DE102020132306A1 - plant bag - Google Patents

plant bag Download PDF

Info

Publication number
DE102020132306A1
DE102020132306A1 DE102020132306.9A DE102020132306A DE102020132306A1 DE 102020132306 A1 DE102020132306 A1 DE 102020132306A1 DE 102020132306 A DE102020132306 A DE 102020132306A DE 102020132306 A1 DE102020132306 A1 DE 102020132306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
textile structure
container according
topsoil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132306.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Einsiedel
Matthias Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordenka Innovations GmbH
Original Assignee
Cordenka Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordenka Innovations GmbH filed Critical Cordenka Innovations GmbH
Priority to DE102020132306.9A priority Critical patent/DE102020132306A1/en
Priority to CN202110205287.1A priority patent/CN114586643A/en
Publication of DE102020132306A1 publication Critical patent/DE102020132306A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/021Pots formed in one piece; Materials used therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/50Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor contained within a flexible envelope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/033Flat containers for turf, lawn or the like, e.g. for covering roofs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Behältnis aufweisend mindestens ein textiles Gebilde und mindestens ein Beschichtungsmaterial gekennzeichnet dadurch, dass das textile Gebilde zu einem wesentlichen Anteil cellulosische Fasern enthält und dass das Behältnis nach DIN 13432 vollständig biologisch abbaubar ist.Container having at least one textile structure and at least one coating material, characterized in that the textile structure contains cellulosic fibers to a significant extent and that the container is completely biodegradable according to DIN 13432.

Description

Die Ameldung betrifft ein taschenartiges Behältnis, das Verwendung zum Anziehen und Transportieren bewurzelter Pflanzen findet.The application relates to a bag-like container used for attracting and transporting rooted plants.

Die Zucht und die Kultivierung von Pflanzen gehören zu den ältesten kulturellen Errungenschaften des Menschen. Neben dem Ackerbau, der für gewöhnlich auf dem freien Boden stattfindet, werden hierfür schon seit geraumer Zeit auch mit Pflanzsubstraten gefüllte Behältnisse verwendet, die es erlauben, Pflanzen z.B. in Gebäuden zu halten. Dies kann einerseits dekorativen Zwecken dienen, es kann aber auch zum Ziel haben, eine junge Pflanze unter den klimatischen Bedingungen eines Gebäudes anzuziehen bevor sie ins Freiland verpflanzt wird. Schlussendlich ermöglichen es mit Pflanzsubstraten gefüllte Behältnisse auch, kultivierte Pflanzen dauerhaft transportabel zu halten, um sie z.B. im Sommer im Freiland, im Winter aber in Gebäuden, pflegen zu können.Breeding and cultivating plants is one of the oldest human cultural achievements. In addition to arable farming, which usually takes place in the open ground, containers filled with plant substrates have also been used for this for some time, allowing plants to be kept in buildings, for example. On the one hand, this can serve decorative purposes, but it can also aim to grow a young plant in the climatic conditions of a building before transplanting it outdoors. Finally, containers filled with plant substrates also make it possible to keep cultivated plants permanently transportable, e.g. to be able to care for them outdoors in summer but indoors in winter.

Im Bereich der Anzucht junger Pflanzen werden als Behältnisse sehr häufig Kunststofftöpfe verwendet, in denen die Pflanze einen Wurzelballen ausbilden kann, bevor sie in ein größeres, dauerhafteres Behältnis oder ins Freiland verpflanzt wird. Die hierfür verwendeten Anzuchttöpfe weisen zwei entscheidende Nachteile auf. Zum einen ist der für sie verwendete Kunststoff in der Regel stark verschleißanfällig, so dass sich eine Wiederverwendung ausschließt und Jahr für Jahr große Mengen benutzter Kunststofftöpfe der Entsorgung zugeführt werden. Dies ist vor dem Hintergrund knapper fossiler Ressourcen und des Klimawandels ökologisch zumindest nicht ohne Bedenken. Darüber hinaus bedeuten Kunststofftöpfe sowohl für das für die Pflanze zum Wachstum unerlässliche Wasser als auch für die Wurzeln der Pflanze eine hermetische Barriere, die nur durch Abzugslöcher unterbrochen wird, die notwendig sind, um Nässestau und damit Fäule im Wurzelbereich der im Behältnis befindlichen Pflanzen zu verhindern. Befindet sich die Pflanze zu lange in einem solchen Behältnis besteht die Gefahr, dass Wurzeln aus den Abzugslöchern heraus wachsen und sich dann der Kunststofftopf nicht ohne Beschädigungen des Wurzelballens entfernen lässt. Auf derartige Beschädigungen im Wurzelbereich reagieren manche Pflanzenarten wie zum Beispiel Pfingstrosen ausgesprochen empfindlich.In the field of growing young plants, plastic pots are very often used as containers in which the plant can form a root ball before being transplanted into a larger, more permanent container or outdoors. The growing pots used for this have two major disadvantages. On the one hand, the plastic used for them is usually very susceptible to wear and tear, so that reuse is impossible and large quantities of used plastic pots are disposed of year after year. Against the background of scarce fossil resources and climate change, this is at least ecologically not without concerns. In addition, plastic pots represent a hermetic barrier both for the water that is essential for the plant to grow and for the roots of the plant, which is only interrupted by drainage holes, which are necessary to prevent moisture build-up and thus rot in the root area of the plants in the container . If the plant is in such a container for too long, there is a risk that roots will grow out of the drainage holes and the plastic pot cannot then be removed without damaging the root ball. Some types of plants, such as peonies, are extremely sensitive to such damage to the root area.

Anzuchttöpfe aus anderen Materialien als Kunststoff sind dem Fachmann bekannt. Von besonderer Bedeutung sind dabei Behältnisse aus biologisch abbaubaren Materialien wie Torf oder Pappmache, die gemeinsam mit der Pflanze in die Erde oder in ein größeres Pflanzgefäß gesetzt werden können und dort zu einem Teil des Substrates werden. Ein weiterer Vorteil derartiger Anzuchtgefäße ist, dass die Wurzeln der Pflanze durch ihre Wandung hindurch wachsen können und dadurch weniger stark eingeengt sind als in einem Kunststofftopf.Cultivation pots made of materials other than plastic are known to those skilled in the art. Of particular importance are containers made of biodegradable materials such as peat or papier-mâché, which can be placed in the ground or in a larger planter together with the plant, where they become part of the substrate. Another advantage of such cultivation containers is that the roots of the plant can grow through their walls and are therefore less constricted than in a plastic pot.

Biologisch abbaubare Anzuchtgefäße des Standes der Technik haben allerdings den Nachtteil einer sehr geringen Widerstandsfähigkeit sowohl gegen Wasser als auch gegen mechanische Belastung. Insbesondere eine Kombination dieser Einflussfaktoren führt zu einem schnellen Nachgeben der Struktur.However, prior art biodegradable culture vessels have the disadvantage of very low resistance to both water and mechanical stress. In particular, a combination of these influencing factors leads to rapid yielding of the structure.

Die Nachteile des Standes der Technik werden behoben durch ein Behältnis aufweisend mindestens ein textiles Gebilde und mindestens ein Beschichtungsmaterial, gekennzeichnet dadurch, dass das textile Gebilde zu einem wesentlichen Anteil cellulosische Fasern enthält und dass das Behältnis nach DIN 13432 vollständig biologisch abbaubar ist.The disadvantages of the prior art are eliminated by a container having at least one textile structure and at least one coating material, characterized in that the textile structure contains cellulosic fibers to a significant extent and that the container according to DIN 13432 is completely biodegradable.

Textile Gebilde im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Gebilde, die ganz oder zu einem wesentlichen Teil aus Fasern aufgebaut sind. Die Fasern können dabei sowohl in gerichteter wie auch in ungerichteter Form vorliegen. Liegen die Fasern in gerichteter Form vor, so kann es sich bei den Fasern um Garne handeln, die das textile Gebilde ganz oder zu einem Teil aufbauen.Textile structures within the meaning of the present application are structures that are made up entirely or to a significant extent of fibers. The fibers can be present both in a directed and in an undirected form. If the fibers are in a directional form, the fibers can be yarns that make up the textile structure in whole or in part.

Der biologisch abbaubare Charakter gestaltet das erfindungsgemäße Behältnis besonders umweltfreundlich. Zum einen ist es möglich, das Gefäß vom Wurzelballen der Pflanze zu entfernen wenn es nicht mehr benötigt wird und es entweder für eine neue Pflanze zu verwenden oder es zu kompostieren. Zum anderen ist es auch möglich, die Pflanze gemeinsam mit dem Behältnis ins Freie oder in ein anderes Behältnis umzupflanzen und das erfindungsgemäße Behältnis dann im Wurzelbereich der Pflanze dem biologischen Abbau durch Mikroorganismen anheim zu stellen.The biodegradable character makes the container according to the invention particularly environmentally friendly. Firstly, it is possible to remove the container from the root ball of the plant when it is no longer needed and either use it for a new plant or compost it. On the other hand, it is also possible to transplant the plant together with the container outdoors or into another container and then subject the container according to the invention to biological degradation by microorganisms in the root area of the plant.

In einer Ausführungsform kann es sich bei den cellulosischen Fasern um Cellulosemultifilamentgarne handeln.In one embodiment, the cellulosic fibers can be cellulosic multifilament yarns.

Filamente im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Fasen, deren Länge im Verhältnis zu ihrer Dicke nahezu unendlich groß ist. Ein typisches Filament hat eine Länge von einem Meter oder mehr, die Länge kann aber auch etliche hundert und sogar etliche tausend Meter betragen. Damit ist z.B. denkbar, dass der Inhalt einer kompletten Garnspule aus nur einem einzigen Filament besteht. Filamente entstehen typischerweise in Prozessen, bei denen Ströme spinnbarer Flüssigkeiten kontrolliert zum Erstarren gebracht werden, wie es zum Beispiel bei der Entstehung natürlicher Fasern wie Seide oder Spinnenfäden, insbesondere aber bei der künstlichen Herstellung von Fasern aus Lösungen oder Schmelzen, der Fall ist.Filaments within the meaning of the present application are fibers whose length is almost infinite in relation to their thickness. A typical filament is a meter or more in length, but can be several hundred and even several thousand meters in length. It is therefore conceivable, for example, that the content of a complete yarn spool consists of just a single filament. Filaments are typically created in processes in which streams of spinnable liquids are solidified in a controlled manner, as is the case, for example, in the creation of natural fibers such as silk or spider threads, but especially in man-made production development of fibers from solutions or melts, is the case.

Ein Multifilamentgarn im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist ein Garn, das aus mehreren parallelen Filamenten besteht, die gemeinsam auf- und abgespult und gehandhabt werden, die aber nicht oder nur sehr schwach miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Einzelfilamente in einem Multifilamentgarn wird üblicherweise durch eine kontinuierliche Verdrehung oder eine punktuelle Verwirbelung der Einzelfilamente erreicht, kann aber auch durch punktuelle Verschweißungen oder Verklebungen erfolgen.A multifilament yarn in the sense of the present application is a yarn that consists of several parallel filaments that are wound up and unwound and handled together, but which are not or only very weakly connected to one another. The connection of the individual filaments in a multifilament yarn is usually achieved by a continuous twisting or a selective swirling of the individual filaments, but can also be done by selective welding or gluing.

Verfahren, um Cellulose in die Form einer spinnbaren Flüssigkeit wie zum Beispiel eine Spinnlösung zu bringen, sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang Direktlöseverfahren, bei denen die Cellulose mit einem geeigneten Lösungsmittel zusammengebracht und eine spinnbare Lösung entsteht. Ein bekanntes entsprechendes Lösungsmittel ist beispielsweise N-Methylmorpholin-N-Oxid (NMMO), das im sogenannten Lyocell-Prozess zum Auflösen von Cellulose eingesetzt wird. Auch ein Auflösen in einer ammoniakalischen Lösung von Tetraminkupfer(II)-hydroxid (Cuproverfahren) ist denkbar. Daneben spielen auch ionische Flüssigkeiten als Lösungsmittel für Cellulose eine Rolle.Processes for bringing cellulose into the form of a spinnable liquid, such as a spinning solution, are known in principle to those skilled in the art. Mention should be made in this context of direct dissolving processes in which the cellulose is combined with a suitable solvent and a spinnable solution is formed. A known corresponding solvent is, for example, N-methylmorpholine-N-oxide (NMMO), which is used in the so-called lyocell process to dissolve cellulose. Dissolving in an ammoniacal solution of tetramine copper(II) hydroxide (cupro process) is also conceivable. In addition, ionic liquids also play a role as solvents for cellulose.

Der Lyocell-Prozess ist unter den Direktlöseverfahren besonders etabliert und gilt durch die Möglichkeit, das als Lösungsmittel verwendete NMMO vollständig zurück zu gewinnen als besonders umweltfreundlich.The lyocell process is particularly well-established among the direct dissolving processes and is considered to be particularly environmentally friendly due to the possibility of completely recovering the NMMO used as a solvent.

Neben Direktlöseverfahren kommen auch chemische Umsetzungsverfahren in Betracht, um Cellulose in die Form einer spinnbaren Flüssigkeit zu bringen. Zu nennen sind hier insbesondere das auf der Behandlung mit Natronlauge und Kohlenstoffdisulfid beruhende Viskoseverfahren, bei dem die Cellulose in Cellulosexanthogenat überführt wird, sowie Verfahren, bei denen die Cellulose durch Behandlung mit Phosophorsäure in einen Phosphorsäureester überführt wird.In addition to direct dissolving processes, chemical conversion processes can also be used to bring cellulose into the form of a spinnable liquid. Mention should be made here in particular of the viscose process based on treatment with sodium hydroxide solution and carbon disulfide, in which the cellulose is converted into cellulose xanthogenate, and processes in which the cellulose is converted into a phosphoric acid ester by treatment with phosphoric acid.

Allen diesen Prozessen - Direktlöseverfahren wie chemischen Umsetzungsverfahen - ist gemein, dass die nach dem Verfahren erhaltene spinnbare Flüssigkeit durch Spinndüsen zum Beispiel in Form feiner Flüssigkeitsstrahlen in ein geeignetes Fällbad (Direktlöseverfahren) bzw. ein Koagulationsbad (chemische Umsetzungsverfahren) gepresst wird. Fällbäder führen dazu, dass die bislang gelöste Cellulose aus der spinnbaren Lösung ausfällt und sich die Flüssigkeitsstrahlen so zu cellulosischen Fasern verfestigen. Koagulationsbäder machen den chemischen Prozess rückgängig, der vorgenommen wurde, um die Cellulose in die Form einer spinnbaren Flüssigkeit zu bringen und verfestigen die spinnbare Flüssigkeit so zu cellulosischen Fasern.All of these processes - direct dissolving processes and chemical conversion processes - have in common that the spinnable liquid obtained by the process is pressed through spinnerets, for example in the form of fine jets of liquid, into a suitable precipitation bath (direct dissolving process) or a coagulation bath (chemical conversion process). Precipitation baths result in the previously dissolved cellulose precipitating out of the spinnable solution and the jets of liquid solidifying into cellulosic fibers. Coagulation baths reverse the chemical process used to bring the cellulose into the form of a spinnable liquid, thus solidifying the spinnable liquid into cellulosic fibers.

In einer Ausführungsform kann das textile Gebilde neben Cellulosemultifilamentgarnen auch Cellulosestapelfasergarne enthalten. Eine typische Stapelfaser im Sinne der Anmeldung hat eine Länge im Bereich von einigen hundert Mikrometern bis hin zu einigen wenigen Zentimetern. Bei den meisten bekannten Naturfasern handelt es sich um Stapelfasern, wie zum Beispiel bei Baumwolle, Flachs, Hanf, Kenaf, Sisal, Ramie oder Jute. Stapelfasern können aber auch durch Zerkleinern von Filamenten entstehen. Auf diesem Wege sind Stapelfasern zugänglich, die beispielsweise nach dem Lyocell-, dem Cupro- oder dem Viskoseverfahren hergestellt wurden. Derartige nach dem Viskoseverfahren gewonnene Kurzfasern sind dem Fachmann unter dem Begriff „Zellwolle“ bekannt. Stapelfasergarne zeigen eine gänzlich andere Charakteristik als Multifilamentgarne. Während Multifilamentgarne üblicherweise sehr glatte Oberflächen aufweisen und dadurch leicht aneinander vorbeirutschen können, haben Stapelfasergarne eine deutlich größere Rauigkeit, die zu einer starken Reibung führt. Dies führt dazu, dass textile Gebilde aller Art, die Stapelfasergarne enthalten, eine größere Strukturstabilität aufweisen und die in ihnen enthaltenen Garne weniger stark gegeneinander verrutschen können.In one embodiment, the textile structure can also contain cellulose staple fiber yarns in addition to cellulose multifilament yarns. A typical staple fiber within the meaning of the application has a length in the range from a few hundred micrometers to a few centimeters. Most known natural fibers are staple fibers, such as cotton, flax, hemp, kenaf, sisal, ramie or jute. However, staple fibers can also be created by crushing filaments. In this way, staple fibers are accessible that were produced, for example, by the lyocell, cupro or viscose process. Such short fibers obtained by the viscose process are known to those skilled in the art under the term “rayon staple”. Staple fiber yarns show completely different characteristics than multifilament yarns. While multifilament yarns usually have very smooth surfaces and can therefore easily slip past one another, staple fiber yarns are much more rough, which leads to strong friction. As a result, textile structures of all kinds that contain staple fiber yarns have greater structural stability and the yarns they contain are less able to slip against one another.

In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem textilen Gebilde um ein Gewebe, ein Gewirk, ein Gestrick oder ein Vlies.In one embodiment, the textile structure is a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric or a fleece.

Gewebe im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind textile Gebilde, die aus zueinander im rechten Winkel verlaufenden Kett- und Schussfäden aufgebaut sind. Bei Gestricken und Gewirken handelt es sich um textile Gebilde, die aus miteinander verschlungenen Maschen gebildet werden. Im Falle von Gewirken wird dabei in einem Herstellungsschritt eine Vielzahl von Maschen gebildet, während bei einem Gestrick pro Herstellungsschritt nur eine Masche gebildet wird. Bei Vliesen handelt es sich um textile Gebilde, in denen die Fasern nicht in Form von miteinander verwebten oder verschlungenen Garnen vorliegen. Stattdessen sind in Vliesen die Fasern zum Beispiel durch Vernadeln direkt miteinander verschlungen oder sie werden durch Bindemittel miteinander verbunden.Fabrics within the meaning of the present application are textile structures that are made up of warp and weft threads running at right angles to one another. Knitted and warp-knitted fabrics are textile structures that are formed from intertwined stitches. In the case of knitted fabrics, a large number of stitches are formed in one production step, while in the case of a knitted fabric only one stitch is formed per production step. Nonwovens are textile structures in which the fibers are not in the form of interwoven or intertwined yarns. Instead, the fibers in nonwovens are directly intertwined, for example by needling, or they are connected to one another by binding agents.

Allen textilen Gebilden ist jedoch gemein, dass sie eine poröse Struktur aufweisen, die sowohl für Wasser als auch zumindest für feine Wurzeln von Pflanzen durchdringbar ist.What all textile structures have in common, however, is that they have a porous structure that can be penetrated by both water and at least the fine roots of plants.

In einer Ausführungsform wird das Beschichtungsmaterial so gewählt, dass es in der Lage ist, die Poren des textilen Gebildes wasserdicht zu verschließen und so die in das Behältnis gepflanzte Pflanze vor Austrocknung zu schützen, aber auch zu verhindern, dass Wasser und/oder kleine Mengen Pflanzsubstrat das Behältnis unkontrolliert verlassen und so zu unerwünschter Nässe und/oder Verschmutzung am Aufstellort des Behältnisses führen. In einer Ausführungsform weist das textile Gebilde an unterschiedlichen Stellen das Beschichtungsmaterial in unterschiedlichen Schichtdicken auf. In einer Ausführungsform können bestimmte Bereiche des textilen Gebildes frei von Beschichtungsmaterial bleiben und so durchlässige Bereiche bilden, deren Funktion der der Abzugslöcher der aus dem Stand der Technik bekannten Kunststofftöpfe gleich kommt. In einer Ausführungsform wird die Schichtdicke des Beschichtungsmaterials so gestaltet, dass es von den Wurzeln der in das Behältnis gepflanzten Pflanze durchdrungen und so gleichsam perforiert werden kann. Auf diesem Wege kann die wachsende Pflanze nach einem Auspflanzen ins Freie durch die Ausbildung neuer Wurzeln das Behältnis teilweise zerstören und so seinen Abbau durch Mikroorganismen im Boden beschleunigen. In einer Ausführungsform werden mindestens 2 g/m2 Beschichtungsmaterial auf das textile Gebilde aufgebracht. In einer Ausführungsform werden mindestens 5 g/m2 Beschichtungsmaterial auf das textile Gebilde aufgebracht.In one embodiment, the coating material is chosen so that it is able to waterproof the pores of the textile structure close and thus protect the plant planted in the container from drying out, but also prevent water and/or small amounts of plant substrate from leaving the container uncontrolled and thus leading to unwanted moisture and/or soiling at the installation site of the container. In one embodiment, the textile structure has the coating material in different layer thicknesses at different points. In one embodiment, certain areas of the textile structure can remain free of coating material and thus form permeable areas whose function is equivalent to that of the drainage holes in the plastic pots known from the prior art. In one embodiment, the layer thickness of the coating material is designed in such a way that it can be penetrated by the roots of the plant planted in the container and can thus be perforated, so to speak. In this way, after planting outdoors, the growing plant can partially destroy the container through the formation of new roots and thus accelerate its degradation by microorganisms in the soil. In one embodiment, at least 2 g/m 2 of coating material is applied to the textile structure. In one embodiment, at least 5 g/m 2 of coating material is applied to the textile structure.

In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Beschichtungsmaterial um Polymilchsäure, Polyvinylalkohol, Polycaprolacton, Leinölfirnis, Silicone, Wachse oder Fettsäureester. Das Beschichtungsmaterial kann auf der Innen- oder auf der Außenseite des textilen Gebildes aufgetragen sein.In one embodiment, the coating material is polylactic acid, polyvinyl alcohol, polycaprolactone, linseed oil varnish, silicones, waxes, or fatty acid esters. The coating material can be applied to the inside or the outside of the textile structure.

In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Behältnis einen oder mehrere Tragegriffe auf. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass das Behältnis nicht nur der Anzucht, sondern auch dem möglichst einfachen Transport bewurzelter Pflanzen dient.In one embodiment, the container according to the invention has one or more carrying handles. This takes into account the fact that the container is not only used for growing, but also for the simplest possible transport of rooted plants.

In einer Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Behältnis aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen textilen Gebilden bestehen. Die Verbindung kann dabei durch alle denkbaren Techniken erfolgen. Denkbar sind zum Beispiel die Verbindung durch Nähen oder auch durch Kleben. Ein Aufbau aus mehreren textilen Gebilden bietet den Vorteil, dass das Behältnis bei Verwendung textiler Gebilde mit vergleichsweise einfachen Formen (z.B. Rechtecke) in einer komplexen, optimierten Form hergestellt werden kann. Denkbar sind hier zum Beispiel Formen mit besonders glattem Boden, die leicht aufrecht stehen. Darüber hinaus können so unterschiedliche Partien des Behältnisses aus unterschiedlichen textilen Gebilden hergestellt werden. Denkbar sind zum Beispiel Formen, in denen der Boden des Behältnisses eine andere Wasserdurchlässigkeit aufweist oder leichter bzw. schwerer von Wurzeln der Pflanze durchdrungen werden kann als die Seitenpartien, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob es sich bei der in das Behältnis gepflanzten Pflanze um einen Tief- oder einen Flachwurzler handelt. Das Behältnis kann in allen möglichen Größen ausgeführt werden. Denkbar sind zum Beispiel tragbare Behältnisse, deren Größe der handelsüblicher Blumentöpfe- und -kübel vergleichbar ist. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Behältnis aber deutlich größer ausgeführt werden, so dass darin z.B. ein ganzer Kubikmeter Substrat Platz findet und auch große Pflanzen wie zum Beispiel größere Sträucher oder junge Bäume angezogen, an einen Bestimmungsort transportiert und dort gegebenenfalls inklusive des Behältnisses eingepflanzt werden können. Behältnisse entsprechender Größe sind dem Fachmann unter der Bezeichnung „Bigbags“ bekannt.In one embodiment, the container according to the invention can consist of two or more textile structures connected to one another. The connection can be made using all conceivable techniques. Connections by sewing or by gluing are conceivable, for example. A structure made up of several textile structures offers the advantage that the container can be produced in a complex, optimized form when using textile structures with comparatively simple shapes (e.g. rectangles). For example, shapes with a particularly smooth base that stand slightly upright are conceivable here. In addition, different parts of the container can be made from different textile structures. For example, shapes are conceivable in which the bottom of the container has a different water permeability or can be penetrated more easily or more difficultly by roots of the plant than the side parts, in particular depending on whether the plant planted in the container is a low - or is a shallow rooter. The container can be made in all possible sizes. For example, portable containers are conceivable, the size of which is comparable to standard flower pots and tubs. In addition, the container according to the invention can be made significantly larger, so that there is space for a whole cubic meter of substrate, for example, and large plants such as larger shrubs or young trees can also be grown, transported to a destination and planted there, including the container, if necessary. Containers of the appropriate size are known to those skilled in the art as “big bags”.

Die Erfindung betrifft außerdem eine Hochbeetkonstruktion, die ein oder mehrere mit Mutterboden gefüllte erfindungsgemäße Behältnisse aufweist. Derartige Hochbeetkonstruktionen können mit einer Einfassung zum Beispiel aus Holzbrettern oder einer Mauer versehen sein und so beispielsweise Begrünungselemente im Straßenraum wie Fußgängerzonen darstellen. In dem von der Einfassung umgebenen Leerraum werden eines oder mehrere erfindungsgemäße, mit Mutterboden gefüllte Behältnisse passender Höhe und Grundfläche abgestellt, die entweder auf Zeit (z.B. anlässlich von Messen, Ausstellungen oder Festen) oder auf Dauer an Ort und Stelle verbleiben.The invention also relates to a raised bed construction which has one or more containers according to the invention filled with topsoil. Raised bed constructions of this type can be provided with a border made of wooden boards or a wall, for example, and thus represent greening elements in the street space such as pedestrian zones. In the void surrounded by the enclosure, one or more topsoil-filled containers of appropriate height and footprint according to the invention are placed, which remain in place either temporarily (e.g., on the occasion of trade fairs, exhibitions, or festivals) or permanently.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Begrünen einer Fläche, zum Beispiel einer Bahn- oder Industriebrache oder eines Abbruchgrundstücks. Hierzu werden erfindungsgemäße Behältnisse in großer Ausführungsform bereitgestellt, mit Mutterboden gefüllt und bepflanzt und auf der zu begrünenden Fläche abgestellt. In einer Ausführungsform werden die Behältnisse dabei dicht an dicht abgestellt. Die Pflanzen durchwurzeln dann den in den Behältnissen vorgelegten Mutterboden und halten den Mutterboden mit ihren Wurzeln fest während das Material der Behältnisse nach und nach durch Mikroorganismen abgebaut wird.The invention also relates to a method for greening an area, for example a railway or industrial wasteland or a demolition site. For this purpose, containers according to the invention are provided in a large embodiment, filled with topsoil and planted and placed on the area to be planted. In one embodiment, the containers are placed close together. The plants then root through the topsoil placed in the containers and hold the topsoil firmly with their roots while the material in the containers is gradually broken down by microorganisms.

Auf diese Weise kann ohne aufwändige Erdarbeiten wie Anfahren, Verteilen, Einebnen und Bepflanzen von Mutterboden eine Begrünung geschaffen werden. Die Zusammenstellung der Pflanzen und die Bepflanzung der Behältnisse muss so nicht am Ort der Begrünung vorgenommen werden und sie kann problemlos z.B. auch Sträucher oder junge Bäume enthalten, die bereits in erfindungsgemäßen Behältnissen angezogen wurden. Die fertig bepflanzten Behältnisse müssen am Ort der Begrünung nur noch abgestellt werden um eine kostengünstige und vor allem schnell verfügbare Begrünung zu schaffen.In this way, a green roof can be created without time-consuming earthwork such as moving, spreading, leveling and planting topsoil. The composition of the plants and the planting of the containers does not have to be carried out at the site of the greening and they can also contain, for example, bushes or young trees that have already been grown in containers according to the invention. The finished planted containers only have to be placed at the place of greening by one to create inexpensive and, above all, quickly available greening.

Claims (11)

Behältnis aufweisend mindestens ein textiles Gebilde und mindestens ein Beschichtungsmaterial gekennzeichnet dadurch, dass das textile Gebilde zu einem wesentlichen Anteil cellulosische Fasern enthält und dass das Behältnis nach DIN 13432 vollständig biologisch abbaubar ist.Container having at least one textile structure and at least one coating material, characterized in that the textile structure contains cellulosic fibers to a significant extent and that the container is completely biodegradable according to DIN 13432. Behältnis nach Anspruch 1, wobei es sich bei den cellulosischen Fasern ganz oder teilweise um Cellulosemultifilamentgarne handelt.container after claim 1 , wherein the cellulosic fibers are entirely or partially cellulosic multifilament yarns. Behältnis nach Anspruch 2 wobei die Cellulosemultifilamentgarne nach dem Viskoseverfahren, dem Lyocellverfahren, dem Bocellverfahren oder dem Cuproverfahren hergestellt wurden.container after claim 2 wherein the cellulosic multifilament yarns were produced by the viscose process, the lyocell process, the Bocell process or the cupro process. Behältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 3, wobei das textile Gebilde neben Cellulosemultifilamentgarnen Cellulosestapelfasergarne enthält.Container according to one or more of claims 2 and 3 , wherein the textile structure contains cellulose staple fiber yarns in addition to cellulose multifilament yarns. Behältnis nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem textilen Gebilde um ein Gewebe, ein Gewirk, ein Gestrick oder ein Vlies handelt.Container according to one or more of the preceding claims, in which the textile structure is a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric or a fleece. Behältnis nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Beschichtungsmaterial um Polymilchsäure, Polyvinylalkohol, Polycaprolacton, Leinölfirnis, Silicone, Wachse oder Fettsäureester handelt.Container according to one or more of the preceding claims, in which the coating material is polylactic acid, polyvinyl alcohol, polycaprolactone, linseed oil varnish, silicones, waxes or fatty acid esters. Behältnis nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Behältnis einen oder mehrere Tragegriffe aufweist.Container according to one or more of the preceding claims, wherein the container has one or more carrying handles. Behältnis nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Behältnis mindestens zwei miteinander verbundene textile Gebilde aufweist.Container according to one or more of the preceding claims, wherein the container has at least two textile structures connected to one another. Hochbeetkonstruktion aufweisend mit Mutterboden gefüllte Behältnisse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.Raised bed construction having containers filled with topsoil according to one or more of Claims 1 until 8th . Verfahren zur Begrünung einer Fläche aufweisend die Schritte a. Bereitstellen von Behältnissen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, b. Füllen der Behältnisse mit Mutterboden, c. Bepflanzen der mit Mutterboden gefüllten Behältnisse mit Pflanzen, d. Abstellen der bepflanzten Behältnisse auf der zu begrünenden Fläche.Method for greening an area, comprising the steps a. Providing containers according to one or more of Claims 1 until 8th , b. filling the containers with topsoil, c. Planting the containers filled with topsoil with plants, d. Place the planted containers on the area to be planted. Verwendung eines Behältnisses nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zum Transport und zum Auspflanzen bewurzelter Pflanzen.Use of a container according to one or more of Claims 1 until 8th for transporting and planting out rooted plants.
DE102020132306.9A 2020-12-04 2020-12-04 plant bag Pending DE102020132306A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132306.9A DE102020132306A1 (en) 2020-12-04 2020-12-04 plant bag
CN202110205287.1A CN114586643A (en) 2020-12-04 2021-02-24 Plant bag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132306.9A DE102020132306A1 (en) 2020-12-04 2020-12-04 plant bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132306A1 true DE102020132306A1 (en) 2022-06-09

Family

ID=81655515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132306.9A Pending DE102020132306A1 (en) 2020-12-04 2020-12-04 plant bag

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114586643A (en)
DE (1) DE102020132306A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480481A (en) 1963-08-05 1969-10-31 Du Pont Method and device for the production of openwork patterned nonwovens
GB1187620A (en) 1967-12-20 1970-04-08 W G Grant & Company Ltd New or Improved means for Propagating Plants
AT356439B (en) 1977-02-21 1980-04-25 Hagera Warenhandelsgesellschaf CONTAINER FOR YOUNG PLANTS
DE4234737A1 (en) 1991-11-07 1993-05-13 Wibmer U Co Kg Papier Formtech PLANT POT
WO2006032406A1 (en) 2004-09-21 2006-03-30 Cordenka Gmbh Flowable pellets based on cellulose textile fibres and a method for the production thereof
JP2007215405A (en) 2006-02-14 2007-08-30 Yutaka Ogura Cultivation system, soil-charged container for the cultivation system, and knock-down planter
US20130171450A1 (en) 2010-08-05 2013-07-04 Cordenka Gmbh & Co. Kg Cords made of cellulosic multifilament yarns having an increased linear density of individual filaments

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480481A (en) 1963-08-05 1969-10-31 Du Pont Method and device for the production of openwork patterned nonwovens
GB1187620A (en) 1967-12-20 1970-04-08 W G Grant & Company Ltd New or Improved means for Propagating Plants
AT356439B (en) 1977-02-21 1980-04-25 Hagera Warenhandelsgesellschaf CONTAINER FOR YOUNG PLANTS
DE4234737A1 (en) 1991-11-07 1993-05-13 Wibmer U Co Kg Papier Formtech PLANT POT
WO2006032406A1 (en) 2004-09-21 2006-03-30 Cordenka Gmbh Flowable pellets based on cellulose textile fibres and a method for the production thereof
JP2007215405A (en) 2006-02-14 2007-08-30 Yutaka Ogura Cultivation system, soil-charged container for the cultivation system, and knock-down planter
US20130171450A1 (en) 2010-08-05 2013-07-04 Cordenka Gmbh & Co. Kg Cords made of cellulosic multifilament yarns having an increased linear density of individual filaments

Also Published As

Publication number Publication date
CN114586643A (en) 2022-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860914C2 (en) Vegetation element for greening artificial or natural surfaces and process for its production
DE102015113210A1 (en) Fiber-reinforced turf layer
DE2748482A1 (en) IRRIGATION DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE3408698A1 (en) VEGETATION BODY
EP2190281B1 (en) Geomat
EP1869236B1 (en) Nonwoven, fabric or bundle comprising or consisting of lignite fibres
RU2347021C1 (en) Textile web (versions)
DE102020132306A1 (en) plant bag
EP3878269A1 (en) Use of a composite nonwoven material for building wall or facade greening
EP0450346B1 (en) Vegetation mat for protection against erosion
EP4214356A1 (en) Biodegradable plant-training string
DE102019126004B4 (en) Method for growing a forest plant, planting arrangement and method for planting out a planting arrangement
DE3828843A1 (en) Transportable, quick-growing turf mat and process for its production and application
DE60305507T2 (en) BIODEGRADABLE FIBER CARRIER FOR GROWING FLOORS
DE102007027064B4 (en) A sheet comprising a carrier, a growth matrix and a biological substance, and the production and use thereof
EP0440033B1 (en) Device for hydroponic processing in plant culture comprising non woven textile material
DE102020132307A1 (en) network
DE8212729U1 (en) PLANT CONTAINER
DE102022125023A1 (en) Substrate bag and method for loosening and/or draining and/or aerating and/or fertilizing soil
DE2056010A1 (en) Growing medium and method for soil improvement
DE10245514A1 (en) Use of keratin fibers for coordination of plants, grasses or the like, especially for grassing sports fields and embankments
DE202015104216U1 (en) Fiber-reinforced turf layer
DE102020123619A1 (en) greening textile
DE102012200953B4 (en) plant substrate
DE102010005713B4 (en) Process for the preparation of mycorrhizal sprays

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication