrichtung erzeugt werden.
  • Insbesondere kann die Sub-Führungseinrichtung mehr als eine Nut umfassen. Mit anderen Worten kann die Sub-Führungseinrichtung als mehr als eine Nut ausgebildet sein. Insbesondere kann jede Nut von der ersten Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung zu der zweiten Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung verlaufen. Insbesondere können die Nuten parallel angeordnet sein. Mit anderen Worten überkreuzen sich die Nuten in der Wandung dann nicht. Insbesondere können, wenn eine Nut gekrümmt in der Wandung verläuft, somit alle Nuten mit einer gleichen Krümmung verlaufen. Alternativ sind die Krümmungsradien der gekrümmten Nuten derart verschieden und die Nuten derart beabstandet, dass sich die Nuten in der Wandung nicht überkreuzen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass das Objekt in der wenigstens einen Nut zu der zweiten Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung geführt werden kann, wenn der Durchmesser der Querschnittsfläche der Nut lediglich wenig größer als der Durchmesser der Querschnittsfläche des Objektes ist. Die Erfinder haben erkannt, dass bei einer Einfädelunterstützungseinrichtung, die für verschiedene Objekte verwendet werden kann, der Durchmesser der Sub-Führungseinrichtung an das Objekt mit dem größten Durchmesser der Querschnittsfläche angepasst werden sollte. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass, wenn die Sub-Führungseinrichtung mehr als eine Nut umfasst, die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass das Objekt in eine der Nuten selbstständig einfädelt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die erste Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung eine größere Fläche auf als die zweite Öffnung.
  • Mit anderen Worten weist die Einfädelunterstützungseinrichtung eine größere und eine kleinere Öffnung auf. Mit anderen Worten umfasst die Einfädelunterstützungseinrichtung eine größere und eine kleinere Öffnung. Dabei entspricht die grö-ßere Öffnung der ersten Öffnung also dem Eingang der Einfädelunterstützungseinrichtung und die kleinere Öffnung der zweiten Öffnung also dem Ausgang der Einfädelunterstützungseinrichtung. Insbesondere kann dabei die Form der Öffnungen gleich sein. Alternativ kann die Form der Öffnungen verschieden sein. Insbesondere kann die Form von wenigstens einer Öffnung der Form einer Querschnittsfläche des Objektes entsprechen. Insbesondere kann die Fläche der größeren Öffnung ein Vielfaches der Querschnittsfläche des Objektes umfassen. Insbesondere kann die Fläche der größeren Öffnung das Doppelte oder das Zehnfache oder das 20-fache oder das 50-fache oder das 100-fache der Querschnittsfläche des Objektes entsprechen. Insbesondere kann die Fläche einem Vielfachen zwischen den genannten Werten der Querschnittsfläche entsprechen. Insbesondere kann die kleine Öffnung nur wenig größer sein als die Querschnittsfläche. Insbesondere kann die kleine Öffnung eine Fläche umfassen, die fünf Prozent oder zehn Prozent oder 20 Prozent oder 50 Prozent größer ist als die Querschnittsfläche des Objektes. Insbesondere kann die Fläche der kleineren Öffnung um eine zwischen den genannten Faktoren liegenden Faktor größer sein als die Querschnittsfläche. Insbesondere kann die Fläche und Form der kleineren Öffnung einer Querschnittsfläche und Form einer Objektführung in der Führungsvorrichtung entsprechen. In der Objektführung wird das Objekt in der Führungsvorrichtung geführt. Insbesondere kann dann die Sub-Führungseinrichtung in der kleineren Öffnung enden. Mit anderen Worten kann die zweite Öffnung direkt mit der Objektführung der Führungseinrichtung verbunden sein. Insbesondere kann die Verbindung kantenfrei sein, wenn die Fläche und Form der zweiten Öffnung der Querschnittsfläche und Form der Objektführung an der Verbindung entspricht.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine große Öffnung als Eingang in die Einfädelunterstützungseinrichtung das Einfädeln erleichtert. Sie haben erkannt, dass dadurch Zeit beim Einfädeln des Objektes gespart werden kann und ein geringeres Maß an Feinmotorik notwendig ist, als wenn das Objekt direkt in die Führungsvorrichtung eingefädelt wird. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass ein reibungsloses Einfädeln des Objektes in die Führungsvorrichtung durch die Einfädelunterstützungseinrichtung gewährleistet werden kann, wenn die Fläche der kleineren Öffnung also des Ausgangs der Einfädelunterstützungseinrichtung der Querschnittsfläche der Objektführung der Führungsvorrichtung entspricht. Somit können Kanten bzw. Ecken an der Verbindung zwischen Führungsvorrichtung und Einfädelunterstützungseinrichtung vermieden werden, an welchen das Objekt hängen bleiben und/oder abknicken kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die erste und die zweite Öffnung durch die Wandung der Einfädelunterstützungseinrichtung trichterförmig miteinander verbunden.
  • Mit anderen Worten bildet die Wandung der Einfädelunterstützungseinrichtung eine Trichterform aus. Insbesondere sind die erste und die zweite Öffnung durch die Wandung mit einer minimalen Fläche miteinander verbunden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass durch die Trichterform ein Abknicken und/oder Hängenbleiben beim Einfädeln des Objektes durch die Einfädelunterstützungseinrichtung vermieden werden kann. Insbesondere kann vermieden werden, dass das Objekt vor einem Passieren der zweiten Öffnung u-förmig umknickt und durch die erste Öffnung wieder aus der Einfädelunterstützungseinrichtung austritt. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass durch die Trichterform ein selbstständiges Einfädeln des Objektes in die Sub-Führungseinrichtung begünstigt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung verläuft die Sub-Führungseinrichtung wenigstens teilweise spiralförmig um eine Verbindungslinie zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung entlang der Wandung.
  • Die Verbindungslinie kann insbesondere durch ein jeweiliges Zentrum der ersten und der zweiten Öffnung verlaufen. Insbesondere weist jede der beiden Öffnungen ein Zentrum auf. Diese Zentren werden durch die Verbindungslinie verbunden. Die Verbindungslinie ist dabei die kürzeste Verbindung zwischen den Zentren. Das Zentrum einer Öffnung kann insbesondere in einem Schwerpunkt der Öffnung liegen bzw. angeordnet sein. Der Schwerpunkt wird auch „Geometrischer Schwerpunkt“ oder „Flächenschwerpunkt“ genannt. Insbesondere kann bei einer kreisförmigen oder quadratischen oder rechteckigen Öffnung das Zentrum der Mittelpunkt der Öffnung sein.
  • Insbesondere bedeutet spiralförmig, dass die Sub-Führungseinrichtung zumindest teilweise schraubenförmig entlang der Wandung verläuft. Insbesondere wird spiralförmig synonym zu schraubenförmig verwendet. Der Anfang der Sub-Führungseinrichtung ist wie oben beschrieben näher an der ersten Öffnung angeordnet als das Ende der Sub-Führungseinrichtung. Mit anderen Worten ist das Ende näher an der zweiten Öffnung angeordnet als der Anfang. Die Sub-Führungseinrichtung verläuft von dem Anfang bis zu dem Ende auf der Wandung der Einfädelunterstützungseinrichtung. Insbesondere verläuft dann die Sub-Führungseinrichtung zwischen Anfang und Ende wenigstens teilweise spiralförmig bzw. schraubenförmig. Dabei sind der Anfang und das Ende in einem unterschiedlichen Winkel relativ zu der Verbindungslinie angeordnet. Insbesondere kann ein Winkelunterschied zwischen Anfang und Ende definiert werden. Der Winkelunterschied kann als Winkel in Umfangs-Richtung zwischen den kürzesten Verbindungen von dem Anfang der Sub-Führungseinrichtung zur Verbindungslinie und von dem Ende der Sub-Führungseinrichtung zur Verbindungslinie definiert werden. Der Winkelunterschied kann zwischen 0° und 360° liegen. Insbesondere kann der Winkelunterschied 5° oder 10° oder 20° oder 30° oder 40° oder 50° oder 60° oder 70° oder 80° oder 90° oder 100° oder 150° oder 200° oder 250° oder 300° oder 350° betragen. Insbesondere kann der Winkelunterschied zwischen den aufgezählten Werten möglicher Winkelunterschiede liegen. Insbesondere kann die Sub-Führungseinrichtung wenigstens eine Windung um die Verbindungslinie umfassen. Das bedeutet, dass die Sub-Führungseinrichtung spiralförmig bzw. schraubenförmig wenigstens einmal komplett um 360° um die Verbindungslinie verläuft. Mit anderen Worten bedeutet eine Windung, dass die Sub-Führungseinrichtung um 360° um die Verbindungslinie spiralförmig bzw. schraubenförmig entlang der Wandung verläuft. Insbesondere kann die Sub-Führungseinrichtung mehr als eine Windung umfassen. Alternativ kann die Sub-Führungseinrichtung keine Windung umfassen. Dann sind der Anfang und das Ende ohne zusätzliche Windung wenigstens teilweise spiralförmig bzw. schraubenförmig durch die Sub-Führungseinrichtung miteinander verbunden.
  • Insbesondere kann wenigstens ein Teilabschnitt der Sub-Führungseinrichtung nicht spiralförmig bzw. schraubenförmig verlaufen. Mit anderen Worten kann ein Teilabschnitt der Sub-Führungseinrichtung geradlinig verlaufen. Ein Teilabschnitt beschreibt einen Abschnitt der Sub-Führungseinrichtung. Geradlinig bedeutet dabei, dass die Sub-Führungseinrichtung in diesem Abschnitt bzw. Teilabschnitt ungekrümmt verläuft. Alternativ kann geradlinig bedeuten, dass der Teilabschnitt der Sub-Führungseinrichtung in einer Projektion parallel oder senkrecht zu der Verbindungslinie entlang der Wandung verläuft. Insbesondere kann der geradlinig verlaufende Teilabschnitt der Sub-Führungseinrichtung am Anfang und/oder am Ende der Sub-Führungseinrichtung angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere geradlinige Teileabschnitte zwischen dem Anfang und dem Ende der Sub-Führungseinrichtung angeordnet sein.
  • Insbesondere kann die Sub-Führungseinrichtung eine Mehrzahl an Nuten umfassen. Insbesondere sind die einzelnen Nuten dann derart wenigstens teilweise in einer Spiralform bzw. Schraubenform angeordnet bzw. verschränkt, dass sie einander nicht kreuzen. Insbesondere können die Nuten parallel angeordnet sein.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine Spiralform oder Schraubenform der Sub-Führungseinrichtung das Einfädeln des Objektes vereinfacht. Insbesondere wird dadurch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Objekt selbstständig in die Sub-Führungseinrichtung einfädelt. Außerdem kann der Vorschub des Objektes in der Einfädelunterstützungseinrichtung besonders stabil ausgeführt werden, wenn die Sub-Führungseinrichtung wenigstens teilweise spiralförmig verläuft. Stabil bedeutet, dass das Objekt während des gesamten Einfädelprozesses in der Sub-Führungseinrichtung geführt wird und nicht aus dieser herausrutscht.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Sub-Führungseinrichtung eine erste Sub-Öffnung mit einer ersten Fläche und eine zweite Sub-Öffnung mit einer zweiten, kleineren Fläche auf. Dabei sind die erste Sub-Öffnung und die zweite Sub-Öffnung durch eine Sub-Wandung mit sich verjüngender Querschnittsfläche miteinander verbunden. Dabei ist die erste Sub-Öffnung an der ersten Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung und die zweite Sub-Öffnung an der zweiten Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung angeordnet.
  • Insbesondere kann die zweite Sub-Öffnung der zweiten Öffnung entsprechen. Insbesondere kann die erste Sub-Öffnung direkt an der ersten Öffnung angeordnet sein. Alternativ kann die erste Sub-Öffnung auf der Wandung beabstandet zu der ersten Öffnung angeordnet sein. Insbesondere kann „an der ersten Öffnung angeordnet“ bedeuten, dass die erste Sub-Öffnung näher an der ersten Öffnung angeordnet ist als die zweite Sub-Öffnung. Insbesondere entspricht die erste Sub-Öffnung dem Anfang der Sub-Führungseinrichtung und die zweite Sub-Öffnung dem Ende der Sub-Führungseinrichtung.
  • Insbesondere ist die erste Sub-Öffnung größer ausgebildet als die zweite Sub-Öffnung. Mit anderen Worten ist die erste Fläche der ersten Sub-Öffnung größer als die zweite Fläche der zweiten Sub-Öffnung. Insbesondere entspricht die erste Sub-Öffnung einer großen Sub-Öffnung und die zweite Sub-Öffnung einer kleinen Sub-Öffnung. Insbesondere sind die Öffnungen mit einer Sub-Wandung mit einer sich verjüngenden Querschnittsfläche miteinander verbunden. Insbesondere bedeutet „verjüngende Querschnittsfläche“, dass die Querschnittfläche der Sub-Führungseinrichtung in Richtung der zweiten Sub-Öffnung kleiner wird. Insbesondere entspricht die größte Querschnittsfläche der Sub-Führungseinrichtung der ersten Sub-Öffnung und die kleinste Fläche der Sub-Führungseinrichtung der zweiten Sub-Öffnung. Insbesondere wird die Querschnittsfläche zwischen der ersten Sub-Öffnung und der zweiten Sub-Öffnung kontinuierlich kleiner. Insbesondere umfasst die Nut die Sub-Wandung. Insbesondere kann die Nut zwischen der ersten und der zweiten Sub-Öffnung trichterförmig ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann die Sub-Wandung der Nut eine auf einer Seite offene Trichterform aufweisen.
  • Insbesondere kann die Fläche der ersten Sub-Öffnung bzw. die erste Fläche um ein größeres Vielfaches größer als die Querschnittsfläche des Objektes sein. Insbesondere kann die Fläche der ersten Sub-Öffnung bzw. die erste Fläche um ein grö-ßeres Vielfaches größer als die Fläche der zweiten Sub-Öffnung bzw. die zweite Fläche sein. Insbesondere kann die Fläche der zweiten Sub-Öffnung nur wenig größer sein als die Querschnittsfläche des Objektes. Beispielsweise kann die Fläche der zweiten Sub-Öffnung lediglich fünf Prozent oder zehn Prozent oder 20 Prozent größer sein als die Querschnittsfläche des Objektes. Die Fläche der ersten Sub-Öffnung kann beliebig viel größer sein als die Querschnittsfläche des Objektes. Insbesondere kann die Fläche der ersten Sub-Öffnung doppelt so groß oder viermal so groß oder zehnmal so groß wie die Querschnittsfläche des Objektes sein.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich die verjüngende Querschnittsfläche der Sub-Wandung der Sub-Führungseinrichtung ein direktes Einfädeln des Objektes in die Sub-Führungseinrichtung für das medizinische Personal erleichtert. Insbesondere ist ein Einfädeln in die größere, erste Sub-Öffnung weniger zeitaufwendig und erfordert ein geringeres Maß an Feinmotorik, als wenn das Objekt direkt in die Objektführung der Führungsvorrichtung eingefädelt wird. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn die erste Sub-Öffnung direkt an der ersten Öffnung angeordnet ist. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass die sich verjüngende Querschnittsfläche ein selbstständiges Einfädeln des Objektes in die Sub-Führungseinrichtung erleichtert. Dabei fädelt das Objekt insbesondere in den Bereichen besonders leicht ein, in welchen die Querschnittsfläche der Sub-Führungseinrichtung deutlich größer ist als eine Querschnittsfläche des Objektes. Dennoch kann durch die sich verjüngende Querschnittsfläche der Sub-Führungseinrichtung zur zweiten Öffnung hin, das Objekt präzise geführt werden, da das Objekt in Richtung der zweiten Sub-Öffnung immer weniger Spiel in der Sub-Führungseinrichtung hat.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Einfädelunterstützungseinrichtung wenigstens einen Sensor, welcher ausgebildet ist, ein erfolgreiches Einfädeln des Objektes durch die Einfädelunterstützungseinrichtung zu detektieren.
  • Insbesondere kann der Sensor detektieren, wenn das Objekt die zweite Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung passiert. Mit anderen Worten erkennt der Sensor, wenn das Objekt erfolgreich durch die zweite Öffnung geschoben wird.
  • In Ausführungsformen kann der Sensor auch einen Vorschub des Objektes detektieren. Mit anderen Worten kann der Sensor detektieren, wie weit das Objekt bereits durch die Einfädelunterstützungseinrichtung geschoben wurde. Insbesondere kann der Sensor eine Spitze des Objektes detektieren. Die Spitze des Objektes ist der Bereich des Objektes, der als erstes durch die zweite Öffnung geschoben wird bzw. die zweite Öffnung passiert. Die Spitze kann beispielsweise zwischen 0,5 cm und 2 cm des Objektes umfassen.
  • Der Sensor kann einen Bildgebungssensor umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor einen elektrischen Sensor umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor einen optischen Sensor umfassen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass ein Arbeitsablauf des medizinischen Personals optimiert werden kann, wenn das medizinische Personal Rückmeldung über das erfolgreiche Einfädeln durch den Sensor erhält. Auf diese Weise kann das medizinische Personal erkennen, wenn sich das Objekt in der Einfädelunterstützungseinrichtung verhakt hat und/oder anderweitig blockiert ist und/oder abgeknickt ist und somit die zweite Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung nicht passieren kann. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass auf diese Weise verhindert werden kann, dass das Objekt durch einen zu starken Vorschub beschädigt wird, wenn es verhakt, blockiert und/oder abgeknickt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Sensor wenigstens einen Licht-Sensor.
  • Insbesondere kann der Licht-Sensor als Lichtschranke ausgebildet sein. Insbesondere kann die Lichtschranke einen Sender und einem Empfänger umfassen. Insbesondere kann der Sender ausgebildet sein Licht, insbesondere optisches Licht, auszusenden. Der Empfänger kann dazu ausgebildet sein dieses optische Licht zu empfangen bzw. zu detektieren. Insbesondere können Sender und Empfänger derart ausgerichtet sein, dass das von dem Sender ausgesendete Licht auf den Empfänger fällt, sodass dieser das Licht detektieren kann. Insbesondere kann der wenigstens eine Licht-Sensor an der zweiten Öffnung bzw. an der zweiten Sub-Öffnung angeordnet sein. Insbesondere kann der Sender auf einer Seite der zweiten Öffnung und der Empfänger auf der gegenüberliegenden Seite der zweiten Öffnung angeordnet sein. Insbesondere kann der als Lichtschranke ausgebildete wenigstens eine Licht-Sensor derart angeordnet sein, dass die Lichtschranke durchbrochen wird, wenn das Objekt durch die zweite Öffnung geschoben wird bzw. die zweite Öffnung passiert. Insbesondere weist dann ein Durchbrechen der Lichtschranke auf ein erfolgreiches Einfädeln des Objektes durch die Einfädelunterstützungseinrichtung hin. Ein Durchbrechen der Lichtschranke bedeutet, dass das Objekt das von dem Sender ausgesendete Licht abschirmt, sodass der Empfänger weniger oder kein Licht detektiert.
  • In Ausführungen kann eine Vielzahl von Licht-Sensoren in der Einfädelunterstützungseinrichtung angeordnet sein. Insbesondere kann die Vielzahl an Licht-Sensoren entlang der Sub-Führungseinrichtung angeordnet sein. Insbesondere können die Licht-Sensoren der Vielzahl an Licht-Sensoren als eine Vielzahl an Lichtschranken ausgebildet sein. Insbesondere können die Licht-Sensoren der Vielzahl an Licht-Sensoren derart angeordnet sein, dass jeweils ein Licht-Sensor detektiert, dass das Objekt einen Teilabschnitt der Sub-Führungseinrichtung passiert hat. Insbesondere durchbricht dann das Objekt die Lichtschranke. Mit anderen Worten kann die Vielzahl von Licht-Sensoren derart angeordnet sein, dass die Sub-Führungseinrichtung in eine Vielzahl von Teilabschnitten aufgeteilt wird. Am Ende jedes Teilabschnittes ist ein Licht-Sensor angeordnet. Detektiert der Licht-Sensor das Objekt, kann das medizinische Personal davon ausgehen, dass der vor dem entsprechenden Licht-Sensor angeordnete Teilabschnitt der Sub-Führungseinrichtung erfolgreich passiert wurde. Insbesondere können die Teilabschnitte der Sub-Führungseinrichtung gleich groß sein. Alternativ können die Teilabschnitte verschieden groß sein.
  • Alternativ kann die Vielzahl an Licht-Sensoren in der Einfädelunterstützungseinrichtung derart angeordnet sein, dass ein Passieren des Objektes durch einen Teilabschnitt der Einfädelunterstützungseinrichtung auch dann detektiert wird, wenn das Objekt nicht in der Sub-Führungseinrichtung eingefädelt ist. Dafür kann beispielsweise die Vielzahl an Licht-Sensoren auf der Wandung der Einfädelunterstützungseinrichtung angeordnet sein. Insbesondere kann die Vielzahl an Licht-Sensoren zufällig auf der Wandung angeordnet sein. Alternativ kann die Vielzahl an Licht-Sensoren in festen Abständen untereinander auf der Wandung angeordnet sein.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass ein Licht-Sensor ein einfaches Mittel ist, das Passieren des Objektes zu detektieren und so eine Information über ein erfolgreiches Einfädeln bereitzustellen. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass ein Anwenden einer Vielzahl an Licht-Sensoren den Vorteil mit sich bringt, dass das medizinische Personal weiß, bis in welchen Teilabschnitt der Einfädelunterstützungseinrichtung das Objekt bereits vorgeschoben wurde. Dies hilft insbesondere bei einer Fehlerbehebung, wenn sich das Objekt verhakt hat und/oder blockiert ist und/oder abgeknickt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Sensor wenigstens einen Impedanz-Sensor.
  • Insbesondere dient der Impedanz-Sensor dazu, das Passieren des Objektes an dem Impedanz-Sensor zu detektieren. Insbesondere kann der Impedanz-Sensor an der zweiten Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung bzw. an der zweiten Sub-Öffnung angeordnet sein. Um mit dem Impedanz-Sensor detektiert werden zu können, muss wenigstens ein Teilbereich des Objektes elektrisch leitend und/oder magnetisch wirksam ausgebildet sein. Insbesondere kann die Spitze des Objektes elektrisch leitend und/oder magnetisch wirksam ausgebildet sein. Insbesondere kann dann der Impedanz-Sensor detektieren, wenn die Spitze bzw. der elektrisch leitende und/oder magnetisch wirksame Teilbereich des Objektes den Impedanz-Sensor passiert bzw. an diesem vorbei geschoben wird.
  • Insbesondere kann der Impedanz-Sensor induktiv ausgebildet sein. Dafür ist die Spitze oder wenigstens ein Teilbereich des Objektes magnetisch wirksam ausgebildet. Der Impedanz-Sensor ist dafür als eine Spule ausgebildet. Die Spule kann beispielsweise derart an der Sub-Führungseinrichtung angeordnet sein, dass das Objekt durch die Spule hindurch geschoben wird, wenn es in der Sub-Führungseinrichtung eingefädelt ist. Insbesondere kann die Spule derart um die zweite Öffnung angeordnet sein, dass das Objekt durch die Spule hindurch geschoben wird, wenn es die zweite Öffnung zum Verlassen der Einfädelunterstützungseinrichtung passiert. Insbesondere kann das Passieren des Objektes durch die Spule in der Spule eine Induktionsspannung hervorrufen. Insbesondere kann diese Induktionsspannung gemessen werden. Insbesondere kann diese Induktionsspannung als ein Sensor-Signal dienen, welches das Passieren bzw. das erfolgreiche Einfädeln des Objektes angibt bzw. anzeigt.
  • In Ausführungen kann mehr als ein Impedanz-Sensor bzw. eine Vielzahl an Impedanz-Sensoren in der Einfädelunterstützungseinrichtung angeordnet sein. Diese Vielzahl an Impedanz-Sensoren kann analog zu der Beschreibung zu der Anordnung der Vielzahl an Licht-Sensoren in der Einfädelunterstützungseinrichtung angeordnet sein.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass ein Impedanz-Sensor eine weitere Möglichkeit ist, um einen Vorschub bzw. das erfolgreiche Einfädeln des Objektes durch die Einfädelunterstützungseinrichtung zu detektieren. Die Erfinder haben erkannt, dass der Impedanz-Sensor insbesondere geeignet ist, Objekte mit wenigstens einem elektrisch leitenden und/oder magnetisch wirksamen Teilbereich und/oder Spitze zu detektieren. Die Erfinder haben erkannt, dass auf diese Weise dem medizinischen Personal ein erfolgreiches Einfädeln des Objektes durch die Einfädelunterstützungseinrichtung zurückgemeldet werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Einfädelunterstützungseinrichtung einen Röntgen-Sensor.
  • Insbesondere kann der Röntgen-Sensor eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor umfassen. Insbesondere kann die Röntgenquelle dazu ausgebildet sein, Röntgenstrahlung zu emittieren. Insbesondere kann der Röntgendetektor dazu ausgebildet sein, Röntgenstrahlung zu detektieren. Insbesondere kann die Röntgenquelle eine Transmissionsanoden-Röntgenquelle oder eine Drehanoden-Röntgenquelle sein. Insbesondere kann der Röntgendetektor ein Flachbilddetektor bzw. Röntgenflachbilddetektor sein. Dabei kann es sich um einen Halbleiter- oder einen Szintillations-Röntgendetektor handeln. Insbesondere kann der Röntgendetektor ein digitaler Röntgendetektor sein.
  • Insbesondere ist die Röntgenquelle derart ausgerichtet, dass die emittierte Röntgenstrahlung von dem Röntgendetektor detektiert wird. Insbesondere ist die Einfädelunterstützungseinrichtung zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor angeordnet. Insbesondere kann der Röntgendetektor ein Röntgenbild wenigstens der zweiten Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung detektieren bzw. erfassen bzw. aufnehmen, wenn sie von der Röntgenstrahlung durchstrahlt wird. Insbesondere kann der Röntgendetektor ein Röntgenbild der Einfädelunterstützungseinrichtung detektieren bzw. erfassen bzw. aufnehmen, wenn sie von der Röntgenstrahlung durchstrahlt wird. Insbesondere ist ein materialspezifischer Absorptionskoeffizient eines Materials, aus welchem die Einfädelunterstützungseinrichtung gefertigt ist, verschieden von einem materialspezifischen Absorptionskoeffizienten von einem Material des Objektes. Insbesondere kann wenigstens ein Teilbereich des Objektes aus diesem Material gefertigt sein. Insbesondere kann der Absorptionskoeffizient des Materials der Einfädelunterstützungseinrichtung kleiner sein als der Absorptionskoeffizient des Materials des Objektes. Beispielsweise kann die Einfädelunterstützungseinrichtung aus einem Kunststoff gefertigt sein und das Objekt aus einem Metall. Insbesondere kann wenigstens ein Teilbereich des Objektes aus einem Material gefertigt sein, welches in dem Röntgenbild, sichtbar ist. Insbesondere kann das Material des Objektes auch eine Legierung sein. Insbesondere kann das Material des Objektes beispielweise rostfreier Edelstahl (engl.: stainless steel) und/oder Polytetrafluorethylen (Akronym: PTFE bzw. Teflon) sein. Insbesondere kann das Objekt in einem Teilbereich eine sogenannte radiopaque length („röntgendichte Länge“) umfassen, welche in dem Röntgenbild sichtbar ist.
  • Insbesondere kann der Röntgendetektor kontinuierlich Röntgenbilder detektieren. Alternativ kann der Röntgendetektor initiiert von dem medizinischen Personal ein einzelnes Röntgenbild detektieren. Insbesondere kann dann wenigstens die Position des Teilbereichs des Objektes, der in dem Röntgenbild sichtbar ist, bestimmt werden. Insbesondere kann dann bestimmt werden, ob das Objekt die zweite Öffnung passiert hat und das Einfädeln erfolgreich war.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es mit einem Röntgen-Sensor besonders einfach ist, zu einem beliebigen Zeitpunkt die Position bzw. den Vorschub des Objektes in der Einfädelunterstützungseinrichtung zu bestimmen bzw. detektieren. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass es mit dem Röntgen-Sensor möglich ist, jede beliebige Position des Objektes in der Einfädelunterstützungseinrichtung zu detektieren. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass viele Objekte, die für eine medizinische Anwendung ausgebildet sind, eine sogenannte „radiopaque length“ umfassen. Diese ist in der medizinischen Anwendung dafür da, das Objekt in einem Röntgenbild eines Patienten sehen zu können. Die Erfinder haben erkannt, dass diese „radiopaque length“ auch genutzt werden kann, um die Position bzw. den Vorschub bzw. das erfolgreiche Einfädeln des Objektes durch die Einfädelunterstützungseinrichtung zu detektieren.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Sensor eine Kamera.
  • Insbesondere kann die Kamera an der zweiten Öffnung bzw. an der zweiten Sub-Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung angeordnet sein. Insbesondere kann die Kamera ausgebildet sein, optische Bilder zu erfassen. Insbesondere kann die Kamera erfassen, wenn das Objekt die zweite Öffnung passiert. Insbesondere kann die Kamera damit das erfolgreiche Einfädeln detektieren.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass mit einer herkömmlichen Kamera das erfolgreiche Einfädeln des Objektes durch die Einfädelunterstützungseinrichtung detektiert werden kann. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass die Kamera dem medizinischen Personal einen visuellen Eindruck vermitteln kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Einfädelunterstützungseinrichtung einen Gleitmittelspender zum Abgeben eines Gleitmittels zum Erhöhen der Gleitfähigkeit des Objektes auf der Wandung und/oder Sub-Wandung.
  • Insbesondere kann der Gleitmittelspender beim Abgeben des Gleitmittels automatisch die Wandung und/oder die Sub-Wandung mit dem Gleitmittel benetzen. Insbesondere kann der Gleitmittelspender die Wandung und/oder die Sub-Wandung in festen Zeitabständen mit dem Gleitmittel benetzen. Alternativ oder zusätzlich kann der Gleitmittelspender die Wandung und/oder die Sub-Wandung vor dem Einfädeln des Objektes durch die Einfädelunterstützungseinrichtung mit dem Gleitmittel benetzen.
  • Insbesondere bedeutet „benetzen“, dass das Gleitmittel als eine dünne Schicht auf die Wandung und/oder die Sub-Wandung aufgetragen wird. Dafür gibt der Gleitmittelspender das Gleitmittel ab.
  • Insbesondere kann das Gleitmittel durch die erste Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung in die Einfädelunterstützungseinrichtung getropft bzw. auf die Wandung und/oder die Sub-Wandung aufgetragen werden. Insbesondere wird so wenig Gleitmittel in die Einfädelunterstützungseinrichtung getropft, dass kein oder nur sehr wenig Gleitmittel durch die zweite Öffnung austritt.
  • Alternativ kann das Gleitmittel durch den Gleitmittelspender vernebelt und auf diese Weise auf die Wandung und/oder Sub-Wandung aufgesprüht werden.
  • Alternativ kann der Gleitmittelspender von dem medizinischen Personal betätigt werden. Insbesondere kann der Gleitmittelspender nach Betätigen eines Knopfes oder eines Hebels bzw. Pumphebels die Wandung und/oder die Sub-Wandung mit dem Gleitmittel benetzen bzw. das Gleitmittel abgeben. Alternativ kann das medizinische Personal manuell beispielsweise mit einem Finger das Gleitmittel aus dem Gleitmittelspender auf die Wandung und/oder die Sub-Wandung auftragen. Dann kann der Gleitmittelspender beispielsweise ein Gefäß sein. Das Gefäß kann beispielweise eine Glas- oder eine Kunststoffflasche sein.
  • Insbesondere kann bei einer Verwendung von Gleitmittel die Einfädelunterstützungseinrichtung beispielsweise aus Silikon oder einem Kunststoff oder Keramik, wie sie bei einem 3D Druckverfahren verwendet werden, oder aus medizinischem Edelstahl oder aus einem beliebigen Kunststoff oder aus einer beliebigen Keramik etc. gefertigt sein. Insbesondere kann die Wandung und/oder die Sub-Wandung der Einfädelunterstützungseinrichtung aus wenigstens einem dieser Materialien gefertigt sein. Insbesondere kann wenigstens die Wandung und/oder die Sub-Wandung mit einem dieser Materialien beschichtet sein. Insbesondere kann somit die Einfädelunterstützungseinrichtung mittels 3D Druck oder einem Gießverfahren oder einem Pressverfahren etc. hergestellt werden.
  • Insbesondere kann als Gleitmittel beispielsweise Wasser oder eine Natriumchlorid (NaCl)-Lösung verwendet werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass das Benetzen der Wandung und/oder der Sub-Wandung mit einem Gleitmittel, dass Einfädeln des Objektes vereinfacht. Insbesondere kann der Vorschub des Objektes durch das Gleitmittel erleichtert werden, da das Objekt leichter auf der mit Gleitmittel benetzten Wandung und/oder Sub-Wandung gleitet. Eine Wahrscheinlichkeit für ein Hängen- bzw. Klebenbleiben des Objektes auf der mit Gleitmittel benetzten Wandung und/oder Sub-Wandung kann damit minimiert werden.
  • Nach einem möglichen Aspekt der Erfindung ist die Wandung und/oder die Sub-Wandung aus Polytetrafluorethylen gefertigt.
  • Insbesondere kann die gesamte Einfädelunterstützungseinrichtung aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gefertigt sein. Alternativ kann die Wandung und/oder die Sub-Wandung mit PTFE beschichtet sein.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass auf PTFE das Objekt besonders gut gleitet. Somit ist kein Gleitmittel notwendig, um das Einfädeln des Objektes durch die Einfädelunterstützungseinrichtung zu erleichtern, wenn die Wandung und/oder die Sub-Wandung aus PTFE gefertigt oder mit PTFE beschichtet ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfassen das Objekt und die Einfädelunterstützungseinrichtung jeweils wenigstens einen magnetisch wirksamen Teilbereich. Dabei ist der wenigstens eine magnetisch wirksame Teilbereich der Einfädelunterstützungseinrichtung an der zweiten Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung angeordnet.
  • Insbesondere kann der wenigstens eine magnetisch wirksame Teilbereich der Einfädelunterstützungseinrichtung ein ferromagnetisches Material umfassen. Insbesondere kann der wenigstens eine magnetisch wirksame Teilbereich der Einfädelunterstützungseinrichtung ein Permanentmagnet sein. Alternativ kann der wenigstens eine magnetisch wirksame Teilbereich der Einfädelunterstützungseinrichtung ein Elektromagnet sein. Insbesondere kann eine magnetische Wirkung des Elektromagneten aktiviert und deaktiviert bzw. an- und ausgeschaltet werden. Mit anderen Worten kann dann der wenigstens eine magnetisch wirksame Teilbereich der Einfädelunterstützungseinrichtung aktiviert und deaktiviert bzw. an- und ausgeschaltet werden, wenn er als Elektromagnet ausgebildet ist. Insbesondere kann der Elektromagnet dann aktiviert bzw. angeschaltet werden, wenn das Objekt in der Nähe des Elektromagneten ist.
  • Insbesondere kann der magnetisch wirksame Teilbereich des Objektes die Spitze des Objektes umfassen. Mit anderen Worten kann insbesondere die Spitze des Objektes magnetisch wirksam ausgebildet sein. Insbesondere kann die der magnetisch wirksame Teilbereich des Objektes aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet sein. Insbesondere kann die Spitze des Objektes einen Permanentmagnet umfassen. Alternativ kann die Spitze des Objektes einen Elektromagnet umfassen. Insbesondere kann dann die Spitze des Objektes durch eine magnetische Wirkung des magnetisch wirksamen Teilbereiches der Einfädelunterstützungseinrichtung in Richtung des magnetisch wirksamen Teilbereiches der Einfädelunterstützungseinrichtung gezogen werden. Insbesondere kann der magnetisch wirksame Teilbereich der Einfädelunterstützungseinrichtung derart angeordnet sein, dass das Objekt in Richtung er zweiten Öffnung gezogen wird. Insbesondere ist dafür der magnetisch wirksame Teilbereich der Einfädelunterstützungseinrichtung an der zweiten Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung angeordnet. Alternativ kann ein anderer Teilbereich als die Spitze des Objektes magnetisch wirksam ausgebildet sein. Insbesondere kann der magnetisch wirksame Teilbereich des Objektes das ganze Objekt umfassen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass das Einfädeln des Objektes durch die Einfädelunterstützungseinrichtung durch einen magnetisch wirksamen Teilbereich der Einfädelunterstützungseinrichtung, welcher wenigstens zeitweise magnetisch auf einen magnetisch wirksamen Teilbereich des Objektes wirkt, vereinfacht werden kann. Insbesondere kann ein Umknicken der Spitze des Objektes verhindert werden, wenn die Spitze durch den magnetisch wirksamen Teilbereich der Einfädelunterstützungseinrichtung angezogen wird. Insbesondere kann der magnetisch wirksame Teilbereich der Einfädelunterstützungseinrichtung an der zweiten Öffnung unterstützend wirken, das Objekt durch die zweite Öffnung aus der Einfädelunterstützungseinrichtung herauszuführen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Mehrzahl an magnetisch wirksamen Teilbereichen der Einfädelunterstützungseinrichtung entlang der Sub-Führungseinrichtung angeordnet. Dabei kann die Mehrzahl an magnetisch wirksamen Teilbereichen der Einfädelunterstützungseinrichtung unabhängig voneinander aktiviert werden. Dabei kann die Mehrzahl an magnetisch wirksamen Teilbereichen der Einfädelunterstützungseinrichtung derart aktiviert werden, dass sie den magnetisch wirksamen Teilbereich des Objektes in der Einfädelunterstützungseinrichtung führen.
  • Insbesondere ist die Mehrzahl an magnetisch wirksamen Teilbereichen der Einfädelunterstützungseinrichtung als eine Mehrzahl an Elektromagneten ausgebildet. Insbesondere können die Elektromagneten den magnetisch wirksamen Teilbereich des Objektes anziehen. Insbesondere können die Elektromagnete nacheinander aktiviert werden. Mit anderen Worten können die Elektromagnete in einer Reihe bzw. Reihenfolge aktiviert werden. Insbesondere kann während des Einfädelns durch die Einfädelunterstützungseinrichtung ein Elektromagnet aktiviert sein. Insbesondere wird als erstes der Elektromagnet aktiviert, der in einem geringsten Abstand von der ersten Öffnung angeordnet ist. Als nächstes wird der Elektromagnet aktiviert, der in einem geringsten Abstand zu dem zuletzt aktiven Elektromagnet angeordnet ist. Dabei wird der zuletzt aktive Elektromagnet deaktiviert. Diese Reihe wird fortgesetzt. Der letzte Elektromagnet dieser Reihe ist an der zweiten Öffnung bzw. an der zweiten Sub-Öffnung der Einfädelunterstützungseinrichtung angeordnet. Insbesondere können die Elektromagnete entlang der Sub-Führungseinrichtung von der ersten Öffnung zur zweiten Öffnung angeordnet sein. Auf diese Weise kann das Objekt entlang der Sub-Führungseinrichtung geführt werden. Insbesondere ist dann kein manueller Vorschub des Objektes in der Einfädelunterstützungseinrichtung notwendig. Wenn die Sub-Führungseinrichtung mehr als eine Nut umfasst, kann an jeder der Nuten eine solche Reihe an Elektromagneten angeordnet sein. Insbesondere können dann alle Elektromagnete, die den gleichen Abstand zu einer der Öffnungen aufweisen, gleichzeitig aktiviert werden. Insbesondere ist dann nur ein Elektromagnet pro Nut gleichzeitig aktiviert.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es mit einer Reihe von aktivierbaren Elektromagneten möglich ist, das Objekt durch die Einfädelunterstützungseinrichtung zu führen und so das Einfädeln zu beschleunigen und weniger fehleranfällig zu machen. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass mithilfe der Elektromagneten das selbstständige Einfädeln des Objektes in die Sub-Führungseinrichtung unterstützt und beschleunigt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Führungsvorrichtung umfassend eine oben beschriebene Einfädelunterstützungseinrichtung. Dabei ist die Führungsvorrichtung ausgebildet, ein Objekt zu führen.
  • Die Führungsvorrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, das Objekt zu führen. Die Führungsvorrichtung kann insbesondere wie oben beschrieben ausgebildet sein. Die Einfädelunterstützungseinrichtung ist wie oben beschrieben ausgebildet und dient dazu, ein Einfädeln des Objektes in die Führungsvorrichtung zu erleichtern und zu beschleunigen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Einfädelunterstützungseinrichtung mit der Führungsvorrichtung verbunden bzw. kombiniert werden kann, um das Einfädeln des Objektes zu erleichtern und zu beschleunigen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden klarer und verständlicher im Zusammenhang mit folgenden Figuren und ihren Beschreibungen. Dabei sollen die Figuren und Beschreibungen die Erfindung und ihre Ausführungsformen in keiner Weise einschränken. In verschiedenen Figuren sind gleiche Komponenten mit korrespondierenden Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstabsgetreu.
  • Es zeigen
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung,
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung,
    • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung umfassend einen Sensor,
    • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung umfassend eine Vielzahl an Sensoren,
    • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung,
    • 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung umfassend eine Mehrzahl an magnetisch wirksamen Teilbereichen,
    • 8 ein Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung umfassend eine erfindungsgemäße Einfädelunterstützungseinrichtung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung 1.
  • Die Einfädelunterstützungseinrichtung 1 umfasst eine erste Öffnung 11 und eine zweite Öffnung 12. Dabei ist eine Fläche der erste Öffnung 11 um ein Vielfaches, beispielsweise um ein 20-faches, größer als eine Fläche der zweiten Öffnung 12. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Fläche der zweiten Öffnung 12 nur wenig größer als eine Querschnittsfläche eines Objektes 2, welches durch die Einfädelunterstützungseinrichtung 1 in eine Führungsvorrichtung 5 eingefädelt werden soll. Die zweite Öffnung 12 kann beispielsweise um zehn Prozent größer sein als die Querschnittsfläche des Objektes 2. Das Objekt 2 kann insbesondere ein medizinisches Objekt sein. Insbesondere kann das Objekt 2 ein Führungsdraht oder ein Katheter oder eine optische Faser, etc. sein. Die Einfädelunterstützungseinrichtung 1 umfasst außerdem eine Wandung 13. Durch die Wandung 13 sind die erste Öffnung 11 und die zweite Öffnung 12 trichterförmig verbunden. Die Wandung 13 beschreibt die innere Verbindung der beiden Öffnungen 11, 12. Die erste und die zweite Öffnung können beispielsweise ca. 1 cm voneinander beabstandet sein. Die Einfädelunterstützungseinrichtung 1 umfasst außerdem eine Sub-Führungseinrichtung 111. Die Sub-Führungseinrichtung 111 ist entlang der Wandung 13 angeordnet. Die Sub-Führungseinrichtung 111 umfasst eine erste Sub-Öffnung 15 und eine zweite Sub-Öffnung 16. Dabei umfasst die erste Sub-Öffnung 15 eine größere Fläche als die zweite Sub-Öffnung 16. Die zweite Sub-Öffnung 16 entspricht der zweiten Öffnung 12. Damit ist auch eine Fläche der zweiten Sub-Öffnung 16 nur wenig größer als die Querschnittsfläche des Objektes 2. Insbesondere kann die Fläche der zweiten Sub-Öffnung 16 beispielsweise zehn Prozent größer sein als die Querschnittsfläche des Objektes 2. Außerdem können die Fläche des zweiten Sub-Öffnung 16 und die Querschnittsfläche des Objektes 2 dieselbe Form aufweisen. Insbesondere können beide Flächen kreisförmig sein. Eine Fläche der ersten Sub-Öffnung 15 kann beispielsweise doppelt so groß sein wie die halbe Querschnittsfläche des Objektes 2. Insbesondere können die Fläche der ersten Sub-Öffnung 15 und die halbe Querschnittsfläche des Objektes 2 dieselbe Form, insbesondere eine Halbkreisform, aufweisen. Die erste Sub-Öffnung 15 ist an der ersten Öffnung 11 der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 angeordnet. Die erste Sub-Öffnung 15 und die zweite Sub-Öffnung 16 sind durch eine Sub-Wandung mit sich verjüngender Querschnittsfläche verbunden. Insbesondere können die erste Sub-Öffnung 15 und die zweite Sub-Öffnung 16 trichterförmig mit einem halboffenen Trichter verbunden sein. In alternativen Ausführungsbeispielen können die erste Sub-Öffnung 15 und die zweite Sub-Öffnung 16 gleich groß sein. Die Verbindung bzw. die Sub-Wandung verläuft in Form einer Nut 14 in der Wandung 13. Die Nut 14 verläuft spiralförmig bzw. schraubenförmig entlang der Wandung 13 in Richtung von der ersten Sub-Öffnung 15 zu der zweiten Sub-Öffnung 16. Die Spiral- bzw. Schraubenform verläuft um eine Verbindungslinie 17 zwischen einem Zentrum bzw. Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt der ersten Öffnung 11 und einem Zentrum bzw. Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt der zweiten Öffnung 12. In alternativen Ausführungsbeispielen verläuft nur wenigstens ein Teil der Nut 14 spiralförmig bzw. schraubenförmig. Insbesondere kann ein Teilabschnitt der Nut 14 geradlinig verlaufen. Insbesondere kann ein Teilabschnitt der Nut 14 bei der ersten Sub-Öffnung 15 und/oder ein Teilabschnitt der Nut 14 bei der zweiten Sub-Öffnung 16 oder ein Teilabschnitt der Nut 14 zwischen den Öffnungen 15, 16 geradlinig verlaufen. In alternativen Ausführungsformen kann die gesamte Nut 14 geradförmig verlaufen. Insbesondere verläuft dann die Nut 14 entlang einer kürzesten Strecke auf der Wandung 13 in Richtung von der ersten Öffnung 11 zur der zweiten Öffnung 12.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung 1.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 entspricht großteils dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Allerdings ist die erste Sub-Öffnung 15 der Sub-Führungseinrichtung 111 nicht direkt an der ersten Öffnung 11 angeordnet. Die erste Sub-Öffnung 15 ist beabstandet zu der ersten Öffnung 11 angeordnet. Mit anderen Worten schließt die erste Sub-Öffnung 15 nicht mit einem Rand der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 an der ersten Öffnung 11 ab.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung 1.
  • Das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 entspricht großteils dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Sub-Führungseinrichtung 111 eine Mehrzahl an Nuten 14a, 14b, 14c, 14d, 14e. Dabei können die Nuten 14a, ..., 14e beliebig voneinander beabstandet angeordnet sein. Allerdings sollten die Nuten 14a, ..., 14e derart angeordnet sein, dass sie voneinander trennbar sind und sich nicht überschneiden bzw. überkreuzen. Jede dieser Nuten 14a, ..., 14e beginnt bei einer ersten Sub-Öffnung 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l. Dabei ist ein Teil der Nuten, die an den Sub-Öffnungen 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 151 beginnen, welche auf der einem Betrachter der Figur zugewandten Seite der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 angeordnet sind, in der Darstellung der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 in 3 nicht zu sehen. Jede dieser Nuten 14a, ..., 14e endet in einer zweiten Sub-Öffnung 16, welche mit der zweiten Öffnung 12 der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 identisch ist. Alle Nuten 14a, ..., 14e verlaufen parallel in einer Spiral- bzw. Schraubenform entlang der Wandung 13. Keine der Nuten 14a, ..., 14e überkreuzt sich mit einer anderen Nut 14a, ..., 14e.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die ersten Sub-Öffnungen 15a, ..., 151 nicht direkt an der ersten Öffnung 11 beginnen, sondern beabstandet zu der großen Öffnung 11 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels aus 2 angeordnet sein.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung 1 umfassend einen Sensor 31, 32.
  • Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 entspricht großteils dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Die Sub-Führungseinrichtung 111 kann in alternativen Ausführungsformen ausgebildet sein, wie gemäß den 2 und 3 beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist an der zweiten Öffnung 12 der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 ein Sensor angeordnet. Der Sensor umfasst einen Sender 31 und einen Empfänger 32. Der Sensor ist ausgebildet ein erfolgreiches Einfädeln des Objektes 2 durch die Einfädelunterstützungseinrichtung 1 zu detektieren. Insbesondere kann der Sensor ein Licht-Sensor bzw. eine Lichtschranke sein. In diesem Fall sendet der Sender 31 Licht aus, welches von dem Empfänger 32 detektiert wird. Wird das Objekt 2 durch die zweite Öffnung 12 geschoben, deckt das Objekt 2 den Sender 31 aus Sicht des Empfängers 32 ab und der Empfänger 32 empfängt kein Licht mehr bzw. weniger Licht. Dies signalisiert das erfolgreiche Einfädeln des Objektes 2 durch die zweite Öffnung 12.
  • In alternativen Ausführungen kann der Sender 31 auch eine Röntgenquelle und der Empfänger 32 ein Röntgendetektor sein. Mit der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor kann die zweite Öffnung 12 der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 bildlich erfasst werden und daraus ein erfolgreiches Einfädeln detektiert bzw. abgeleitet werden. Insbesondere können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor derart ausgerichtet sein, dass auf dem Röntgendetektor die gesamte Einfädelunterstützungseinrichtung 1 abgebildet werden kann. So kann außerdem eine Position des Objektes 2 in der gesamten Einfädelunterstützungseinrichtung 1 detektiert werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der Sensor einen Impedanz-Sensor umfassen. Insbesondere kann ein Teilbereich des Objektes 2 elektrisch leitend oder magnetisch wirksam ausgebildet sein. Der Teilbereich kann insbesondere eine Spitze 21 des Objektes sein. Wenn die Spitze 21 den Impedanz-Sensor passiert, misst der Impedanz-Sensor eine Änderung der Impedanz. Daraus kann das erfolgreiche Einfädeln detektieren bzw. abgeleitet werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform umfasst der Sensor eine Kamera. Die Kamera kann wenigstens ein optisches Bild von der zweiten Öffnung 12 erfassen. Insbesondere kann die Kamera eine Vielzahl von Bildern erfassen. Auf diese Weise kann das erfolgreiche Einfädeln detektiert werden.
  • 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung 1 umfassend eine Vielzahl an Sensoren 31a, 31b, 31c, 31d, 31e, 31f, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f.
  • Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 entspricht großteils dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Die Sub-Führungseinrichtung 111 kann in alternativen Ausführungsformen ausgebildet sein, wie in den 2 und 3 beschrieben.
  • Jeder der Sensoren umfasst einen Sender 31a, 31b, 31c, 31d, 31e, 31f und einen Empfänger 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f. Jedem Sender 31a, ..., 31f ist ein Empfänger 32a, ..., 32f zugeordnet. Die Sensoren 31a, ..., 32f sind entlang der Sub-Führungseinrichtung 111 angeordnet. Die Sensoren 31a, ..., 32f sind derart angeordnet, dass ein Sender 31a, ..., 31f Empfänger 32a, ..., 32f Paar einen Teilabschnitt der Sub-Führungseinrichtung 111 „überwacht“. Detektiert ein Sender 31a, ..., 31f Empfänger 32a, ..., 32f Paar ein Passieren des Objektes 2, kann davon ausgegangen werden, dass Objekt 2 den vor dem entsprechenden Sender 31a, ..., 31f Empfänger 32a, ..., 32f Paar liegenden Teilabschnitt der Sub-Führungseinrichtung 111 erfolgreich passiert hat. „Vor“ bedeutet in diesem Fall der Teilabschnitt der Sub-Führungseinrichtung 111, der näher an der ersten Öffnung 11 angeordnet ist als das entsprechende Sender 31a, ..., 31f Empfänger 32a, ..., 32f Paar, welches ein Passieren des Objektes 2 detektiert. Somit ist eine Positionsbestimmung des Objektes 2 innerhalb der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 möglich.
  • Die Sensoren können wie in der Beschreibung zu 4 offenbart ausgebildet sein. Insbesondere können die Sensoren als eine Vielzahl an Licht-Sensoren bzw. Lichtschranken ausgebildet sein.
  • 6 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung 1.
  • Die Einfädelunterstützungseinrichtung 1 umfasst eine Sub-Führungseinrichtung 111, welche eine Vielzahl an Windungen umfasst. Mit anderen Worten ist die Sub-Führungseinrichtung 111 in diesem Ausführungsbeispiel derart entlang der Wandung 13 angeordnet, dass sie eine Verbindungslinie 17 zwischen einem Zentrum bzw. Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt der ersten Öffnung 11 und einem Zentrum bzw. Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt der zweiten Öffnung 12 mehrfach umrundet. Eine Windung entspricht einer „Umrundung“ der Verbindungslinie 17 um 360°. Die Sub-Führungseinrichtung 111 ist somit spiralförmig bzw. schraubenförmig mit mehreren Windungen ausgebildet. Die Anzahl der Windungen kann dabei beliebig sein.
  • Alle Ausführungsbeispiele gemäß den 1 bis 5 können alternativ eine derart ausgebildete Sub-Führungseinrichtung 111 umfassen.
  • 7 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einfädelunterstützungseinrichtung 1 umfassend eine Mehrzahl an magnetisch wirksamen Teilbereichen 41a, 41b, 41c, 41d, 41e, 41f, 41g, 41h, 41i.
  • Das in 7 gezeigte Ausführungsbeispiel der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 entspricht großteils dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Die Einfädelunterstützungseinrichtung mit einer Mehrzahl an magnetisch wirksamen Teilbereichen 41a, ..., 41i kann in alternativen Ausführungsformen ausgebildet sein wie in den 2 bis 6 beschrieben.
  • Jeder magnetisch wirksame Teilbereich 41a, ..., 41i ist als Elektromagnet ausgebildet. Mit anderen Worten entspricht die Mehrzahl an magnetisch wirksamen Teilbereichen 41a, ..., 41i einer Mehrzahl an Elektromagneten 41a, ..., 41i. Somit kann jeder magnetisch wirksame Teilbereich 41a, ..., 41i an- oder ausgeschaltet werden bzw. aktiviert oder deaktiviert werden. Die Mehrzahl an Elektromagneten 41a, ..., 41i wird mittels einer Steuerung 42 aktiviert oder deaktiviert. Die Mehrzahl an Elektromagneten 41a, ..., 41i ist entlang der Sub-Führungseinrichtung 111 angeordnet. Ein Elektromagnet 41i ist an der zweiten Öffnung 12 bzw. an der zweiten Sub-Öffnung 16 angeordnet. Die Steuerung 42 aktiviert bzw. deaktiviert die einzelnen Elektromagneten 41a, ..., 41i derart, dass immer nur ein Elektromagnet 41a, ..., 41i aktiviert ist. Die Elektromagnete 41a, ..., 41i werden also in einer Reihenfolge aktiviert. Dabei wird zunächst der Elektromagnet 41a aktiviert, der den geringsten Abstand zu der ersten Öffnung 11 aufweist. Danach wird der Elektromagnet 41b aktiviert, der den geringsten Abstand zu dem zuletzt aktiven Elektromagnet 41a aufweist usw. Zuletzt wird der Elektromagnet 41i aktiviert, welcher an der zweiten Öffnung 12 angeordnet ist. Ein Teilbereich des Objektes 2 ist magnetisch wirksam ausgebildet. Mit anderen Worten weist das Objekt einen magnetisch wirksamen Teilbereich auf. Der magnetisch wirksame Teilbereich kann insbesondere als ein Ferromagnet oder ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet etc. ausgebildet sein. Der magnetisch wirksame Teilbereich des Objektes kann insbesondere eine Spitze 21 des Objektes 2 sein. Die Spitze 21 des Objektes 2 ist der Teilbereich des Objektes 2, der als erstes durch die Einfädelunterstützungseinrichtung 1 geschoben wird. Mit anderen Worten ist die Spitze 21 der Objektes 2 der vordere Teilbereich des Objektes 2. Die Spitze 21 kann beispielsweise 0,5 bis 2 cm umfassen. Alternativ kann wenigstens ein anderer Teilbereich des Objektes 2 magnetisch wirksam ausgebildet sein. Durch das Aktivieren der Elektromagnete 41a, ..., 41i kann das Objekt 2 sukzessive durch die Sub-Führungseinrichtung 111 „gezogen“ bzw. geführt werden. Somit ist kein aktiver, manueller Vorschub des Objektes 2 notwendig, um das Objekt 2 in Richtung der zweites Öffnung 12 zu bewegen. Das Objekt 2 kann von der ersten Öffnung 11 zu der zweiten Öffnung 12 mit Hilfe der Elektromagneten 41a, ..., 41i geführt werden. Die Anzahl der Elektromagneten 41a, ..., 41i ist beliebig.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann lediglich ein magnetisch wirksamer Teilbereich 41i der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 an der zweiten Öffnung 12 bzw. an der zweiten Sub-Öffnung 16 angeordnet sein. Der magnetisch wirksame Teilbereich 41i der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 kann in diesem Fall als ein Ferromagnet oder ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet ausgebildet sein. Die Spitze 21 des Objektes 2 ist dabei ebenfalls magnetisch wirksam ausgebildet. Der magnetisch wirksame Teilbereich 41i der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 hilft, die Spitze 21 des Objektes 2 zu führen, wenn das Objekt 2 durch die zweite Öffnung 12 geführt wird. Dies verhindert ein Umknicken oder Blockieren des Objektes 2 bei Passieren der zweiten Öffnung 12.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung 5 umfassend eine erfindungsgemäße Einfädelunterstützungseinrichtung 1.
  • Die Führungsvorrichtung 5 umfasst eine Objektführung 51. Entlang dieser Objektführung 51 wird das Objekt 2 in der Führungseinrichtung 5 geführt. Mit Hilfe der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 wird das Einfädeln des Objektes 2 in die Objektführung 51 vereinfacht. Dafür ist die Einfädelunterstützungseinrichtung 1 derart mit der Führungsvorrichtung 5 verbunden, dass die zweite Öffnung 12 in die Objektführung 51 mündet. Die Fläche der zweiten Öffnung 12 ist dabei genauso groß wie eine Querschnittsfläche der Objektführung 51 an der Verbindung 6. Außerdem sind die Formen der beiden Flächen identisch. So kann ein kantenfreier Übergang für das Objekt 2 von der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 in die Objektführung 51 bereitgestellt werden. Die Verbindung 6 kann als eine Steckverbindung oder eine Schraubverbindung oder eine Klemmverbindung oder eine Clipverbindung oder eine Nietverbindung oder ein Lötverbindung oder einstückig, etc. ausgebildet sein.
  • In alternativen Ausführungsformen kann zwischen der Einfädelunterstützungseinrichtung 1 und der Führungsvorrichtung 5 ein eine Zwischen-Vorrichtung angeordnet sein, die wie oben beschrieben mit der Einfädelunterstützungseinrichtung und der Führungsvorrichtung verbunden sein kann. Insbesondere kann die Zwischen-Vorrichtung eine Objektführung umfassen, die die Objektführung 51 der Führungsvorrichtung fortsetzt und direkt mit der zweiten Öffnung 12 abschließt. Insbesondere kann die Zwischen-Vorrichtung derart mit der zweiten Öffnung 12 verbunden sein, dass die Verbindung kantenfrei ausgestaltet ist.
  • Wo noch nicht explizit geschehen, jedoch sinnvoll und im Sinne der Erfindung, können einzelne Ausführungsbeispiele, einzelne ihrer Teilaspekte oder Merkmale mit einander kombiniert bzw. ausgetauscht werden, ohne den Rahmen der hiesigen Erfindung zu verlassen. Mit Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschriebene Vorteile der Erfindung treffen ohne explizite Nennung, wo übertragbar, auch auf andere Ausführungsbeispiele zu.

Claims (15)

  1. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) zum Einfädeln eines Objektes (2) in eine Führungsvorrichtung (5), wobei die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, mit der Führungsvorrichtung (5) verbunden zu werden, wobei die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, ein Einfädeln des Objektes (2) in die Führungsvorrichtung (5) zu unterstützen, wobei die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) eine erste Öffnung (11) und eine zweite Öffnung (12) aufweist, wobei die erste (11) und die zweite Öffnung (12) durch eine Wandung (13) miteinander verbunden sind, wobei die erste Öffnung (11) als Eingang zum Einführen des Objektes (2) in die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) und die zweite Öffnung (12) als Ausgang aus der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) ausgebildet ist, wobei die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) eine Sub-Führungseinrichtung (111) umfasst, wobei die Sub-Führungseinrichtung (111) entlang der Wandung (13) der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) angeordnet ist, wobei die Sub-Führungseinrichtung (111) in Richtung von der ersten Öffnung (11) zu der zweiten Öffnung (12) verläuft, wobei die Sub-Führungseinrichtung (111) dazu ausgebildet ist, ein Führen des durch die erste Öffnung (11) in die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) eingeführten Objektes (2) in Richtung der zweiten Öffnung (12) zu unterstützen.
  2. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Sub-Führungseinrichtung (111) als mindestens eine Nut (14) in der Wandung (13) der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) ausgebildet ist.
  3. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Öffnung (11) eine größere Fläche aufweist als die zweite Öffnung (12).
  4. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 3, wobei die erste (11) und die zweite Öffnung (12) durch die Wandung (13) trichterförmig miteinander verbunden sind.
  5. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sub-Führungseinrichtung (111) wenigstens teilweise spiralförmig um eine Verbindungslinie (17) zwischen der ersten Öffnung (11) und der zweiten Öffnung (12) entlang der Wandung (13) verläuft.
  6. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sub-Führungseinrichtung (111) eine erste Sub-Öffnung (15, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 151) mit einer ersten Fläche und eine zweite Sub-Öffnung (16) mit einer zweiten, kleineren Fläche aufweist, wobei die erste Sub-Öffnung (15, ..., 151) und die zweite Sub-Öffnung (16) durch eine Sub-Wandung mit sich verjüngender Querschnittsfläche miteinander verbunden sind, wobei die erste Sub-Öffnung (15, ..., 151) an der ersten Öffnung (11) der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) angeordnet ist und die zweite Sub-Öffnung (16) an der zweiten Öffnung (12) der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) angeordnet ist.
  7. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend wenigstens einen Sensor (31, 31a, 31b, 31c, 31d, 31e, 31f, 32, 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f), wobei der Sensor (31, ..., 32f) ausgebildet ist, ein erfolgreiches Einfädeln des Objektes (2) durch die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) zu detektieren.
  8. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 7, wobei der Sensor (31, ..., 32f) wenigstens einen Licht-Sensor umfasst.
  9. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Sensor (31, ..., 32f) einen Impedanz-Sensor umfasst.
  10. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Sensor (31, ..., 32f) einen Röntgen-Sensor umfasst.
  11. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Sensor (31, ..., 32f) eine Kamera umfasst.
  12. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Gleitmittelspender zum Abgeben eines Gleitmittels zum Erhöhen der Gleitfähigkeit des Objektes (2) auf der Wandung (13) und/oder Sub-Wandung der Einfädelunterstützungseinrichtung (1).
  13. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Objekt (2) einen magnetisch wirksamen Teilbereich umfasst, wobei die Einfädelunterstützungseinrichtung (1) wenigstens einen magnetisch wirksamen Teilbereich (41a, 41b, 41c, 41d, 41e, 41f, 41g, 41h, 41i) umfasst, wobei der magnetisch wirksame Teilbereich (41a, ..., 41i) der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) an der zweiten Öffnung (12) angeordnet ist.
  14. Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 13, wobei eine Mehrzahl an magnetisch wirksamen Teilbereichen (41a, ..., 41i) der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) entlang der Sub-Führungseinrichtung (111) angeordnet sind, wobei die Mehrzahl an magnetisch wirksamen Teilbereichen (41a, ..., 41i) der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) unabhängig voneinander aktiviert werden können, wobei die Mehrzahl an magnetisch wirksamen Teilbereichen (41a, ..., 41i) der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) derart aktiviert werden können, dass sie den magnetisch wirksamen Teilbereich des Objektes (2) in der Einfädelunterstützungseinrichtung (1) führen.
  15. Führungsvorrichtung (5) umfassend eine Einfädelunterstützungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Führungsvorrichtung (5) ausgebildet ist, das Objekt (2) zu führen.
DE102020207365.1A 2020-06-15 2020-06-15 Einfädelunterstützungseinrichtung zum Einfädeln eines Objektes in eine Führungsvorrichtung Pending DE102020207365A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207365.1A DE102020207365A1 (de) 2020-06-15 2020-06-15 Einfädelunterstützungseinrichtung zum Einfädeln eines Objektes in eine Führungsvorrichtung
US17/337,869 US20210386453A1 (en) 2020-06-15 2021-06-03 Threading support facility for threading an object into a guide apparatus
CN202110659919.1A CN113796972A (zh) 2020-06-15 2021-06-15 用于将物体穿入到引导设备中的穿入辅助装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207365.1A DE102020207365A1 (de) 2020-06-15 2020-06-15 Einfädelunterstützungseinrichtung zum Einfädeln eines Objektes in eine Führungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207365A1 true DE102020207365A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78718798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207365.1A Pending DE102020207365A1 (de) 2020-06-15 2020-06-15 Einfädelunterstützungseinrichtung zum Einfädeln eines Objektes in eine Führungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210386453A1 (de)
CN (1) CN113796972A (de)
DE (1) DE102020207365A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048908A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Aesculap Ag Medizinisches Kit, insbesondere zum leichteren Einführen von medizinischen Produkten in medizinische Einführinstrumente
EP2821001A1 (de) 2012-07-26 2015-01-07 Olympus Medical Systems Corp. Hilfsinstrument für verfahrensinstrumenteinsatz

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3321070B2 (ja) * 1998-02-16 2002-09-03 旭光学工業株式会社 内視鏡の処置具挿入補助具とそれに用いられる処置具
FR2850028B1 (fr) * 2003-01-17 2005-12-02 Sedat Passe-guide
GB0329595D0 (en) * 2003-12-20 2004-01-28 Ncr Int Inc Sensing arrangement
CN101103900B (zh) * 2004-01-30 2012-08-15 富士胶片株式会社 内窥镜的***辅助器械和内窥镜装置
WO2006119422A2 (en) * 2005-05-02 2006-11-09 Pulsar Vascular, Incorporated Improved catheters
EP2250959A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-17 Roche Diagnostics GmbH Steuerbare Sensorinsertionsnadel
CN101991898A (zh) * 2009-08-27 2011-03-30 住友电木株式会社 导管
US10220134B2 (en) * 2010-04-23 2019-03-05 Mark D. Wieczorek Transseptal access device and method of use
US20120296313A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug Coated Balloon Hemostatic Valve Insertion/Balloon Sheath
CN102793577A (zh) * 2011-05-27 2012-11-28 心诺普医疗技术(北京)有限公司 一种心包穿刺针组件
EP2564889B1 (de) * 2011-08-31 2020-11-04 BIOTRONIK SE & Co. KG Führungsdraht-Einführhilfe
WO2013065292A1 (ja) * 2011-10-31 2013-05-10 住友ベークライト株式会社 医療用拡張器および医療用拡張器セット
JP5925093B2 (ja) * 2012-02-10 2016-05-25 テルモ株式会社 方向転換デバイス及びそれを備えた医療機器組立体
JP2016016210A (ja) * 2014-07-10 2016-02-01 テルモ株式会社 カテーテルシステムおよびカテーテル
JP2016050821A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 ダイハツ工業株式会社 オイルレベルゲージガイド
WO2016038924A1 (ja) * 2014-09-09 2016-03-17 オリンパス株式会社 処置具挿入補助具
SG11201707305PA (en) * 2015-03-12 2017-10-30 Univ Keio Treatment-instrument insertion aid
US10449332B2 (en) * 2015-08-05 2019-10-22 Biosense Webster (Israel) Ltd. Guide wire luer hub
CN106714713A (zh) * 2015-09-16 2017-05-24 奥林巴斯株式会社 医疗用设备
US10245136B2 (en) * 2016-05-13 2019-04-02 Boston Scientific Scimed Inc. Containment vessel with implant sheathing guide
EP4137190A1 (de) * 2017-03-23 2023-02-22 TERUMO Kabushiki Kaisha Katheteranordnung
CN110811927A (zh) * 2018-08-09 2020-02-21 上海微创心通医疗科技有限公司 植入体的装载装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048908A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Aesculap Ag Medizinisches Kit, insbesondere zum leichteren Einführen von medizinischen Produkten in medizinische Einführinstrumente
EP2821001A1 (de) 2012-07-26 2015-01-07 Olympus Medical Systems Corp. Hilfsinstrument für verfahrensinstrumenteinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
US20210386453A1 (en) 2021-12-16
CN113796972A (zh) 2021-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033973T2 (de) Vorrichtung zur Anastomose von Organen
DE2157911C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von inneren Strukturen
DE102004054748B4 (de) Mundtubus und Hilfsvorrichtung zur Notfallbeatmung
DE2800362B2 (de) Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument
EP0586972A1 (de) Laryngoskopspatel
DE102006050076A1 (de) Intubationshilfsgerät
DE2007738A1 (de) Medizinisch-chirurgische Röhren, insbesondere Katheter
DE2123113A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer durch Tropfen gebildeten Strömung
EP0529341B1 (de) Anästhesiebesteck
DE102015015041A1 (de) Endoskop mit einem wiederverwendbaren Teil und einem Einwegteil
EP2682608A1 (de) Multikonnektor und medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Multikonnektorerkennung
WO2011012677A1 (de) Intubationsinstrument
DE102020207365A1 (de) Einfädelunterstützungseinrichtung zum Einfädeln eines Objektes in eine Führungsvorrichtung
DE10152788B4 (de) Sondensystem zur enteralen Ernährung
DE102011110474A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten wenigstens einer Schlauchklemme an einem medizinischen Schlauch, medizinischer Schlauch sowie Verfahren zum Sterilisieren eines medizinischen Schlauchs
DE2751990A1 (de) Laryngoakop mit einer injektionsduese
WO1999058069A1 (de) Punktionsvorrichtung für schichtaufnahmeverfahren
EP3765119B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des gefässzugangs bei einem extrakorporalen blutbehandlung
EP3180052B1 (de) Verfahren zur überwachung der ausrichtung und/oder positionierung einer blutschlauchleitung eines extrakorporalen blutkreislaufs in einem zugangsbereich
EP1029509A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Absaugen von Gewebeteilen oder dgl.
DE2950520A1 (de) Endoskop
EP3245931A1 (de) Magnetische lichtleitersteckverbindung
DE4321253A1 (de) Führungsrohr mit mindestens einem Kanal zum Führen eines Kabels
DE102013101874A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem korkenzieherartigen Verbindungselement
DE2409253C3 (de) Endoskop mit Einfuhrvorrichtung für ein dünnes flexibles Röhrchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE