DE102020125709A1 - Operating element with movably mounted operating part and improved guide mechanism for parallel guidance of the operating part - Google Patents

Operating element with movably mounted operating part and improved guide mechanism for parallel guidance of the operating part Download PDF

Info

Publication number
DE102020125709A1
DE102020125709A1 DE102020125709.0A DE102020125709A DE102020125709A1 DE 102020125709 A1 DE102020125709 A1 DE 102020125709A1 DE 102020125709 A DE102020125709 A DE 102020125709A DE 102020125709 A1 DE102020125709 A1 DE 102020125709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
actuating
pair
coupling rod
actuating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125709.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Klossek
Thomas Ofenhitzer
Thilo Schultheis
Andreas Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102020125709.0A priority Critical patent/DE102020125709A1/en
Publication of DE102020125709A1 publication Critical patent/DE102020125709A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1434Touch panels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04105Pressure sensors for measuring the pressure or force exerted on the touch surface without providing the touch position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1), aufweisend: Bedienelement (1), aufweisend: einen Träger (3); ein durch händische Betätigung entgegen einer Rückstellkraft gegenüber dem Träger (3) entlang einer Betätigungsrichtung (R) unter Vollführung einer Betätigungsbewegung aus einer Ruhestellung in eine gedrückte Stellung mittels Lagermittel an dem Träger (3) beweglich gelagertes Betätigungsteil (2), welches eine Betätigungsfläche (10) definiert; Detektionsmittel (9), um mindestens eine Stellung, wie die gedrückte Stellung, des Betätigungsteils (2) zu detektieren; wobei die Lagermittel ein Führungsgetriebe (4) zur Parallelführung des Betätigungsteils (2) aufweisen, wobei das Führungsgetriebe (4) mindestens ein Paar aus gekoppelten Hebeln (5, 6; 5', 6') aufweist, wobei die Hebel (5, 6; 5', 6') jeweils einerseits am Träger (3) und andererseits am Betätigungsteil (2) um eine zugehörige Schwenkachse (S1, S2) schwenkbeweglich gelagert sind, um durch die Betätigungsbewegung jeweils eine Schwenkbewegung der Hebel (5, 6; 5', 6') zu bewirken, wobei das Führungsgetriebe (4) ferner mindestens eine Koppelstange (7, 7') aufweist, um die Schwenkbewegung der Hebel (5, 6; 5', 6') zu koppeln; wobei die Koppelstange (7, 7') jeweils mittels eines Festkörpergelenks (8) an den Hebeln (5, 6; 5', 6') gelenkig und dabei eine Gelenkachse (G) definierend festgelegt ist.The invention relates to an operating element (1), comprising: Operating element (1), comprising: a carrier (3); an actuating part (2) which is movably mounted on the carrier (3) by means of bearing means against a restoring force in relation to the carrier (3) along an actuating direction (R) while performing an actuating movement by means of bearing means and which has an actuating surface (10 ) Are defined; detection means (9) for detecting at least one position, such as the depressed position, of the operating part (2); the bearing means having a guide mechanism (4) for guiding the actuating part (2) in parallel, the guide mechanism (4) having at least one pair of coupled levers (5, 6; 5', 6'), the levers (5, 6; 5', 6') are each mounted on the support (3) on the one hand and on the actuating part (2) on the other hand so as to be pivotable about an associated pivot axis (S1, S2), in order to cause a pivoting movement of the levers (5, 6; 5', 6'), the guide gear (4) further comprising at least one coupling rod (7, 7') to couple the pivoting movement of the levers (5, 6; 5', 6'); the coupling rod (7, 7') being articulated on the levers (5, 6; 5', 6') by means of a solid body joint (8) and thereby defining a joint axis (G).

Description

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit einem Betätigungsteil, welches eine Betätigungsfläche zur Vornahme einer Bedieneingabe eines Bedieners aufweist. Das Betätigungsteil ist an einem Träger entlang einer Betätigungsrichtung, die beispielsweise senkrecht zur Betätigungsfläche ist, verlagerbar gelagert. Insbesondere bei Bedienelementen deren Betätigungsfläche zumindest in einer Ausdehnungsrichtung eine Abmessung aufweist, die im Vergleich zu dem Maximalhub, im Folgenden nur kurz als Hub bezeichnet, um ein Vielfaches größer ist, bedarf es regelmäßig zusätzlicher Mittel, um eine sogenannte Parallelführung des Betätigungsteils sicher zu stellen. Darunter wird verstanden, dass das Betätigungsteil bei der Betätigung zumindest gewünscht eine im Wesentlichen translatorische Verlagerung erfährt und somit beispielsweise die Betätigungsfläche möglichst unter Beibehalt ihrer Raumausrichtung verschoben wird. Es ist bekannt, die Bewegung von Betätigungsteilen mit vergleichsweise ausgedehnten Betätigungsflächen durch mehrgelenkige Scherenmechaniken oder Drahtbügel aufweisende Getriebe im zuvor erläuterten Sinne zu stabilisieren. Diese Konstruktionen sind aufgrund der notwendigen Mehrteiligkeit insbesondere bei den verwendeten Gelenkkonstruktionen mit Spiel behaftet, was dazu führt, dass zumindest bei der Parallelführung ein gewisser „Totgang“ nicht zu vermeiden ist. Das trübt das haptische Empfinden bei der Betätigung des Betätigungsteils und ist insbesondere problematisch, wenn der Hub eh vergleichsweise gering ausfällt. Zudem sind regelmäßig noch weitere Mittel erforderlich, um eine Rückstellung zu bewirken.The invention relates to an operating element with an operating part, which has an operating surface for making an operating input by an operator. The actuating part is displaceably mounted on a carrier along an actuating direction which is, for example, perpendicular to the actuating surface. Particularly in the case of control elements whose actuating surface has a dimension, at least in one direction, which is many times greater than the maximum stroke, hereinafter referred to simply as the stroke, additional means are regularly required to ensure so-called parallel guidance of the actuating part. This is understood to mean that the actuating part undergoes a substantially translational displacement, at least if desired, and thus, for example, the actuating surface is displaced as far as possible while maintaining its spatial orientation. It is known to stabilize the movement of actuating parts with comparatively extensive actuating surfaces by means of multi-articulated scissor mechanisms or gears having wire brackets in the sense explained above. Due to the necessary multiple parts, these constructions are subject to play, especially in the joint constructions used, which means that a certain "dead travel" cannot be avoided, at least in the case of parallel guidance. This clouds the haptic sensation when the actuating part is actuated and is particularly problematic if the stroke is comparatively small anyway. In addition, further funds are regularly required to effect a provision.

Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung für ein Bedienelement mit beweglich gelagertem Betätigungsteil und Führungsgetriebe zur Parallelführung des Betätigungsteils, wobei das Führungsgetriebe spielmindernd verbessert ist und insbesondere auf zusätzliche Rückstellmittel verzichtet werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Against this background, there was a need for a solution for an operating element with a movably mounted actuating part and a guide gear for parallel guidance of the actuating part, with the guide gear being improved to reduce play and, in particular, additional restoring means being dispensed with. This object is achieved by an operating element according to claim 1. An equally advantageous use is the subject of the independent claim. Advantageous configurations are the subject matter of the dependent claims. It should be pointed out that the features listed individually in the claims can be combined with one another in any technologically meaningful manner and show further refinements of the invention.

Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.The description, in particular in connection with the figures, additionally characterizes and specifies the invention.

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement. Der Begriff „Bedienelement“ ist weit auszulegen und dient der Vornahme einer Bedieneingabe mittels eines bewegbaren Betätigungsteils im Rahmen einer Mensch-Maschine-Schnittstelle.The invention relates to an operating element. The term “operating element” is to be interpreted broadly and is used to make an operator input using a movable operating part as part of a human-machine interface.

Das erfindungsgemäße Bedienelement weist einen Träger auf. Der Begriff „Träger“ ist weit auszulegen und meint eine Komponente, die Teil einer tragenden Konstruktion ist oder an einer Kraftfahrzeugkomponente beispielsweise mittelbar oder unmittelbar festgelegt ist. Beispielsweise ist der Träger als Gehäuse ausgeführt. Der Träger ist beispielsweise aus einem Kunststoff, einem Metall oder einer metallischen Legierung, wie ZAMAK, oder Kombinationen daraus ausgebildet.The operating element according to the invention has a carrier. The term "carrier" is to be interpreted broadly and means a component that is part of a supporting structure or is attached to a motor vehicle component, for example directly or indirectly. For example, the carrier is designed as a housing. The carrier is made, for example, from a plastic, a metal or a metallic alloy such as ZAMAK, or combinations thereof.

Erfindungsgemäß ist ferner ein Betätigungsteil vorgesehen, welches eine im Allgemeinen einem Bediener zugewandte Betätigungsfläche zur Vornahme einer Bedieneingabe durch einen Bediener aufweist, Als betätigende Bedieneingabe wird eine über eine Berührung hinausgehende Betätigung, insbesondere unter gleichzeitiger Berührung, durch einen Bediener verstanden, bei der der Bediener eine senkrecht auf die Betätigungsfläche einwirkende Betätigungskraft aufbringt, um eine der Betätigungskraft folgende teilweise oder vollständige Verlagerung des Betätigungsteils aus einer Ruhestellung in eine gedrückte Stellung entgegen einer Rückstellkraft zu bewirken. Hierbei wird als eine gedrückte Stellung, die maximal mögliche Endstellung des Betätigungsteils verstanden, wobei der sich aus der Verlagerung aus der Ruhestellung in die gedrückte Stellung ergebende Maximalhub des Betätigungsteils im Folgenden nur kurz als Hub bezeichnet wird.According to the invention, an actuating part is also provided, which has an actuating surface, generally facing an operator, for an operator to make an operator input applies an actuating force acting perpendicularly to the actuating surface in order to bring about a partial or complete displacement of the actuating part from a rest position into a depressed position against a restoring force following the actuating force. Here, a depressed position is understood to be the maximum possible end position of the actuating part, with the maximum stroke of the actuating part resulting from the shift from the rest position to the depressed position being briefly referred to below as the stroke.

Erfindungsgemäß sind ferner Detektionsmittel vorgesehen, um mindestens eine Stellung, wie die gedrückte Stellung des Betätigungsteils zu detektieren. Beispielsweise wird mit Erreichen und Detektion der gedrückten Stellung ein elektronischer Schalt- oder Funktionszustand einer Fahrzeugkomponente verändert. Beispielsweise umfassen die Detektionsmittel einen zwischen dem Träger und dem Betätigungsteil angeordneten und/oder wirkenden Kraftsensor, um eine Verlagerung des Betätigungsteils, beispielsweise in der zur Betätigungsfläche senkrechten Richtung, zu detektieren. Der Begriff „Kraftsensor“ ist weit auszulegen: Gemäß einer einfachen Ausgestaltung handelt es sich um einen elektromechanischen Schalter, der seinen Schaltzustand in Abhängigkeit der Stellung des Betätigungsteils ändert. In einer Ausgestaltung handelt es sich um einen berührungslos detektierenden Kraftsensor, wie einen kapazitiv, optisch, und/oder induktiv die Betätigungskraft detektierenden Kraftsensor. In einer anderen Ausgestaltung ist der Kraftsensor ausgelegt, die Betätigungskraft anhand einer auf eine Komponente des Kraftsensors wirkenden, mechanischen Einwirkung zu detektieren, wie ein resistiv oder piezoelektrisch detektierender Kraftsensor. Bevorzugt ist der Kraftsensor ausgebildet, die relative Verlagerung zwischen Betätigungsteil und Träger, beispielsweise kapazitiv zu ermitteln, indem eine Messkapazitätsveränderung zwischen einer am Betätigungsteil festgelegten Elektrode und einer am Träger festgelegten Elektrode bestimmt wird. Derartige Kraftsensoren erlauben meist eine kontinuierliche Stellungsdetektion.According to the invention, detection means are also provided in order to detect at least one position, such as the depressed position of the actuating part. For example, when the depressed position is reached and detected, an electronic switching or functional state of a vehicle component is changed. For example, the detection means comprise a force sensor arranged and/or acting between the carrier and the actuating part in order to detect a displacement of the actuating part, for example in the direction perpendicular to the actuating surface. The term "force sensor" is to be interpreted broadly: according to a simple embodiment, it is an electromechanical switch that changes its switching state depending on the position of the actuating part. In one embodiment, it is a force sensor that detects contactlessly, such as a force sensor that detects the actuating force capacitively, optically, and/or inductively. In another embodiment, the force sensor is designed to detect the actuating force based on a mechanical effect acting on a component of the force sensor, such as a resistively or piezoelectrically detecting force sensor. The force sensor is preferably designed to determine the relative displacement between the actuating part and the carrier, for example capacitively, by determining a measurement capacitance change between an electrode fixed on the actuating part and an electrode fixed on the carrier. Such force sensors usually allow continuous position detection.

Erfindungsgemäß sind Lagermittel vorgesehen, um die zuvor erläuterte Beweglichkeit des Betätigungsteils gegenüber dem Träger zu ermöglichen. Diese Lagermittel umfassen erfindungsgemäß ein Führungsgetriebe zur Parallelführung des Betätigungsteils. Unter Parallelführung wird verstanden, dass das Betätigungsteil bei der Betätigung eine im Wesentlichen translatorische Verlagerung erfährt und somit beispielsweise die Betätigungsfläche möglichst unter Beibehalt ihrer Raumausrichtung verschoben wird. Durch die Begrifflichkeit „im Wesentlichen“ sollen auch solche Verlagerungen umfasst sein, die nicht strikt translatorisch erfolgen, aber angestrebt ist oder die dabei sich ergebende Abweichung haptisch nicht wahrnehmbar ist.According to the invention, bearing means are provided in order to enable the previously explained mobility of the actuating part relative to the carrier. According to the invention, these bearing means comprise a guide mechanism for parallel guidance of the actuating part. Parallel guidance is understood to mean that the actuation part undergoes a substantially translational displacement during actuation and thus, for example, the actuation surface is displaced while maintaining its spatial orientation as far as possible. The term "essentially" should also include such displacements that are not strictly translational, but are intended or the resulting deviation is not haptically perceptible.

Das Führungsgetriebe umfasst mindestens ein Paar aus gekoppelten Hebeln, die jeweils einerseits am Träger und andererseits am Betätigungsteil um eine zugehörige Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert sind, um durch die Betätigungsbewegung jeweils eine Schwenkbewegung der Hebel zu bewirken. Das Führungsgetriebe umfasst erfindungsgemäß ferner eine Koppelstange, um die Schwenkbewegung der Hebel des Paares zu koppeln, wobei die Koppelstange jeweils mittels eines Festkörpergelenks an den Hebeln des Paares gelenkig und dabei eine Gelenkachse definierend festgelegt ist. Als Koppelstange wird eine auf Zug- und Druck beanspruchbare Verbindung zwischen den Hebeln des Paares verstanden, die der Übertragung der Drehbewegung in beide Richtungen und jeweils von einem Hebel auf den jeweils anderen Hebel dient. Dadurch, dass die Koppelstange und die Hebel des Paares über ein Festkörpergelenk verbunden sind, ist das mechanische Spiel der mechanischen Parallelführung gegenüber herkömmlichen Lösungen minimiert. Ein „Totgang“ wird vermieden. Zudem kann die Parallelführung geräuschfrei realisiert werden.The guide mechanism comprises at least one pair of coupled levers, which are each mounted on the carrier on the one hand and on the actuating part on the other hand so as to be pivotable about an associated pivot axis in order to bring about a pivoting movement of the levers through the actuating movement. According to the invention, the guide mechanism also includes a coupling rod to couple the pivoting movement of the pair of levers, the coupling rod being articulated on the pair of levers by means of a flexure joint and thereby defining a joint axis. A coupling rod is understood to mean a connection between the pair of levers that can be subjected to tensile and compressive forces and serves to transmit the rotational movement in both directions and from one lever to the other lever. Due to the fact that the coupling rod and the lever of the pair are connected via a flexure joint, the mechanical play of the mechanical parallel guide is minimized compared to conventional solutions. A “dead movement” is avoided. In addition, the parallel guidance can be realized noise-free.

Um Bauraum einzusparen, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Schwenkachsen der Hebel des Führungsgetriebes in einer Stellung des Betätigungsteils, bevorzugter zumindest in der Ruhestellung, in einer gemeinsamen, gedachten Ebene angeordnet. Bevorzugter ist die gemeinsame Ebene parallel zur Betätigungsfläche.In order to save installation space, according to a preferred embodiment, the pivot axes of the levers of the guide mechanism are arranged in a common, imaginary plane in one position of the actuating part, more preferably at least in the rest position. More preferably, the common plane is parallel to the actuating surface.

Beispielsweise sind ferner Rückstellmittel zur Rückstellung des Betätigungsteils in die Ruhestellung vorgesehen. Beispielsweise ist das Betätigungsteil einstückig und über einen sich elastisch verformenden Abschnitt mit dem Träger verbunden. Beispielsweise umfassen die Rückstellmittel wenigstens eine Feder, die zwischen Träger und Betätigungsteil rückstellend wirkt. Bevorzugt wird die Rückstellkraft durch elastische Verformung der Festkörpergelenke, also durch Verschwenken der Koppelstange gegenüber dem jeweiligen Hebel bewirkt.For example, restoring means for restoring the actuating part to the rest position are also provided. For example, the actuating part is in one piece and is connected to the carrier via an elastically deforming section. For example, the restoring means comprise at least one spring which has a restoring effect between the carrier and the actuating part. The restoring force is preferably brought about by elastic deformation of the solid-state joints, ie by pivoting the coupling rod relative to the respective lever.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Führungsgetriebe so ausgelegt, dass die Richtung der Schwenkbewegung der Hebel durch die Koppelstange gleichgerichtet ist, d.h. die Schwenkrichtung der Hebel ist bei Betätigung übereinstimmend. Bevorzugt bilden die Schwenkachsen und die Gelenkachse eines Hebels jeweils einen Winkelhebel aus. Bevorzugt sind alle Hebel eines Paares, bevorzugt alle Hebel der Parallelführung zumindest bezüglich der relativen Anordnung der zugehörigen Schwenkachsen und der zugehörigen Gelenkachse übereinstimmend ausgebildet. Noch bevorzugter sind alle Hebel gleichförmig ausgebildet.According to a preferred embodiment, the guide mechanism is designed in such a way that the direction of the pivoting movement of the levers is rectified by the coupling rod, i.e. the pivoting direction of the levers is the same when actuated. Preferably, the pivot axes and the joint axis of a lever each form an angle lever. All levers of a pair, preferably all levers of the parallel guide, are preferably designed to match, at least with regard to the relative arrangement of the associated pivot axes and the associated joint axis. Even more preferably, all of the levers are uniform.

Bevorzugt sind die Hebel des Paares und die zugehörige Koppelstange des Führungsgetriebes einstückig ausgebildet. Die Koppelstange ist beispielsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet, während die Hebel durch Umspritzen mit einem Thermoplast, wie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), AcrylnitrilButadien-Styrol (ABS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), ausgeformt und einstückig mit der Koppelstange verbunden sind. Bevorzugt sind die Hebel und die Koppelstange aus einem Thermoplast hergestellt.The levers of the pair and the associated coupling rod of the guide mechanism are preferably designed in one piece. The coupling rod is made of a metal or a metal alloy, for example, while the levers are injection molded with a thermoplastic such as polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyamide (PA), acrylonitrile butadiene styrene (ABS) or polymethyl methacrylate (PMMA), formed and integrally connected to the coupling rod. The levers and the coupling rod are preferably made of a thermoplastic.

Bevorzugt wird das Paar aus Hebeln und zugehöriger Koppelstange in einem gemeinsamen formgebenden Verfahrensschritt, wie einem Spritzformschritt, beispielsweise als Formling in einem gemeinsamen Werkzeug, hergestellt.The pair of levers and associated coupling rod is preferably produced in a common shaping process step, such as an injection molding step, for example as a molded part in a common tool.

Beispielsweise ergibt sich das Festkörpergelenk jeweils durch eine Materialschwächung, die im Übergangsbereich zwischen dem jeweiligen Hebel und der zugehörigen, bevorzugt einstückig damit verbundenen Koppelstange vorgesehen ist. Beispielsweise handelt es sich um eine Einschnürung bezogen auf den Querschnitt der Koppelstange. Die Materialschwächung sorgt aufgrund ihrer Platzierung für eine lokal ausgeprägte elastische Nachgiebigkeit und damit Gelenkigkeit der Koppelstange in dem an den Hebel angrenzenden Bereich der Koppelstange.For example, the flexure joint results in each case from a material weakening which is provided in the transition area between the respective lever and the associated coupling rod, which is preferably connected to it in one piece. For example, it is a constriction related to the cross section of the coupling rod. Due to its placement, the weakening of the material ensures a locally pronounced elastic resilience and thus flexibility of the coupling rod in the area of the coupling rod adjoining the lever.

Zur Verbesserung der Parallelführung, um beispielsweise einen seitlichen Versatz der Betätigungsfläche in der zur Betätigungsrichtung orthogonalen Richtung oder ein Verklemmen des Betätigungsteils zu vermeiden, sind die Hebel des Paares mit Spiel in der zur Betätigungsrichtung senkrechten Richtung am Träger und/oder am Betätigungsteil schwenkbeweglich gelagert, während in der Betätigungsrichtung das Spiel möglichst gering ausfallen sollt. Wenn der seitliche Versatz des Betätigungsteils aufgrund der Hebelbewegung vernachlässigbar ist, weist in einer Ausgestaltung lediglich die Lagerung eines Hebels des Paares Spiel in der zur Betätigungsrichtung senkrechten Richtung auf, um ein durch eventuelle Toleranzabweichungen verursachtes Verklemmen des Betätigungsteils zu vermeiden. Beispielsweise ist ein sich senkrecht zur Betätigungsrichtung hin sich aufweitendes Langloch vorgesehen, um das Spiel in der zur Betätigungsrichtung senkrechten Richtung bereitzuhalten. Beispielsweise ist das Langloch am Hebel ausgebildet und nimmt einen am Betätigungsteil ausgebildeten Zapfen oder eine Welle auf.To improve the parallel guidance, for example to avoid a lateral offset of the actuating surface in the direction orthogonal to the actuating direction or jamming of the actuating part, the levers are of the pair pivotally mounted with play in the direction perpendicular to the direction of actuation on the support and/or on the actuating part, while the play in the direction of actuation should be as small as possible. If the lateral offset of the actuating part due to the lever movement is negligible, in one embodiment only the bearing of one lever of the pair has play in the direction perpendicular to the actuating direction in order to avoid jamming of the actuating part caused by possible tolerance deviations. For example, a slot that widens perpendicularly to the direction of actuation is provided in order to provide play in the direction perpendicular to the direction of actuation. For example, the elongated hole is formed on the lever and receives a pin formed on the actuating part or a shaft.

Bevorzugt weist das Führungsgetriebe neben einem ersten Paar ein zweites Paar aus mittels einer Koppelstange gekoppelten Hebeln auf. Beispielsweise ist das erste Paar mit zugehöriger Koppelstange vom Bediener aus gesehen unter dem Betätigungsteil im Bereich der Längsseite der Betätigungsfläche und das zweite Paar mit zugehöriger Koppelstange vom Bediener aus gesehen ebenfalls unter dem Betätigungsteil im Bereich der gegenüberliegenden Längsseite der Betätigungsfläche angeordnet.In addition to a first pair, the guide mechanism preferably has a second pair of levers coupled by means of a coupling rod. For example, the first pair with the associated coupling rod is arranged under the actuating part in the area of the long side of the actuating surface, as seen from the operator, and the second pair with the associated coupling rod is also arranged under the actuating part in the area of the opposite long side of the actuating surface, seen from the operator.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung und zur synchronen Koppelung der Paare ist wenigstens ein Hebel des ersten Paares mit einem Hebel des zweiten Paares drehfest verbunden und/oder die Koppelstange des ersten Paares drehfest mit der Koppelstange des zweiten Paares drehfest verbunden. Dies wird beispielsweise durch einen Steg erreicht, der die betrefffenden Hebel bzw. Koppelstangen drehfest verbindet. Bevorzugt ist der Hebel des ersten Paares drehfest auf eine Welle aufgeflanscht, mit der ferner der Hebel des zweiten Paares drehfest verbunden ist. Die Welle kann der schwenkbeweglichen Lagerung des Hebels am Betätigungsteil oder am Träger dienen.According to a preferred embodiment and for synchronous coupling of the pairs, at least one lever of the first pair is non-rotatably connected to a lever of the second pair and/or the coupling rod of the first pair is non-rotatably connected to the coupling rod of the second pair. This is achieved, for example, by a web which non-rotatably connects the relevant levers or coupling rods. The lever of the first pair is preferably flanged in a torque-proof manner onto a shaft to which the lever of the second pair is also connected in a torque-proof manner. The shaft can be used for the pivotable mounting of the lever on the actuating part or on the carrier.

Bevorzugt weist das Betätigungsteil einen Hub von weniger als 0,5 cm, bevorzugt weniger als 0,3 cm, auf, wobei der Hub durch die Betätigungsbewegung von der Ruhestellung in die gedrückte Stellung definiert ist.The actuating part preferably has a stroke of less than 0.5 cm, preferably less than 0.3 cm, the stroke being defined by the actuating movement from the rest position to the pressed position.

Bevorzugt weist die Betätigungsfläche eine Ausdehnung auf, die mindestens einem Zehnfachen des Hubs entspricht.The actuating surface preferably has an extent that corresponds to at least ten times the stroke.

Bevorzugt ist das Betätigungsteil ein Touchpad und/oder einen Touchscreen und/ oder weist mindestens eine Gruppe aus elektromechanischen Schaltern auf. Beispielsweise wird das Touchpad oder der Touchscreen zur ortsaufgelösten Berührdetektion verwendet.The actuating part is preferably a touchpad and/or a touch screen and/or has at least one group of electromechanical switches. For example, the touchpad or the touch screen is used for spatially resolved touch detection.

Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements ist ferner ein Aktuator zur Schwingungs- und/oder Bewegungsanregung des Betätigungsteils und somit zur Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks vorgesehen, der zwischen dem Träger und dem Betätigungsteil angeordnet ist. Bei dem Aktuator handelt es sich um einen aktiven Aktuator, also einen durch ein von einer Steuerelektronik bereitgestelltes Ansteuersignal triggerbaren Aktuator, der durch einen Impulseintrag, wie Stoßeintrag, oder Schwingungseintrag in die angrenzend angeordnete Komponente, nämlich in das Betätigungsteil, in der Lage ist, in diesem eine Bewegung oder Schwingung anzuregen, welche vom Bediener über den auf der Betätigungsfläche ruhenden Finger haptisch wahrnehmbar ist. Diese haptische Wahrnehmung dient beispielsweise als Bestätigungssignal für eine vorgenommene Berührung oder Betätigung oder als haptische Quittierung einer vorgenommenen Schalt- oder Steuerfunktionszuordnung durch eine Auswerteinheit. Bevorzugt handelt es sich bei dem Aktuator um einen auf Trägheit beruhenden, motorbasierten Aktuator, wie einen Motor auf dessen rotierender Antriebswelle eine bezüglich ihres Schwerpunkts exzentrisch montierte Masse festgelegt ist oder einen Magnetspulen-Aktuator oder einen piezoelektrischen Aktuator oder einen linearen Breitbandaktuator, wie einen Tauchspulenaktuator (englische Bezeichnung; Voice-Coil-Actuator) oder einen linearen Resonanzaktuator. Bevorzugt ist der Aktuator ausschließlich am Betätigungsteil kraft- oder stoffschlüssig festgelegt, beispielsweise durch Verschrauben oder Verkleben. Es kann auch ein zwischen dem Träger und dem Betätigungsteil anziehend oder abstoßend wirkender elektromagnetischer Aktuator vorgesehen sein.In one embodiment of the control element according to the invention, an actuator for stimulating vibration and/or movement of the actuating part and thus for generating active haptic feedback is also provided, which is arranged between the carrier and the actuating part. The actuator is an active actuator, i.e. an actuator that can be triggered by a control signal provided by an electronic control system, which is capable of in this to stimulate a movement or vibration, which is haptically perceptible by the operator via the finger resting on the actuating surface. This haptic perception serves, for example, as a confirmation signal for a touch or actuation made or as a haptic acknowledgment of a switching or control function assignment made by an evaluation unit. The actuator is preferably an inertia-based, motor-based actuator, such as a motor on whose rotating drive shaft a mass is mounted eccentrically with respect to its center of gravity, or a magnetic coil actuator, or a piezoelectric actuator, or a linear broadband actuator, such as a voice coil actuator ( English name; voice coil actuator) or a linear resonance actuator. The actuator is preferably fixed exclusively on the actuating part in a force-locking or material-locking manner, for example by screwing or gluing. An electromagnetic actuator can also be provided between the carrier and the actuating part, which acts in an attracting or repelling manner.

Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bedienelements in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.The invention also relates to the use of the operating element in one of the previously described embodiments in a motor vehicle.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen jeweils lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1,
  • 2a bis 2e jeweils perspektivische Detailansichten zu unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bedienelements;
  • 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements, wobei lediglich das gegenüber der Ausführungsform der 1 veränderte Führungsgetriebe in seitlicher Schnittansicht gezeigt ist.
The invention is explained in more detail with reference to the following figures. The figures are only to be understood as examples and each only represents a preferred embodiment variant. It shows:
  • 1 a perspective view of an embodiment of the operating element 1 according to the invention,
  • 2a until 2e each perspective detailed views of different embodiments of the control element according to the invention;
  • 3 a further embodiment of the control element according to the invention, with only the compared to the embodiment of 1 modified guide gear is shown in a side sectional view.

1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1. Es dient der Vornahme einer Bedieneingabe mittels eines bewegbaren Betätigungsteils 2 im Rahmen einer Mensch-Maschine-Schnittstelle. 1 shows a first embodiment of the operating element 1 according to the invention. It is used to carry out an operating input by means of a movable operating part 2 as part of a man-machine interface.

Das erfindungsgemäße Bedienelement 1 weist einen Träger 3 auf. Der Begriff „Träger“ meint eine Komponente, die Teil einer tragenden Konstruktion ist oder beispielsweise mittelbar oder unmittelbar an einer Kraftfahrzeugkomponente, wie einem Kraftfahrzeuglenkrad festgelegt ist. Der Träger 3 ist beispielsweise aus einem Kunststoff, einem Metall oder einer metallischen Legierung, wie ZAMAK, oder Kombinationen daraus ausgebildet.The operating element 1 according to the invention has a carrier 3 . The term "carrier" means a component that is part of a supporting structure or, for example, is fixed directly or indirectly to a motor vehicle component, such as a motor vehicle steering wheel. The carrier 3 is made, for example, from a plastic, a metal or a metallic alloy such as ZAMAK, or combinations thereof.

Es ist ferner ein Betätigungsteil 2 vorgesehen, welches eine einem Bediener B zugewandte Betätigungsfläche 10 zur Vornahme einer Bedieneingabe durch den Bediener B aufweist. Als betätigende Bedieneingabe wird eine über eine Berührung hinausgehende Betätigung, insbesondere unter gleichzeitiger Berührung, durch den Bediener B verstanden, bei der der Bediener B eine senkrecht auf die Betätigungsfläche 10 einwirkende Betätigungskraft aufbringt, um eine der Betätigungskraft folgende Verlagerung des Betätigungsteils 2 entgegen einer Rückstellkraft zu bewirken. Hierbei wird als eine gedrückte Stellung, die maximal mögliche Endstellung des Betätigungsteils 2 verstanden, wobei der sich aus der Verlagerung aus der in 1 gezeigten Ruhestellung in die gedrückte Stellung ergebende Maximalhub des Betätigungsteils 2 als Hub bezeichnet wird und weniger als 0,3 cm beträgt.An actuating part 2 is also provided, which has an actuating surface 10 facing an operator B for the operator B to make an operating input. An actuating operator input is understood to mean an actuation by the operator B that goes beyond touch, in particular with simultaneous touch, in which the operator B applies an actuation force acting perpendicularly to the actuation surface 10 in order to cause a displacement of the actuation part 2 following the actuation force against a restoring force effect. Here, a depressed position is understood to be the maximum possible end position of the actuating part 2, with the resulting shift from the in 1 shown rest position in the depressed position resulting maximum stroke of the actuating part 2 is referred to as a stroke and is less than 0.3 cm.

Es sind ferner Detektionsmittel 9 vorgesehen, um mindestens eine Stellung, wie die gedrückte Stellung des Betätigungsteils 2 zu detektieren. Hier handelt es sich um einen kapazitiven Kraftsensor. Dieser ist ausgebildet, die relative Verlagerung zwischen Betätigungsteil 2 und Träger 3 kapazitiv zu ermitteln, indem eine Messkapazitätsveränderung zwischen einer am Betätigungsteil 2 festgelegten Elektrode und einer am Träger 3 festgelegten Elektrode bestimmt wird.Furthermore, detection means 9 are provided in order to detect at least one position, such as the depressed position of the operating part 2 . This is a capacitive force sensor. This is designed to determine the relative displacement between the actuating part 2 and the carrier 3 capacitively by determining a measurement capacitance change between an electrode fixed on the actuating part 2 and an electrode fixed on the carrier 3 .

Ferner sind Lagermittel vorgesehen, um die zuvor erläuterte Beweglichkeit des Betätigungsteils 2 gegenüber dem Träger 3 zu ermöglichen. Diese Lagermittel umfassen erfindungsgemäß ein Führungsgetriebe 4 zur Parallelführung des Betätigungsteils 3. Unter Parallelführung wird verstanden, dass das Betätigungsteil 2 bei der Betätigung eine im Wesentlichen translatorische Verlagerung erfährt und somit beispielsweise die Betätigungsfläche 10 möglichst unter Beibehalt ihrer Raumausrichtung entlang der Betätigungsrichtung R verschoben wird.Furthermore, bearing means are provided in order to enable the previously explained mobility of the actuating part 2 relative to the carrier 3 . According to the invention, these bearing means comprise a guide mechanism 4 for parallel guidance of the actuating part 3. Parallel guidance is understood to mean that the actuating part 2 undergoes a substantially translational displacement during actuation and thus, for example, the actuating surface 10 is displaced along the actuating direction R while maintaining its spatial orientation as far as possible.

Das Führungsgetriebe 4 umfasst zwei Paare aus gekoppelten Hebeln 5, 6 bzw. 5', 6', wobei die Hebel 5, 6; 5', 6' jeweils einerseits am Träger 3 und andererseits am Betätigungsteil 2 um eine zugehörige Schwenkachse S1 bzw. S2 schwenkbeweglich gelagert sind, um durch die Betätigungsbewegung jeweils eine Schwenkbewegung der Hebel 5, 6; 5', 6' zu bewirken. 1 zeigt lediglich ein an einer Längsseite des Bedienelements 1, wohingegen das an der gegenüberliegenden Längsseite vorgesehene, zweite Paar in 1 verdeckt ist, so dass hier auf die Benennung der Elemente des zweiten Paares der Vollständigkeit nicht verzichtet wird. Der Aufbau des zweiten Paares ist aber identisch zu dem des ersten Paares, was durch die Detailansicht der 2e deutlich wird. Das Führungsgetriebe 4 umfasst ferner mindestens eine Koppelstange 7, 7', um die Schwenkbewegung der Hebel 5, 6; 5', 6' zu koppeln. Dabei ist die Koppelstange 7, 7' jeweils mittels eines Festkörpergelenks 8 an den Hebeln 5, 6; 5', 6' gelenkig und dabei eine Gelenkachse G definierend festgelegt ist. Die Koppelstange 7, 7' stellt dabei eine auf Zug- und Druck beanspruchbare Verbindung zwischen den Hebeln 5, 6; 5', 6' eines Paares her, die der Übertragung der Drehbewegung in beide Richtungen und jeweils von einem Hebel 5, 5' auf den jeweils anderen Hebel 6, 6' des Paares dient. Dadurch, dass die Koppelstange 7, 7' und die Hebel 5, 6; 5', 6' über ein Festkörpergelenk 8 verbunden sind, ist das mechanische Spiel der Parallelführung minimiert. Ein „Totgang“ wird vermieden. Zudem kann die Parallelführung geräuschfrei realisiert werden. Um Bauraum einzusparen, sind in der Ruhestellung die Schwenkachsen S1, S2 der Hebel 5, 6; 5', 6' des Führungsgetriebes 4 in der Ruhestellung des Betätigungsteils 2 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die parallel zur Betätigungsfläche 10 ist.The guide mechanism 4 comprises two pairs of coupled levers 5, 6 and 5', 6', the levers 5, 6; 5′, 6′ are each mounted on the support 3 on the one hand and on the actuating part 2 on the other hand so as to be pivotable about an associated pivot axis S 1 or S 2 , in order to cause a pivoting movement of the levers 5, 6; 5', 6' to effect. 1 shows only one on one long side of the operating element 1, whereas the second pair provided on the opposite long side in 1 is covered, so that the naming of the elements of the second pair of completeness is not dispensed with here. However, the structure of the second pair is identical to that of the first pair, which can be seen from the detailed view of the 2e becomes clear. The guide mechanism 4 also includes at least one coupling rod 7, 7' to control the pivoting movement of the levers 5, 6; 5', 6' to couple. The coupling rod 7, 7' is in each case connected to the levers 5, 6; 5′, 6′ articulated and thereby a joint axis G is defined. The coupling rod 7, 7' provides a connection between the levers 5, 6; 5', 6' of a pair, which serves to transmit the rotational movement in both directions and from one lever 5, 5' to the other lever 6, 6' of the pair. Because the coupling rod 7, 7' and the levers 5, 6; 5', 6' are connected via a solid joint 8, the mechanical play of the parallel guide is minimized. A "dead movement" is avoided. In addition, the parallel guidance can be realized noise-free. In order to save space, the pivot axes S 1 , S 2 of the levers 5, 6; 5', 6' of the guide mechanism 4 are arranged in the rest position of the actuating part 2 in a common plane which is parallel to the actuating surface 10.

Ferner wird die Rückstellkraft zur Rückstellung des Betätigungsteils 2 in die Ruhestellung durch elastische Verformung der Festkörpergelenke 8 der zugehörigen Koppelstange 7, 7' bewirkt. Das Führungsgetriebe 4 ist ferner so ausgelegt, dass die Richtung der Schwenkbewegung der Hebel 5, 6; 5', 6' durch die jeweilige Koppelstange 7, 7' gleichgerichtet ist, d.h. die Schwenkrichtung der Hebel 5, 6; 5', 6' ist bei Betätigung übereinstimmend. Die Schwenkachsen S1, S2 und die Gelenkachse G eines Hebels 5, 6; 5', 6' bilden jeweils einen Winkelhebel aus. Ferner sind die Hebel 5, 6; 5', 6' nicht nur bezüglich der relativen Anordnung der zugehörigen Schwenkachsen S1, S2 und der zugehörigen Gelenkachse G übereinstimmend sondern insgesamt gleichförmig ausgebildet. Die Hebel 5, 6; 5', 6' jedes Paares des Führungsgetriebes 4 und die zugehörige Koppelstange 7, 7' sind einstückig aus einem Thermoplast ausgebildet. Das Festkörpergelenk 8 ergibt sich jeweils durch eine im Übergangsbereich zwischen dem jeweiligen Hebel 5, 6; 5', 6' und der Koppelstange 7, 7' vorgesehene Materialschwächung, beispielsweise eine Einschnürung bezogen auf den Querschnitt der jeweiligen Koppelstange 7, 7'. Die Materialschwächung sorgt aufgrund ihrer Platzierung für eine lokal ausgeprägte elastische Nachgiebigkeit mit Rückstelleigenschaften und damit rückstellende Gelenkigkeit der Koppelstange 7, 7' in dem an den jeweiligen Hebel 5, 6; 5', 6' angrenzenden Bereich der Koppelstange 7, 7'.Furthermore, the restoring force for restoring the actuating part 2 into the rest position is brought about by elastic deformation of the solid-state joints 8 of the associated coupling rod 7, 7'. The guide gear 4 is also designed so that the direction of pivoting movement of the levers 5, 6; 5', 6' is rectified by the respective coupling rod 7, 7', ie the pivoting direction of the levers 5, 6; 5', 6' is the same when actuated. The pivot axes S 1 , S 2 and the hinge axis G of a lever 5, 6; 5', 6' each form an angle lever. Furthermore, the levers 5, 6; 5′, 6′ are not only identical in terms of the relative arrangement of the associated pivot axes S 1 , S 2 and the associated joint axis G, but are configured uniformly overall. The levers 5, 6; 5', 6' of each pair of the guide gear 4 and the associated coupling rod 7, 7' are made in one piece from a thermoplastic. The solid joint 8 results from a transition area between the respective lever 5, 6; 5', 6' and the coupling rod 7, 7' provided material weakening, for example a constriction based on the cross section of the respective coupling rod 7, 7'. Due to its placement, the weakening of the material ensures a locally pronounced elastic resilience with restoring properties and thus restoring articulation of the coupling rod 7, 7' in the area attached to the respective lever 5, 6; 5', 6' adjoining area of the coupling rod 7, 7'.

Zur Verbesserung der Parallelführung, um beispielsweise einen seitlichen Versatz der Betätigungsfläche 10 in der zur Betätigungsrichtung R orthogonalen Richtung oder ein Verklemmen des Betätigungsteils 2 zu vermeiden, ist ein Hebel 5, 5' jedes Paares, mit Spiel in der zur Betätigungsrichtung R senkrechten Richtung am Betätigungsteil 2 schwenkbeweglich gelagert. Als Spiel wird ein über die Fertigungstoleranzen hinausgehende relative Beweglichkeit verstanden. So ist ein sich senkrecht zur Betätigungsrichtung hin sich aufweitendes Langloch 20 im Hebel 5, 5' vorgesehen, welches einen am Betätigungsteil 2 ausgebildeten Zapfen oder eine Welle aufnimmt.To improve the parallel guidance, for example to avoid a lateral offset of the actuating surface 10 in the direction orthogonal to the actuating direction R or jamming of the actuating part 2, one lever 5, 5' of each pair is to be fitted with play in the direction perpendicular to the actuating direction R on the actuating part 2 pivotally mounted. Play is understood to mean relative mobility that goes beyond the manufacturing tolerances. Thus, a slot 20 that widens perpendicularly to the direction of actuation is provided in the lever 5, 5' and accommodates a pin or a shaft formed on the actuation part 2.

Die 2a bis 2e zeigen Detailansichten zu unterschiedlichen Maßnahmen die vorgesehen sein können, die Parallelführung mehrerer Paare aus Hebeln 5, 6; 5', 6' und zugehöriger Koppelstangen 7, 7' zu synchronisieren, indem wenigstens zwei entsprechende Hebel 5, 6; 5', 6' eines jeden Paares drehfest verbunden werden oder die Koppelstangen 7, 7' drehfest verbunden werden. Die Maßnahmen können einzeln oder in Kombination bei den sich daraus ergebenden diversen Abwandlungen des erfindungsgemäßen Bedienelements realisiert sein. 2a zeigt eine drehfeste Verbindung zwischen zwei zu unterschiedlichen Paaren aber gegenüberliegend angeordneten Hebeln 5, 5'. Die Hebel 5, 5' sind drehfest auf einer Welle 11 festgelegt, die ihrerseits am Betätigungsteil 2 drehbeweglich gelagert ist. 2b zeigt eine Kombination der Ausführungsform aus 2a mit einer Welle 13, auf der die Hebel 5, 5' drehbar festgelegt sind, die ihrerseits am Träger 2 befestigt ist. 2c zeigt eine Ausführungsform bei der eine Synchronisation des Verschwenkens der Hebel 5, 5' gegenüber dem nicht dargestellten Träger dadurch erreicht wird, dass die Hebel 5, 5' drehfest auf einer Welle 12 festgelegt sind, die ihrerseits drehbar am Träger gelagert ist. 2d zeigt eine Ausführungsform, bei der die Verschwenkbewegung dadurch synchronisiert wird, dass ein fester Steg 14 zwischen den Hebeln 5, 5' vorgesehen ist. 2e zeigt eine Ausführungsform bei der die Synchronisation durch einen die Koppelstangen 7, 7' drehfest verbindenden Steg 15 erreicht wird.the 2a until 2e show detailed views of different measures that can be provided, the parallel guidance of several pairs of levers 5, 6; 5', 6' and associated coupling rods 7, 7' by at least two corresponding levers 5, 6; 5', 6' of each pair are connected in a torque-proof manner or the coupling rods 7, 7' are connected in a torque-proof manner. The measures can be implemented individually or in combination with the resulting diverse modifications of the control element according to the invention. 2a shows a non-rotatable connection between two levers 5, 5' arranged in different pairs but opposite one another. The levers 5, 5' are fixed in a rotationally fixed manner on a shaft 11, which in turn is rotatably mounted on the actuating part 2. 2 B shows a combination of the embodiment 2a with a shaft 13 on which the levers 5, 5' are rotatably fixed, which in turn is fastened to the carrier 2. 2c shows an embodiment in which the pivoting of the levers 5, 5' is synchronized with respect to the carrier, not shown, in that the levers 5, 5' are fixed in a rotationally fixed manner on a shaft 12, which in turn is rotatably mounted on the carrier. 2d shows an embodiment in which the pivoting movement is synchronized in that a fixed web 14 is provided between the levers 5, 5'. 2e shows an embodiment in which the synchronization is achieved by a web 15 connecting the coupling rods 7, 7' in a torque-proof manner.

3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements, wobei lediglich das gegenüber der Ausführungsform der 1 veränderte Führungsgetriebe in seitlicher Schnittansicht gezeigt ist. Die Schubstange 7 weist eine metallische Innenstange 7a auf, deren Äußeres bereichsweise von einem Kunststoff, bevorzugt einem Thermoplast, umformt, beispielsweise umspritzt, ist, um einerseits den Versteifungsbereich 7b auszubilden. Die freien Enden 7c der metallischen Innenstange 7a sind mit einem Kunststoff, bevorzugt Thermoplast, umformt, beispielsweise umspritzt, um die Hebel 5 bzw. 6 auszubilden. Die Hebel 5, 6 und der Versteifungsbereich 7b können in einem gemeinsamen Werkzeug in einem formgebenden Verarbeitungsschritt hergestellt werden. Die nicht von dem die Hebel 5, 6 bzw. den Versteifungsbereich 7b ausbildenden Kunststoff bedeckten Bereiche der metallischen Innenstange 7a, die sich zwischen dem Versteifungsbereich 7b und dem jeweiligen Hebel 6 bzw. 6 befinden, bilden dabei jeweils das Festkörpergelenk 8 aus. Für weitere Details wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. 3 shows a further embodiment of the control element according to the invention, with only the compared to the embodiment of 1 modified guide gear is shown in a side sectional view. The push rod 7 has a metallic inner rod 7a, the exterior of which is partially formed from a plastic, preferably a thermoplastic, for example overmoulded, in order to form the stiffening area 7b on the one hand. The free ends 7c of the metallic inner rod 7a are formed with a plastic, preferably thermoplastic, for example overmoulded, in order to form the levers 5 and 6, respectively. The levers 5, 6 and the stiffening area 7b can be produced in a common tool in a shaping processing step. The areas of the metallic inner rod 7a not covered by the plastic forming the levers 5, 6 or the stiffening area 7b, which are located between the stiffening area 7b and the respective lever 6 or 6, form the flexure joint 8 in each case. For further details, reference is made to the statements above.

Claims (16)

Bedienelement (1), aufweisend: - einen Träger (3); - ein durch händische Betätigung entgegen einer Rückstellkraft gegenüber dem Träger (3) entlang einer Betätigungsrichtung (R) unter Vollführung einer Betätigungsbewegung aus einer Ruhestellung in eine gedrückte Stellung mittels Lagermittel an dem Träger (3) beweglich gelagertes Betätigungsteil (2), welches eine Betätigungsfläche (10) definiert; - Detektionsmittel (9), um mindestens eine Stellung, wie die gedrückte Stellung, des Betätigungsteils (2) zu detektieren; - wobei die Lagermittel ein Führungsgetriebe (4) zur Parallelführung des Betätigungsteils (2) aufweisen, wobei das Führungsgetriebe (4) mindestens ein Paar aus gekoppelten Hebeln (5, 6; 5', 6') aufweist, wobei die Hebel (5, 6; 5', 6') jeweils einerseits am Träger (3) und andererseits am Betätigungsteil (2) um eine zugehörige Schwenkachse (S1, S2) schwenkbeweglich gelagert sind, um durch die Betätigungsbewegung jeweils eine Schwenkbewegung der Hebel (5, 6; 5', 6') zu bewirken, wobei das Führungsgetriebe (4) ferner mindestens eine Koppelstange (7, 7') aufweist, um die Schwenkbewegung der Hebel (5, 6; 5', 6') zu koppeln; wobei die Koppelstange (7, 7') jeweils mittels eines Festkörpergelenks (8) an den Hebeln (5, 6; 5', 6') gelenkig und dabei eine Gelenkachse (G) definierend festgelegt ist.Operating element (1), comprising: - a carrier (3); - an actuating part (2) which is movably mounted on the carrier (3) by means of bearing means against a restoring force in relation to the carrier (3) along an actuating direction (R) while performing an actuating movement by means of bearing means and which has an actuating surface ( 10) defined; - detection means (9) for detecting at least one position, such as the depressed position, of the actuating part (2); - wherein the bearing means have a guide gear (4) for parallel guidance of the actuating part (2), wherein the guide gear (4) has at least one pair of coupled levers (5, 6; 5', 6'), the levers (5, 6 ; 5', 6') are each mounted on the support (3) on the one hand and on the actuating part (2) on the other hand so that they can pivot about an associated pivot axis (S 1 , S 2 ), in order to cause a pivoting movement of the levers (5, 6; 5', 6'), the guide gear (4) further comprising at least one coupling rod (7, 7') to couple the pivoting movement of the levers (5, 6; 5', 6'); the coupling rod (7, 7') being articulated on the levers (5, 6; 5', 6') by means of a solid body joint (8) and thereby defining a joint axis (G). Bedienelement (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Schwenkachsen der Hebel (5, 6; 5', 6') des Führungsgetriebes (4) in wenigstens einer Stellung des Betätigungsteils (2), bevorzugt in dessen Ruhestellung, in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.Operating element (1) according to claim 1 , wherein the pivot axes of the levers (5, 6; 5', 6') of the guide mechanism (4) are arranged in a common plane in at least one position of the actuating part (2), preferably in its rest position. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die gemeinsame Ebene parallel zur Betätigungsfläche (10) ist.Control element (1) according to the preceding claim, wherein the common plane is parallel to the actuating surface (10). Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Richtung der Schwenkbewegung der Hebel (5, 6; 5', 6') durch die wenigstens eine Koppelstange (7, 7') gleichgerichtet ist.Operating element (1) according to one of the preceding claims, the direction of the pivoting movement of the levers (5, 6; 5', 6') being rectified by the at least one coupling rod (7, 7'). Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkachsen und die Gelenkachse eines Hebels jeweils einen Winkelhebel ausbilden.Operating element (1) according to one of the preceding claims, wherein the pivot axes and the joint axis of a lever each form an angle lever. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hebel (5, 6; 5', 6') bezüglich der relativen Anordnung der zugehörigen Schwenkachsen und der zugehörigen Gelenkachse übereinstimmend ausgebildet sind.Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the levers (5, 6; 5', 6') are designed to match with respect to the relative arrangement of the associated pivot axes and the associated joint axis. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hebel (5, 6; 5', 6') eines Paares und die zugehörige Koppelstange (7, 7') einstückig ausgebildet sind.Operating element (1) according to one of the preceding claims, wherein the levers (5, 6; 5', 6') of a pair and the associated coupling rod (7, 7') are designed in one piece. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückstellkraft durch elastische Verformung der Festkörpergelenke (8) der zugehörigen Koppelstange (7, 7') bewirkt wird.Operating element (1) according to one of the preceding claims, the restoring force being brought about by elastic deformation of the solid-state joints (8) of the associated coupling rod (7, 7'). Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Hebel (5) des Paares mit Spiel in der zur Betätigungsrichtung (R) senkrechten Richtung am Träger (3) und/oder am Betätigungsteil (2) schwenkbeweglich gelagert ist.Operating element (1) according to one of the preceding claims, wherein at least one lever (5) of the pair is pivotably mounted on the carrier (3) and/or on the actuating part (2) with play in the direction perpendicular to the actuating direction (R). Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungsgetriebe (4) ein zweites Paar aus mittels einer weiteren Koppelstange (7') gekoppelten Hebeln (5', 6') aufweist.Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the guide mechanism (4) has a second pair of levers (5', 6') coupled by means of a further coupling rod (7'). Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens ein Hebel (5, 6) des ersten Paares mit einem Hebel (5', 6') des zweiten Paares drehfest verbunden ist und/oder die Koppelstange (7) des ersten Paares drehfest mit der Koppelstange (7') des zweiten Paares drehfest verbunden ist.Control element (1) according to the preceding claim, wherein at least one lever (5, 6) of the first pair is non-rotatably connected to a lever (5', 6') of the second pair and/or the coupling rod (7) of the first pair is non-rotatably connected the coupling rod (7') of the second pair is non-rotatably connected. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Hebel (5, 6) des ersten Paares über eine Welle (12) drehfest mit dem Hebel (5', 6') des zweiten Paares drehfest verbunden ist.Operating element (1) according to the preceding claim, wherein the lever (5, 6) of the first pair is non-rotatably connected to the lever (5', 6') of the second pair via a shaft (12). Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (2) einen Hub von weniger als 0,5 cm, bevorzugt weniger als 0,3 cm, bei der Betätigungsbewegung von der Ruhestellung in die gedrückte Stellung erfährt.Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the actuating part (2) experiences a stroke of less than 0.5 cm, preferably less than 0.3 cm, during the actuating movement from the rest position to the pressed position. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Ausdehnung der Betätigungsfläche (10) mindestens einem Zehnfachen des Hubs entspricht.Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein an extension of the actuating surface (10) corresponds to at least ten times the stroke. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (2) ein Touchpad und/oder einen Touchscreen und/ oder mindestens eine Gruppe aus elektromechanischen Schaltern aufweist.Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the actuating part (2) has a touchpad and/or a touch screen and/or at least one group of electromechanical switches. Verwendung des Bedienelements (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15 in einem Kraftfahrzeug.Use of the operating element (1) according to one of the preceding Claims 1 until 15 in a motor vehicle.
DE102020125709.0A 2020-10-01 2020-10-01 Operating element with movably mounted operating part and improved guide mechanism for parallel guidance of the operating part Pending DE102020125709A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125709.0A DE102020125709A1 (en) 2020-10-01 2020-10-01 Operating element with movably mounted operating part and improved guide mechanism for parallel guidance of the operating part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125709.0A DE102020125709A1 (en) 2020-10-01 2020-10-01 Operating element with movably mounted operating part and improved guide mechanism for parallel guidance of the operating part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125709A1 true DE102020125709A1 (en) 2022-04-07

Family

ID=80737895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125709.0A Pending DE102020125709A1 (en) 2020-10-01 2020-10-01 Operating element with movably mounted operating part and improved guide mechanism for parallel guidance of the operating part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125709A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123892A1 (en) 2021-09-15 2023-03-16 Preh Gmbh Operating element with movably mounted operating part and improved guide mechanism for parallel guidance of the operating part

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911389A1 (en) 1999-03-15 2000-09-21 Eberhard Floegel Movably mounted touch-pad especially for note-book computers, has four axial bearings with each pair aligned forming axes in common plane
US20140034468A1 (en) 2012-08-06 2014-02-06 Synaptics Incorporated Touchsurface assemblies with linkages
US20170306662A1 (en) 2014-11-12 2017-10-26 Illinois Tool Works Inc. Push button device with push actuation with improved kinematics for application in a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911389A1 (en) 1999-03-15 2000-09-21 Eberhard Floegel Movably mounted touch-pad especially for note-book computers, has four axial bearings with each pair aligned forming axes in common plane
US20140034468A1 (en) 2012-08-06 2014-02-06 Synaptics Incorporated Touchsurface assemblies with linkages
US20170306662A1 (en) 2014-11-12 2017-10-26 Illinois Tool Works Inc. Push button device with push actuation with improved kinematics for application in a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123892A1 (en) 2021-09-15 2023-03-16 Preh Gmbh Operating element with movably mounted operating part and improved guide mechanism for parallel guidance of the operating part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920665B1 (en) Operating device for a vehicle component
DE102017220780B3 (en) Tactile switch and motor vehicle with a push button
DE102010041345A1 (en) Device for fastening a haptic surface
EP3167209B1 (en) Control element, in particular for a motor vehicle
EP2984667A1 (en) Device for operating multiple functions in a motor vehicle
EP3898309B1 (en) Push switch and motor vehicle having a push switch
EP3172752B1 (en) Control unit for an electrical apparatus, in particular for a vehicle component
DE102018108847B4 (en) Operating device for a vehicle
EP3739155A1 (en) Door handle
DE102015100630A1 (en) Operating element with force sensors for touch-range-resolving touch detection
DE102020125709A1 (en) Operating element with movably mounted operating part and improved guide mechanism for parallel guidance of the operating part
DE102009012167A1 (en) Actuating device for a vehicle
EP1758135A2 (en) Switch unit
DE102021105195B3 (en) Operating element with movably mounted operating part and improved guide mechanism for parallel guidance of the operating part
DE102021123892A1 (en) Operating element with movably mounted operating part and improved guide mechanism for parallel guidance of the operating part
EP3259770A1 (en) Switching control arrangement
EP1233320B1 (en) Pedal
EP2920553B1 (en) Capacitive sensor for detecting a relative movement of two adjacent bodies
DE102019126321B3 (en) Control device for a vehicle
DE102021128014B3 (en) Operating device with lever mechanism and electromagnetically operated reset
DE202020002701U1 (en) Pedal device for vehicle
DE102020115828B3 (en) Input device with operating part movably mounted by means of torsion-reducing stiffened leaf spring elements
DE102020112249A1 (en) Control element with solid body joint
EP3152837B1 (en) Device for controlling multiple functions in a motor vehicle
DE202018101611U1 (en) Release button without panel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication