DE102020200530A1 - Bearing arrangement for a machine element - Google Patents

Bearing arrangement for a machine element Download PDF

Info

Publication number
DE102020200530A1
DE102020200530A1 DE102020200530.3A DE102020200530A DE102020200530A1 DE 102020200530 A1 DE102020200530 A1 DE 102020200530A1 DE 102020200530 A DE102020200530 A DE 102020200530A DE 102020200530 A1 DE102020200530 A1 DE 102020200530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
input shaft
arrangement
hub
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200530.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Steffen Matschas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020200530.3A priority Critical patent/DE102020200530A1/en
Publication of DE102020200530A1 publication Critical patent/DE102020200530A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Maschinenelement mit:einer Eingangswelle, die als Hohlwelle ausgebildet ist und einer Nabe;wobei die Eingangswelle koaxial und radial außerhalb, mittels eines Radiallagers und eines Rillenkugellagers, gegeneinander verdrehbar an der Nabe gelagert ist; unddie Nabe gegen die Eingangswelle in eine erste axiale Richtung durch eine an einem äußeren Lagerring einer Stirnseite des Rillenkugellagers angrenzende erste Anlagefläche der Eingangswelle festgelegt ist; unddie Nabe gegen die Eingangswelle in eine zweite axiale Richtung mittels einer axialen Lagervorrichtung, angrenzend an ein erstes Abstützelement der Eingangswelle, festgelegt ist.The invention relates to a bearing arrangement for a machine element with: an input shaft which is designed as a hollow shaft and a hub; the input shaft being supported on the hub coaxially and radially outside, by means of a radial bearing and a deep groove ball bearing, so that it can be rotated relative to one another; andthe hub is fixed against the input shaft in a first axial direction by a first contact surface of the input shaft adjoining an outer bearing ring of an end face of the deep groove ball bearing; andthe hub is fixed against the input shaft in a second axial direction by means of an axial bearing device adjacent to a first support element of the input shaft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Maschinenelement mit einem Rillenkugellager und einer axialen Lagervorrichtung sowie eine Verwendung der Lageranordnung zur Montage einer Eingangswelle auf einer Nabe.The invention relates to a bearing arrangement for a machine element with a deep groove ball bearing and an axial bearing device and a use of the bearing arrangement for mounting an input shaft on a hub.

In unterschiedlichen Anwendungsbereichen kommen Lageranordnungen zum Einsatz bei denen ein Lager radial und axial gegen eine andere Welle festzulegen ist, aber Mittel zum radialen Festlegen des Lagers bei einer Montage oder Demontage von der Montageseite her nicht frei zugänglich sind.In different areas of application, bearing arrangements are used in which a bearing is to be fixed radially and axially against another shaft, but means for fixing the bearing radially during assembly or disassembly are not freely accessible from the assembly side.

Ein Beispiel ist eine Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die es ermöglicht, eine Drehmoment übertragende Verbindung zwischen dem Abtrieb einer Brennkraftmaschine oder einer Elektromaschine und einem nachgeschalteten Getriebe zu erwirken.One example is a clutch device for a motor vehicle, which makes it possible to achieve a torque-transmitting connection between the output of an internal combustion engine or an electric machine and a downstream transmission.

Es stellt sich daher die Aufgabe, eine verbesserte Lageranordnung vorzuschlagen, die insbesondere einen geringeren Bauraumbedarf aufweist und gleichzeitig kostengünstig herzustellen ist, sowie eine einfache Montage und Demontage der Lageranordnung ermöglicht, ohne dass das axial festzulegende Lager von der Montageseite her ausreichend frei zugänglich ist.The object is therefore to propose an improved bearing arrangement which, in particular, requires less space and at the same time is inexpensive to manufacture, as well as allowing simple assembly and disassembly of the bearing arrangement without the bearing to be axially fixed being sufficiently freely accessible from the assembly side.

Entsprechend einem Aspekt wird eine Lageranordnung für ein Maschinenelement mit einem Rillenkugellager und einer axialen Lagervorrichtung und eine Verwendung der Lageranordnung zur Montage einer Eingangswelle auf einer Nabe entsprechend den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche vorgeschlagen, die zumindest zum Teil die beschriebenen Aufgaben lösen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.According to one aspect, a bearing arrangement for a machine element with a deep groove ball bearing and an axial bearing device and a use of the bearing arrangement for mounting an input shaft on a hub according to the features of the independent claims are proposed, which at least in part achieve the objects described. Advantageous configurations are the subject matter of the dependent claims and the description below.

Gemäß einem Aspekt wird eine Lageranordnung für ein Maschinenelement vorgeschlagen, die eine Eingangswelle, die als Hohlwelle ausgebildet ist und eine Nabe aufweist.According to one aspect, a bearing arrangement for a machine element is proposed which has an input shaft which is designed as a hollow shaft and a hub.

Dabei ist die Eingangswelle koaxial und radial außerhalb, mittels eines Radiallagers und eines Rillenkugellagers, gegeneinander verdrehbar an der Nabe gelagert. Die Nabe ist gegen die Eingangswelle in eine erste axiale Richtung durch eine an einem äußeren Lagerring einer Stirnseite des Rillenkugellagers angrenzende erste Anlagefläche der Eingangswelle festgelegt. Weiterhin ist die Nabe gegen die Eingangswelle in eine zweite axiale Richtung mittels einer axialen Lagervorrichtung, angrenzend an ein erstes Abstützelement der Eingangswelle, festgelegt.The input shaft is supported on the hub coaxially and radially outside, by means of a radial bearing and a deep groove ball bearing, so that it can be rotated relative to one another. The hub is fixed against the input shaft in a first axial direction by a first contact surface of the input shaft adjoining an outer bearing ring of an end face of the deep groove ball bearing. Furthermore, the hub is fixed against the input shaft in a second axial direction by means of an axial bearing device, adjacent to a first support element of the input shaft.

Eine solche Lageranordnung kann beispielsweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden.Such a bearing arrangement can be used, for example, in the drive train of a motor vehicle.

Dabei ist die erste axiale Richtung parallel zu der Rotationsachse der Eingangswelle und der koaxial angeordneten Nabe und direkt entgegengesetzt der zweiten axialen Richtung ausgerichtet.The first axial direction is aligned parallel to the axis of rotation of the input shaft and the coaxially arranged hub and directly opposite to the second axial direction.

Das Rillenkugellager umfasst dabei einen äußeren Lagerring und einen Innenring mit jeweils einer ersten axialen Seite, die mit ihrem jeweiligen Flächenvektor in die erste axiale Richtung ausgerichtet ist, und einer gegenüberliegenden zweiten axialen Seite, wobei der äußere Lagerring eine Stirnfläche an der ersten axialen Seite und an der zweiten axialen Seite aufweist, die sich an der jeweiligen Außenseite des Lagers gegenüberliegen. Der äußere Lagerring und der Innenring des Rillenkugellagers sind gegeneinander drehbar. Zwischen dem Innenring und dem äußeren Lagerring können rollende Körper angeordnet sein, die den Reibungswiderstand zwischen dem Innenring und dem äußeren Lagerring verringern. Der äußere Lagerring kann zudem eine zumindest abschnittsweise zylinderförmige Kontur aufweisen. Somit ein entspricht das Rillenkugellager einem Wälzlager.The deep groove ball bearing comprises an outer bearing ring and an inner ring each with a first axial side, which is aligned with its respective area vector in the first axial direction, and an opposite second axial side, the outer bearing ring having an end face on the first axial side and on the second axial side, which are opposite on the respective outer side of the bearing. The outer bearing ring and the inner ring of the deep groove ball bearing can be rotated against each other. Rolling bodies, which reduce the frictional resistance between the inner ring and the outer bearing ring, can be arranged between the inner ring and the outer bearing ring. The outer bearing ring can also have a cylindrical contour, at least in sections. Thus, the deep groove ball bearing corresponds to a roller bearing.

Bei dem Maschinenelement kann es sich um ein drehendes Bauteil handeln, beispielsweise um ein Teil eines Getriebes. Der Innenring des Rillenkugellagers kann dabei mit einem rotationsfesten Gehäuseteil oder mit einer ebenfalls rotierenden Welle oder Nabe verbunden sein. Alternativ hierzu kann es sich bei dem Maschinenelement auch um ein rotationsfestes Bauteil, beispielsweise ein Gehäuse, handeln. In diesem Fall ist der Innenring des Rillenkugellagers mit einer rotierbaren Welle oder Nabe verbunden.The machine element can be a rotating component, for example a part of a transmission. The inner ring of the deep groove ball bearing can be connected to a non-rotating housing part or to a shaft or hub that is also rotating. As an alternative to this, the machine element can also be a rotationally fixed component, for example a housing. In this case, the inner ring of the deep groove ball bearing is connected to a rotatable shaft or hub.

Eine zylinderförmige Aussparung des Maschinenelements zur Aufnahme des Rillenkugellagers kann den Abmessungen der zylinderförmigen Kontur des äußeren Lagerrings des Rillenkugellagers so entsprechen, dass das Lager in der zylinderförmigen Aussparung radial fixiert ist.A cylindrical recess of the machine element for receiving the deep groove ball bearing can correspond to the dimensions of the cylindrical contour of the outer bearing ring of the deep groove ball bearing so that the bearing is fixed radially in the cylindrical recess.

Dabei kann das Radiallager auf einem Innenring angeordnet sein, der auf die Nabe aufgepresst ist. Und das Radiallager kann eine Nadelhülse mit einem äußeren Blechring aufweisen, das durch das Einpressen eine entsprechende Stabilität erhält und auf dem Innenring läuft.The radial bearing can be arranged on an inner ring which is pressed onto the hub. And the radial bearing can have a needle sleeve with an outer sheet metal ring, which is given a corresponding stability by being pressed in and runs on the inner ring.

Das Rillenkugellager wird nicht dadurch fixiert, dass in zweiter axialer Richtung ein Sicherungselement benachbart an den äußeren Lagerring des Rillenkugellagers angrenzt, damit eine Montage der Eingangswelle auf das mit der Nabe verbundene Rillenkugellager ermöglicht wird.The deep groove ball bearing is not fixed in that a securing element adjoins the outer bearing ring of the deep groove ball bearing in the second axial direction so that the input shaft can be mounted on the deep groove ball bearing connected to the hub.

Die Lageranordnung kann über ein Lagerschild-Rillenkugellager, dessen innerer Lagerring an der Eingangswelle fixiert ist, mit einem äußeren Lagerring des Lagerschild-Rillenkugellagers rotierbar an einem Lagerschild gelagert werden.The bearing arrangement can be rotatably supported on a bearing plate with an outer bearing ring of the bearing plate deep groove ball bearing via a bearing plate deep groove ball bearing, the inner bearing ring of which is fixed to the input shaft.

Das Maschinenelement kann ein erstes Maschinenteil und ein zweites Maschinenteil aufweisen, die mit einer Nietverbindung oder einer Schweißverbindung mechanisch verbunden sind.The machine element can have a first machine part and a second machine part, which are mechanically connected with a riveted connection or a welded connection.

Durch das entsprechende Festlegen der unterschiedlichen Lager werden die axial wirkenden Komponenten beliebiger Kräfte, die von einem angekoppelten Rotor eines Elektromotors, einem Getriebe und oder einem Wandler hervorgerufen werden und entweder in eine erste axiale Richtung oder in eine zweite axiale Richtung wirken, so aufgefangen werden, dass diese Kräfte nicht zu einer Verlagerung der Eingangswelle gegenüber der Nabe führen. Solche Kräfte werden in ein Lagerschild abgeführt, das radial und axial mit einem Gehäuse eines Getriebes verbunden ist. In die erste axiale Richtung, in der beispielsweise ein Verbrennungsmotor angeordnet sein kann, werden diese Kräfte durch die axialen Anlageflächen der Eingangswelle von der Nabe über das Rillenkugellager übertragen. In die zweite axiale Richtung, in der beispielsweise ein Getriebe angeordnet sein kann, werden die Kräfte mittels der axialen Lagervorrichtung und der entsprechenden Anlagefläche über die Eingangswelle an das Lagerschild-Rillenkugellager übertragen. So wird der Kraftfluss einer axialen Verschiebung der Nabe gegenüber der Eingangswelle in die zweite axiale Richtung über das Axiallager und die entsprechende Anlagefläche übertragen. Durch diese Axialsicherung kann eine Kupplungseinrichtung, die an die Eingangswelle bzw. an die Nabe gekoppelt sein kann, gegen ein Verschieben der Eingangswelle in die erste axiale Richtung gesichert. Die entsprechende Nabe kann eine Abtriebsnabe sein.By appropriately fixing the different bearings, the axially acting components of any forces that are caused by a coupled rotor of an electric motor, a gearbox and / or a converter and act either in a first axial direction or in a second axial direction are absorbed, that these forces do not lead to a displacement of the input shaft relative to the hub. Such forces are dissipated in a bearing plate which is connected radially and axially to a housing of a gearbox. In the first axial direction, in which, for example, an internal combustion engine can be arranged, these forces are transmitted by the axial contact surfaces of the input shaft from the hub via the deep groove ball bearing. In the second axial direction, in which, for example, a transmission can be arranged, the forces are transmitted to the endshield deep groove ball bearing by means of the axial bearing device and the corresponding contact surface via the input shaft. The power flow of an axial displacement of the hub with respect to the input shaft is thus transmitted in the second axial direction via the axial bearing and the corresponding contact surface. This axial securing means that a coupling device, which can be coupled to the input shaft or to the hub, can be secured against displacement of the input shaft in the first axial direction. The corresponding hub can be an output hub.

Eine Seite des Axiallagers ist somit an der Eingangswelle, bzw. dem Maschinenelement bzw. einem ersten Maschinenteil festgelegt, und die andere Seite des Axiallagers ist an der Nabe festgelegt, um das Rillenkugellager gegenüber einer Verschiebung der Nabe in die zweite axiale Richtung zu sichern.One side of the axial bearing is thus fixed to the input shaft or the machine element or a first machine part, and the other side of the axial bearing is fixed to the hub in order to secure the deep groove ball bearing against displacement of the hub in the second axial direction.

Insbesondere für eine Lageranordnung mit einer notwendigerweise verdeckten axialen Sicherung zumindest einer Seite eines Rillenkugellagers, d.h. also, wenn von einer Montageseite her kein direkter Zugriff auf ein mögliches Sperrelement besteht, das die zweite axiale Seite des Lagers festlegt, ist die Festlegung des Rillenkugellagers mittels eines entsprechend angeordneten Axiallagers vorteilhaft. Denn das Axiallager kann so angeordnet werden, dass es von einer Montageseite her mit einem Sicherungsmittel festlegbar ist. Somit kann eine montier- und demontierbare Lageranordnung realisiert werden.In particular for a bearing arrangement with a necessarily concealed axial securing of at least one side of a deep groove ball bearing, i.e. if there is no direct access to a possible locking element that defines the second axial side of the bearing from an assembly side, the definition of the deep groove ball bearing by means of a corresponding arranged axial bearing advantageous. This is because the axial bearing can be arranged in such a way that it can be fixed with a securing means from one assembly side. A bearing arrangement that can be assembled and disassembled can thus be realized.

Mit dieser Lageranordnung wird eine einfache Anordnung angegeben, die insbesondere wenig Bauraum für die Sicherung des Rillenkugellagers benötigt.With this bearing arrangement, a simple arrangement is specified which, in particular, requires little installation space for securing the deep groove ball bearing.

Der Bauraumbedarf der Lageranordnung ist also besonders gering. Des Weiteren ist eine derartige Lageranordnung verhältnismäßig kostengünstig herzustellen.The space requirement of the bearing arrangement is therefore particularly small. Furthermore, such a bearing arrangement is relatively inexpensive to manufacture.

Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass die axiale Lagervorrichtung und das erste Abstützelement der Eingangswelle an einer Stirnseite der Eingangswelle in der ersten axialen Richtung angeordnet sind.According to one aspect, it is proposed that the axial bearing device and the first support element of the input shaft are arranged on an end face of the input shaft in the first axial direction.

Dadurch, dass die Axiallagervorrichtung an der Stirnseite der Eingangswelle in erster axialer Richtung angeordnet ist, kann sie mittels eines Sicherungsmittels von einer Montageseite der Lageranordnung her festgelegt werden.Because the axial bearing device is arranged on the end face of the input shaft in the first axial direction, it can be fixed by means of a securing means from an assembly side of the bearing arrangement.

Dabei kann das Sicherungsmittel ein Sprengring sein, der in eine radial außen offene Nut der Nabe eingreift.The securing means can be a snap ring which engages in a radially outwardly open groove in the hub.

Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass das erste Abstützelement der Eingangswelle als eine zweite Anlagefläche der Eingangswelle ausgebildet ist. Wenn bei der Formgebung der Eingangswelle ein solches erstes Abstützelement vorgesehen wird, ergibt sich eine wirtschaftlich günstigere Lageranordnung. Mit anderen Worten bedeutet das, dass die zweite Anlagefläche der Eingangswelle einstückig mit der Eingangswelle ausgebildet ist.According to one aspect, it is proposed that the first support element of the input shaft is designed as a second contact surface of the input shaft. If such a first support element is provided for the shaping of the input shaft, an economically more favorable bearing arrangement results. In other words, this means that the second contact surface of the input shaft is formed in one piece with the input shaft.

Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass die axiale Lagervorrichtung ein Axialnadellager aufweist. Ein Axialnadellager kann wirtschaftlich günstig als Standardbauteil bereitgestellt und eingesetzt werden.According to one aspect, it is proposed that the axial bearing device has an axial needle bearing. An axial needle bearing can be provided and used economically as a standard component.

Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass die axiale Lagervorrichtung eine Anlaufscheibe aufweist, die an der Nabe festgelegt ist. Diese Anlaufscheibe dient als Anlagefläche für die axiale Lagervorrichtung und kann von der Montageseite der Lageranordnung mit einem Sicherungsmittel festgelegt werden, um das Rillenkugellager festzulegen.According to one aspect, it is proposed that the axial bearing device has a thrust washer which is fixed on the hub. This thrust washer serves as a contact surface for the axial bearing device and can be fixed from the mounting side of the bearing arrangement with a securing means in order to fix the deep groove ball bearing.

Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass die axiale Lagervorrichtung ein Sicherungsmittel für die Festlegung der Anlaufscheibe in die erste axiale Richtung aufweist. Wie oben schon beschrieben wurde, wird durch dieses Sicherungsmittel, das in Form eines Sprengrings ausgeführt sein kann, das Rillenkugellager über eine Wirkverbindung festgelegt. According to one aspect, it is proposed that the axial bearing device have a securing means for fixing the thrust washer in the first axial direction. As already described above, this securing means, which can be designed in the form of a snap ring, the deep groove ball bearing set via an operative connection.

Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass ein Innenring des Rillenkugellagers in die erste axiale Richtung mit einem zweiten Abstützelement und in die zweite axiale Richtung mit einem Sicherungselement gegenüber der Nabe festgelegt ist. Dabei kann das Abstützelement ein Bauteil einer Kupplungseinrichtung sein.According to one aspect, it is proposed that an inner ring of the deep groove ball bearing is fixed in the first axial direction with a second support element and in the second axial direction with a securing element opposite the hub. The support element can be a component of a coupling device.

Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass die Eingangswelle eine erste Reibflächenanordnung und die Nabe eine zweite Reibflächenanordnung aufweist, zur Bewirkung einer Drehmomentübertragung zwischen der ersten Reibflächenanordnung und der zweiten Reibflächenanordnung.According to one aspect, it is proposed that the input shaft has a first friction surface arrangement and the hub has a second friction surface arrangement for effecting a torque transmission between the first friction surface arrangement and the second friction surface arrangement.

Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass die erste Reibflächenanordnung einen Eingangslamellenträger aufweist und die zweite Reibflächenanordnung einen Ausgangslamellenträger aufweist. Damit eignet sich die Lageranordnung für den Aufbau einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs.According to one aspect, it is proposed that the first friction surface arrangement has an input disk carrier and the second friction surface arrangement has an output disk carrier. The bearing arrangement is thus suitable for the construction of a clutch in a drive train of a vehicle.

Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass die Lageanordnung eine Dichtkappe aufweist, die mittels eines O-Rings die Stirnseite der Eingangswelle in der ersten axialen Richtung öldicht verschließt.According to one aspect, it is proposed that the bearing arrangement has a sealing cap which, by means of an O-ring, closes the end face of the input shaft in an oil-tight manner in the first axial direction.

Alternativ zur Dichtkappe mit O-Ring kann auch eine handelsübliche Verschlusskappe, die beispielsweise einen mit Elastomer umspritzten Stahldeckel aufweist, zur Abdichtung eingesetzt werden.As an alternative to the sealing cap with an O-ring, a commercially available sealing cap, which for example has a steel cover overmolded with elastomer, can also be used for sealing.

Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass die Dichtkappe axial mit einem Sicherungsring in die erste axiale Richtung fixiert ist. Damit wird sichergestellt, dass die Dichtung auch im Betrieb der Lageanordnung erhalten bleibt.According to one aspect, it is proposed that the sealing cap be axially fixed in the first axial direction with a securing ring. This ensures that the seal is also retained when the layer arrangement is in operation.

Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass die Nabe eingerichtet ist, mit einem elektromotorischen Antriebsmodul gekoppelt zu werden. Damit kann dann eine Kupplung aufgebaut werden, die mit der Lageanordnung gelagert wird und wahlfrei die Nabe elektrisch antreiben kann.According to one aspect, it is proposed that the hub is set up to be coupled to an electromotive drive module. A clutch can then be built up, which is mounted with the bearing arrangement and can optionally drive the hub electrically.

Es wird vorgeschlagen, eine der oben beschriebenen Lageranordnungen in einem Antriebsstrang für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs zu verwenden.It is proposed to use one of the above-described bearing arrangements in a drive train for driving a motor vehicle.

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt:

  • 1 eine Lageranordnung mit einem Rillenkugellager und einer axialen Lagervorrichtung.
In the following, exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the schematic drawing, the same or similar elements being provided with the same reference numerals. Here shows:
  • 1 a bearing arrangement with a deep groove ball bearing and an axial bearing device.

1 zeigt eine montierte Lageranordnung 100 für eine Kupplungseinrichtung 172,174 mit einem Rillenkugellager 130 und einer axialen Lagervorrichtung 150. 1 shows an assembled bearing arrangement 100 for a coupling device 172, 174 with a deep groove ball bearing 130 and an axial bearing device 150 .

Bei dieser Lageranordnung 100 für ein Maschinenelement 126, das beispielsweise in Form einer Kupplungseinrichtung 172, 174 ausgebildet ist, ist eine Eingangswelle 120, die als Hohlwelle ausgebildet ist und koaxial und radial außerhalb einer Nabe 110, mittels eines Radiallagers 140 und eines Rillenkugellagers 130, gegeneinander verdrehbar an der Nabe gelagert. Die Nabe 110 ist gegen die Eingangswelle 120 in eine erste axiale Richtung durch eine an einem äußeren Lagerring 134 einer Stirnseite des Rillenkugellagers 130 angrenzende erste Anlagefläche 128 der Eingangswelle 120 festgelegt. Weiterhin ist die Nabe 110 gegen die Eingangswelle 120 in eine zweite axiale Richtung mittels einer axialen Lagervorrichtung 150, angrenzend an ein erstes Abstützelement 124 der Eingangswelle, festgelegt.With this bearing arrangement 100 for a machine element 126 , for example in the form of a coupling device 172 , 174 is formed is an input shaft 120 , which is designed as a hollow shaft and coaxially and radially outside of a hub 110 , by means of a radial bearing 140 and a deep groove ball bearing 130 , mounted on the hub so that they can rotate against each other. The hub 110 is against the input shaft 120 in a first axial direction through one on an outer bearing ring 134 one end face of the deep groove ball bearing 130 adjoining first contact surface 128 the input shaft 120 set. Furthermore, the hub is 110 against the input shaft 120 in a second axial direction by means of an axial bearing device 150 , adjacent to a first support element 124 the input shaft.

Das Rillenkugellager 130 umfasst dabei einen äußeren Lagerring 134 und einen Innenring 132 mit jeweils einer ersten axialen Seite und einer gegenüberliegenden zweiten axialen Seite und der äußere Lagerring 134 weist eine Stirnfläche an der ersten und der zweiten axialen Seite auf, wobei die Stirnfläche der zweiten axialen Seite des Rillenkugellagers 130 der Stirnfläche der ersten axialen Seite an einer Außenseite des Rillenkugellagers 130 gegenüberliegt. Der äußere Lagerring 134 und der Innenring 132 des Rillenkugellagers 130 sind gegeneinander drehbar gelagert. Zwischen dem Innenring 132 und dem äußeren Lagerring 134 sind rollende Körper 136 angeordnet, die den Reibungswiderstand zwischen dem Innenring 132 und dem äußeren Lagerring 134 des Rillenkugellagers 130 verringern. Der äußere Lagerring 134 kann zudem eine zumindest abschnittsweise zylinderförmige Kontur aufweisen. Das Rillenkugellager 130 ist damit ein Beispiel für ein Wälzlager, das für die Lageranordnung eingesetzt werden kann.The deep groove ball bearing 130 includes an outer bearing ring 134 and an inner ring 132 each with a first axial side and an opposite second axial side and the outer bearing ring 134 has an end face on the first and the second axial side, the end face of the second axial side of the deep groove ball bearing 130 the end face of the first axial side on an outer side of the deep groove ball bearing 130 opposite. The outer bearing ring 134 and the inner ring 132 of the deep groove ball bearing 130 are rotatably supported against each other. Between the inner ring 132 and the outer bearing ring 134 are rolling bodies 136 arranged that the frictional resistance between the inner ring 132 and the outer bearing ring 134 of the deep groove ball bearing 130 reduce. The outer bearing ring 134 can also have an at least partially cylindrical contour. The deep groove ball bearing 130 is thus an example of a roller bearing that can be used for the bearing arrangement.

Bei dem Maschinenelement 126 kann es sich um ein drehendes Bauteil handeln, beispielsweise um ein Teil eines Getriebes wie einer Eingangswelle. Dieses Maschinenelement 126 selbst kann ein erstes Maschinenteil 122 und ein zweites Maschinenteil 126 aufweisen, wobei das erste Maschinenteil 122 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Eingangswelle 122 und das zweite Maschinenteil 126 als Lamellenträger für eine Kupplung ausgebildet sind. Das erste Maschinenteil 122 und das zweite Maschinenteil 126 können dabei durch Nieten 127 oder Verschweißen miteinander verbunden sein.With the machine element 126 it can be a rotating component, for example a part of a transmission such as an input shaft. This machine element 126 a first machine part can itself 122 and a second machine part 126 have, the first machine part 122 in the present embodiment as an input shaft 122 and the second machine part 126 are designed as a disk carrier for a clutch. The first machine part 122 and the second machine part 126 can do this by riveting 127 or by welding.

Der Innenring 132 des Rillenkugellagers 130 ist dabei mit einer ebenfalls rotierbaren, gelagerten Nabe 110 verbunden. Alternativ hierzu kann es sich bei dem Maschinenelement 126 auch um ein rotationsfestes Bauteil, beispielsweise ein Gehäuse, handeln.The inner ring 132 of the deep groove ball bearing 130 is also equipped with a rotatable, mounted hub 110 connected. Alternatively, it can be with the machine element 126 can also be a rotationally fixed component, for example a housing.

Die zylinderförmige Aussparung 125 des Maschinenelements 126 zur Aufnahme des Rillenkugellagers 130 entspricht den Abmessungen der zylinderförmigen Kontur des äußeren Lagerrings 134 des Rillenkugellagers 130, so dass das Rillenkugellager 130 in der zylinderförmigen Aussparung 125 radial fixiert ist.The cylindrical recess 125 of the machine element 126 to accommodate the deep groove ball bearing 130 corresponds to the dimensions of the cylindrical contour of the outer bearing ring 134 of the deep groove ball bearing 130 so that the deep groove ball bearing 130 in the cylindrical recess 125 is fixed radially.

Die axiale Lagervorrichtung 150 und das erste Abstützelement 124 der Eingangswelle 120 ist an einer Stirnseite der Eingangswelle 120 in der ersten axialen Richtung angeordnet. Dabei ist das erste Abstützelement 124 der Eingangswelle als eine zweite Anlagefläche der Eingangswelle ausgebildet. D. h. die Formgebung der Eingangswelle sieht ein solches erstes Abstützelement 124 vor und ist entsprechend ausgestaltet. Weiterhin weist die axiale Lagervorrichtung 150 ein Axialnadellager 151 auf und ist zwischen dem ersten Abstützelement 124 und einer Anlaufscheibe 152 angeordnet, wobei die Anlaufscheibe 152 an der Nabe 110 festgelegt ist. Somit dient diese Anlaufscheibe 152 als Anlagefläche für die axiale Lagervorrichtung 150 und kann von der Montageseite der Lageranordnung 100 mit einem Sicherungsmittel 154 festgelegt werden, um das Rillenkugellager 130 in erster axialer Richtung festzulegen.The axial bearing device 150 and the first support element 124 the input shaft 120 is on one end of the input shaft 120 arranged in the first axial direction. Here is the first support element 124 the input shaft designed as a second contact surface of the input shaft. I. E. the shape of the input shaft sees such a first support element 124 before and is designed accordingly. Furthermore, the axial bearing device 150 an axial needle bearing 151 on and is between the first support element 124 and a thrust washer 152 arranged, the thrust washer 152 at the hub 110 is fixed. Thus, this thrust washer is used 152 as a contact surface for the axial bearing device 150 and can from the mounting side of the bearing assembly 100 with a securing agent 154 be set to the deep groove ball bearing 130 to be set in the first axial direction.

Das Sicherungsmittel 154 für das Festlegen der Anlaufscheibe 152 in die erste axiale Richtung ist in Form eines Sprengrings 154 ausgeführt. Somit ist das Rillenkugellager 130 in einer ersten axialen Richtung über eine Wirkverbindung festgelegt.The security device 154 for setting the thrust washer 152 in the first axial direction is in the form of a snap ring 154 executed. Thus the deep groove ball bearing 130 fixed in a first axial direction via an operative connection.

Der Innenring 132 des Rillenkugellagers 130 ist in die erste axiale Richtung mit einem zweiten Abstützelement 176 und in die zweite axiale Richtung mit einem Sicherungselement 135 gegenüber der Nabe 110 festgelegt.The inner ring 132 of the deep groove ball bearing 130 is in the first axial direction with a second support element 176 and in the second axial direction with a securing element 135 opposite the hub 110 set.

Die Eingangswelle 120 weist eine erste Reibflächenanordnung 172 und die Nabe 110 eine zweite Reibflächenanordnung 174 auf, zur Bewirkung einer Drehmomentübertragung zwischen der ersten Reibflächenanordnung 172 und der zweiten Reibflächenanordnung 174. The input shaft 120 has a first friction surface arrangement 172 and the hub 110 a second friction surface assembly 174 to effect a torque transmission between the first friction surface arrangement 172 and the second friction surface arrangement 174 .

Wobei die erste Reibflächenanordnung 172 einen Eingangslamellenträger aufweist und die zweite Reibflächenanordnung 174 einen Ausgangslamellenträger, beispielsweise für eine Kupplung in einem Antriebsstrang in einem Fahrzeug, aufweist.Whereby the first friction surface arrangement 172 having an input disk carrier and the second friction surface arrangement 174 an output disk carrier, for example for a clutch in a drive train in a vehicle.

Abgedichtet ist die Lageanordnung 100 durch eine Dichtkappe 160, die mittels eines O-Rings 162 die Stirnseite der Eingangswelle 120 in der ersten axialen Richtung öldicht verschließt. Die Dichtkappe 160 ist axial mit einem Sicherungsring 154 in die erste axiale Richtung fixiert. Damit wird sichergestellt, dass die Dichtwirkung auch im Betrieb der Lageranordnung 100 erhalten bleibt. Die beschriebene Lageranordnung 100 kann in einem Antriebsstrang für den Antrieb eines Fahrzeugs verwendet werden.The positional arrangement is sealed 100 through a sealing cap 160 that by means of an O-ring 162 the face of the input shaft 120 closes oil-tight in the first axial direction. The sealing cap 160 is axial with a locking ring 154 fixed in the first axial direction. This ensures that the sealing effect also occurs when the bearing arrangement is in operation 100 preserved. The bearing arrangement described 100 can be used in a powertrain to power a vehicle.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

100100
LageranordnungBearing arrangement
110110
Nabehub
120120
EingangswelleInput shaft
122122
erstes Maschinenteilfirst machine part
124124
erstes Abstützelementfirst support element
125125
zylinderförmige Aussparungcylindrical recess
126126
MaschinenelementMachine element
127127
NietenRivets
128128
erste Anlageflächefirst contact surface
130130
RillenkugellagerDeep groove ball bearings
132132
InnenringInner ring
134134
äußeren Lagerringouter bearing ring
135135
SicherungselementFuse element
136136
rollende Körperrolling bodies
140140
RadiallagerRadial bearing
150150
axiale Lagervorrichtungaxial bearing device
151151
AxialnadellagerAxial needle bearings
152152
AnlaufscheibeThrust washer
154154
SicherungsmittelSecuring means
160160
DichtkappeSealing cap
162162
O-RingO-ring
172172
erste Reibflächenanordnungfirst friction surface arrangement
174174
zweite Reibflächenanordnungsecond friction surface arrangement
176176
zweites Abstützelementsecond support element

Claims (13)

Lageranordnung (100) für ein Maschinenelement, mit: einer Eingangswelle (120), die als Hohlwelle ausgebildet ist; und einer Nabe (110); wobei die Eingangswelle (120) koaxial und radial außerhalb, mittels eines Radiallagers (140) und eines Rillenkugellagers (130), gegeneinander verdrehbar an der Nabe (110) gelagert ist; und die Nabe (110) gegen die Eingangswelle (120) in eine erste axiale Richtung durch eine an einem äußeren Lagerring (134) einer Stirnseite des Rillenkugellagers (130) angrenzende erste Anlagefläche (128) der Eingangswelle (120) festgelegt ist; und die Nabe (110) gegen die Eingangswelle (120) in eine zweite axiale Richtung mittels einer axialen Lagervorrichtung (150), angrenzend an ein erstes Abstützelement (124) der Eingangswelle (120), festgelegt ist.Bearing arrangement (100) for a machine element, comprising: an input shaft (120) which is designed as a hollow shaft; and a hub (110); wherein the input shaft (120) is mounted coaxially and radially outside, by means of a radial bearing (140) and a deep groove ball bearing (130), rotatable relative to one another on the hub (110); and the hub (110) against the input shaft (120) in a first axial direction is defined by a first contact surface (128) of the input shaft (120) adjoining an outer bearing ring (134) of an end face of the deep groove ball bearing (130); and the hub (110) is fixed against the input shaft (120) in a second axial direction by means of an axial bearing device (150), adjacent to a first support element (124) of the input shaft (120). Lageranordnung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die axiale Lagervorrichtung (150) und das erste Abstützelement (124) der Eingangswelle (120) an einer Stirnseite der Eingangswelle (120) in der ersten axialen Richtung angeordnet sind.Bearing arrangement (100) according to Claim 1 wherein the axial bearing device (150) and the first support element (124) of the input shaft (120) are arranged on an end face of the input shaft (120) in the first axial direction. Lageranordnung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Abstützelement (124) der Eingangswelle (120) als eine zweite Anlagefläche der Eingangswelle (120) ausgebildet ist.Bearing arrangement (100) according to Claim 1 or 2 , wherein the first support element (124) of the input shaft (120) is designed as a second contact surface of the input shaft (120). Lageranordnung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die axiale Lagervorrichtung (150) ein Axialnadellager (151) aufweist.Bearing arrangement (100) according to Claim 1 or 2 , wherein the axial bearing device (150) has an axial needle bearing (151). Lageranordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die axiale Lagervorrichtung (150) eine Anlaufscheibe (152) aufweist, die an der Nabe (110) festgelegt ist.Bearing arrangement (100) according to one of the preceding claims, wherein the axial bearing device (150) has a thrust washer (152) which is fixed to the hub (110). Lageranordnung (100) gemäß Anspruch 5, wobei die axiale Lagervorrichtung (150) ein Sicherungsmittel (154) für die Festlegung der Anlaufscheibe (152) in die erste axiale Richtung aufweist.Bearing arrangement (100) according to Claim 5 , wherein the axial bearing device (150) has a securing means (154) for fixing the thrust washer (152) in the first axial direction. Lageranordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Innenring (132) des Rillenkugellagers (130) in die erste axiale Richtung mit einem zweiten Abstützelement (176) und in die zweite axiale Richtung mit einem Sicherungselement (135) gegenüber der Nabe (110) festgelegt ist.Bearing arrangement (100) according to one of the preceding claims, wherein an inner ring (132) of the deep groove ball bearing (130) in the first axial direction with a second support element (176) and in the second axial direction with a securing element (135) opposite the hub (110) ) is set. Lageranordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingangswelle (120) eine erste Reibflächenanordnung (172) und die Nabe (110) eine zweite Reibflächenanordnung (174), zur Bewirkung einer Drehmomentübertragung zwischen der ersten Reibflächenanordnung (172) und der zweiten Reibflächenanordnung (174) aufweist.Bearing arrangement (100) according to one of the preceding claims, wherein the input shaft (120) has a first friction surface arrangement (172) and the hub (110) a second friction surface arrangement (174) for effecting a torque transmission between the first friction surface arrangement (172) and the second friction surface arrangement (174). Lageranordnung (100) gemäß Anspruch 8, wobei die erste Reibflächenanordnung (172) einen Eingangslamellenträger aufweist und die zweite Reibflächenanordnung (174) einen Ausgangslamellenträger aufweist.Bearing arrangement (100) according to Claim 8 wherein the first friction surface arrangement (172) has an input disk carrier and the second friction surface arrangement (174) has an output disk carrier. Lageranordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Dichtkappe (160), die mittels eines O-Rings (162) die Stirnseite der Eingangswelle (120) in der ersten axialen Richtung öldicht verschließt.Bearing arrangement (100) according to one of the preceding claims, with a sealing cap (160) which, by means of an O-ring (162), closes the end face of the input shaft (120) in an oil-tight manner in the first axial direction. Lageranordnung (100) gemäß Anspruch 10, wobei die Dichtkappe (160) axial mit einem Sicherungsring (154) in die erste axiale Richtung fixiert ist.Bearing arrangement (100) according to Claim 10 , wherein the sealing cap (160) is axially fixed in the first axial direction with a locking ring (154). Lageranordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Nabe (110) eingerichtet ist, mit einem elektromotorischen Antriebsmodul gekoppelt zu werden.Bearing arrangement (100) according to one of the preceding claims, in which the hub (110) is set up to be coupled to an electromotive drive module. Verwendung der Lageranordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Antriebsstrang für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs.Use of the bearing arrangement (100) according to one of the preceding claims in a drive train for driving a motor vehicle.
DE102020200530.3A 2020-01-17 2020-01-17 Bearing arrangement for a machine element Pending DE102020200530A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200530.3A DE102020200530A1 (en) 2020-01-17 2020-01-17 Bearing arrangement for a machine element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200530.3A DE102020200530A1 (en) 2020-01-17 2020-01-17 Bearing arrangement for a machine element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200530A1 true DE102020200530A1 (en) 2021-07-22

Family

ID=76650399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200530.3A Pending DE102020200530A1 (en) 2020-01-17 2020-01-17 Bearing arrangement for a machine element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200530A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045727A1 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit for a hybrid vehicle
DE102017129266A1 (en) 2017-03-06 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch with torque input part supported on the torque-transmitting part
DE102018208154B3 (en) 2018-05-24 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Storage for a hybrid module
DE102018205474A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Oil guide in a hybrid module
DE102018205473A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Storage for a hybrid module
DE102018205471A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Storage for a hybrid module

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045727A1 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit for a hybrid vehicle
DE102017129266A1 (en) 2017-03-06 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch with torque input part supported on the torque-transmitting part
DE102018205474A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Oil guide in a hybrid module
DE102018205473A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Storage for a hybrid module
DE102018205471A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Storage for a hybrid module
DE102018208154B3 (en) 2018-05-24 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Storage for a hybrid module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011872B4 (en) Hybrid transmission with two motor modules
EP3448706B1 (en) Hybrid module and a drive arrangement for a motor vehicle
DE102012222188B4 (en) Off-axis hydraulic pump assembly with integrated chain and sprocket assembly
DE102013107561B4 (en) Differential flange assembly, torque transmission differential device and differential assembly with anti-rotation slots
WO2019076530A1 (en) Hybrid drive module for a motor vehicle
DE102019127242B4 (en) Arrangement of a transmission and an electric machine
DE112014001114T5 (en) Cardan shaft and adapter element for a cardan shaft
WO2010094530A1 (en) Hybrid drive for a motor vehicle
DE102007053848A1 (en) An apparatus for increasing the amount of gear ratios of an automatic transmission
DE102018200567A1 (en) Hybrid drive module for a motor vehicle
WO2005050044A1 (en) Exterior joint part comprising a supporting disc
EP3589862A1 (en) Transmission arrangement for a transmission of a vehicle or the like
EP1347210B1 (en) Threaded connection between a torque transmitting coupling element and a shell of a component of a vehicle driving means
WO2007128273A2 (en) Device for connecting components having a hub
DE102020200530A1 (en) Bearing arrangement for a machine element
DE10309874B4 (en) Transfer gear assembly for a transmission
EP3782266A1 (en) Hybrid module having a cooling device for actively cooling a stator
WO2019197103A1 (en) Hybrid drive module for a motor vehicle
DE102018200569B3 (en) Hybrid drive module for a motor vehicle
DE102017219962A1 (en) Torque converter, hybrid drive module and powertrain for a motor vehicle
EP3784514B1 (en) Hybrid module, method for assembling the hybrid module and drive arrangement
DE10213950B4 (en) Hydrodynamic coupling, in particular torque converter
DE102020200533A1 (en) Bearing arrangement for a machine element
DE102006035228B4 (en) Adapter, planetary gear, drive and procedure
WO2019197105A1 (en) Hybrid drive module for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified