DE102020203165A1 - Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder - Google Patents

Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102020203165A1
DE102020203165A1 DE102020203165.7A DE102020203165A DE102020203165A1 DE 102020203165 A1 DE102020203165 A1 DE 102020203165A1 DE 102020203165 A DE102020203165 A DE 102020203165A DE 102020203165 A1 DE102020203165 A1 DE 102020203165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
air spring
fastening means
outer guide
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203165.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert-Robert Gergely
Larisa-Elena Tudor
Bogdan-Stefan Lancrajan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102020203165A1 publication Critical patent/DE102020203165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4308Protecting guards, e.g. for rigid axle damage protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/044Snapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Eine Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen elastomeren Rollbalg (4), welcher druckdicht zwischen zwei Anschlussteilen (2; 3) der Luftfeder (1) befestigt ist, wodurch ein mit Druckluft befüllter volumenelastischer Druckraum (5) begrenzt ist und der Rollbalg (4) unter Ausbildung einer Rollfalte (6) an einem der Anschlussteile (2) abrollt, wobei der Rollbalg (4) zumindest bereichsweise von einer Außenführung (8) umschlossen ist, wobei die Außenführung (8) mittels einem außenseitig am Rollbalg (4) vorgesehenen Befestigungsmittel (9) gehalten wird, wobei das Befestigungsmittel (9) eine Anzahl an Rastmittel (11) umfasst und die Außenführung (8) eine gleiche Anzahl an Ausnehmungen (15) umfasst, wobei ein Rastmittel (11) mit einer zugehörigen Ausnehmung (14) formschlüssig verbunden ist und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug mit zumindest den folgenden Schritten:- Bereitstellen eines drucklosen Balgs (4),- Bereitstellen eines Befestigungsmittels (9) mit einer Anzahl an Rastmitteln (11),- Bereitstellen einer Außenführung (8) mit einer gleichen Anzahl an Ausnehmungen (15) wie die Anzahl der Rastmittel (11),- Befestigen des Befestigungsmittels (9) an den Balg (4),- Aufschieben der Außenführung (8) über den Balg (4), sodass eine Ausnehmung (15) deckungsgleich zu einem zugeordnetem Rastmittel (11) ausgerichtet ist,- formschlüssige Verbindung des Rastmittels (11) mit der Ausnehmung (15).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder gemäß dem Oberbegriff des nebengeordneten Verfahrensanspruchs.
  • Luftfedern oder Luftfederbeine, die zwischen einem Fahrwerk und einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs eingespannt werden und einen Rollbalg aufweisen, welcher wiederum zwischen einem Deckel und einem Abrollkolben befestigt ist, sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Die Luftfeder steht im Betrieb unter einem inneren Überdruck und der Rollbalg rollt bei Federbewegungen unter Bildung einer Rollfalte auf der Außenfläche des konzentrischen Abrollkolbens ab. Zur Ausdehnungsbegrenzung wird der Rollbalg von einer hülsenförmigen Außenführung umschlossen.
  • Beispielshaft ist aus der DE 10 2010 036 365 A1 eine Luftfeder bekannt, deren Außenführung mittels einem in den Rollbalg eingelegten Metallring am Rollbalg befestigt wird. Die Außenführung wird durch Durchmesserreduktion indirekt gegen den Metallring gepresst. Nachteilig bei dieser Befestigungsart ist, dass der Metallring zunächst in den Rollbalg eingebracht werden muss und der Balg durch das Aufpressen der Außenführung gequetscht wird. In der Regel ist der Durchmesser des Metallrings größer als der Balgdurchmesser, sodass der Ring nicht so einfach in den Balg eingelegt werden kann. Wie ein im Durchmesser größerer Ring in den Balg eingebracht wird, ist bspw. aus der DE 10 2006 052 314 A1 bekannt.
  • Eine andere Art der Befestigung einer Außenführung ist aus der DE 10 2012 000 120 A1 bekannt. In dem Ausführungsbeispiel der 5 wird bspw. ein Stützelement außenseitig an den Rollbalg mittels Vulkanisation angebracht, wobei die Außenführung direkt mit dem Stützelement kraftschlüssig verbunden wird. Zusätzlich wird die Außenführung derart mit nach Innen gerichteten Wölbungen verformt, sodass diese Wölbungen das Stützelement umfassen, wodurch ein Formschluss vorliegt und die Außenführung fest am Stützmittel gehalten wird.
  • Im Stand der Technik wird die Außenführung stets mittels einer Klemmmaschine gegen einen Stützring verpresst, egal ob sich dieser innenseitig oder außenseitig am Balg befindet. Durch das Verpressen wird die Außenführung gestaucht, was sich nachteilig deren Festigkeit auswirkt und auch zu einer Beschädigungen des Balgs führen kann.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und eine vereinfachte Befestigung einer Außenführung an einen Rollbalg einer Luftfeder bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe ist es, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder mit einer Außenführung zur Verfügung zu stellen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Luftfeder für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, umfassend einen elastomeren Rollbalg, welcher druckdicht zwischen zwei Anschlussteilen der Luftfeder befestigt ist, wodurch ein mit Druckluft befüllter volumenelastischer Druckraum begrenzt ist und der Rollbalg unter Ausbildung einer Rollfalte an einem der Anschlussteile abrollt, wobei der Rollbalg zumindest bereichsweise von einer Außenführung umschlossen ist, wobei die Außenführung mittels einem außenseitig an dem Rollbalg vorgesehenen Befestigungsmittel gehalten wird, wobei das Befestigungsmittel eine Anzahl an Rastmittel umfasst und die Außenführung eine gleiche Anzahl an Ausnehmungen umfasst, wobei ein Rastmittel mit einer zugehörigen Ausnehmung formschlüssig verbunden ist.
  • In vorteilhafter Weise wird eine Luftfeder bereitgestellt, deren Außenführung nicht mehr über einen Innenspannring, sondern über ein äußeres Befestigungsmittel am Rollbalg gehalten wird. Hierfür wird ein Befestigungsmittel an einer vorbestimmen Stelle außen an dem Rollbalg angebracht. Das Befestigungsmittel umfasst den Rollbalg in Umfangrichtung. Zur Fixierung der Außenführung sind an dem Befestigungsmittel eine Anzahl an Rastmittel vorgesehen. Es kann lediglich nur ein oder mehrere Rastmittel vorgesehen werden. Die Anzahl der Rastmittel ist nach Anwendungsfall zu wählen. Zugleich werden eine Anzahl an Ausnehmungen an der Außenführung vorgesehen. Auch hier kann lediglich eine oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen werden. Es sollte eine gleiche Anzahl an Rastmitteln und Ausnehmungen gewählt werden, sodass zu jedem Rastmittel eine Ausnehmung gehört bzw. zugewiesen ist.
  • Als Rastmittel sind solche Mittel zu verstehen, welche ein Einrasten oder Aufstecken der Außenführung auf das Befestigungsmittel ermöglichen, wodurch die Außenführung in Position an der Außenseite des Rollbalgs gehalten wird. Als Ausnehmungen sind solche Mittel zu verstehen, welche eine Aufnahme der Rastmittel ermöglichen. Ausnehmungen können in das Material der Außenführung eingebrachte Löcher oder Schlitze sein, oder auch Aussparungen, welche an vorteilhaften Stellen vorgesehen werden.
  • Bevorzugt ist das Rastmittel in die zugehörige Ausnehmung durchgesteckt oder greift in diese ein. Es bietet sich an, dass sich das Rastmittel vorzugweise radial nach außen erstreckt. Auf diese Weise kann sich die Außenführung an dem Befestigungsmittel abstützen und wird axial von diesem getragen. So ist sichergestellt, dass die Außenführung nicht nach unten fällt.
  • Bevorzugt umfasst jeweils ein Rastmittel eine erste und eine zweite Lippe, wobei zwischen den Lippen ein Freiraum vorgesehen ist, sodass eine Schnapp-Passung zwischen dem Befestigungsmittel und der Außenführung vorliegt. Diese Art von Rastmittel ermöglicht ein einfaches Durchstecken eines Rastmittels in eine Ausnehmung. Es sind auch andere Formen als Rastmittel denkbar, solange diese einen Formschluss mit einer Ausnehmung der Außenführung bewirken, bspw. im Querschnitt T-förmige Rastprofile. Die Lippen haben den Vorteil, dass sich diese aufgrund des Freiraums elastisch verformen können und nach dem Durchstecken in ihre ursprüngliche Position zurückspringen, sodass ein Formschluss zwischen einer Ausnehmung und einem Rastmittel geschaffen wurde. Besonders bevorzugt sind die Lippen sägezahnartig geformt. Mit einer sägezahnähnlichen Form weisen die Lippen eine Rückenfläche auf, welche mit der Außenführung in flächenkontakt steht. Zudem ruht die Außenführung selbst der Stelle des Befestigungsmittels, an welcher die zwei Lippen zusammenlaufen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel einen Tragring, wobei die Rastmittel voneinander beabstandet in Umfangsrichtung an dem Tragring angeordnet sind. Das Befestigungsmittel ist ringartig ausgebildet und weist als Basisteil einen Tragring auf. Der Tragring ist mit dem Rollbalg verbunden. Als Basisteil sind an ihm die Rastmittel angeordnet. Werden nur vereinzelte Rastmittel zur Fixierung der Außenführung verwendet, sind diese gleichmäßig in Umfangsrichtung am Tragring verteilt angeordnet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gefertigt. Vorzugsweise besteht das Befestigungsmittel aus einem härteren elastisch verformbaren Kunststoff als der elastomere Rollbalg. Es kann bspw. aus Gummi sein. Wichtig ist, dass das Befestigungsmittel eine gewisse Elastizität aufweist, damit es sich zusammen mit dem Rollbalg radial ausdehnen kann, wenn der Rollbalg aufgebläht wird. Die Außenführung ist vorzugweise aus einem Kunststoff oder einem Metall gefertigt.
  • Zur Befestigung des Befestigungsmittels ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass dieses an den Rollbalg anvulkanisiert oder geklebt ist. Wenn der Rollbalg und das Befestigungsmittel unvulkanisiert vorliegen, können die beiden Teile in einem Schritt zusammen vulkanisiert werden. Wenn bereits beide Teile vulkanisiert sind, können diese auch durch Adhäsion miteinander verbunden werden.
  • Ein weiter Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder für ein Kraftfahrzeug, welches zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen eines drucklosen oder unvulkanisierten Balgs,
    • - Bereitstellen eines Befestigungsmittels mit einer Anzahl an Rastmitteln,
    • - Bereitstellen einer Außenführung mit einer gleichen Anzahl an Ausnehmungen,
    • - Befestigen des Befestigungsmittels an den Balg,
    • - Aufschieben der Außenführung über den Balg, sodass eine Ausnehmung deckungsgleich zu einem zugeordnetem Rastmittel ausgerichtet ist,
    • - formschlüssige Verbindung des Rastmittels mit der Ausnehmung.
  • Dieses Verfahren hat den großen Vorteil, dass auf eine Klemmmaschine, welche die Außenführung deformiert, verzichtet werden kann. Es muss kein Innenspannring umständlich von Innen in den Balg eingebracht und in Position gehalten werden. Es muss keine Außenführung in ihrem Durchmesser reduziert werden. Dadurch wird der Balg nicht mehr gequetscht. Die Montage einer Außenführung wird durch dieses Verfahren signifikant vereinfacht. Es wird nunmehr mit einfachen Mitteln ein Befestigungsmittel außen mit dem Rollbalg verbunden und anschließend wird die Außenführung formschlüssig mit dem Befestigungsmittel verbunden. Mit diesem Verfahren lässt sich die Position der Außenführung am Rollbalg viel bessern handhaben.
  • Vorzugweise gehört zu dem Verfahren ein Durchstecken oder Eingreifen eines Rastmittels in eine Ausnehmung, sodass eine Befestigung von der Außenführung an dem Befestigungsmittel bewirkt wird. Die formschlüssige Verbindung der Außenführung mit dem Befestigungsmittel wird durch ein Durchstecken oder Eingreifen der Rastmittel erzeugt. Im drucklosen Zustand können die Befestigungsmittel mit einfachen Mitteln von Innen heraus in die Ausnehmungen gedrückt werden. Besonders bevorzugt wird die Befestigung von der Außenführung an dem Befestigungsmittel durch eine Schnapp-Passung bewirkt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht eine Positionierung des Befestigungsmittels über einen vorbestimmten Bereich des Balgs vor, und ein anschließendes Vulkanisieren oder Verkleben des Befestigungsmittels mit dem Balg. Der Balg und das Befestigungsmittel können unvulkanisiert bereitgestellt werden und werden in einem anschließenden Schritt zusammenvulkanisiert. Werden beide Teile vulkanisiert bereitgestellt, werden diese in einem anschließenden Schritt durch Adhäsion miteinander verbunden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das abschließende Befestigen des Balgs mit zumindest zwei Anschlussteilen der Luftfeder, und das Druckbeaufschlagen des Balgs, sodass sich dieser zumindest bereichsweise an die Außenführung anlegt.
  • Verwendung findet die Luftfeder in einem Luftfedersystem eines Kraftfahrzeugs. Wird die erfindungsgemäße Luftfeder mit einem integrierten Stoßdämpfer kombiniert, handelt es sich um ein Luftfederbein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figuren.
  • Es zeigen
    • 1 eine beispielsgemäße Luftfeder mit einer Außenführung,
    • 2 eine Befestigung der Außenführung im Detail,
    • 3 einen Balg,
    • 4 ein Befestigungsmittel,
    • 5 den Balg mit angebrachtem Befestigungsmittel in der Seitenansicht,
    • 6 den Balg mit angebrachtem Befestigungsmittel in der Draufsicht,
    • 7 die Außenführung mit Ausnehmungen, und
    • 8 den Balg mit in die Außenführung eingreifenden Befestigungsmitteln.
  • Die 1 zeigt eine beispielsgemäße Luftfeder 1 mit ihren wesentlichen Bauteilen. Als erstes Anschlussteil dient ein Abrollkolben 2 zur Anbindung an die Fahrzeugkarosserie und als zweites Anschlussteil dient ein Deckel 3 zur Anbindung an einen Radträger. Die hier gezeigte Luftfeder 1 befindet sich in der sogenannten „Upside-Down-Lage“. Die Längsachse der Luftfeder 1 ist mit L gekennzeichnet.
  • Rollbalg 4 begrenzt mit Abrollkolben 2 und Deckel 3 einen druckdichten, volumenelastischen und mit Druckluft befüllten Druckraum 5. Schlauchförmiger Rollbalg 4 ist mit einem ersten Ende am Abrollkolben 2 und mit einem zweiten Ende am Deckel 3 befestigt. Die Befestigung der Rollbalgenden kann entweder durch Anvulkanisation an die Anschlussteile 2, 3 erfolgen oder die Rollbalgenden werden mit Klemmringen gegen entsprechende Klemmschäfte der Anschlussteile 2, 3 gepresst. Zudem rollt Rollbalg 4 unter Ausbildung einer Rollfalte 6 auf Abrollkolben 2 ab. Am Deckel 3 wird eine weitere Falte 7 ausgebildet. Rollbalg 4 kann mit Festigkeitsträger versehen sehen, welche in Kreuz- und/oder Axialrichtung verlaufen.
  • Die in 1 gezeigte Luftfeder 1 befindet sich im druckbefüllten und betriebsfähigen Zustand. So ist Rollbalg 4 zumindest bereichsweise von einer hülsenförmigen Außenführung 8 umschlossen. Außenführung 8 dient als Stützkorsett und begrenzt die seitliche Ausdehnung des Rollbalgs 4. Rollbalg 4 liegt im Wesentlichen mit seiner Außenseite an der Innenseite der Außenführung 8 an, wobei die Rollfalte 6 und die Falte 7 in der Normallage frei liegen. Außenführungen werden vorzugsweise bei dünnwandigen und fadenverstärkten Rollbälgen eingesetzt um den hohen Innendruck im Druckraum 5 entgegenzuwirken.
  • Beispielsgemäß ist an der Außenseite des Rollbalgs 4 ein Befestigungsmittel 9 für Außenführung 8 vorgesehen. Mittels Befestigungsmittel 9 wird Außenführung 8 in ortsfester Position am Rollbalg 4 gehalten.
  • Die 2 zeigt im Ausschnitt das Detail A der 1, um die spezielle Art des Befestigungsmittel 9 zu veranschaulichen.
  • Befestigungsmittel 9 ist aus einem Elastomer, vorzugsweise einem Gummi, hergestellt. Es wird mittels Vulkanisation oder Kleben mit Rollbalg 4 verbunden. Befestigungsmittel 9 umfasst einen Tragring 10 und zumindest ein Rastmittel 11.
  • Die Innenseite des Tragrings 10 wird mit Rollbalg 4 verbunden. Weil Befestigungsmittel 9 außenseitig am Rollbalg 4 befestigt ist, sorgt dieses im druckbefüllten Rollbalg 4 für eine Einbuchtung. Rollbalg 4 schmiegt sich dann am Befestigungsmittel 9 vorbei an der Innenseite der Außenführung 8 an.
  • Tragring 10 und Rastmittel 11 sind einteilig aus einem Elastomer gefertigt. Es ist aber auch vorstellbar, dass Befestigungsmittel 9 mehrteilig ausgeführt wird, wobei Tragring 10 und Rastmittel 11 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind und zu dem Befestigungsmittel 9 verbunden werden.
  • Damit Außenführung 8 am Rollbalg 4 befestigt und in Position gehalten wird, ist das Rastmittel 11 vorgesehen. Es umfasst eine erste Lippe 12 und eine zweite Lippe 13. Zwischen beiden Lippen 12 und 13 liegt ein Freiraum 14 vor. Lippen 12 und 13 sind sägezahnartig geformt. Sie bestehen aus dem Material des Befestigungsmittel 9. Lippen 12 und 13 sind elastisch verformbar. Rastmittel 11 ist nach radial außen gerichtet. Lippen 12 und 13 laufen an einer gemeinsamen Stelle zum Tragring 10 zusammen.
  • Für die Befestigung der Außenführung 8 am Rollbalg 4 ist zudem eine Ausnehmung, ohne Bezugszeichen, vorgesehen. In diese Ausnehmung greift Rastmittel 11 ein. Dies erfolgt mit Lippen 12 und 13. Beim Durchstecken verformen sich die elastischen Lippen 12 und 13 zueinander. Dies wird durch den Freiraum 14 ermöglicht. Wenn Rastmittel 11 vollständig in Ausnehmung durchgesteckt ist, verformen sich Lippen 12 und 13 in ihre ursprüngliche Lage zurück. Hierbei greifen sie in die Außenführung 8 ein. Die Rückenfläche der Lippen 12 und 13 liegt an der Außenseite der Außenführung 8 an. Diese Art des Rastmittels 11 führt zu einer formschlüssigen Verbindung von Außenführung 8 mit dem Befestigungsmittel 9. Im speziellen Fall handelt es sich um eine Schnapp-Passung. Dieser beispielsgemäße Formschluss hat den Vorteil, dass Außenführung 8 zerstörungsfrei vom Rollbalg 4 lösbar ist. Zudem hat diese Befestigungsart der Außenführung 8 den Vorteil, dass Rollbalg 4 nicht mehr durch das sonst übliche plastische Verpressen einer Außenführung nachteilig belastet bzw. gequetscht wird. Auch wird die Außenführung 8 mechanisch nicht belastet, da diese in ihrem Durchmesser nicht reduziert werden muss.
  • In der Schnittansicht der 2 ist nur ein Rastmittel 11 und eine Ausnehmung zu erkennen. Da es sich bei dem Rollbalg 4, der Außenführung 8 und dem Befestigungsmittel 9 um rotationssymmetrische Bauteile handelt, sind eine Vielzahl an Rastmitteln 11 und Ausnehmungen möglich.
  • Mit den 3 bis 8 soll das Verfahren zur Herstellung der beispielsgemäßen Luftfeder 1 verdeutlicht werden.
  • In der 3 ist Balg 4 gezeigt. Balg 4 ist entweder unvulkanisiert oder vulkanisiert. Er befindet sich um drucklosen Zustand. Soll Befestigungsmittel bspw. an Balg 4 anvulkanisiert werden, bietet es sich an dieses ebenfalls unvulkanisiert auszuführen. Der Rohling des Befestigungsmittel wird zunächst an eine Ausbauchung 16 des Balgs 4 angelegt, welcher ebenfalls in Rohlingsform vorliegt. Anschließend werden Befestigungsmittel und Balg 4 vulkanisiert, sodass Befestigungsmittel fest mit Balg 4 verbunden ist. Balg 4 hat dabei seine endgültige Form erhalten.
  • Eine andere Möglichkeit ist Befestigungsmittel 9, wie es in der 4 gezeigt ist, mit seinem Tragring 10 und mehreren Rastmitteln 11 zu formen und zu einem elastischen Gummi zu vulkanisieren. In dieser Form ist Befestigungsmittel 9 dazu geeignet mit Balg 4 verklebt zu werden. Der 4 ist zudem ersichtlich, dass Rastmittel 11 nach radial außen gerichtet sind. Rastmittel 11 sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet an Tragring 10 angeordnet. Zur besseren Übersicht ist nur ein Rastmittel mit dem Bezugszeichen 11 versehen worden.
  • In der 5 befindet sich Befestigungsmittel 9 in fester Verbindung mit Balg 4. Die Ausbauchung bzw. die Position des Befestigungsmittels 9 am Balg 4 ist je nach Anwendungsfall zu wählen.
  • 6 zeigt in der Draufsicht Balg 4 mit Befestigungsmittel 9. In dieser Ansicht ist gut zu erkennen, dass die Vielzahl an Rastmitteln 11 nach radial außen gerichtet sind. Zudem ist zu erkennen, dass Rastmittel 11 voneinander beabstandet in Umfangsrichtung am Befestigungsmittel 9 angeordnet sind.
  • 7 zeigt perspektivisch Außenführung 8 mit einer Vielzahl an Ausnehmungen 15. Ausnehmungen 15 sind auf gleicher Höhe in Längsrichtung gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt und voneinander beabstandet. Sie sind beispielsgemäß rechteckförmig ausgebildet. Auch andere Formen, wie Kreise, Ovale oder Rauten sind vorstellbar. Wesentlich ist, dass Ausnehmungen 15 auf die Form der Rastmittel abgestimmt sind. Ausnehmungen 15 werden auch in gleicher Anzahl wie Rastmittel vorgesehen. Ihre Position in Umfangsrichtung wird auf die Rastmittel abgestimmt. Zur besseren Übersicht sind lediglich zwei Ausnehmungen mit dem Bezugszeichen 15 versehen worden.
  • Der 8 der zusammengebaute Zustand zwischen drucklosem Balg 4 und Außenführung 8 zu entnehmen. Rastmittel 11 des Befestigungsmittel 9 befinden sich im Eingriff mit den Ausnehmungen der Außenführung 8. Rastmittel 11 lassen sich aufgrund ihrer Elastizität auf einfache Art und Weise von Hand in die Ausnehmungen drücken. Anschließend wird Balg 4 mit den Anschlussteilen der Luftfeder verbunden und mit Druckluft befüllt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfeder
    2
    erstes Anschlussteil/Abrollkolben
    3
    zweites Anschlussteil/Deckel
    4
    Rollbalg/Balg
    5
    Druckraum
    6
    Rollfalte
    7
    Falte
    8
    Außenführung
    9
    Befestigungsmittel
    10
    Tragring
    11
    Rastmittel
    12
    erste Lippe
    13
    zweite Lippe
    14
    Freiraum
    15
    Ausnehmung
    16
    Ausbauchung
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010036365 A1 [0003]
    • DE 102006052314 A1 [0003]
    • DE 102012000120 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen elastomeren Rollbalg (4), welcher druckdicht zwischen zwei Anschlussteilen (2; 3) der Luftfeder (1) befestigt ist, wodurch ein mit Druckluft befüllter volumenelastischer Druckraum (5) begrenzt ist und der Rollbalg (4) unter Ausbildung einer Rollfalte (6) an einem der Anschlussteile (2) abrollt, wobei der Rollbalg (4) zumindest bereichsweise von einer Außenführung (8) umschlossen ist, wobei die Außenführung (8) mittels einem außenseitig an dem Rollbalg (4) vorgesehenen Befestigungsmittel (9) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (9) eine Anzahl an Rastmittel (11) umfasst und die Außenführung (8) eine gleiche Anzahl an Ausnehmungen (15) umfasst, wobei ein Rastmittel (11) mit einer zugehörigen Ausnehmung (15) formschlüssig verbunden ist.
  2. Luftfeder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (11) in die zugehörige Ausnehmung (15) durchgesteckt ist oder in diese eingreift.
  3. Luftfeder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (11) eine erste und eine zweite Lippe (12; 13) umfasst, wobei zwischen den Lippen (12; 13) ein Freiraum (14) vorgesehen ist, sodass eine Schnapp-Passung zwischen dem Befestigungsmittel (9) und der Außenführung (8) vorliegt.
  4. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (9) einen Tragring (10) umfasst, wobei die Rastmittel (11) voneinander beabstandet in Umfangsrichtung an dem Tragring (10) angeordnet sind.
  5. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (9) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gefertigt ist.
  6. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (9) an den Rollbalg (4) anvulkanisiert oder geklebt ist.
  7. Kraftfahrzeug umfassend eine Luftfeder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch zumindest die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines drucklosen oder unvulkanisierten Balgs (4), - Bereitstellen eines Befestigungsmittels (9) mit einer Anzahl an Rastmitteln (11), - Bereitstellen einer Außenführung (8) mit einer gleichen Anzahl an Ausnehmungen (15), - Befestigen des Befestigungsmittels (9) an den Balg (4), - Aufschieben der Außenführung (8) über den Balg (4), sodass eine Ausnehmung (15) deckungsgleich zu einem zugeordneten Rastmittel (11) ausgerichtet ist, - formschlüssige Verbindung des Rastmittels (11) mit der Ausnehmung (15).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch: - Durchstecken oder Eingreifen des Rastmittels (11) in die Ausnehmung (15), sodass eine Befestigung von der Außenführung (8) an dem Befestigungsmittel (9) bewirkt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Außenführung (8) an dem Befestigungsmittel (9) durch eine Schnapp-Passung bewirkt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch: - Positionieren des Befestigungsmittels (9) über einen vorbestimmten Bereich (16) des Balgs (4) und anschließendes vulkansieren oder verkleben des Befestigungsmittels (9) mit dem Balg (4).
  12. Verfahren einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch: - Befestigen des Balgs (4) mit zumindest zwei Anschlussteilen (2; 3) der Luftfeder (1), - Druckbeaufschlagung des Balgs (4), sodass sich dieser zumindest bereichsweise an die Außenführung (8) anlegt.
DE102020203165.7A 2020-02-13 2020-03-12 Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder Pending DE102020203165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP20465505 2020-02-13
EP20465505 2020-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203165A1 true DE102020203165A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=70110256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203165.7A Pending DE102020203165A1 (de) 2020-02-13 2020-03-12 Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129748A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftfeder für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Baukastensystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438309A (en) 1965-12-04 1969-04-15 Gen Etablissements Michelin Ra Pneumatic springs
US20040026837A1 (en) 2002-08-07 2004-02-12 Ferrer David A. Air spring with restraining cylinder
DE102004021594A1 (de) 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit einem elastomeren Rollbalg und mit einer Außenführung
DE102006052314A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 Continental Aktiengesellschaft Luftfedereinrichtung
DE102007004037A1 (de) 2007-01-22 2008-07-31 Carl Freudenberg Kg Anordnung eines Faltenbalgs als Schutzmanschette an einer Luftfeder
DE102010036365A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederrollbalg mit partieller Versteifung
DE102012203878B3 (de) 2012-03-13 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
DE102012000120A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Carl Freudenberg Kg Luftfederbalg mit einem Stützelement
JP2018112272A (ja) 2017-01-13 2018-07-19 アイシン精機株式会社 空気ばね

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438309A (en) 1965-12-04 1969-04-15 Gen Etablissements Michelin Ra Pneumatic springs
US20040026837A1 (en) 2002-08-07 2004-02-12 Ferrer David A. Air spring with restraining cylinder
DE102004021594A1 (de) 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit einem elastomeren Rollbalg und mit einer Außenführung
DE102006052314A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 Continental Aktiengesellschaft Luftfedereinrichtung
DE102007004037A1 (de) 2007-01-22 2008-07-31 Carl Freudenberg Kg Anordnung eines Faltenbalgs als Schutzmanschette an einer Luftfeder
DE102010036365A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederrollbalg mit partieller Versteifung
DE102012000120A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Carl Freudenberg Kg Luftfederbalg mit einem Stützelement
DE102012203878B3 (de) 2012-03-13 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
JP2018112272A (ja) 2017-01-13 2018-07-19 アイシン精機株式会社 空気ばね

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129748A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftfeder für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Baukastensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002065B4 (de) Lageranordnung für eine Feder eines Fahrzeugfahrwerkes und Verfahren zur Bildung einer Lageranordnung
EP2089637B1 (de) Luftfedereinrichtung
EP1995088B1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE10122796B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem Faltbalg
EP2847487B1 (de) Luftfeder und verfahren zum umschlagen eines luftfederbalges einer luftfeder
DE2816742C2 (de)
EP1031756B1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE102006005459A1 (de) Luftfeder mit Außenführung
WO2007144223A1 (de) Luftfeder mit teleskop-faltenbalg
DE102020203165A1 (de) Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
DE4118577A1 (de) Luftfeder mit einem schlauchrollbalg aus elastomerem werkstoff
EP0548581B1 (de) Luftfeder mit einem wulstlosen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff
DE102008025266A1 (de) Lageranordnung und Montageverfahren
EP1736683B1 (de) Schlauchrollbalgluftfeder
DE102016212824A1 (de) Luftfedereinheit
EP1715221B1 (de) Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil
DE102017201903B4 (de) Lagereinheit
DE102010017227A1 (de) Luftfeder für Fahrzeuge
DE102014117501B4 (de) Luftfeder
DE102020204753A1 (de) Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
DE102017217044A1 (de) Luftfederbein mit verschiebbaren Rollflächensegmenten
DE102015215567A1 (de) Mehrfaltenbalgluftfeder
DE102020207241A1 (de) Luftfedereinrichtung mit einem Abrollkolben und einer Wechselschale
DE102019006136A1 (de) Luftfeder elnes Fahrzeugs
DE102019215964A1 (de) Luftfederbalg

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE