DE102020126929A1 - Kraftfahrzeug mit einer Außenleuchte und Verfahren zum Betrieb einer Außenleuchte - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Außenleuchte und Verfahren zum Betrieb einer Außenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102020126929A1
DE102020126929A1 DE102020126929.3A DE102020126929A DE102020126929A1 DE 102020126929 A1 DE102020126929 A1 DE 102020126929A1 DE 102020126929 A DE102020126929 A DE 102020126929A DE 102020126929 A1 DE102020126929 A1 DE 102020126929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
light
operating mode
driver
change condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126929.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanja Kammann
Ashley Gleave
Michael Horn
Viktor Hahn
Maximilian Manderscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020126929.3A priority Critical patent/DE102020126929A1/de
Priority to PCT/EP2021/075286 priority patent/WO2022078694A1/de
Priority to CN202180068221.0A priority patent/CN116261531A/zh
Priority to US18/249,001 priority patent/US20230382296A1/en
Priority to EP21777717.6A priority patent/EP4228925B1/de
Publication of DE102020126929A1 publication Critical patent/DE102020126929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/172Driving mode indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/797Instrument locations other than the dashboard at the vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer Außenleuchte (2, 3, 4) und eine Steuereinrichtung (5), wobei die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, einerseits in einem ersten Betriebsmodus die Außenleuchte (2, 3, 4) zur Ausgabe eines ersten Leuchtmusters (6) anzusteuern und eine Wechselbedingung auszuwerten und bei Erfüllung der Wechselbedingung in einen zweiten Betriebsmodus zu wechsein und andererseits in dem zweiten Betriebsmodus die Außenleuchte (2, 3, 4) zur Ausgabe eines von dem ersten Leuchtmuster (6) unterschiedlichen zweiten Leuchtmusters (15) anzusteuern, wobei die Erfüllung der Wechselbedingung davon abhängt, welcher von mehreren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs (1) für einen momentanen oder zukünftigen Betrieb ausgewählt ist, und/oder wobei die Erfüllung der Wechselbedingung von einem ermittelten Fahrerzustand abhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Außenleuchte und einer Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, einerseits in einem ersten Betriebsmodus die Außenleuchte zur Ausgabe eines ersten Leuchtmusters anzusteuern und eine Wechselbedingung auszuwerten und bei Erfüllung der Wechselbedingung in einen zweiten Betriebsmodus zu wechsein und andererseits in dem zweiten Betriebsmodus die Außenleuchte zur Ausgabe eines von dem ersten Leuchtmuster unterschiedlichen zweiten Leuchtmusters anzusteuern. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Außenleuchte eines Kraftfahrzeugs.
  • Außenleuchten von Kraftfahrzeugen werden einerseits dazu genutzt, das Fahrzeugumfeld auszuleuchten, und andererseits dazu, anderen Verkehrsteilnehmern Informationen, beispielsweise bezüglich der Position des Kraftfahrzeugs und bezüglich einem Bremsen beziehungsweise geplanten Abbiegevorgang, zukommen zu lassen. Es wurde zudem bereits vorgeschlagen, Außenbeleuchtungen zur Übertragung von Zusatzinformationen heranzuziehen. Beispielsweise schlägt die Druckschrift DE 20 2004 009 030 U1 vor, einen zusätzlichen Anzeigebereich einer Bremsleuchte zu nutzen, um einen Schriftzug, ein Logo, ein Piktogramm oder eine Figur für einen nachfolgenden Fahrer anzuzeigen. Diese Anzeige kann manuell durch einen Benutzer aktiviert werden und dann dauerhaft aktiv sein oder nur dann aktiv sein, wenn kein Bremsvorgang vorliegt.
  • Während das beschriebene Vorgehen beispielsweise für Werbezwecke beziehungsweise aus Designgründen vorteilhaft sein kann, ist es nur bedingt geeignet, um anderen Verkehrsteilnehmern gezielt den Fahrbetrieb betreffende Informationen zukommen zu lassen, da eine solche Informationsübermittlung von einer manuellen Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs abhängt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Funktionalität von Außenleuchten zu erweitern, wobei insbesondere anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere Beurteilung von Fahrsituationen ermöglicht werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Erfüllung der Wechselbedingung davon abhängt, welcher von mehreren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs für einen momentanen oder zukünftigen Betrieb ausgewählt ist und/oder wobei die Erfüllung der Wechselbedingung von einem ermittelten Fahrerzustand abhängt.
  • In modernen Kraftfahrzeugen ist es häufig möglich, zwischen verschiedenen Fahrmodi des Kraftfahrzeugs zu wählen, die unterschiedliche Parametrisierungen von verschiedenen Fahrzeugkomponenten, beispielsweise des Fahrwerks und des Antriebsstrangs, nutzen. So kann es beispielsweise möglich sein, zwischen Fahrmodi für ein eher sportliches Fahren, für ein eher komfortorientiertes Fahren und für ein effizienzoptimiertes Fahren zu wählen. Durch das erfindungsgemäße Vorgehen kann der genutzte Fahrmodus unaufdringlich an andere Verkehrsteilnehmer kommuniziert werden, so dass diese beispielsweise frühzeitig relevante Zusatzinformationen über ein zu erwartendes Beschleunigungsverhalten, zu erwartende Lenkeingriffe und Ähnliches erhalten können.
  • Fahrerzustände, insbesondere Gemütszustände, können letztlich auch als eine Art personenbezogener Fahrmodus aufgefasst werden, da beispielsweise unterschiedliche emotionale Affekte zu einem unterschiedlichen Fahrverhalten des Fahrers führen können. Durch Kommunikation des Fahrerzustands über die Außenleuchte können andere Verkehrsteilnehmer somit auch in diesem Fall auf ein zu erwartendes Fahrverhalten des eigenen Kraftfahrzeugs aufmerksam gemacht werden.
  • Somit können durch die erfindungsgemäße Nutzung der Außenleuchte andere Fahrer beziehungsweise automatisierte Fahrsysteme mit höherer Genauigkeit ein voraussichtliches zukünftiges Fahrverhalten des eigenen Kraftfahrzeugs voraussagen, womit eine erheblich bessere Koordination unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer ermöglicht wird.
  • Wie später noch genauer erläutert werden wird, ist es auch möglich, mehr als zwei Betriebsmodi beziehungsweise mehr als zwei Leuchtmuster vorzusehen, so dass eine größere Anzahl von Fahrmodi beziehungsweise Fahrerzuständen visualisiert werden kann. Vorteilhaft wird zudem ermöglicht, bei Erfüllung einer entsprechenden weiteren Wechselbedingung von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus zurück zu wechseln.
  • Im einfachsten Fall kann die Außenleuchte für das erste Leuchtmuster deaktiviert sein und für das zweite Leuchtmuster aktiviert sein. Bevorzugt ist die Außenleuchte jedoch zur Abgabe beider Leuchtmuster aktiv. Insbesondere kann die Form des Leuchtmusters angepasst werden, z.B. indem mehrere separat ansteuerbare Leuchtsegmente oder Segmente einer Blende in den verschiedenen Betriebsmodi unterschiedlich angesteuert werden. Alternativ oder ergänzend kann lokal, z.B. in einzelnen Segmenten, oder über die gesamte leuchtende Fläche die Farbe und/oder die Intensität der Beleuchtung variiert werden, um unterschiedliche Leuchtmuster zu realisieren.
  • Bei dem ersten und/oder dem zweiten Leuchtmuster kann es sich auch um ein zeitliches Muster handeln, das eine zeitliche Abfolge beziehungsweise ein kontinuierliches Überblenden zwischen mehreren Leuchtbildern umfasst. Beispielsweise kann sowohl als erstes Leuchtmuster als auch als zweites Leuchtmuster ein Blinken genutzt werden, wobei Leuchtbilder unterschiedlicher Form abgestrahlt werden.
  • Die Außenleuchte kann eine Front-, Heck- oder Seitenbeleuchtung sein. Somit können beispielsweise Informationen an nachfolgende oder auch vorausfahrende Verkehrsteilnehmer ausgegeben werden. Sowohl der erste als auch der zweite Betriebsmodus können während des normalen Fahrbetriebs genutzt werden. Beispielsweise kann bei einem Wechsel des Fahrmodus während der Fahrt von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus gewechselt werden oder umgekehrt. Die genutzten Leuchtmuster sind daher vorzugsweise so gewählt, dass sie gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Fahrbetrieb genügen.
  • In dem Fall, dass die Erfüllung der Wechselbedingung davon abhängt, welcher der mehreren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs für den momentanen oder zukünftigen Betrieb ausgewählt ist, kann die oder eine weitere Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit dieses gewählten Fahrmodus wenigstens einen Parameter eines Fahrwerks und/oder eines Antriebsstrangs und/oder einer Lenkung und/oder eines Sicherheitssystems des Kraftfahrzeugs vorzugeben. Als Fahrmodi können somit beispielsweise ein Fahrmodus zur Effizienzoptimierung, ein Fahrmodus zur Komfortoptimierung und ein Dynamik- beziehungsweise Sportfahrmodus wählbar sein. Insbesondere kann jedem dieser Fahrmodi ein jeweiliger Betriebsmodus und somit ein jeweiliges Leuchtmuster zugeordnet sein, das dann abgestrahlt wird, wenn der entsprechende Fahrmodus gewählt ist. Zur Einstellung der Parameter kann die Steuereinrichtung z.B. einen oder mehrere Aktoren des Kraftfahrzeugs ansteuern bzw. Parameter einer entsprechenden weiteren Steuereinrichtung anpassen.
  • Als Parameter des Fahrwerks kann beispielsweise eine Kennlinie von Stoßdämpfern beziehungsweise Luftfedern angepasst werden beziehungsweise allgemein eine Bodenfreiheit, eine Federhärte und/oder eine Dämpfung der Federung eingestellt werden. Beispielsweise kann die Stärke einer magnetischen Dämpfung beziehungsweise ein Fülldruck einer Luftfederung eingestellt werden.
  • Bezüglich des Antriebsstrangs können als Parameter beispielsweise die Schaltdrehzahlen eines Automatikgetriebes, eine Kennlinie des Gaspedals, Parameter eines Differentials, also beispielsweise ein variabler Sperrgrad beziehungsweise eine aktive Momentverteilung, ein Überblenden zwischen einem elektrischen Antrieb und einem Antrieb durch einen Verbrennungsmotor in Hybridfahrzeugen, eine Optimierung des Fahrbetriebs auf einen ausgeglichenen Ladezustand eines Energiespeichers oder auf eine kurzfristige optimale Fahrleistungen, Einspritz- beziehungsweise Zündzeitpunkte und/oder Parameter zur Ventilsteuerung angepasst werden.
  • Als Parameter eines Sicherheitssystems können beispielsweise Auslöseschwellen für Gurtstraffer oder Eingriffsschwellen für Fahrerassistenzsysteme zur Kollisionsvermeidung, die längs- und/oder querführend sein können, eingestellt werden.
  • Als Parameter der Lenkung kann eine Kennlinie der Lenkung, insbesondere geschwindigkeitsabhängig, beziehungsweise eine Lenkübersetzung eingestellt werden. Ergänzend oder alternativ kann ein Unterstützungsgrad einer Servolenkung beziehungsweise die Stärke einer haptischen Rückkopplung eines Steer-by-Wire-Systems eingestellt werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann die oder die weitere Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, das Kraftfahrzeuge in zumindest einem der Fahrmodi zumindest teilautomatisiert zu führen, wobei sich die Fahrmodi bezüglich des Automatisierungsgrads unterscheiden. Als Automatisierungsgrade können hierbei insbesondere die Autonomiestufen gemäß SAE J3016 betrachtet werden. Beispielsweise kann ein unterschiedlicher Betriebsmodus genutzt werden beziehungsweise ein unterschiedliches Leuchtmuster abgestrahlt werden, je nach dem ob keine Automation erfolgt, eine Fahrassistenz erfolgt, eine Teilautomation erfolgt, eine bedingte Automation erfolgt, eine hohe Automation erfolgt oder eine volle Automation erfolgt. Es ist hierbei selbstverständlich möglich, dass in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug nur eine Teilgruppe der genannten Automatisierungsgrade, also beispielsweise nur zwei oder drei Automatisierungsgrade implementiert sind, die durch unterschiedliche Betriebsmodi und somit durch unterschiedliche Leuchtmuster visualisiert werden können.
  • In dem Fall, dass die Erfüllung der Wechselbedingung von dem ermittelten Fahrerzustand abhängt, kann das Kraftfahrzeug wenigstens einen Sensor, insbesondere einen bildgebenden Sensor, zur Erfassung von den Fahrer betreffenden Sensordaten umfassen, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, den Fahrerzustand in Abhängigkeit der Sensordaten zu ermitteln. Ansätze zur Ermittlung von Fahrerzuständen, beispielsweise eines Müdigkeits- beziehungsweise Aufmerksamkeitszustands, sind im Stand der Technik an sich bekannt und sollen nicht detailliert erläutert werden. Durch einen bildgebenden Sensor können beispielsweise eine Blickrichtung, Pupillenbewegungen, ein Blinzeln und Ähnliches erkannt werden. Ergänzend oder alternativ können beispielsweise geringfügige Lenkbewegungen, wie sie vom Fahrer im Fahrbetrieb unbewusst ständig durchgeführt werden, ausgewertet werden. Wird nun beispielsweise erkannt, dass der Fahrer müde oder unaufmerksam ist, kann, wie an sich bekannt, ein entsprechender Hinweis an den Fahrer gegeben werden, dass er zeitnah den Fahrbetrieb einstellen sollte. Zusätzlich können durch Wechsel des Betriebsmodus und somit Abstrahlung eines anderen Leuchtmusters andere Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen werden, dass aufgrund des ermittelten Fahrerzustands Reaktionszeiten erhöht sein könnten oder Ähnliches.
  • Prinzipiell kann es sich bei den Sensoren alternativ um ein Bedienmittel handeln, das nicht direkt auf den Fahrbetrieb einwirkt, beispielsweise einen Touchscreen, einen Drehdrücksteller oder ein Mikrofon zur Erfassung von Spracheingaben. Dies kann beispielsweise dazu dienen, dass die Steuereinrichtung den Zustand des Fahrers, beispielsweise seine Gemütslage, aktiv, beispielsweise über ein Dialogsystem, abfragen kann.
  • In dem Fall, dass die Erfüllung der Wechselbedingung von dem ermittelten Fahrerzustand abhängt, kann das Kraftfahrzeug eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einer separat von dem Kraftfahrzeug ausgebildeten Kommunikationseinrichtung, insbesondere mit einem Smartphone oder einer Smartwatch oder einem Tablet- PC, umfassen, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtete sein kann, den Fahrerzustand in Abhängigkeit von über die Kommunikationsschnittstelle von der Kommunikationseinrichtung empfangenen Zustandsinformationen zu ermitteln. Beispielsweise kann die Kommunikationseinrichtung eine Sensorik umfassen, die physiologische Merkmale des Fahrers, beispielsweise eine Hauttemperatur, einen Puls und/oder einen Blutdruck, als Zustandsinformationen erfassen kann. Ergänzend oder alternativ kann die Kommunikationseinrichtung Bedienelemente aufweisen, die es, wie obig erläutert, ermöglichen, mit einem Fahrer zu kommunizieren, um beispielsweise dessen Gemütslage zu ermitteln. Aufgrund der vorteilhaften möglichen Kombination von Kommunikationseinrichtungen im Kraftfahrzeug betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung, die das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug sowie eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere ein Smartphone, eine Smartwatch oder einen Tablet-PC, umfasst.
  • Das erste und/oder das zweite Leuchtmuster können fest vorgegeben sein. Insbesondere kann durch einen bestimmten Hersteller oder herstellerübergreifend ein Katalog von Leuchtmustern mit jeweils zugehöriger Bedeutung vorgegeben sein. Beispielsweise kann somit ein bestimmtes Leuchtmuster stets einem Sportmodus und ein bestimmtes Leuchtmuster einem Komfortmodus entsprechen oder Ähnliches. Dies ermöglicht es Fahrern oder entsprechende Leuchtmuster auswertenden Fahrerassistenzsystemen anderer Kraftfahrzeuge unmittelbar und eindeutig anhand eines solchen Leuchtmusters den Fahrmodus beziehungsweise den Fahrerzustand zu erkennen.
  • Alternativ wäre es beispielsweise auch möglich, dass wenigstens Teile der genutzten Leuchtmuster fahrerseitig vorgebbar sind, beispielsweise über eine entsprechende App eines Smartphones oder eine andere fahrzeugexterne Einrichtung und/oder über Bedienmittel des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise wird eine Nutzung von (pseudo-)zufälligen Mustern vermieden, da diese wenig geeignet sind, bestimmte Informationen zu übermitteln und es zudem für solche Muster erheblich aufwendiger ist, gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
  • Das Leuchtmuster kann ein rein räumliches Muster sein, das sich zeitlich nicht ändert. Alternativ kann ein zeitliches Muster, also eine zeitliche Abfolge von Leuchtbildern, genutzt werden. Die zeitliche Abfolge kann die Leuchthelligkeit der gesamten Außenleuchte variieren, also beispielsweise ein Blinken implementieren, oder hart oder kontinuierlich zwischen verschiedenen räumlichen Mustern beziehungsweise Leuchtbildern wechseln beziehungsweise überblenden. Hierdurch können auch bewegte Lichtmuster, also beispielsweise ein Wischen oder Ähnliches umgesetzt werden. Ein Blinken kann dadurch realisiert werden, dass ein bestimmtes vorgegebenes räumliches Muster, also insbesondere eine fahrmodus- bzw. fahrerzustandspezifische Lichtsignatur, und ein leeres Muster, bei dem kein Segment aktiv ist, abwechselnd genutzt werden. Zeitliche Muster können beispielsweise auch Dimmrampen, ein Pulsieren, eine örtliche Verlagerung von beleuchteten Bereichen und Ähnliches umfassen. Räumliche beziehungsweise zeitliche Leuchtmuster, die auch als Lichtsignatur bezeichnet werden können, können im Speicher des Kraftfahrzeugs selbst hinterlegt sein oder beispielsweise drahtlos von Back-End abgerufen werden.
  • Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Außenleuchte sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Betriebsmodus als Tagfahrlicht oder Positionslicht oder Schlusslicht anzusteuern. Somit ist es zweckmäßig, das erste und zweite Leuchtmuster beziehungsweise alle genutzten Leuchtmuster so zu wählen, dass sie den rechtlichen Anforderungen für die entsprechende Verwendung entsprechen. Entsprechende Vorgaben ergeben sich beispielsweise aus der Regelung 48 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE). Rechtliche Anforderungen können hierbei insbesondere die genutzten Farben und/oder Größen beziehungsweise Anordnungen leuchtender Flächen vorgeben beziehungsweise vorgeben, ob ein bestimmtes räumliches Muster kontinuierlich abgestrahlt werden soll oder zeitlich veränderliche Muster, beispielsweise ein Blinken, genutzt werden können oder müssen.
  • Die Außenleuchte kann mehrere unabhängig ansteuerbare Segmente aufweisen, wobei sich das erste und zweite Leuchtmuster zumindest bezüglich der Ansteuerung eines der Segmente voneinander unterscheiden. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn über eine einzige Außenleuchte einerseits eine übliche Lichtfunktion, also beispielsweise ein Tagfahrlichte, ein Positionslicht oder ein Schlusslicht, sowie andererseits die Informationsgabe an weitere Verkehrsteilnehmer bezüglich des genutzten Fahrmodus beziehungsweise Fahrerzustands implementiert werden sollen. Insbesondere können zur Abstrahlung der verschiedenen Leuchtmuster zumindest teilweise unterschiedliche der Segmente genutzt werden. Durch Ansteuerung unterschiedlicher Segmente zur Lichtabgabe bzw. der Ansteuerung der Segmente zur Lichtabstrahlung mit unterschiedlichen Helligkeiten können Anforderungen an die Größe bzw. Anordnung der leuchtenden Fläche, die Leuchthelligkeit und die Farbe für die entsprechende Lichtfunktion unabhängig von dem genutzten Leuchtmuster erfüllt werden.
  • Die verschiedenen Segmente können alle innerhalb einer Leuchtfläche liegen, jedoch auch räumlich zueinander versetzte Leuchtflächen bilden, wobei durch eine dreidimensionale Anordnung mehrerer Leuchtflächen ein charakteristisches und ein prägnantes Erscheinungsbild erreicht werden kann. Pro Segment kann ein einzelnes Leuchtmittel oder können mehrere gemeinsam angesteuerte Leuchtmittel vorgesehen seien, beispielsweise LEDs oder OLEDs.
  • Die Nutzung von Außenleuchten mit mehreren unabhängig ansteuerbaren Segmenten kann neben der erläuterten Kommunikation des Fahrmodus bzw. des Fahrerzustands an andere Verkehrsteilnehmer beispielsweise dazu genutzt werden, unterschiedliche Lichtsignaturen für Benutzer zur Auswahl zu stellen, die beispielsweise im Fahrzeug selbst bzw. über eine externe Einrichtung, z.B. ein Smartphone oder einen Backend-Server, gewählt werden können oder bereits beim Fahrzeugkauf ausgewählt werden können. Zudem können durch eine solche Segmentierung weitere Funktionen implementiert werden, beispielsweise eine Annäherungswarnung, bei der besonders viele, insbesondere alle, Segmente, aktiviert werden, wenn sich ein weiteres Fahrzeug zu stark annähert.
  • Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, in dem zweiten Betriebsmodus wenigstens eine weitere Wechselbedingung auszuwerten und bei Erfüllung einer jeweiligen der weiteren Wechselbedingungen in den ersten Betriebsmodus oder einen jeweiligen weiteren Betriebsmodus zu wechseln, wobei die Erfüllung der jeweiligen weiteren Wechselbedingungen davon abhängt, welcher der mehreren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs für einen momentanen oder zukünftigen Betrieb ausgewählt ist, und/oder wobei die Erfüllung der jeweiligen weiteren Wechselbedingung von dem ermittelten Fahrerzustand abhängt. Hierdurch kann ein Rückwechsel in den ersten Betriebsmodus bzw. zu dem ersten Leuchtmuster erfolgen, wenn ein ursprünglicher Fahrmodus bzw. Fahrerzustand wieder erreicht wird. Zudem können mehrere verschiedene Fahrmodi bzw. Fahrerzustände durch entsprechende Betriebsmodi und Leuchtmuster visualisiert werden.
  • Beispielsweise könnte im ersten Betriebsmodus eine Standardlichtsignatur bzw. ein Standardleuchtmuster genutzt werden, wobei bei Wechsel in einen bestimmten Fahrmodus oder bei Ermittlung eines bestimmten Fahrerzustands in den zweiten Betriebsmodus und somit zum zweiten Leuchtmuster gewechselt wird. Wird dieser Fahrmodus wieder verlassen bzw. dieser Fahrerzustand nicht länger ermittelt, kann zum ursprünglichen ersten Leuchtmuster und Betriebszustand zurückgewechselt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass im Hintergrund die Standardlichtsignatur, die beispielsweise fahrerseitig vorgebbar sein kann, auf eine andere Standardlichtsignatur geändert wurde, sodass beim Rückwechsel ein anderes Leuchtmuster resultiert.
  • Der Wechsel des Fahrmodus und somit des abgestrahlten Leuchtmusters bzw. der Lichtsignatur kann manuell durch den Fahrer erfolgen, beispielsweise indem ein entsprechendes Bedienelement im Fahrzeuginnenraum bzw. an einer separat ausgebildeten Kommunikationseinrichtung betätigt wird. Alternativ kann auch ein automatisches Wechsel des Fahrmodus erfolgen. Beispielsweise kann in Abhängigkeit des Ladezustands einer Batterie des Kraftfahrzeugs in einen effizienzoptimierten Modus gewechselt werden oder ein Wechsel des Fahrmodus kann automatisch erfolgen, wenn ein bestimmter Fahrerzustand, beispielsweise ein müder oder unaufmerksamer Fahrer, erkannt wird.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb wenigstens eine Außenleuchte eines Kraftfahrzeugs, wobei
    • - die Außenleuchte in einem ersten Betriebsmodus zur Ausgabe eines ersten Leuchtmusters ansteuert wird,
    • - während des Betriebs im ersten Betriebsmodus wiederholt eine Wechselbedingung ausgewertet wird, wobei im Rahmen dieser Auswertung einerseits berücksichtigt wird, welcher von mehreren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs für einen momentanen oder zukünftigen Betrieb ausgewählt ist, und/oder andererseits ein Fahrerzustand eines Fahrers des Kraftfahrzeugs ermittelt und berücksichtigt wird,
    • - bei Erfüllung der Wechselbedingung in eine zweiten Betriebsmodus gewechselt wird, und
    • - die Außenleuchte in dem zweiten Betriebsmodus zur Ausgabe eines von dem ersten Leuchtmuster unterschiedlichen zweiten Leuchtmusters angesteuert wird.
  • Die zum erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug bzw. zur erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zusätzlich eine Kommunikationseinrichtung umfasst, offenbarten Merkmale können mit den dort genannten Vorteilen auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen werden und umgekehrt.
  • Weiteren Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, durch das ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird, und
    • 2 und 3 Detailansichten einer Außenleuchte des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs mit unterschiedlichen abgestrahlten Leuchtmustern.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit mehreren Außenleuchten 2, 3, 4 und einer Steuereinrichtung 5 zur Steuerung der Außenleuchten 2, 3, 4. Die Außenleuchte 2 ist ein Rücklicht, die Außenleuchte 3 ein seitliches Positionslicht und die Außenleuchte 4 ein Tagfahrlicht.
  • Wie in den 2 und 3 beispielhaft für die Außenleuchte 2 dargestellt ist, umfasst die jeweilige Außenleuchte 2, 3, 4 jeweils mehrere Segmente 10 - 14, die separat ansteuerbar sind. Die Außenleuchte 2 umfasst hierbei drei separate Leuchtflächen 7, 8, 9, die insbesondere räumlich versetzt zueinander angeordnet sind, um ein interessantes Leuchtbild zu erzeugen.
  • In dem in 2 dargestellten Leuchtmuster 6 sind hierbei für die jeweilige Leuchtfläche 7, 8, 9 die Segmente 10, 11, 12 aktiv und die Segmente 13, 14 abgeschaltet. Wird durch die Steuereinrichtung 5 erkannt, dass eine Wechselbedingung erfüllt ist, wechselt diese von einem ersten Betriebsmodus, in dem die Außenleuchte 2 zur Ausgabe des ersten Leuchtmusters 6 angesteuert wird, in einen zweiten Betriebsmodus, in dem die Außenleuchte 2 zur Ausgabe des in 3 dargestellten zweiten Leuchtmusters 15 angesteuert wird. In diesem sind für die jeweilige Leuchtfläche 7, 8, 9 die Segmente 10, 11, 13 aktiv und die Segmente 12, 14 abgeschaltet.
  • In dem in 1 dargestellten Kraftfahrzeug 1 kann ein solcher Wechsel von Leuchtmustern 6, 15 dazu verwendet werden, anderen Verkehrsteilnehmern Informationen zukommen zu lassen, in welchem von mehreren Fahrmodi das Kraftfahrzeug 1 betrieben wird. Alternativ oder ergänzend kann das genutzte Leuchtmuster 6, 15 bzw. die Wahl des entsprechenden Betriebszustands vom ermittelten Fahrerzustand des Fahrers 26 abhängen.
  • Im ersten Fall kann das Leuchtmuster 6 beispielsweise einem Komfortmodus und das Leuchtmuster 15 beispielsweise einem Sportmodus entsprechen. Entsprechende Fahrmodi können durch den Fahrer 26 durch ein Bedienmittel 25 des Kraftfahrzeugs 1 anwählbar sein. In Abhängigkeit des gewählten Fahrmodus werden durch die weitere Steuereinrichtung 16 des Kraftfahrzeugs 1 bzw. in einer alternativen Ausgestaltung unmittelbar durch die Steuereinrichtung 5 selbst Parameter des Fahrwerks 17, 18, das Antriebsstrangs 19, der Lenkung 20 und/oder des Sicherheitssystems 21 eingestellt. Beispiele für solche Einstellungen wurden bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert und sollen hier nicht detailliert widerholt werden.
  • Rein beispielhaft kann bezüglich des Antriebsstrangs 19 einer Kennlinie des Gaspedalsensors 22 angepasst werde und/oder eine Schaltdrehzahl eines automatischen Getriebes vorgegeben werden. Bezüglich einer Lenkung kann beispielsweise anhand des Lenksensors 28 ein Lenkwinkel erfasst werden und eine Übersetzung bzw. eine haptische Rückkopplung eines Steer-by-Wire Systems kann angepasst werden. Bezüglich eines Sicherheitssystems 21 kann beispielsweise ein Auslösepunkt eines Gurtstraffers eingestellt werden. Zur Einstellung eines Fahrwerks 17, 18 kann beispielsweise eine magnetische Dämpfung bzw. ein Druck in Luftfedern angepasst werden.
  • Alternativ zu einer manuellen Wahl des zu nutzenden Fahrmodus kann eine solche Auswahl auch automatisch erfolgen, beispielsweise in Abhängigkeit eines erfassten Fahrerzustandes. Hierzu können, beispielsweise über den Sensor 24, der beispielsweise eine Innenraumkamera ist, bzw. über den Lenksensor 28 Informationen über den Fahrerzustand ermittelt werden. Ergänzend kann über eine separat von dem Kraftfahrzeug ausgebildete Kommunikationseinrichtung 23, in Beispiel über eine Smartwatch, eine Erfassung von Zustandsinformationen erfolgen. Beispielsweise kann ein Puls oder ein Blutdruck des Fahrers 26 gemessen werden. Erfasste Zustandsinformationen können über die Kommunikationsschnittstelle 27 des Kraftfahrzeugs 1 an diese übertragen und dort durch die Steuereinrichtung 5 ausgewertet werden.
  • Wird beispielsweise eine Agitation des Fahrers festgestellt, kann automatisch von einem Sport- in einer Komfortmodus gewechselt werden. Wird beispielweise eine Müdigkeit des Fahrers 26 ermittelt, kann ein automatisierter Fahrbetrieb eingeleitet werden und somit von einem niederautomatisierten Fahrmodus zu einem höherautomatisierten Fahrmodus gewechselt werden. Auch diese automatischen Wechsel zwischen verschiedenen Fahrmodi können durch Änderung des Betriebsmodus der Steuereinrichtung 5 und somit durch Wechsel des über die Außenleuchte 2 abgestrahlte Leuchtmusters für andere Verkehrsteilnehmer visualisiert werden.
  • Während ein Fahrerzustand im obigen Beispiel ausgewertet wurde, um einen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs zu wechseln und erst der Wechsel des Fahrmodus durch Wahl eines entsprechenden Leuchtmusters visualisiert wurde, ist es alternativ oder ergänzt möglich, dass der genutzte Betriebsmodus der Steuereinrichtung 5 und somit das über zumindest eine der Außenleuchten 2, 3, 4 abgestrahlte Leuchtmuster von einem Fahrerzustand abhängt. Beispielsweise kann auf Basis einer ermittelten Müdigkeit oder geringen Aufmerksamkeit eines Fahrers das Leuchtmuster gewechselt werden, um den umliegenden Verkehr hierauf hinzuweisen, während der Fahrer 26 aufgefordert werden kann, eine Pause einzulegen und somit das Kraftfahrzeug an geeignete Stelle vorübergehend abzustellen.
  • Wie sich aus einem Vergleich der in 2 und 3 gezeigten Leuchtmuster 6, 15 ergibt, sind für beide Leuchtmuster 6, 15 die gleiche Anzahl von Segmenten 10 - 14 aktiv, sodass ähnlich große Leuchtfläche und ähnliche Helligkeiten für beide Leuchtmuster 6, 15 erreicht werden. Insbesondere können somit beide Leuchtmuster 6, 15 gesetzliche Vorgaben für eine als Schlusslicht genutzte Außenleuchte 2 erfüllen, sodass unabhängig von genutzten Betriebsmodus der Steuereinrichtung 5 bzw. unabhängig vom genutzten Leuchtmuster 6, 15 die Außenleuchte 2 die Funktion als Schluss- bzw. Positionslicht erfüllen kann. Entsprechend kann beispielsweise die Außenleuchte 3 gleichzeitig als Blinker und als Mittel zur Informationsausgabe über das gewählte Leuchtmusters und die Außenleuchte 4 gleichzeitig als Tagfahrlicht und als Mittel zur Informationsausgabe durch Wahl eines entsprechenden Leuchtmusters dienen.
  • Beispielhaft werden in 2 und 3 nur zwei unterschiedliche Leuchtmuster 6, 15 dargestellt. Durch eine unterschiedliche Auswahl der genutzten Leuchtsegmente 10 - 14 können jedoch eine Vielzahl weiterer Leuchtmuster realisiert werden, wobei es beispielsweise auch möglich ist, dass für unterschiedlich der Leuchtflächen 7 - 9 jeweils unterschiedliche der Segmente 7 - 14 aktiviert werden. Somit ist es beispielsweise möglich, drei unterschiedliche Leuchtmuster zu nutzen, um einen Komfortmodus, einen Sportmodus und einen Effizienzmodus des Kraftfahrzeugs 1 visualisieren zu können. Alternativ oder ergänzend können verschiedene Leuchtmuster genutzt werden, um verschiedene Automatisierungsgrade zu visualisieren und/oder um gewisse Fahrerzustände zu visualisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004009030 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Außenleuchte (2, 3, 4) und eine Steuereinrichtung (5), wobei die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, einerseits in einem ersten Betriebsmodus die Außenleuchte (2, 3, 4) zur Ausgabe eines ersten Leuchtmusters (6) anzusteuern und eine Wechselbedingung auszuwerten und bei Erfüllung der Wechselbedingung in einen zweiten Betriebsmodus zu wechseln und andererseits in dem zweiten Betriebsmodus die Außenleuchte (2, 3, 4) zur Ausgabe eines von dem ersten Leuchtmuster (6) unterschiedlichen zweiten Leuchtmusters (15) anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfüllung der Wechselbedingung davon abhängt, welcher von mehreren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs (1) für einen momentanen oder zukünftigen Betrieb ausgewählt ist, und/oder dass die Erfüllung der Wechselbedingung von einem ermittelten Fahrerzustand abhängt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Erfüllung der Wechselbedingung davon abhängt, welcher der mehreren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs (1) für den momentanen oder zukünftigen Betrieb ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine weitere Steuereinrichtung (5, 16) des Kraftfahrzeugs (1) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des gewählten Fahrmodus wenigstens einen Parameter eines Fahrwerks (17, 18) und/oder eines Antriebsstrangs (19) und/oder einer Lenkung (20) und/oder eines Sicherheitssystems (21) des Kraftfahrzeugs (1) vorzugeben und/oder das Kraftfahrzeug (1) in zumindest einem der Fahrmodi zumindest teilautomatisiert zu führen, wobei sich die Fahrmodi bezüglich des Automatisierungsgrades unterscheiden.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erfüllung der Wechselbedingung von dem ermittelten Fahrerzustand abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) wenigstens einen Sensor (24), insbesondere einen bildgebenden Sensor, zur Erfassung von den Fahrer (26) betreffenden Sensordaten umfasst, wobei die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, den Fahrerzustand in Abhängigkeit der Sensordaten zu ermitteln.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Erfüllung der Wechselbedingung von dem ermittelten Fahrerzustand abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine Kommunikationsschnittstelle (27) zur Kommunikation mit einer separat von dem Kraftfahrzeug (1) ausgebildeten Kommunikationseinrichtung (23), insbesondere mit einem Smartphone oder einer Smartwatch oder einem Tablet-PC, umfasst, wobei die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, den Fahrerzustand in Abhängigkeit von über die Kommunikationsschnittstelle (27) von der Kommunikationseinrichtung (23) empfangenen Zustandsinformationen zu ermitteln.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Leuchtmuster (6, 15) fest vorgegeben sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, die Außenleuchte (2, 3, 4) sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Betriebsmodus als Tagfahrlicht oder Positionslicht oder Schlusslicht anzusteuern.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleuchte (2, 3, 4) mehrere unabhängig ansteuerbare Segmente (10 - 14) aufweist, wobei sich das erste und zweite Leuchtmuster (6, 15) zumindest bezüglich der Ansteuerung eines der Segmente (10 - 14) voneinander unterscheiden.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, in dem zweiten Betriebsmodus wenigstens eine weitere Wechselbedingung auszuwerten und bei Erfüllung einer jeweiligen der weiteren Wechselbedingungen in den ersten Betriebsmodus oder einen jeweiligen weiteren Betriebsmodus zu wechseln, wobei die Erfüllung der jeweiligen weiteren Wechselbedingung davon abhängt, welcher der mehreren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs (1) für einen momentanen oder zukünftigen Betrieb ausgewählt ist, und/oder wobei die Erfüllung der jeweiligen weiteren Wechselbedingung von dem ermittelten Fahrerzustand abhängt.
  9. Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Außenleuchte (2, 3, 4) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei - die Außenleuchte (2, 3, 4) in einem ersten Betriebsmodus zur Ausgabe eines ersten Leuchtmusters (6) ansteuert wird, - während des Betriebs im ersten Betriebsmodus wiederholt eine Wechselbedingung ausgewertet wird, wobei im Rahmen dieser Auswertung einerseits berücksichtigt wird, welcher von mehreren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs (1) für einen momentanen oder zukünftigen Betrieb ausgewählt ist, und/oder andererseits ein Fahrerzustand eines Fahrers (26) des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und berücksichtigt wird, - bei Erfüllung der Wechselbedingung in eine zweiten Betriebsmodus gewechselt wird, und - die Außenleuchte (2, 3, 4) in dem zweiten Betriebsmodus zur Ausgabe eines von dem ersten Leuchtmuster (6) unterschiedlichen zweiten Leuchtmusters (15) angesteuert wird.
DE102020126929.3A 2020-10-14 2020-10-14 Kraftfahrzeug mit einer Außenleuchte und Verfahren zum Betrieb einer Außenleuchte Pending DE102020126929A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126929.3A DE102020126929A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Kraftfahrzeug mit einer Außenleuchte und Verfahren zum Betrieb einer Außenleuchte
PCT/EP2021/075286 WO2022078694A1 (de) 2020-10-14 2021-09-15 KRAFTFAHRZEUG MIT EINER AUßENLEUCHTE UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER AUßENLEUCHTE
CN202180068221.0A CN116261531A (zh) 2020-10-14 2021-09-15 具有外部照明装置的机动车和运行外部照明装置的方法
US18/249,001 US20230382296A1 (en) 2020-10-14 2021-09-15 Motor vehicle with an exterior lighting unit, and method for operating an exterior lighting unit
EP21777717.6A EP4228925B1 (de) 2020-10-14 2021-09-15 Kraftfahrzeug mit einer aussenleuchte und verfahren zum betrieb einer aussenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126929.3A DE102020126929A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Kraftfahrzeug mit einer Außenleuchte und Verfahren zum Betrieb einer Außenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126929A1 true DE102020126929A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=77914342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126929.3A Pending DE102020126929A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Kraftfahrzeug mit einer Außenleuchte und Verfahren zum Betrieb einer Außenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020126929A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009030U1 (de) 2004-06-07 2004-08-19 Alberter, Alfred Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabemöglichkeit für eine Leuchtinformation
DE102005001122A1 (de) 2005-01-10 2006-07-20 Exon Science Inc. Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE102011119558A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur parameterabhängigen Ansteuerung einer Leuchteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102012013602A1 (de) 2012-07-07 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Signalisierung eines Nothalteverfahrens eines Kraftfahrzeugs
DE102014209071A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Ford Global Technologies, Llc Mobiltelefonkamera zur fahrerzustandseinschätzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009030U1 (de) 2004-06-07 2004-08-19 Alberter, Alfred Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabemöglichkeit für eine Leuchtinformation
DE102005001122A1 (de) 2005-01-10 2006-07-20 Exon Science Inc. Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE102011119558A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur parameterabhängigen Ansteuerung einer Leuchteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102012013602A1 (de) 2012-07-07 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Signalisierung eines Nothalteverfahrens eines Kraftfahrzeugs
DE102014209071A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Ford Global Technologies, Llc Mobiltelefonkamera zur fahrerzustandseinschätzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384936B1 (de) Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Beleuchtungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015117733B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102006036060A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015210887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Beschleunigung in einem Fahrzeug
DE102017208762A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit Mitteln zum Markieren von Bereichen am Lenkrad und entsprechendes Verfahren
DE102016220054A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
DE102019202020A1 (de) Lenksteuervorrichtung mit einem Anzeigeleuchtensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigeleuchtensystems einer Lenksteuervorrichtung
DE102017126666A1 (de) Lichtaktivierungsabfolge eines fahrzeugs
DE102012016258A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017208763A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit einer Lenkradanzeige zur Anzeige der Entfernung zu einem Endpunkt für automatisiertes Fahren und Verfahren zur Anzeige der Entfernung
DE102017203352A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
EP1013510A2 (de) Verfahren zur Anpassung von Parametern einer Steuereinheit eines Fahrzeuges
DE19738767B4 (de) Verfahren zur Anzeige der Beschleunigung bei einem Fahrzeug
DE10233570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung mehrerer für den Betrieb eines Kraftfahrzeuges relevanter Informationen
DE102012025619B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
EP4228925B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer aussenleuchte und verfahren zum betrieb einer aussenleuchte
DE102015002171B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102020126929A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Außenleuchte und Verfahren zum Betrieb einer Außenleuchte
DE202020105875U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Außenleuchte
EP2835283B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019006392A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Fußpedal, welches in eine Verstaustellung und in eine Bedienstellung gebracht ist, sowie Verfahren
WO2017207094A1 (de) Signaleinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen signaleinrichtung
DE102019119599A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur haptischen Feedbackgenerierung an einem Schalthebel eines Fahrzeugs
EP3921213A1 (de) Verfahren zur ausgabe von empfehlungen zum energieeffizienten bedienen eines fahrzeugs durch ein vom fahrzeug umfasstes assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE,, DE