DE102020200531A1 - Integrierte Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer integrierten Baugruppe - Google Patents

Integrierte Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer integrierten Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020200531A1
DE102020200531A1 DE102020200531.1A DE102020200531A DE102020200531A1 DE 102020200531 A1 DE102020200531 A1 DE 102020200531A1 DE 102020200531 A DE102020200531 A DE 102020200531A DE 102020200531 A1 DE102020200531 A1 DE 102020200531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive module
motor vehicle
steering device
integrated assembly
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200531.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Husung
Heiko Kaiser
Jochen Schaeferling
Erik Goerres
Nils Fuisting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020200531.1A priority Critical patent/DE102020200531A1/de
Priority to CN202110056019.8A priority patent/CN113135087A/zh
Publication of DE102020200531A1 publication Critical patent/DE102020200531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Für eine integrierte Baugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug (100) umfassend wenigstens ein Antriebsmodul (10) zum Antrieb des Kraftfahrzeugs (100) und eine Lenkvorrichtung (20) zur Lenkung des Kraftfahrzeugs (100), wobei das Antriebsmodul (10) ein Antriebsmodulgehäuse (11) aufweist und die Lenkvorrichtung (20) ein Lenkgehäuse (21) aufweist, wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodulgehäuse (10) mechanisch an dem Lenkgehäuse (21) befestigt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten Baugruppe.
  • In heutigen Kraftfahrzeugen werden Komponenten wie Elektroantrieb, Lenkvorrichtung und diverse Steuergeräte und Aktuatoren als Einzelteile einzeln am Band bei der Montage des Kraftfahrzeugs oder in der Vormontage montiert. Dabei werden die Komponenten an Karosserien, Hilfsrahmen oder anderen tragenden Teilen mit entsprechender Dämpfung bzw. akustischer Entkopplung oder Abstützung angeschraubt oder anderweitig mechanisch verbunden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine integrierte Baugruppe für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Die integrierte Baugruppe umfasst wenigstens ein Antriebsmodul zum Antrieb des Kraftfahrzeugs und eine Lenkvorrichtung zur Lenkung des Kraftfahrzeugs, wobei das Antriebsmodul ein Antriebsmodulgehäuse aufweist und die Lenkvorrichtung ein Lenkgehäuse aufweist. Erfindungsgemäß ist das Antriebsmodulgehäuse mechanisch an dem Lenkgehäuse befestigt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gegenüber dem Stand der Technik weist die integrierte Baugruppe den Vorteil auf, dass des Antriebsmoduls und die Lenkvorrichtung zusammen eine einzige integrierte Baugruppe bilden. Somit verringert sich die Anzahl der ins Kraftfahrzeug einzubauenden Module und es ergeben sich Vorteile bei der Montage und der Logistik. Die Bestandteile der integrierten Baugruppe sind nun als gesamtheitliches Modul zu betrachten, was die Logistik bei der Montage des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, erheblich vereinfacht. Weiterhin entfallen bei der Montage Arbeitsschritte, da die integrierte Baugruppe als Ganzes im Kraftfahrzeug verbaut werden kann. Zusätzlich kann eine mechanische Vorintegration stattfinden, wodurch durch Bauraumoptimierungen Vorteile durch besseres Package, sowie der Optimierung hinsichtlich des Crashverhaltens entstehen.
    So können vorteilhaft weniger, dafür aber höher integrierte Module und Baugruppen, wie die erfindungsgemäße integrierte Baugruppe, ins Kraftfahrzeug integriert werden. So kann das Kraftfahrzeug vorteilhaft aus weniger Komponenten zusammengesetzt werden, da zuvor einzelne Komponenten, wie das Antriebsmodul und die Lenkvorrichtung, nun in der integrierten Baugruppe zusammengefasst sind. So ergeben sich Einsparpotenziale bei der Montage des Kraftfahrzeugs und der dazugehörigen Logistik.
    Die Integration des Antriebmoduls und der Lenkvorrichtung in der integrierten Baugruppe bietet durch die Zusammenfassung von mechanischen sowie elektrischen Bauteilen zudem eine Änderung der Gesamtfahrzeugarchitektur. Resultierend daraus entsteht ein neues systemisches Produkt, in dem zusätzliche und/oder verbesserte Funktionalitäten und Eigenschaften gegenüber den bisherigen Einzelkomponenten des Antriebmoduls und der Lenkvorrichtung realisiert werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale ermöglicht.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Antriebsmodulgehäuse mittels eines Verbindungselements mechanisch an dem Lenkgehäuse befestigt ist. So kann das Antriebsmodul vorteilhaft gut mit der Lenkvorrichtung verbunden werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Verbindungselement als Montagehilfe mit lösbaren Verbindungen zu dem Antriebsmodul und der Lenkvorrichtung ausgebildet ist. Ein solches Verbindungselement kann vorteilhaft als mechanische Montagehilfe für einfacheres Handling in der Logistik und Montage genutzt werden. Das Antriebsmodul und die Lenkvorrichtung sind lösbar mit dem Verbindungselement verbunden und das Verbindungselement wird nur für eine ganzheitliche Montage des Antriebsmoduls und der Lenkvorrichtung in dem Kraftfahrzeug verwendet. Das Antriebsmodul und die Lenkvorrichtung werden dann einzeln an Bauteilen des Kraftfahrzeugs, beispielsweise an tragenden Karosserieteilen, befestigt. Das als Montagehilfe ausgebildete Verbindungselement besitzt dann im Endzustand des Kraftfahrzeugs keine Funktion, sondern dient lediglich als Hilfsmittel in der Logistik und Montage zur Vereinfachung von Abläufen. Deshalb werden nach dem einzelnen Befestigen des Antriebsmodul und der Lenkvorrichtung die Verbindungen des Antriebsmoduls und der Lenkvorrichtung zum Verbindungselement aufgelöst und entfernt. Ein als Montagehilfe ausgebildetes Verbindungselement verbleibt dann beispielsweise nicht im fertigen Kraftfahrzeug, sondern wird wieder aus diesem entfernt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an dem Verbindungselement variable Anschraubpunkte ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine vorteilhaft große Produktvarianz, Anordnungsvarianz der integrierten Baugruppe. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Verbindungselement als Montagehilfe dient und nach der Montage des Kraftfahrzeugs wieder entfernt wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Verbindungselement als Rahmen ausgebildet ist. An dem als Rahmen ausgebildeten Verbindungselement können das Antriebsmodulgehäuse und das Lenkgehäuse besonders gut und einfach befestigt werden. Der Rahmen kann sowohl als Montagehilfe, die wieder entfernt wird, als auch als auch als fester Rahmen, der auch im fertigen Kraftfahrzeug in dem Kraftfahrzeug verbleibt, genutzt werden. Dient der Rahmen als Montagehilfe, so sind das Antriebsmodul und die Lenkvorrichtung lösbar mit dem Rahmen verbunden und der Rahmen wird nur für eine ganzheitliche Montage des Antriebsmoduls und der Lenkvorrichtung verwendet. Nach dieser Montage wird die Verbindung von Antriebsmodul und Lenkvorrichtung zu dem Rahmen wieder gelöst und der Rahmen verbleibt nicht im fertiggestellten Kraftfahrzeug.
  • Dient der Rahmen als fester Rahmen, so sind das Antriebsmodul und die Lenkvorrichtung fest mit dem Rahmen verbunden und die vollständige integrierte Baugruppe wird als Ganzes in dem Kraftfahrzeug verbaut und integriert und verbleibt auch mit dem Rahmen nach Fertigstellung des Kraftfahrzeugs im Kraftfahrzeug.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Antriebsmodulgehäuse und/oder das Lenkgehäuse an dem Rahmen befestigt und/oder an dem Rahmen gelagert sind. Durch den Rahmen können das Antriebsmodul und die Lenkvorrichtung vorteilhaft gut miteinander verbunden werden. Durch die Lagerung kann zudem vorteilhaft verhindert werden, dass Schwingungen zwischen dem Antriebsmodul und der Lenkvorrichtung übertragen werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Antriebsmodulgehäuse zu dem Lenkgehäuse mittels eines Lagers, insbesondere mittels eines Gummilagers, gelagert ist. Durch die Lagerung kann vorteilhaft verhindert werden, dass Schwingungen zwischen dem Antriebsmodul und der Lenkvorrichtung übertragen werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Antriebsmodul und die Lenkvorrichtung elektrisch und/oder elektronisch miteinander integriert sind. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weisen das Antriebsmodul und die Lenkvorrichtung ein gemeinsames Steuergerät und/oder eine gemeinsame Leistungselektronik auf. Durch die Integration des Antriebsmoduls und der Lenkvorrichtung kann auch eine höhere elektrische Integration des Antriebsmoduls und der Lenkvorrichtung realisiert werden.
    Durch elektrische und/oder elektronische Integration des Antriebsmoduls mit der Lenkvorrichtung, wie beispielsweise durch die Integration von Leistungselektroniken und Steuergeräten, kann die gesamte E/E-Architektur vereinfacht werden, wodurch eine vorteilhaft verringerte Anzahl an Steckverbindungen, Steuergeräten und Kabelsträngen realisierbar ist. So kann durch die Integration des Antriebsmoduls und der Lenkvorrichtung in der integrierten Baugruppe die Anzahl der nötigen elektrischen und/oder elektronischen Schnittstellen zur Kontaktierung und/oder Verbindung des Antriebsmoduls und der Lenkvorrichtung mit dem Gesamtfahrzeug reduziert werden und Bauraum effizienter genutzt werden. Dies führt zu enormen Sparpotentialen bei Entwicklung und Produktion, sowie zu enormen Sparpotential und Effizienzsteigerungen auf Kraftfahrzeugebene.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen integrierten Baugruppe.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer schematisch dargestellten integrierten Baugruppe,
    • 2 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der integrierten Baugruppe,
    • 3 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der integrierten Baugruppe,
    • 4 eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der integrierten Baugruppe.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die integrierte Baugruppe 1 kann in einem Kraftfahrzeug 100 eingesetzt werden und bildet dann einen Teil des Kraftfahrzeugs 100. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 100 mit der integrierten Baugruppe 1. Die integrierte Baugruppe 1 kann beispielsweise in Kraftfahrzeugen 100 der PKW-Klasse eingesetzt werden. Die integrierte Baugruppe 1 kann aber auch in LCV (Light Commercial Vehicle, Kleintransporter), Shuttle, Flugzeugen, Bussen oder LKWs eingesetzt werden. Die integrierte Baugruppe1 kann darüber hinaus in Rolling Chassis eingesetzt werden. Die integrierte Baugruppe 1 kann an der Vorderachse 101 oder an der Hinterachse 102 eines solchen Kraftfahrzeugs 100 angeordnet sein oder Bestandteil der Vorderachse 101 oder der Hinterachse 102 eines solchen Kraftfahrzeugs 100 sein.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 verschiedene Ausführungsbeispiele der integrierten Baugruppe 1 im Detail beschrieben. Die integrierte Baugruppe 1 umfasst ein Antriebsmodul 10 und eine Lenkvorrichtung 20.
  • Das Antriebsmodul 10 ist zum Antrieb des jeweiligen Kraftfahrzeugs vorgesehen. Durch das Antriebsmodul 10 können die Räder des Kraftfahrzeugs 100 bewegt werden und das Kraftfahrzeug 100 somit vorwärtsbewegt werden. Das Antriebsmodul 10 ist insbesondere ein elektrisches Antriebsmodul 10 und umfasst eine elektrische Maschine. Weiterhin kann das Antriebsmodul 10 eine Leistungselektronik zum Betrieb der elektrischen Maschine umfassen. Weiterhin kann das Antriebsmodul 10 ein Getriebe umfassen. Das Antriebsmodul 10 kann als E-Achse ausgebildet sein. Das Antriebsmodul 10 umfasst ein Antriebsmodulgehäuse 11. In dem Antriebsmodulgehäuse 11 ist beispielsweise die elektrische Maschine und/oder die Leistungselektronik und/oder das Getriebe zumindest teilweise angeordnet. Das Antriebsmodulgehäuse 11 kann beispielsweise als Gussgehäuse ausgebildet sein.
  • Weiterhin umfasst die integrierte Baugruppe 1 eine Lenkvorrichtung 20. Die Lenkvorrichtung 20 ist dazu ausgebildet das Kraftfahrzeug 100 zu lenken. Dazu kann die Lenkvorrichtung 20 die Räder des Kraftfahrzeugs 100 auslenken und somit die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 100 steuern. Die Lenkvorrichtung 20 kann aber auch beispielsweise als aktive Hinterachskinematik ausgebildet sein. Die Lenkvorrichtung 20 umfasst ein Lenkgehäuse 21. Das Lenkgehäuse 21 umgibt beispielsweise verschiedene Komponenten der Lenkvorrichtung 20, insbesondere die Lenkmechanik der Lenkvorrichtung 20. Das Lenkgehäuse 21 kann beispielsweise als Gussgehäuse ausgebildet sein.
  • In der integrierten Baugruppe 1 sind das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20 aneinander befestigt. Dazu ist insbesondere das Antriebsmodulgehäuse 11 des Antriebsmoduls 10 an dem Lenkgehäuse 21 der Lenkvorrichtung 20 befestigt. Das Antriebsmodulgehäuse 11 kann beispielsweise direkt an dem Lenkgehäuse 21 befestigt sein. Das Antriebsgehäuse 11 kann aber auch mittels eines Verbindungselements 40 an dem Lenkgehäuse 21 befestigt sein. Dazu kann das Antriebsmodulgehäuse 11 an dem Verbindungselement 40 befestigt, beispielsweise angeschraubt sein, und das Lenkgehäuse 21 kann an dem Verbindungselement 40 befestigt, beispielsweise angeschraubt, sein.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der integrierten Baugruppe 1. In dem ersten Ausführungsbeispiel sind das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20 mittels eines Verbindungselements 40 miteinander verbunden. Das Verbindungselement 40 umfasst einen Bereich, der als Rahmen 41 ausgebildet ist.
    In dem in 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel dient das Verbindungselement 40 als mechanische Montagehilfe für einfacheres Handling in der Logistik und Montage. Die Lenkvorrichtung 20 und das Antriebsmodul 10 werden allerdings separat am Gesamtkraftahrzeug befestigt. Das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20 sind an dem als Montagehilfe ausgebildeten Verbindungselement 40 angebracht und werden am Stück mit dem Verbindungselement 40 bei der Montage des Kraftfahrzeugs 100 in das Kraftfahrzeug 100 eingebracht. Das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20 werden dann einzeln an Bauteilen des Kraftfahrzeugs 100, beispielsweise an tragenden Karosserieteilen, befestigt. Das als Montagehilfe ausgebildete Verbindungselement 40 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel im Endzustand des Kraftfahrzeugs keine Funktion, sondern dient lediglich als Hilfsmittel in der Logistik und Montage zur Vereinfachung von Abläufen. Deshalb werden nach dem einzelnen Befestigen des Antriebsmodul 10 und der Lenkvorrichtung 20 die Verbindungen des Antriebsmoduls 10 und der Lenkvorrichtung 20 zum Verbindungselement 40 aufgelöst und diese entfernt. An dem als Montagehilfe ausgebildeten Verbindungselement 40 des ersten Ausführungsbeispiels können beispielsweise variable Befestigungsstellen, beispielsweise variable Anschraubpunkte, für Komponenten der integrierten Baugruppe 1 vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine vorteilhaft große Produktvarianz, Anordnungsvarianz und Mehrfachnutzung des als Montagehilfe ausgebildeten Verbindungselements 40.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der integrierten Baugruppe 1. In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20 fest miteinander verbunden, ohne dass diese Verbindung nach Montage der integrierten Baugruppe 1 in dem Kraftfahrzeug 100 wieder gelöst werden muss. Die Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20 bilden zusammen also eine feste integrierte Baugruppe 1 und bei der Montage des Kraftfahrzeugs 100 kann die integrierte Baugruppe 1 als Ganzes in dem Kraftfahrzeug 100 montiert und befestigt werden. Das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20 müssen in diesem zweiten Ausführungsbeispiel somit nicht mehr einzeln im Gesamtkraftfahrzeug montiert und befestigt werden. Das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20, insbesondere das Antriebsmodulgehäuse 11 und das Lenkgehäuse 21, können dazu an Anschraubpunkten und/oder Lagerpunkten miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt, sein. Das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20 können dabei beispielsweise direkt miteinander verbunden werden, indem beispielsweise das Antriebsmodulgehäuse 11 und das Lenkgehäuse 21 direkt miteinander verbunden, beispielsweise direkt miteinander verschraubt werden. Das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20 können aber auch, wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel in 3, mittels eines oder mehreren Verbindungselementen 40 miteinander verbunden werden. Die Verbindungselemente 40 können dabei beispielsweise für einen räumlichen Abstand zwischen dem Antriebsmodul 10 und der Lenkvorrichtung 20 sorgen. Die direkte Verbindung zwischen dem Antriebsmodul 10 und der Lenkvorrichtung 20 bzw. die Verbindung mittels der Verbindungselemente 40 können auch im Endzustand des Kraftfahrzeugs 100 bestehen bleiben. An dem Antriebsmodul 10 und/oder an der Lenkvorrichtung 20 und/oder an dem Verbindungselement 40 sind beispielsweise variable Anschraubpunkte ausgebildet. So können häufige Hardwareänderungen an den Gehäusen vermieden werden. Zusätzlich können zwischen dem Antriebsmodul 10 und der Lenkvorrichtung 20, insbesondere zwischen dem Antriebsmodulgehäuse 11 und dem Lenkgehäuse 21 Lager, beispielsweise Gummilager angeordnet sein. So wird vorteilhaft verhindert, dass Schwingungen zwischen dem Antriebsmodul 10 und der Lenkvorrichtung 20 übertragen werden.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der integrierten Baugruppe 1. In dem dritten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 40 als Rahmen 41 ausgebildet. Das Antriebsmodul 10 ist teilweise in dem Rahmen 41 angeordnet und die Lenkvorrichtung 20 ist an dem Rahmen 41 angeordnet. Das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20, insbesondere das Antriebsmodulgehäuse 11 und das Lenkgehäuse 21, sind direkt an dem als Rahmen 41 ausgebildeten Verbindungselement 40 verbunden und/oder an diesem gelagert. Weitere Bauelemente, wie beispielsweise Steuergeräte oder Hydroaggregate, die keine Kräfte aufnehmen oder erzeugen, am Verbindungselement 40 befestigt sein. Solche weiteren Bauelemente, die keine Kräfte aufnehmen oder erzeugen, können aber auch beispielsweise an dem Antriebsmodulgehäuse 11 oder dem Lenkgehäuse 21 befestigt sein. Um die mechanische Verbindung zu ermöglichen sind an dem als Rahmen 41 ausgebildeten Verbindungselement 40 Anschraubpunkte und/oder Lagerpunkte vorgesehen, welche eine möglichst hohe Varianz ermöglichen.
    Das als Rahmen 41 ausgebildete Verbindungselement 40 übernimmt die Lagerung des Antriebsmoduls 10 und der Lenkvorrichtung 20 sowie die Aufnahme von Kräften in Längs- und Querrichtung und gibt diese gegebenenfalls an Hilfsrahmen und/oder Achsträger weiter. Der Hilfsrahmen bzw. Achsträger behält, mit der Entkopplung der Komponenten von Umwelteinflüssen und Aufnahme der Fahreinflüsse, seine ursprüngliche Funktion. Durch die Lagerung des Antriebsmoduls 10 und der Lenkvorrichtung 20 in dem als Rahmen 41 ausgebildeten Verbindungselement 40 kann bereits eine Optimierung hinsichtlich NVH (Noise, Vibration, Harshness) innerhalb des Modules stattfinden. Zusätzlich kann bei der Platzierung des Antriebsmoduls 10 und der Lenkvorrichtung 20 in der integrierten Baugruppe 1 auch eine Optimierung hinsichtlich EMV (elektromagnetischer Verträglichkeit) innerhalb der integrierten Baugruppe 1 stattfinden, da die Positionen der Hochvoltabgänge und Lage der elektronischen Bauteile bekannt sind.
  • Weiterhin können das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20 elektrisch und/oder elektronisch miteinander integriert sein. Bei der elektrischen und/oder elektronischen Integration können beispielsweise Steuergeräte, Leistungselektronik, Leistungselektronik und/oder Kabelstränge inklusive Steckverbindungen verbunden und/oder integriert werden. Bei der elektrischen und/oder elektronischen Integration können dabei in der integrierten Baugruppe 1 Kabelstränge des Antriebsmoduls 10 und der Lenkvorrichtung 20 zusammengefasst werden. Dabei können auch Stecker der Kabelstränge des Antriebsmoduls 10 und der Lenkvorrichtung 20 zusammengefasst, verbunden oder integriert werden. Weiterhin kann die E/E-Architektur angepasst werden. Weiterhin können das Antriebsmodul 10 und die Lenkvorrichtung 20 beispielsweise ein gemeinsames Steuergerät und/oder eine gemeinsame Leistungselektronik ausweisen.
  • Weiterhin können in der integrieren Baugruppe 1 weitere Bauelemente integriert sein. Ein weiteres Bauelement, das in die integrierte Baugruppe 1 integriert ist, kann beispielsweise ein Steuergerät, ein Hydroaggregat, eine aktive Kinematik, Komponenten von Steer-by-Wire-Systemen oder Komponenten von Brake-by-Wire-Systemen sein. Das weitere Bauelement kann zur Integration in die integrierte Baugruppe 1 beispielsweise direkt an dem Antriebsmodul 10 und/oder der Lenkvorrichtung 20 befestigt sein oder mittels des Befestigungselements 40 und/oder eines weiteren nicht dargestellten Befestigungselements an dem Antriebsmodul 10 und/oder der Lenkvorrichtung 20 befestigt sein. Es können auch mehrere gleich und/oder verschiedene weitere Bauelemente in der integrierten Baugruppe 1 integriert sein und an Komponenten der integrierten Baugruppe 1 befestigt sein. So können zusätzliche Funktionalitäten durch die räumliche Verbindung des weiteren Bauelements mit dem Antriebsmodul 10 und der Lenkvorrichtung 10 implementiert werden. Weiterhin kann die Anzahl der nötigen mechanischen und elektrischen Schnittstellen zum Gesamtfahrzeug weiter reduziert werden und Bauraum effizienter genutzt werden.
  • Die integrierte Baugruppe 1 kann derart ausgebildet und in dem Kraftfahrzeug 100 angeordnet sein, dass die Lenkvorrichtung 20, beispielsweise bezüglich einer Vorwärtsbewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs 100, vor dem Antriebsmodul 10 angeordnet ist. Die integrierte Baugruppe 1 kann aber auch derart ausgebildet und in dem Kraftfahrzeug 100 angeordnet sein, dass die Lenkvorrichtung 20, beispielsweise bezüglich der Vorwärtsbewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs 100, hinter dem Antriebsmodul 10 angeordnet ist. Ist die Lenkvorrichtung 20 bezüglich der Vorwärtsbewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs 100 in dem Kraftfahrzeug 100 hinter dem Antriebsmodul 10 angeordnet, so ist der Abgang der mechanischen Lenkvorrichtung 20 zum Lenkrad des Kraftfahrzeugs hin vorteilhaft erleichtert. Wenn eine aktive Kinematik in der integrierten Baugruppe 1 vorgesehen ist, kann diese wie die Lenkvorrichtung 20 bezüglich der Vorwärtsbewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs 100 vor oder hinter dem Antriebsmodul 10 angeordnet sein. Grundsätzlich sind aber auch andere Anordnungen des Antriebsmoduls 10 und der Lenkvorrichtung 20 in der integrierten Baugruppe 1 bzw. dem Kraftfahrzeug 100 möglich.
  • Selbstverständlich sind auch weitere Ausführungsbeispiele und Kombinationen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich.

Claims (10)

  1. Integrierte Baugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug (100) umfassend wenigstens ein Antriebsmodul (10) zum Antrieb des Kraftfahrzeugs (100) und eine Lenkvorrichtung (20) zur Lenkung des Kraftfahrzeugs (100), wobei das Antriebsmodul (10) ein Antriebsmodulgehäuse (11) aufweist und die Lenkvorrichtung (20) ein Lenkgehäuse (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodulgehäuse (10) mechanisch an dem Lenkgehäuse (21) befestigt ist.
  2. Integrierte Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodulgehäuse (11) mittels eines Verbindungselements (40) mechanisch an dem Lenkgehäuse (21) befestigt ist.
  3. Integrierte Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) als Montagehilfe mit lösbaren Verbindungen zu dem Antriebsmodul (10) und der Lenkvorrichtung (20) ausgebildet ist.
  4. Integrierte Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungselement (40) variable Anschraubpunkte ausgebildet sind.
  5. Integrierte Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) als Rahmen (41) ausgebildet ist.
  6. Integrierte Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmodulgehäuse (11) und/oder das Lenkgehäuse (21) an dem Rahmen (41) befestigt und/oder gelagert sind.
  7. Integrierte Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodulgehäuse (11) zu dem Lenkgehäuse (21) mittels eines Lagers, insbesondere mittels eines Gummilagers, gelagert ist.
  8. Integrierte Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (10) und die Lenkvorrichtung (20) elektrisch und/oder elektronisch miteinander integriert sind.
  9. Integrierte Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (10) und die Lenkvorrichtung (20) ein gemeinsames Steuergerät und/oder eine gemeinsame Leistungselektronik aufweisen.
  10. Kraftfahrzeug umfassend eine integrierte Baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020200531.1A 2020-01-17 2020-01-17 Integrierte Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer integrierten Baugruppe Pending DE102020200531A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200531.1A DE102020200531A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Integrierte Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer integrierten Baugruppe
CN202110056019.8A CN113135087A (zh) 2020-01-17 2021-01-15 机动车用的集成式结构组件、有集成式结构组件的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200531.1A DE102020200531A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Integrierte Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer integrierten Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200531A1 true DE102020200531A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200531.1A Pending DE102020200531A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Integrierte Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer integrierten Baugruppe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113135087A (de)
DE (1) DE102020200531A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN113135087A (zh) 2021-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040896B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Antriebsbaugruppe im Motorraum eines Fahrzeugs
DE102010007414A1 (de) Einbaumodul für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102013210576A1 (de) Anordnung eines Hinterachsmoduls an einem Fahrzeug-Aufbau sowie ein Hinterachsmodul für eine solche Anordnung und ein zweiachsiges, zweispuriges, zumindest teilweise mittels eines Elektromotors antreibbares Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
EP2463181A2 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs
DE102019116377A1 (de) Fahrzeugvorderteilaufbau
DE102017200853A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102016221913A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Chassis und einer Fahrgastzelle
EP3386840A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102004039998B4 (de) Nutzfahrzeug mit mehreren, von mindestens einem elektronischen Steuergerät gesteuerten elektrischen Einrichtungen
DE102017123570A1 (de) Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
DE102020131280A1 (de) Anordnung zur karosserieseitigen Anbindung eines Hilfsrahmens sowie Kraftfahrzeug
DE102017112049A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
EP0978435A2 (de) Brems- und/oder Fahrwerkregelvorrichtung
DE69906134T2 (de) Vorrichtung in einem armaturenbrett für kraftfahrzeug
DE102016221032A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen
DE102020200531A1 (de) Integrierte Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer integrierten Baugruppe
EP2222509A1 (de) Verfahren und steuersystem zum übertragen von daten zwischen steuervorrichtungen in einem fahrzeug
DE102017212610A1 (de) Gehäuse zum Aufnehmen und Verkleiden von elektrischen oder elektronischen Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses
EP3727912B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines klimakompressors
DE102019205549A1 (de) Fahrwerksmodul für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Bauraumnutzung
DE102020200527A1 (de) Modulbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Modulbaugruppe
DE102016006463A1 (de) System zum Bereitstellen einer Erdungsquelle eines Fahrzeugs
DE102009050470A1 (de) Baukastensatz und Verfahren zum Herstellen von Kraftwagen
WO2008011958A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified