DE102020126997A1 - Recheneinheit zum Abgleichen von Sehhilfeeigenschaften mit einer Versorgungsvorgabe - Google Patents

Recheneinheit zum Abgleichen von Sehhilfeeigenschaften mit einer Versorgungsvorgabe Download PDF

Info

Publication number
DE102020126997A1
DE102020126997A1 DE102020126997.8A DE102020126997A DE102020126997A1 DE 102020126997 A1 DE102020126997 A1 DE 102020126997A1 DE 102020126997 A DE102020126997 A DE 102020126997A DE 102020126997 A1 DE102020126997 A1 DE 102020126997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
information
output unit
data
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126997.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Flug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digotex GmbH
Original Assignee
Digotex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Digotex GmbH filed Critical Digotex GmbH
Priority to DE102020126997.8A priority Critical patent/DE102020126997A1/de
Publication of DE102020126997A1 publication Critical patent/DE102020126997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • G06Q10/025Coordination of plural reservations, e.g. plural trip segments, transportation combined with accommodation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/30ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to physical therapies or activities, e.g. physiotherapy, acupressure or exercising
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/70ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mental therapies, e.g. psychological therapy or autogenous training
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/027Methods of designing ophthalmic lenses considering wearer's parameters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Es ist ein Recheneinheit (10) zum Ermitteln mindestens einer Sehhilfe aus einer Vielzahl von Sehhilfen ausgehend von einer Versorgungsvorgabe einer Person angegeben. Die Recheneinheit weist auf: einen Prozessor (14); einen Arbeitsspeicher (15); eine erste Schnittstelle (12) zum Verbinden des Prozessors (14) mit einem Datenspeicher (30); eine zweite Schnittstelle (13) zum Verbinden des Prozessors (14) mit einer Eingabe- und Ausgabeeinheit (20). Der Prozessor (14) ist ausgestaltet, die folgenden Schritte auszuführen: Empfangen einer Versorgungsvorgabe von der Eingabe- und Ausgabeeinheit (20) über die zweite Schnittstelle (13); Erstellen einer Abfrage basierend auf der Versorgungsvorgabe, um aus dem Datenspeicher mindestens einen Informationssatz über eine Sehhilfe zu ermitteln; Übermitteln der Abfrage an den Datenspeicher und Erhalten des in dem Datenspeicher ermittelten Informationssatzes; und Weiterleiten des erhaltenen Informationssatzes an die Eingabe- und Ausgabeeinheit.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Datenverarbeitung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Recheneinheit und ein System zum Ermitteln mindestens einer Sehhilfe aus einer Vielzahl von Sehhilfen ausgehend von einer Versorgungsvorgabe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Auswählen von medizinischen Hilfsmitteln und ggf. das Anpassen dieser medizinischen Hilfsmittel an die individuellen Bedürfnisse einer Person stellt oftmals eine Herausforderung dar, und zwar beginnend mit der Bedarfsfeststellung, über die Bedarfsbefriedigung, ggf. einschließlich der Herstellung einer Einzelanfertigung und weiter ggf. bis zu der jeweils passenden individuellen Einstellung des Hilfsmittels.
  • Es ist oftmals umständlich oder nahezu unmöglich, zu einer Versorgungsvorgabe ein passendes Hilfsmittel oder gar eine Auswahl von mehreren in Frage kommenden Hilfsmitteln zu finden.
  • Auf dem Gebiet der Sehhilfen als Hilfsmittel für Menschen mit Einschränkungen der Sehstärke spielt oftmals der Zufallsfaktor eine große Rolle für die basierend auf einer Versorgungsvorgabe einer Person in Betracht gezogenen Sehhilfen. Vielmals werden Einzelanfertigungen empfohlen, obwohl existierende Produkte die Bedürfnisse eines Patienten erfüllen können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann als Aufgabe der Erfindung betrachtet werden, eine Vorrichtung anzugeben, welche den Vorgang des Identifizierens von geeigneten medizinischen Hilfsmitteln, insbesondere Sehhilfen, zu einer Versorgungsvorgabe vereinfacht und objektiviert und insbesondere die damit einhergehenden automatisierten Vorgänge in ein standardisiertes Modell zu legen, welches mit niedrigem Aufwand ausführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Recheneinheit zum Ermitteln mindestens einer Sehhilfe aus einer Vielzahl von Sehhilfen ausgehend von einer Versorgungsvorgabe einer Person angegeben. Die Recheneinheit weist einen Prozessor, einen Arbeitsspeicher, eine erste Schnittstelle zum Verbinden des Prozessors mit einem Datenspeicher, und eine zweite Schnittstelle zum Verbinden des Prozessors mit einer Eingabe- und Ausgabeeinheit auf. Der Prozessor ist ausgestaltet, die folgenden Schritte auszuführen: Empfangen einer Versorgungsvorgabe von der Eingabe- und Ausgabeeinheit über die zweite Schnittstelle; Erstellen einer Abfrage basierend auf der Versorgungsvorgabe, um aus dem Datenspeicher mindestens einen Informationssatz über eine Sehhilfe zu ermitteln; Übermitteln der Abfrage an den Datenspeicher und Erhalten des in dem Datenspeicher ermittelten Informationssatzes; und Weiterleiten des erhaltenen Informationssatzes an die Eingabe- und Ausgabeeinheit.
  • Sehhilfen im Sinne dieser Beschreibung sind insbesondere Sehhilfe für Menschen, beispielsweise in Form von Brillen oder Kontaktlinsen. Eine Sehhilfe ist allgemein ein Hilfsmittel, welches verwendet wird, um die Sehfähigkeit einer Person zu verbessern. Insbesondere wird eine Sehhilfe genutzt, um bei einer angeborenen oder über die Zeit entwickelten Sehschwäche die mit einer Einschränkung des Sehapparates einhergehenden Nachteile auszugleichen oder zu mindern. Übliche Sehhilfen sind Brillen und Kontaktlinsen, wobei diese lediglich beispielhaft zu verstehen sind und den Anwendungsbereich dieser Beschreibung nicht beschränken.
  • Die Recheneinheit kann insbesondere ein Computer sein, auf welchem eine entsprechende Anwendung ausgeführt wird, welche den Prozessor anweist, die genannten Schritte auszuführen. Während der Ausführung dieser Arbeitsschritte legt der Prozessor in dem Arbeitsspeicher Anweisungen und Daten ab, welche für das Abarbeiten der genannten Schritte benötigt werden.
  • In dem Datenspeicher sind Informationen über die heranzuziehenden Hilfsgeräte gespeichert. Der Datenspeicher kann ein persistenter Speicher sein, beispielsweise in Form einer Festplatte oder eines Halbleiterspeichers, welche die Daten auch ohne zugeführte Energie für die spätere Verwendung speichern.
  • Der Datenspeicher wird von dem Prozessor über die zweite Schnittstelle erreicht. So kann der Prozessor Kommandos an den Datenspeicher übertragen und von dem Datenspeicher ausgelesene Informationen erhalten.
  • Die Eingabe- und Ausgabeeinheit ist so ausgestaltet, dass die Versorgungsvorgabe eingegeben und dem Prozessor für die weitere Verarbeitung zugeführt werden kann. Die Versorgungsvorgabe kann ganz herkömmlich eine Spezifikation der Versorgungsbedürfnisse auf einem Papierdokument enthalten. Es ist denkbar, dass die Versorgungsvorgabe auf einem elektronischen Datenträger enthalten ist, der von der Eingabe- und Ausgabeeinheit automatisiert eingelesen werden kann.
  • Die Versorgungsvorgabe kann beispielsweise die Bedürfnisse einer Person beschreiben bzw. ein Symptombild wiedergeben, welches spiegelbildlich als Anforderung an das Hilfsmittel gelesen werden kann. Beispielsweise kann die Versorgungsvorgabe in Form von einer Mehrzahl von quantisierten Parametern vorliegen. Es können aber auch solche Parameter enthalten sein, deren bloßes Vorkommen oder Fehlen angezeigt wird.
  • Die Versorgungsvorgabe kann von einem Bediener der Eingabe- und Ausgabeeinheit eingegeben werden. Die solcherweise erzeugten digitalen Daten werden dann an die Recheneinheit übermittelt. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Versorgungsvorgabe aus einer Datei eingelesen wird. Die Eingabe- und Ausgabeeinheit kann beispielsweise ein Computer-Arbeitsplatz sein, an welchen ein Datenträger angeschlossen werden kann, beispielsweise in Form eines mobilen Datenspeichers. Ein solcher mobiler Datenspeicher kann beispielsweise ein Speicher sein, welcher lösbar mit einer Schnittstelle (z.B. USB) der Eingabe- und Ausgabeeinheit verbunden werden kann. Die Versorgungsvorgabe kann als Datei vorliegen und wird dann automatisch von der Eingabe- und Ausgabeeinheit eingelesen und der weiteren Abarbeitung zu Grunde gelegt.
  • Basierend auf der Versorgungsvorgabe erstellt der Prozessor eine Abfrage, um aus dem Datenspeicher mindestens einen Informationssatz über ein Hilfsgerät zu ermitteln, welches die Versorgungsvorgabe bedienen kann. In dem Beispiel der Sehhilfe wird die Abfrage also von dem Prozessor so ausgestaltet, dass ausgehend von einem Basisdatensatz und ggf. weiteren optionalen Parametern eine Sehhilfe ermittelt wird, welche geeignet ist, für eine betreffende Person verwendet zu werden. Der Prozessor kann auch ausgestaltet sein, zu ermitteln, ob ein vorhandenes Hilfsmittel noch ausreichend geeignet ist, die Bedürfnisse einer Person gemäß der Versorgungsvorgabe zu erfüllen.
  • Der Prozessor überträgt die Abfrage an den Datenspeicher und erhält die von dem Datenspeicher ermittelten Informationssätze bzw. den ermittelten Informationssatz.
  • Der Datenspeicher kann eine von der Recheneinheit separate Entität sein, d.h. die Rechenoperationen werden von der Recheneinheit ausgeführt, wohingegen der Datenspeicher lediglich die Aufgabe hat, Daten zu einer Abfrage zu identifizieren und bereitzustellen. In diesem Fall weist der Datenspeicher geeignete Mechanismen und Baugruppen auf, um den Zugriff auf die gespeicherten Daten und das Bereitstellen dieser Daten zu ermöglichen. Hierbei kann es sich um Speicherverwaltungsmechanismen und Speicherzugriffsmechanismen mit zugehörigen Komponenten handeln.
  • Alternativ kann der Datenspeicher auch als Baugruppe der Recheneinheit ausgestaltet sein. In diesem Fall kann die Recheneinheit Speicherverwaltungsmechanismen und Speicherzugriffsmechanismen mit zugehörigen Komponenten aufweisen.
  • Nachdem die Informationssätze von dem Datenspeicher bereitgestellt wurden, können diese bei Bedarf aufbereitet und an die Eingabe- und Ausgabeeinheit übermittelt werden, um dort ausgegeben bzw. angezeigt zu werden.
  • Die hierin beschriebene Anordnung hat den Vorteil, dass die technischen Parameter in einer vorteilhaften Weise mit den Anforderungen an ein Hilfsmittel gemäß der Versorgungsvorgabe abgeglichen werden und dass die Informationen rasch ermittelt und bereitgestellt werden. Die technischen Parameter der Hilfsmittel, z.B. der Sehhilfen, werden auf globaler Ebene mit der Versorgungsvorgabe verglichen, um ein geeignetes Hilfsmittel zu identifizieren, und zwar insbesondere herstellerübergreifend und unabhängig von einem oder mehreren bestimmten Herstellern. Hierbei können die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen technischen Parametern berücksichtigt werden, um festzustellen, ob ein bestimmtes Hilfsmittel tatsächlich alle gestellten Anforderungen erfüllt.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält die Versorgungsvorgabe mindestens einen Basisdatensatz. Der Basisdatensatz weist Informationen über Korrektur der Sehkraft in Ferne und/oder Nähe (sog. Refraktionswerte) und/oder Informationen über eine Sphäre eines Glases (dies kennzeichnet die Brechkraft einer Linse, wird in Dioptrien angegeben und zeigt an, wie stark das Glas gewölbt sein muss, um die Sehschwäche zu korrigieren) und/oder Informationen über den Zylinder (nur relevant, wenn eine Hornhautverkrümmung vorliegt, zeigt an, dass die Hornhaut nicht gleichmäßig kugelförmig gewölbt ist, wird wie die Sphäre auch in Dioptrien angegeben) und/oder Informationen über die Achslage des Zylinders, und/oder Informationen betreffend einen Zuschlagswert bei einer Alterssichtigkeit, und/oder Informationen über das Prisma (hier werden üblicherweise Werte für horizontal und vertikal bei einer Winkelfehlsichtigkeit angegeben) und die Basislage des Prismas, und/oder über eine Pupillendistanz auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Versorgungsvorgabe weiterhin einen oder mehrere Werte aus der folgenden Gruppe von optionalen Parametern auf: Alter der Person, eine zu der Person gehörige Diagnose, zu verwendende Glastypen (z.B. mineralisch oder organisch), Ausprägung der Gläser (z.B. Einstärken, Bifokal, Trifokal, Gleitsicht), zu verwendende Lichtschutzfilter, Sondertypen (z.B. den Schliff, wie Exekutivschliff, oder besondere Nahteile).
  • Diese Werte beziehen sich auf Wünsche für die Ausgestaltung der Sehhilfe, welche von Seiten der tragenden Person geäußert werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Prozessor ausgeführt, fachliche Korrekturen an den optionalen Parametern vorzunehmen, wenn einer der optionalen Parameter nicht zulässig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Prozessor ausgeführt, eine Kategorie der Informationssätze zu ermitteln, und wobei der Prozessor ausgeführt ist, aufgeschlüsselt nach Kategorie für jede Kategorie mindestens einen Informationssatz zu ermitteln und an die Eingabe- und Ausgabeeinheit zu übermitteln.
  • Die Hilfsmittel, also beispielsweise Sehhilfen, können in verschiedene Kategorien eingeteilt sein. Diese Einteilung kann erfolgen basierend auf einer (subjektiven) Qualitätseinschätzung des Herstellers (z.B. Basismodell, erweitertes Modell, Premiumsegment) oder basierend auf einem Verkaufspreis des Hilfsmittels, wobei der Verkaufspreis einem Preisbereich zugeordnet wird.
  • Die Recheneinheit kann so ausgestaltet sein, dass sie für jede Kategorie mindestens ein Hilfsmittel ermittelt. Bevorzugt können zwei bis drei Hilfsmittel pro Kategorie ermittelt werden. Die Hilfsmittel können somit gegenübergestellt und miteinander verglichen werden. Bevorzugt erfüllt jedes der hier ausgesuchten Hilfsmittel die grundlegenden Anforderungen gemäß der Versorgungsvorgabe. So können manche Hilfsmittel über die Grundfunktion als Sehhilfe hinausgehende Eigenschaften haben.
  • Die Hilfsmittel werden so ausgewählt, dass sie die Anforderungen gemäß Versorgungsvorgabe erfüllen. Das bedeutet, dass alle angezeigten Hilfsmittel grundsätzlich zu der Versorgungsvorgabe passen.
  • Es ist möglich, dass über die Eingabe- und Ausgabeeinheit ein bestimmtes Hilfsmittel angegeben wird, und dann von der Recheneinheit ermitteln zu lassen, ob dieses bestimmte Hilfsmittel überhaupt zu der Versorgungsvorgabe passt. Im Nachgang hierzu kann die Recheneinheit alternative Hilfsmittel, deren Eigenschaften ebenfalls zu der Versorgungsvorgabe passen, ermitteln und anzeigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein System zum Ermitteln mindestens einer Sehhilfe aus einer Vielzahl von Sehhilfen angegeben. Das System weist eine Recheneinheit wie oben und im Folgenden beschrieben, einen Datenspeicher, welcher über eine erste Datenübertragungsverbindung mit der ersten Schnittstelle verbunden ist, wobei der Datenspeicher eine Vielzahl von Informationssätzen betreffend die Eigenschaften von Sehhilfen aufweist, und eine Eingabe- und Ausgabeeinheit, welche über eine zweite Datenübertragungsverbindung mit der zweiten Schnittstelle verbunden ist, wobei die Eingabe- und Ausgabeeinheit ausgestaltet ist, dass eine Versorgungsvorgabe eingegeben werden kann, auf.
  • Das System verbindet damit die hierin beschriebene Recheneinheit funktional mit der Eingabe- und Ausgabeeinheit sowie mit einem externen Datenspeicher. In diesem Komponentenverbund führt die Recheneinheit die hierin beschriebene Funktion aus, um basierend auf den technischen Parametern von Hilfsmitteln, insbesondere Sehhilfen, ein geeignetes Hilfsmittel zu identifizieren, um einer Versorgungsvorgabe zu entsprechen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Eingabe- und Ausgabeeinheit räumlich getrennt von der Recheneinheit angeordnet, wobei die zweite Datenübertragungsverbindung ein öffentliches oder privates Datenübertragungsnetz ist.
  • Die Recheneinheit kann funktional an einer zentralen Stelle angeordnet sein. Das bedeutet, dass eine oder mehrere Eingabe- und Ausgabeeinheiten auf die Recheneinheit zugreifen und den Dienst der Recheneinheit in Anspruch nehmen können.
  • Die Eingabe- und Ausgabeeinheit kann als Terminal ausgestaltet sein, d.h. keine oder geringe eigene Rechenkapazitäten aufweisen. Von diesem Terminal kann auf einen Dienst der Recheneinheit zugegriffen werden. Die Rechenleistung wird dabei im Wesentlichen von der (zentralen) Recheneinheit erbracht, wohingegen das Terminal dazu dient, Daten einzulesen oder einzugeben und Ergebnisse der auf der Recheneinheit ausgeführten Verarbeitungsschritte auszugeben oder anzuzeigen.
  • Beispielsweise kann die Eingabe- und Ausgabeeinheit auf Dienste der Recheneinheit über ein sogenannten Web-Service zugreifen. Dies bedeutet, dass die Recheneinheit eine Eingabemaske bereitstellt, welche das Terminal aufrufen und darstellen kann, so dass ein Benutzer des Terminals in die Eingabemaske Daten eingeben kann. Diese Daten werden dann für die weitere Bearbeitung an die Recheneinheit übertragen. Für diese Übertragung kann ein bestimmtes standardisiertes oder proprietäres Protokoll verwendet werden. Ein Beispiel für ein standardisiertes Protokoll ist XML. An dem Terminal kann auch ein Datenträger mit einer Versorgungsvorgabe in Dateiform angeschlossen werden. Diese Datei kann dann an die Recheneinheit übertragen werden. Dabei kann die Datei grundsätzlich in demselben Format vorliegen und in demselben Protokoll übertragen werden, wie eine über die Eingabemaske manuell eingetragene Versorgungsvorgabe.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Datenspeicher ein persistenter Datenspeicher.
  • Dies bedeutet, dass dem Datenspeicher die technischen Eigenschaften und Merkmale von Hilfsmitteln, insbesondere Sehhilfen, zugeführt werden. Die Daten können beispielsweise in einer Datenbank gespeichert werden, beispielsweise in einer relationalen Datenbank. Die Eigenschaften eines Hilfsmittels sind dabei mit einer eindeutigen Kennung verbunden, z.B. der Hilfsmittelnummer. Beim Abgleich der Versorgungsvorgabe mit den Eigenschaften der hinterlegten Hilfsmittel werden die Einträge in der Datenbank gelesen und mit der Versorgungsvorgabe sowie weiteren Randbedingungen (Schwellwert zu unterer/oberer Grenze, Zusatzfunktionen, etc.) abgeglichen.
  • Der Datenspeicher kann so ausgestaltet sein, dass die Einträge zu einem Hilfsmittel bei Bedarf aktualisiert werden können und/oder dass neue Einträge hinzugefügt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Recheneinheit so ausgestaltet, dass sie mit einer Vielzahl von Eingabe- und Ausgabeeinheiten verbunden werden kann, so dass jede Eingabe- und Ausgabeeinheit eine eigene Versorgungsvorgabe an die Recheneinheit übertragen kann.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnung näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Die Darstellung ist schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche oder ähnliche Elemente.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein System 1 zum Ermitteln mindestens einer Sehhilfe aus einer Vielzahl von Sehhilfen. Dieses System findet also Anwendung, um ein Hilfsmittel, insbesondere ein medizinisches Hilfsmittel wie eine Sehhilfe, aus einer Vielzahl von Hilfsmitteln gemäß einer Versorgungsvorgabe auszuwählen und auszugeben.
  • Das System 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel drei Komponenten auf: eine Recheneinheit 10, eine Eingabe- und Ausgabeeinheit 20, sowie einen Datenspeicher 30.
  • Der Datenspeicher 30 ist mit der Recheneinheit 10 über eine erste Datenübertragungsverbindung 11A verbunden. Hierbei kann es sich um eine leitungsgebundene (optisch oder elektrisch oder gemischt) oder drahtlose Übertragungsstrecke handeln. Um die Verbindung zu dem Datenspeicher 30 über die erste Datenübertragungsverbindung 11A herzustellen, weist die Recheneinheit 10 eine erste Schnittstelle 12 auf. Die erste Schnittstelle 12 kann beispielsweise ein Netzwerkanschluss oder eine Direktverbindung (USB, parallele oder serielle Schnittstelle, PCI, SCSI, etc.) sein.
  • Die Eingabe- und Ausgabeeinheit 20 ist mit der Recheneinheit 10 über eine zweite Datenübertragungsverbindung 11B verbunden. Hierbei kann es sich um eine leitungsgebundene (optisch oder elektrisch oder gemischt) oder drahtlose Übertragungsstrecke handeln. Um die Verbindung zu der Eingabe- und Ausgabeeinheit über die zweite Datenübertragungsverbindung 11B herzustellen, weist die Recheneinheit 10 eine zweite Schnittstelle 13 auf. Die zweite Schnittstelle 13 kann beispielsweise ein Netzwerkanschluss oder eine Direktverbindung (USB, parallele oder serielle Schnittstelle, PCI, SCSI, etc.) sein.
  • Grundsätzlich können alle drei Elemente, nämlich Recheneinheit 10, Eingabe- und Ausgabeeinheit 20 und Datenspeicher 30, räumlich getrennt voneinander angeordnet sind. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Zugriffszeiten von der Recheneinheit auf den Datenspeicher klein sind, d.h. dass die Daten in niedriger Zeit von der Recheneinheit abgerufen werden können. Dies wird erreicht, indem die Recheneinheit 10 und der Datenspeicher 30 in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet werden. Der Datenspeicher 30 kann auch als Bestandteil der Recheneinheit 10 ausgestaltet sein.
  • Die Recheneinheit 10 weist einen Prozessor 14 und einen Arbeitsspeicher 15 auf. Daneben kann die Recheneinheit alle anderen Elemente aufweisen, welche ein Computer für seine Funktion benötigt. Der Prozessor erhält die Daten von der Eingabe- und Ausgabeeinheit, verarbeitet diese, erzeugt eine Abfrage für den Datenspeicher, gibt diese Abfrage aus und erhält und verarbeitet die von dem Datenspeicher bereitgestellten Daten. Die verarbeiteten Daten werden dann an die Eingabe- und Ausgabeeinheit ausgegeben. Der Arbeitsspeicher 15 dient dazu, Daten nach dem Abrufen aus dem Datenspeicher 30 zu speichern sowie Ergebnisse der einzelnen Verarbeitungsschritte abzulegen.
  • Die hier beschriebene Recheneinheit 10 und das System 1 ermöglichen es, aus einer Vielzahl von Hilfsmitteln eine Gruppe von geeigneten Hilfsmitteln passend zu einer Versorgungsvorgabe zu ermitteln. Die geeigneten Hilfsmittel können dann einer näheren Betrachtung unterzogen werden, um aus der reduzierten Gruppe von grundsätzlich in Frage kommenden Hilfsmitteln eines auszuwählen, um die Person damit auszustatten. Hierbei können verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, beispielsweise auch wirtschaftliche Aspekte, um aus der Gruppe der geeigneten Hilfsmitten diejenigen mit den niedrigsten Kosten zu identifizieren oder die geeigneten Hilfsmittel in Kostenkategorien bzw. Preissegmente einzuteilen.
  • Die Recheneinheit 10 und das System 1 können genutzt werden, um ein geeignetes Hilfsmittel zu identifizieren (die Eignung festzustellen), und/oder nach der Auswahl eines Hilfsmittels zu überprüfen, ob ein geeignetes und richtiges Hilfsmittel ausgewählt wurde, und/oder um es Personen zu ermöglichen, eine geeignete Hilfsmittelversorgung zu ermitteln.
  • Die Recheneinheit 10 ist in einem Ausführungsbeispiel ausgestaltet, die folgenden Schritte auszuführen. Diese Schritte lassen sich grob in vier Abschnitte unterteilen: Erfassung der Daten, Ableitung der Versorgungsparameter, Ermittlung der Versorgung, und Ausgabe eines oder mehrerer Hilfsmittel.
  • Im Falle von Brillen können diese vier Abschnitte wie folgt ausgestaltet sein:
    • Zunächst werden die Daten der Versorgungsvorgabe erfasst. Dies kann Basisdaten und/oder optionale Parameter und/oder einen Versorgungswunsch und/oder andere Vorgaben, beispielsweise resultierend aus vertraglichen Rechten und Pflichten, enthalten. Die Basisdaten beschreiben die Eigenschaften der Sehhilfe. Diese Eigenschaften enthalten insbesondere Informationen wie Korrektur der Sehkraft in Ferne oder Nähe, Sphäre eines Glases, Zylinder, Achslage des Zylinders, Zuschlagswert bei Alterssichtigkeit, Prisma und dessen Basislage, Pupillendistanz (für Brillen).
  • Die optionalen Parameter enthalten beispielsweise das Alter der zu versorgenden Person, Diagnosen, und ggf. einen Versorgungswunsch. Ein Versorgungswunsch der zu versorgenden Person enthält beispielsweise gewünschte Glastypen (z.B. mineralisch, organisch), Glasaufbau (Einstärken, Bifokal, Trifokal, Gleitschicht), Vorhandensein und Art von Lichtschutzfiltern, Sondertypen.
  • Ausgehend von den so erfassten Daten werden Versorgungsparameter abgeleitet. Hierfür wird der Versorgungswunsch der zu versorgenden Person aggregiert und ggf. fachliche Korrekturen vorgenommen. Wenn z.B. eine Versorgung fachlich nicht zulässig ist, wird versucht, eine automatische Korrektur auf eine gültige Variante vorzunehmen oder ein Versorgungswunsch zurückgewiesen, falls eine Versorgung nicht zulässig und eine Korrektur nicht möglich ist. In diesem Schritt können auch weitere Eigenschaften und spezielle Produkte, die zu einem Versorgungswunsch gehören, berücksichtigt werden. Hieraus ergibt sich ein Satz notwendiger Versorgungsparameter.
  • Hierbei kann die zu versorgende Person einen gewissen Einfluss auf die zu berücksichtigen Versorgungsparameter eingeräumt werden. Die Eingabe- und Ausgabeeinrichtung kann hierfür eine entsprechende Interaktionsmaske vorsehen, damit die Versorgungswünsche der zu versorgenden Person eingegeben und berücksichtigt werden können. So ist z.B. denkbar, dass die zu versorgende Person nicht alle Leistungen beanspruchen möchte, auf die ein vertraglicher Anspruch besteht. Auch können unterschiedliche Möglichkeiten der Versorgung die notwendigen Versorgungsparameter erfüllen, so dass ein Abgleich mit dem Versorgungswunsch eine engere Auswahl herbeiführen kann.
  • Zum Ermitteln der Versorgung werden die notwendigen Versorgungsparameter mit den verfügbaren Hilfsmitteln abgeglichen, so dass diejenigen Hilfsmittel identifiziert werden, welche die notwendigen Versorgungsparameter erfüllen.
  • Abschließend gibt die Recheneinheit einen Datensatz an die Ausgabeeinheit aus, welcher die Ansprüche der zu versorgenden Person und/oder den Leistungsumfang und/oder ein oder mehrere Hilfsmittel und/oder eine Versorgungsempfehlung enthält. Dies ermöglicht die Auswahl eines geeigneten und wirtschaftlichen Hilfsmittels passend zu einer Versorgungsvorgabe.
  • Die oben genannten vier Abschnitte finden auch für Kontaktlinsen Anwendung, jedoch mit einigen Modifikationen.
  • Die Erfassung der Daten erfolgt analog zu dem oben genannten Beispiel für Brillen. Der Versorgungswunsch der zu versorgenden Person kann jedoch um einiges komplexer ausfallen als bei Brillen, weil Kontaktlinsen sich durch eine Vielzahl von Parametern auszeichnen. Im Kern werden jedoch die folgenden Werte oder eine Auswahl davon herangezogen: Refraktionswerte der benötigten Linsen (diese unterscheiden sich von den Werten der Brille, können aber näherungsweise berechnet werden, falls die Versorgungsvorgabe keine Werte enthält), Geometrien der Augen (Radien, Durchmesser), alternativ Heranziehung von Normwerten oder Ableitungen, wenn diese Werte fehlen, Geometrien der Linsen (sphärische Linsen, torische Linsen, etc.) mit Unterteilung in verschiedene Geometrien, Art der Linsen (Einstärken, Zweistärken, Gleitsicht, Formstabil oder weich, Tauschsysteme, Hochgasdurchlässigkeit).
  • Beim Abgleich der notwendigen Versorgungsparameter mit den verfügbaren Hilfsmitteln können die Lieferbereiche verschiedener Hersteller für die Kontaktlinsen berücksichtigt werden. Verschiedene Parameter und deren Abstufung können berücksichtigt werden. Eine beispielhafte Auflistung von Parametern samt zugehörigen Wertebereichen könnte wie folgt aussehen, wobei sowohl die Anzahl und Art der Parameter als auch die angegebenen Wertebereiche lediglich als Beispiele zu verstehen sind, welche für den hier beschriebenen Gegenstand nicht limitierend sind:
    • Sphäre: beispielsweise zwischen -30 bis +30 Dioptrien
    • Abstufung der Sphäre: beispielsweise 0,25 Dioptrien-Schritte
    • Zylinder: beispielsweise zwischen -20 bis +20 Dioptrien
    • Abstufung der Zylinder: beispielsweise 0,3 Dioptrien-Schritte
    • Durchmesser: beispielsweise zwischen 0 bis 30 mm
    • Abstufung des Durchmessers: beispielsweise 0,1 mm Abstufung
    • Exzentrizität der Linse und Abstufung
    • Radius 1 und Abstufung
    • Radius 2 und Abstufung
  • Wie oben beschrieben kann diese Liste um weitere Parameter ergänzt oder vorhandene Parameter weggelassen werden. Auch kann der Wertebereich für jeden Parameter erweitert werden.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung ermöglicht es, eine Mehrzahl von Parametern und deren Ausprägung (also der zugehörige Wert) bei der Auswahl einer Sehhilfe gemäß der Versorgungsvorgabe zu berücksichtigen. Falls ausgehend von den Versorgungsparametern und den ggf. aufgefüllten Werten (wenn diese in der Versorgungsvorgabe fehlen) eine Suche nach einem geeigneten Hilfsmittel in dem Datenspeicher nicht erfolgreich ist, kann auf der Ausgabeeinrichtung ein Hinweis ausgegeben werden, dass eine Einzelanfertigung des Hilfsmittels angebracht ist. Andernfalls wird eine Gruppe von geeigneten Hilfsmitteln oder ein Hilfsmittel ausgegeben.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ oder „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    10
    Recheneinheit
    11A
    erste Datenübertragungsverbindung
    11B
    zweite Datenübertragungsverbindung
    12
    erste Schnittstelle
    13
    zweite Schnittstelle
    14
    Prozessor
    15
    Arbeitsspeicher
    20
    Eingabe- und Ausgabeeinheit
    30
    Datenspeicher

Claims (10)

  1. Recheneinheit (10) zum Ermitteln mindestens einer Sehhilfe aus einer Vielzahl von Sehhilfen ausgehend von einer Versorgungsvorgabe einer Person, die Recheneinheit aufweisend: einen Prozessor (14); einen Arbeitsspeicher (15); eine erste Schnittstelle (12) zum Verbinden des Prozessors (14) mit einem Datenspeicher (30); eine zweite Schnittstelle (13) zum Verbinden des Prozessors (14) mit einer Eingabe- und Ausgabeeinheit (20); wobei der Prozessor (14) ausgestaltet ist, die folgenden Schritte auszuführen: Empfangen einer Versorgungsvorgabe von der Eingabe- und Ausgabeeinheit (20) über die zweite Schnittstelle (13); Erstellen einer Abfrage basierend auf der Versorgungsvorgabe, um aus dem Datenspeicher mindestens einen Informationssatz über eine Sehhilfe zu ermitteln; Übermitteln der Abfrage an den Datenspeicher und Erhalten des in dem Datenspeicher ermittelten Informationssatzes; Weiterleiten des erhaltenen Informationssatzes an die Eingabe- und Ausgabeeinheit.
  2. Recheneinheit (10) nach Anspruch 1, wobei die Versorgungsvorgabe mindestens einen Basisdatensatz enthält; wobei der Basisdatensatz Informationen über Korrektur der Sehkraft in Ferne und/oder Nähe aufweist; und/oder wobei der Basisdatensatz Informationen über eine Sphäre eines Glases aufweist; und/oder wobei der Basisdatensatz Informationen über den Zylinder aufweist; und/oder wobei der Basisdatensatz Informationen über die Achslage des Zylinders aufweist; und/oder wobei der Basisdatensatz Informationen betreffend einen Zuschlagswert bei einer Alterssichtigkeit aufweist; und/oder wobei der Basisdatensatz Informationen über das Prisma und die Basislage des Prismas aufweist; und/oder wobei der Basisdatensatz Informationen über eine Pupillendistanz aufweist.
  3. Recheneinheit (10) nach Anspruch 2, wobei die Versorgungsvorgabe weiterhin einen oder mehrere Werte aus der folgenden Gruppe von optionalen Parametern aufweist: Alter der Person, eine zu der Person gehörige Diagnose, zu verwendende Glastypen, Ausprägung der Gläser, zu verwendende Lichtschutzfilter, Sondertypen.
  4. Recheneinheit (10) nach Anspruch 3, wobei der Prozessor (14) ausgeführt ist, fachliche Korrekturen an den optionalen Parametern vorzunehmen, wenn einer der optionalen Parameter nicht zulässig ist.
  5. Recheneinheit (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Recheneinheit ausgeführt ist, basierend auf dem Basisdatensatz und den optionalen Parametern notwendige Versorgungsparameter der Sehhilfe zu ermitteln; wobei die Recheneinheit ausgeführt ist, basierend auf den notwendigen Versorgungsparametern geeignete Sehhilfen aus dem Datenspeicher zu ermitteln, welche die notwendigen Versorgungsparameter erfüllen.
  6. System (1) zum Ermitteln mindestens einer Sehhilfe aus einer Vielzahl von Sehhilfen, das System aufweisend: eine Recheneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einen Datenspeicher (30), welcher über eine erste Datenübertragungsverbindung (11A) mit der ersten Schnittstelle (12) verbunden ist, wobei der Datenspeicher eine Vielzahl von Informationssätzen betreffend die Eigenschaften von Sehhilfen aufweist; eine Eingabe- und Ausgabeeinheit (20), welche über eine zweite Datenübertragungsverbindung (11B) mit der zweiten Schnittstelle (13) verbunden ist, wobei die Eingabe- und Ausgabeeinheit ausgestaltet ist, dass eine Versorgungsvorgabe eingegeben werden kann.
  7. System (1) nach Anspruch 6, wobei die Eingabe- und Ausgabeeinheit (20) räumlich getrennt von der Recheneinheit (10) angeordnet ist; wobei die zweite Datenübertragungsverbindung (11B) ein öffentliches oder privates Datenübertragungsnetz (11B) ist.
  8. System (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Datenspeicher (30) ein persistenter Datenspeicher ist.
  9. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Recheneinheit (10) so ausgestaltet ist, dass sie mit einer Vielzahl von Eingabe- und Ausgabeeinheiten verbunden werden kann, so dass jede Eingabe- und Ausgabeeinheit eine eigene Versorgungsvorgabe an die Recheneinheit übertragen kann.
  10. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Eingabe- und Ausgabeeinheit (20) ausgestaltet ist, eine Versorgungsvorgabe automatisiert einzulesen.
DE102020126997.8A 2020-10-14 2020-10-14 Recheneinheit zum Abgleichen von Sehhilfeeigenschaften mit einer Versorgungsvorgabe Pending DE102020126997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126997.8A DE102020126997A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Recheneinheit zum Abgleichen von Sehhilfeeigenschaften mit einer Versorgungsvorgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126997.8A DE102020126997A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Recheneinheit zum Abgleichen von Sehhilfeeigenschaften mit einer Versorgungsvorgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126997A1 true DE102020126997A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80818027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126997.8A Pending DE102020126997A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Recheneinheit zum Abgleichen von Sehhilfeeigenschaften mit einer Versorgungsvorgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020126997A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355250A2 (de) 2002-04-16 2003-10-22 Nidek Co., Ltd. Verfahren und System zur Bestellung von Brillengläser
US20100030570A1 (en) 2008-08-04 2010-02-04 Carl Zeiss Vision Gmbh Systems and methods for ordering lenses
EP2690573A2 (de) 2012-07-25 2014-01-29 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Verfahren und Vorrichtung für Zuschaltung und Bereitstellung von Sehschärfenkorrekturoptionen für einen Patienten von einem dezentralen Standort aus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355250A2 (de) 2002-04-16 2003-10-22 Nidek Co., Ltd. Verfahren und System zur Bestellung von Brillengläser
US20100030570A1 (en) 2008-08-04 2010-02-04 Carl Zeiss Vision Gmbh Systems and methods for ordering lenses
EP2690573A2 (de) 2012-07-25 2014-01-29 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Verfahren und Vorrichtung für Zuschaltung und Bereitstellung von Sehschärfenkorrekturoptionen für einen Patienten von einem dezentralen Standort aus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636319T2 (de) Torische Mehrstärkenkontaktlinsen
DE602004008386T2 (de) System und Methode zur Herstellung von Brillengläsern, Programm und Medium
DE60127975T2 (de) Verfahren zur personenspezifischen korrektur des sehvermögens
EP3956721B1 (de) Bestimmung mindestens eines optischen parameters eines brillenglases
DE3322855C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Brillenglases
EP1277079A2 (de) Verfahren zum berechnen eines progressiven brillenglases sowie verahren zur herstellung eines derartigen brillenglases
DE102007032564A1 (de) Verfahren zum Überprüfen und/oder Bestimmen von Benutzerdaten, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung
EP3669230B1 (de) Optimierung eines brillenglases unter berücksichtigung eines visusmodells
DE10242031B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases mit progressiver Brechkraft
DE112008001066T5 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung eines virtuellen Stellenmarktes
DE69723500T2 (de) Datenqualitätsverwaltungssystem
DE3218139A1 (de) Rohform fuer brillenlinsen und mittel zur auswahl der geeigneten rohform
DE102020126997A1 (de) Recheneinheit zum Abgleichen von Sehhilfeeigenschaften mit einer Versorgungsvorgabe
EP1267297A2 (de) Verfahren zur Steuerung und Überwachung des Prozessablaufs einer zu erbringenden telemedizinischen Gesundheitsdienstleistung
EP3170113A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl von intraokularlinsen und computerprogrammprodukt
EP3586720A1 (de) Verfahren zum optimieren eines optischen hilfsmittels mittels automatischer bestimmung subjektiver sehleistung
DE102020126998A1 (de) Recheneinheit zum Abgleichen von Eigenschaften von Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie mit einer Versorgungsvorgabe
DE102021000451A1 (de) System und Verfahren fur die Bestelleingangsverarbeitung und Fertigung von Brillengläsern
EP1532566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brillengläsern aus kunststoff
DE102020001864A1 (de) Steuersystem
EP4185920B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung von daten zur herstellung mindestens eines brillenglases und verfahren zur herstellung einer brille
WO2022117305A1 (de) Verfahren zum hinterlegen von programmdaten in einer datenbank
DE102022213339A1 (de) System und Verfahren zum nahtlosen Transfer auf ein zertifiziertes Ferndiagnosewerkzeug
DE102022200050A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Instandhaltungsplans
EP4189470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen bestimmen von herstellungsparametern für eine brille

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified