DE102020131716A1 - Neues Therapiekonzept für die Behandlung von Corona-Infektionen, insbesondere COVID-19-Infektionen - Google Patents

Neues Therapiekonzept für die Behandlung von Corona-Infektionen, insbesondere COVID-19-Infektionen Download PDF

Info

Publication number
DE102020131716A1
DE102020131716A1 DE102020131716.6A DE102020131716A DE102020131716A1 DE 102020131716 A1 DE102020131716 A1 DE 102020131716A1 DE 102020131716 A DE102020131716 A DE 102020131716A DE 102020131716 A1 DE102020131716 A1 DE 102020131716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cineole
covid
weight
administered
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131716.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ploch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority to DE202021105404.2U priority Critical patent/DE202021105404U1/de
Priority to PCT/EP2021/077544 priority patent/WO2022106112A1/de
Priority to CA3197254A priority patent/CA3197254A1/en
Priority to US18/252,962 priority patent/US20230414557A1/en
Priority to EP21786963.5A priority patent/EP4216944A1/de
Publication of DE102020131716A1 publication Critical patent/DE102020131716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft das medizinisch-pharmazeutische Gebiet der Therapie von durch Corona-Viren hervorgerufenen viralen Infektionen bzw. Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19; insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Wirkstoff und ein diesen Wirkstoff enthaltendes Arzneimittel bzw. Medikament zur Verwendung für eine solche Therapie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische (d. h. medizinischpharmazeutische) Gebiet der Therapie von viralen Infektionen (Virusinfektionen), insbesondere Infektionen mit Corona-Viren, insbesondere COVID-19. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Wirkstoff und ein Arzneimittel zur Verwendung für eine solche Therapie.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Wirkstoff und ein Arzneimittel bzw. eine Zusammensetzung jeweils zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Virusinfektionen (nachfolgend auch als „Corona-Infektionen“, „Corona(virus)-infektionen“ oder dergleichen bezeichnet), insbesondere COVID-19, bzw. die Verwendung eines Wirkstoffs und eines Arzneimittels oder einer Zusammensetzung zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Virusinfektionen, insbesondere COVID-19. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt dabei als Wirkstoff Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, bzw. ein(e) diesen Wirkstoff enthaltendes Arzneimittel oder Zusammensetzung zum Einsatz, wie in der nachfolgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen zu der vorliegenden Erfindung weiterführend definiert und beschrieben.
  • Coronaviridae ist eine Virusfamilie innerhalb der Ordnung Nidovirales. Die Viren innerhalb dieser Virusfamilie werden fachumgangssprachlich auch Coronaviren genannt und gehören zu den RNA-Viren mit den größten Genomen. Die ersten Coronaviren wurden bereits Mitte der 1960er Jahre entdeckt und beschrieben. Die im elektronenmikroskopischen Bild grob kugelförmigen Viren fallen durch einen Kranz blütenblattartiger Fortsätze auf, die an eine Sonnenkorona erinnern, welche dieser Virusfamilie ihren Namen gegeben hat.
  • Vertreter der Virenfamilie der Coronaviridae verursachen bei allen vier Klassen der Landwirbeltiere (d. h. Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien) sehr unterschiedliche Erkrankungen. Sie sind genetisch hochvariabel und können so auch mehrere Arten von Wirten infizieren.
  • Beim Menschen sind sieben Arten von Coronaviren als Erreger von leichten respiratorischen Infektionen (insbesondere Erkältungen bzw. grippalen Infekten) bis hin zum sogenannten schweren akuten Atemwegssyndrom (SARS bzw. Severe Acute Respiratory Syndrome) von Bedeutung.
  • Unter den menschlichen Coronaviren besonders bekannt geworden sind die folgenden Coronaviren: SARS-CoV-1 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus-1), MERS-CoV (Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus) und SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 bzw. COVID-19). Diese Coronaviren sind die Auslöser der SARS-Pandemie 2002/2003, der MERS-Epidemie 2012 bzw. der COVID-19-Pandemie ab 2019.
  • COVID-19 (d.h. die Abkürzung für Englisch Coronavirus-Disease 2019 oder Deutsch Coronavirus-Krankheit-2019, umgangssprachlich auch als Coronavirus-Erkrankung/-Infektion oder dergleichen bezeichnet) ist eine Infektionskrankheit, in deren Folge es zu einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 kommt. Die primär die Atemwege befallende Erkrankung wurde erstmals Ende des Jahres 2019 in Wuhan/China beschrieben, entwickelte sich dann im Januar 2020 zunächst in der Volksrepublik China zu einer Epidemie und breitete sich schließlich weltweit zur COVID-19-Pandemie aus.
  • Die Ansteckung bei COVID-19 erfolgt in der Regel durch Tröpfchenübertragung. Die Inkubationszeit von COVID-19 beträgt durchschnittlich fünf bis sechs Tage, wobei zwischen Ansteckung und dem Auftreten erster Symptome bisweilen aber auch bis zu zwei Wochen vergehen können und vereinzelt erste Symptome schon innerhalb von 24 Stunden nach Ansteckung mit SARS-CoV-2 auftreten können. Die häufigsten Symptome sind Fieber, trockener Husten und Müdigkeit, weniger häufig sind dagegen Muskelschmerzen, eine verstopfte Nase, Kopfschmerzen, Bindehautentzündung, Halsschmerzen, Durchfall, Geschmacks- oder Geruchsverlust oder Hautausschlag oder Verfärbung von Fingern oder Zehen zu beobachten. Infizierte ohne Symptome können trotzdem potentielle Überträger des Coronavirus sein. Bei einem leichten Krankheitsverlauf klingen die Symptome im Allgemeinen innerhalb von zwei Wochen ab. Verläuft COVID-19 schwerer, kann die Rekonvaleszenz drei bis sechs Wochen oder sogar noch länger andauern.
  • Bei rund 81 % der registrierten Infektionen ist ein leichter Krankheitsverlauf mit Fieber oder einer leichten Lungenentzündung zu beobachten; bei etwa 14 % der Fälle ist jedoch der Verlauf schwerer, und in etwa 5 % der Fälle ist der Verlauf sogar derart schwer, dass eine intensivstationäre Betreuung der Patienten erfolgen muss.
  • COVID-19 ist zurzeit Gegenstand intensiver Forschung. Effiziente und spezifische kausale Therapien oder Impfungen stehen zurzeit noch nicht bzw. nur eingeschränkt zur Verfügung.
  • Das COVID-19 auslösende Virus SARS-CoV-2 dringt - wie auch SARS-CoV-1 bei SARS - typischerweise über eine Bindung an das in der Zellmembran verankerte Enzym ACE2 (Angiotensin-konvertierendes Enzym 2) in die menschliche Zelle ein, wobei das virale Spike-Protein mit ACE2 interagiert. Für diesen Prozess ist die Mitwirkung der Serinprotease TMPRSS2 (Transmembrane Serinprotease 2) erforderlich. Im Versuch mit HeLa-Zellen, welche ACE2 des Menschen, der Chinesischen Hufeisennase (Rhinolophus sinicus), einer Schleichkatzenart, des Hausschweins und der Maus exprimieren, konnte SARS-CoV-2 das jeweilige ACE2-Protein als Rezeptor nutzen, um in die Zelle einzudringen; nur bei dem Maus-ACE2-Enzym gelang dies nicht - ebenso wenig bei HeLa-Zellen, welche kein ACE2 bilden. An Rezeptoren, welche von anderen Coronaviren genutzt werden, findet dagegen keine Bindung von SARS-CoV-2 statt.
  • Neben dem Weg über ACE2 wurden bei T-Lymphozyten, welche kein oder wenig ACE2 auf ihrer Oberfläche tragen, ein alternativer Eindringweg experimentell nachgewiesen: Das Virus dringt bei diesen Zellen über eine durch das Spike-Protein vermittelte Verschmelzung der Virusmembran mit der Lymphozytenzellmembran ein.
  • Eine reverse Suche in einer humanen Gendatenbank (Human Cell Atlas oder kurz HCA) nach Zelltyp und Geweben, bei welchen neben ACE2 auch TMPRSS2 auf Membranoberflächen vorhanden ist, zeigt, dass in der Nasenschleimhaut, insbesondere den Becherzellen, aber auch den Flimmerepithelen, die höchsten Konzentrationen dieser beiden Proteine auftreten, weshalb diese Zellen als Eintrittspforte für SARS-CoV-2 angesehen und auch als Reservoir vermutet werden. Die Proteine werden ebenso in den Hornhaut-Zellen des Auges, in der Darmschleimhaut sowie im Herzen in Perizyten der Blutkapillaren, Herzmuskelzellen und Fibroblasten gebildet. Dabei bleibt die erste Phase des Befalls im Nasenrachen nahezu symptomfrei, wohingegen bei Übergang in eine schwere Verlaufsform überwiegend die Lunge angegriffen wird, da ein Großteil der ACE-2-exprimierenden Zellen des Menschen in den Typ-II-Pneumozyten der Lunge vorkommt. Als weitere Gründe für die besondere Anfälligkeit der Lunge wird ihre große Oberfläche angegeben; außerdem verfügen die ACE-2-exprimierenden Pneumozyt-Typ-II-Zellen über diverse Gene, welche die Replikation und Transmission von SARS-CoV-2 begünstigen.
  • Bei Untersuchungen an kryokonservierten Lungengewebsproben von Nichtinfizierten kann auch gezeigt werden, dass Lungengewebe kaum ACE2 sowie die Transmembranprotease TMPRSS2 ausbildet, die Pneumozyten Typ II in der Lunge hingegen vermehrt. Diese Vorläuferzellen sind bei Männern und in fortgeschrittenem Alter tendenziell vermehrt nachzuweisen. Neben unterschiedlichen ACE2-Werten bei Männern und Frauen wird eine Ursache für die unterschiedliche schwere der Erkrankung im geschlechtsspezifischen Hormonhaushalt vermutet: Östrogen fördert eine Immunantwort, wohingegen Testosteron diese unterdrückt.
  • Neuere Erkenntnisse zeigen auch, dass im Lungenepithel und benachbarten Gewebezellen die Proprotease Furin coexprimiert wird, was wiederum dem Virus den Zellzutritt vereinfacht, da es am Spike-Protein eine Furin-spezifische Trennstelle aufweist.
  • Außer in der Lunge wurde ACE2 auch im Dünn- und Dickdarm, in den Atemwegen und in den Nieren nachgewiesen. Eine Vermehrung des Virus in Darmzellen wurde ebenfalls bestätigt.
  • Was klinische Symptome und laborchemische Krankheitszeichen anbelangt, so ist eine Abgrenzung von anderen Viruserkrankungen, wie etwa Influenza, allein anhand der Symptome schwierig. Nach einer Inkubationszeit von typischerweise fünf bis sechs Tagen, in seltenen Fällen bis zu 14 Tagen, können - wie eingangs beschrieben - Fieber, Muskelschmerzen und trockener Husten auftreten. Häufig manifestiert sich die Krankheit auch mit allgemeinem schwerem Krankheitsgefühl. Im weiteren Verlauf kann sich dann eine schwere Atemnot aufgrund einer Infektion der unteren Atemwege bis zur Lungenentzündung entwickeln. Diese kann mit Brustschmerzen im Sinne einer Pleuritis einhergehen. Etwa 85 % der schwer erkrankten COVID-19-Patienten entwickeln eine Lymphopenie. Die schwer erkrankten Patienten entwickeln häufig zudem eine Hyperzytokinämie (sogenannter Zytokinsturm), wobei dieser Zytokinsturm durch eine Überreaktion des Immunsystems entsteht; diese Überreaktion ist durch einen deutlichen Anstieg von entzündungsrelevanten Zytokinen gekennzeichnet, wie insbesondere Interleukin-6, Interleukin-8, Interleukin-1beta und TNF-alpha. Die verstärkte Freisetzung dieser Zytokine führt zu einer Überproduktion von Immunzellen, vor allem im Lungengewebe.
  • Die Diagnose von COVID-19 kann insbesondere durch labordiagnostischen Nachweis erfolgen, insbesondere mittels spezifischer Virus- und Antikörpernachweise.
  • Eine effiziente und spezifische kausale Therapie konnte bislang noch nicht etabliert werden. Das Nukleosidanalogon Remdesivir zeigt in einer vorläufig veröffentlichten randomisierten Studie eine Verkürzung der Krankheitsdauer bei hospitalisierten Patienten. Dieses Medikament ist in der Europäischen Union für COVID-19-Patienten, welche Sauerstoff benötigen, zugelassen und kann laut Leitlinie der DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.) bei schwerkranken Patienten erwogen werden.
  • Weitere Studien belegen, dass Dexamethason (9-Fluor-16alpha-methylprednisolon) die Sterberate bei Patienten an Beatmungsgeräten von 41 % auf 29 % und bei Patienten mit Sauerstoffversorgung von 26 % auf 23 % reduziert. Dexamethason vermag eine überschießende Reaktion des Immunsystems, insbesondere den sogenannten Zytokinsturm, zu verhindern bzw. zu vermindern.
  • Bei schwer erkrankten COVID-19-Patienten wird zudem eine Gabe von niedrigmolekularem Heparin empfohlen, um das Risiko von Thrombosen und Lungenembolien zu senken. Aufgrund des hohen Vorkommens von Lungenembolien und Beinvenenthrombosen in Verbindung mit schweren Verläufen von COVID-19 wird die Gabe stärker gerinnungshemmender Präparate in Erwägung gezogen; diesbezüglich liegen jedoch noch keine ausreichenden Daten über Nutzen und Risiko vor.
  • Chloroquin und Hydroxychloroquin dagegen zeigen - entgegen ursprünglicher Erwartungen - keine Hinweise auf eine Wirksamkeit.
  • Tocilizumab, ein monoklonaler Antikörper, welcher unter anderem zur Behandlung verschiedener Formen von rheumatoider Arthritis und dem Zytokin-Freisetzungssyndrom zugelassen ist, hat sich ebenfalls als unwirksam erwiesen.
  • Antikörperreiches Plasma genesener Patienten dagegen scheint geeignet zu sein, um Akutfälle zu therapieren, kann aber einen Erfolg nur in der Frühphase der Erkrankung belegen.
  • Bisher ist auch noch unklar, inwieweit eine durchgemachte Infektion eine Immunität verleiht; bislang wird auf Basis von Erkenntnissen aus Tiermodellen davon ausgegangen, dass eine akute Immunität besteht, wobei jedoch nicht feststeht, wie lange diese andauert. Auch der Forschungsstand zu Spätfolgen und zur Abschätzung des Sterberisikos ist noch ungewiss.
  • Im Ergebnis zielen daher die weltweit meisten Maßnahmen auf einer Prävention von COVID-19-Erkrankungen ab, insbesondere durch verstärkte individuelle Hygienemaßnahmen, wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, Handdesinfektion, Flächenreinigung etc., da bislang eine etablierte kausale Therapie zur kurativen Behandlung oder eine Impfung zu Zwecken der Prävention noch nicht existiert.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine effiziente Therapie von durch Corona-Viren ausgelösten Viruserkrankungen bzw. von durch Corona-Viren ausgelösten viralen Infektionen (Virusinfektionen), insbesondere COVID-19, bereitzustellen.
  • Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, einen geeigneten Wirkstoff und ein(e) diesen Wirkstoff enthaltendes Arzneimittel bzw. Zusammensetzung aufzufinden bzw. bereitzustellen, welcher bzw. welche(s) sich zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen bzw. von durch Corona-Viren hervorgerufenen viralen Infektionen (d. h. Corona(virus)infektionen), insbesondere COVID-19, eignet/eignen, bevorzugt im Rahmen einer effizienten Therapie.
  • In vollkommen überraschender Weise hat die Anmelderin nunmehr herausgefunden, dass sich Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, unerwartet und in effizienter Weise als Wirkstoff für die Therapie von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen bzw. von durch Corona-Viren hervorgerufenen viralen Infektionen (d. h. Corona(virus)infektionen), insbesondere COVID-19, eignet.
  • Zur Lösung der zuvor geschilderten Problemstellung schlägt daher die vorliegende Erfindung - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen (d. h. Corona-Virusinfektionen), insbesondere COVID-19, gemäß Patentanspruch 1 vor. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die erfindungsgemäße Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, gemäß Patentanspruch 21 bzw. die erfindungsgemäße Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Herstellung eines Arzneimittels oder Medikaments zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, gemäß Patentanspruch 22. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Gleichermaßen Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die erfindungsgemäße Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Antivirusmittel zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, bzw. zur Herstellung eines Antivirusmittel zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, gemäß Patenanspruch 23. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist ein Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, gemäß Patenanspruch 24. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist ein Arzneimittel oder Medikament zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, insbesondere ein Antivirusmittel, gemäß Patenanspruch 25. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Gleichermaßen ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung - eine Zusammensetzung zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, gemäß Patenanspruch 27. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung - gleichermaßen eine pharmazeutische Kombination zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, gemäß Patentanspruch 30. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Es versteht sich von selbst, dass Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen zu einem Erfindungsaspekt aufgeführt sind, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass dies einer gesonderten Erwähnung bedarf.
  • Darüber hinaus verhält es sich im Hinblick auf die nachfolgende Beschreibung der vorliegenden Erfindung auch derart, dass die jeweils im Zusammenhang mit den speziellen Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteilen, Beispielen oder dergleichen angeführten Merkmale der vorliegenden Erfindung auch in deren Kombination als offenbart gelten. Somit gelten vorliegend auch übergeordnete Kombinationen einzelner oder mehrerer Merkmale, welche für jeweilige Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Anwendungsbeispiele oder dergleichen angeführt sind, als offenbart.
  • Weiterhin versteht es sich von selbst, dass bei nachfolgenden Angaben von Werten, Zahlen und Bereichen die diesbezüglichen Werte-, Zahlen- und Bereichsangaben nicht beschränkend zu verstehen sind; es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen von dem angegebenen Bereich bzw. Angaben abgewichen werden kann, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.
  • Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungsmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können.
  • Ferner ist bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten, dass diese Angaben im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vom Fachmann derart auszuwählen bzw. zu kombinieren sind, dass in der Summe - gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Komponenten bzw. Inhaltsstoffe bzw. Zusatzstoffe bzw. Bestandteile, insbesondere wie nachfolgend definiert - stets 100 % bzw. 100 Gew.-% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist somit Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19 (d. h. mit anderen Worten die Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19).
  • Denn - wie zuvor ausgeführt - hat die Anmelderin in vollkommen überraschender Weise gefunden, dass Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, sich unerwartet und in effizienter Weise als Wirkstoff für die Therapie von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen bzw. von durch Corona-Viren hervorgerufenen viralen Infektionen (d. h. Corona(virus)infektionen), insbesondere von COVID-19, eignet.
  • Diese von der Anmelderin im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschend aufgefundene, spezielle und neue wie erfinderische Anwendung bzw. medizinische Indikation für Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, ist im Stand der Technik bislang nicht beschrieben und auch noch nicht einmal erkannt worden, obwohl es sich bei Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, an sich um einen hinlänglichen bekannten Wirkstoff handelt.
  • Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoff Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, handelt es sich um ein sogenanntes Terpen, insbesondere Monoterpen. Bei Terpenen handelt es sich im Allgemeinen um Naturstoffe, welche als Bestandteil der sogenannten ätherischen Öle in Form von Flüssigkeiten aus Pflanzen oder deren Bestandteilen isoliert werden können. Sie sind oftmals Duft- und Geschmacksstoffe, welche im Bereich der Lebensmittelindustrie oder der Kosmetikindustrie Anwendung finden. Daneben gewinnt jedoch auch der Einsatz von Terpenen für medizinische Zwecke an Bedeutung, da sich für eine Vielzahl von Terpenen pharmakologische Wirkungen nachweisen lassen. Terpene stellen formal Polymerisationsprodukte des Isoprens dar, wobei nach der Anzahl der Isoprenreste zwischen Monoterpenen (C10-Einheiten), Sesquiterpenen (C15-Einheiten), Diterpenoiden (C20-Einheiten), Sesterterpenen (C25-Einheiten), Triterpenen (C30-Einheiten), Tetraterpenen (C40-Einheiten) und Polyterpenen unterschieden wird (vgl. RÖMPP-Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1999, Seiten 4449 und 4450, Stichwort „Terpen(oid)e“). Darüber hinaus können Terpene auch als pharmakologische Wirksubstanzen Ausgangsstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln oder Vitaminpräparaten sowie aufgrund ihrer oftmals bakterioziden bzw. pestiziden Wirkungen in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Speziell für eine Anzahl von Monoterpenen sind pharmakologische Wirkungen in der Bekämpfung von Krankheiten bei erfolgter systemischen Behandlungen nachgewiesen, wobei insbesondere Menthol und Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, zu nennen sind.
  • Speziell der erfindungsgemäß eingesetzte Wirkstoff Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, gehört zu den bicyclischen Epoxy-Monoterpenen, genauer gesagt den Limonenoxiden. Synonyme Bezeichnungen für 1,8-Cineol mit der chemischen Summenformel C10H18O sind Eucalyptol, Limonen-1,8-oxid, 1,8-Epoxy-p-menthan oder 1,3,3-Trimethyl-2-oxabicyclo[2.2.2]octan. Es handelt sich um eine farblose Flüssigkeit mit würzigem, campherähnlichem Geruch mit einem Schmelzpunkt von +1,5 C und mit einem Siedepunkt von 176 bis 177 °C, welche in Wasser unlöslich, aber mit den meisten organischen Lösemitteln mischbar ist.
  • Natürlich kommt 1,8-Cineol als Hauptbestandteil des Eukalyptusöls (Eukalyptusöl enthält bis zu 85 Gew.-% an 1,8-Cineol), aber auch in anderen Pflanzen vor, so z. B. in Minze, Heilsalbei, Thymian, Basilikum und im Teebaum. Darüber hinaus ist 1,8-Cineol beispielsweise auch in Niaouli-, Juniperus-, Piper-, Cannabis-, Kajeput-, Salbeiöl, Myrtenöl und anderen ätherischen Ölen enthalten.
  • Technisch bzw. pharmazeutisch aufgereinigtes 1,8-Cineol, welches im Allgemeinen mit 99,6 %-iger bis 99,8 %-iger Reinheit vorliegen kann, wird im Allgemeinen durch fraktionierte Destillation von Eukalyptusöl gewonnen.
  • 1,8-Cineol wird im Stand der Technik insbesondere als Expektorans bei Bronchialkatarrhen und anderen Atemwegserkrankungen, aber darüber hinaus auch als Aromastoff in der Parfümindustrie angewendet. Darüber hinaus wird 1,8-Cineol in der Zahnmedizin bei der Revision von Wurzelfüllungen verwendet. In physiologischer Hinsicht wirkt 1,8-Cineol in den oberen und unteren Atemwegen, insbesondere in der Lunge und den Nebenhöhlen, schleimlösend. 1,8-Cineol wird nach dem Stand der Technik sowohl topisch (z. B. inhalativ) als auch systemisch (z. B. in Form von Kapseln), angewendet werden, meist als Mischöl zusammen mit einer Vielzahl weiterer Terpene.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu dem Wirkstoff 1,8-Cineol kann beispielsweise verwiesen werden auf RÖMPP Chemielexikon, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 10. Auflage, Band 1, 1996, Seite 752, Stichwort: „Cineol“, sowie die dort referierte Literatur.
  • Vollkommen überraschend und unerwartet ist jedoch das von der Anmelderin im Rahmen der vorliegenden Erfindung aufgefundene antivirale Wirkpotential von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19.
  • Wie die Anmelderin in diesem Zusammenhang überraschend gefunden hat, können Thrombozyten (Blutplättchen), welche neben der Blutgerinnung auch als immunregulatorische Entzündungszellen fungieren, Coronaviren beherbergen und somit durch Coronaviren ausgelöste Virusinfektionen, insbesondere COVID-19, triggern, wobei das Cineol überraschenderweise insbesondere einem im Rahmen der Coronavirusinfektion auftretetenden Hyperinflammationssyndrom und vor allem einer Hyperzytokinämie (Zytokinsturm) entgegenwirken kann und die Coronavirusinfektion einzudämmen imstande ist.
  • Bei bisherigen COVID-19-Infektionsverläufen ist bekannt, dass insbesondere und grundsätzlich zwei Zustände der Entzündung eintreten können, nämlich derjenige, welcher zu einer Hyperinflammation mit potentiell kritischem Verlauf führt, oder derjenige, welcher zu einer viralen Clearance führt.
  • Vor allem sind Thrombozyten aus der Blutgerinnung und der Wahrung der vaskulären Integrität bekannt; aber jüngere Studien zeigen auch, dass Thrombozyten wichtige aktive Regulatoren des Immunsystems sind und insbesondere dem angeborenen Immunsystem zuzurechnen sind. In diesem Zusammenhang konnten die Bedeutung der Thrombozyten an entzündlich bedingten Erkrankungen nachgewiesen und auf diese Weise Einblicke in die Pathomechanismen erhalten werden.
  • Thrombozyten sind im Zusammenhang von viralen Infektionen insbesondere in der Lage, massive Entzündungsreaktionen (insbesondere eine Hyperzytokinämie) zu induzieren und aufrechtzuerhalten sowie Antigene zu präsentieren und Immunreaktionen in viralen Erkrankungen zu starten, aber auch RNA aufzunehmen und diese horizontal an andere Zellen weiterzugeben und darüber hinaus RNA-Viren aufzunehmen und ihnen einen Replikationsort zu bieten. Des Weiteren sind Thrombozyten imstande, sogenannte plättchen- bzw. thrombozytenderivierte Mikrovesikel (platelet-derived microparticles bzw. PMP) zu produzieren und durch PMP-Immunzellen zu regulieren.
  • Aufgrund von klinischen Beobachtungen bei COVID-19-Infektionen können Thrombocyten als zentrale Zielzellen einer COVID-19-lnfektion angesehen bzw. bewertet werden: So kann ein verändertes Thrombozyten/Lymphozyten-Verhältnis (sogenanntes platelet-to-lymphocyte ratio bzw. PTR) als inflammatorischer Marker und prognostischer Faktor in Bezug auf den Verlauf von COVID-19-Infektionen herangezogen werden. Auch ein verändertes Koagulationsverhalten lässt den Hinweis zu, dass PTL-Inhibition mit einem milderen Verlauf bei COVID-19-Infektionen verbunden ist. Eine Thrombozytopenie dagegen kann als Marker für einen schweren COVID-19-Verlauf gewertet werden. COVID-19-lnfektionen sind im Allgemeinen durch eine Vielzahl proinflammatorische Effektor-Zytokine gekennzeichnet, welche aus Thrombozyten freigesetzt werden, wie z. B. TNF, IL-1β, IL-6, IL-8, G-CSF und GM-CSF.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung konnte durch die Anmelderin überraschend ein grundlegendes klinisches und immunologisches Verständnis in Bezug auf die Alteration von Thrombocyten im Kontext von COVID-19-Infektionen unter Cineolbehandlung gewonnen werden.
  • In diesem Zusammenhang konnte seitens der Anmelderin gezeigt werden, dass Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, effizient in der Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, eingesetzt werden kann.
  • So konnte beispielsweise bei in-vitro-Studien mit aus gesunden Probanden gewonnenen Thrombocyten, welche zunächst mit 1,8-Cineol inkubiert und dann mit Corona-Viren infiziert wurden, gezeigt werden, dass sich ein Infektionsausbruch, insbesondere eine Hyperzytokinämie, präventiv verhindern bzw. vermindern lässt. In weiteren in-vitro-Studien mit aus an COVID-19 erkrankten Patienten gewonnenen Thrombocyten, welche mit 1,8-Cineol inkubiert wurden, ließen sich diese Ergebnisse bestätigen, insbesondere dahingehend, dass sich der Infektionsverlauf, insbesondere eine Hyperzytokinämie, verhindern bzw. abschwächen lässt. Diese antivirale Wirkung von 1,8-Cineol bei COVID-19-Infektionen ist vollkommen unerwartet.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, dass Thrombozyten an Lungenepithelien adhärieren und auf diese Weise eine Infektion der Epithelien mit COVID-19 ermöglichen bzw. exazerbieren. Die Adhäsion an Epithelien ist wiederum zytokinabhängig und kann folglich durch Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, inhibiert bzw. verringert oder abgeschwächt werden. Damit wird auch eine Infektion der Epithelien und letztlich des Lungengewebes abgemildert bzw. verhindert.
  • Dieser von der Anmelderin vollkommen überraschend aufgefundene Effekt lässt sich - ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen - möglicherweise unter anderem auch darauf zurückführen, dass eine systemische, insbesondere perorale, Verabreichung von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, dazu führt, dass insbesondere infolge von Diffusions- und/oder Exhalationsprozessen ein gewisser Teil des systemisch bzw. peroral applizierten Cineols, insbesondere 1,8-Cineols, unverändert in das Atemwegsepithel, insbesondere in das Alveolar- und/oder Bronchialepithel, gelangt und dort sozusagen ausgeatmet wird und sich infolgedessen in relativ hohen Konzentrationen auf und in den Epithelzellen wiederfindet, so dass es dort in effizienter Weise seine Wirkung entfalten kann. Dies ist im Rahmen einer erfindungsgemäßen Therapie von durch Corona-Viren verursachten viralen Infektionen (Virusinfektionen), insbesondere COVID-19, mit Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, von besonderem Vorteil, insbesondere da bei einer Vielzahl der Infektionen eine Entzündung des Lungenepithels auftritt.
  • Infolge der Lipophilie des systemisch bzw. peroral applizierten Cineols, insbesondere 1,8-Cineols, wird zudem eine Langzeitspeicherung in den betreffenden Epithelzellen beobachtet, so dass auch eine langfristige und gleichmäßige Versorgung mit dem Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, in den betreffenden Epithelzellen gewährleistet ist. Auch dies ist in Bezug auf eine erfindungsgemäße Behandlung von durch Corona-Viren verursachten viralen Infektionen (Virusinfektionen), insbesondere COVID-19, besonders vorteilhaft.
  • Die Wirksamkeit des erfindungsgemäß bei der Behandlung von durch Corona-Viren verursachten viralen Infektionen (Virusinfektionen), insbesondere COVID-19, eingesetzten Cineols, insbesondere 1,8-Cineols, lässt sich - wiederum ohne sich auf eine spezielle Theorie festlegen zu wollen - möglicherweise auch auf das von der Anmelderin überraschend aufgefundene steroidartige Wirkungspotential des eingesetzten Cineols, insbesondere 1,8-Cineols, erklären, insbesondere im Hinblick auf die Hemmung von Entzündungsmediatoren, d. h. Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, insbesondere als Reinsubstanz, besitzt somit ein steroidartiges Wirkungspotential und ist imstande, die Hemmung von Entzündungsmediatoren zu bewirken. Ätherische Mischöle dagegen (welche Cineol in Gemisch mit weiteren Terpenen und anderen Wirkstoffen enthalten) stimulieren die Prostaglandinproduktion und zeigen eine gegenüber reinem Cineol, insbesondere reinem 1,8-Cineol, nur verminderte Hemmung der Leukotrien- und Zytokinproduktion; denn derartige Mischöle enthalten auch solche Substanzen, welche die Zellaktivität und die Mediatorproduktion stimulieren und daher nicht entzündungshemmend wirken, sondern Unverträglichkeitsreaktionen verursachen können, so dass ätherische Mischöle bzw. Ölgemische folglich im Allgemeinen sogar die Zellaktivität erhöhen und eine Entzündungsmediatorproduktion induzieren können. Im Unterschied hierzu jedoch bewirkt Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, insbesondere in Reinform, eine signifikante Hemmung der Mediatorproduktion; hierdurch wird somit ein entzündungshemmender Effekt bewirkt. Dieser Effekt wird bei systemischer Applikation von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, im gesamten Körper und vor allem in den gesamten Atemwegen, insbesondere in der gesamten Lunge, d. h. auch bis in die Peripherie und die Alveolen, erreicht. Denn Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, wird nach systemischer Gabe (insbesondere in Form von magensaftresistenten, aber dünndarmlöslichen Kapseln) ins Blut aufgenommen und entsprechend seinen physikalischen Eigenschaften unter anderem auch in den Alveolen freigesetzt. Hierdurch kann das Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, im gesamten Körper und vor allem auch in den kleinsten, peripher gelegenen Atemwegen eine entzündungshemmende Wirkung vermitteln.
  • Aufgrund dieses Wirkprofils eignet sich Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, vor allem als Co-Therapeutikum zu Kortikosteroiden, insbesondere Dexamethason: Wie die Anmelderin überraschend gefunden hat, ist Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, auch imstande, die Wirksamkeit bzw. Effizienz von bei der Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, insbesondere systemisch verabreichten Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason) signifikant, insbesondere in synergistischer Weise, zu steigern und deren eingesetzte Dosismengen signifikant zu reduzieren, verbunden mit den damit einhergehenden Vorteilen (z. B. Vermeidung bzw. Reduzierung von Nebenwirkungen etc.). Gleichzeitig wird durch das Zusammenwirken von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, einerseits und von insbesondere systemisch verabreichten Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason) andererseits die Sensitivität gegenüber den insbesondere systemisch verabreichten Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason) signifikant gesteigert; folglich kann gegebenenfalls die Dosismenge der insbesondere systemisch verabreichten Kortikosteroide (z. B. insbesondere Dexamethason) reduziert werden.
  • Durch Untersuchungen seitens der Anmelderin wurde überraschend gefunden, dass Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, die Wirkung von Kortikosteroiden (z.B. insbesondere Dexamethason) in signifikanter, insbesondere synergistischer Weise, zu steigern imstande ist. Es wurde überraschend gefunden, dass therapeutisch relevante Konzentrationen von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, zusammen mit Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason) eine synergistische Hemmung der Zytokinproduktion bewirken und folglich die antiinflammatorische Wirkung von Kortikosteroiden signifikant verstärken können.
  • Wie die Anmelderin im Rahmen von in-vitro-Studien an humanen Monozytenkulturen zeigen konnte, bewirkt bereits 1,8-Cineol allein, dass die LPS-stimulierte Produktion von IL-1beta signifikant gehemmt wird. In Kombination mit einem Kortikosteroid (z. B. insbesondere Dexamethason) kann 1,8-Cineol den durch das Kortikosteroid gleichermaßen hervorgerufenen Effekt in synergistischer Weise steigern.
  • Weiterführende Studien der Anmelderin zeigen zudem, dass selbst niedrige therapeutische Konzentrationen von 1,8-Cineol die Produktion von IL-1beta (Interleukin-1beta) im Vergleich zu subtherapeutischen Konzentrationen von Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason), für welche keine signifikante Hemmung nachgewiesen werden, dennoch signifikant hemmen können, d. h. durch Kombination von 1,8-Cineol mit den betreffenden Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason) kann eine signifikante Hemmung sogar für subtherapeutische, aber selbstverständlich auch für therapeutische Dosen bzw. Konzentrationen von Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason) mit einer resultierenden Intensivierung der Wirkung der Kortikosteroide nachgewiesen werden.
  • Aber auch bereits Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, allein bewirkt gemäß den in-vitro-Studien der Anmelderin eine signifikante Hemmwirkung in Bezug auf die Produktion von Zytokinen, insbesondere der Zytokine IL-8 (Interleukin-8) und TNF-alpha (Tumornekrosefaktor-alpha), in humanen Monozyten von Probanden.
  • Die Studien der Anmelderin zeigen somit insgesamt, dass der Wirkstoff Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, vor allem in Form der Reinsubstanz, imstande ist, bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, den betreffenden Infektionsverlauf abzuschwächen bzw. abzuwehren, insbesondere eine Hyperzytokinämie zu verhindern bzw. abzuschwächen. Diese antivirale Wirkung von 1,8-Cineol bei COVID-19-Infektionen ist vollkommen unerwartet und lässt sich durch systemische Gabe von Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason) sogar noch weiterführend bzw. steigern, insbesondere in synergistischer Weise.
  • Weiterhin wirkt - wie die Anmelderin gleichermaßen überraschend herausgefunden hat - das erfindungsgemäß eingesetzte Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, auch als Antioxidans und NO-Regulator in Bezug auf bei durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, auftretende Oxidationsprozesse und NO-Mangelzustände im Körper bzw. in den Organen der betroffenen Patienten.
  • Daher kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung das Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, insbesondere auch als Induktor der NO-Produktion für die bzw. im Rahmen der Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, eingesetzt werden.
  • Des Weiteren kann das Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung insbesondere auch zur Verbesserung der Gewebs- und/oder Mikroperfusion bei NO-Mangelsituationen in Bezug auf die betroffenen Organe eingesetzt werden.
  • Denn NO als solches ist grundsätzlich bekannt als antiinflammatorischer Mediator sowie als Hemmstoff von Entzündungsmediatoren und der Thrombozytenaggregation und als Aktivator der ziliären Funktion und mukosalen Clearance und schützt insbesondere vor respiratorischen Infekten und Exazerbationen respiratorischer Infekte. In dieser Hinsicht ist Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, folglich geeignet als Wirkstoff bzw. Therapeutikum, welcher bzw. welches die bei Coronavirus-Infektionen vorliegende supprimierte NO-Produktion durch günstigen Abbau von O2 --Radikalen mit Induktion von NO normalisiert und den jeweiligen Erfordernissen entsprechend durch Modulation adäquat anpasst. Daraus resultiert im Rahmen der vorliegende Erfindung eine vollkommen neue Indikation für den Einsatz von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol (z. B. bevorzugt in einer höheren, systemisch wirksamen Tagesdosis, beispielsweise von z.B. 600 bis 1.200 mg, insbesondere zur Regulation der Organperfusion und insbesondere auch zum Schutz oberer und unterer Atemwege, einschließlich der Lunge).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde auf der Suche nach den zugrundeliegenden Eigenschaften von systemisch verabreichtem Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, insbesondere zur Intensivierung antiinflammatorischer Wirkungen, zudem vollkommen überraschend auch eine antioxidative Wirkung für Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, insbesondere infolge der Hemmung der Produktion von Superoxiden (O2 --Radikale), der Aktivität von Superoxiddismutasen (SOD) und von Wasserstoffperoxid (H2O2), welches als Endprodukt der Oxidation die Produktion von Entzündungsmediatoren, insbesondere von Zytokinen und Arachidonsäuremetaboliten, stimuliert, aufgefunden. Hierbei wurde überraschend auch eine Hemmung der Spontanproduktion von O2 --Radikalen bei therapeutischen Konzentrationen von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, nachgewiesen, wobei das Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, bereits bei niedrigeren Konzentrationen im therapeutischen Bereich die Produktion von O2 --Radikalen und H2O2 hemmt. Als Ursache für diese antioxidativen Wirkungen von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, wurde überraschenderweise die Wirkung von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, als aktiver Induktor der NO-Produktion gefunden. Somit wurde gefunden, dass Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, aktiv die NO-Produktion durch Vermittlung antioxidativer Wirkungen induziert. Hierbei konnten von der Anmelderin somit modulierende Einflüsse von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, zur Kontrolle oxidativer und somit zellschädigender wie proinflammatorischer Einflüsse durch Hemmung von O2 --Radikalen und eine gegenläufige Stimulation von antiinflammatorischem NO im therapeutischen Dosisbereich von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, nachgewiesen werden.
  • Insgesamt eignet sich somit Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, auf Basis der überraschend aufgefundenen Erkenntnisse der Anmelderin in effizienter Weise zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19 (z. B. als alleiniges Therapeutikum oder aber in Co-Therapie mit weiteren Wirkstoffen, wie zuvor beschrieben, insbesondere Kortikosteroiden, wie Dexamethason).
  • Wie zuvor ausgeführt, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem ersten Erfindungsaspekt - Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19 (d. h. mit anderen Worten die Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19).
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß diesem Erfindungsaspekt ist es vorgesehen, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, systemisch, insbesondere peroral oder parenteral, vorzugsweise peroral, appliziert wird und/oder dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur systemischen, insbesondere peroralen oder parenteralen, vorzugsweise peroralen, Applikation hergerichtet ist. Auf diese Weise werden hohe systemische Wirkdosen bzw. Wirkstoffpegel (d. h. Wirkstoffspiegel bzw. -konzentrationen) erreicht, so dass eine besonders gute Wirksamkeit bzw. Effizienz realisiert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform nach diesem Erfindungsaspekt ist es insbesondere vorgesehen, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in Form einer peroral zu verabreichenden Darreichungsform appliziert wird und/oder dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in einer peroral zu verabreichenden Darreichungsform hergerichtet ist.
  • Gemäß einer wiederum besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß diesem Aspekt kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als magensaftresistente, aber dünndarmlösliche systemische Darreichungsform, bevorzugt als Kapsel, Dragee, Pille, Tablette oder dergleichen, appliziert wird und/oder dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verabreichung als magensaftresistente, aber dünndarmlösliche systemische Darreichungsform, bevorzugt Kapsel, Dragee, Pille, Tablette oder dergleichen, hergerichtet ist.
  • Für die systemische Anwendung von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, sind im Handel verschiedene Präparate, insbesondere auf Basis von im Allgemeinen magensaftresistenten, aber dünndarmlöslichen Darreichungsformen bzw. Kapseln, verfügbar.
  • Der Vorteil derartiger Darreichungsformen ist, dass zum einen der Wirkstoff Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, langzeitstabil vorliegt und zum anderen besonders hohe systemische Wirkstoffkonzentrationen bzw. Wirkstoffpegel erreicht werden können. Auf diese Weise können auch besonders hochdosierte Darreichungsformen bereitgestellt werden, so dass eine genaue und hohe Dosierung des Wirkstoffs ermöglicht wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, üblicherweise in einer peroralen Darreichungsform, vorzugsweise in Form von Kapseln, eingesetzt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Applikation des Cineols, insbesondere des 1,8-Cineols, in Form einer peroralen, magensaftresistenten, aber dünndarmlöslichen Darreichung, insbesondere Kapsel. Ganz besonders bevorzugt sind perorale, magensaftresistente, aber dünndarmlösliche Darreichungsformen, insbesondere Kapseln, welche Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, als Reinstoff enthalten. Derartige Produkte sind im Handel erhältlich bzw. verfügbar (z. B. Soledum®-Kapseln, vertrieben von der Cassella-med GmbH & Co. KG bzw. der Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH, jeweils Köln, Deutschland).
  • Im Allgemeinen ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die perorale Darreichungsform, insbesondere Kapsel, magensaftresistent, aber dünndarmlöslich ausgebildet ist. Hierdurch wird ein besonders optimales Freisetzungsprofil erreicht, da der Wirkstoff ziel- und zweckgerichtet erst im Darm freigesetzt wird.
  • Die im Rahmen dieser Erfindung verwendeten Definition für die Begriffe „magensaftresistent“ bzw. „dünndarmlöslich“ sowie die diesbezüglichen Testmethoden sind in European Pharmacopoeia 7.0, 04/2010: 1502, Seiten 707 bis 709, Stichwort „Capsules“, Unterkapitel „Gastro-Resistant Capsules“ sowie European Pharmacopoeia 7.1, 04/2011: 20901, Seiten 3331 und 3332, Stichwort „2.9.1 Disintegration of Tablets and Capsules“ wiedergegeben.
  • Unter dem Begriff „magensaftresistent“ ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere zu verstehen, dass die Kapseln mindestens zwei Stunden lang in 0,1 N Salzsäure, welche auf Temperaturen von 35 bis 39 °C erwärmt wird, unter ständiger Durchmischung aufbewahrt, insbesondere gerührt werden kann, ohne dass die Kapseln Anzeichen einer Zersetzung bzw. Risse oder andere Beschädigungen aufweisen.
  • Unter dem Begriff „dünndarmlöslich“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung hingegen insbesondere zu verstehen, dass die Kapseln in einer wässrigen Phosphatpuffer-Lösung, welche auf einen pH-Wert von etwa 6,8 eingestellt, unter Rühren bei Temperaturen im Bereich von 35 bis 39 °C innerhalb einer Stunde soweit zersetzt werden, dass die Wirksubstanz freigesetzt wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht wird und/oder dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet ist.
  • Insbesondere kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß diesem Erfindungsaspekt nach einer besonderen Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, mit einer Tagesdosis im Bereich von 1 bis 5.000 mg/diem, insbesondere im Bereich von 2 bis 3.000 mg/diem, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 2.500 mg/diem, bevorzugt im Bereich von 10 bis 2.000 mg/diem, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 1.500 mg/diem, verabreicht wird und/oder dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verabreichung mit einer Tagesdosis im Bereich von 1 bis 5.000 mg/diem, insbesondere im Bereich von 2 bis 3.000 mg/diem, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 2.500 mg/diem, bevorzugt im Bereich von 10 bis 2.000 mg/diem, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 1.500 mg/diem, hergerichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach diesem Erfindungsaspekt kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Reinstoff vorliegt und/oder verabreicht wird. Insbesondere kann dabei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 %, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, vorliegen und/oder verabreicht werden. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, frei von anderen Terpenen ist und/oder dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, keine anderen Terpene enthält.
  • Wie vorstehend geschildert, ist es also erfindungsgemäß bevorzugt, dass die monoterpenbasierte Wirksubstanz (d. h. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol) in Form einer Reinsubstanz, d. h. als alleiniger bzw. technisch isolierter/aufgereinigter Wirkstoff, eingesetzt wird. Auf diese Weise kann beispielsweise eine immer gleichbleibende Dosierung bzw. ein immer gleicher Gehalt an Wirksubstanz in der erfindungsgemäß vorgesehen Darreichungsform gewährleistet werden. Auch sind auf diese Weise hohe systemische Wirkstoffdosen bzw. -pegel realisierbar.
  • Vor allem besitzt - wie zuvor erläutert - Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, in Reinform bzw. als Reinstoff ein besonders effizientes steroidartiges Wirkungspotential, da es in Reinform bzw. als Reinstoff nämlich eine besonders effiziente Hemmung von Entzündungsmediatoren bzw. der Leukotrien- und Zytokinproduktion bewirkt. Ätherische Mischöle, welche Cineol als eine von vielen Wirkkomponenten enthalten (wie z. B. Eukalyptusöl etc.) dagegen stimulieren die Prostaglandinproduktion und zeigen nur eine gegenüber reinem Cineol signifikant verminderte Hemmung der Leukotrien- und Zytokinproduktion, da die Mischöle auch solche Substanzen enthalten, welche die Zellaktivität und die Mediatorproduktion stimulieren können und daher nicht entzündungshemmend wirken, sondern vielmehr Unverträglichkeitsreaktionen verursachen können (d. h. derartige ätherische Mischöle bzw. Ölgemische können folglich im Allgemeinen die Zellaktivität erhöhen und sogar eine Entzündungsmediatorproduktion induzieren). Im Unterschied hierzu jedoch bewirkt isoliertes bzw. reines Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, ausschließlich eine signifikante Hemmung der Entzündungsmediatorproduktion.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, in Reinform bzw. als Reinstoff und systemisch verabreicht wird. Denn das Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, in Reinform bzw. als Reinstoff wird nach systemischer Gabe, insbesondere in Form von magensaftresistenten, aber dünndarmlöslichen Kapseln, ins Blut aufgenommen und entsprechend seinen physikalischen Eigenschaften auch in hohen Wirkstoffdosen bzw. Wirkstoffkonzentrationen in den Alveolen freigesetzt; hierdurch kann das Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, gerade auch in den kleinsten, peripher gelegenen Atemwegen eine entzündungshemmende Wirkung im Rahmen einer Therapie von durch Corona-Viren hervorgerufenen viralen Infektionen bzw. Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, vermitteln.
  • Gemäß einer wiederum weiteren besonderen Ausführungsform gemäß diesem Erfindungsaspekt kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem physiologisch unbedenklichen Träger (Exzipienten), vorliegt und/oder verabreicht wird. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) mit 1,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist. Weiterhin kann es insbesondere dabei vorgesehen sein, dass der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt. Wiederum weiterhin kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) ausgewählt sein kann aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-C12-Fettsäuren.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform enthält somit - wie zuvor geschildert - die erfindungsgemäß vorgesehene Darreichungsform das Monoterpen und Wirkstoff Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem mit der Wirksubstanz mischbaren und/oder hierin löslichen, insbesondere bei 20 °C und Atmosphärendruck flüssigen, physiologisch unbedenklichen Träger (Exzipienten). Der Träger bzw. Exzipient sollte selbst pharmakologisch nicht wirksam sein, aber mit der Wirksubstanz eine vorzugsweise homogene Mischung oder Lösung bilden.
  • Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann also dabei, wie zuvor erläutert, der Träger bzw. Exzipient ausgewählt sein aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-C12-Fettsäuren.
  • Als Träger bzw. Exzipient bevorzugt eingesetzt werden können insbesondere Gemische von Fettsäuretriglyceriden, welche bei Raumtemperatur (insbesondere 20 °C) und Atmosphärendruck flüssig sind; insbesondere bezeichnet dieser Begriff Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2-3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den sogenannten Fettsäuren. Verbindungen dieser Art werden auch Triglyceride genannt (nach IUPAC-Empfehlung: Triacylglycerine). Triglyceride, synonym auch als Glycerol-Triester bezeichnet, sind also dreifache Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Säuremolekülen, wobei die Vorsilbe „tri“ auf drei Acyl-Säurereste, die mit Glycerin verestert sind, verweist.
  • Speziell mittelkettige Triglyceride, wie sie erfindungsgemäß bevorzugt als Träger bzw. Exzipient für die monoterpenhaltige Wirksubstanz zum Einsatz kommen, sind insbesondere halbsynthetische neutrale Glycerinester von gesättigten, im Allgemeinen unverzweigten Monocarbonsäuren mittlerer Kettenlänge (d. h. C6-C12-Ketten). Insbesondere bezeichnet der Begriff der mittelkettigen Triglyceride Gemische von Triglyceriden gesättigter Fettsäuren, hauptsächlich Caprylsäure (Octansäure) und Caprinsäure (Decansäure). Mittelkettige Triglyceride können im Allgemeinen aus Öl hergestellt werden, welches aus dem festen und getrockneten Teil des Endosperms von Cocos nucifera L. und/oder aus dem getrockneten Endosperm von Elaeis guineenses Jacq. extrahiert wird. Für weitergehende Einzelheiten zu dem Begriff der mittelkettigen Triglyceride kann beispielsweise verwiesen werden auf die Monographie Ph. Eur., 6. Ausgabe, Grundwerk 2008, Seiten 4224 bis 4226, sowie auf die Zeitschrift für Ernährungswissenschaft, Band 13, Heft 1/2, 1973, Seiten 6 ff., D. Sailer et al. „Mittelkettige Triglyceride - Klinische Physiologie und Anwendung“).
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn der Träger bzw. Exzipient in einem Wirksubstanz/Träger-Mengenverhältnis im Bereich von 1.000: 1 bis 1 : 1.000, insbesondere 100:1 bis 1: 100, vorzugsweise 50:1 bis 1 : 50, besonders bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 10, ganz besonders bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 2, noch mehr bevorzugt 3 : 1 bis 1 : 1, eingesetzt wird. Durch die Mischung der Wirksubstanz (d. h. Cineol, insbesondere 1,8-Cineol) mit dem Exzipienten werden eine deutlich verbesserte Kompatibilität der Wirksubstanz mit den weiteren Inhaltsstoffen der Darreichungsform und eine verbesserte Stabilität, insbesondere Lagerstabilität, erreicht.
  • Gemäß einer gleichermaßen weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in bzw. in Form einer Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger), vorliegt und/oder verabreicht wird.
  • In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthält.
  • Weiterhin kann es dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Reinstoff enthält, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 %, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen.
  • Gleichermaßen kann es dabei auch vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, frei von anderen Terpenen enthält und/oder dass die Zusammensetzung kein weiteres Terpen enthält und/oder dass die Zusammensetzung frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, ist bzw. ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann es dabei vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthält.
  • Ebenfalls kann es in diesem Kontext erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, bezogen auf die Zusammensetzung, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, enthält.
  • Schließlich kann es erfindungsgemäß in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit 1,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist. Vorzugsweise kann der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegen. Ebenfalls bevorzugt kann der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt sein aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-C12-Fettsäuren.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in liposomenumgebener und/oder liposomal verpackter Form vorliegen und/oder verabreicht werden. Hierdurch ist ein besonders gutes Freisetzungsprofil gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in micellierter Form und/oder in einer micellaren Darreichungsform vorliegen und/oder verabreicht werden. Auch hierdurch kann ein besonders gutes Freisetzungsprofil gewährleistet werden.
  • Weiterhin kann es gemäß einer besonderen Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Cineol ohne und/oder in Abwesenheit von nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAID) vorliegt bzw. eingesetzt und/oder verabreicht wird.
  • Gemäß einer wiederum besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß diesem Erfindungsaspekt kann es vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird. In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen, insbesondere Kortikosteroiden, (ii) blutverdünnenden oder blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen, (iiii) antiviral wirkenden Wirkstoffen, insbesondere synthetischen antiviralen Wirkstoffen, wie Remdesivir, oder proteinbasierten antiviralen Wirkstoffen, wie insbesondere monoklonalen Antikörpern, Immunglobulinen und Interferonen; (iv) kardiovaskulären Wirkstoffen, insbesondere Blutdrucksenkern und ACE-Hemmern; sowie deren Kombinationen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es dabei insbesondere vorgesehen sein, dass der weitere Wirkstoff getrennt, insbesondere räumlich getrennt, von dem Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, aber funktional zusammenhängend hiermit eingesetzt und/oder verabreicht wird, insbesondere in Form eines Kit (Kit-of-part).
  • Auf die vorgenannte Art und Weise (d. h. Kombination oder gemeinsame Verabreichung mit mindestens einem weiteren Wirkstoff) gelingt es insbesondere, die Wirkung bzw. Effizienz des weiteren Wirkstoffs, insbesondere im Fall von Kortikosteroiden (wie z. B. Dexamethason), signifikant, insbesondere in synergistischer Weise, zu steigern und deren eingesetzte Dosismengen signifikant zu reduzieren, verbunden mit den damit einhergehenden Vorteilen (z. B. Vermeidung bzw. Reduzierung von Nebenwirkungen etc.). Gleichzeitig kann durch das Zusammenwirken die Sensitivität gegenüber dem weiteren Wirkstoff, insbesondere im Fall von Kortikosteroiden (wie z. B. Dexamethason), signifikant gesteigert werden. Diese Wirkungssteigerung lässt sich wiederum möglicherweise - ohne sich auf eine spezielle Theorie festlegen zu wollen - vermutlich auf das von der Anmelderin überraschend aufgefundene steroidartige Wirkungspotential des systemisch eingesetzten Cineols, insbesondere 1,8-Cineols, erklären, insbesondere im Hinblick auf die Hemmung von Entzündungsmediatoren.
  • Wie zuvor ausgeführt, kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Co-Therapeutikum und/oder als Co-Medikation im Rahmen einer COVID-19-Basistherapie eingesetzt wird und/oder dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als oder in Kombinationstherapie zu einer COVID-19-Basistherapie und/oder bestehenden COVID-19-Therapie eingesetzt wird. Wie zuvor dargelegt, kann das erfindungsgemäß eingesetzte Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zu einer signifikanten, insbesondere synergistischen Wirksteigerung des oder der Basistherapeutika, wie insbesondere Kortikosteroide (z. B. Dexamethason), führen.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung, insbesondere zur Suppression oder Abschwächung, eines im Rahmen einer COVID-19-lnfektion auftretenden Hyperinflammationssyndroms eingesetzt wird, gegebenenfalls in Co-Medikation mit einem vorzugsweise systemisch applizierten Kortikosteroid, insbesondere Dexamethason.
  • Weiterhin kann es gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, supprimierende oder abschwächende Wirkung in Bezug auf ein im Rahmen einer COVID-19-lnfektion auftretendes Hyperinflammationssyndrom ausübt, gegebenenfalls in Co-Medikation mit einem vorzugsweise systemisch applizierten Kortikosteroid, insbesondere Dexamethason.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß einer wiederum weiteren besonderen Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung, insbesondere zur Suppression oder Abschwächung, einer im Rahmen einer COVID-19-lnfektion auftretenden Hyperzytokinämie (Zytokinsturm), insbesondere eines Zytokin-Freisetzungssyndroms (CRS), eingesetzt wird, gegebenenfalls in Co-Medikation mit einem vorzugsweise systemisch applizierten Kortikosteroid, insbesondere Dexamethason.
  • Gemäß einer wiederum weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, supprimierende oder abschwächende Wirkung in Bezug auf eine im Rahmen einer COVID-19-lnfektion auftretende Hyperzytokinämie (Zytokinsturm), insbesondere in Bezug auf ein Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS), ausübt, gegebenenfalls in Co-Medikation mit einem vorzugsweise systemisch applizierten Kortikosteroid, insbesondere Dexamethason.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt, kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Suppression oder Abschwächung einer im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretenden Entzündungsmediation, insbesondere einer im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretenden Hyperzytokinämie (Zytokinsturm), eingesetzt wird.
  • Ebenfalls kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere vorgesehen sein, dass Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, supprimierende oder abschwächende Wirkung in Bezug auf eine im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretende Entzündungsmediation, insbesondere in Bezug auf eine im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretende Hyperzytokinämie (Zytokinsturm), ausübt.
  • Weiterhin kann es gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Suppression der Replikation von Corona-Viren, insbesondere zur Suppression der in Thrombocyten stattfindenden Replikation von Corona-Viren, insbesondere im Rahmen einer COVID-19-lnfektion, eingesetzt wird.
  • Insbesondere kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, supprimierende Wirkung in Bezug auf eine Replikation von Corona-Viren, insbesondere in Bezug auf eine in Thrombocyten stattfindende Replikation von Corona-Viren, insbesondere im Rahmen einer COVID-19-lnfektion, ausübt. Dieser Aspekt wurde bereits eingangs erläutert und dargelegt.
  • Ferner kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß einer wiederum weiteren besonderen Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von bei durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, auftretenden systemischen Organmitbeteiligungen (Organerkrankungen), insbesondere bronchopulmonalen, kardialen und/oder renalen Organmitbeteiligungen (Organerkrankungen), und/oder von bei durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, auftretenden neurologischen Symptomen, Komplikationen oder Manifestationen (z. B. Verlust bzw. Störungen des Geruchs- und/oder Geschmackssinns, Nervenschädigungen, Kopf- und Muskelschmerzen, Muskelentzündungen etc.) eingesetzt wird. Wie eingangs geschildert, ist die antiinflammatorische, insbesondere die Zytokinproduktion hemmende Wirkung des Cineols, insbesondere 1,8-Cineols, nicht organspezifisch bzw. nicht lokalspezifisch, so dass sich das Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, für diese spezielle Anwendung bzw. Verwendung in besonderem Maße eignet.
  • Wie zuvor ebenfalls dargelegt, kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung gleichermaßen vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Induktor der NO-Produktion und/oder zur Behebung oder Linderung von bei durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, auftretenden NO-Defizitzuständen (NO-Mangelsituationen) im Körper eines erkrankten Patienten eingesetzt wird und/oder fungiert. Auf diese Weise wird der Viruserkrankung, insbesondere COVID-19, kausal entgegengewirkt.
  • Schließlich kann es gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung - wie ebenfalls vorstehend erläutert und geschildert - gleichermaßen vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Behebung oder Linderung von bei durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, auftretenden oxidativen und/oder inflammatorischen Zuständen im Körper eines erkrankten Patienten eingesetzt wird und/oder fungiert. Auch auf diese Weise wird eine antivirale Therapie der Viruserkrankung bewirkt bzw. realisiert.
  • Die vorliegende Erfindung, sowohl gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung als auch gemäß allen übrigen Aspekten der vorliegenden Erfindung, ist somit mit einer Vielzahl von Vorteilen und Besonderheiten verbunden, welche das erfindungsgemäße Therapiekonzept einzigartig und besonders, insbesondere hocheffizient, machen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die erfindungsgemäße Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, bzw. die erfindungsgemäße Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Herstellung eines Arzneimittels oder Medikaments zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung gemäß diesem Erfindungsaspekt ist es insbesondere vorgesehen, dass der Wirkstoff bzw. das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, systemisch appliziert wird.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung gemäß diesem Erfindungsaspekt erforderlichenfalls vorgesehen sein, dass der Wirkstoff bzw. das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird. Der weitere Wirkstoff kann insbesondere ausgewählt sein aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen, insbesondere Kortikosteroiden, (ii) blutverdünnenden oder blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen, (iiii) antiviral wirkenden Wirkstoffen, insbesondere synthetischen antiviralen Wirkstoffen, wie Remdesivir, oder proteinbasierten antiviralen Wirkstoffen, wie insbesondere monoklonalen Antikörpern, Immunglobulinen und Interferonen; (iv) kardiovaskulären Wirkstoffen, insbesondere Blutdrucksenkern und ACE-Hemmern; sowie deren Kombinationen. Der weitere Wirkstoff wird insbesondere gleichermaßen systemisch angewendet bzw. appliziert.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die vorstehenden Ausführungen zum ersten Erfindungsaspekt, wobei diese Ausführungen geleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
  • Gleichermaßen ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die erfindungsgemäße Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Antivirusmittel zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, bzw. die erfindungsgemäße Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Herstellung eines Antivirusmittel zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung gemäß diesem Erfindungsaspekt ist es insbesondere vorgesehen, dass der Wirkstoff bzw. das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, systemisch appliziert wird.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung gemäß diesem Erfindungsaspekt erforderlichenfalls vorgesehen sein, dass der Wirkstoff bzw. das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird. Der weitere Wirkstoff kann insbesondere ausgewählt sein aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen, insbesondere Kortikosteroiden, (ii) blutverdünnenden oder blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen, (iiii) antiviral wirkenden Wirkstoffen, insbesondere synthetischen antiviralen Wirkstoffen, wie Remdesivir, oder proteinbasierten antiviralen Wirkstoffen, wie insbesondere monoklonalen Antikörpern, Immunglobulinen und Interferonen; (iv) kardiovaskulären Wirkstoffen, insbesondere Blutdrucksenkern und ACE-Hemmern; sowie deren Kombinationen. Der weitere Wirkstoff wird insbesondere gleichermaßen systemisch angewendet bzw. appliziert.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die vorstehenden Ausführungen zu den zuvor beschriebenen Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen geleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, wobei bei dem Verfahren einem an einer durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankung, insbesondere COVID-19, erkrankten Patienten eine pharmazeutisch wirksame bzw. therapeutisch wirksame Menge an Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, verabreicht wird.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß diesem Erfindungsaspekt ist es insbesondere vorgesehen, dass der Wirkstoff bzw. das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, systemisch appliziert wird.
  • Weiterhin kann es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß diesem Erfindungsaspekt erforderlichenfalls vorgesehen sein, dass der Wirkstoff bzw. das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird. Der weitere Wirkstoff kann insbesondere ausgewählt sein aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen, insbesondere Kortikosteroiden, (ii) blutverdünnenden oder blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen, (iiii) antiviral wirkenden Wirkstoffen, insbesondere synthetischen antiviralen Wirkstoffen, wie Remdesivir, oder proteinbasierten antiviralen Wirkstoffen, wie insbesondere monoklonalen Antikörpern, Immunglobulinen und Interferonen; (iv) kardiovaskulären Wirkstoffen, insbesondere Blutdrucksenkern und ACE-Hemmern; sowie deren Kombinationen. Der weitere Wirkstoff wird insbesondere gleichermaßen systemisch angewendet bzw. appliziert.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die vorstehenden Ausführungen zu den zuvor beschriebenen Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen geleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist ein Arzneimittel oder Medikament, insbesondere ein Antivirusmittel, zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, wobei das Arzneimittel oder Medikament, insbesondere das Antivirusmittel, Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger) enthält.
  • Auch im Rahmen dieses Erfindungsaspekt ist es insbesondere vorgesehen, dass der Wirkstoff bzw. das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, bzw. das Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Antivirusmittel, systemisch appliziert wird.
  • Weiterhin kann es auch im Rahmen dieses Erfindungsaspekt erforderlichenfalls vorgesehen sein, dass der Wirkstoff bzw. das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, bzw. das Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Antivirusmittel, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird. Der weitere Wirkstoff kann insbesondere ausgewählt sein aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen, insbesondere Kortikosteroiden, (ii) blutverdünnenden oder blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen, (iiii) antiviral wirkenden Wirkstoffen, insbesondere synthetischen antiviralen Wirkstoffen, wie Remdesivir, oder proteinbasierten antiviralen Wirkstoffen, wie insbesondere monoklonalen Antikörpern, Immunglobulinen und Interferonen; (iv) kardiovaskulären Wirkstoffen, insbesondere Blutdrucksenkern und ACE-Hemmern; sowie deren Kombinationen. Der weitere Wirkstoff wird insbesondere gleichermaßen systemisch angewendet bzw. appliziert.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn das erfindungsgemäße Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Antivirusmittel, das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthält.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform gemäß diesem Erfindungsaspekt kann das erfindungsgemäße Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, insbesondere als Reinstoff enthalten, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 %, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform gemäß diesem Erfindungsaspekt kann es vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, frei von anderen Terpenen enthält und/oder dass das erfindungsgemäße Arzneimittel oder Medikament kein weiteres Terpen enthält und/oder dass das erfindungsgemäße Arzneimittel oder Medikament frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, ist.
  • Gemäß einer wiederum weiteren besonderen Ausführungsform gemäß diesem Erfindungsaspekt kann es vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthält.
  • Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, bezogen auf das Arzneimittel oder Medikament, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, enthält.
  • Gemäß einer wiederum weiteren besonderen Ausführungsform gemäß diesem Erfindungsaspekt kann es vorgesehen sein, dass der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit 1,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist. Vorzugsweise kann dabei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegen. Ebenfalls bevorzugt kann dabei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt sein aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-C12-Fettsäuren.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die vorstehenden Ausführungen zu den zuvor beschriebenen Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen geleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, wobei die Zusammensetzung Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, insbesondere zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger), enthält.
  • Auch im Rahmen dieses Erfindungsaspekt ist es insbesondere vorgesehen, dass der Wirkstoff bzw. das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, bzw. die Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, systemisch appliziert wird.
  • Weiterhin kann es auch im Rahmen dieses Erfindungsaspekt erforderlichenfalls vorgesehen sein, dass der Wirkstoff bzw. das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, bzw. die Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird. Der weitere Wirkstoff kann insbesondere ausgewählt sein aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen, insbesondere Kortikosteroiden, (ii) blutverdünnenden oder blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen, (iiii) antiviral wirkenden Wirkstoffen, insbesondere synthetischen antiviralen Wirkstoffen, wie Remdesivir, oder proteinbasierten antiviralen Wirkstoffen, wie insbesondere monoklonalen Antikörpern, Immunglobulinen und Interferonen; (iv) kardiovaskulären Wirkstoffen, insbesondere Blutdrucksenkern und ACE-Hemmern; sowie deren Kombinationen. Der weitere Wirkstoff wird insbesondere gleichermaßen systemisch angewendet bzw. appliziert.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthält.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform gemäß diesem Erfindungsaspekt kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, insbesondere als Reinstoff enthalten, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 %, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform gemäß diesem Erfindungsaspekt kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, frei von anderen Terpenen enthält und/oder dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, kein weiteres Terpen enthält und/oder dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, ist.
  • Gemäß einer wiederum weiteren besonderen Ausführungsform gemäß diesem Erfindungsaspekt kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthält.
  • Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, bezogen auf die Zusammensetzung, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, enthält.
  • Gemäß einer wiederum weiteren besonderen Ausführungsform gemäß diesem Erfindungsaspekt kann es vorgesehen sein, dass der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit 1,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist. Vorzugsweise kann dabei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegen. Ebenfalls bevorzugt kann dabei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt sein aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-C12-Fettsäuren.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die vorstehenden Ausführungen zu den zuvor beschriebenen Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen geleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
  • Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung - gleichermaßen eine pharmazeutische Kombination zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19,
    wobei die pharmazeutische Kombination mindestens die nachfolgenden Komponenten (A) und (B) umfasst:
    1. (A) Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol; sowie
    2. (B) mindestens einen weiteren Wirkstoff, ausgewählt aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen, insbesondere Kortikosteroiden, (ii) blutverdünnenden oder blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen, (iiii) antiviral wirkenden Wirkstoffen, insbesondere synthetischen antiviralen Wirkstoffen, wie Remdesivir, oder proteinbasierten antiviralen Wirkstoffen, wie insbesondere monoklonalen Antikörpern, Immunglobulinen und Interferonen; (iv) kardiovaskulären Wirkstoffen, insbesondere Blutdrucksenkern und ACE-Hemmern; sowie deren Kombinationen.
  • Auch im Rahmen dieses Erfindungsaspekt ist es insbesondere vorgesehen, dass der Wirkstoff der Komponente (A) bzw. das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, systemisch appliziert wird.
  • Auch der weitere Wirkstoff der Komponente (B) kann insbesondere gleichermaßen systemisch angewendet bzw. appliziert werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform dieses Erfindungsaspekts kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Komponenten (A) und (B) getrennt voneinander, insbesondere räumlich getrennt voneinander, aber funktional zusammenhängend und/oder funktional einander zugeordnet vorliegen und/oder verabreicht werden.
  • Weiterhin kann es gemäß einer wiederum besonderen Ausführungsform dieses Erfindungsaspekts insbesondere vorgesehen sein, dass die pharmazeutische Kombination in Form eines Kit (d. h. Kit-of-parts), insbesondere als Kit der Komponenten (A) und (B), vorliegt und/oder dass die Komponenten (A) und (B) als Kit (d. h. Kit-of-parts) vorliegen und/oder hergerichtet sind und/oder verabreicht werden.
  • Als Kit bzw. Kit-of-parts wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Einheit bzw. Anordnung bzw. Zusammenstellung bzw. Kombination der beiden Komponenten (A) und (B) verstanden, bei welcher die beiden Komponenten (A) und (B) zwar getrennt und/oder separat, insbesondere räumlich getrennt und/oder räumlich separiert, vorliegen, aber als funktional zusammenhängende bzw. als funktional einander zugeordnete Komponenten vorgesehen sind bzw. verabreicht werden.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die vorstehenden Ausführungen zu den zuvor beschriebenen Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen geleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, jedoch ohne die vorliegende Erfindung hierauf zu beschränken.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE:
  • Beispiel 1: Studien und Beobachtungen in Bezug auf Thrombocyten und
  • Entzündungsmediation in Verbindung mit einer Cineoltherapie Wie eingangs bereits erläutert und wie von Anmelderin in diesem Zusammenhang überraschend gefunden, können Thrombozyten (Blutplättchen), welche neben der Blutgerinnung auch als immunregulatorische Entzündungszellen fungieren, Coronaviren beherbergen und somit durch Coronaviren ausgelöste Virusinfektionen, insbesondere COVID-19, triggern, wobei der Wirkstoff 1,8-Cineol insbesondere einem im Rahmen der Coronavirusinfektion auftretetenden Hyperinflammationssyndrom und vor allem einer Hyperzytokinämie (Zytokinsturm) entgegenwirken kann und die Coronavirusinfektion einzudämmen imstande ist. Bei bisherigen COVID-19-Infektionsverläufen ist bekannt, dass insbesondere zwei Zustände der Entzündung eintreten können, nämlich derjenige, welcher zu einer Hyperinflammation mit potentiell kritischem Verlauf führt, oder derjenige, welcher zu einer viralen Clearance führt. Vor allem sind Thrombozyten aus der Blutgerinnung und der Wahrung der vaskulären Integrität bekannt; aber jüngere Studien zeigen auch, dass Thrombozyten wichtige aktive Regulatoren des Immunsystems sind und insbesondere dem angeborenen Immunsystem zuzurechnen sind. In diesem Zusammenhang konnten die Bedeutung der Thrombozyten an entzündlich bedingten Erkrankungen nachgewiesen und auf diese Weise Einblicke in die Pathomechanismen erhalten werden.
  • Thrombozyten sind im Zusammenhang von viralen Infektionen insbesondere in der Lage, massive Entzündungsreaktionen (insbesondere eine Hyperzytokinämie) zu induzieren und aufrechtzuerhalten sowie Antigene zu präsentieren und Immunreaktionen in viralen Erkrankungen zu starten, aber auch RNA aufzunehmen und diese horizontal an andere Zellen weiterzugeben und darüber hinaus RNA-Viren aufzunehmen und ihnen einen Replikationsort zu bieten. Des Weiteren sind Thrombozyten imstande, sogenannte plättchen- bzw. thrombozytenderivierte Mikrovesikel (platelet-derived microparticles bzw. PMP) zu produzieren und durch PMP-Immunzellen zu regulieren. Aufgrund von klinischen Beobachtungen bei COVID-19-Infektionen können Thrombocyten als zentrale Zielzellen einer COVID-19-Infektion angesehen bzw. bewertet werden: So kann ein verändertes Thrombozyten/Lymphozyten-Verhältnis (sogenanntes platelet-to-lymphocyte ratio bzw. PTR) als inflammatorischer Marker und prognostischer Faktor in Bezug auf den Verlauf von COVID-19-Infektionen herangezogen werden. Auch ein verändertes Koagulationsverhalten lässt den Hinweis zu, dass PTL-Inhibition mit einem milderen Verlauf bei COVID-19-Infektionen verbunden ist. Eine Thrombozytopenie dagegen kann als Marker für einen schweren COVID-19-Verlauf gewertet werden. COVID-19-Infektionen sind im Allgemeinen durch eine Vielzahl proinflammatorische Effektor-Zytokine gekennzeichnet, welche aus Thrombozyten freigesetzt werden, wie z. B. TNF, IL-1β, IL-6, IL-8, G-CSF und GM-CSF.
  • Im Rahmen der vorliegenden Versuche kann durch die Anmelderin ein grundlegendes klinisches und immunologisches Verständnis in Bezug auf die Alteration von Thrombocyten durch 1,8-Cineol im Kontext von COVID-19-Infektionen unter Cineolbehandlung gewonnen werden. In diesem Zusammenhang kann seitens der Anmelderin gezeigt werden, dass Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, effizient in der Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, eingesetzt werden kann.
  • Im Rahmen von in-vitro-Studien mit aus gesunden Probanden gewonnenen Thrombocyten, welche zunächst mit 1,8-Cineol inkubiert und dann mit Corona-Viren infiziert werden, kann gezeigt werden, dass sich ein Infektionsausbruch, insbesondere eine Hyperzytokinämie, präventiv verhindern bzw. vermindern lässt.
  • In weiteren in-vitro-Studien mit aus an COVID-19 erkrankten Patienten gewonnenen Thrombocyten, welche mit 1,8-Cineol inkubiert werden, lassen sich diese Ergebnisse bestätigen, insbesondere dahingehend, dass sich der Infektionsverlauf, insbesondere eine Hyperzytokinämie, verhindern bzw. abschwächen lässt. Diese antivirale Wirkung von 1,8-Cineol bei COVID-19-Infektionen ist vollkommen unerwartet.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, dass Thrombozyten an Lungenepithelien adhärieren und auf diese Weise eine Infektion der Epithelien mit COVID-19 ermöglichen bzw. exazerbieren. Die Adhäsion an Epithelien ist wiederum zytokinabhängig und kann folglich durch Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, inhibiert bzw. verringert oder abgeschwächt werden. Damit wird auch eine Infektion der Epithelien und letztlich des Lungengewebes abgemildert bzw. verhindert.
  • Analyse der Veränderung von Thrombocyten COVID-19-positiver Patienten
  • Es wird die Veränderung der Thrombocyten in den drei Stadien, d. h. Anschoppung, Vollform der Infektion und post-Infektion, untersucht, insbesondere speziell in dem Kontext der entzündungsmediierenden Aktivierung. Im Einzelnen werden untersucht: die RNA-Textur, das Proteom, das Metabolom, die Existenz von platelet-derived microparticles.
  • Gesunde Thrombocyten werden mit COVID-19 inkubiert und funktionell (d. h. in Bezug auf Zytokine) untersucht. Anschließend kann das Virus sowohl in seiner Replikation als auch in der Produktion der in Thrombocyten ausgelösten hyperinflammatorischen Zytokine, welche zum sogenannten Zytokinsturm führen, durch Inkubation mit 1,8-Cineol gehindert werden.
  • Im Einzelnen werden in diesem Zusammenhang:
    • - initial gesunde Thrombocyten mit 1,8-Cineol inkubiert, dann mit dem Virus infiziert, um präventiv zu zeigen, dass sich die Infektion verhindern bzw. vermindern lässt; und
    • - COVID-19-infizierte Thrombocyten mit 1,8-Cineol inkubiert, um zu zeigen, dass sich ein Zytokinsturm verhindern lässt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Versuche kann somit durch die Anmelderin überraschend ein grundlegendes klinisches und immunologisches Verständnis in Bezug auf die Alteration von Thrombocyten im Kontext von COVID-19-Infektionen unter Cineolbehandlung gewonnen werden. In diesem Zusammenhang kann seitens der Anmelderin gezeigt werden, dass Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, effizient in der Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, eingesetzt werden kann.
  • Beispiel 2: Studien und Beobachtungen in Bezug auf die Hemmung der Produktion von Entzündungsmediatoren, insbesondere Zytokinen, durch Cineol
  • Wie eingangs ebenfalls bereits erläutert und wie von Anmelderin in diesem Zusammenhang gleichermaßen überraschend gefunden, bewirkt der Wirkstoff 1,8-Cineol gleichermaßen eine Hemmung in Bezug auf die Produktion von Entzündungsmediatoren, insbesondere Zytokinen, und kann somit im Rahmen einer COVID-19-Therapie eine Hyperzytokinämie (Zytokinsturm) entgegenwirken.
  • Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, insbesondere in Reinform, bewirkt in diesem Zusammenhang eine signifikante Hemmung der Mediatorproduktion; hierdurch wird somit ein entzündungshemmender Effekt bewirkt. Dieser Effekt wird bei systemischer Applikation von Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, im gesamten Körper und vor allem in den gesamten Atemwegen, insbesondere in der gesamten Lunge, d. h. auch bis in die Peripherie und die Alveolen, erreicht. Bei ätherischen Mischölen ist dieser Effekt signifikant schlechter ausgeprägt.
  • Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, insbesondere in Reinform, bewirkt in diesem Zusammenhang eine signifikante Hemmung der Mediatorproduktion: Selbst niedrige therapeutische Konzentrationen von 1,8-Cineol können bereits die Produktion von IL-1beta (Interleukin-1beta) im Vergleich zu subtherapeutischen Konzentrationen von Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason), für welche keine signifikante Hemmung nachgewiesen werden, dennoch signifikant hemmen, d.h. durch Kombination von 1,8-Cineol mit den betreffenden Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason) kann eine signifikante Hemmung sogar für subtherapeutische, aber selbstverständlich auch für therapeutische Dosen bzw. Konzentrationen von Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason) mit einer resultierenden Intensivierung der Wirkung der Kortikosteroide nachgewiesen werden.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die hemmende Aktivität von 1,8-Cineol als Reinstoff (10-6 mol/l) einerseits und Dexamethason andererseits sowie deren Kombinationen in Bezug auf die LPS-stimulierte Produktion von IL-1beta in humanen Monozyten in vitro. Die monozytäre IL-1beta-Produktion (n = 14, 4 Experimente) in Monozyten wird durch Cineol (10-6 mol/l) im Vergleich zur Kontrolle signifikant gehemmt. Mischöl (Eukalyptusöl) mit nur ca. 60 % 1,8-Cineol in derselben Konzentration (10-6 mol/l) hemmt die IL-1beta-Produktion signifikant schwächer als 1,8-Cineol als Reinstoff. Dexamethason in subtherapeutischen Dosen (10-9 mol/l) bewirkt keine signifikante Hemmung. Cineol und Dexamethason in Kombination dagegen hemmen synergistisch die IL-1beta-Produktion, d. h. stärker als Dexamethason allein (und zwar auch schon bei subtherapeutischen Konzentrationen von Dexamethason von nur 10-9 mol/l). Im Vergleich zu Cineol (10-6 mol/l) allein wird die IL-1beta-Produktion durch Zusatz von Dexamethason synergistisch und signifikant stärker gehemmt (p < 0,05).
  • Die in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse aus humanen Monozytenkulturen zeigen, dass die LPS-stimulierte Produktion von IL-1beta durch 1,8-Cineol signifikant gehemmt wird und dass die LPS-stimulierte Produktion von IL-1beta durch eine Kombination von 1,8-Cineol und Dexamethason signifikant stärker gehemmt wird als durch Dexamethason allein oder auch als durch 1,8-Cineol allein (siehe nachfolgende Tabelle 1).
  • In diesem Zusammenhang zeigen die Versuche eine hemmende Wirkung in Bezug auf die Produktion von IL-1beta durch das Monoterpen 1,8-Cineol einerseits und durch das Kortikosteroid Dexamethason andererseits sowie deren Kombination in LPS-stimulierten humanen Monozyten in vitro. Die Zugabe bereits geringer Mengen von 1,8-Cineol bewirkt eine signifikante Steigerung der Wirkung des Kortikosteroids, einhergehend mit einer gesteigerten Hemmung von IL-1beta: Monozyten (n = 14, 4 Experimente) von gesunden Probanden (105/ ml) werden über 20 Stunden mit 1,8-Cineol (10-6 mol/l = 0,015 µg/ml) und dem Kortikosteroid Dexamethason (10-12 mol/l bzw. 10-9 mol/l) sowie deren Kombination in Gegenwart von LPS (10 mg/ml) inkubiert. In Zellkulturüberständen wird die Produktion von IL-1beta durch ELISA (Fa. Cayman Chemical, Ann Arbor, Michigan, USA) bestimmt. 1,8-Cineol allein und therapeutisch relevante Konzentrationen von Dexamethason allein (10-9 mol/l) hemmen jeweils signifikant die Produktion von IL-1beta. Dagegen wird die LPS-stimulierte Produktion durch eine Kombination von 1,8-Cineol (10-6 mol/l) plus Dexamethason signifikant stärker gehemmt als durch Dexamethason allein. 1,8-Cineol intensiviert insbesondere die Wirkung bereits subtherapeutischer Konzentrationen von Dexamethason. Tabelle 1: Hemmende Aktivität von 1,8-Cineol (Cineol), Dexamethason (Dex.) und Kombinationen von 1,8-Cineol und Dexamethason in Bezug auf die LPS-stimulierte Produktion von IL-1beta in humanen Monozyten
    Konzentration IL-1 beta Effekt vs. Kontrolle
    mol/l pg/5 × 10-4 Zellen Hemmung (%) p-Wert
    Kontrolle 5252 ± 1017 0 ± 19 -
    Mischöl 10-6 (Eukalyptusöl) 4732 ± 473 9,9 ±10 0,1901
    Cineol 10-6 3548 ± 600 32,4 ± 17 0,0100
    Dex. 10-12 5245 ±1027 0,1 ± 19 0,9634
    Dex. 10-9 2655 ± 546 49,5 ± 20 0,0449
    Cineol 10-6 + Dex. 10-12 3965 ± 641 24,6 ± 16 0,1904
    Cineol 10-6 + Dex. 10-9 348 ± 55 93,5 ± 16 0,0049
  • Die Studien der Anmelderin zeigen somit insgesamt, dass der Wirkstoff Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, vor allem in Form der Reinsubstanz, imstande ist, bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, den betreffenden Infektionsverlauf abzuschwächen bzw. abzuwehren, insbesondere eine Hyperzytokinämie zu verhindern bzw. abzuschwächen. Diese antivirale Wirkung von 1,8-Cineol bei COVID-19-Infektionen ist vollkommen unerwartet und lässt sich durch systemische Gabe von Kortikosteroiden (z. B. insbesondere Dexamethason) sogar noch weiterführend steigern, insbesondere in synergistischer Weise.
  • Beispiel 3: Studien und Beobachtungen in Bezug auf eine antioxidative und NO-regulative Wirkung von Cineol
  • Wie eingangs gleichermaßen dargelegt und von der Anmelderin gleichermaßen überraschend gefunden, wirkt 1,8-Cineol auch als Antioxidans und NO-Regulator in Bezug auf bei durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, auftretende Oxidationsprozesse und NO-Mangelzustände im Körper bzw. in den Organen der betroffenen Patienten.
  • NO als solches wirkt als antiinflammatorischer Mediator sowie als Hemmstoff von Entzündungsmediatoren und der Thrombozytenaggregation und als Aktivator der ziliären Funktion und mukosalen Clearance und schützt insbesondere vor respiratorischen Infekten und Exazerbationen respiratorischer Infekte. In dieser Hinsicht ist Cineol, insbesondere 1,8-Cineol, geeignet, um als Wirkstoff bzw. Therapeutikum die bei Coronavirus-Infektionen vorliegende supprimierte NO-Produktion durch günstigen Abbau von O2 --Radikalen mit Induktion von NO zu normalisieren und den jeweiligen Erfordernissen entsprechend durch Modulation adäquat anzupassen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können modulierende antioxidative und antiinflammatorische Wirkungen von 1,8-Cineol zur Kontrolle oxidativer Prozesse und Induktion der Stickoxidproduktion (NO-Produktion) nachgewiesen werden. Auf der Suche nach der zugrundeliegenden Eigenschaft von 1,8-Cineol zur Intensivierung antiinflammatorischer Wirkungen bei der Therapie von COVID-19 wird eine antioxidative Wirkung für 1,8-Cineol durch Hemmung der Produktion von Superoxiden (O2 --Radikale), der Aktivität von Superoxiddismutasen (SOD) und von Wasserstoffperoxid (H2O2) gefunden. Hierbei wird eine Hemmung der spontanen und stimulierten Produktion von Superoxiden (O2 --Radikalen) bei therapeutischen Konzentrationen von 1,8-Cineol nachgewiesen, so dass die Bereitstellung des Substrats für die Dismutierung von O2 --Radikalen über eine durch 1,8-Cineol partiell gehemmte Superoxid-Dismutaseaktivität auch bei niedrigeren Konzentrationen und im therapeutischen Bereich die Produktion von O2 --Radikalen und H2O2 hemmt. Als wesentliche Ursache für diese antioxidative Wirkung von 1,8-Cineol wird überraschend dessen Eigenschaft als aktiver Induktor der NO-Produktion gefunden, d. h. 1,8-Cineol ist imstande, aktiv die NO-Produktion durch Vermittlung antioxidativer Wirkungen zu induzieren (siehe nachfolgende Tabelle 2).
  • Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt den Effekt von 1,8-Cineol auf die PMA-stimulierte Superoxid-Produktion (O2 --Produktion) (in RPMI-1640) humaner Monozyten in vitro. Die dosisabhängigen Effekte von 1,8-Cineol (4 Experimente, n = 14) auf die O2 --Produktion werden durch Bestimmung von INT-Formazan in Kulturüberständen (RPMI-1640) humaner Monozyten (105/ ml) nach 20 Stunden gemessen. Die O2 --Produktion wird nicht durch PMA (500 mmol/l) stimuliert. Für die statistische Analyse wird der nichtparametrische Mann & Whitney-Test herangezogen (p < 0,05). Hierbei können modulierende Einflüsse von 1,8-Cineol zur Kontrolle oxidativer und somit zellschädigender und proinflammatorischer Einflüsse (wie sie auch bei COVID-19 auftreten) durch Hemmung von O2 --Radikalen und durch eine gegenläufige Stimulation von antiinflammatorischem NO im therapeutischen Bereich von 1,8-Cineol nachgewiesen werden. Tabelle 2: Effekt von 1,8-Cineol auf die PMA-stimulierte Superoxidproduktion (O2 --Produktion) in RPMI 1640 humaner Monozyten in vitro
    1,8-Cineol INT-Formazan Vergleich zur Kontrolle p-Wert
    µg/ml (mol/l) (nmol/105) (%)
    spontan 4828 ± 251 - -
    PMA 4203 ± 267 -12,9 ± 6 0,0990
    0,0015 (10-8) 5364 ± 229 +27,6 ± 4 0,0083
    1,2 (8 × 10-6) 4099 ± 234 -2,5 ± 6 0,7721
    1,5 (10-5) 2438 ± 389 -42 ± 16 0,0024
    3,0 (2 × 10-5) 634 ± 139 -84,9 ± 22 < 0,0001
  • Die vorstehende Tabelle 2 zeigt somit den konzentrationsabhängigen modulierenden Effekt von 1,8-Cineol auf die O2 -- und NO-Produktion in stimulierten humanen Monozyten in vitro: Nach Stimulation (20 Stunden) normaler humaner Monozyten (105/ ml) wird in der Kontrolle (d. h. ohne 1,8-Cineol) die Produktion von NO induziert und von O2 - supprimiert. Niedrige subtherapeutische Konzentrationen von 1,8-Cineol dagegen induzieren leichtgradig die O2 --Produktion, aber hemmen bereits die NO-Produktion. Im therapeutischen Dosisbereich von 1,8-Cineol dagegen wird die O2 --Produktion stark gehemmt, und zwar in Gegenwart stark bzw. siginifikant stimulierender Effekte auf die NO-Produktion.
  • Diese Ergebnisse sind auch von integraler Bedeutung für das Verständnis in Bezug auf die Therapie von Coronavirus-Infektionen, insbesondere COVID-19, mit 1,8-Cineol: So wird eine erhöhte Produktion von O2 --Radikalen, wie sie bei Coronavirus-Infektionen, insbesondere COVID-19, auftritt, durch Therapie mit 1,8-Cineol dauerhaft gehemmt und außerdem zudem vorteilhaft als Substrat für die Produktion von NO genutzt. NO wiederum wirkt als antiinflammatorischer Mediator sowie als Hemmstoff von Entzündungsmediatoren und der Thrombozytenaggregation sowie als Aktivator der ziliären Funktion und mukosalen Clearance und schützt zusammenfassend vor respiratorischen Infekten und deren Exazerbationen. In dieser Hinsicht ist 1,8-Cineol geeignet, als COVID-19-Therapeutikum die bei COVID-19 supprimierte NO-Produktion durch günstigen Abbau von O2 --Radikalen mit Induktion von NO zu normalisieren und den jeweiligen Erfordernissen entsprechend durch Modulation adäquat anzupassen.
  • Insgesamt eignet sich somit Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, auf Basis der überraschend aufgefundenen Erkenntnisse der Anmelderin in effizienter Weise zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19 (z. B. als alleiniges Therapeutikum oder aber in Co-Therapie mit weiteren Wirkstoffen, wie zuvor beschrieben, insbesondere Kortikosteroiden, wie z. B. Dexamethason).

Claims (32)

  1. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19.
  2. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, systemisch, insbesondere peroral oder parenteral, vorzugsweise peroral, appliziert wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur systemischen, insbesondere peroralen oder parenteralen, vorzugsweise peroralen, Applikation hergerichtet ist.
  3. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in Form einer peroral zu verabreichenden Darreichungsform appliziert wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in einer peroral zu verabreichenden Darreichungsform hergerichtet ist.
  4. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als magensaftresistente, aber dünndarmlösliche systemische Darreichungsform, bevorzugt als Kapsel, Dragee, Pille, Tablette oder dergleichen, appliziert wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verabreichung als magensaftresistente, aber dünndarmlösliche systemische Darreichungsform, bevorzugt Kapsel, Dragee, Pille, Tablette oder dergleichen, hergerichtet ist.
  5. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet ist.
  6. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, mit einer Tagesdosis im Bereich von 1 bis 5.000 mg/diem, insbesondere im Bereich von 2 bis 3.000 mg/diem, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 2.500 mg/diem, bevorzugt im Bereich von 10 bis 2.000 mg/diem, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 1.500 mg/diem, verabreicht wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verabreichung mit einer Tagesdosis im Bereich von 1 bis 5.000 mg/diem, insbesondere im Bereich von 2 bis 3.000 mg/diem, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 2.500 mg/diem, bevorzugt im Bereich von 10 bis 2.000 mg/diem, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 1.500 mg/diem, hergerichtet ist.
  7. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Reinstoff vorliegt und/oder verabreicht wird; insbesondere wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 %, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, vorliegt und/oder verabreicht wird; und/oder insbesondere wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, frei von anderen Terpenen ist und/oder insbesondere wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, keine anderen Terpene enthält.
  8. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem physiologisch unbedenklichen Träger (Exzipienten), vorliegt und/oder verabreicht wird; insbesondere wobei der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) mit 1,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist; und/oder insbesondere wobei der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt; und/oder insbesondere wobei der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-C12-Fettsäuren.
  9. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in bzw. in Form einer Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger), vorliegt und/oder verabreicht wird; insbesondere wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthält; und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Reinstoff enthält, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 %, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen; und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, frei von anderen Terpenen enthält und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung kein weiteres Terpen enthält und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, ist; und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthält; und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, bezogen auf die Zusammensetzung, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, enthält; und/oder insbesondere wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit 1,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist, vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt und/oder vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-C12-Fettsäuren.
  10. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in liposomenumgebener und/oder liposomal verpackter Form vorliegt und/oder verabreicht wird; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in micellierter Form und/oder in einer micellaren Darreichungsform vorliegt und/oder verabreicht wird.
  11. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol ohne und/oder in Abwesenheit von nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAID) vorliegt bzw. eingesetzt und/oder verabreicht wird.
  12. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird; insbesondere wobei der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen, insbesondere Kortikosteroiden, (ii) blutverdünnenden oder blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen, (iiii) antiviral wirkenden Wirkstoffen, insbesondere synthetischen antiviralen Wirkstoffen, wie Remdesivir, oder proteinbasierten antiviralen Wirkstoffen, wie insbesondere monoklonalen Antikörpern, Immunglobulinen und Interferonen; (iv) kardiovaskulären Wirkstoffen, insbesondere Blutdrucksenkern und ACE-Hemmern; sowie deren Kombinationen; und/oder insbesondere wobei der weitere Wirkstoff getrennt, insbesondere räumlich getrennt, von dem Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, aber funktional zusammenhängend hiermit eingesetzt und/oder verabreicht wird, insbesondere in Form eines Kit (Kit-of-part).
  13. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Co-Therapeutikum und/oder als Co-Medikation im Rahmen einer COVID-19-Basistherapie eingesetzt wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als oder in Kombinationstherapie zu einer COVID-19-Basistherapie und/oder bestehenden COVID-19-Therapie eingesetzt wird.
  14. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung, insbesondere zur Suppression oder Abschwächung, eines im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretenden Hyperinflammationssyndroms eingesetzt wird, gegebenenfalls in Co-Medikation mit einem vorzugsweise systemisch applizierten Kortikosteroid, insbesondere Dexamethason; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, supprimierende oder abschwächende Wirkung in Bezug auf ein im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretendes Hyperinflammationssyndrom ausübt, gegebenenfalls in Co-Medikation mit einem vorzugsweise systemisch applizierten Kortikosteroid, insbesondere Dexamethason.
  15. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung, insbesondere zur Suppression oder Abschwächung, einer im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretenden Hyperzytokinämie (Zytokinsturm), insbesondere eines Zytokin-Freisetzungssyndroms (CRS), eingesetzt wird, gegebenenfalls in Co-Medikation mit einem vorzugsweise systemisch applizierten Kortikosteroid, insbesondere Dexamethason; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, supprimierende oder abschwächende Wirkung in Bezug auf eine im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretende Hyperzytokinämie (Zytokinsturm), insbesondere in Bezug auf ein Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS), ausübt, gegebenenfalls in Co-Medikation mit einem vorzugsweise systemisch applizierten Kortikosteroid, insbesondere Dexamethason.
  16. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Suppression oder Abschwächung der im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretenden Entzündungsmediation, insbesondere einer im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretenden Hyperzytokinämie (Zytokinsturm), eingesetzt wird; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, supprimierende oder abschwächende Wirkung in Bezug auf eine im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretende Entzündungsmediation, insbesondere in Bezug auf eine im Rahmen einer COVID-19-Infektion auftretende Hyperzytokinämie (Zytokinsturm), ausübt.
  17. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Suppression der Replikation von Corona-Viren, insbesondere zur Suppression der in Thrombocyten stattfindenden Replikation von Corona-Viren, insbesondere im Rahmen einer COVID-19-lnfektion, eingesetzt wird; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, supprimierende Wirkung in Bezug auf eine Replikation von Corona-Viren, insbesondere in Bezug auf eine in Thrombocyten stattfindende Replikation von Corona-Viren, insbesondere im Rahmen einer COVID-19-lnfektion, ausübt.
  18. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von bei durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, auftretenden systemischen Organmitbeteiligungen (Organerkrankungen), insbesondere bronchopulmonalen, kardialen und/oder renalen Organmitbeteiligungen (Organerkrankungen), und/oder von bei durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, auftretenden neurologischen Symptomen, Komplikationen oder Manifestationen eingesetzt wird.
  19. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Induktor der NO-Produktion und/oder zur Behebung oder Linderung von bei durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, auftretenden NO-Defizitzuständen (NO-Mangelsituationen) im Körper eines erkrankten Patienten eingesetzt wird und/oder fungiert.
  20. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Behebung oder Linderung von bei durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, auftretenden oxidativen und/oder inflammatorischen Zuständen im Körper eines erkrankten Patienten eingesetzt wird und/oder fungiert.
  21. Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19.
  22. Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Herstellung eines Arzneimittels oder Medikaments zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19.
  23. Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Antivirusmittel zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, bzw. zur Herstellung eines Antivirusmittel zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19.
  24. Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, wobei bei dem Verfahren einem an einer durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankung, insbesondere COVID-19, erkrankten Patienten eine pharmazeutisch wirksame bzw. therapeutisch wirksame Menge an Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, verabreicht wird.
  25. Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Antivirusmittel, zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, wobei das Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Antivirusmittel, Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger) enthält.
  26. Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Antivirusmittel, nach Anspruch 25 bzw. Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Antivirusmittel, zur Verwendung nach Anspruch 25, wobei das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthält; und/oder wobei das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Reinstoff enthält, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 %, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen; und/oder wobei das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, frei von anderen Terpenen enthält und/oder wobei das Arzneimittel oder Medikament kein weiteres Terpen enthält und/oder wobei das Arzneimittel oder Medikament frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, ist; und/oder wobei das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthält; und/oder wobei das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, bezogen auf das Arzneimittel oder Medikament, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 60 Gew.%, besonders bevorzugt 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, enthält; und/oder wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit 1,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist, vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt und/oder vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-C12-Fettsäuren.
  27. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, wobei die Zusammensetzung Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, insbesondere zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger), enthält.
  28. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, nach Anspruch 27 bzw. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, zur Verwendung nach Anspruch 27, wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthält; und/oder wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, als Reinstoff enthält, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 %, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen; und/oder wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, frei von anderen Terpenen enthält und/oder wobei die Zusammensetzung kein weiteres Terpen enthält und/oder wobei die Zusammensetzung frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, ist; und/oder wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthält; und/oder wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, bezogen auf die Zusammensetzung, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, enthält; und/oder wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit 1,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist, vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt und/oder vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-C12-Fettsäuren.
  29. Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, Verfahren nach Anspruch 24, Arzneimittel oder Medikament nach Anspruch 25 oder 26 sowie Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder 28, wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament oder die Zusammensetzung, in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament oder die Zusammensetzung, zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet ist; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament oder die Zusammensetzung, systemisch appliziert wird; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament oder die Zusammensetzung, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird, insbesondere wobei der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen, insbesondere Kortikosteroiden, (ii) blutverdünnenden oder blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen, (iiii) antiviral wirkenden Wirkstoffen, insbesondere synthetischen antiviralen Wirkstoffen, wie Remdesivir, oder proteinbasierten antiviralen Wirkstoffen, wie insbesondere monoklonalen Antikörpern, Immunglobulinen und Interferonen; (iv) kardiovaskulären Wirkstoffen, insbesondere Blutdrucksenkern und ACE-Hemmern; sowie deren Kombinationen.
  30. Pharmazeutische Kombination zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von durch Corona-Viren hervorgerufenen Viruserkrankungen, insbesondere COVID-19, wobei die pharmazeutische Kombination mindestens die nachfolgenden Komponenten (A) und (B) umfasst: (A) Cineol, vorzugsweise 1,8-Cineol; sowie (B) mindestens einen weiteren Wirkstoff, ausgewählt aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen, insbesondere Kortikosteroiden, (ii) blutverdünnenden oder blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen, (iiii) antiviral wirkenden Wirkstoffen, insbesondere synthetischen antiviralen Wirkstoffen, wie Remdesivir, oder proteinbasierten antiviralen Wirkstoffen, wie insbesondere monoklonalen Antikörpern, Immunglobulinen und Interferonen; (iv) kardiovaskulären Wirkstoffen, insbesondere Blutdrucksenkern und ACE-Hemmern; sowie deren Kombinationen.
  31. Pharmazeutische Kombination nach Anspruch 30 bzw. pharmazeutische Kombination zur Verwendung nach Anspruch 30, wobei die Komponenten (A) und (B) getrennt voneinander, insbesondere räumlich getrennt voneinander, aber funktional zusammenhängend und/oder funktional einander zugeordnet vorliegen und/oder verabreicht werden; und/oder wobei die pharmazeutische Kombination in Form eines Kit (Kit-of-parts), insbesondere als Kit der Komponenten (A) und (B), vorliegt und/oder wobei die Komponenten (A) und (B) als Kit (Kit-of-parts) vorliegen und/oder hergerichtet sind und/oder verabreicht werden.
  32. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, Verfahren nach Anspruch 24, Arzneimittel oder Medikament nach Anspruch 25 oder 26, Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder 28 sowie pharmazeutische Kombination nach Anspruch 30 oder 31, jeweils gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 20.
DE102020131716.6A 2020-11-18 2020-11-30 Neues Therapiekonzept für die Behandlung von Corona-Infektionen, insbesondere COVID-19-Infektionen Pending DE102020131716A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105404.2U DE202021105404U1 (de) 2020-11-18 2021-10-06 Neues Therapiekonzept für die Behandlung von Corona-Infektionen, insbesondere COVID-19-Infektionen
PCT/EP2021/077544 WO2022106112A1 (de) 2020-11-18 2021-10-06 Neues therapiekonzept für die behandlung von corona-infektionen, insbesondere covid-19-infektionen
CA3197254A CA3197254A1 (en) 2020-11-18 2021-10-06 New therapy concept for the treatment of corona infections, more particularly covid-19 infections
US18/252,962 US20230414557A1 (en) 2020-11-18 2021-10-06 New therapy concept for the treatment of corona infections, especially covid-19 infections
EP21786963.5A EP4216944A1 (de) 2020-11-18 2021-10-06 Neues therapiekonzept für die behandlung von corona-infektionen, insbesondere covid-19-infektionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007038 2020-11-18
DE102020007038.8 2020-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131716A1 true DE102020131716A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131716.6A Pending DE102020131716A1 (de) 2020-11-18 2020-11-30 Neues Therapiekonzept für die Behandlung von Corona-Infektionen, insbesondere COVID-19-Infektionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115607536A (zh) * 2022-10-12 2023-01-17 广东省农业科学院动物卫生研究所 桉叶素在制备抗猪繁殖与呼吸综合征病毒药物中的应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115607536A (zh) * 2022-10-12 2023-01-17 广东省农业科学院动物卫生研究所 桉叶素在制备抗猪繁殖与呼吸综合征病毒药物中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Singh et al. Cinnamomum camphora (Kapur)
EP2723344B1 (de) Monoterpenhaltiges kombinationstherapeutikum
EP2320878B1 (de) Monoterpene für die behandlung von atemwegserkrankungen, insbesondere bronchopulmonalen erkrankungen
EP4289479A2 (de) 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung
DE102020131716A1 (de) Neues Therapiekonzept für die Behandlung von Corona-Infektionen, insbesondere COVID-19-Infektionen
DE19547317A1 (de) Antivirales Medikament
EP0469064B1 (de) Verwendung von c-20 bis c-26-aliphatischen alkoholen zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung viraler infektionen
WO2019043064A1 (de) Zusammensetzung zur topischen behandlung von nicht-mikroorganismus-verursachten entzündlichen haut- und schleimhauterkrankungen
WO2022106112A1 (de) Neues therapiekonzept für die behandlung von corona-infektionen, insbesondere covid-19-infektionen
US20170020946A1 (en) Analgesic compositions and methods of use
EP2043668B1 (de) Verwendung von echinacea oder zubereitungen daraus in zusammensetzungen zur behandlung von angst
DE4438589A1 (de) Nasentherapeutikum
DE102005005086A1 (de) Naturheilmittel-Nahrungsergänzungs-Kombinationspräparat
EP2803354B1 (de) Kombination aus Polyacrylsäure und 2-Amino-2-methylpropanol zur Verwendung in der Behandlung von Herpesinfektionen
EP1212072B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, umfassend eukalyptus- und orangenöl
DE102017117836A1 (de) Cineolhaltige Zusammensetzung für die Behandlung von nasalen Erkrankungen
LU85365A1 (de) Verfahren und praeparat zur stimulierung des immunsystems
DE102004063363A1 (de) Capsaicin-haltige Arzneien zur Behandlung von Bronchial-Infekten und Allergien
Sizer et al. Effects of Anatolian Propolis and Hypertonic Saline Combination Nasal Spray on Allergic Rhinitis Symptoms
JPS6330284B2 (de)
DE202020107468U1 (de) 1,8-Cineol enthaltende Zusammensetzung für die therapeutische Verwendung
DE202023103058U1 (de) Zusammensetzung für die antivirale Behandlung
CN112972440A (zh) 麝香酮在制备防治抑郁症的药物中的用途
EP1147769A2 (de) Verwendung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, zur Behandlung von Enuresis und Inkontinenz
DE2548669A1 (de) Arzneimittel auf der grundlage von mercaptoessigsaeurederivaten