DE102020200623A1 - BICYCLE CHAIN - Google Patents

BICYCLE CHAIN Download PDF

Info

Publication number
DE102020200623A1
DE102020200623A1 DE102020200623.7A DE102020200623A DE102020200623A1 DE 102020200623 A1 DE102020200623 A1 DE 102020200623A1 DE 102020200623 A DE102020200623 A DE 102020200623A DE 102020200623 A1 DE102020200623 A1 DE 102020200623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner link
link
outer link
opening
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200623.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Sota Yamaguchi
Shota SUYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102020200623A1 publication Critical patent/DE102020200623A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/005Details of transmission chains specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Um eine Fahrradkette 10 mit einer überlegenen Verschleißfestigkeit bereitzustellen, umfasst eine Fahrradkette 10 eine erste Gleitfläche mit einer ersten Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist, und eine zweite Gleitfläche, die konfiguriert ist, um während der Verwendung der Fahrradkette 10 die erste Gleitfläche zu berühren. Die zweite Gleitfläche hat eine zweite Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist. Das Verhältnis der ersten Härte zur zweiten Härte ist gleich oder größer als 1,2.In order to provide a bicycle chain 10 with superior wear resistance, a bicycle chain 10 includes a first sliding surface having a first hardness that is equal to or greater than 1000 HV and a second sliding surface that is configured to be the first sliding surface during use of the bicycle chain 10 to touch. The second sliding surface has a second hardness that is equal to or greater than 1000 HV. The ratio of the first hardness to the second hardness is equal to or greater than 1.2.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrradkette.The present invention relates to a bicycle chain.

Eine Technik, die sich auf eine Fahrradkette bezieht, ist in JP 2017 - 105 438 A offengelegt. Die in JP 2017 - 105 438 A beschriebene Kette umfasst äußere und innere Glieder, die sich ständig abwechseln und jeweils Verbindungsenden haben. Die äußeren und inneren Glieder sind konfiguriert, um an den Verbindungsenden durch Nieten miteinander verbunden zu sein.A technique related to a bicycle chain is in JP 2017 - 105 438 A disclosed. In the JP 2017 - 105 438 A The chain described comprises outer and inner links that alternate constantly and each have connecting ends. The outer and inner links are configured to be riveted together at the connection ends.

Unter dem Gesichtspunkt der Begrenzung von Wirkungsgradverlusten beim Antrieb eines vorderen und eines hinteren Kettenrads eines Fahrrads oder der Verringerung des Schlupfs einer Fahrradkette wird es bevorzugt, dass mindestens eine der Komponenten, die konfiguriert ist, um während des Gebrauchs der Fahrradkette aneinander entlangzugleiten, eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist.From the standpoint of limiting efficiency losses in driving a front and rear sprocket of a bicycle or reducing slip of a bicycle chain, it is preferred that at least one of the components configured to slide along each other during use of the bicycle chain has high wear resistance having.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrradkette mit einer überlegenen Verschleißfestigkeit zu liefern.An object of the present invention is to provide a bicycle chain with superior wear resistance.

Eine Fahrradkette gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine erste Gleitfläche mit einer ersten Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist, und eine zweite Gleitfläche, die konfiguriert ist, um die erste Gleitfläche während der Benutzung der Fahrradkette zu berühren. Die zweite Gleitfläche hat eine zweite Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist. Das Verhältnis der ersten Härte zur zweiten Härte ist gleich oder größer als 1,2. In der Fahrradkette nach dem ersten Aspekt ist die erste Härte der ersten Gleitfläche anders als die zweite Härte der zweiten Gleitfläche. Dadurch wird die Verschleißfestigkeit der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche im Vergleich zu einem Fall erhöht, bei dem die erste Härte der ersten Gleitfläche gleich der zweiten Härte der zweiten Gleitfläche ist.A bicycle chain according to a first aspect of the present invention includes a first sliding surface having a first hardness equal to or greater than 1000 HV and a second sliding surface configured to contact the first sliding surface during use of the bicycle chain. The second sliding surface has a second hardness that is equal to or greater than 1000 HV. The ratio of the first hardness to the second hardness is equal to or greater than 1.2. In the bicycle chain according to the first aspect, the first hardness of the first sliding surface is different from the second hardness of the second sliding surface. As a result, the wear resistance of the first sliding surface and the second sliding surface is increased compared to a case in which the first hardness of the first sliding surface is equal to the second hardness of the second sliding surface.

Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette nach dem ersten Aspekt so konfiguriert, dass das Verhältnis der ersten Härte zur zweiten Härte gleich oder kleiner als 5 ist. Die Fahrradkette nach dem zweiten Aspekt verhindert, dass die erste Härte der ersten Gleitfläche gegenüber der zweiten Härte der zweiten Gleitfläche übermäßig zunimmt. Dadurch wird die Verschleißfestigkeit der ersten und der zweiten Gleitfläche erhöht.According to a second aspect of the present invention, the bicycle chain according to the first aspect is configured such that the ratio of the first hardness to the second hardness is equal to or less than 5. The bicycle chain according to the second aspect prevents the first hardness of the first sliding surface from increasing excessively compared to the second hardness of the second sliding surface. This increases the wear resistance of the first and second sliding surfaces.

Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette nach dem ersten oder zweiten Aspekt so gestaltet, dass eine erste Oberflächenbehandlung auf die erste Gleitfläche angewendet ist, eine zweite Oberflächenbehandlung auf die zweite Gleitfläche angewendet ist und die erste Oberflächenbehandlung sich von der zweiten Oberflächenbehandlung unterscheidet. Bei der Fahrradkette nach dem dritten Aspekt wird die erste Härte der ersten Gleitfläche und die zweite Härte der zweiten Gleitfläche durch die erste und die zweite Oberflächenbehandlung jeweils gleich oder größer als 1000 HV eingestellt. Die erste Oberflächenbehandlung unterscheidet sich von der zweiten Oberflächenbehandlung. Dadurch können die erste Gleitfläche und die zweite Gleitfläche so konfiguriert werden, dass die erste Härte von der zweiten Härte abweicht. Dadurch wird die Verschleißfestigkeit der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche erhöht.According to a third aspect of the present invention, the bicycle chain according to the first or second aspect is designed such that a first surface treatment is applied to the first sliding surface, a second surface treatment is applied to the second sliding surface and the first surface treatment is different from the second surface treatment. In the bicycle chain according to the third aspect, the first hardness of the first sliding surface and the second hardness of the second sliding surface are each set to be equal to or greater than 1000 HV by the first and the second surface treatment. The first surface treatment differs from the second surface treatment. As a result, the first sliding surface and the second sliding surface can be configured such that the first hardness differs from the second hardness. This increases the wear resistance of the first sliding surface and the second sliding surface.

Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkette nach einem der ersten bis dritten Aspekte ferner eine erste Innenglied-Platte, eine zweite Innenglied-Platte, eine erste Außenglied-Platte, eine zweite Außenglied-Platte, einen Stift und eine Walze. Die erste Innenglied-Platte umfasst einen ersten Innenglied-Endabschnitt, der eine erste Innenglied-Öffnung mit einer ersten Innenglied-Mittelachse umfasst, einen zweiten Innenglied-Endabschnitt, der eine zweite Innenglied-Öffnung mit einer zweiten Innenglied-Mittelachse parallel zur ersten Innenglied-Mittelachse umfasst, einen ersten Innenglied-Zwischenabschnitt, der den ersten Innenglied-Endabschnitt und den zweiten Innenglied-Endabschnitt miteinander verbindet, eine erste Innenglied-Fläche und eine zweite Innenglied-Fläche in einer ersten Innenglied-Achsenrichtung in Bezug auf die erste Innenglied-Mittelachse gegenüber der ersten Innenglied-Fläche. Die zweite Innenglied-Platte umfasst einen dritten Innenglied-Endabschnitt mit einer dritten Innenglied-Öffnung, die eine dritte Innenglied-Mittelachse aufweist, einen vierten Innenglied-Endabschnitt mit einer vierten Innenglied-Öffnung, die eine vierte Innenglied-Mittelachse parallel zur dritten Innenglied-Mittelachse aufweist, einen zweiten Innenglied-Zwischenabschnitt, der den dritten Innenglied-Endabschnitt und den vierten Innenglied-Endabschnitt miteinander verbindet, eine dritte Innenglied-Fläche, die so konfiguriert ist, dass sie in einem montierten Zustand in der ersten Innenglied-Achsenrichtung der Fahrradkette der ersten Innenglied-Fläche der ersten Innenglied-Platte gegenüberliegt, und eine vierte Innenglied-Fläche, die in Bezug auf die dritte Innenglied-Mittelachse der dritten Innenglied-Fläche in einer zweiten Innenglied-Achsenrichtung gegenüberliegt. Die erste Außenglied-Platte ist konfiguriert, um im montierten Zustand der Fahrradkette an die erste Innenglied-Platte anzugrenzen, ohne dass sich dazwischen eine weitere Innenglied- oder Außenglied-Platte befindet. Die erste Außenglied-Platte umfasst einen ersten Außenglied-Endabschnitt mit einer ersten Außenglied-Öffnung mit einer ersten Außenglied-Mittelachse, einen zweiten Außenglied-Endabschnitt mit einer zweiten Außenglied-Öffnung mit einer zweiten Außenglied-Mittelachse parallel zur ersten Außenglied-Mittelachse, einen ersten Außenglied-Zwischenabschnitt, der den ersten Außenglied-Endabschnitt und den zweiten Außenglied-Endabschnitt miteinander verbindet, eine erste Außenglied-Fläche und eine zweite Außenglied-Fläche in einer ersten Außenglied-Achsenrichtung in Bezug auf die erste Außenglied-Mittelachse gegenüber der ersten Außenglied-Fläche. Die zweite Außenglied-Platte ist konfiguriert, um im montierten Zustand der Fahrradkette an die zweite Innenglied-Platte anzugrenzen, ohne dass sich dazwischen eine weitere Innenglied- oder Außenglied-Platte befindet. Die zweite Außenglied-Platte umfasst einen dritten Außenglied-Endabschnitt mit einer dritten Außenglied-Öffnung, die eine dritte Außenglied-Mittelachse aufweist, einen vierten Außenglied-Endabschnitt mit einer vierten Außenglied-Öffnung, die eine vierte Außenglied-Mittelachse parallel zur dritten Außenglied-Mittelachse aufweist, einen zweiten Außenglied-Zwischenabschnitt, der den dritten Außenglied-Endabschnitt und den vierten Außenglied-Endabschnitt miteinander verbindet, eine dritte Außenglied-Fläche, die konfiguriert ist, um im montierten Zustand der Fahrradkette der ersten Außenglied-Fläche der ersten Außenglied-Platte in der ersten Außenglied-Achsenrichtung gegenüberzuliegen, und eine vierte Außenglied-Fläche, die der dritten Außenglied-Fläche in einer zweiten Außenglied-Achsenrichtung in Bezug auf die dritte Außenglied-Mittelachse gegenüberliegt. Der Stift ist konfiguriert, um in die erste Außenglied-Öffnung und die dritte Außenglied-Öffnung eingeführt zu sein und im montierten Zustand der Fahrradkette durch die erste Innenglied-Öffnung und die dritte Innenglied-Öffnung hindurchzugehen. Die Walze ist konfiguriert, um im montierten Zustand der Fahrradkette zwischen der ersten Innenglied-Fläche der ersten Innenglied-Platte und der dritten Innenglied-Fläche der zweiten Innenglied-Platte positioniert zu sein. Bei der Fahrradkette nach dem vierten Aspekt wird die Verschleißfestigkeit einer Fahrradkette mit einer ersten Innenglied-Platte, einer zweiten Innenglied-Platte, einer ersten Außenglied-Platte, einer zweiten Außenglied-Platte, einem Stift und einer Walze erhöht.According to a fourth aspect of the present invention, the bicycle chain according to one of the first to third aspects further comprises a first inner link plate, a second inner link plate, a first outer link plate, a second outer link plate, a pin and a roller. The first inner link plate includes a first inner link end portion that includes a first inner link opening with a first inner link central axis, a second inner link end portion that has a second inner link opening with a second inner link central axis parallel to the first inner link central axis includes a first inner link intermediate portion that connects the first inner link end portion and the second inner link end portion, a first inner link surface and a second inner link surface in a first inner link axis direction with respect to the first inner link central axis opposite to first inner link surface. The second inner link plate includes a third inner link end portion having a third inner link opening having a third inner link central axis, a fourth inner link end portion having a fourth inner link opening having a fourth inner link central axis parallel to the third inner link central axis has a second inner link intermediate portion that connects the third inner link end portion and the fourth inner link end portion, a third inner link surface configured to be in an assembled state in the first inner link axis direction of the bicycle chain of the first The inner link surface is opposed to the first inner link plate, and a fourth inner link surface is opposed to the third inner link surface in a second inner link axis direction with respect to the third inner link central axis. The first outer link plate is configured to adjoin the first inner link plate in the assembled state of the bicycle chain without there being a further inner link or outer link plate in between. The first outer link plate includes a first outer link end portion having a first outer link opening having a first outer link central axis, a second outer link end portion having a second outer link opening having a second outer link central axis parallel to the first outer link central axis, a first Outer link intermediate section that connects the first outer link end section and the second outer link end section, a first outer link surface and a second outer link surface in a first outer link axis direction with respect to the first outer link central axis opposite the first outer link surface . The second outer link plate is configured to adjoin the second inner link plate in the assembled state of the bicycle chain without there being a further inner link or outer link plate in between. The second outer link plate includes a third outer link end portion having a third outer link opening having a third outer link central axis, a fourth outer link end portion having a fourth outer link opening having a fourth outer link central axis parallel to the third outer link central axis a second outer link intermediate portion that connects the third outer link end portion and the fourth outer link end portion, a third outer link surface configured to, in the assembled state of the bicycle chain, the first outer link surface of the first outer link plate in FIG opposed to the first outer link axis direction, and a fourth outer link surface that faces the third outer link surface in a second outer link axis direction with respect to the third outer link central axis. The pin is configured to be inserted into the first outer link opening and the third outer link opening and to pass through the first inner link opening and the third inner link opening in the assembled state of the bicycle chain. The roller is configured to be positioned between the first inner link surface of the first inner link plate and the third inner link surface of the second inner link plate in the assembled state of the bicycle chain. In the bicycle chain according to the fourth aspect, the wear resistance of a bicycle chain having a first inner link plate, a second inner link plate, a first outer link plate, a second outer link plate, a pin and a roller is increased.

Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem vierten Aspekt so gestaltet, dass eine der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an die erste Innenglied-Platte und die andere der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an mindestens eine der ersten Außenglied-Platte, des Stifts und der Walze gebildet ist. Bei der Fahrradkette wird nach dem fünften Aspekt die Verschleißfestigkeit zwischen der ersten Innenglied-Platte und einem Bauteil der Fahrradkette, das an der ersten Innenglied-Platte entlang gleitet, erhöht. Dadurch wird das Auftreten von Schlupf der Fahrradkette oder das Auftreten von Situationen, in denen die Fahreffizienz aufgrund von Verschleiß der Fahrradkette vermindert ist, reduziert.According to a fifth aspect of the present invention, the bicycle chain according to the fourth aspect is designed such that one of the first sliding surface and the second sliding surface on the first inner link plate and the other of the first sliding surface and the second sliding surface on at least one of the first outer link plate , the pin and the roller. In the bicycle chain, according to the fifth aspect, the wear resistance between the first inner link plate and a component of the bicycle chain that slides along the first inner link plate is increased. This reduces the occurrence of slippage of the bicycle chain or the occurrence of situations in which the driving efficiency is reduced due to wear of the bicycle chain.

Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkette gemäß dem vierten Aspekt ferner eine Buchse mit einer Buchsenöffnung. Die Buchse ist konfiguriert, um im montierten Zustand der Fahrradkette in die erste Innenglied-Öffnung und die dritte Innenglied-Öffnung eingesetzt zu sein. Der Stift ist konfiguriert, um im montierten Zustand der Fahrradkette durch die Buchsenöffnung zu passen. Bei der Fahrradkette nach dem sechsten Aspekt wird die Verschleißfestigkeit zwischen der Buchse und dem Stift erhöht. Dadurch wird das Auftreten von Schlupf der Fahrradkette reduziert.According to a sixth aspect of the present invention, the bicycle chain according to the fourth aspect further comprises a socket with a socket opening. The socket is configured to be inserted into the first inner link opening and the third inner link opening when the bicycle chain is assembled. The pin is configured to fit through the bushing opening when the bicycle chain is assembled. In the bicycle chain according to the sixth aspect, the wear resistance between the bush and the pin is increased. This reduces the occurrence of slippage in the bicycle chain.

Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem sechsten Aspekt so gestaltet, dass eine der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an die erste Innenglied-Platte und die andere der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an mindestens eine der ersten Außenglied-Platte und der Walze gebildet ist. Mit der Fahrradkette nach dem siebten Aspekt wird das Auftreten von Situationen, in denen die Fahreffizienz durch Verschleiß der Fahrradkette vermindert ist, reduziert.According to a seventh aspect of the present invention, the bicycle chain according to the sixth aspect is configured such that one of the first sliding surface and the second sliding surface on the first inner link plate and the other of the first sliding surface and the second sliding surface on at least one of the first outer link plate and the roller is formed. With the bicycle chain according to the seventh aspect, the occurrence of situations in which driving efficiency is reduced by wear of the bicycle chain is reduced.

Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem sechsten Aspekt so gestaltet, dass eine der ersten Gleitfläche und der zweite Gleitfläche an der ersten Außenglied-Platte und die andere der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an der Buchse geformt ist. Bei der Fahrradkette nach dem achten Aspekt wird die Verschleißfestigkeit zwischen der ersten Außenglied-Platte und der Buchse erhöht.According to an eighth aspect of the present invention, the bicycle chain according to the sixth aspect is designed such that one of the first sliding surface and the second sliding surface is formed on the first outer link plate and the other of the first sliding surface and the second sliding surface is formed on the bushing. With the bicycle chain according to the eighth aspect, the wear resistance between the first outer link plate and the bushing is increased.

Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem sechsten Aspekt so gestaltet, dass eine der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an der Buchse und die andere der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche zu zumindest an einem des Stifts und der Walze geformt ist. Bei der Fahrradkette nach dem neunten Aspekt wird die Verschleißfestigkeit zwischen der Buchse und mindestens eines des Stifts und der Walze erhöht. Dadurch wird das Auftreten von Schlupf in der Fahrradkette oder das Auftreten von Situationen, in denen die Fahreffizienz aufgrund von Verschleiß der Fahrradkette vermindert ist, reduziert.According to a ninth aspect of the present invention, the bicycle chain according to the sixth aspect is designed such that one of the first sliding surface and the second sliding surface on the bush and the other of the first sliding surface and the second sliding surface is formed on at least one of the pin and the roller . In the bicycle chain according to the ninth aspect, the wear resistance between the bush and at least one of the pin and the roller is increased. This reduces the occurrence of slippage in the bicycle chain or the occurrence of situations in which the driving efficiency is reduced due to wear of the bicycle chain.

Eine Fahrradkette gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine erste Innenglied-Platte, eine zweite Innenglied-Platte, eine erste Außenglied-Platte, eine zweite Außenglied-Platte, einen ersten Stift, einen zweiten Stift, eine erste Oberflächenbehandlung und eine zweite Oberflächenbehandlung. Die erste Innenglied-Platte umfasst einen ersten Innenglied-Endabschnitt, der eine erste Innenglied-Öffnung mit einer ersten Innenglied-Mittelachse umfasst, einen zweiten Innenglied-Endabschnitt, der eine zweite Innenglied-Öffnung mit einer zweiten Innenglied-Mittelachse parallel zur ersten Innenglied-Mittelachse umfasst, einen ersten Innenglied-Zwischenabschnitt, der den ersten Innenglied-Endabschnitt und den zweiten Innenglied-Endabschnitt miteinander verbindet, eine erste Innenglied-Fläche und eine zweite Innenglied-Fläche in einer ersten Innenglied-Achsenrichtung in Bezug auf die erste Innenglied-Mittelachse gegenüber der ersten Innenglied-Fläche. Die zweite Innenglied-Platte umfasst einen dritten Innenglied-Endabschnitt mit einer dritten Innenglied-Öffnung, die eine dritte Innenglied-Mittelachse aufweist, einen vierten Innenglied-Endabschnitt mit einer vierten Innenglied-Öffnung, die eine vierte Innenglied-Mittelachse parallel zur dritten Innenglied-Mittelachse aufweist, einen zweiten Innenglied-Zwischenabschnitt, der den dritten Innenglied-Endabschnitt und den vierten Innenglied-Endabschnitt miteinander verbindet, eine dritte Innenglied-Fläche, die konfiguriert ist, um in einem montierten Zustand der Fahrradkette der ersten Innenglied-Fläche der ersten Innengliedplatte in der ersten Innenglied-Achsenrichtung gegenüberzuliegen, und eine vierte Innenglied-Fläche, die in einer zweiten Innenglied-Achsenrichtung in Bezug auf die dritte Innenglied-Mittelachse der dritten Innenglied-Fläche gegenüberliegt. Die erste Außenglied-Platte ist konfiguriert, um im montierten Zustand der Fahrradkette an die erste Innenglied-Platte anzugrenzen, ohne dass sich dazwischen eine weitere Innenglied- oder Außenglied-Platte befindet. Die erste Außenglied-Platte umfasst einen ersten Außenglied-Endabschnitt mit einer ersten Außenglied-Öffnung mit einer ersten Außenglied-Mittelachse, einen zweiten Außenglied-Endabschnitt mit einer zweiten Außenglied-Öffnung mit einer zweiten Außenglied-Mittelachse parallel zur ersten Außenglied-Mittelachse, einen ersten Außenglied-Zwischenabschnitt, der den ersten Außenglied-Endabschnitt und den zweiten Außenglied-Endabschnitt miteinander verbindet, eine erste Außenglied-Fläche und eine zweite Außenglied-Fläche in einer ersten Außenglied-Achsenrichtung in Bezug auf die erste Außenglied-Mittelachse gegenüber der ersten Außenglied-Fläche. Die zweite Außenglied-Platte ist konfiguriert, um im montierten Zustand der Fahrradkette an die zweite Innenglied-Platte anzugrenzen, ohne dass sich dazwischen eine weitere Innenglied- oder Außenglied-Platte befindet. Die zweite Außenglied-Platte umfasst einen dritten Außenglied-Endabschnitt mit einer dritten Außenglied-Öffnung, die eine dritte Außenglied-Mittelachse aufweist, einen vierten Außenglied-Endabschnitt mit einer vierten Außenglied-Öffnung, die eine vierte Außenglied-Mittelachse parallel zur dritten Außenglied-Mittelachse aufweist, einen zweiten Außenglied-Zwischenabschnitt, der den dritten Außenglied-Endabschnitt und den vierten Außenglied-Endabschnitt miteinander verbindet, eine dritte Außenglied-Fläche, die konfiguriert ist, um im montierten Zustand der Fahrradkette der ersten Außenglied-Fläche der ersten Außengliedplatte in der ersten Außenglied-Achsenrichtung gegenüberzuliegen, und eine vierte Außenglied-Fläche, die der dritten Außenglied-Fläche in einer zweiten Außenglied-Achsenrichtung in Bezug auf die dritte Außenglied-Mittelachse gegenüberliegt. Der erste Stift ist konfiguriert, um in die erste Außenglied-Öffnung und der dritte Außenglied-Öffnung eingeführt zu sein und um im montierten Zustand der Fahrradkette durch die erste Innenglied-Öffnung und die dritte Innenglied-Öffnung hindurchzugehen. Der zweite Stift ist konfiguriert, um in die zweite Außenglied-Öffnung und die vierte Außenglied-Öffnung eingeführt zu sein und um im montierten Zustand der Fahrradkette durch die zweite Innenglied-Öffnung und die vierte Innenglied-Öffnung hindurchzugehen. Die zweite Oberflächenbehandlung unterscheidet sich von der ersten Oberflächenbehandlung. Die erste Oberflächenbehandlung ist an mindestens einem des ersten Stifts, der ersten Innenglied-Öffnung und der dritten Innenglied-Öffnung vorgenommen, oder die erste Oberflächenbehandlung ist an mindestens einer der ersten Innenglied-Öffnung und der zweiten Innenglied-Öffnung vorgenommen. In einem Fall, in dem die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens einen des ersten Stifts, der ersten Innenglied-Öffnung und der dritte Innenglied-Öffnung angewendet ist, ist die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens einen des zweiten Stifts, der zweiten Innenglied-Öffnung und der vierten Innenglied-Öffnung angewendet, oder in einem Fall, in dem die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens einer der ersten Innenglied-Öffnung und der zweiten Innenglied-Öffnung angewendet ist, ist die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der dritten Innenglied-Öffnung und der vierten Innenglied-Öffnung angewendet. In der Fahrradkette nach dem zehnten Aspekt ist die erste Oberflächenbehandlung anders als die zweite Oberflächenbehandlung. So wird eine Oberflächenbehandlung mit überlegener Verschleißfestigkeit dort angewendet, wo der Bedarf an einer überlegenen Verschleißfestigkeit hoch ist, und eine kostengünstige Oberflächenbehandlung dort, wo der Bedarf an einer überlegenen Verschleißfestigkeit gering ist. Somit hat die Fahrradkette ein besseres Gleichgewicht zwischen Verschleißfestigkeit und Kosten.A bicycle chain according to a tenth aspect of the present invention includes a first inner link plate, a second inner link plate, a first outer link plate, a second outer link plate, a first pin, a second pin, a first surface treatment and a second surface treatment. The first inner link plate includes a first inner link end portion that defines a first inner link opening with a first inner link Comprises a second inner link end section which comprises a second inner link opening with a second inner link central axis parallel to the first inner link central axis, a first inner link intermediate section which connects the first inner link end section and the second inner link end section to one another, a first inner link surface and a second inner link surface in a first inner link axis direction with respect to the first inner link central axis opposite the first inner link surface. The second inner link plate includes a third inner link end portion having a third inner link opening having a third inner link central axis, a fourth inner link end portion having a fourth inner link opening having a fourth inner link central axis parallel to the third inner link central axis a second inner link intermediate portion that connects the third inner link end portion and the fourth inner link end portion, a third inner link surface configured to, in an assembled state of the bicycle chain, the first inner link surface of the first inner link plate in FIG to face the first inner link axis direction, and a fourth inner link surface that is opposed to the third inner link axis in a second inner link axis direction with respect to the third inner link center axis. The first outer link plate is configured to adjoin the first inner link plate in the assembled state of the bicycle chain without there being a further inner link or outer link plate in between. The first outer link plate includes a first outer link end portion having a first outer link opening having a first outer link central axis, a second outer link end portion having a second outer link opening having a second outer link central axis parallel to the first outer link central axis, and a first Outer link intermediate portion that connects the first outer link end portion and the second outer link end portion, a first outer link surface and a second outer link surface in a first outer link axis direction with respect to the first outer link central axis opposite the first outer link surface . The second outer link plate is configured to adjoin the second inner link plate in the assembled state of the bicycle chain without there being a further inner link or outer link plate in between. The second outer link plate includes a third outer link end portion having a third outer link opening having a third outer link central axis, a fourth outer link end portion having a fourth outer link opening having a fourth outer link central axis parallel to the third outer link central axis has, a second outer link intermediate portion that connects the third outer link end portion and the fourth outer link end portion, a third outer link surface configured to, in the assembled state of the bicycle chain, the first outer link surface of the first outer link plate in the first Outer member axis direction, and a fourth outer member surface that is opposite to the third outer member surface in a second outer member axis direction with respect to the third outer member central axis. The first pin is configured to be inserted into the first outer link opening and the third outer link opening and to pass through the first inner link opening and the third inner link opening in the assembled state of the bicycle chain. The second pin is configured to be inserted into the second outer link opening and the fourth outer link opening and to pass through the second inner link opening and the fourth inner link opening in the assembled state of the bicycle chain. The second surface treatment differs from the first surface treatment. The first surface treatment is performed on at least one of the first pin, the first inner link opening and the third inner link opening, or the first surface treatment is performed on at least one of the first inner link opening and the second inner link opening. In a case where the first surface treatment is applied to at least one of the first pin, the first inner link opening and the third inner link opening, the second surface treatment is applied to at least one of the second pin, the second inner link opening and the fourth inner link -Opening applied, or in a case where the first surface treatment is applied to at least one of the first inner link opening and the second inner link opening, the second surface treatment is applied to at least one of the third inner link opening and the fourth inner link opening . In the bicycle chain according to the tenth aspect, the first surface treatment is different from the second surface treatment. For example, a surface treatment with superior wear resistance is used where the need for superior wear resistance is high, and an inexpensive surface treatment is used where the demand for superior wear resistance is low. The bicycle chain thus has a better balance between wear resistance and costs.

Die Fahrradkette der vorliegenden Erfindung hat eine überlegene Verschleißfestigkeit.The bicycle chain of the present invention has superior wear resistance.

Eine vollständigere Beurteilung der Erfindung und vieler ihrer Vorteile wird leicht erreicht, wenn diese durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verstanden wird, wobei

  • 1 eine von oben betrachtete schematische Darstellung eines Fahrrads ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die eine erste Ausführungsform einer Fahrradkette zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Fahrradkette der ersten Ausführungsform ist, die entlang der Linie III-III in 2 aufgenommen wurde;
  • 4 eine Querschnittsansicht der Fahrradkette der ersten Ausführungsform ist, die entlang der Linie IV-IV in 3 aufgenommen wurde;
  • 5 eine Querschnittsansicht der Fahrradkette der ersten Ausführungsform ist, die entlang der Linie V-V in 3 aufgenommen wurde;
  • 6 eine Tabelle ist, die ein Beispiel für die Beziehung zwischen einer ersten Gleitfläche und einer zweiten Gleitfläche und Komponenten der Fahrradkette zeigt;
  • 7 eine Querschnittsansicht ist, die eine zweite Ausführungsform einer Fahrradkette zeigt;
  • 8 eine Tabelle ist, die ein Beispiel für die Beziehung zwischen einer ersten Gleitfläche und einer zweiten Gleitfläche und Komponenten der Fahrradkette zeigt;
  • 9 eine Querschnittsansicht ist, die eine dritte Ausführungsform einer Fahrradkette zeigt;
  • 10 eine Querschnittsansicht ist, die eine vierte Ausführungsform einer Fahrradkette zeigt; und
  • 11 eine Querschnittsansicht ist, die ein modifiziertes Beispiel einer Fahrradkette zeigt.
A more complete assessment of the invention and many of its advantages will be readily achieved if it is better understood from the following detailed description when taken in conjunction with the accompanying drawings, wherein
  • 1 Figure 3 is a schematic view of a bicycle viewed from above;
  • 2nd 14 is a perspective view showing a first embodiment of a bicycle chain;
  • 3rd 14 is a cross-sectional view of the bicycle chain of the first embodiment, taken along the line III-III in FIG 2nd has been recorded;
  • 4th 14 is a cross-sectional view of the bicycle chain of the first embodiment, taken along the line IV-IV in FIG 3rd has been recorded;
  • 5 14 is a cross-sectional view of the bicycle chain of the first embodiment, taken along the line VV in FIG 3rd has been recorded;
  • 6 12 is a table showing an example of the relationship between a first sliding surface and a second sliding surface and components of the bicycle chain;
  • 7 Fig. 3 is a cross-sectional view showing a second embodiment of a bicycle chain;
  • 8th 12 is a table showing an example of the relationship between a first sliding surface and a second sliding surface and components of the bicycle chain;
  • 9 Fig. 3 is a cross sectional view showing a third embodiment of a bicycle chain;
  • 10th Fig. 14 is a cross sectional view showing a fourth embodiment of a bicycle chain; and
  • 11 14 is a cross-sectional view showing a modified example of a bicycle chain.

Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Referenzzeichen entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen.Selected embodiments will now be described with reference to the accompanying drawings, wherein like reference numerals designate corresponding or identical elements in the different drawings.

Ein Fahrrad, an dem eine Fahrradkette montiert ist, wird nun anhand von 1 beschrieben.A bicycle on which a bicycle chain is mounted is now based on 1 described.

1 ist eine Darstellung eines Fahrrads A von oben betrachtet. Das Fahrrad A verfügt über einen Antriebsstrang B. Der Antriebsstrang B ist vom Kettenantriebstyp. Der Antriebsstrang B umfasst eine Fahrrad-Kurbelanordnung C, Fahrradkettenräder (im Folgenden als „Kettenräder D“ bezeichnet) und eine Fahrradkette 10. Die Kettenräder D enthalten Kettenrad-Zähne, die in die Fahrradkette 10 eingreifen. Die Kettenräder D umfassen vordere Kettenräder E und hintere Kettenräder F. Die Fahrrad-Kurbelanordnung C umfasst eine Kurbelwelle Ca, die drehbar von einem Rahmen des Fahrrads A getragen wird, und ein Paar von Kurbelarmen Cb, die jeweils an den gegenüberliegenden Enden der Kurbelwelle Ca vorgesehen sind. Am distalen Ende jedes der Kurbelarme Cb ist ein Pedal drehbar gekoppelt. 1 is an illustration of a bicycle A viewed from above. The bike A has a powertrain B . The drivetrain B is of the chain drive type. The drivetrain B includes a bicycle crank assembly C. , Bicycle sprockets (hereinafter referred to as "sprockets D") and a bicycle chain 10th . The sprockets D contain sprocket teeth that are in the bicycle chain 10th intervention. The sprockets D include front sprockets E and rear sprockets F . The bicycle crank assembly C. includes a crankshaft Approx that are rotatable by a frame of the bike A and a pair of crank arms Cb , each at the opposite ends of the crankshaft Approx are provided. At the distal end of each of the crank arms Cb a pedal is rotatably coupled.

Die vorderen Kettenräder E sind auf der Kurbelwelle Ca vorgesehen, um sich zusammen mit der Kurbelwelle Ca zu drehen. Die hinteren Kettenräder F sind an einer Nabe eines Hinterrades angebracht. Die Fahrradkette 10 läuft um die vorderen Kettenräder E und die hinteren Kettenräder F herum. Die Antriebskraft, die der Benutzer des Fahrrads A auf die Pedale ausübt, wird über die vorderen Kettenräder E, die Fahrradkette 10 und die hinteren Kettenräder F auf das Hinterrad übertragen.The front sprockets E are on the crankshaft Approx provided to come together with the crankshaft Approx to turn. The rear sprockets F are attached to a hub of a rear wheel. The bicycle chain 10th runs around the front sprockets E and the rear sprockets F around. The driving force that the user of the bike A exerted on the pedals is via the front sprockets E who have favourited Bicycle Chain 10th and the rear sprockets F transferred to the rear wheel.

Die Ausgestaltungen der Fahrradkette 10 werden nun anhand der 2 bis 5 detailliert beschrieben.The designs of the bicycle chain 10th are now based on the 2nd to 5 described in detail.

Wie in 2 dargestellt ist, enthält die Fahrradkette 10 ferner eine erste Innenglied-Platte 12, eine zweite Innenglied-Platte 14, eine erste Außenglied-Platte 16, eine zweite Außenglied-Platte 18, einen Stift 20 und eine Walze 22. Vorzugsweise enthält die Fahrradkette 10 ferner eine Buchse 24 mit einer Buchsenöffnung 24A. Bevorzugterweise enthält die Fahrradkette 10 außerdem einen zusätzlichen Stift 26, eine zusätzliche Walze 28 und eine zusätzliche Buchse 30. In einem Beispiel sind die erste Innenglied-Platte 12, die zweite Innenglied-Platte 14, die erste Außenglied-Platte 16, die zweite Außenglied-Platte 18, der Stift 20, die Walze 22, die Buchse 24, der zusätzliche Stift 26, die zusätzliche Walze 28 und die zusätzliche Buchse 30 aus dem gleichen Material gefertigt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die erste Innenglied-Platte 12, die zweite Innenglied-Platte 14, die erste Außenglied-Platte 16, die zweite Außenglied-Platte 18, der Stift 20, die Walze 22, die Buchse 24, der zusätzliche Stift 26, die zusätzliche Walze 28 und die zusätzliche Buchse 30 aus kohlenstoffarmem Stahl ausgeführt.As in 2nd is shown contains the bicycle chain 10th also a first inner link plate 12th , a second inner link plate 14 , a first outer link plate 16 , a second outer link plate 18th , a pen 20 and a roller 22 . The bicycle chain preferably contains 10th also a socket 24th with a socket opening 24A . The bicycle chain preferably contains 10th also an additional pen 26 , an additional roller 28 and an additional socket 30th . In one example are the first inner link plate 12th , the second inner link plate 14 , the first outer link plate 16 , the second outer link plate 18th , the pencil 20 , the roller 22 , the socket 24th , the additional pen 26 who have favourited Additional Roller 28 and the additional socket 30th made from the same material. In the present embodiment, the first inner link plate 12th , the second inner link plate 14 , the first outer link plate 16 , the second outer link plate 18th , the pencil 20 , the roller 22 , the socket 24th , the additional pen 26 who have favourited Additional Roller 28 and the additional socket 30th made of low carbon steel.

Wie in 3 dargestellt ist, enthält die erste Innenglied-Platte 12 einen ersten Innenglied-Endabschnitt 32 mit einer ersten Innenglied-Öffnung 32A mit einer ersten Innenglied-Mittelachse AX1, einen zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 mit einer zweiten Innenglied-Öffnung 34A mit einer zweiten Innenglied-Mittelachse AX2, die sich parallel zur ersten Innenglied-Mittelachse AX1 erstreckt, und einen ersten Innenglied-Zwischenabschnitt 36, der den ersten Innenglied-Endabschnitt 32 und den zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 miteinander verbindet. Die erste Innenglied-Platte 12 umfasst eine erste Innenglied-Fläche 12A und eine zweite Innenglied-Fläche 12B in einer ersten Innenglied-Achsenrichtung DA in Bezug auf die erste Innenglied-Mittelachse AX1 gegenüber der ersten Innenglied-Fläche 12A.As in 3rd is shown contains the first inner link plate 12th a first inner link end portion 32 with a first inner link opening 32A with a first inner link central axis AX1 , a second inner link end portion 34 with a second inner link opening 34A with a second inner link central axis AX2 that are parallel to the first inner link central axis AX1 extends, and a first inner link intermediate portion 36 that the first inner link end portion 32 and the second inner link end portion 34 connects with each other. The first inner link plate 12th includes a first inner link surface 12A and a second inner link surface 12B in a first inner link axis direction THERE with respect to the first inner link central axis AX1 opposite the first inner link surface 12A .

Der erste Innenglied-Endabschnitt 32 umfasst einen ersten Umfangsabschnitt 32B, der sich um die erste Innenglied-Öffnung 32A erstreckt, und einen ersten Randabschnitt 32C, der sich um den ersten Umfangsabschnitt 32B erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Innenglied-Fläche 12B auf dem ersten Randabschnitt 32C zumindest teilweise von der zweiten Innenglied-Fläche 12B auf dem ersten Innenglied-Zwischenabschnitt 36 in der ersten Innenglied-Achsenrichtung DA in Richtung einer axialen Mittelebene 10A der Fahrradkette 10 versetzt. Die zweite Innenglied-Fläche 12B auf dem ersten Randabschnitt 32C kann jedoch konfiguriert sein, um koplanar mit der zweiten Innenglied-Fläche 12B auf dem ersten Innenglied- Zwischenabschnitt 36 zu sein. Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Innenglied-Fläche 12B auf dem ersten Umfangsabschnitt 32B von der zweiten Innenglied-Fläche 12B auf dem ersten Randabschnitt 32C in der ersten Innenglied-Achsenrichtung DA in Richtung der axialen Mittelebene 10A der Fahrradkette 10 versetzt. Die zweite Innenglied-Fläche 12B auf dem ersten Umfangsabschnitt 32B kann jedoch konfiguriert sein, um koplanar mit der zweiten Innenglied-Fläche 12B auf dem ersten Randabschnitt 32C zu sein.The first inner link end portion 32 includes a first peripheral portion 32B , which around the first inner link opening 32A extends, and a first edge portion 32C that is around the first peripheral portion 32B extends. In the present embodiment, the second inner link surface is 12B on the first edge section 32C at least partially from the second inner link surface 12B on the first inner link intermediate section 36 in the first inner link axis direction THERE in the direction of an axial central plane 10A the bicycle chain 10th transferred. The second inner link surface 12B on the first edge section 32C however, can be configured to be coplanar with the second inner link surface 12B on the first inner link intermediate section 36 to be. Further, in the present embodiment, the second inner link surface 12B on the first peripheral section 32B from the second inner link surface 12B on the first edge section 32C in the first inner link axis direction THERE in the direction of the axial median plane 10A the bicycle chain 10th transferred. The second inner link surface 12B on the first peripheral section 32B however, can be configured to be coplanar with the second inner link surface 12B on the first edge section 32C to be.

Der zweite Innenglied-Endabschnitt 34 umfasst einen zweiten Umfangsabschnitt 34B, der sich um die zweite Innenglied-Öffnung 34A erstreckt, und einen zweiten Randabschnitt 34C, der sich um den zweiten Umfangsabschnitt 34B erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Innenglied-Fläche 12B am zweiten Randabschnitt 34C zumindest teilweise von der zweiten Innenglied-Fläche 12B am ersten Innenglied-Zwischenabschnitt 36 in Richtung der axialen Mittelebene 10A der Fahrradkette 10 in einer dritten Innenglied-Achsenrichtung DC in Bezug auf die zweite Innenglied-Mittelachse AX2 versetzt. Die zweite Innenglied-Fläche 12B auf dem zweiten Randabschnitt 34C kann jedoch konfiguriert sein, um koplanar mit der zweiten Innenglied-Fläche 12B auf dem ersten Innenglied- Zwischenabschnitt 36 zu sein. Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Innenglied-Fläche 12B auf dem zweiten Umfangsabschnitt 34B von der zweiten Innenglied-Fläche 12B auf dem zweiten Randabschnitt 34C in Richtung der axialen Mittelebene 10A der Fahrradkette 10 in der dritten Innenglied-Achsenrichtung DC versetzt. Die zweite Innenglied-Fläche 12B auf dem zweiten Umfangsabschnitt 34B kann jedoch konfiguriert sein, um koplanar mit der zweiten Innenglied-Fläche 12B auf dem zweiten Randabschnitt 34C zu sein.The second inner link end section 34 includes a second peripheral portion 34B that is around the second inner link opening 34A extends, and a second edge portion 34C that is around the second peripheral portion 34B extends. In the present embodiment, the second inner link surface is 12B on the second edge section 34C at least partially from the second inner link surface 12B at the first inner link intermediate section 36 in the direction of the axial median plane 10A the bicycle chain 10th in a third inner link axis direction DC with respect to the second inner link central axis AX2 transferred. The second inner link surface 12B on the second edge section 34C however, can be configured to be coplanar with the second inner link surface 12B on the first inner link intermediate section 36 to be. Further, in the present embodiment, the second inner link surface 12B on the second peripheral section 34B from the second inner link surface 12B on the second edge section 34C in the direction of the axial median plane 10A the bicycle chain 10th in the third inner link axis direction DC transferred. The second inner link surface 12B on the second peripheral section 34B however, can be configured to be coplanar with the second inner link surface 12B on the second edge section 34C to be.

Ein oder mehrere abgeschrägte Abschnitte 38 sind an der ersten Innenglied-Fläche 12A an jedem des ersten Innenglied-Endabschnitts 32, des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 und des ersten Innenglied-Zwischenabschnitts 36 der ersten Innenglied-Platte 12 vorgesehen. Wie in 4 dargestellt ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform zwei abgeschrägte Abschnitte 38 an jedem des ersten Innenglied-Endabschnitts 32, des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 und des ersten Innenglied-Zwischenabschnitts 36 vorgesehen. Die beiden abgeschrägten Abschnitte 38 des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 sind an einem äußeren Umfangsabschnitt des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 vorgesehen. Die beiden abgeschrägten Abschnitte 38 des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 sind an einem äußeren Umfangsabschnitt des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 vorgesehen. Die beiden abgeschrägten Abschnitte 38 des ersten Innenglied-Zwischenabschnitts 36 sind voneinander in einer senkrechten Richtung SB, die sowohl zur Breitenrichtung des Fahrrads A als auch zur Laufrichtung SA der Fahrradkette 10 während der Benutzung des Fahrrads A orthogonal ist, beabstandet.One or more beveled sections 38 are on the first inner link surface 12A at each of the first inner link end portion 32 , the second inner link end portion 34 and the first inner link intermediate section 36 the first inner link plate 12th intended. As in 4th in the present embodiment are two tapered sections 38 at each of the first inner link end portion 32 , the second inner link end portion 34 and the first inner link intermediate section 36 intended. The two beveled sections 38 of the first inner link end portion 32 are on an outer peripheral portion of the first inner link end portion 32 intended. The two beveled sections 38 of the second inner link end portion 34 are on an outer peripheral portion of the second inner link end portion 34 intended. The two beveled sections 38 of the first inner link intermediate section 36 are from each other in a vertical direction SB that are both to the width direction of the bike A as well as the direction of travel SAT the bicycle chain 10th while using the bike A is orthogonal, spaced.

Wie in 3 dargestellt ist, enthält die zweite Innenglied-Platte 14 einen dritten Innenglied-Endabschnitt 40 mit einer dritten Innenglied-Öffnung 40A mit einer dritten Innenglied-Mittelachse AX3, einen vierten Innenglied-Endabschnitt 42 mit einer vierten Innenglied-Öffnung 42A mit einer vierten Innenglied-Mittelachse AX4, die sich parallel zur dritten Innenglied-Mittelachse AX3 erstreckt, und einen zweiten Innenglied-Zwischenabschnitt 44, der den dritten Innenglied-Endabschnitt 40 und den vierten Innenglied-Endabschnitt 42 miteinander verbindet. In einem montierten Zustand der Fahrradkette 10 enthält die zweite Innenglied-Platte 14 eine dritte Innenglied-Fläche 14A, die konfiguriert, um der ersten Innenglied-Fläche 12A der ersten Innenglied-Platte 12 in der ersten Innenglied-Achsenrichtung DA gegenüberzuliegen, und eine vierte Innenglied-Fläche 14B, die in einer zweiten Innenglied-Achsenrichtung DB in Bezug auf die dritte Innenglied-Mittelachse AX3 gegenüber der dritten Innenglied-Fläche 14A vorgesehen ist.As in 3rd is shown contains the second inner link plate 14 a third inner link end portion 40 with a third inner link opening 40A with a third inner link central axis AX3 , a fourth inner link end portion 42 with a fourth inner link opening 42A with a fourth inner link central axis AX4 that are parallel to the third inner link central axis AX3 extends, and a second inner link intermediate portion 44 that the third inner link end portion 40 and the fourth inner link end portion 42 connects with each other. In an assembled state of the bicycle chain 10th contains the second inner link plate 14 a third inner link surface 14A configured to the first inner link surface 12A the first inner link plate 12th in the first inner link axis direction THERE and a fourth inner link surface 14B that are in a second inner link axis direction DB with respect to the third inner link central axis AX3 opposite the third inner link surface 14A is provided.

Der dritte Innenglied-Endabschnitt 40 umfasst einen dritten Umfangsabschnitt 40B, der sich um die dritte Innenglied-Öffnung 40A erstreckt, und einen dritten Randabschnitt 40C, der sich um den dritten Umfangsabschnitt 40B erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die vierte Innenglied-Fläche 14B auf dem dritten Randabschnitt 40C zumindest teilweise von der vierten Innenglied-Fläche 14B auf dem zweiten Innenglied-Zwischenabschnitt 44 in Richtung der axialen Mittelebene 10A der Fahrradkette 10 in der zweiten Innenglied-Achsenrichtung DB versetzt. Die vierte Innenglied-Fläche 14B am dritten Randabschnitt 40C kann jedoch konfiguriert sein, um koplanar mit der vierten Innenglied-Fläche 14B am zweiten Innenglied- Zwischenabschnitt 44 zu sein. Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform die vierte Innenglied-Fläche 14B am dritten Umfangsabschnitt 40B von der vierten Innenglied-Fläche 14B am dritten Randabschnitt 40C in Richtung der axialen Mittelebene 10A der Fahrradkette 10 in der zweiten Innenglied-Achsenrichtung DB versetzt. Die vierte Innenglied-Fläche 14B am dritten Umfangsabschnitt 40B kann jedoch konfiguriert sein, um mit der vierten Innenglied-Fläche 14B am dritten Randabschnitt 40C koplanar zu sein.The third inner link end section 40 includes a third peripheral portion 40B that is around the third inner link opening 40A extends, and a third edge portion 40C that is around the third peripheral portion 40B extends. In the present embodiment, the fourth inner link surface is 14B on the third edge section 40C at least partially from the fourth inner link surface 14B on the second inner link intermediate section 44 in the direction of the axial median plane 10A the bicycle chain 10th in the second Inner link axis direction DB transferred. The fourth inner link surface 14B on the third edge section 40C however, can be configured to be coplanar with the fourth inner link surface 14B at the second inner link intermediate section 44 to be. Furthermore, in the present embodiment, the fourth inner link surface 14B on the third peripheral section 40B from the fourth inner link surface 14B on the third edge section 40C in the direction of the axial median plane 10A the bicycle chain 10th in the second inner link axis direction DB transferred. The fourth inner link surface 14B on the third peripheral section 40B however, can be configured to match the fourth inner link surface 14B on the third edge section 40C to be coplanar.

Der vierte Innenglied-Endabschnitt 42 umfasst einen vierten Umfangsabschnitt 42B, der sich um die vierte Innenglied-Öffnung 42A erstreckt, und einen vierten Randabschnitt 42C, der sich um den vierten Umfangsabschnitt 42B erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die vierte Innenglied-Fläche 14B am vierten Randabschnitt 42C zumindest teilweise von der vierten Innenglied-Fläche 14B am zweiten Innenglied-Zwischenabschnitt 44 in Richtung der axialen Mittelebene 10A der Fahrradkette 10 in einer vierten Innenglied-Achsenrichtung DD in Bezug auf die vierte Innenglied-Mittelachse AX4 versetzt. Die vierte Innenglied-Fläche 14B am vierten peripheren Abschnitt 42C kann jedoch konfiguriert sein, um mit der vierten Innenglied-Fläche 14B am zweiten Innenglied-Zwischenabschnitt 44 koplanar zu sein. Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform die vierte Innenglied-Fläche 14B am vierten Umfangsabschnitt 42B von der vierten Innenglied-Fläche 14B am vierten Randabschnitt 42C in Richtung der axialen Mittelebene 10A der Fahrradkette 10 in der vierten Innenglied-Achsenrichtung DD versetzt. Die vierte Innenglied-Fläche 14B auf dem vierten Umfangsabschnitt 42B kann jedoch konfiguriert sein, um koplanar mit der vierten Innenglied-Fläche 14B auf dem vierten Randabschnitt 42C zu sein.The fourth inner link end section 42 includes a fourth peripheral portion 42B that is around the fourth inner link opening 42A extends, and a fourth edge portion 42C that is around the fourth peripheral portion 42B extends. In the present embodiment, the fourth inner link surface is 14B on the fourth edge section 42C at least partially from the fourth inner link surface 14B at the second inner link intermediate section 44 in the direction of the axial median plane 10A the bicycle chain 10th in a fourth inner link axis direction DD with respect to the fourth inner link central axis AX4 transferred. The fourth inner link surface 14B on the fourth peripheral section 42C however, can be configured to match the fourth inner link surface 14B at the second inner link intermediate section 44 to be coplanar. Furthermore, in the present embodiment, the fourth inner link surface 14B on the fourth peripheral section 42B from the fourth inner link surface 14B on the fourth edge section 42C in the direction of the axial median plane 10A the bicycle chain 10th in the fourth inner link axis direction DD transferred. The fourth inner link surface 14B on the fourth peripheral section 42B however, can be configured to be coplanar with the fourth inner link surface 14B on the fourth edge section 42C to be.

Ein oder mehrere abgeschrägte Abschnitte 46 sind an der dritten Innenglied-Fläche 14A an jedem des dritten Innenglied-Endabschnitts 40, des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 und des zweiten Innenglied-Zwischenabschnitts 44 der zweiten Innenglied-Platte 14 vorgesehen. Wie in 5 dargestellt ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform zwei abgeschrägte Abschnitte 46 an jedem des dritten Innenglied-Endabschnitts 40, des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 und des zweiten Innenglied-Zwischenabschnitts 44 vorgesehen. Die beiden abgeschrägten Abschnitte 46 des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 sind an einem äußeren Umfangsabschnitt des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 vorgesehen. Die beiden abgeschrägten Abschnitte 46 des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 sind an einem äußeren Umfangsabschnitt des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 vorgesehen. Die beiden abgeschrägten Abschnitte 46 des zweiten Innenglied-Zwischenabschnitts 44 sind in orthogonaler Richtung SB voneinander beabstandet.One or more beveled sections 46 are on the third inner link surface 14A at each of the third inner link end portion 40 , the fourth inner link end portion 42 and the second inner link intermediate section 44 the second inner link plate 14 intended. As in 5 in the present embodiment are two tapered sections 46 at each of the third inner link end portion 40 , the fourth inner link end portion 42 and the second inner link intermediate section 44 intended. The two beveled sections 46 of the third inner link end portion 40 are on an outer peripheral portion of the third inner link end portion 40 intended. The two beveled sections 46 of the fourth inner link end portion 42 are on an outer peripheral portion of the fourth inner link end portion 42 intended. The two beveled sections 46 of the second inner link intermediate section 44 are in the orthogonal direction SB spaced from each other.

Wie in 3 dargestellt ist, ist im montierten Zustand der Fahrradkette 10 die erste Außenglied-Platte 16 so konfiguriert, dass sie an die erste Innenglied-Platte 12 angrenzt, ohne dass sich dazwischen eine weitere Innenglied-Platte oder eine weitere Außenglied-Platte befindet. Die erste Außenglied-Platte 16 umfasst einen ersten Außenglied-Endabschnitt 48 mit einer ersten Außenglied-Öffnung 48A mit einer ersten Außenglied-Mittelachse BX1, einen zweiten Außenglied-Endabschnitt 50 mit einer zweiten Außenglied-Öffnung 50A mit einer zweiten Außenglied-Mittelachse BX2, die sich parallel zur ersten Außenglied-Mittelachse BX1 erstreckt, und einen ersten Außenglied-Zwischenabschnitt 52, der den ersten Außenglied-Endabschnitt 48 und den zweiten Außenglied-Endabschnitt 50 miteinander verbindet. Die erste Außenglied-Platte 16 umfasst eine erste Außenglied-Fläche 16A und eine zweite Außenglied-Fläche 16B in einer ersten Außenglied-Achsenrichtung DE in Bezug auf die erste Außenglied-Mittelachse BX1 gegenüber der ersten Außenglied-Fläche 16A.As in 3rd is shown is in the assembled state of the bicycle chain 10th the first outer link plate 16 configured to attach to the first inner link plate 12th adjoins without another inner link plate or another outer link plate in between. The first outer link plate 16 includes a first outer link end portion 48 with a first outer link opening 48A with a first outer link central axis BX1 , a second outer link end portion 50 with a second outer link opening 50A with a second outer link central axis BX2 that are parallel to the first outer link central axis BX1 extends, and a first outer link intermediate portion 52 that the first outer link end portion 48 and the second outer link end portion 50 connects with each other. The first outer link plate 16 includes a first outer link surface 16A and a second outer link surface 16B in a first outer link axis direction DE with respect to the first outer link central axis BX1 opposite the first outer link surface 16A .

Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist die zweite Außenglied-Platte 18 so konfiguriert, dass sie an die zweite Innenglied-Platte 14 angrenzt, ohne dass sich dazwischen eine weitere Innenglied-Platte oder eine weitere Außenglied-Platte befindet. Die zweite Außenglied-Platte 18 enthält einen dritten Außenglied-Endabschnitt 54 mit einer dritten Außenglied-Öffnung 54A mit einer dritten Außenglied-Mittelachse BX3, einen vierten Außenglied-Endabschnitt 56 mit einer vierten Außenglied-Öffnung 56A mit einer vierten Außenglied-Mittelachse BX4, die sich parallel zur dritten Außenglied-Mittelachse BX3 erstreckt, und einen zweiten Außenglied-Zwischenabschnitt 58, der den dritten Außenglied-Endabschnitt 54 und den vierten Außenglied-Endabschnitt 56 miteinander verbindet. In einem montierten Zustand der Fahrradkette 10 enthält die zweite Außenglied-Platte 18 eine dritte Außenglied-Fläche 18A, die konfiguriert ist, um der ersten Außenglied-Fläche 16A der ersten Außenglied-Platte 16 in der ersten Außenglied-Achsenrichtung DE gegenüberzuliegen, und eine vierte Außenglied-Fläche 18B, die der dritten Außenglied-Fläche 18A in einer zweiten Außenglied-Achsenrichtung DF in Bezug auf die dritte Außenglied-Mittelachse BX3 gegenüberliegt.In the assembled state of the bicycle chain 10th is the second outer link plate 18th configured to attach to the second inner link plate 14 adjoins without another inner link plate or another outer link plate in between. The second outer link plate 18th includes a third outer link end portion 54 with a third outer link opening 54A with a third outer link central axis BX3 , a fourth outer link end portion 56 with a fourth outer link opening 56A with a fourth outer link central axis BX4 that are parallel to the third outer link central axis BX3 extends, and a second outer link intermediate portion 58 that the third outer link end portion 54 and the fourth outer link end portion 56 connects with each other. In an assembled state of the bicycle chain 10th contains the second outer link plate 18th a third outer link surface 18A configured to the first outer link surface 16A the first outer link plate 16 in the first outer link axis direction DE facing, and a fourth outer link surface 18B that of the third outer link surface 18A in a second outer link axis direction DF with respect to the third outer link central axis BX3 opposite.

Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist der Stift 20 konfiguriert, um in die erste Außenglied-Öffnung 48A und die dritte Außenglied-Öffnung 54A eingeführt zu sein und durch die erste Innenglied-Öffnung 32A und die dritte Innenglied-Öffnung 40A zu verlaufen. Vorzugsweise ist im montierten Zustand der Fahrradkette 10 der Stift 20 in die erste Außenglied-Öffnung 48A und die dritte Außenglied-Öffnung 54A eingepresst. Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist der zusätzliche Stift 26 konfiguriert, um in die zweite Außenglied-Öffnung 50A und die vierte Außenglied-Öffnung 56A eingeführt zu sein und durch die zweite Innenglied-Öffnung 34A und die vierte Innenglied-Öffnung 42A geführt zu sein. Vorzugsweise ist im montierten Zustand der Fahrradkette 10 der zusätzliche Stift 26 in die zweite Außenglied-Öffnung 50A und die vierte Außenglied-Öffnung 56A eingepresst. Der Stift 20 und der zusätzliche Stift 26 sind zylindrisch.In the assembled state of the bicycle chain 10th is the pen 20 configured to into the first outer link opening 48A and the third outer link opening 54A to be inserted and through the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A to get lost. The bicycle chain is preferably in the assembled state 10th the pencil 20 into the first outer link opening 48A and the third outer link opening 54A pressed in. In the assembled state of the bicycle chain 10th is the additional pen 26 configured to enter the second outer link opening 50A and the fourth outer link opening 56A to be inserted and through the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A to be led. The bicycle chain is preferably in the assembled state 10th the additional pen 26 into the second outer link opening 50A and the fourth outer link opening 56A pressed in. The pencil 20 and the additional pen 26 are cylindrical.

Die erste Außenglied-Platte 16 und die zweite Außenglied-Platte 18 sind durch den Stift 20 und den zusätzlichen Stift 26 gekoppelt. Die erste Innenglied-Platte 12 und die zweite Innenglied-Platte 14 sind durch den Stift 20 und den zusätzlichen Stift 26 gekoppelt. Der gekoppelte Körper der ersten Innenglied- Platte 12 und der zweiten Innenglied- Platte 14 sind mit dem gekoppelten Körper der ersten Außenglied- Platte 16 und der zweiten Außenglied- Platte 18 um die Mittelachse des Stifts 20 und die Mittelachse des zusätzlichen Stifts 26 herum drehbar gekoppelt. Gekoppelte Körper der ersten Innenglied-Platte 12 und der zweiten Innenglied-Platte 14 und gekoppelte Körper der ersten Außenglied-Platte 16 und der zweiten Außenglied-Platte 18 sind abwechselnd angeordnet und in einer Schleifenform gekoppelt.The first outer link plate 16 and the second outer link plate 18th are through the pen 20 and the additional pen 26 coupled. The first inner link plate 12th and the second inner link plate 14 are through the pen 20 and the additional pen 26 coupled. The coupled body of the first inner link plate 12th and the second inner link plate 14 are with the coupled body of the first outer link plate 16 and the second outer link plate 18th around the central axis of the pen 20 and the central axis of the additional pin 26 rotatably coupled around. Coupled body of the first inner link plate 12th and the second inner link plate 14 and coupled bodies of the first outer link plate 16 and the second outer link plate 18th are arranged alternately and coupled in a loop shape.

Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist die Walze 22 konfiguriert, um zwischen der ersten Innenglied-Fläche 12A der ersten Innenglied-Platte 12 und der dritten Innenglied-Fläche 14A der zweiten Innenglied-Platte 14 positioniert zu sein. Die Walze 22 ist zwischen dem ersten Innenglied-Endabschnitt 32 der ersten Innenglied-Platte 12 und dem dritten Innenglied-Endabschnitt 40 der zweiten Innenglied-Platte 14 positioniert. Die Walze 22 enthält eine Walzenöffnung 22A, durch welche die Buchse 24 eingeführt ist. Die Walze 22 ist relativ zur Buchse 24 drehbar. Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist die zusätzliche Walze 28 konfiguriert, um zwischen der ersten Innenglied-Fläche 12A der ersten Innenglied-Platte 12 und der dritten Innenglied-Fläche 14A der zweiten Innenglied-Platte 14 positioniert zu sein. Die zusätzliche Walze 28 ist zwischen dem zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 der ersten Innenglied-Platte 12 und dem vierten Innenglied-Endabschnitt 42 der zweiten Innenglied-Platte 14 positioniert. Die zusätzliche Walze 28 enthält eine Walzenöffnung 28A, durch welche die zusätzliche Buchse 30 eingeführt ist. Die zusätzliche Walze 28 ist relativ zur zusätzliche Buchse 30 drehbar. In einem Fall, in dem die Fahrradkette 10 an dem Fahrrad A installiert ist, berühren die Walze 22 und die zusätzliche Walze 28 die Zähne des Kettenrads.In the assembled state of the bicycle chain 10th is the roller 22 configured to between the first inner link surface 12A the first inner link plate 12th and the third inner link surface 14A the second inner link plate 14 to be positioned. The roller 22 is between the first inner link end portion 32 the first inner link plate 12th and the third inner link end portion 40 the second inner link plate 14 positioned. The roller 22 contains a roller opening 22A through which the socket 24th is introduced. The roller 22 is relative to the socket 24th rotatable. In the assembled state of the bicycle chain 10th is the additional roller 28 configured to between the first inner link surface 12A the first inner link plate 12th and the third inner link surface 14A the second inner link plate 14 to be positioned. The additional roller 28 is between the second inner link end portion 34 the first inner link plate 12th and the fourth inner link end portion 42 the second inner link plate 14 positioned. The additional roller 28 contains a roller opening 28A through which the additional socket 30th is introduced. The additional roller 28 is relative to the additional socket 30th rotatable. In a case where the bike chain 10th on the bike A installed, touch the roller 22 and the additional roller 28 the teeth of the sprocket.

Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist die Buchse 24 konfiguriert, um in die erste Innenglied-Öffnung 32A und die dritte Innenglied-Öffnung 40A eingesetzt zu sein. Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist der Stift 20 konfiguriert, um durch die Buchsenöffnung 24A hindurchzugehen. Die Buchse 24 ist rohrförmig. Die Buchse 24 umfasst eine erste Endfläche 24B, eine zweite Endfläche 24C und eine Umfangsfläche 24D. Die erste Endfläche 24B ist der ersten Außenglied-Fläche 16A der ersten Außenglied-Platte 16 in der ersten Innenglied-Achsenrichtung DA zugewandt. Vorzugsweise ist die erste Endfläche 24B konfiguriert, um mit der zweiten Innenglied-Fläche 12B am ersten Umfangsabschnitt 32B des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 der ersten Innenglied-Platte 12 bündig zu sein. Die zweite Endfläche 24C ist der dritten Außenglied-Fläche 18A der zweiten Außenglied-Platte 18 in der zweiten Innenglied-Achsenrichtung DB zugewandt. Vorzugsweise ist die zweite Endfläche 24C konfiguriert, um mit der vierten Innenglied-Fläche 14B am dritten Umfangsabschnitt 40B des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 der zweiten Innenglied-Platte 14 bündig zu sein.In the assembled state of the bicycle chain 10th is the jack 24th configured to into the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A to be used. In the assembled state of the bicycle chain 10th is the pen 20 configured to go through the socket opening 24A to go through. The socket 24th is tubular. The socket 24th includes a first end surface 24B , a second end face 24C and a peripheral surface 24D . The first end face 24B is the first outer link surface 16A the first outer link plate 16 in the first inner link axis direction THERE facing. Preferably the first end surface 24B configured to match the second inner link surface 12B at the first peripheral section 32B of the first inner link end portion 32 the first inner link plate 12th to be flush. The second end face 24C is the third outer link surface 18A the second outer link plate 18th in the second inner link axis direction DB facing. Preferably the second end surface 24C configured to work with the fourth inner link surface 14B on the third peripheral section 40B of the third inner link end portion 40 the second inner link plate 14 to be flush.

Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist die zusätzliche Buchse 30 konfiguriert, um in die zweite Innenglied-Öffnung 34A und die vierte Innenglied-Öffnung 42A eingesetzt zu sein. Die zusätzliche Buchse 30 enthält eine Buchsenöffnung 30A. Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist der zusätzliche Stift 26 konfiguriert, um durch die Buchsenöffnung 30A der zusätzlichen Buchse 30 hindurchzugehen.In the assembled state of the bicycle chain 10th is the additional socket 30th configured to enter the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A to be used. The additional socket 30th contains a socket opening 30A . In the assembled state of the bicycle chain 10th is the additional pen 26 configured to go through the socket opening 30A the additional socket 30th to go through.

Die zusätzliche Buchse 30 und die Buchse 24 sind in ihrer Form identisch. Die zusätzliche Buchse 30 umfasst eine erste Endfläche 30B, eine zweite Endläche 30C und eine Umfangsfläche 30D. Die erste Endfläche 30B ist der ersten Außenglied-Fläche 16A der ersten Außenglied-Platte 16 in der dritten Innenglied-Achsenrichtung DC zugewandt. Die zweite Endfläche 30C ist der dritten Außenglied-Fläche 18A der zweiten Außenglied-Platte 18 in der vierten Innenglied-Achsenrichtung DD zugewandt. Vorzugsweise ist die erste Endfläche 30B konfiguriert, um mit der zweiten Innenglied-Fläche 12B am zweiten Umfangsabschnitt 34B des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 der ersten Innenglied-Platte 12 bündig zu sein. Die zweite Endfläche 30C ist konfiguriert, um mit der vierten Innenglied-Fläche 14B am vierten Umfangsabschnitt 42B des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 der zweiten Innenglied-Platte 14 bündig zu sein.The additional socket 30th and the socket 24th are identical in shape. The additional socket 30th includes a first end surface 30B , a second end face 30C and a peripheral surface 30D . The first end face 30B is the first outer link surface 16A the first outer link plate 16 in the third inner link axis direction DC facing. The second end face 30C is the third outer link surface 18A the second outer link plate 18th in the fourth inner link axis direction DD facing. Preferably the first end surface 30B configured to match the second inner link surface 12B at the second peripheral section 34B of the second inner link end portion 34 the first inner link plate 12th to be flush. The second end face 30C is configured to match the fourth inner link surface 14B on the fourth peripheral section 42B of the fourth inner link end portion 42 the second inner link plate 14 to be flush.

Die Fahrradkette 10 umfasst eine erste Gleitfläche mit einer ersten Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist, und eine zweite Gleitfläche, die konfiguriert ist, um die erste Gleitfläche während des Gebrauchs der Fahrradkette 10 zu berühren. Die zweite Gleitfläche hat eine zweite Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist. Die erste Härte ist größer als die zweite Härte. Genauer gesagt, das Verhältnis der ersten Härte zur zweiten Härte ist gleich oder größer als 1,2. Vorzugsweise ist das Verhältnis der ersten Härte zur zweiten Härte gleich oder kleiner als 5. Ein bekanntes Verfahren kann als Verfahren zur Messung der ersten und der zweiten Härte verwendet werden. In einem Beispiel kann ein von der Internationalen Organisation für Normung spezifiziertes Nano-Eindruckverfahren nach IS014577 als Verfahren zur Messung der ersten Härte und der zweiten Härte verwendet werden.The bicycle chain 10th includes a first sliding surface having a first hardness equal to or greater than 1000 HV and a second sliding surface configured to the first sliding surface during use of the bicycle chain 10th to touch. The second sliding surface has a second hardness that is equal to or greater than 1000 HV. The first hardness is greater than the second hardness. More specifically, the ratio of the first hardness to the second hardness is equal to or greater than 1.2. The ratio of the first hardness to the second hardness is preferably equal to or less than 5. A known method can be used as a method for measuring the first and second hardness. In one example, a nano-indentation method specified by the International Organization for Standardization according to IS014577 can be used as a method for measuring the first hardness and the second hardness.

In einem Fall, in dem eine der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche als eine der Komponenten der Fahrradkette 10 spezifiziert ist, ist die andere der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche eine Komponente der Fahrradkette 10, welche die spezifizierte Komponente der Fahrradkette 10 berührt. In der vorliegenden Ausführungsform variieren die erste Härte der ersten Gleitfläche und die zweite Härte der zweiten Gleitfläche in Abhängigkeit von einer Oberflächenbehandlung. Eine erste Oberflächenbehandlung ist an der ersten Gleitfläche durchgeführt. Eine zweite Oberflächenbehandlung ist an der zweiten Gleitfläche vorgenommen. Die erste Oberflächenbehandlung unterscheidet sich von der zweiten Oberflächenbehandlung. In einem Beispiel wird die Vanadisierung als erste Oberflächenbehandlung verwendet. Als zweite Oberflächenbehandlung wird das Chromatieren eingesetzt. Die erste Oberflächenbehandlung bildet eine erste oberflächenbehandelte Schicht auf der ersten Gleitfläche. Die zweite Oberflächenbehandlung bildet eine zweite oberflächenbehandelte Schicht auf der zweiten Gleitfläche. Die Dicke der ersten oberflächenbehandelten Schicht und die Dicke der zweiten oberflächenbehandelten Schicht ist jeweils gleich oder größer als 1 µm und gleich oder kleiner als 100 µm, und vorzugsweise gleich oder größer als 2 µm und gleich oder kleiner als 20 µm. In einem Fall, in dem die Vanadisierung als erste Oberflächenbehandlung verwendet wird, enthält das Beschichtungsmaterial der ersten oberflächenbehandelten Schicht Vanadiumcarbid (VC). In einem Fall, in dem die Chromatierung als zweite Oberflächenbehandlung verwendet wird, enthält das Beschichtungsmaterial der zweiten oberflächenbehandelten Schicht Chrom (Cr). In a case where one of the first sliding surface and the second sliding surface as one of the components of the bicycle chain 10th is specified, the other of the first sliding surface and the second sliding surface is a component of the bicycle chain 10th which is the specified component of the bicycle chain 10th touched. In the present embodiment, the first hardness of the first sliding surface and the second hardness of the second sliding surface vary depending on a surface treatment. A first surface treatment is carried out on the first sliding surface. A second surface treatment is carried out on the second sliding surface. The first surface treatment differs from the second surface treatment. In one example, vanadization is used as the first surface treatment. Chromating is used as a second surface treatment. The first surface treatment forms a first surface-treated layer on the first sliding surface. The second surface treatment forms a second surface-treated layer on the second sliding surface. The thickness of the first surface-treated layer and the thickness of the second surface-treated layer are each equal to or greater than 1 µm and equal to or less than 100 µm, and preferably equal to or greater than 2 µm and equal to or less than 20 µm. In a case where the vanadization is used as the first surface treatment, the coating material of the first surface-treated layer contains vanadium carbide (VC). In a case where chromating is used as the second surface treatment, the coating material of the second surface-treated layer contains chromium (Cr).

In einem Fall, in dem die erste Gleitfläche und die zweite Gleitfläche teilweise aus den Komponenten der Fahrradkette 10 gebildet werden, werden andere Teile als die Teile, welche die erste Gleitfläche und die zweite Gleitfläche bilden, verdeckt. Die erste oberflächenbehandelte Schicht und die zweite oberflächenbehandelte Schicht werden nicht auf den verdeckten Teilen gebildet. Die erste oberflächenbehandelte Schicht wird auf einem nicht-verdeckten Abschnitt gebildet, welcher die erste Gleitfläche bildet. Die zweite oberflächenbehandelte Schicht wird auf einem nicht-bedeckten Abschnitt gebildet, welcher die zweite Gleitfläche bildet.In a case where the first sliding surface and the second sliding surface are partially made up of the components of the bicycle chain 10th parts other than the parts which form the first sliding surface and the second sliding surface are covered. The first surface-treated layer and the second surface-treated layer are not formed on the hidden parts. The first surface-treated layer is formed on an uncovered portion that forms the first sliding surface. The second surface-treated layer is formed on an uncovered portion that forms the second sliding surface.

Komponenten der Fahrradkette 10, die beim Gebrauch der Fahrradkette 10 aneinander entlang gleiten, werden nun beschrieben.Components of the bicycle chain 10th that when using the bicycle chain 10th sliding along each other will now be described.

Die erste Innenglied-Platte 12 gleitet entlang der ersten Außenglied-Platte 16, der Walze 22 und der zusätzlichen Walze 28. Genauer gesagt gleitet die zweite Innenglied-Fläche 12B am ersten Umfangsabschnitt 32C des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 der ersten Innenglied-Platte 12 entlang der ersten Außenglied-Fläche 16A am ersten Außenglied-Endabschnitt 48 der ersten Außenglied-Platte 16. Die erste Innenglied-Fläche 12A am ersten Innenglied-Endabschnitt 32 gleitet entlang einer ersten Endfläche 22B der Walze 22. Die erste Innenglied-Fläche 12A am zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 gleitet entlang einer ersten Endfläche 28B der zusätzliche Walze 28.The first inner link plate 12th slides along the first outer link plate 16 , the roller 22 and the additional roller 28 . More specifically, the second inner link surface slides 12B at the first peripheral section 32C of the first inner link end portion 32 the first inner link plate 12th along the first outer link surface 16A at the first outer link end section 48 the first outer link plate 16 . The first inner link surface 12A at the first inner link end section 32 slides along a first end surface 22B the roller 22 . The first inner link surface 12A at the second inner link end section 34 slides along a first end surface 28B the additional roller 28 .

Die zweite Innenglied-Platte 14 gleitet entlang der zweiten Außenglied-Platte 18, der Walze 22 und der zusätzlichen Walze 28. Genauer gesagt gleitet die vierte Innenglied-Fläche 14B am dritten Umfangsabschnitt 40C des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 der zweiten Innenglied-Platte 14 entlang der dritten Außenglied-Fläche 18A am dritten Außenglied-Endabschnitt 54 der zweiten Außenglied-Platte 18. Die dritte Innenglied-Fläche 14A am dritten Innenglied-Endabschnitt 40 gleitet an einer zweiten Endfläche 22C der Walze 22 entlang. Die dritte Innenglied-Fläche 14A am vierten Innenglied-Endabschnitt 42 gleitet an einer zweiten Endfläche 28C der zusätzliche Walze 28 entlang. The second inner link plate 14 slides along the second outer link plate 18th , the roller 22 and the additional roller 28 . More specifically, the fourth inner link surface slides 14B on the third peripheral section 40C of the third inner link end portion 40 the second inner link plate 14 along the third outer link surface 18A at the third outer link end section 54 the second outer link plate 18th . The third inner link surface 14A at the third inner link end section 40 slides on a second end surface 22C the roller 22 along. The third inner link surface 14A at the fourth inner link end section 42 slides on a second end surface 28C the additional roller 28 along.

Die Buchse 24 gleitet entlang dem Stift 20 und der Walze 22. Genauer gesagt, die Buchsenöffnung 24A der Buchse 24 gleitet entlang einer Umfangsfläche 20A des Stifts 20. Die Umfangsfläche 24D der Buchse 24 gleitet entlang der Walzenöffnung 22A der Walze 22.The socket 24th slides along the pin 20 and the roller 22 . More specifically, the socket opening 24A the socket 24th slides along a peripheral surface 20A of the pen 20 . The peripheral area 24D the socket 24th slides along the roller opening 22A the roller 22 .

Die zusätzliche Buchse 30 gleitet entlang dem zusätzlichen Stift 26 und der zusätzlichen Walze 28. Genauer gesagt gleitet die Buchsenöffnung 30A der zusätzlichen Buchse 30 entlang einer Umfangsfläche 26A des zusätzlichen Stifts 26. Die Umfangsfläche 30D der zusätzliche Buchse 30 gleitet entlang der Walzenöffnung 28A der zusätzliche Walze 28.The additional socket 30th slides along the additional pin 26 and the additional roller 28 . More specifically, the socket opening slides 30A the additional socket 30th along a peripheral surface 26A of the additional pen 26 . The peripheral area 30D the additional socket 30th slides along the roller opening 28A the additional roller 28 .

Die Beziehung zwischen der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche und den Komponenten der Fahrradkette 10 wird nun beschrieben. Im Folgenden werden nun Kombinationen der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche mit den Komponenten der Fahrradkette 10 beschrieben. Beispielhafte Kombinationen, nämlich erste bis sechste Beispiele, können miteinander kombiniert werden, solange es keine technische Inkonsistenz gibt. 6 zeigt eine Liste der Beziehungen zwischen der ersten und der zweiten Gleitfläche und den Komponenten der Fahrradkette 10.The relationship between the first sliding surface and the second sliding surface and the components of the bicycle chain 10th will now be described. The following are combinations of the first sliding surface and the second sliding surface with the components of the bicycle chain 10th described. Exemplary combinations, namely first to sixth examples, can be combined with one another as long as there is no technical inconsistency. 6 shows a list of the relationships between the first and second sliding surfaces and the components of the bicycle chain 10th .

Im ersten Beispiel ist eine der ersten und zweiten Gleitflächen an der ersten Innenglied-Platte 12 und die andere der ersten und der zweiten Gleitflächen an mindestens einer der ersten Außenglied-Platte 16 und der Walze 22 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der erste Innenglied-Platte 12 und die zweite Gleitfläche an mindestens eine der ersten Außenglied-Platte 16 und der Walze 22 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der ersten Innenglied-Platte 12 und die erste Gleitfläche an mindestens einer der ersten Außenglied-Platte 16 und der Walze 22 gebildet.In the first example, one of the first and second sliding surfaces is on the first inner link plate 12th and the other of the first and second sliding surfaces on at least one of the first outer link plate 16 and the roller 22 educated. In one example, the first sliding surface is on the first inner link plate 12th and the second sliding surface on at least one of the first outer link plate 16 and the roller 22 educated. In another example, the second sliding surface is on the first inner link plate 12th and the first sliding surface on at least one of the first outer link plate 16 and the roller 22 educated.

Im ersten Beispiel ist die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der ersten Innenglied-Platte 12 an mindestens einer der zweiten Innenglied-Fläche 12B am ersten Randabschnitt 32C des ersten Innenglied-Endabschnitts 32, der zweiten Innenglied-Fläche 12B am zweiten Randabschnitt 34C des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 und der ersten Innenglied-Fläche 12A des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der ersten Außenglied-Platte 16 ist an mindestens einer der ersten Außenglied-Fläche 16A am ersten Außenglied-Endabschnitt 48 und der ersten Außenglied-Fläche 16A am zweiten Außenglied-Endabschnitt 50 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der Walze 22 ist an der ersten Endfläche 22B gebildet.In the first example, the first sliding surface or the second sliding surface is the first inner link plate 12th on at least one of the second inner link surfaces 12B at the first edge section 32C of the first inner link end portion 32 , the second inner link surface 12B on the second edge section 34C of the second inner link end portion 34 and the first inner link surface 12A of the first inner link end portion 32 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the first outer link plate 16 is on at least one of the first outer link surface 16A at the first outer link end section 48 and the first outer link surface 16A at the second outer link end section 50 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the roller 22 is on the first end face 22B educated.

Im zweiten Beispiel ist eine der ersten und der zweiten Gleitflächen an der Buchse 24 und die andere der ersten und der zweiten Gleitflächen an mindestens einem der Stifte 20 und 22 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der Buchse 24 und die zweite Gleitfläche an mindestens einem der Stifte 20 und 22 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der Buchse 24 und die erste Gleitfläche an mindestens einem des Stifts 20 und der Walze 22 gebildet.In the second example, one of the first and second sliding surfaces is on the bush 24th and the other of the first and second sliding surfaces on at least one of the pins 20 and 22 educated. In one example, the first sliding surface is on the socket 24th and the second sliding surface on at least one of the pins 20 and 22 educated. In another example, the second sliding surface is on the socket 24th and the first sliding surface on at least one of the pins 20 and the roller 22 educated.

Im zweiten Beispiel ist die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der Buchse 24 an mindestens einer der Buchsenöffnung 24A und der Umfangsfläche 24D der Buchse 24 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche des Stiftes 20 ist an der Umfangsfläche 20A des Stiftes 20 gebildet. Die erste Gleitfläche bzw. die zweite Gleitfläche der Walze 22 ist an der Walzenöffnung 22A geformt.In the second example, the first sliding surface or the second sliding surface is the bush 24th on at least one of the socket openings 24A and the peripheral surface 24D the socket 24th educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the pin 20 is on the peripheral surface 20A of the pen 20 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the roller 22 is at the roller opening 22A shaped.

Im dritten Beispiel ist eine der ersten und der zweiten Gleitfläche an der ersten Innenglied-Platte 12 und die andere der ersten und zweiten Gleitfläche an der zusätzliche Walze 28 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der ersten Innenglied-Platte 12 und die zweite Gleitfläche an der zusätzliche Walze 28 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der ersten Innenglied-Platte 12 und die erste Gleitfläche an der zusätzlichen Walze 28 gebildet.In the third example, one of the first and second sliding surfaces is on the first inner link plate 12th and the other of the first and second sliding surfaces on the additional roller 28 educated. In one example, the first sliding surface is on the first inner link plate 12th and the second sliding surface on the additional roller 28 educated. In another example, the second sliding surface is on the first inner link plate 12th and the first sliding surface on the additional roller 28 educated.

Im dritten Beispiel ist die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der ersten Innenglied-Platte 12 an der zweiten Innenglied-Fläche 12B am zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zusätzlichen Walze 28 ist an der ersten Endfläche 28B der zusätzlichen Walze 28 gebildet.In the third example, the first sliding surface or the second sliding surface is the first inner link plate 12th on the second inner link surface 12B at the second inner link end section 34 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional roller 28 is on the first end face 28B the additional roller 28 educated.

Im vierten Beispiel ist eine der ersten und der zweiten Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 und die andere der ersten und der zweiten Gleitfläche an mindestens einem des zusätzlichen Stifs 26 und der zusätzlichen Walze 28 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 und die zweite Gleitfläche an mindestens einem des zusätzlichen Stifts 26 und der zusätzlichen Walze 28 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 und die erste Gleitfläche an mindestens einem des zusätzlichen Stifts 26 und der zusätzlichen Walze 28 gebildet.In the fourth example, one of the first and second sliding surfaces is on the additional bushing 30th and the other of the first and second sliding surfaces on at least one of the additional pin 26 and the additional roller 28 educated. In one example, the first sliding surface is on the additional bushing 30th and the second sliding surface on at least one of the additional pin 26 and the additional roller 28 educated. In another example, the second sliding surface is on the additional bushing 30th and the first sliding surface on at least one of the additional pin 26 and the additional roller 28 educated.

Im vierten Beispiel ist die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zusätzliche Buchse 30 an mindestens einer der Buchsenöffnung 30A und der Umfangsfläche 30D der zusätzliche Buchse 30 gebildet. Die erste Gleitfläche bzw. die zweite Gleitfläche des zusätzlichen Stifts 26 ist an der Umfangsfläche 26A des zusätzlichen Stifts 26 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zusätzliche Walze 28 ist an der Walzenöffnung 28A gebildet.In the fourth example, the first sliding surface or the second sliding surface is the additional bush 30th on at least one of the socket openings 30A and the peripheral surface 30D the additional socket 30th educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional pin 26 is on the peripheral surface 26A of the additional pen 26 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional roller 28 is at the roller opening 28A educated.

Im fünften Beispiel ist eine der ersten und der zweiten Gleitfläche an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die andere der ersten und der zweiten Gleitfläche an mindestens einer der zweiten Außenglied-Platte 18 und der Walze 22 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die zweite Gleitfläche an mindestens einer der zweiten Außenglied-Platte 18 und der Walze 22 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die erste Gleitfläche an mindestens einer der zweiten Außenglied-Platte 18 und der Walze 22 gebildet.In the fifth example, one of the first and second sliding surfaces is on the second inner link plate 14 and the other of the first and second sliding surfaces on at least one of the second outer link plate 18th and the roller 22 educated. In one example, the first sliding surface is on the second inner link plate 14 and the second sliding surface on at least one of the second outer link plate 18th and the roller 22 educated. In another example, the second sliding surface is on the second inner link plate 14 and the first sliding surface on at least one of the second outer link plate 18th and the roller 22 educated.

Im fünften Beispiel ist die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zweiten Innenglied-Platte 14 an mindestens einer der vierten Innenglied-Fläche 14B am dritten Randabschnitt 40C des dritten Innenglied-Endabschnitts 40, der vierten Innenglied-Fläche 14B am vierten Randabschnitt 42C des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 und der dritte Innenglied-Fläche 14A am dritten Innenglied-Endabschnitt 40 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zweiten Außenglied-Platte 18 ist an mindestens einer der dritten Außenglied-Fläche 18A am dritten Außenglied-Endabschnitt 54 und der dritten Außenglied-Fläche 18A am vierten Außenglied-Endabschnitt 56 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der Walze 22 ist an der zweiten Endfläche 22C der Walze 22 gebildet.In the fifth example, the first sliding surface or the second sliding surface is the second inner link plate 14 on at least one of the fourth inner link surfaces 14B on the third edge section 40C of the third inner link end portion 40 , the fourth inner link surface 14B on the fourth edge section 42C of the fourth inner link end portion 42 and the third inner link surface 14A at the third inner link end section 40 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the second outer link plate 18th is on at least one of the third outer link surface 18A at the third outer link end section 54 and the third outer link surface 18A at the fourth outer link end section 56 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the roller 22 is on the second end face 22C the roller 22 educated.

Im sechsten Beispiel ist eine der ersten und der zweiten Gleitfläche an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die andere der ersten und zweiten Gleitfläche an der zusätzlichen Walze 28 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die zweite Gleitfläche an der zusätzlichen Walze 28 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die erste Gleitfläche an der zusätzlichen Walze 28 gebildet.In the sixth example, one of the first and second sliding surfaces is on the second inner link plate 14 and the other of the first and second sliding surfaces the additional roller 28 educated. In one example, the first sliding surface is on the second inner link plate 14 and the second sliding surface on the additional roller 28 educated. In another example, the second sliding surface is on the second inner link plate 14 and the first sliding surface on the additional roller 28 educated.

Im sechsten Beispiel ist die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zweiten Innenglied-Platte 14 an der dritten Innenglied-Fläche 14A am vierten Innenglied-Endabschnitt 42 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zusätzliche Walze 28 ist an der zweiten Endfläche 28C der zusätzliche Walze 28 gebildet.In the sixth example, the first sliding surface or the second sliding surface is the second inner link plate 14 on the third inner link surface 14A at the fourth inner link end section 42 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional roller 28 is on the second end face 28C the additional roller 28 educated.

Der Bereich der ersten Innenglied-Platte 12, auf den die erste oder zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung kann auf die gesamte Fläche der ersten Innenglied-Platte 12 oder teilweise auf die Fläche der ersten Innenglied-Platte 12 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung muss nur auf den Teil der ersten Innenglied-Platte 12 angewendet sein, der mindestens eine der ersten Außenglied-Platte 16, der Walze 22 und der zusätzlichen Walze 28 berührt. In einem Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung auf die erste Innenglied-Fläche 12A der ersten Innenglied-Platte 12 angewendet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist mindestens auf den ersten Innenglied-Endabschnitt 32 und den zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 der ersten Innenglied-Fläche 12A angewendet. In einem Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung auf die zweite Innenglied-Fläche 12B der ersten Innenglied-Platte 12 angewendet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist mindestens auf den ersten Innenglied-Endabschnitt 32 und den zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 der zweiten Innenglied-Fläche 12B angewendet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist mindestens auf den ersten Randabschnitt 32C des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 und den zweiten Randabschnitt 34C des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 der zweiten Innenglied-Fläche 12B angewendet.The area of the first inner link plate 12th to which the first or second surface treatment is applied can be changed as required. The first surface treatment or the second surface treatment can be applied to the entire surface of the first inner link plate 12th or partially on the surface of the first inner link plate 12th be applied. The first surface treatment or the second surface treatment only needs to be applied to the part of the first inner link plate 12th be applied, the at least one of the first outer link plate 16 , the roller 22 and the additional roller 28 touched. In one example, the first surface treatment or the second surface treatment is on the first inner link surface 12A the first inner link plate 12th applied. The first surface treatment or the second surface treatment is at least on the first inner link end portion 32 and the second inner link end portion 34 the first inner link surface 12A applied. In one example, the first surface treatment or the second surface treatment is on the second inner link surface 12B the first inner link plate 12th applied. The first surface treatment or the second surface treatment is at least on the first inner link end portion 32 and the second inner link end portion 34 the second inner link surface 12B applied. The first surface treatment or the second surface treatment is at least on the first edge portion 32C of the first inner link end portion 32 and the second edge section 34C of the second inner link end portion 34 the second inner link surface 12B applied.

Der Bereich der zweiten Innenglied-Platte 14, auf den die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung kann auf die gesamte Fläche der zweiten Innenglied-Platte 14 oder teilweise auf die Fläche der zweiten Innenglied-Platte 14 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf mindestens den Teil der zweiten Innenglied- Platte 14 angewendet, der mindestens eine der zweiten Außenglied- Platte 18, die Walze 22 und die zusätzliche Walze 28 berührt. In einem Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung auf die dritte Innenglied-Fläche 14A der zweiten Innenglied-Platte 14 angewendet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist mindestens auf den dritten Innenglied-Endabschnitt 40 und den vierten Innenglied-Endabschnitt 42 der dritten Innenglied-Fläche 14A angewendet. In einem Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung auf die vierte Innenglied-Fläche 14B der zweiten Innenglied-Platte 14 angewendet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist mindestens auf den dritten Innenglied-Endabschnitt 40 und den vierten Innenglied-Endabschnitt 42 der vierten Innenglied-Fläche 14B angewendet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist mindestens auf den dritten Randabschnitt 40C des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 und den vierten Randabschnitt 42C des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 der vierten Innenglied-Fläche 14B angewendet.The area of the second inner link plate 14 to which the first or the second surface treatment is applied can be changed as desired. The first surface treatment or the second surface treatment can be applied to the entire surface of the second inner link plate 14 or partially on the surface of the second inner link plate 14 be applied. The first surface treatment or the second surface treatment is on at least the part of the second inner link plate 14 applied the at least one of the second outer link plate 18th , the roller 22 and the additional roller 28 touched. In one example, the first surface treatment or the second surface treatment is on the third inner link surface 14A the second inner link plate 14 applied. The first surface treatment or the second surface treatment is at least on the third inner link end portion 40 and the fourth inner link end portion 42 the third inner link surface 14A applied. In one example, the first surface treatment or the second surface treatment is on the fourth inner link surface 14B the second inner link plate 14 applied. The first surface treatment or the second surface treatment is at least on the third inner link end portion 40 and the fourth inner link end portion 42 the fourth inner link surface 14B applied. The first surface treatment or the second surface treatment is at least on the third edge portion 40C of the third inner link end portion 40 and the fourth edge section 42C of the fourth inner link end portion 42 the fourth inner link surface 14B applied.

Der Bereich der ersten Außenglied-Platte 16, auf den die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung und die zweite Oberflächenbehandlung können auf die gesamte Fläche der ersten Außenglied-Platte 16 oder teilweise auf die Fläche der ersten Außenglied-Platte 16 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf den Teil der ersten Außenglied-Platte 16 angewendet, der mindestens die erste Innenglied-Platte 12 berührt. In einem Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung auf die erste Außenglied-Fläche 16A der ersten Außenglied-Platte 16 angewendet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist mindestens auf den ersten Außenglied-Endabschnitt 48 und den zweiten Außenglied-Endabschnitt 50 der ersten Außenglied-Fläche 16A angewendet.The area of the first outer link plate 16 to which the first or the second surface treatment is applied can be changed as desired. The first surface treatment and the second surface treatment can be applied to the entire surface of the first outer link plate 16 or partially on the surface of the first outer link plate 16 be applied. The first surface treatment or the second surface treatment is on the part of the first outer link plate 16 applied the at least the first inner link plate 12th touched. In one example, the first surface treatment or the second surface treatment is on the first outer link surface 16A the first outer link plate 16 applied. The first surface treatment or the second surface treatment is at least on the first outer link end portion 48 and the second outer link end portion 50 the first outer link surface 16A applied.

Der Bereich der zweiten Außenglied-Platte 18, auf den die erste oder zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung und die zweite Oberflächenbehandlung können auf die gesamte Fläche der zweiten Außenglied-Platte 18 oder teilweise auf die Fläche der zweiten Außenglied-Platte 18 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf den Teil der zweiten Außenglied-Platte 18 angewendet, der mindestens die zweite Innenglied-Platte 14 berührt. In einem Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung auf die dritte Außenglied-Fläche 18A der zweiten Außenglied-Platte 18 angewendet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist mindestens auf den dritten Außenglied-Endabschnitt 54 und den vierten Außenglied-Endabschnitt 56 der dritten Außenglied-Fläche 18A angewendet.The area of the second outer link plate 18th to which the first or second surface treatment is applied can be changed as required. The first surface treatment and the second surface treatment can be applied to the entire surface of the second outer link plate 18th or partially on the surface of the second outer link plate 18th be applied. The first surface treatment or the second surface treatment is on the part of the second outer link plate 18th applied the at least the second inner link plate 14 touched. In one example, the first surface treatment or the second surface treatment is on the third outer link surface 18A the second outer link plate 18th applied. The first surface treatment or the second Surface treatment is at least on the third outer link end section 54 and the fourth outer link end portion 56 the third outer link surface 18A applied.

Der Bereich des Stiftes 20, auf den die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung und die zweite Oberflächenbehandlung können auf die gesamte Fläche des Stiftes 20 oder teilweise auf die Fläche des Stiftes 20 angewendet sein. Die erste oder zweite Oberflächenbehandlung ist auf einen Teil des Stifts 20 angewendet, der mindestens die Buchse 24 berührt. In einem Beispiel ist die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung vollständig auf die Umfangsfläche 20A des Stiftes 20 angewendet.The area of the pen 20 to which the first or the second surface treatment is applied can be changed as desired. The first surface treatment and the second surface treatment can be applied to the entire surface of the pen 20 or partially on the surface of the pen 20 be applied. The first or second surface treatment is on part of the pen 20 applied the at least the socket 24th touched. In one example, the first or second surface treatment is completely on the peripheral surface 20A of the pen 20 applied.

Der Bereich des zusätzlichen Stifts 26, auf den die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung und die zweite Oberflächenbehandlung können auf die gesamte Fläche des zusätzlichen Stiftes 26 oder teilweise auf die Fläche des zusätzlichen Stiftes 26 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf den Teil des zusätzlichen Stifts 26 angewendet, der mindestens die zusätzliche Buchse 30 berührt. In einem Beispiel ist die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung vollständig auf die Umfangsfläche 26A des zusätzlichen Stiftes 26 angewendet.The area of the additional pen 26 to which the first or the second surface treatment is applied can be changed as desired. The first surface treatment and the second surface treatment can be applied to the entire surface of the additional pin 26 or partially on the surface of the additional pen 26 be applied. The first surface treatment or the second surface treatment is on the part of the additional pin 26 applied the at least the additional socket 30th touched. In one example, the first or second surface treatment is completely on the peripheral surface 26A of the additional pen 26 applied.

Der Bereich der Walze 22, auf den die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung und die zweite Oberflächenbehandlung können auf die gesamte Fläche der Walze 22 oder teilweise auf die Fläche der Walze 22 angewendet sein. In einem Beispiel ist die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der Walzenöffnung 22A, der ersten Endfläche 22B und der zweiten Endfläche 22C der Walze 22 angewendet.The area of the roller 22 to which the first or the second surface treatment is applied can be changed as desired. The first surface treatment and the second surface treatment can be applied to the entire surface of the roller 22 or partially on the surface of the roller 22 be applied. In one example, the first or second surface treatment is on at least one of the roller opening 22A , the first end face 22B and the second end face 22C the roller 22 applied.

Der Bereich der zusätzlichen Walze 28, auf den die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung kann auf die gesamte Fläche der zusätzlichen Walze 28 oder teilweise auf die Fläche der zusätzlichen Walze 28 angewendet sein. In einem Beispiel ist die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der Walzenöffnung 28A, der ersten Endfläche 28B und der zweiten Endfläche 28C der zusätzlichen Walze 28 angewendet.The area of the additional roller 28 to which the first or the second surface treatment is applied can be changed as desired. The first surface treatment or the second surface treatment can be applied to the entire surface of the additional roller 28 or partially on the surface of the additional roller 28 be applied. In one example, the first or second surface treatment is on at least one of the roller opening 28A , the first end face 28B and the second end face 28C the additional roller 28 applied.

Der Bereich der Buchse 24, auf den die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung und die zweite Oberflächenbehandlung können auf die gesamte Fläche der Buchse 24 oder teilweise auf die Fläche der Buchse 24 angewendet sein. In einem Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung mindestens an der Buchsenöffnung 24A und der Umfangsfläche 24D der Buchse 24 vorgenommen.The area of the jack 24th to which the first or the second surface treatment is applied can be changed as desired. The first surface treatment and the second surface treatment can be applied to the entire surface of the bush 24th or partially on the surface of the socket 24th be applied. In one example, the first surface treatment or the second surface treatment is at least at the bush opening 24A and the peripheral surface 24D the socket 24th performed.

Der Bereich der zusätzlichen Buchse 30, auf den die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung und die zweite Oberflächenbehandlung können auf die gesamte Fläche der zusätzlichen Buchse 30 oder teilweise auf die Fläche der zusätzlichen Buchse 30 angewendet werden. In einem Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der Buchsenöffnung 30A und der Umfangsfläche 30D der zusätzlichen Buchse 30 angewendet.The area of the additional socket 30th to which the first or the second surface treatment is applied can be changed as desired. The first surface treatment and the second surface treatment can be applied to the entire surface of the additional bush 30th or partially on the surface of the additional socket 30th be applied. In one example, the first surface treatment or the second surface treatment is on at least one of the bushing openings 30A and the peripheral surface 30D the additional socket 30th applied.

Eine zweite Ausführungsform einer Fahrradkette 10 wird nun mit Bezug auf die 7 und 8 beschrieben. Die Fahrradkette 10 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Fahrradkette 10 der ersten Ausführungsform vor allem dadurch, dass die Buchse 24 weggelassen wurde. In der folgenden Beschreibung werden die gleichen Referenzzeichen für die Elemente angegeben, die mit den entsprechenden Elementen der Fahrradkette 10 der ersten Ausführungsform übereinstimmen. Solche Elemente werden nicht im Detail beschrieben.A second embodiment of a bicycle chain 10th will now refer to the 7 and 8th described. The bicycle chain 10th the present embodiment differs from the bicycle chain 10th the first embodiment mainly in that the socket 24th was omitted. In the following description the same reference signs are given for the elements that correspond to the corresponding elements of the bicycle chain 10th of the first embodiment. Such elements are not described in detail.

Wie in 7 dargestellt ist, enthält der erste Innenglied-Endabschnitt 32 der ersten Innenglied-Platte 12 einen ersten ringförmigen axialen Vorsprung 60, der sich um die erste Innenglied-Mittelachse AX1 in Umfangsrichtung um die erste Innenglied-Öffnung 32A herum erstreckt. Der zweite Innenglied-Endabschnitt 34 der ersten Innenglied-Platte 12 enthält einen zweiten ringförmigen axialen Vorsprung 62, der sich um die zweite Innenglied-Mittelachse AX2 in Umfangsrichtung um die zweite Innenglied-Öffnung 34A herum erstreckt. Zum Beispiel ist der erste ringförmige axiale Vorsprung 60 durch einen Entgratungsvorgang einstückig mit dem ersten Innenglied-Endabschnitt 32 geformt. Der zweite ringförmige axiale Vorsprung 62 ist durch einen Entgratungsvorgang einstückig mit dem zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 geformt.As in 7 includes the first inner link end portion 32 the first inner link plate 12th a first annular axial projection 60 that is around the first inner link central axis AX1 in the circumferential direction around the first inner link opening 32A extends around. The second inner link end section 34 the first inner link plate 12th contains a second annular axial projection 62 that is around the second inner link central axis AX2 in the circumferential direction around the second inner link opening 34A extends around. For example, the first annular axial protrusion 60 by a deburring process in one piece with the first inner link end section 32 shaped. The second annular axial projection 62 is integral with the second inner link end portion by a deburring process 34 shaped.

Der dritte Innenglied-Endabschnitt 40 der zweiten Innenglied-Platte 14 enthält einen dritten ringförmigen axialen Vorsprung 64, der sich um die dritte Innenglied-Mittelachse AX3 in Umfangsrichtung um die dritte Innenglied-Öffnung 40A herum erstreckt. Der vierte Innenglied-Endabschnitt 42 der zweiten Innenglied-Platte 14 enthält einen vierten ringförmigen axialen Vorsprung 66, der sich um die vierte Innenglied-Mittelachse AX4 in Umfangsrichtung um die vierte Innenglied-Öffnung 42A herum erstreckt. Zum Beispiel ist der dritte ringförmige axiale Vorsprung 64 durch einen Entgratungsvorgang einstückig mit dem dritten Innenglied-Endabschnitt 40 geformt. Der vierte ringförmige axiale Vorsprung 66 ist durch einen Entgratungsvorgang einstückig mit dem vierten Innenglied-Endabschnitt 42 geformt.The third inner link end section 40 the second inner link plate 14 contains a third annular axial projection 64 which is about the third inner link central axis AX3 circumferentially around the third inner link opening 40A extends around. The fourth inner link end section 42 the second inner link plate 14 contains a fourth annular axial projection 66 that is around the fourth inner link central axis AX4 circumferentially around the fourth inner link opening 42A extends around. For example, the third annular axial protrusion 64 integrally with the third inner link end portion by a deburring process 40 shaped. The fourth annular axial projection 66 is integral with the fourth inner link end portion by a deburring process 42 shaped.

Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist der Stift 20 konfiguriert, um in die erste Außenglied-Öffnung 48A und die dritte Außenglied-Öffnung 54A eingeführt zu sein und durch die erste Innenglied-Öffnung 32A und die dritte Innenglied-Öffnung 40A zu verlaufen. Vorzugsweise ist im montierten Zustand der Fahrradkette 10 der Stift 20 in die erste Außenglied-Öffnung 48A und die dritte Außenglied-Öffnung 54A eingepresst. Der erste ringförmige axiale Vorsprung 60 und der dritte ringförmige axiale Vorsprung 64 sind konfiguriert, um an die Umfangsfläche 20A des Stiftes 20 anzugrenzen. Der Stift 20 ist relativ zum ersten ringförmigen axialen Vorsprung 60 und zum dritten ringförmigen axialen Vorsprung 64 drehbar.In the assembled state of the bicycle chain 10th is the pen 20 configured to into the first outer link opening 48A and the third outer link opening 54A to be inserted and through the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A to get lost. The bicycle chain is preferably in the assembled state 10th the pencil 20 into the first outer link opening 48A and the third outer link opening 54A pressed in. The first annular axial projection 60 and the third annular axial protrusion 64 are configured to attach to the peripheral surface 20A of the pen 20 border. The pencil 20 is relative to the first annular axial projection 60 and the third annular axial projection 64 rotatable.

Die Walze 22 ist zwischen dem ersten Innenglied-Endabschnitt 32 der ersten Innenglied-Platte 12 und dem dritten Innenglied-Endabschnitt 40 der zweiten Innenglied-Platte 14 positioniert. Der erste ringförmige axiale Vorsprung 60 und der dritte ringförmige axiale Vorsprung 64 sind durch die Walzenöffnung 22A in die Walze 22 eingeführt. Die Walze 22 ist relativ zum ersten ringförmigen axialen Vorsprung 60 und zum dritten ringförmigen axialen Vorsprung 64 drehbar.The roller 22 is between the first inner link end portion 32 the first inner link plate 12th and the third inner link end portion 40 the second inner link plate 14 positioned. The first annular axial projection 60 and the third annular axial protrusion 64 are through the roller opening 22A into the roller 22 introduced. The roller 22 is relative to the first annular axial projection 60 and the third annular axial projection 64 rotatable.

Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist der zusätzliche Stift 26 konfiguriert, um in die zweite Außenglied-Öffnung 50A und die vierte Außenglied-Öffnung 56A eingeführt zu sein und durch die zweite Innenglied-Öffnung 34A und die vierte Innenglied-Öffnung 42A geführt zu sein. Vorzugsweise ist im montierten Zustand der Fahrradkette 10 der zusätzliche Stift 26 in die zweite Außenglied-Öffnung 50A und die vierte Außenglied-Öffnung 56A eingepresst. Der zweite ringförmige axiale Vorsprung 62 und der vierte ringförmige axiale Vorsprung 66 sind konfiguriert, um an die Umfangsfläche 26A des zusätzlichen Stiftes 26 anzugrenzen. Der zusätzliche Stift 26 ist relativ zum zweiten ringförmigen axialen Vorsprung 62 und zum vierten ringförmigen axialen Vorsprung 66 drehbar.In the assembled state of the bicycle chain 10th is the additional pen 26 configured to enter the second outer link opening 50A and the fourth outer link opening 56A to be inserted and through the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A to be led. The bicycle chain is preferably in the assembled state 10th the additional pen 26 into the second outer link opening 50A and the fourth outer link opening 56A pressed in. The second annular axial projection 62 and the fourth annular axial protrusion 66 are configured to attach to the peripheral surface 26A of the additional pen 26 border. The additional pen 26 is relative to the second annular axial projection 62 and the fourth annular axial projection 66 rotatable.

Die zusätzliche Walze 28 ist zwischen dem zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 der ersten Innenglied-Platte 12 und dem vierten Innenglied-Endabschnitt 42 der zweiten Innenglied-Platte 14 positioniert. Der zweite ringförmige axiale Vorsprung 62 und der vierte ringförmige axiale Vorsprung 66 sind durch die Walzenöffnung 28A in die zusätzliche Walze 28 eingeführt. Die zusätzliche Walze 28 ist relativ zum zweiten ringförmigen axialen Vorsprung 62 und zum vierten ringförmigen axialen Vorsprung 66 drehbar.The additional roller 28 is between the second inner link end portion 34 the first inner link plate 12th and the fourth inner link end portion 42 the second inner link plate 14 positioned. The second annular axial projection 62 and the fourth annular axial protrusion 66 are through the roller opening 28A into the additional roller 28 introduced. The additional roller 28 is relative to the second annular axial projection 62 and the fourth annular axial projection 66 rotatable.

Komponenten der Fahrradkette 10, die beim Gebrauch der Fahrradkette 10 aneinander entlang gleiten, werden nun beschrieben.Components of the bicycle chain 10th that when using the bicycle chain 10th sliding along each other will now be described.

Die erste Innenglied-Platte 12 gleitet an der ersten Außenglied-Platte 16, dem Stift 20, der Walze 22, dem zusätzlichen Stift 26 und der zusätzliche Walze 28 entlang. Genauer gesagt gleitet die zweite Innenglied-Fläche 12B am ersten Umfangsabschnitt 32C des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 der ersten Innenglied-Platte 12 entlang der ersten Außenglied-Fläche 16A am ersten Außenglied-Endabschnitt 48 der ersten Außenglied-Platte 16. Die erste Innenglied-Öffnung 32A der ersten Innenglied-Platte 12 gleitet entlang der Umfangsfläche 20A des Stifts 20. Die erste Innenglied-Fläche 12A am ersten Innenglied-Endabschnitt 32 gleitet entlang der ersten Endfläche 22B der Walze 22. Der erste ringförmige axiale Vorsprung 60 des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 enthält eine Umfangsfläche 60A, die entlang der Walzenöffnung 22A der Walze 22 gleitet. Die zweite Innenglied-Öffnung 34A in der ersten Innenglied-Platte 12 gleitet entlang der Umfangsfläche 26A des zusätzlichen Stifts 26. Die erste Innenglied-Fläche 12A am zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 gleitet entlang der ersten Endfläche 28B der zusätzliche Walze 28. Der zweite ringförmige axiale Vorsprung 62 des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 enthält eine Umfangsfläche 62A, die entlang der Walzenöffnung 28A in der zusätzlichen Walze 28 gleitet.The first inner link plate 12th slides on the first outer link plate 16 , the pen 20 , the roller 22 , the additional pen 26 and the additional roller 28 along. More specifically, the second inner link surface slides 12B at the first peripheral section 32C of the first inner link end portion 32 the first inner link plate 12th along the first outer link surface 16A at the first outer link end section 48 the first outer link plate 16 . The first inner link opening 32A the first inner link plate 12th slides along the peripheral surface 20A of the pen 20 . The first inner link surface 12A at the first inner link end section 32 slides along the first end surface 22B the roller 22 . The first annular axial projection 60 of the first inner link end portion 32 contains a peripheral surface 60A that run along the roller opening 22A the roller 22 slides. The second inner link opening 34A in the first inner link plate 12th slides along the peripheral surface 26A of the additional pen 26 . The first inner link surface 12A at the second inner link end section 34 slides along the first end surface 28B the additional roller 28 . The second annular axial projection 62 of the second inner link end portion 34 contains a peripheral surface 62A that run along the roller opening 28A in the additional roller 28 slides.

Die zweite Innenglied-Platte 14 gleitet an der zweiten Außenglied-Platte 18, dem Stift 20, der Walze 22, dem zusätzlichen Stift 26 und der zusätzliche Walze 28 entlang. Genauer gesagt gleitet die vierte Innenglied-Fläche 14B am dritten Umfangsabschnitt 40C des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 der zweiten Innenglied-Platte 14 entlang der dritten Außenglied-Fläche 18A am dritten Außenglied-Endabschnitt 54 der zweiten Außenglied-Platte 18. Die dritte Innenglied-Öffnung 40A in der zweiten Innenglied-Platte 14 gleitet entlang der Umfangsfläche 20A des Stifts 20. Die dritte Innenglied-Fläche 14A am dritten Innenglied-Endabschnitt 40 gleitet entlang der zweiten Endfläche 22C der Walze 22. Der dritte ringförmige axiale Vorsprung 64 des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 enthält eine Umfangsfläche 64A, die entlang der Walzenöffnung 22A in der Walze 22 gleitet. Die vierte Innenglied-Öffnung 42A in der zweiten Innenglied-Platte 14 gleitet entlang der Umfangsfläche 26A des zusätzlichen Stifts 26. Die dritte Innenglied-Fläche 14A am vierten Innenglied-Endabschnitt 42 gleitet entlang der zweiten Endfläche 28C der zusätzliche Walze 28. Der vierte ringförmige axiale Vorsprung 66 des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 enthält eine Umfangsfläche 66A, die entlang der Walzenöffnung 28A in der zusätzlichen Walze 28 gleitet.The second inner link plate 14 slides on the second outer link plate 18th , the pen 20 , the roller 22 , the additional pen 26 and the additional roller 28 along. More specifically, the fourth inner link surface slides 14B on the third peripheral section 40C of the third inner link end portion 40 the second inner link plate 14 along the third outer link surface 18A at the third outer link end section 54 the second outer link plate 18th . The third inner link opening 40A in the second inner link plate 14 slides along the peripheral surface 20A of the pen 20 . The third inner link surface 14A at the third inner link end section 40 slides along the second end face 22C the roller 22 . The third annular axial projection 64 of the third inner link end portion 40 contains a peripheral surface 64A that run along the roller opening 22A in the roller 22 slides. The fourth inner link opening 42A in the second inner link plate 14 slides along the peripheral surface 26A of the additional pen 26 . The third inner link surface 14A at the fourth inner link end section 42 slides along the second end face 28C the additional roller 28 . The fourth annular axial projection 66 of the fourth inner link End section 42 contains a peripheral surface 66A that run along the roller opening 28A in the additional roller 28 slides.

Die Beziehung zwischen der ersten und der zweiten Gleitfläche und den Komponenten der Fahrradkette 10 wird nun beschrieben. Im Folgenden werden nun Kombinationen der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche mit den Komponenten der Fahrradkette 10 beschrieben. Beispielhafte Kombinationen, nämlich erste bis vierte Beispiele, können miteinander kombiniert werden, solange es keine technische Inkonsistenz gibt. 8 zeigt eine Liste der Beziehung zwischen der ersten und der zweiten Gleitfläche und den Komponenten der Fahrradkette 10.The relationship between the first and second sliding surfaces and the components of the bicycle chain 10th will now be described. The following are combinations of the first sliding surface and the second sliding surface with the components of the bicycle chain 10th described. Exemplary combinations, namely first to fourth examples, can be combined with one another as long as there is no technical inconsistency. 8th shows a list of the relationship between the first and second sliding surfaces and the components of the bicycle chain 10th .

Im ersten Beispiel ist eine der ersten und der zweiten Gleitflächen an die erste Innenglied-Platte 12 und die andere der ersten und der zweiten Gleitflächen an mindestens einer der ersten Außenglied-Platte 16, des Stifts 20 und der Walze 22 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der ersten Innenglied-Platte 12 und die zweite Gleitfläche an mindestens einer der ersten Außenglied-Platte 16, des Stifts 20 und der Walze 22 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der ersten Innenglied-Platte 12 und die erste Gleitfläche an mindestens einer der ersten Außenglied-Platte 16, des Stifts 20 und der Walze 22 gebildet.In the first example, one of the first and second sliding surfaces is on the first inner link plate 12th and the other of the first and second sliding surfaces on at least one of the first outer link plate 16 , the pen 20 and the roller 22 educated. In one example, the first sliding surface is on the first inner link plate 12th and the second sliding surface on at least one of the first outer link plate 16 , the pen 20 and the roller 22 educated. In another example, the second sliding surface is on the first inner link plate 12th and the first sliding surface on at least one of the first outer link plate 16 , the pen 20 and the roller 22 educated.

Im ersten Beispiel ist die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der ersten Innenglied-Platte 12 an mindestens einer der ersten Innenglied-Öffnung 32A, der Umfangsfläche 60A des ersten ringförmigen axialen Vorsprungs 60, der zweiten Innenglied-Fläche 12B am ersten Randabschnitt 32C des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 und der ersten Innenglied-Fläche 12A des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 ausgebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der ersten Außenglied-Platte 16 ist an der ersten Außenglied-Fläche 16A am ersten Außenglied-Endabschnitt 48 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche des Stiftes 20 ist an der Umfangsfläche 20A des Stiftes 20 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der Walze 22 ist an mindestens einer der Walzenöffnung 22A und der ersten Endfläche 22B ausgebildet.In the first example, the first sliding surface or the second sliding surface is the first inner link plate 12th at least one of the first inner link openings 32A , the peripheral surface 60A of the first annular axial projection 60 , the second inner link surface 12B at the first edge section 32C of the first inner link end portion 32 and the first inner link surface 12A of the first inner link end portion 32 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the first outer link plate 16 is on the first outer link surface 16A at the first outer link end section 48 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the pin 20 is on the peripheral surface 20A of the pen 20 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the roller 22 is at least one of the roller opening 22A and the first end face 22B educated.

Im zweiten Beispiel ist eine der ersten und der zweiten Gleitflächen an der ersten Innenglied-Platte 12 und die andere der ersten und der zweiten Gleitflächen an mindestens eines des zusätzlichen Stifts 26 und der zusätzlichen Walze 28 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der ersten Innenglied-Platte 12 und die zweite Gleitfläche an mindestens einem des zusätzlichen Stifts 26 und der zusätzlichen Walze 28 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der ersten Innenglied-Platte 12 und die erste Gleitfläche an mindestens einem des zusätzlichen Stifts 26 und der zusätzliche Walze 28 gebildet.In the second example, one of the first and second sliding surfaces is on the first inner link plate 12th and the other of the first and second sliding surfaces on at least one of the additional pin 26 and the additional roller 28 educated. In one example, the first sliding surface is on the first inner link plate 12th and the second sliding surface on at least one of the additional pin 26 and the additional roller 28 educated. In another example, the second sliding surface is on the first inner link plate 12th and the first sliding surface on at least one of the additional pin 26 and the additional roller 28 educated.

Im zweiten Beispiel ist die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der ersten Innenglied-Platte 12 an mindestens einer der zweiten Innenglied-Öffnung 34A, der Umfangsfläche 62A des zweiten ringförmigen axialen Vorsprungs 62 und der ersten Innenglied-Fläche 12A des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 gebildet. Die erste Gleitfläche bzw. die zweite Gleitfläche des zusätzlichen Stifts 26 ist an der Umfangsfläche 26A des zusätzlichen Stiftes 26 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zusätzliche Walze 28 ist an mindestens einer der Walzenöffnung 28A und der ersten Endfläche 28B ausgebildet.In the second example, the first sliding surface or the second sliding surface is the first inner link plate 12th at least one of the second inner link opening 34A , the peripheral surface 62A of the second annular axial projection 62 and the first inner link surface 12A of the second inner link end portion 34 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional pin 26 is on the peripheral surface 26A of the additional pen 26 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional roller 28 is at least one of the roller opening 28A and the first end face 28B educated.

Im dritten Beispiel ist eine der ersten und der zweiten Gleitflächen an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die andere der ersten und der zweiten Gleitflächen an mindestens einer der zweiten Außenglied-Platte 18, des Stifts 20 und der Walze 22 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die zweite Gleitfläche an mindestens einer der zweiten Außenglied-Platte 18, des Stifts 20 und der Walze 22 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die erste Gleitfläche an mindestens einer der zweiten Außenglied-Platte 18, des Stifts 20 und der Walze 22 gebildet.In the third example, one of the first and second sliding surfaces is on the second inner link plate 14 and the other of the first and second sliding surfaces on at least one of the second outer link plate 18th , the pen 20 and the roller 22 educated. In one example, the first sliding surface is on the second inner link plate 14 and the second sliding surface on at least one of the second outer link plate 18th , the pen 20 and the roller 22 educated. In another example, the second sliding surface is on the second inner link plate 14 and the first sliding surface on at least one of the second outer link plate 18th , the pen 20 and the roller 22 educated.

Im dritten Beispiel ist die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zweiten Innenglied-Platte 14 an mindestens einer der dritten Innenglied-Öffnung 40A, der Umfangsfläche 64A des dritten ringförmigen axialen Vorsprungs 64 und der dritten Innenglied-Fläche 14A des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche des Stiftes 20 ist an der Umfangsfläche 20A des Stiftes 20 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der Walze 22 ist an mindestens einer der Walzenöffnung 22A und der zweiten Endfläche 22C ausgebildet.In the third example, the first sliding surface or the second sliding surface is the second inner link plate 14 at least one of the third inner link opening 40A , the peripheral surface 64A of the third annular axial projection 64 and the third inner link surface 14A of the third inner link end portion 40 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the pin 20 is on the peripheral surface 20A of the pen 20 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the roller 22 is at least one of the roller opening 22A and the second end face 22C educated.

Im vierten Beispiel ist eine der ersten und der zweiten Gleitflächen an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die andere der ersten und der zweiten Gleitfläche an mindestens einem des zusätzlichen Stifts 26 und der zusätzlichen Walze 28 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die zweite Gleitfläche an mindestens einem des zusätzlichen Stifts 26 und der zusätzlichen Walze 28 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der zweiten Innenglied-Platte 14 und die erste Gleitfläche an mindestens einem des zusätzlichen Stifts 26 und der zusätzlichen Walze 28 gebildet.In the fourth example, one of the first and second sliding surfaces is on the second inner link plate 14 and the other of the first and second sliding surfaces on at least one of the additional pin 26 and the additional roller 28 educated. In one example, the first sliding surface is on the second inner link plate 14 and the second sliding surface on at least one of the additional pin 26 and the additional roller 28 educated. In another example, the second sliding surface is on the second inner link plate 14 and the first sliding surface on at least one of the additional pin 26 and the additional roller 28 educated.

Im vierten Beispiel ist die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zweiten Innenglied-Platte 14 an mindestens einer der vierten Innenglied-Öffnung 42A, der Umfangsfläche 66A des vierten ringförmigen axialen Vorsprungs 66 und der dritten Innenglied-Fläche 14A des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 gebildet. Die erste Gleitfläche bzw. die zweite Gleitfläche des zusätzlichen Stiftes 26 ist an der Umfangsfläche 26A des zusätzlichen Stiftes 26 gebildet. Die erste Gleitfläche bzw. die zweite Gleitfläche der zusätzliche Walze 28 ist an mindestens einer der Walzenöffnung 28A und der zweiten Endfläche 28C ausgebildet.In the fourth example, the first sliding surface or the second sliding surface of the second inner link plate 14 at least one of the fourth inner link opening 42A , the peripheral surface 66A of the fourth annular axial projection 66 and the third inner link surface 14A of the fourth inner link end portion 42 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional pin 26 is on the peripheral surface 26A of the additional pen 26 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional roller 28 is at least one of the roller opening 28A and the second end face 28C educated.

Der Bereich der ersten Innenglied-Platte 12, auf den die erste oder zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform geändert werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der ersten Innenglied-Öffnung 32A, der zweiten Innenglied-Öffnung 34A, der Umfangsfläche 60A des ersten ringförmigen axialen Vorsprungs 60 und der Umfangsfläche 62A des zweiten ringförmigen axialen Vorsprungs 62 angewendet sein.The area of the first inner link plate 12th to which the first or second surface treatment is applied can be changed in the same manner as in the first embodiment. In the present embodiment, the first or the second surface treatment can be applied to at least one of the first inner member opening 32A , the second inner link opening 34A , the peripheral surface 60A of the first annular axial projection 60 and the peripheral surface 62A of the second annular axial projection 62 be applied.

Der Bereich der zweiten Innenglied-Platte 14, auf den die erste oder zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform geändert werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann die erste oder die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der dritten Innenglied-Öffnung 40A, der vierten Innenglied-Öffnung 42A, der Umfangsfläche 64A des dritten ringförmigen axialen Vorsprungs 64 und der Umfangsfläche 66A des vierten ringförmigen axialen Vorsprungs 66 angewendet sein.The area of the second inner link plate 14 to which the first or second surface treatment is applied can be changed in the same manner as in the first embodiment. In the present embodiment, the first or the second surface treatment can be applied to at least one of the third inner link opening 40A , the fourth inner link opening 42A , the peripheral surface 64A of the third annular axial projection 64 and the peripheral surface 66A of the fourth annular axial projection 66 be applied.

Eine dritte Ausführungsform einer Fahrradkette 10 wird nun anhand von 9 beschrieben. Die Fahrradkette 10 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Fahrradkette 10 der zweiten Ausführungsform vor allem durch die Komponenten der Fahrradkette 10, die unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen unterzogen werden. In der folgenden Beschreibung werden die gleichen Referenzzeichen für die Elemente angegeben, die mit den entsprechenden Elementen der Fahrradkette 10 der zweiten Ausführungsform übereinstimmen. Solche Elemente werden nicht im Detail beschrieben. Die in 9 gezeigte Fahrradkette 10 und die Fahrradkette 10 der in 7 gezeigten zweiten Ausführungsform haben die gleichen Konfigurationen.A third embodiment of a bicycle chain 10th is now based on 9 described. The bicycle chain 10th the present embodiment differs from the bicycle chain 10th the second embodiment mainly through the components of the bicycle chain 10th that are subjected to different surface treatments. In the following description, the same reference numerals are given for the elements that correspond to the corresponding elements of the bicycle chain 10th match the second embodiment. Such elements are not described in detail. In the 9 shown bicycle chain 10th and the bike chain 10th the in 7 The second embodiment shown have the same configurations.

Wie in 9 dargestellt ist, umfasst die Fahrradkette 10 die erste Innenglied-Platte 12, die zweite Innenglied-Platte 14, die erste Außenglied-Platte 16, die zweite Außenglied-Platte 18, einen ersten Stift 70, einen zweiten Stift 72, die erste Oberflächenbehandlung und die zweite Oberflächenbehandlung. Die Fahrradkette 10 der vorliegenden Ausführungsform enthält den ersten Stift 70 und den zweiten Stift 72 anstelle des Stiftes 20 und des zusätzlichen Stifts 26. Der erste Stift 70 und der Stift 20 sind aus dem gleichen Material geformt und haben die gleiche Form. Der erste Stift 70 enthält eine Umfangsfläche 70A. Der zweite Stift 72 und der zusätzliche Stift 26 sind aus dem gleichen Material geformt und haben die gleiche Form. Der zweite Stift 72 enthält eine Umfangsfläche 72A.As in 9 is shown includes the bicycle chain 10th the first inner link plate 12th , the second inner link plate 14 , the first outer link plate 16 , the second outer link plate 18th , a first pen 70 , a second pen 72 , the first surface treatment and the second surface treatment. The bicycle chain 10th the present embodiment includes the first pin 70 and the second pen 72 instead of the pen 20 and the additional pen 26 . The first pen 70 and the pen 20 are made of the same material and have the same shape. The first pen 70 contains a peripheral surface 70A . The second pen 72 and the additional pen 26 are made of the same material and have the same shape. The second pen 72 contains a peripheral surface 72A .

Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist der erste Stift 70 konfiguriert, um in die erste Außenglied-Öffnung 48A und die dritte Außenglied-Öffnung 54A eingeführt zu sein und durch die erste Innenglied-Öffnung 32A und die dritte Innenglied-Öffnung 40A zu verlaufen. Vorzugsweise ist im montierten Zustand der Fahrradkette 10 der erste Stift 70 in die erste Außenglied-Öffnung 48A und die dritte Außenglied-Öffnung 54A eingepresst.In the assembled state of the bicycle chain 10th is the first pen 70 configured to into the first outer link opening 48A and the third outer link opening 54A to be inserted and through the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A to get lost. The bicycle chain is preferably in the assembled state 10th the first pen 70 into the first outer link opening 48A and the third outer link opening 54A pressed in.

Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist der zweite Stift 72 konfiguriert, um in die zweite Außenglied-Öffnung 50A und die vierte Außenglied-Öffnung 56A eingeführt zu sein und durch die zweite Innenglied-Öffnung 34A und die vierte Innenglied-Öffnung 42A zu verlaufen. Vorzugsweise ist im montierten Zustand der Fahrradkette 10 der zweite Stift 72 in die zweite Außenglied-Öffnung 50A und die vierte Außenglied-Öffnung 56A eingepresst.In the assembled state of the bicycle chain 10th is the second pin 72 configured to enter the second outer link opening 50A and the fourth outer link opening 56A to be inserted and through the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A to get lost. The bicycle chain is preferably in the assembled state 10th the second pen 72 into the second outer link opening 50A and the fourth outer link opening 56A pressed in.

Die erste Innenglied-Öffnung 32A befindet sich an einer Vorderseite der zweiten Innenglied-Öffnung 34A in der ersten Innenglied-Platte 12 in Laufrichtung SA der Fahrradkette 10. Die dritte Innenglied-Öffnung 40A befindet sich an der Vorderseite der vierten Innenglied-Öffnung 42A in der zweiten Innenglied-Platte 14 in Laufrichtung SA. Der erste Stift 70, der durch die erste Innenglied-Öffnung 32A und die dritte Innenglied-Öffnung 40A geführt ist, befindet sich an der Vorderseite des zweiten Stifts 72, der durch die zweite Innenglied-Öffnung 34A und die vierte Innenglied-Öffnung 42A geführt ist.The first inner link opening 32A is located on a front of the second inner link opening 34A in the first inner link plate 12th in the direction of travel SAT the bicycle chain 10th . The third inner link opening 40A is located on the front of the fourth inner link opening 42A in the second inner link plate 14 in the direction of travel SAT . The first pen 70 through the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A is located on the front of the second pin 72 through the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A is led.

Die Fahrradkette 10 der vorliegenden Ausführungsform umfasst ferner eine erste Walze 74 und eine zweite Walze 76 anstelle der Walze 22 und der zusätzlichen Walze 28. Die erste Walze 74 und die Walze 22 sind aus dem gleichen Material geformt und haben die gleiche Form. Die erste Walze 74 umfasst eine Walzenöffnung 74A, eine erste Endfläche 74B und eine zweite Endfläche 74C. Die Walzenöffnung 74A entspricht der Walzenöffnung 22A der Walze 22. Die erste Endfläche 74B entspricht der ersten Endfläche 22B der Walze 22. Die zweite Endfläche 74C entspricht der zweiten Endfläche 22C der Walze 22. Die zweite Walze 76 und die zusätzliche Walze 28 sind aus dem gleichen Material geformt und haben die gleiche Form. Die zweite Walze 76 umfasst eine Walzenöffnung 76A, eine erste Endfläche 76B und eine zweite Endfläche 76C. Die Walzenöffnung 76A entspricht der Walzenöffnung 28A der zusätzliche Walze 28. Die erste Endfläche 76B entspricht der ersten Endfläche 28B der zusätzlichen Walze 28. Die zweite Endfläche 76C entspricht der zweiten Endfläche 28C der zusätzlichen Walze 28.The bicycle chain 10th the present embodiment further includes a first roller 74 and a second roller 76 instead of the roller 22 and the additional roller 28 . The first roller 74 and the roller 22 are made of the same material and have the same shape. The first roller 74 includes a roller opening 74A , a first end face 74B and a second end face 74C . The roller opening 74A corresponds to the roller opening 22A the roller 22 . The first end face 74B corresponds to the first end face 22B the roller 22 . The second end face 74C corresponds to the second end face 22C the roller 22 . The second roller 76 and the additional roller 28 are made of the same material and have the same shape. The second roller 76 includes a roller opening 76A , a first end face 76B and a second end face 76C . The roller opening 76A corresponds to the roller opening 28A the additional roller 28 . The first end face 76B corresponds to the first end face 28B the additional roller 28 . The second end face 76C corresponds to the second end face 28C the additional roller 28 .

Bei der Fahrradkette 10 der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Oberflächenbehandlung auf die vorderen Teile der ersten Innenglied-Platte 12 und der zweiten Innenglied-Platte 14 in Laufrichtung SA und auf Teile, die entlang der vorderen Teile gleiten, und die zweite Oberflächenbehandlung auf die hinteren Teile der ersten Innenglied-Platte 12 und der zweiten Innenglied-Platte 14 und auf Teile, die entlang der hinteren Teile gleiten, angewendet. Es werden nun beispielhafte Kombinationen von Teilen beschrieben, die der ersten und der zweiten Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Die folgenden ersten bis dritten Beispiele können kombiniert werden, solange es keine technische Inkonsistenz gibt.With the bicycle chain 10th In the present embodiment, the first surface treatment is on the front parts of the first inner link plate 12th and the second inner link plate 14 in the direction of travel SAT and parts sliding along the front parts and the second surface treatment on the rear parts of the first inner link plate 12th and the second inner link plate 14 and applied to parts that slide along the rear parts. Exemplary combinations of parts that are subjected to the first and second surface treatments will now be described. The following first to third examples can be combined as long as there is no technical inconsistency.

Im ersten Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens einen des ersten Stifts 70, der ersten Innenglied-Öffnung 32A und der dritte Innenglied-Öffnung 40A angewendet oder die erste Oberflächenbehandlung ist auf mindestens eine der ersten Innenglied-Öffnung 32A und der zweiten Innenglied-Öffnung 34A angewendet. In einem Fall, in dem die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der ersten Innenglied-Öffnung 32A und der dritten Innenglied-Öffnung 40A angewendet ist, kann eine andere Oberflächenbehandlung als die erste Oberflächenbehandlung auf den ersten Stift 70 angewendet sein.In the first example, the first surface treatment is on at least one of the first pin 70 , the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A applied or the first surface treatment is on at least one of the first inner link opening 32A and the second inner link opening 34A applied. In a case where the first surface treatment is applied to at least one of the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A applied, a different surface treatment than the first surface treatment can be applied to the first pin 70 be applied.

In einem Fall, in dem die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens einen des ersten Stifts 70, der ersten Innenglied-Öffnung 32A und der dritten Innenglied-Öffnung 40A angewendet ist, ist die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens einen des zweiten Stifts 72, der zweiten Innenglied-Öffnung 34A und der vierten Innenglied-Öffnung 42A angewendet. In einem Fall, in dem die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der ersten Innenglied-Öffnung 32A und der zweiten Innenglied-Öffnung 34A angewendet ist, ist die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der dritten Innenglied-Öffnung 40A und der vierten Innenglied-Öffnung 42A angewendet. In einem Fall, in dem die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der dritten Innenglied-Öffnung 40A und der vierten Innenglied-Öffnung 42A angewendet ist, kann eine von der zweiten Oberflächenbehandlung abweichende Oberflächenbehandlung auf den zweiten Stift 72 angewendet sein.In a case where the first surface treatment is applied to at least one of the first pin 70 , the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A is applied, the second surface treatment is on at least one of the second pin 72 , the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A applied. In a case where the first surface treatment is applied to at least one of the first inner link opening 32A and the second inner link opening 34A is applied, the second surface treatment is on at least one of the third inner link opening 40A and the fourth inner link opening 42A applied. In a case where the second surface treatment is applied to at least one of the third inner link opening 40A and the fourth inner link opening 42A is applied, a surface treatment deviating from the second surface treatment can be applied to the second pin 72 be applied.

Im zweiten Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der ersten Walze 74, des ersten ringförmigen axialen Vorsprungs 60 des ersten Innenglied-Endabschnitts 32, der ersten Innenglied-Fläche 12A des ersten Innenglied-Endabschnitts 32, des dritten ringförmigen axialen Vorsprungs 64 des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 und der dritten Innenglied-Fläche 14A des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 angewendet. Die zweite Oberflächenbehandlung ist auf mindestens eine der zweiten Walze 76, des zweiten ringförmigen axialen Vorsprung 62 des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34, der zweiten Innenglied-Fläche 12B des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34, des vierten ringförmigen axialen Vorsprungs 66 des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 und der vierten Innenglied-Fläche 14B des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 angewendet.In the second example, the first surface treatment is on at least one of the first rollers 74 , of the first annular axial projection 60 of the first inner link end portion 32 , the first inner link surface 12A of the first inner link end portion 32 , the third annular axial projection 64 of the third inner link end portion 40 and the third inner link surface 14A of the third inner link end portion 40 applied. The second surface treatment is on at least one of the second roller 76 , of the second annular axial projection 62 of the second inner link end portion 34 , the second inner link surface 12B of the second inner link end portion 34 , the fourth annular axial projection 66 of the fourth inner link end portion 42 and the fourth inner link surface 14B of the fourth inner link end portion 42 applied.

Die erste Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die erste Innenglied-Fläche 12A des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der ersten Innenglied-Fläche 12A am ersten Innenglied-Endabschnitt 32 angewendet sein, der die erste Walze 74 berührt. Die erste Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die dritte Innenglied-Fläche 14A des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der dritten Innenglied-Fläche 14A am dritten Innenglied-Endabschnitt 40 angewendet sein, der die erste Walze 74 berührt. Die zweite Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die erste Innenglied-Fläche 12A des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 angewendet sein. Die zweite Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der zweiten Innenglied-Fläche 12B am zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 angewendet sein, der die zweite Walze 76 berührt. Die zweite Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die dritte Innenglied-Fläche 14A des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 angewendet sein. Die zweite Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der dritten Innenglied-Fläche 14A am vierten Innengliedendteil 42 angewendet sein, der die zweite Walze 76 berührt.All or part of the first surface treatment can be applied to the first inner link surface 12A of the first inner link end portion 32 be applied. The first surface treatment only needs to be applied to at least part of the first inner link surface 12A at the first inner link end section 32 be applied to the first roller 74 touched. All or part of the first surface treatment can be applied to the third inner link surface 14A of the third inner link end portion 40 be applied. The first surface treatment only needs to be applied to at least part of the third inner link surface 14A at the third inner link end section 40 be applied to the first roller 74 touched. All or part of the second surface treatment can be applied to the first inner link surface 12A of the second inner link end portion 34 be applied. The second surface treatment only needs to be applied to at least part of the second inner link surface 12B at the second inner link end section 34 be applied to the second roller 76 touched. All or part of the second surface treatment can be applied to the third inner link surface 14A of the fourth inner link end portion 42 be applied. The second surface treatment only needs to be applied to at least part of the third inner link surface 14A on the fourth inner link end part 42 be applied to the second roller 76 touched.

Im dritten Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der folgenden Flächen angewendet: die zweite Innenglied-Fläche 12B des ersten Innenglied-Endabschnitts 32, die vierte Innenglied-Fläche 14B des dritten Innenglied-Endabschnitts 40, die erste Außenglied-Fläche 16A des ersten Außenglied-Endabschnitts 48 und die dritte Außenglied-Fläche 18A des dritten Außenglied-Endabschnitts 54. Die zweite Oberflächenbehandlung ist auf mindestens eine der folgenden Flächen angewendet: die zweite Innenglied-Fläche 12B des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34, die vierte Innenglied-Fläche 14B des vierten Innenglied-Endabschnitts 42, die erste Außenglied-Fläche 16A des zweiten Außenglied-Endabschnitts 50 und die dritte Außenglied-Fläche 18A des vierten Außenglied-Endabschnitts 56.In the third example, the first surface treatment is applied to at least one of the following surfaces: the second inner link surface 12B of the first inner link end portion 32 , the fourth inner link surface 14B of the third inner link end portion 40 , the first outer link surface 16A of the first outer link end portion 48 and the third outer link surface 18A of the third outer link end portion 54 . The second surface treatment is applied to at least one of the following surfaces: the second inner link surface 12B of the second inner link end portion 34 , the fourth inner link surface 14B of the fourth inner link end portion 42 , the first outer link surface 16A of the second outer link end portion 50 and the third Outer link surface 18A of the fourth outer link end portion 56 .

Die erste Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die zweite Innenglied-Fläche 12B des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der zweiten Innenglied-Fläche 12B des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 angewendet sein, der das erste Außenglied-Endabschnitt 48 berührt. Die erste Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die vierte Innenglied-Fläche 14B des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der vierten Innenglied-Fläche 14B am dritten Innenglied-Endabschnitt 40 angewendet sein, der den dritten Außenglied-Endabschnitt 54 berührt. Die erste Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die erste Außenglied-Fläche 16A am ersten Außenglied-Endabschnitt 48 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der ersten Außenglied-Fläche 16A am ersten Außenglied-Endabschnitt 48 angewendet sein, der den ersten Innenglied-Endabschnitt 32 berührt. Die erste Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die dritte Außenglied-Fläche 18A am dritten Außenglied-Endabschnitt 54 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der dritten Außenglied-Fläche 18A am dritten Außenglied-Endabschnitt 54 angewendet sein, der den dritten Innenglied-Endabschnitt 40 berührt.All or part of the first surface treatment can be applied to the second inner link surface 12B of the first inner link end portion 32 be applied. The first surface treatment only has to be applied to at least part of the second inner link surface 12B of the first inner link end portion 32 be applied to the first outer link end portion 48 touched. The first surface treatment can be applied in whole or in part to the fourth inner link surface 14B of the third inner link end portion 40 be applied. The first surface treatment only has to be applied to at least part of the fourth inner link surface 14B at the third inner link end section 40 be applied to the third outer link end portion 54 touched. All or part of the first surface treatment can be applied to the first outer link surface 16A at the first outer link end section 48 be applied. The first surface treatment only needs to be applied to at least part of the first outer link surface 16A at the first outer link end section 48 be applied to the first inner link end portion 32 touched. The first surface treatment can be applied in whole or in part to the third outer link surface 18A at the third outer link end section 54 be applied. The first surface treatment only has to be applied to at least part of the third outer link surface 18A at the third outer link end section 54 be applied to the third inner link end portion 40 touched.

Die zweite Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die zweite Innenglied-Fläche 12B des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 angewendet sein. Die zweite Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der zweiten Innenglied-Fläche 12B des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 angewendet sein, der das zweite Außenglied-Endabschnitt 50 berührt. Die zweite Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die vierte Innenglied-Fläche 14B am vierten Innenglied-Endabschnitt 42 angewendet sein. Die zweite Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der vierten Innenglied-Fläche 14B am vierten Innenglied-Endabschnitt 42 angewendet sein, der den vierten Außenglied-Endabschnitt 56 berührt. Die zweite Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die erste Außenglied-Fläche 16A am zweiten Außenglied-Endabschnitt 50 angewendet sein. Die zweite Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der ersten Außenglied-Fläche 16A des zweiten Außenglied-Endabschnitts 50 angewendet sein, der das zweite Innenglied-Endabschnitt 34 berührt. Die zweite Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die dritte Außenglied-Fläche 18A am vierten Außenglied-Endabschnitt 56 angewendet sein. Die zweite Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der dritten Außenglied-Fläche 18A am vierten Außenglied-Endabschnitt 56 angewendet sein, der den vierten Innenglied-Endabschnitt 42 berührt.All or part of the second surface treatment can be applied to the second inner link surface 12B of the second inner link end portion 34 be applied. The second surface treatment only needs to be applied to at least part of the second inner link surface 12B of the second inner link end portion 34 be applied to the second outer link end portion 50 touched. The second surface treatment can be applied in whole or in part to the fourth inner link surface 14B at the fourth inner link end section 42 be applied. The second surface treatment only needs to be applied to at least part of the fourth inner link surface 14B at the fourth inner link end section 42 be applied to the fourth outer link end portion 56 touched. All or part of the second surface treatment can be applied to the first outer link surface 16A at the second outer link end section 50 be applied. The second surface treatment only has to be applied to at least part of the first outer link surface 16A of the second outer link end portion 50 be applied to the second inner link end portion 34 touched. The second surface treatment can be applied in whole or in part to the third outer link surface 18A at the fourth outer link end section 56 be applied. The second surface treatment only has to be applied to at least part of the third outer link surface 18A at the fourth outer link end section 56 be applied to the fourth inner link end portion 42 touched.

In einem Fall, in dem die erste Oberflächenbehandlung auf den ersten Stift 70 und die zweite Oberflächenbehandlung auf den zweiten Stift 72 angewendet ist, hat die Fläche des ersten Stiftes 70 die erste Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist, und die Fläche des zweiten Stiftes 72 hat die zweite Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist. Die erste Härte des ersten Stiftes 70 ist größer als die zweite Härte des zweiten Stiftes 72. Genauer gesagt, das Verhältnis der ersten Härte zur zweiten Härte ist gleich oder größer als 1,2. Vorzugsweise ist das Verhältnis der ersten Härte zur zweiten Härte gleich oder kleiner als 5.In a case where the first surface treatment on the first pin 70 and the second surface treatment on the second pin 72 applied, has the area of the first pin 70 the first hardness, which is equal to or greater than 1000 HV, and the area of the second pin 72 has the second hardness that is equal to or greater than 1000 HV. The first hardness of the first pen 70 is greater than the second hardness of the second pin 72 . More specifically, the ratio of the first hardness to the second hardness is equal to or greater than 1.2. The ratio of the first hardness to the second hardness is preferably equal to or less than 5.

In einem Fall, in dem die erste Oberflächenbehandlung auf die erste Innenglied-Öffnung 32A und die dritte Innenglied-Öffnung 40A angewendet ist, haben die Wände der ersten Innenglied-Öffnung 32A und der dritten Innenglied-Öffnung 40A jeweils eine dritte Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist. In einem Fall, in dem die zweite Oberflächenbehandlung auf die zweite Innenglied-Öffnung 34A und die vierte Innenglied-Öffnung 42A angewendet ist, haben die Wände der zweiten Innenglied-Öffnung 34A und der vierten Innenglied-Öffnung 42A jeweils eine vierte Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist. Die dritte Härte der Wände der ersten Innenglied-Öffnung 32A und der dritten Innenglied-Öffnung 40A ist größer als die vierte Härte der Wände der zweiten Innenglied-Öffnung 34A und der vierten Innenglied-Öffnung 42A. Genauer gesagt, das Verhältnis der dritten Härte zur vierten Härte ist gleich oder größer als 1,2. Vorzugsweise ist das Verhältnis der dritten Härte zur vierten Härte gleich oder kleiner als 5.In a case where the first surface treatment is on the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A is applied, the walls have the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A each a third hardness that is equal to or greater than 1000 HV. In a case where the second surface treatment is on the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A is applied, the walls have the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A each a fourth hardness that is equal to or greater than 1000 HV. The third hardness of the walls of the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A is greater than the fourth hardness of the walls of the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A . More specifically, the ratio of the third hardness to the fourth hardness is equal to or greater than 1.2. The ratio of the third hardness to the fourth hardness is preferably equal to or less than 5.

In einem Fall, in dem die erste Oberflächenbehandlung auf die erste Innenglied-Fläche 12A des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 und die dritte Innenglied-Fläche 14A des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 angewendet ist, haben die erste Innenglied-Fläche 12A des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 und die dritte Innenglied-Fläche 14A des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 eine fünfte Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist. In einem Fall, in dem die zweite Oberflächenbehandlung auf die erste Innenglied-Fläche 12A des zweiten Innengliedendabschnitts 34 und die dritte Innenglied-Fläche 14A des vierten Innengliedendabschnitts 42 angewendet ist, haben die erste Innenglied-Fläche 12A des zweiten Innengliedendabschnitts 34 und die dritte Innenglied-Fläche 14A des vierten Innengliedendabschnitts 42 eine sechste Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist. Die fünfte Härte der ersten Innenglied-Fläche 12A des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 und der dritten Innenglied-Fläche 14A des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 ist größer als die sechste Härte der ersten Innenglied-Fläche 12A des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 und der dritten Innenglied-Fläche 14A des vierten Innenglied-Endabschnitts 42. Genauer gesagt, das Verhältnis der fünften Härte zur sechsten Härte ist gleich oder größer als 1,2. Vorzugsweise ist das Verhältnis der fünften Härte zur sechsten Härte gleich oder kleiner als 5.In a case where the first surface treatment is on the first inner link surface 12A of the first inner link end portion 32 and the third inner link surface 14A of the third inner link end portion 40 applied, have the first inner link surface 12A of the first inner link end portion 32 and the third inner link surface 14A of the third inner link end portion 40 a fifth hardness that is equal to or greater than 1000 HV. In a case where the second surface treatment is on the first inner link surface 12A of the second inner link end portion 34 and the third inner link surface 14A of the fourth inner limb section 42 applied, have the first inner link surface 12A of the second inner link end portion 34 and the third inner link surface 14A of the fourth inner limb section 42 a sixth hardness that is equal to or greater than 1000 HV. The fifth hardness of the first inner link surface 12A of the first inner link end portion 32 and the third inner link surface 14A of the third inner link end portion 40 is bigger than that sixth hardness of the first inner link surface 12A of the second inner link end portion 34 and the third inner link surface 14A of the fourth inner link end portion 42 . More specifically, the ratio of the fifth hardness to the sixth hardness is equal to or greater than 1.2. The ratio of the fifth hardness to the sixth hardness is preferably equal to or less than 5.

In einem Fall, in dem die erste Oberflächenbehandlung auf die erste Außenglied-Fläche 16A des ersten Außenglied-Endabschnitts 48 und die dritte Außenglied-Fläche 18A des dritten Außenglied-Endabschnitts 54 angewendet ist, haben die erste Außenglied-Fläche 16A des ersten Außenglied-Endabschnitts 48 und die dritte Außenglied-Fläche 18A des dritten Außenglied-Endabschnitts 54 eine siebte Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist. In einem Fall, in dem die zweite Oberflächenbehandlung auf die erste Außenglied-Fläche 16A des zweiten Außenglied-Endabschnitts 50 und die dritte Außenglied-Fläche 18A des vierten Außenglied-Endabschnitts 56 angewendet ist, haben die erste Außenglied-Fläche 16A des zweiten Außenglied-Endabschnitts 50 und die dritte Außenglied-Fläche 18A des vierten Außenglied-Endabschnitts 56 eine achte Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist. Die siebte Härte der ersten Außenglied-Fläche 16A des ersten Außenglied-Endabschnitts 48 und der dritten Außenglied-Fläche 18A des dritten Außenglied-Endabschnitts 54 ist größer als die achte Härte der ersten Außenglied-Fläche 16A des zweiten Außenglied-Endabschnitts 50 und der dritten Außenglied-Fläche 18A des vierten Außenglied-Endabschnitts 56. Genauer gesagt ist das Verhältnis der siebten Härte zur achten Härte gleich oder größer als 1,2. Vorzugsweise ist das Verhältnis der siebten Härte zur achten Härte gleich oder kleiner als 5.In a case where the first surface treatment is on the first outer link surface 16A of the first outer link end portion 48 and the third outer link surface 18A of the third outer link end portion 54 is applied, have the first outer link surface 16A of the first outer link end portion 48 and the third outer link surface 18A of the third outer link end portion 54 a seventh hardness that is equal to or greater than 1000 HV. In a case where the second surface treatment is on the first outer link surface 16A of the second outer link end portion 50 and the third outer link surface 18A of the fourth outer link end portion 56 is applied, have the first outer link surface 16A of the second outer link end portion 50 and the third outer link surface 18A of the fourth outer link end portion 56 an eighth hardness that is equal to or greater than 1000 HV. The seventh hardness of the first outer link surface 16A of the first outer link end portion 48 and the third outer link surface 18A of the third outer link end portion 54 is greater than the eighth hardness of the first outer link surface 16A of the second outer link end portion 50 and the third outer link surface 18A of the fourth outer link end portion 56 . More specifically, the ratio of the seventh hardness to the eighth hardness is equal to or greater than 1.2. The ratio of the seventh hardness to the eighth hardness is preferably equal to or less than 5.

Die erste Oberflächenbehandlung unterscheidet sich von der zweiten Oberflächenbehandlung. In der gegenwärtigen Ausführungsform wird die Vanadisierung als erste Oberflächenbehandlung verwendet. Als zweite Oberflächenbehandlung wird das Chromatieren eingesetzt. Die erste Oberflächenbehandlung bildet die erste oberflächenbehandelte Schicht auf einer Fläche, auf welcher die erste Oberflächenbehandlung angewendet wurde. Die zweite Oberflächenbehandlung bildet die zweite oberflächenbehandelte Schicht auf einer Fläche, auf welcher die zweite Oberflächenbehandlung angewendet wurde. Die Dicke der ersten oberflächenbehandelten Schicht und die Dicke der zweiten oberflächenbehandelten Schicht sind jeweils gleich oder größer als 1 µm und gleich oder kleiner als 100 µm, und vorzugsweise gleich oder größer als 2 µm und gleich oder kleiner als 20 µm.The first surface treatment differs from the second surface treatment. In the current embodiment, vanadization is used as the first surface treatment. Chromating is used as a second surface treatment. The first surface treatment forms the first surface-treated layer on a surface on which the first surface treatment was applied. The second surface treatment forms the second surface-treated layer on a surface to which the second surface treatment has been applied. The thickness of the first surface-treated layer and the thickness of the second surface-treated layer are each equal to or greater than 1 µm and equal to or less than 100 µm, and preferably equal to or greater than 2 µm and equal to or less than 20 µm.

Der Bereich des ersten Stifts 70, auf den die erste Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung kann auf die gesamte Fläche des ersten Stiftes 70 oder teilweise auf die Fläche des ersten Stiftes 70 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens einen der Teile des ersten Stifts 70 angewendet sein, welche die erste Innenglied-Öffnung 32A und die dritte Innenglied-Öffnung 40A berühren. In einem Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung vollständig auf die Umfangsfläche 70A des ersten Stiftes 70 angewendet.The area of the first pen 70 to which the first surface treatment is applied can be changed as required. The first surface treatment can be applied to the entire surface of the first pin 70 or partially on the surface of the first pin 70 be applied. The first surface treatment only needs to be applied to at least one of the parts of the first pin 70 applied, which is the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A touch. In one example, the first surface treatment is completely on the peripheral surface 70A of the first pin 70 applied.

Der Bereich des zweiten Stifts 72, auf den die zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die zweite Oberflächenbehandlung kann auf die gesamte Fläche des zweiten Stifts 72 oder teilweise auf die Fläche des zweiten Stifts 72 angewendet sein. Die zweite Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens einen der Teile des zweiten Stifts 72 angewendet sein, welche die zweite Innenglied-Öffnung 34A und die vierte Innenglied-Öffnung 42A berühren. In einem Beispiel ist die zweite Oberflächenbehandlung vollständig auf die Umfangsfläche 70A des zweiten Stiftes 72 angewendet.The area of the second pen 72 to which the second surface treatment is applied can be changed as required. The second surface treatment can be applied to the entire surface of the second pin 72 or partially on the surface of the second pin 72 be applied. The second surface treatment only needs to be applied to at least one of the parts of the second pin 72 applied, which is the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A touch. In one example, the second surface treatment is completely on the peripheral surface 70A of the second pin 72 applied.

Der Bereich der ersten Walze 74, auf welchen die erste Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung kann auf die gesamte Fläche der ersten Walze 74 oder teilweise auf die Fläche der ersten Walze 74 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens einen der Abschnitte der ersten Walze 74, welche den ersten Stift 70, den ersten Innenglied-Endabschnitt 32 der ersten Innenglied-Platte 12 und den dritten Innenglied-Endabschnitt 40 der zweiten Innenglied-Platte 14 berühren, angewendet sein. In einem Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der Walzenöffnung 74A, der ersten Endfläche 74B und der zweiten Endfläche 74C der ersten Walze 74 angewendet.The area of the first roller 74 , on which the first surface treatment is applied, can be changed as desired. The first surface treatment can be applied to the entire surface of the first roller 74 or partially on the surface of the first roller 74 be applied. The first surface treatment only needs to be applied to at least one of the sections of the first roller 74 which is the first pen 70 , the first inner link end portion 32 the first inner link plate 12th and the third inner link end portion 40 the second inner link plate 14 touch, be applied. In one example, the first surface treatment is on at least one of the roller opening 74A , the first end face 74B and the second end face 74C the first roller 74 applied.

Der Bereich der zweiten Walze 76, auf den die zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, kann beliebig verändert werden. Die zweite Oberflächenbehandlung kann auf die gesamte Fläche der zweiten Walze 76 oder teilweise auf die Fläche der zweiten Walze 76 angewendet sein. Die zweite Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens einen der Abschnitte der zweiten Walze 76, welche den zweiten Stift 72, den zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 der ersten Innenglied-Platte 12 und den vierten Innenglied-Endabschnitt 42 der zweiten Innenglied-Platte 14 berühren, angewendet sein. In einem Beispiel ist die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der Walzenöffnung 76A, der ersten Endfläche 76B und der zweiten Endfläche 76C der zweiten Walze 76 angewendet.The area of the second roller 76 to which the second surface treatment is applied can be changed as required. The second surface treatment can be applied to the entire surface of the second roller 76 or partially on the surface of the second roller 76 be applied. The second surface treatment only needs to be applied to at least one of the sections of the second roller 76 which is the second pin 72 , the second inner link end portion 34 the first inner link plate 12th and the fourth inner link end portion 42 the second inner link plate 14 touch, be applied. In one example, the second surface treatment is on at least one of the roller opening 76A , the first end face 76B and the second end face 76C the second roller 76 applied.

Eine vierte Ausführungsform der Fahrradkette 10 wird nun anhand von 10 beschrieben. Die Fahrradkette 10 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Fahrradkette 10 der dritten Ausführungsform hauptsächlich dadurch, dass eine erste Buchse 78 und eine zweite Buchse 80 hinzugefügt werden. In der folgenden Beschreibung werden die gleichen Referenzzeichen für die Elemente angegeben, die mit den entsprechenden Elementen der Fahrradkette 10 der ersten Ausführungsform übereinstimmen. Solche Elemente werden nicht im Detail beschrieben. Die in 10 gezeigte Fahrradkette 10 und die Fahrradkette 10 der ersten Ausführungsform in 3 haben die gleichen Konfigurationen.A fourth embodiment of the bicycle chain 10th is now based on 10th described. The Bicycle chain 10th the present embodiment differs from the bicycle chain 10th the third embodiment mainly in that a first socket 78 and a second socket 80 to be added. In the following description, the same reference numerals are given for the elements that correspond to the corresponding elements of the bicycle chain 10th of the first embodiment. Such elements are not described in detail. In the 10th shown bicycle chain 10th and the bike chain 10th the first embodiment in 3rd have the same configurations.

Wie in 10 dargestellt ist, ist die erste Innenglied-Platte 12 der vorliegenden Ausführungsform so konfiguriert, dass der erste ringförmige axiale Vorsprung 60 im ersten Innenglied-Endabschnitt 32 und der zweite ringförmige axiale Vorsprung 62 im zweiten Innenglied-Endabschnitt 34 weggelassen wird. Die zweite Innenglied-Platte 14 ist so konfiguriert, dass der dritte ringförmige axiale Vorsprung 64 im dritten Innenglied-Endabschnitt 40 und der vierte ringförmige axiale Vorsprung 66 im vierten Innenglied-Endabschnitt 42 weggelassen wird.As in 10th is shown is the first inner link plate 12th of the present embodiment configured so that the first annular axial projection 60 in the first inner link end section 32 and the second annular axial projection 62 in the second inner link end section 34 is omitted. The second inner link plate 14 is configured so that the third annular axial projection 64 in the third inner link end section 40 and the fourth annular axial protrusion 66 in the fourth inner link end section 42 is omitted.

Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist die erste Buchse 78 konfiguriert, um in die erste Innenglied-Öffnung 32A und die dritte Innenglied-Öffnung 40A eingesetzt zu sein. Vorzugsweise ist die erste Buchse 78 in die erste Innenglied-Öffnung 32A und die dritte Innenglied-Öffnung 40A eingepresst. Die erste Buchse 78 umfasst eine Buchsenöffnung 78A, eine erste Endfläche 78B, eine zweite Endfläche 78C und eine Umfangsfläche 78D. Die erste Endfläche 78B zeigt im montierten Zustand der Fahrradkette 10 zur ersten Außenglied-Platte 16. Die zweite Endfläche 78C zeigt im montierten Zustand der Fahrradkette 10 zur zweiten Außenglied-Platte 18.In the assembled state of the bicycle chain 10th is the first socket 78 configured to into the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A to be used. Preferably the first socket 78 into the first inner link opening 32A and the third inner link opening 40A pressed in. The first socket 78 includes a socket opening 78A , a first end face 78B , a second end face 78C and a peripheral surface 78D . The first end face 78B shows the assembled chain chain 10th to the first outer link plate 16 . The second end face 78C shows the assembled chain chain 10th to the second outer link plate 18th .

Im montierten Zustand der Fahrradkette 10 ist die zweite Buchse 80 konfiguriert, um in die zweite Innenglied-Öffnung 34A und die vierte Innenglied-Öffnung 42A eingesetzt zu sein. Vorzugsweise ist die zweite Buchse 80 in die zweite Innenglied-Öffnung 34A und die vierte Innenglied-Öffnung 42A eingepresst. Die zweite Buchse 80 umfasst eine Buchsenöffnung 80A, eine erste Endfläche 80B, eine zweite Endfläche 80C und eine Umfangsfläche 80D. Die erste Endfläche 80B zeigt im montierten Zustand der Fahrradkette 10 zur ersten Außenglied-Platte 16. Die zweite Endfläche 80C ist im montierten Zustand der Fahrradkette 10 der zweiten Außenglied-Platte 18 zugewandt.In the assembled state of the bicycle chain 10th is the second socket 80 configured to enter the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A to be used. Preferably the second socket 80 into the second inner link opening 34A and the fourth inner link opening 42A pressed in. The second socket 80 includes a socket opening 80A , a first end face 80B , a second end face 80C and a peripheral surface 80D . The first end face 80B shows the assembled chain chain 10th to the first outer link plate 16 . The second end face 80C is in the assembled state of the bicycle chain 10th the second outer link plate 18th facing.

Es werden nun beispielhafte Kombinationen von Elementen beschrieben, die der ersten und der zweiten Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Die folgenden ersten bis vierten Beispiele können miteinander kombiniert werden, solange es keine technische Inkonsistenz gibt.Exemplary combinations of elements that are subjected to the first and second surface treatments will now be described. The following first to fourth examples can be combined as long as there is no technical inconsistency.

Im ersten Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens einen des ersten Stifts 70 und der ersten Buchse 78 angewendet. Die zweite Oberflächenbehandlung ist auf mindestens einen des zweiten Stifts 72 und der zweiten Buchse 80 angewendet.In the first example, the first surface treatment is on at least one of the first pin 70 and the first socket 78 applied. The second surface treatment is on at least one of the second pin 72 and the second socket 80 applied.

Im zweiten Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der ersten Walze 74 und der ersten Buchse 78 angewendet. Die zweite Oberflächenbehandlung ist auf mindestens eine der zweiten Walze 76 und der zweiten Buchse 80 angewendet.In the second example, the first surface treatment is on at least one of the first rollers 74 and the first socket 78 applied. The second surface treatment is on at least one of the second roller 76 and the second socket 80 applied.

Im dritten Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der ersten Innenglied-Fläche 12A des ersten Innenglied-Endabschnitts 32, der dritten Innenglied-Fläche 14A des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 und der ersten Walze 74 angewendet. Die zweite Oberflächenbehandlung ist auf mindestens eine der ersten Innenglied-Fläche 12A des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34, der dritten Innenglied-Fläche 14A des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 und der zweite Walze 76 angewendet.In the third example, the first surface treatment is on at least one of the first inner link surfaces 12A of the first inner link end portion 32 , the third inner link surface 14A of the third inner link end portion 40 and the first roller 74 applied. The second surface treatment is on at least one of the first inner link surfaces 12A of the second inner link end portion 34 , the third inner link surface 14A of the fourth inner link end portion 42 and the second roller 76 applied.

Die erste Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die erste Innenglied-Fläche 12A des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der ersten Innenglied-Fläche 12A am ersten Innenglied-Endabschnitt 32 angewendet sein, welcher die erste Walze 74 berührt. Die erste Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die dritte Innenglied-Fläche 14A des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 angewendet sein. Die erste Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der dritten Innenglied-Fläche 14A am dritten Innenglied-Endabschnitt 40 angewendet sein, welcher die erste Walze 74 berührt. Die zweite Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die erste Innenglied-Fläche 12A des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 angewendet sein. Die zweite Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der ersten Innenglied-Fläche 12A des zweiten Innengliedendteils 34 angewendet sein, welcher die zweite Walze 76 berührt. Die zweite Oberflächenbehandlung kann ganz oder teilweise auf die dritte Innenglied-Fläche 14A des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 angewendet sein. Die zweite Oberflächenbehandlung muss nur auf mindestens den Teil der dritten Innenglied-Fläche 14A am vierten Innengliedendteil 42 angewendet sein, welcher die zweite Walze 76 berührt.All or part of the first surface treatment can be applied to the first inner link surface 12A of the first inner link end portion 32 be applied. The first surface treatment only needs to be applied to at least part of the first inner link surface 12A at the first inner link end section 32 be applied, which is the first roller 74 touched. All or part of the first surface treatment can be applied to the third inner link surface 14A of the third inner link end portion 40 be applied. The first surface treatment only needs to be applied to at least part of the third inner link surface 14A at the third inner link end section 40 be applied, which is the first roller 74 touched. All or part of the second surface treatment can be applied to the first inner link surface 12A of the second inner link end portion 34 be applied. The second surface treatment only needs to be applied to at least part of the first inner link surface 12A of the second inner link end part 34 be applied, which is the second roller 76 touched. All or part of the second surface treatment can be applied to the third inner link surface 14A of the fourth inner link end portion 42 be applied. The second surface treatment only needs to be applied to at least part of the third inner link surface 14A on the fourth inner link end part 42 be applied, which is the second roller 76 touched.

Im vierten Beispiel ist die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der folgenden Flächen angewendet: die zweite Innenglied-Fläche 12B des ersten Innenglied-Endabschnitts 32, die vierte Innenglied-Fläche 14B des dritten Innenglied-Endabschnitts 40, die erste Außenglied-Fläche 16A des ersten Außenglied-Endabschnitts 48 und die dritte Außenglied-Fläche 18A des dritten Außenglied-Endabschnitts 54. Die zweite Oberflächenbehandlung ist auf mindestens eine der folgenden Flächen angewendet: die zweite Innenglied-Fläche 12B des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34, die vierte Innenglied-Fläche 14B des vierten Innenglied-Endabschnitts 42, die erste Außenglied-Fläche 16A des zweiten Außenglied-Endabschnitts 50 und die dritte Außenglied-Fläche 18A des vierten Außenglied-Endabschnitts 56.In the fourth example, the first surface treatment is applied to at least one of the following surfaces: the second inner link surface 12B of the first inner link end portion 32 , the fourth inner link surface 14B of the third inner link End section 40 , the first outer link surface 16A of the first outer link end portion 48 and the third outer link surface 18A of the third outer link end portion 54 . The second surface treatment is applied to at least one of the following surfaces: the second inner link surface 12B of the second inner link end portion 34 , the fourth inner link surface 14B of the fourth inner link end portion 42 , the first outer link surface 16A of the second outer link end portion 50 and the third outer link surface 18A of the fourth outer link end portion 56 .

Im ersten und zweiten Beispiel kann der Bereich der ersten Buchse 78, auf welchen die erste Oberflächenbehandlung angewendet ist, beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung kann auf die gesamte Fläche der ersten Buchse 78 oder teilweise auf die Fläche der ersten Buchse 78 angewendet sein. Bei der ersten Buchse 78 des ersten Beispiels ist die erste Oberflächenbehandlung mindestens an der Buchsenöffnung 78A vorgenommen. Bei der ersten Buchse 78 des zweiten Beispiels ist die erste Oberflächenbehandlung zumindest auf der Umfangsfläche 78D vorgenommen. Bei der ersten Buchse 78 des ersten und des zweiten Beispiels ist die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der Buchsenöffnung 78A, der ersten Endfläche 78B, der zweiten Endfläche 78C und der Umfangsfläche 78D angewendet.In the first and second example, the area of the first socket 78 on which the first surface treatment is applied can be changed as required. The first surface treatment can be applied to the entire surface of the first socket 78 or partially on the surface of the first socket 78 be applied. At the first socket 78 In the first example, the first surface treatment is at least at the bush opening 78A performed. At the first socket 78 of the second example, the first surface treatment is at least on the peripheral surface 78D performed. At the first socket 78 of the first and second examples is the first surface treatment on at least one of the bushing openings 78A , the first end face 78B , the second end face 78C and the peripheral surface 78D applied.

Im ersten und zweiten Beispiel kann der Bereich der zweiten Buchse 80, auf welchen die zweite Oberflächenbehandlung angewendet ist, beliebig verändert werden. Die zweite Oberflächenbehandlung kann auf die gesamte Fläche der zweiten Buchse 80 oder teilweise auf die Fläche der zweiten Buchse 80 angewendet sein. Bei der zweiten Buchse 80 des ersten Beispiels ist die zweite Oberflächenbehandlung an der Buchsenöffnung 80A vorgenommen. Bei der zweiten Buchse 80 des zweiten Beispiels ist die zweite Oberflächenbehandlung auf der Umfangsfläche 80D vorgenommen. Bei der zweiten Buchse 80 des ersten und des zweiten Beispiels ist die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der Buchsenöffnung 80A, der ersten Endfläche 80B, der zweiten Endfläche 80C und der Umfangsfläche 80D angewendet.In the first and second example, the area of the second socket 80 , on which the second surface treatment is applied, can be changed as desired. The second surface treatment can be applied to the entire surface of the second socket 80 or partially on the surface of the second socket 80 be applied. At the second socket 80 The first example is the second surface treatment at the bush opening 80A performed. At the second socket 80 of the second example is the second surface treatment on the peripheral surface 80D performed. At the second socket 80 of the first and second examples is the second surface treatment on at least one of the bushing openings 80A , the first end face 80B , the second end face 80C and the peripheral surface 80D applied.

Die obigen Ausführungsformen sind ein Beispiel für die nach der vorliegenden Erfindung anwendbaren Formen einer Fahrradkette, ohne dass die Absicht besteht, diese einzuschränken. Die Fahrradkette nach der vorliegenden Erfindung kann auf andere Formen als die oben genannten Ausführungsformen anwendbar sein. In einem Beispiel für eine solche Form wird ein Teil der Konfigurationen der oben genannten Ausführungsformen ersetzt, geändert oder weggelassen, oder es wird eine weitere Konfiguration zu den oben genannten Ausführungsformen hinzugefügt. In den folgenden modifizierten Beispielen werden den Elementen, die mit den entsprechenden Elementen der obigen Ausführungsformen übereinstimmen, die gleichen Referenzzeichen gegeben. Solche Elemente werden nicht im Detail beschrieben.The above embodiments are an example of the forms of a bicycle chain usable according to the present invention, without the intention to limit it. The bicycle chain according to the present invention may be applicable to shapes other than the above-mentioned embodiments. In one example of such a form, part of the configurations of the above-mentioned embodiments are replaced, changed or omitted, or another configuration is added to the above-mentioned embodiments. In the following modified examples, the elements that correspond to the corresponding elements of the above embodiments are given the same reference numerals. Such elements are not described in detail.

In jeder Ausführungsform können die Kombinationen der ersten und der zweiten Oberflächenbehandlung beliebig verändert werden. Die erste Oberflächenbehandlung kann eine Chromatierung sein, die zweite Oberflächenbehandlung kann eine Vanadisierung sein. Die erste Oberflächenbehandlung und die zweite Oberflächenbehandlung können sich vom Vanadisieren und Chromatieren unterscheiden und können z.B. Nitrieren, Schwefeln-Nitrieren oder Borieren sein. In diesem Fall werden die erste oberflächenbehandelte Schicht und die zweite oberflächenbehandelte Schicht z.B. aus Eisennitrid (Fe-N), Chrom (Cr), Titannitrid (TiN), Chromnitrid (CrN), Titancarbid (TiC) oder Titancarbonnitrid (TiCN) gebildet.In each embodiment, the combinations of the first and second surface treatments can be changed as desired. The first surface treatment can be chromating, the second surface treatment can be vanadization. The first surface treatment and the second surface treatment can differ from vanadizing and chromating and can e.g. Nitriding, sulfur-nitriding or boronizing. In this case, the first surface-treated layer and the second surface-treated layer are e.g. formed from iron nitride (Fe-N), chromium (Cr), titanium nitride (TiN), chromium nitride (CrN), titanium carbide (TiC) or titanium carbon nitride (TiCN).

In der ersten Ausführungsform kann die erste Endfläche 24B der Buchse 24 in Richtung der ersten Außenglied- Platte 16 über den ersten Umfangsabschnitt 32B des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 der ersten Innenglied-Platte 12 hinausragen. In einem Beispiel ist die erste Endfläche 24B der Buchse 24 konfiguriert, um die erste Außenglied-Fläche 16A der ersten Außenglied-Platte 16 zu berühren. In diesem Fall ist eine der ersten und der zweiten Gleitflächen an der erste Außenglied-Platte 16 und die andere der ersten und der zweiten Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der ersten Außenglied-Platte 16 und die zweite Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der ersten Außenglied-Platte 16 und die erste Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der ersten Außenglied-Platte 16 ist an der ersten Außenglied-Fläche 16A am ersten Außenglied-Endabschnitt 48 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der Buchse 24 ist an der ersten Endfläche 24B der Buchse 24 gebildet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf die erste Endfläche 24B der Buchse 24 angewendet.In the first embodiment, the first end surface 24B the socket 24th towards the first outer link plate 16 over the first peripheral section 32B of the first inner link end portion 32 the first inner link plate 12th protrude. In one example, the first end face is 24B the socket 24th configured to the first outer link surface 16A the first outer link plate 16 to touch. In this case, one of the first and second sliding surfaces is on the first outer link plate 16 and the other of the first and second sliding surfaces on the bushing 24th educated. In one example, the first sliding surface is on the first outer link plate 16 and the second sliding surface on the socket 24th educated. In another example, the second sliding surface is on the first outer link plate 16 and the first sliding surface on the socket 24th educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the first outer link plate 16 is on the first outer link surface 16A at the first outer link end section 48 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the bush 24th is on the first end face 24B the socket 24th educated. The first surface treatment or the second surface treatment is on the first end surface 24B the socket 24th applied.

In der ersten Ausführungsform kann die zweite Endfläche 24C der Buchse 24 in Richtung der zweiten Außenglied-Platte 18 über den dritten Umfangsabschnitt 40B des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 der zweiten Innenglied-Platte 14 hinausragen. In einem Beispiel ist die zweite Endfläche 24C der Buchse 24 konfiguriert, um die dritte Außenglied-Fläche 18A der zweiten Außenglied-Platte 18 zu berühren. In diesem Fall ist eine der ersten und der zweiten Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die andere der ersten und der zweiten Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die zweite Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die erste Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zweiten Außenglied-Platte 18 ist an der dritten Außenglied-Fläche 18A des dritten Außenglied-Endabschnitts 54 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der Buchse 24 ist an der zweiten Endfläche 24C der Buchse 24 gebildet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf die zweite Endfläche 24C der Buchse 24 angewendet.In the first embodiment, the second end surface 24C the socket 24th towards the second outer link plate 18th over the third peripheral section 40B of the third inner link end portion 40 the second inner link plate 14 protrude. In one example, the second end face is 24C the socket 24th configured to the third outer link surface 18A the second outer link plate 18th to touch. In this case, one of the first and second sliding surfaces is on the second outer link plate 18th and the other of the first and second sliding surfaces on the bushing 24th educated. In one example the first sliding surface on the second outer link plate 18th and the second sliding surface on the socket 24th educated. In another example, the second sliding surface is on the second outer link plate 18th and the first sliding surface on the socket 24th educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the second outer link plate 18th is on the third outer link surface 18A of the third outer link end portion 54 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the bush 24th is on the second end face 24C the socket 24th educated. The first surface treatment or the second surface treatment is on the second end surface 24C the socket 24th applied.

In der ersten Ausführungsform kann die erste Endfläche 30B der zusätzlichen Buchse 30 in Richtung der ersten Außenglied-Platte 16 über den zweiten Umfangsabschnitt 34B des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 der ersten Innenglied-Platte 12 hinausragen. In einem Beispiel ist die erste Endfläche 30B der zusätzlichen Buchse 30 konfiguriert, um die erste Außenglied-Fläche 16A der ersten Außenglied-Platte 16 zu berühren. In diesem Fall ist eine der ersten und der zweiten Gleitflächen an der ersten Außenglied-Platte 16 und der andere der ersten und der zweiten Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der ersten Außenglied-Platte 16 und die zweite Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der ersten Außenglied-Platte 16 und die erste Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der ersten Außenglied-Platte 16 ist an der ersten Außenglied-Fläche 16A am ersten Außenglied-Endabschnitt 48 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zusätzliche Buchse 30 ist an der erste Endfläche 30B der zusätzliche Buchse 30 gebildet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf die erste Endfläche 30B der zusätzlichen Buchse 30 angewendet.In the first embodiment, the first end surface 30B the additional socket 30th towards the first outer link plate 16 over the second peripheral portion 34B of the second inner link end portion 34 the first inner link plate 12th protrude. In one example, the first end face is 30B the additional socket 30th configured to the first outer link surface 16A the first outer link plate 16 to touch. In this case, one of the first and second sliding surfaces is on the first outer link plate 16 and the other of the first and second sliding surfaces on the additional bushing 30th educated. In one example, the first sliding surface is on the first outer link plate 16 and the second sliding surface on the additional bushing 30th educated. In another example, the second sliding surface is on the first outer link plate 16 and the first sliding surface on the additional bushing 30th educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the first outer link plate 16 is on the first outer link surface 16A at the first outer link end section 48 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional bush 30th is on the first end face 30B the additional socket 30th educated. The first surface treatment or the second surface treatment is on the first end surface 30B the additional socket 30th applied.

In der ersten Ausführungsform kann die zweite Endfläche 30C der zusätzlichen Buchse 30 in Richtung der zweiten Außenglied-Platte 18 über den vierten Umfangsabschnitt 42B des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 der zweiten Innenglied-Platte 14 hinausragen. In einem Beispiel ist die zweite Endfläche 30C der zusätzlichen Buchse 30 konfiguriert, um die dritte Außenglied-Fläche 18A der zweiten Außenglied-Platte 18 zu berühren. In diesem Fall ist eine der ersten und der zweiten Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die andere der ersten und der zweiten Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die zweite Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die erste Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zweiten Außenglied-Platte 18 ist an der dritten Außenglied-Fläche 18A des vierten Außenglied-Endabschnitts 56 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zusätzliche Buchse 30 ist an der zweiten Endfläche 30C der zusätzliche Buchse 30 gebildet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf die zweite Endfläche 30C der zusätzlichen Buchse 30 angewendet.In the first embodiment, the second end surface 30C the additional socket 30th towards the second outer link plate 18th over the fourth peripheral section 42B of the fourth inner link end portion 42 the second inner link plate 14 protrude. In one example, the second end face is 30C the additional socket 30th configured to the third outer link surface 18A the second outer link plate 18th to touch. In this case, one of the first and second sliding surfaces is on the second outer link plate 18th and the other of the first and second sliding surfaces on the additional bushing 30th educated. In one example, the first sliding surface is on the second outer link plate 18th and the second sliding surface on the additional bushing 30th educated. In another example, the second sliding surface is on the second outer link plate 18th and the first sliding surface on the additional bushing 30th educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the second outer link plate 18th is on the third outer link surface 18A of the fourth outer link end portion 56 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional bush 30th is on the second end face 30C the additional socket 30th educated. The first surface treatment or the second surface treatment is on the second end surface 30C the additional socket 30th applied.

In jeder Ausführungsform kann, wie in 11 dargestellt ist, die zweite Innenglied-Fläche 12B am ersten Umfangsabschnitt 32B mit der zweiten Innenglied-Fläche 12B am ersten Randabschnitt 32C des ersten Innenglied-Endabschnitts 32 der ersten Innenglied-Platte 12 bündig sein. In der ersten Ausführungsform gleitet in einem Fall, in dem die zweite Innenglied-Fläche 12B am ersten Umfangsabschnitt 32B konfiguriert ist, um mit der ersten Endfläche 24B an der Buchse 24 bündig zu sein, die erste Endfläche 24B der Buchse 24 an der ersten Außenglied-Platte 16 entlang. In diesem Fall ist eine der ersten und der zweiten Gleitflächen an der ersten Außenglied-Platte 16 und die andere der ersten und der zweiten Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der ersten Außenglied-Platte 16 und die zweite Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der ersten Außenglied-Platte und die erste Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der ersten Außenglied-Platte 16 ist an der ersten Außenglied-Fläche 16A am ersten Außenglied-Endabschnitt 48 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der Buchse 24 ist an der ersten Endfläche 24B der Buchse 24 gebildet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf die erste Endfläche 24B der Buchse 24 angewendet.In each embodiment, as in 11 is shown, the second inner link surface 12B at the first peripheral section 32B with the second inner link surface 12B at the first edge section 32C of the first inner link end portion 32 the first inner link plate 12th to be flush. In the first embodiment, slides in a case where the second inner link surface 12B at the first peripheral section 32B is configured to match the first end face 24B at the socket 24th to be flush, the first end face 24B the socket 24th on the first outer link plate 16 along. In this case, one of the first and second sliding surfaces is on the first outer link plate 16 and the other of the first and second sliding surfaces on the bushing 24th educated. In one example, the first sliding surface is on the first outer link plate 16 and the second sliding surface on the socket 24th educated. In another example, the second sliding surface is on the first outer link plate and the first sliding surface is on the bushing 24th educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the first outer link plate 16 is on the first outer link surface 16A at the first outer link end section 48 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the bush 24th is on the first end face 24B the socket 24th educated. The first surface treatment or the second surface treatment is on the first end surface 24B the socket 24th applied.

In jeder Ausführung kann, wie in 11 dargestellt ist, die zweite Innenglied-Fläche 12B am zweiten Umfangsabschnitt 34B mit der zweiten Innenglied-Fläche 12B am zweiten Umfangsabschnitt 34C des zweiten Innenglied-Endabschnitts 34 der ersten Innenglied-Platte 12 bündig sein. In der ersten Ausführungsform gleitet in einem Fall, in dem die zweite Innenglied-Fläche 12B am zweiten Umfangsabschnitt 34B konfiguriert ist, um mit der ersten Endfläche 30B an der zusätzlichen Buchse 30 bündig zu sein, die erste Endfläche 30B der zusätzlichen Buchse 30 an der ersten Außenglied-Platte 16 entlang. In diesem Fall ist eine der ersten und der zweiten Gleitflächen an der ersten Außenglied-Platte 16 und die andere der ersten und der zweiten Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der ersten Außenglied-Platte 16 und die zweite Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der ersten Außenglied-Platte 16 und die erste Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der ersten Außenglied-Platte 16 ist an der ersten Außenglied-Fläche 16A am zweiten Außenglied-Endabschnitt 50 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zusätzliche Buchse 30 ist an der ersten Endfläche 30B der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf die erste Endfläche 30B der zusätzlichen Buchse 30 angewendet.In each version, as in 11 is shown, the second inner link surface 12B at the second peripheral section 34B with the second inner link surface 12B at the second peripheral section 34C of the second inner link end portion 34 the first inner link plate 12th to be flush. In the first embodiment, slides in a case where the second inner link surface 12B at the second peripheral section 34B is configured to match the first end face 30B on the additional socket 30th to be flush, the first end face 30B the additional socket 30th on the first outer link plate 16 along. In this case, one of the first and second sliding surfaces is on the first outer link plate 16 and the other of the first and second sliding surfaces on the additional bushing 30th educated. In one example, the first sliding surface is on the first outer link plate 16 and the second sliding surface on the additional one Rifle 30th educated. In another example, the second sliding surface is on the first outer link plate 16 and the first sliding surface on the additional bushing 30th educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the first outer link plate 16 is on the first outer link surface 16A at the second outer link end section 50 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional bush 30th is on the first end face 30B the additional socket 30th educated. The first surface treatment or the second surface treatment is on the first end surface 30B the additional socket 30th applied.

In jeder Ausführungsform kann, wie in 11 dargestellt ist, die vierte Innenglied-Fläche 14B am dritten Umfangsabschnitt 40B mit der vierten Innenglied-Fläche 14B am dritten Umfangsabschnitt 40C des dritten Innenglied-Endabschnitts 40 der zweiten Innenglied-Platte 14 bündig sein. In der ersten Ausführungsform gleitet in einem Fall, in dem die vierte Innenglied-Fläche 14B am dritten Umfangsabschnitt 40B konfiguriert ist, um mit der zweiten Endfläche 24C an der Buchse 24 bündig zu sein, die zweite Endfläche 24C der Buchse 24 an der zweiten Außenglied-Platte 18 entlang. In diesem Fall ist eine der ersten und der zweiten Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die andere der ersten und der zweiten Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die zweite Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die erste Gleitfläche an der Buchse 24 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zweiten Außenglied-Platte 18 ist an der dritten Außenglied-Fläche 18A des dritten Außenglied-Endabschnitts 54 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der Buchse 24 ist an der zweiten Endfläche 24C der Buchse 24 gebildet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf die zweite Endfläche 24C der Buchse 24 angewendet.In each embodiment, as in 11 the fourth inner link surface is shown 14B on the third peripheral section 40B with the fourth inner link surface 14B on the third peripheral section 40C of the third inner link end portion 40 the second inner link plate 14 to be flush. In the first embodiment, slides in a case where the fourth inner link surface 14B on the third peripheral section 40B is configured to match the second end face 24C at the socket 24th to be flush, the second end face 24C the socket 24th on the second outer link plate 18th along. In this case, one of the first and second sliding surfaces is on the second outer link plate 18th and the other of the first and second sliding surfaces on the bushing 24th educated. In one example, the first sliding surface is on the second outer link plate 18th and the second sliding surface on the socket 24th educated. In another example, the second sliding surface is on the second outer link plate 18th and the first sliding surface on the socket 24th educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the second outer link plate 18th is on the third outer link surface 18A of the third outer link end portion 54 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the bush 24th is on the second end face 24C the socket 24th educated. The first surface treatment or the second surface treatment is on the second end surface 24C the socket 24th applied.

In jeder Ausführungsform kann, wie in 11 dargestellt ist, die vierte Innenglied-Fläche 14B am vierten Umfangsabschnitt 42B mit der vierten Innenglied-Fläche 14B am vierten Umfangsabschnitt 42C des vierten Innenglied-Endabschnitts 42 der zweiten Innenglied-Platte 14 bündig sein. In der ersten Ausführungsform gleitet in einem Fall, in dem die vierte Innenglied-Fläche 14B am vierten Umfangsabschnitt 42B konfiguriert ist, um mit der zweiten Endfläche 30C an der zusätzlichen Buchse 30 bündig zu sein, die zweite Endfläche 30C der zusätzlichen Buchse 30 an der zweiten Außenglied-Platte 18 entlang. In diesem Fall ist eine der ersten und der zweiten Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die andere der ersten und der zweiten Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. In einem Beispiel ist die erste Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die zweite Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. In einem anderen Beispiel ist die zweite Gleitfläche an der zweiten Außenglied-Platte 18 und die erste Gleitfläche an der zusätzlichen Buchse 30 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zweiten Außenglied-Platte 18 ist an der dritten Außenglied-Fläche 18A am vierten Außenglied-Endabschnitt 56 gebildet. Die erste Gleitfläche oder die zweite Gleitfläche der zusätzliche Buchse 30 ist an der zweiten Endfläche 30C der zusätzliche Buchse 30 gebildet. Die erste Oberflächenbehandlung oder die zweite Oberflächenbehandlung ist auf die zweite Endfläche 30C der zusätzlichen Buchse 30 angewendet.In each embodiment, as in 11 the fourth inner link surface is shown 14B on the fourth peripheral section 42B with the fourth inner link surface 14B on the fourth peripheral section 42C of the fourth inner link end portion 42 the second inner link plate 14 to be flush. In the first embodiment, slides in a case where the fourth inner link surface 14B on the fourth peripheral section 42B is configured to match the second end face 30C on the additional socket 30th to be flush, the second end face 30C the additional socket 30th on the second outer link plate 18th along. In this case, one of the first and second sliding surfaces is on the second outer link plate 18th and the other of the first and second sliding surfaces on the additional bushing 30th educated. In one example, the first sliding surface is on the second outer link plate 18th and the second sliding surface on the additional bushing 30th educated. In another example, the second sliding surface is on the second outer link plate 18th and the first sliding surface on the additional bushing 30th educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the second outer link plate 18th is on the third outer link surface 18A at the fourth outer link end section 56 educated. The first sliding surface or the second sliding surface of the additional bush 30th is on the second end face 30C the additional socket 30th educated. The first surface treatment or the second surface treatment is on the second end surface 30C the additional socket 30th applied.

BezugszeichenlisteReference list

1010th
FahrradketteBicycle chain
10A10A
axiale Mittelebeneaxial central plane
1212th
erste Innenglied-Plattefirst inner link plate
12A12A
erste Innenglied-Flächefirst inner link surface
12B12B
zweite Innenglied-Flächesecond inner link surface
1414
zweite Innenglied-Plattesecond inner link plate
14A14A
dritte Innenglied-Flächethird inner link surface
14B14B
vierte Innenglied-Flächefourth inner link surface
1616
erste Außenglied-Plattefirst outer link plate
16A16A
erste Außenglied-Flächefirst outer link surface
16B16B
zweite Außenglied-Flächesecond outer link surface
1818th
zweite Außenglied-Plattesecond outer link plate
18A18A
dritte Außenglied-Flächethird outer link surface
18V18V
vierte Außenglied-Flächefourth outer link surface
2020
Stiftpen
20A20A
UmfangsflächeCircumferential surface
2222
Walzeroller
22A22A
WalzenöffnungRoller opening
22B22B
erste Endflächefirst end face
22C22C
zweite Endflächesecond end face
2424th
BuchseRifle
24A24A
BuchsenöffnungSocket opening
24B24B
erste Endflächefirst end face
24C24C
zweite Endflächesecond end face
24D24D
UmfangsflächeCircumferential surface
2626
zusätzlicher Stiftadditional pen
26A26A
UmfangsflächeCircumferential surface
2828
zusätzliche Walzeadditional roller
28A 28A
WalzenöffnungRoller opening
28B28B
erste Endflächefirst end face
28C28C
zweite Endflächesecond end face
3030th
zusätzliche Buchseadditional socket
30A30A
BuchsenöffnungSocket opening
30B30B
erste Endflächefirst end face
30C30C
zweite Endflächesecond end face
30D30D
UmfangsflächeCircumferential surface
3232
erster Innenglied-Endabschnittfirst inner link end section
32A32A
erste Innenglied-Öffnungfirst inner link opening
32B32B
erster Umfangsabschnittfirst circumferential section
32C32C
erster Randabschnittfirst edge section
3434
zweiter Innenglied-Endabschnittsecond inner link end section
34A34A
zweite Innenglied-Öffnungsecond inner link opening
34B34B
zweiter Umfangsabschnittsecond peripheral section
34C34C
zweiter Randabschnittsecond edge section
3636
erster Innenglied-Zwischenabschnittfirst inner link intermediate section
3838
abgeschrägter Abschnittbeveled section
4040
dritter Innenglied-Endabschnittthird inner link end section
40A40A
dritte Innenglied-Öffnungthird inner link opening
40B40B
dritter Umfangsabschnittthird peripheral section
40C40C
dritter Randabschnittthird margin section
4242
vierter Innenglied-Endabschnittfourth inner link end section
42A42A
vierte Innenglied-Öffnungfourth inner link opening
42B42B
vierter Umfangsabschnittfourth circumferential section
42C42C
vierter Endabschnittfourth end section
4444
zweiter Innenglied-Zwischenabschnittsecond inner link intermediate section
4646
abgeschrägter Abschnittbeveled section
4848
erster Außenglied-Endabschnittfirst outer link end section
48A48A
erste Außenglied-Öffnungfirst outer link opening
5050
zweiter Außenglied-Endabschnittsecond outer link end section
50A50A
zweite Außenglied-Öffnungsecond outer link opening
5252
erster Außenglied-Zwischenabschnittfirst outer link intermediate section
5454
dritter Außenglied-Endabschnittthird outer link end section
54A54A
dritte Außenglied-Öffnungthird outer link opening
5656
vierter Außenglied-Endabschnittfourth outer link end section
56A56A
vierte Außenglied-Öffnungfourth outer link opening
5858
zweiter Außenglied-Zwischenabschnittsecond outer link intermediate section
6060
erster ringförmiger axialer Vorsprungfirst annular axial projection
60A60A
UmfangsflächeCircumferential surface
6262
zweiter ringförmiger axialer Vorsprungsecond annular axial projection
62A62A
UmfangsflächeCircumferential surface
6464
dritter ringförmiger axialer Vorsprungthird annular axial projection
64A64A
UmfangsflächeCircumferential surface
6666
vierter ringförmiger axialer Vorspruchfourth annular axial protrusion
66A66A
UmfangsflächeCircumferential surface
7070
erster Stiftfirst pen
70A70A
UmfangsflächeCircumferential surface
7272
zweiter Stiftsecond pen
72A72A
UmfangsflächeCircumferential surface
7474
erste Walzefirst roller
74A74A
WalzenöffnungRoller opening
74B74B
erste Endflächefirst end face
74B74B
zweite Endflächesecond end face
7676
zweite Walzesecond roller
76A76A
WalzenöffnungRoller opening
76B76B
erste Endflächefirst end face
76C76C
zweite Endflächesecond end face
7878
erste Buchsefirst socket
78A78A
BuchsenöffnungSocket opening
78B78B
erste Endflächefirst end face
78C78C
zweite Endflächesecond end face
78D78D
UmfangsflächeCircumferential surface
8080
zweite Buchsesecond socket
80A80A
BuchsenöffnungSocket opening
80B80B
erste Endflächefirst end face
80C80C
zweite Endflächesecond end face
80D80D
Umfangsfläche Circumferential surface
AA
Fahrradbicycle
AX1AX1
erste Innenglied-Mittelachsefirst inner link central axis
AX2AX2
zweite Innenglied-Mittelachsesecond inner link central axis
AX3AX3
dritte Innenglied-Mittelachsethird inner link central axis
AX4AX4
vierte Innenglied-Mittelachsefourth inner link central axis
BB
AntriebsstrangPowertrain
BX1BX1
erste Außenglied-Mittelachsefirst outer link central axis
BX2BX2
zweite Außenglied-Mittelachsesecond outer link central axis
BX3BX3
dritte Außenglied-Mittelachsethird outer link central axis
BX4BX4
vierte Außenglied-Mittelachsefourth outer link central axis
CC.
Fahrrad-KurbelanordnungBicycle crank assembly
CaApprox
Kurbelwellecrankshaft
Cb Cb
KurbelarmCrank arm
DD
ZahnräderGears
DATHERE
erste Innenglied-Achsenrichtungfirst inner link axis direction
DBDB
zweite Innenglied-Achsenrichtungsecond inner link axis direction
DCDC
dritte Innenglied-Achsrichtungthird inner link axis direction
DDDD
vierte Innenglied-Achsenrichtungfourth inner link axis direction
DEDE
erste Außenglied-Achsenrichtungfirst outer link axis direction
DFDF
zweite Außenglied-Achsenrichtungsecond outer link axis direction
EE
vordere Kettenräderfront sprockets
FF
hintere Kettenräderrear sprockets
SASAT
LaufrichtungRunning direction
SBSB
senkrechte Richtungvertical direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • JP 2017105438 A [0002]JP 2017105438 A [0002]

Claims (10)

Eine Fahrradkette (10) umfassend: eine erste Gleitfläche mit einer ersten Härte, die gleich oder größer als 1000 HV ist; und eine zweite Gleitfläche, die konfiguriert ist, um während des Gebrauchs der Fahrradkette (10) die erste Gleitfläche zu berühren, wobei die zweite Gleitfläche eine zweite Härte aufweist, die gleich oder größer als 1000 HV ist, wobei ein Verhältnis der ersten Härte zur zweiten Härte gleich oder größer als 1,2 ist.A bicycle chain (10) comprising: a first sliding surface with a first hardness equal to or greater than 1000 HV; and a second sliding surface configured to contact the first sliding surface during use of the bicycle chain (10), the second sliding surface having a second hardness that is equal to or greater than 1000 HV, wherein a ratio of the first hardness to the second hardness is equal to or greater than 1.2. Die Fahrradkette (10) nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der ersten Härte zur zweiten Härte gleich oder kleiner als 5 ist.The bicycle chain (10) after Claim 1 , wherein the ratio of the first hardness to the second hardness is equal to or less than 5. Die Fahrradkette (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine erste Oberflächenbehandlung auf die erste Gleitfläche angewendet ist, eine zweite Oberflächenbehandlung auf die zweite Gleitfläche angewendet ist, und sich die erste Oberflächenbehandlung von der zweiten Oberflächenbehandlung unterscheidet.The bicycle chain (10) after Claim 1 or 2nd , wherein a first surface treatment is applied to the first sliding surface, a second surface treatment is applied to the second sliding surface, and the first surface treatment is different from the second surface treatment. Die Fahrradkette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: eine erste Innenglied-Platte (12) mit einem ersten Innenglied-Endabschnitt (32), der eine erste Innenglied-Öffnung (32A) mit einer ersten Innenglied-Mittelachse (AX1) aufweist, einem zweiten Innenglied-Endabschnitt (34), der eine zweite Innenglied-Öffnung (34A) mit einer zweiten Innenglied-Mittelachse (AX2) parallel zur ersten Innenglied-Mittelachse (AX1) aufweist, einem ersten Innenglied-Zwischenabschnitt (36), der den ersten Innenglied-Endabschnitt (32) und den zweiten Innenglied-Endabschnitt (34) miteinander verbindet, einer ersten Innenglied-Fläche (12A), und einer zweite Innenglied-Fläche (12B), die in einer ersten Innenglied-Achsenrichtung (DA) in Bezug auf die erste Innenglied-Mittelachse (AX1) der ersten Innenglied-Fläche (12A) gegenüberliegt; eine zweite Innenglied-Platte (14), mit einem dritten Innenglied-Endabschnitt (40) mit einer dritten Innenglied-Öffnung (40A), die eine dritte Innenglied-Mittelachse (AX3) aufweist, einem vierten Innenglied-Endabschnitt (42) mit einer vierten Innenglied-Öffnung (42A), die eine vierte Innenglied-Mittelachse (AX4) parallel zur dritten Innenglied-Mittelachse (AX3) aufweist, einem zweiten Innenglied-Zwischenabschnitt (44), der den dritten Innenglied-Endabschnitt (40) und den vierten Innenglied-Endabschnitt (42) miteinander verbindet, einer dritte Innenglied-Fläche (14A), die konfiguriert ist, um in einem montierten Zustand der Fahrradkette (10) der ersten Innenglied-Fläche (12A) der ersten Innenglied-Platte (12) in der ersten Innenglied-Achsenrichtung (DA) gegenüberzuliegen, und einer vierten Innenglied-Fläche (14B), die in einer zweiten Innenglied-Achsenrichtung (DB) in Bezug auf die dritte Innenglied-Mittelachse (AX3) der dritten Innenglied-Fläche (14A) gegenüberliegt; eine erste Außenglied-Platte (16), die konfiguriert ist, um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) an die erste Innenglied-Platte (12) anzugrenzen, ohne dass sich dazwischen eine weitere Innenglied- oder Außenglied-Platte befindet, wobei die erste Außenglied-Platte (16) umfasst einen ersten Außenglied-Endabschnitt (48), der eine erste Außenglied-Öffnung (48A) mit einer ersten Außenglied-Mittelachse (BX1) aufweist, einen zweiten Außenglied-Endabschnitt (50), der eine zweite Außenglied-Öffnung (50A) mit einer zweiten Außenglied-Mittelachse (BX2) parallel zur ersten Außenglied-Mittelachse (BX1) aufweist, einen ersten Außenglied-Zwischenabschnitt (52), der den ersten Außenglied-Endabschnitt (48) und den zweiten Außenglied-Endabschnitt (50) miteinander verbindet, eine erste Außenglied-Fläche (16A) und eine zweite Außenglied-Fläche (16B), die in einer ersten Außenglied-Achsenrichtung (DE) in Bezug auf die erste Außenglied-Mittelachse (BX1) der ersten Außenglied-Fläche (16A) gegenüberliegt; eine zweite Außenglied-Platte (18), die konfiguriert ist, um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) an die zweite Innenglied-Platte (14) anzugrenzen, ohne dass sich dazwischen eine weitere Innenglied- oder Außenglied-Platte befindet, wobei die zweite Außenglied-Platte (18) umfasst einen dritten Außenglied-Endabschnitt (54) mit einer dritten Außenglied-Öffnung (54A), die eine dritte Außenglied-Mittelachse (BX3) aufweist, einen vierten Außenglied-Endabschnitt (56) mit einer vierten Außenglied-Öffnung (56A), die eine vierte Außenglied-Mittelachse (BX4) parallel zur dritten Außenglied-Mittelachse (BX3) aufweist, einen zweiten Außenglied-Zwischenabschnitt (58), der den dritten Außenglied-Endabschnitt (54) und den vierten Außenglied-Endabschnitt (56) miteinander verbindet, eine dritte Außenglied-Fläche (18A), die konfiguriert ist, um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) der ersten Außenglied-Fläche (16A) der ersten Außenglied-Platte (16) in der ersten Außenglied-Achsenrichtung (DE) zugewandt zu sein, und eine vierte Außenglied-Fläche (18B), die in einer zweiten Außenglied-Achsenrichtung (DF) in Bezug auf die dritte Außenglied-Mittelachse (BX3) der dritten Außenglied-Fläche (18A) gegenüberliegt; einen Stift (20), der konfiguriert ist, um in die erste Außenglied-Öffnung (48A) und die dritte Außenglied-Öffnung (54A) eingeführt zu sein und um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) durch die erste Innenglied-Öffnung (32A) und die dritte Innenglied-Öffnung (40A) hindurchzugehen; und eine Walze (22), die konfiguriert ist, um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) zwischen der ersten Innenglied-Fläche (12A) der ersten Innenglied-Platte (12) und der dritten Innenglied-Fläche (14A) der zweiten Innenglied-Platte (14) positioniert zu sein.The bicycle chain (10) according to one of the Claims 1 to 3rd , further comprising: a first inner link plate (12) having a first inner link end portion (32) having a first inner link opening (32A) having a first inner link central axis (AX1), a second inner link end portion (34) which has a second inner link opening (34A) with a second inner link central axis (AX2) parallel to the first inner link central axis (AX1), a first inner link intermediate section (36) which defines the first inner link end section (32) and the connects the second inner link end portion (34) to each other, a first inner link surface (12A), and a second inner link surface (12B) that extends in a first inner link axis direction (DA) with respect to the first inner link central axis (AX1) opposed to the first inner link surface (12A); a second inner link plate (14) having a third inner link end portion (40) having a third inner link opening (40A) having a third inner link central axis (AX3), a fourth inner link end portion (42) having a fourth Inner link opening (42A), which has a fourth inner link central axis (AX4) parallel to the third inner link central axis (AX3), a second inner link intermediate section (44) which defines the third inner link end section (40) and the fourth inner link End portion (42) connects to each other, a third inner link surface (14A), which is configured in a mounted state of the bicycle chain (10) of the first inner link surface (12A) of the first inner link plate (12) in the first inner link -Axle direction (DA) and a fourth inner link surface (14B), which lies in a second inner link axis direction (DB) with respect to the third inner link central axis (AX3) of the third inner link surface (14A); a first outer link plate (16) configured to adjoin the first inner link plate (12) when the bicycle chain (10) is assembled without another inner link or outer link plate therebetween, the first Outer link plate (16) includes a first outer link end portion (48) having a first outer link opening (48A) with a first outer link central axis (BX1), a second outer link end portion (50) having a second outer link Opening (50A) having a second outer link central axis (BX2) parallel to the first outer link central axis (BX1), a first outer link intermediate section (52) which the first outer link end section (48) and the second outer link end section (50 ) connects together, a first outer link surface (16A) and a second outer link surface (16B), which in a first outer link axis direction (DE) with respect to the first outer link central axis (BX1) of the first outer link surface (16A ) opposite > a second outer link plate (18) configured to adjoin the second inner link plate (14) when the bicycle chain (10) is assembled without another inner link or outer link plate therebetween, the second Outer link plate (18) includes a third outer link end portion (54) having a third outer link opening (54A) having a third outer link central axis (BX3), a fourth outer link end portion (56) having a fourth outer link opening (56A), which has a fourth outer link central axis (BX4) parallel to the third outer link central axis (BX3), a second outer link intermediate section (58) which defines the third outer link end section (54) and the fourth outer link end section (56 ) interconnects a third outer link surface (18A) configured to, in the assembled state of the bicycle chain (10), the first outer link surface (16A) of the first outer link plate (16) in the first outer link axis direction (D E) facing, and a fourth outer link surface (18B) opposed to the third outer link surface (18A) in a second outer link axis direction (DF) with respect to the third outer link central axis (BX3); a pin (20) configured to be inserted into the first outer link opening (48A) and the third outer link opening (54A) and, when the bicycle chain (10) is assembled, through the first inner link opening (32A) ) and the third inner link opening (40A); and a roller (22) configured to, when the bicycle chain (10) is assembled, between the first inner link surface (12A) of the first inner link plate (12) and the third inner link surface (14A) of the second inner link plate (14) to be positioned. Die Fahrradkette (10) nach Anspruch 4, wobei eine der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an der ersten Innenglied-Platte (12) ausgebildet ist, und die andere der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an mindestens einer der ersten Außenglied-Platte (16), des Stifts (20) und der Walze (22) ausgebildet ist.The bicycle chain (10) after Claim 4 , one of the first sliding surface and the second sliding surface being formed on the first inner link plate (12), and the other of the first sliding surface and the second sliding surface on at least one of the first outer link plate (16), the pin (20) and the roller (22) is formed. Die Fahrradkette (10) nach Anspruch 4, ferner umfassend eine Buchse (24) mit einer Buchsenöffnung (24A), wobei die Buchse (24) konfiguriert ist, um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) in die erste Innenglied-Öffnung (32A) und die dritte Innenglied-Öffnung (40A) eingesetzt zu sein, wobei der Stift (20) konfiguriert ist, um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) durch die Buchsenöffnung (24A) hindurchzugehen.The bicycle chain (10) after Claim 4 , further comprising a bushing (24) with a bushing opening (24A), the bushing (24) being configured to fit into the first inner link opening (32A) and the third inner link opening (40A) in the assembled state of the bicycle chain (10) ), the pin (20) being configured to pass through the bushing opening (24A) when the bicycle chain (10) is in the assembled state. Die Fahrradkette (10) nach Anspruch 6, wobei eine der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an der ersten Innenglied-Platte (12) ausgebildet ist, und die andere der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an mindestens einer der ersten Außenglied-Platte (16) und der Walze (22) ausgebildet ist.The bicycle chain (10) after Claim 6 , wherein one of the first sliding surface and the second sliding surface is formed on the first inner link plate (12), and the other of the first sliding surface and the second sliding surface is formed on at least one of the first outer link plate (16) and the roller (22) is. Die Fahrradkette (10) nach Anspruch 6, wobei eine der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an der ersten Außenglied-Platte (16) ausgebildet ist, und die andere der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an der Buchse (24) ausgebildet ist.The bicycle chain (10) after Claim 6 , one of the first sliding surface and the second sliding surface being formed on the first outer link plate (16), and the other of the first sliding surface and the second sliding surface being formed on the bushing (24). Die Fahrradkette (10) nach Anspruch 6, wobei eine der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an der Buchse (24) ausgebildet ist, und die andere der ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche an mindestens einem des Stifts (20) und der Walze (22) ausgebildet ist.The bicycle chain (10) after Claim 6 , one of the first sliding surface and the second sliding surface being formed on the bushing (24), and the other of the first sliding surface and the second sliding surface being formed on at least one of the pin (20) and the roller (22). Eine Fahrradkette (10) umfassend: eine erste Innenglied-Platte (12) mit einem ersten Innenglied-Endabschnitt (32), der eine erste Innenglied-Öffnung (32A) mit einer ersten Innenglied-Mittelachse (AX1) aufweist, einem zweiten Innenglied-Endabschnitt (34), der eine zweite Innenglied-Öffnung (34A) mit einer zweiten Innenglied-Mittelachse (AX2) parallel zur ersten Innenglied-Mittelachse (AX1) aufweist, einem ersten Innenglied-Zwischenabschnitt (36), der den ersten Innenglied-Endabschnitt (32) und den zweiten Innenglied-Endabschnitt (34) miteinander verbindet, einer ersten Innenglied-Fläche (12A) und einer zweite Innenglied-Fläche (12B), die in einer ersten Innenglied-Achsenrichtung (DA) in Bezug auf die erste Innenglied-Mittelachse (AX1) der ersten Innenglied-Fläche (12A) gegenüberliegt; eine zweite Innenglied-Platte (14), mit einem dritten Innenglied-Endabschnitt (40) mit einer dritten Innenglied-Öffnung (40A), die eine dritte Innenglied-Mittelachse (AX3) aufweist, einem vierten Innenglied-Endabschnitt (42) mit einer vierten Innenglied-Öffnung (42A), die eine vierte Innenglied-Mittelachse (AX4) parallel zur dritten Innenglied-Mittelachse (AX3) aufweist, einem zweiten Innenglied-Zwischenabschnitt (44), der den dritten Innenglied-Endabschnitt (40) und den vierten Innenglied-Endabschnitt (42) miteinander verbindet, einer dritte Innenglied-Fläche (14A), die konfiguriert ist, um in einem montierten Zustand der Fahrradkette (10) der ersten Innenglied-Fläche (12A) der ersten Innenglied-Platte (12) in der ersten Innenglied-Achsenrichtung (DA) gegenüberzuliegen, und einer vierten Innenglied-Fläche (14B), die in einer zweiten Innenglied-Achsenrichtung (DB) in Bezug auf die dritte Innenglied-Mittelachse (AX3) der dritten Innenglied-Fläche (14A) gegenüberliegt; eine erste Außenglied-Platte (16), die konfiguriert ist, um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) an die erste Innenglied-Platte (12) anzugrenzen, ohne dass sich dazwischen eine weitere Innenglied- oder Außenglied-Platte befindet, wobei die erste Außenglied-Platte (16) umfasst einen ersten Außenglied-Endabschnitt (48), der eine erste Außenglied-Öffnung (48A) mit einer ersten Außenglied-Mittelachse (BX1) aufweist, einen zweiten Außenglied-Endabschnitt (50), der eine zweite Außenglied-Öffnung (50A) mit einer zweiten Außenglied-Mittelachse (BX2) parallel zur ersten Außenglied-Mittelachse (BX1) aufweist, einen ersten Außenglied-Zwischenabschnitt (52), der den ersten Außenglied-Endabschnitt (48) und den zweiten Außenglied-Endabschnitt (50) miteinander verbindet, eine erste Außenglied-Fläche (16A) und eine zweite Außenglied-Fläche (16B), die der ersten Außenglied-Fläche (16A) in einer ersten Außenglied-Achsenrichtung (DE) in Bezug auf die erste Außenglied-Mittelachse (BX1) gegenüberliegt; eine zweite Außenglied-Platte (18), die konfiguriert ist, um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) an die zweite Innenglied-Platte (14) anzugrenzen, ohne dass sich dazwischen eine weitere Innenglied- oder Außenglied-Platte befindet, wobei die zweite Außenglied-Platte (18) umfasst einen dritten Außenglied-Endabschnitt (54) mit einer dritten Außenglied-Öffnung (54A), die eine dritte Außenglied-Mittelachse (BX3) aufweist, einen vierten Außenglied-Endabschnitt (56) mit einer vierten Außenglied-Öffnung (56A), die eine vierte Außenglied-Mittelachse (BX4) parallel zur dritten Außenglied-Mittelachse (BX3) aufweist, einen zweiten Außenglied-Zwischenabschnitt (58), der den dritten Außenglied-Endabschnitt (54) und den vierten Außenglied-Endabschnitt (56) miteinander verbindet, eine dritte Außenglied-Fläche (18A), die konfiguriert ist, um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) der ersten Außenglied-Fläche (16A) der ersten Außenglied-Platte (16) in der ersten Außenglied-Achsenrichtung (DE) zugewandt zu sein, und eine vierte Außenglied-Fläche (18B), die in einer zweiten Außenglied-Achsenrichtung (DF) in Bezug auf die dritte Außenglied-Mittelachse (BX3) der dritten Außenglied-Fläche (18A) gegenüberliegt; einen ersten Stift (70), der konfiguriert ist, um in die erste Außenglied-Öffnung (48A) und die dritte Außenglied-Öffnung (54A) eingeführt zu sein und um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) durch die erste Innenglied-Öffnung (32A) und die dritte Innenglied-Öffnung (40A) hindurchzugehen; einen zweiten Stift (72), der konfiguriert ist, um in die zweite Außenglied-Öffnung (50A) und die vierte Außenglied-Öffnung (56A) eingeführt zu sein und um im montierten Zustand der Fahrradkette (10) durch die zweite Innenglied-Öffnung (34A) und die vierte Innenglied-Öffnung (42A) hindurchzugehen; eine erste Oberflächenbehandlung; und eine zweite Oberflächenbehandlung, die sich von der ersten Oberflächenbehandlung unterscheidet, wobei die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens einen des ersten Stifts (70), der ersten Innenglied-Öffnung (32A) und der dritten Innenglied-Öffnung (40A) angewendet ist, oder die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der ersten Innenglied-Öffnung (32A) und der zweiten Innenglied-Öffnung (34A) angewendet ist, und in einem Fall, in dem die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens einen des ersten Stifts (70), der ersten Innenglied-Öffnung (32A) und der dritten Innenglied-Öffnung (40A) angewendet ist, die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens einen des zweiten Stifts (72), der zweiten Innenglied-Öffnung (34A) und der vierten Innenglied-Öffnung (42A) angewendet ist, oder in einem Fall, in dem die erste Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der ersten Innenglied-Öffnung (32A) und der zweiten Innenglied-Öffnung (34A) angewendet ist, die zweite Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der dritten Innenglied-Öffnung (40A) und der vierten Innenglied-Öffnung (42A) angewendet ist.A bicycle chain (10) comprising: a first inner link plate (12) having a first inner link end portion (32) having a first inner link opening (32A) having a first inner link central axis (AX1), a second inner link end portion (34), which has a second inner link opening (34A) with a second inner link central axis (AX2) parallel to the first inner link central axis (AX1), a first inner link intermediate section (36) which defines the first inner link end section (32 ) and the second inner link end portion (34), a first inner link surface (12A) and a second inner link surface (12B) which are in a first inner link axis direction (DA) with respect to the first inner link central axis ( AX1) opposite the first inner link surface (12A); a second inner link plate (14) having a third inner link end portion (40) having a third inner link opening (40A) having a third inner link central axis (AX3), a fourth inner link end portion (42) having a fourth Inner link opening (42A), which has a fourth inner link central axis (AX4) parallel to the third inner link central axis (AX3), a second inner link intermediate section (44) which defines the third inner link end section (40) and the fourth inner link End portion (42) connects to each other, a third inner link surface (14A), which is configured in a mounted state of the bicycle chain (10) of the first inner link surface (12A) of the first inner link plate (12) in the first inner link -Axle direction (DA) and a fourth inner link surface (14B), which lies in a second inner link axis direction (DB) with respect to the third inner link central axis (AX3) of the third inner link surface (14A); a first outer link plate (16) configured to adjoin the first inner link plate (12) when the bicycle chain (10) is assembled without another inner link or outer link plate therebetween, the first Outer link plate (16) includes a first outer link end portion (48) having a first outer link opening (48A) with a first outer link central axis (BX1), a second outer link end portion (50) having a second outer link Opening (50A) having a second outer link central axis (BX2) parallel to the first outer link central axis (BX1), a first outer link intermediate section (52) which the first outer link end section (48) and the second outer link end section (50 ) connects together, a first outer link surface (16A) and a second outer link surface (16B) that the first outer link surface (16A) in a first outer link axis direction (DE) with respect to the first outer link central axis (BX1 ) opposite > a second outer link plate (18) configured to adjoin the second inner link plate (14) when the bicycle chain (10) is assembled without another inner link or outer link plate therebetween, the second Outer link plate (18) includes a third outer link end portion (54) having a third outer link opening (54A) having a third outer link central axis (BX3), a fourth outer link end portion (56) having a fourth outer link opening (56A) having a fourth outer link central axis (BX4) parallel to the third outer link central axis (BX3), a second outer link intermediate section (58) forming the third Outer link end portion (54) and the fourth outer link end portion (56) interconnect, a third outer link surface (18A) configured to the first outer link surface (16A) of the first in the assembled state of the bicycle chain (10) Outer link plate (16) facing in the first outer link axis direction (DE) and a fourth outer link surface (18B) facing in a second outer link axis direction (DF) with respect to the third outer link central axis (BX3) facing the third outer link surface (18A); a first pin (70) configured to be inserted into the first outer link opening (48A) and the third outer link opening (54A) and, when the bicycle chain (10) is assembled, through the first inner link opening ( 32A) and the third inner link opening (40A); a second pin (72) configured to be inserted into the second outer link opening (50A) and the fourth outer link opening (56A) and, when the bicycle chain (10) is assembled, through the second inner link opening ( 34A) and the fourth inner link opening (42A); a first surface treatment; and a second surface treatment different from the first surface treatment, the first surface treatment being applied to at least one of the first pin (70), the first inner link opening (32A) and the third inner link opening (40A), or the first Surface treatment is applied to at least one of the first inner link opening (32A) and the second inner link opening (34A), and in a case where the first surface treatment is applied to at least one of the first pin (70), the first inner link opening ( 32A) and the third inner link opening (40A), the second surface treatment is applied to at least one of the second pin (72), the second inner link opening (34A) and the fourth inner link opening (42A), or in one In the case where the first surface treatment is applied to at least one of the first inner link opening (32A) and the second inner link opening (34A), the second surface treatment is applied to at least one of the third inner link opening (40A) and the fourth inner link opening (42A).
DE102020200623.7A 2019-02-01 2020-01-21 BICYCLE CHAIN Pending DE102020200623A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019017464A JP2020125785A (en) 2019-02-01 2019-02-01 Bicycle chain
JP2019-017464 2019-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200623A1 true DE102020200623A1 (en) 2020-08-06

Family

ID=71615250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200623.7A Pending DE102020200623A1 (en) 2019-02-01 2020-01-21 BICYCLE CHAIN

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2020125785A (en)
DE (1) DE102020200623A1 (en)
TW (1) TWI821515B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220196115A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-23 Tsubakimoto Chain Co. Chain
CN115503864A (en) * 2021-06-23 2022-12-23 株式会社岛野 Inner chain plate for chain of manpower-driven vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017105438A (en) 2015-11-06 2017-06-15 カンパニョーロ・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータCampagnolo Societa A Responsabilita Limitata Bicycle chain and transmission system comprising the chain

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1177287A (en) * 1997-09-04 1999-03-23 Kurosaki Refract Co Ltd Metal-made plate
JP2002295600A (en) * 2001-03-29 2002-10-09 Ntn Corp Chain bush, connection pin for chain, and chain
JP4456396B2 (en) * 2004-03-30 2010-04-28 本田技研工業株式会社 Method for forming hard carbide layer, and roller chain and silent chain obtained by this method
JP4488840B2 (en) * 2004-08-30 2010-06-23 本田技研工業株式会社 Method for forming hard nitride layer, and roller chain and silent chain obtained by this method
JP4462077B2 (en) * 2005-03-15 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 Combination sliding member
JP2008248800A (en) * 2007-03-30 2008-10-16 Nippon Soken Inc Liquid pump
EP2110577B1 (en) * 2008-04-15 2020-07-15 Campagnolo S.R.L. Articulating pin for bicycle chains and relative chain
TWM398043U (en) * 2010-09-24 2011-02-11 Kmc Chain Ind Co Ltd Chain roller for chain
JP6278652B2 (en) * 2013-10-02 2018-02-14 株式会社シマノ Sliding member, bicycle component using sliding member, fishing tackle component using sliding member, and manufacturing method of sliding member
JP6392625B2 (en) * 2014-10-14 2018-09-19 大同工業株式会社 Chain bearing, pin, and chain using the same
JP2018063013A (en) * 2016-10-14 2018-04-19 本田技研工業株式会社 chain
US10823277B2 (en) * 2017-07-10 2020-11-03 Shimano Inc. Sliding component and bicycle component
CN107939910A (en) * 2017-12-19 2018-04-20 环球传动泰州有限公司 Chain peculiar to vessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017105438A (en) 2015-11-06 2017-06-15 カンパニョーロ・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータCampagnolo Societa A Responsabilita Limitata Bicycle chain and transmission system comprising the chain

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220196115A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-23 Tsubakimoto Chain Co. Chain
CN115503864A (en) * 2021-06-23 2022-12-23 株式会社岛野 Inner chain plate for chain of manpower-driven vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020125785A (en) 2020-08-20
TW202030115A (en) 2020-08-16
TWI821515B (en) 2023-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861387B1 (en) Chain link of a power transmission chain with additional element
DE102019203311A1 (en) bicycle chain
DE10307945B4 (en) Connection arrangement of a caterpillar chain to avoid wear
DE102020200623A1 (en) BICYCLE CHAIN
EP1902932A1 (en) Cartridge for an endless crawler, an endless crawler and method for mounting
DE10316484A1 (en) toothed chain
DE19547846B4 (en) Roller chain pins with minimal projection
WO2011150992A1 (en) Articulated chain comprising link plates made of boron-manganese steel
DE112007000157T5 (en) Rack and pinch pressure assembly for use in a rack and pinion steering device
DE19807852B4 (en) Tab for a toothed chain
DE3021325A1 (en) CONNECTOR FOR CONTINUOUS CHAIN VEHICLES
DE2034401A1 (en) Disc brake
DE10208876A1 (en) toothed chain
EP3118421A1 (en) Variable turbine or compressor geometry for an exhaust gas turbocharger
DE102009012812A1 (en) Gear wheel for lorry transmission, has gear rim connected with hub by bar zone, where material distribution in area of bar zone is adjusted at voltages occurring during operation by topology optimization
DE10256689A1 (en) Link chain used in the automobile industry comprises chain parts connected together via a chain link with a link bolt extending through a link opening to form a chain link
DE102010063697A1 (en) Low-noise sleeve chain in hybrid construction
DE60301188T2 (en) Vibration-damping link
DE1729595A1 (en) Elastomer and metal bushings for connecting vibrating parts, in particular for caterpillar chain links for caterpillar vehicles and processes for their production
DE102014206660A1 (en) stroke-transmission component
EP0953498B1 (en) Slide-on element for a track link
DE102018213090A1 (en) CRANK
DE20215972U1 (en) Low-wear chain link
EP1907725A1 (en) Link chain having nitrided bearing face with oxidation coating
DE102021134077A1 (en) Chain

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified