DE102020125678A1 - Strap system for attaching a training device - Google Patents

Strap system for attaching a training device Download PDF

Info

Publication number
DE102020125678A1
DE102020125678A1 DE102020125678.7A DE102020125678A DE102020125678A1 DE 102020125678 A1 DE102020125678 A1 DE 102020125678A1 DE 102020125678 A DE102020125678 A DE 102020125678A DE 102020125678 A1 DE102020125678 A1 DE 102020125678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belt system
base
mounting
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125678.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Weber
Marcus Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ft Fitness Tech GmbH
Ft Fitness Technology GmbH
Original Assignee
Ft Fitness Tech GmbH
Ft Fitness Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ft Fitness Tech GmbH, Ft Fitness Technology GmbH filed Critical Ft Fitness Tech GmbH
Priority to DE102020125678.7A priority Critical patent/DE102020125678A1/en
Publication of DE102020125678A1 publication Critical patent/DE102020125678A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gurtsystem (1) zum Befestigen eines Trainingsgeräts zum Ausführen von Fitnessübungen, umfassend: einen Gurt (2); eine entlang des Gurtes (2) verschiebbare Klemme (3) mit einer Befestigungseinrichtung (24) zum Befestigen des Trainingsgeräts; und eine Vorrichtung (18) zum Montieren des Gurtes (2) an einem Gegenstand.The invention relates to a belt system (1) for fastening a training device for performing fitness exercises, comprising: a belt (2); a clamp (3) which can be slid along the belt (2) and has a fastening device (24) for fastening the training device; and a device (18) for mounting the strap (2) on an object.

Description

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einem Gurtband zum Ausführen von Fitnessübungen gemäß Patentanspruch 1.The invention relates to a training device with a strap for performing fitness exercises according to patent claim 1.

Fitnessübungen werden häufig mithilfe von Widerstandsbändern bzw. Expandern ausgeführt. Die bekannten Widerstandsbänder werden hierzu an einem Fixpunkt montiert und mit den Armen oder Beinen gedehnt, um die entsprechenden Muskeln zu trainieren. Aus der DE 60 2004 047 947.0 der Fitness Anywhere LLC ist ferner ein Schlingentrainer bekannt, der ein unelastisches Band mit daran befestigten Handgriffen aufweist. Bei der Benutzung solcher Bänder ist es meist problematisch, einen passenden Fixpunkt zu finden bzw. es ist aufwändig den gewünschten Fixpunkt einzurichten.Fitness exercises are often performed using resistance bands or expanders. For this purpose, the well-known resistance bands are attached to a fixed point and stretched with the arms or legs in order to train the corresponding muscles. From the DE 60 2004 047 947.0 Fitness Anywhere LLC is also aware of a sling trainer that has an inelastic band with handles attached to it. When using such tapes, it is usually problematic to find a suitable fixed point or it is time-consuming to set up the desired fixed point.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gurtsystem zum Befestigen eines Trainingsgeräts zu schaffen, an dem das Trainingsgerät an unterschiedlichen Positionen angebracht werden kann und das ferner einfach aufgebaut ist.It is therefore the object of the present invention to create a belt system for fastening a training device, to which the training device can be attached in different positions and which is also of simple construction.

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved according to the invention by the features specified in claim 1. Further configurations of the invention emerge from the dependent claims.

Gemäß der Erfindung wird ein Gurtsystem zum Befestigen eines Trainingsgeräts zum Ausführen von Fitnessübungen vorgeschlagen, umfassend: einen Gurt, eine entlang des Gurtes verschiebbare Klemme mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen bzw. Einhängen des Trainingsgeräts und eine Vorrichtung zum Montieren des Gurtes an einem festen Gegenstand. Der Gegenstand, an dem das Gurtsystem montiert wird, kann z. B. eine Wand, ein Baum, ein Pfosten oder eine Tür sein, um nur einige zu nennen. Das eigentliche Trainingsgerät, welches am Gurtsystem befestigt wird, kann z. B. ein elastisches Widerstandsband, ein Expander, ein Schlingentrainer, ein (auf einer Trommel aufgewickeltes) Seil, eine an einem elastischen Band befestigte Stange und vieles mehr sein.According to the invention, a belt system for fastening a training device for performing fitness exercises is proposed, comprising: a belt, a clamp that can be displaced along the belt and has a fastening device for fastening or hanging in the training device and a device for mounting the belt on a fixed object. The object on which the belt system is mounted can e.g. B. a wall, a tree, a post or a door, just to name a few. The actual training device, which is attached to the belt system, z. Examples include an elastic resistance band, an expander, a sling trainer, a rope (wound on a drum), a bar attached to an elastic band, and more.

Der Gurt besteht vorzugsweise aus einem unelastischen Material, wie z. B. einem Gewebematerial aus einem natürlichen Stoff oder Kunststoff.The belt is preferably made of an inelastic material, such as. B. a fabric material made of a natural fabric or plastic.

Die Klemme kann als Befestigungseinrichtung beispielsweise eine Öse, einen Bügel, einen Haken oder dergleichen aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Klemme einen schwenkbar gelagerten Bügel oder Haken. Alternativ kann die Klemme z. B. auch eine Öse aufweisen, durch die das Trainingsgerät, wie z. B. ein Widerstandsband, durchgefädelt werden kann.The clamp can have, for example, an eyelet, a bracket, a hook or the like as a fastening device. According to a preferred embodiment of the invention, the clamp comprises a pivoted bracket or hook. Alternatively, the terminal z. B. also have an eyelet through which the training device such. B. a resistance band can be threaded through.

Die vorstehend genannte Vorrichtung zum Montieren des Gurtes an einem festen Gegenstand ist vorzugsweise als Schnallensystem ausgebildet, das ein Schnallenelement und ein Ankerelement umfasst, welches am Schnallenelement lösbar befestigt werden kann.The above-mentioned device for mounting the belt on a fixed object is preferably designed as a buckle system comprising a buckle element and an anchor element which can be detachably attached to the buckle element.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ankerelement am Gurt befestigt; das Schnallenelement ist Teil der Vorrichtung zum Montieren des Gurtes an einem Gegenstand. Die Anordnung der Elemente kann aber auch umgekehrt sein. Das Ankerelement kann z. B. ein plattenförmiges oder hakenförmiges Element umfassen.According to a preferred embodiment of the invention, the anchor element is attached to the belt; the buckle element is part of the device for mounting the strap on an object. However, the arrangement of the elements can also be reversed. The anchor element can, for. B. include a plate-shaped or hook-shaped element.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat das Schnallenelement einen Befestigungsabschnitt mit einer Öffnung. Zum Montieren des Gurtes wird das Ankerelement von vorne durch die Öffnung des Befestigungsabschnitts gesteckt oder - bei einer seitlich offenen Öffnung - das Band in die Öffnung geführt, so dass das Ankerelement an der Rückseite des Befestigungsabschnitts liegt. Wenn der Gurt mit Zug belastet wird, wird das Ankerelement an der Rückseite des Befestigungsabschnitts gefangen. Die Öffnung hat daher zumindest eine Abmessung, die kleiner ist als eine maximale Abmessung des Ankerelements.According to an embodiment of the invention, the buckle member has an attachment portion with an opening. To mount the belt, the anchor element is inserted from the front through the opening in the fastening section or—if the opening is open at the side—the strap is guided into the opening so that the anchor element lies on the rear side of the fastening section. When the belt is tensioned, the anchor member is caught at the back of the attachment portion. The opening therefore has at least one dimension that is smaller than a maximum dimension of the anchor element.

Die Vorrichtung zum Montieren des Gurtes ist vorzugsweise einen Sockel, der für eine Wandmontage und/oder eine Montage an einem Baum oder einem Pfosten ausgelegt ist. Für die Wandmontage kann der Sockel beispielsweise eine oder mehrere Öffnungen für Schrauben aufweisen. Für die Baum/Pfostenmontage können mehrere Schlitze vorgesehen sein, durch die ein Band, insbesondere ein Spanngurt, gefädelt werden kann. Der Sockel kann auch für beide Montagearten ausgerüstet sein.The device for mounting the strap is preferably a base designed for wall mounting and/or mounting on a tree or post. For example, for wall mounting, the base can have one or more openings for screws. Several slots can be provided for the tree/post assembly, through which a strap, in particular a lashing strap, can be threaded. The base can also be equipped for both types of mounting.

Der Sockel hat vorzugsweise eine Basis mit einer Grundfläche, die dazu ausgelegt ist, sich im montierten Zustand an dem Gegenstand, an dem das Gurtsystem montiert wird, abzustützen. Der Befestigungsabschnitt des Sockels mit der Öffnung ist vorzugsweise im Abstand zur Basis angeordnet.The base preferably has a base with a base that is designed to be supported on the object on which the belt system is mounted when mounted. The mounting portion of the base with the opening is preferably spaced from the base.

Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Sockel eine plattenförmige Basis und einen plattenförmigen Befestigungsabschnitt, wobei der Befestigungsabschnitt vorzugsweise parallel im Abstand zur Basis verläuft.According to a special embodiment of the invention, the base comprises a plate-shaped base and a plate-shaped fastening section, the fastening section preferably running parallel at a distance from the base.

Die Öffnung des Befestigungsabschnitts ist vorzugsweise so groß dimensioniert, dass das Ankerelement in einer ersten Stellung durch die Öffnung hindurch passt und in einer zweiten Stellung an einer Rückseite des Befestigungsabschnitts gefangen wird.The opening of the fastening section is preferably dimensioned so large that the anchor element fits through the opening in a first position and is caught on a rear side of the fastening section in a second position.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Öffnung einen breiteren Abschnitt für das Ankerelement und einen schmaleren Abschnitt für das Gurtband.According to a preferred embodiment of the invention, the opening has a wider section for the anchor element and a narrower section for the webbing.

Die am Gurt verschiebbare Klemme hat vorzugsweise zwei Hebel, die jeweils um eine Achse schwenkbar gelagert sind, wobei einer der Hebel durch Betätigung in einer ersten Rotationsrichtung, und der zweite Hebel durch Betätigung in die entgegengesetzte Rotationsrichtung geöffnet wird. Die Hebel sind vorzugsweise an einem gemeinsamen Grundkörper der Klemme schwenkbar befestigt. Die Schwenkachsen der Hebel verlaufen vorzugsweise parallel im Abstand zueinander.The clamp, which can be moved on the belt, preferably has two levers which are each mounted pivotably about an axis, one of the levers being opened by actuation in a first direction of rotation and the second lever being opened by actuation in the opposite direction of rotation. The levers are preferably pivotally attached to a common base of the clamp. The pivot axes of the levers preferably run parallel at a distance from one another.

Bei einer Ausführungsform der Klemme, die einen Bügel umfasst, ist dieser vorzugsweise an einem Ort gelagert, der zwischen den parallel verlaufenden Achsen der Hebel liegt.In an embodiment of the clamp which comprises a bracket, this is preferably mounted at a location which lies between the parallel axes of the levers.

Im Bügel kann auch eine Rolle integriert sein. Die Rotationsachse der Rolle verläuft vorzugsweise quer zu einer Längsrichtung des Gurtbandes.A roller can also be integrated in the bracket. The axis of rotation of the roller preferably runs transversely to a longitudinal direction of the webbing.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Gurtsystem für eine Türmontage ausgestattet und umfasst vorzugsweise einen, insbesondere zwei, Türanker, der zwischen Tür und Türstock oder zwischen Tür und Boden eingeklemmt werden kann. Der wenigstens eine Türanker ist vorzugsweise über ein Band mit einem Schnallenelement verbunden. Am Gurt befindet sich in diesem Fall vorzugsweise ein Ankerelement, das am Schnallenelement des Ankerelements lösbar befestigt werden kann.According to a further embodiment of the invention, the belt system is equipped for door mounting and preferably includes one, in particular two, door anchors that can be clamped between the door and the door jamb or between the door and the floor. The at least one door anchor is preferably connected to a buckle element via a strap. In this case, there is preferably an anchor element on the belt, which can be detachably fastened to the buckle element of the anchor element.

Figurenlistecharacter list

Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:

  • 1a ein Gurtsystem zum Befestigen eines Trainingsgeräts, das für eine Baummontage ausgestattet ist;
  • 1 b ein Gurtsystem zum Befestigen eines Trainingsgeräts, das für eine Wandmontage ausgestattet ist;
  • 1c ein Gurtsystem zum Befestigen eines Trainingsgeräts, das für eine Türmontage ausgestattet ist;
  • 2 eine Klemme gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 einen Zustand, in dem die Klemme von 2 an einem Gurtband befestigt ist;
  • 4 eine Klemme gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5a-5c verschiedene Ansichten eines Sockels für die Wandmontage oder eine Baum- bzw. Pfostenmontage;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht eines an einem Gurt befestigten Ankerelements;
  • 7a, 7b verschiedene Ansichten eines Schnallensystems zum Befestigen des Gurtes; und
  • 8 eine Klemme gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
The invention is explained in more detail below by way of example with reference to the attached drawings. Show it:
  • 1a a harness system for attaching an exercise machine equipped for tree mounting;
  • 1 b a strap system for attaching an exercise machine equipped for wall mounting;
  • 1c a strap system for attaching an exercise machine equipped for door mounting;
  • 2 a clamp according to a first embodiment of the invention;
  • 3 a state in which the terminal of 2 attached to a webbing;
  • 4 a clamp according to a second embodiment of the invention;
  • 5a-5c various views of a base for wall mounting or a tree or post mounting;
  • 6 an enlarged view of an anchor element attached to a belt;
  • 7a , 7b different views of a buckle system for attaching the belt; and
  • 8th a clamp according to a third embodiment of the invention.

AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNGEMBODIMENTS OF THE INVENTION

1a-1c zeigen jeweils ein Gurtsystem zum Befestigen eines Trainingsgeräts (nicht gezeigt), mit dem Fitnessübungen ausgeführt werden können. Das eigentliche Trainingsgerät, das am Gurtsystem 1 befestigt wird, kann z. B. ein elastisches Widerstandsband, ein Expander, ein Schlingentrainer, ein auf einer Trommel aufgewickeltes Seil oder dergleichen sein. Der Gurt 2 besteht vorzugsweise aus einem unelastischen Material, wie z. B. einem Gewebematerial. 1a-1c each show a belt system for attaching a training device (not shown) with which fitness exercises can be carried out. The actual training device, which is attached to the belt system 1, z. B. an elastic resistance band, an expander, a sling trainer, a rope wound on a drum or the like. The belt 2 is preferably made of an inelastic material, such as. B. a fabric material.

Die in den 1a-1c dargestellten Gurtsysteme 1 sind für die Montage an verschiedenen Gegenständen ausgelegt. Das in 1a gezeigte Gurtsystem 1 ist z. B. für eine Baummontage, das in 1b gezeigt Gurtsystem 1 für eine Wandmontage und das in 1c gezeigte Gurtsystem 1 für eine Türmontage ausgelegt.The in the 1a-1c Belt systems 1 shown are designed for mounting on various objects. This in 1a Belt system 1 shown is z. B. for a tree assembly, the in 1b Belt system 1 shown for wall mounting and the in 1c Belt system 1 shown designed for door mounting.

Die in 1a dargestellte Variante für die Baummontage umfasst eine Montagevorrichtung 18 in Form eines Sockels 5, der mittels eines zweiten Gurtbandes 6 an einem Baum befestigt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Gurt 2 mittels eines Schnallensystems am Sockel 5 befestigt. Das Schnallensystem umfasst ein Schnallenelement 21 und ein Ankerelement 17, das lösbar am Schnallenelement 21 befestigt wird. Der Sockel 5 umfasst zu diesem Zweck einen Befestigungsabschnitt 10 mit einer Öffnung 8 (siehe 5b), durch die das Ankerelement 17 in einer bestimmten Lage hindurch gesteckt wird und dann an einer Rückseite der Öffnung gefangen wird.In the 1a illustrated variant for the tree assembly comprises a mounting device 18 in the form of a base 5, which can be attached to a tree by means of a second strap 6. In the illustrated embodiment, the belt 2 is attached to the base 5 by means of a buckle system. The buckle system comprises a buckle element 21 and an anchor element 17 which is detachably attached to the buckle element 21 . For this purpose, the base 5 comprises a fastening section 10 with an opening 8 (see FIG 5b) , through which the anchor member 17 is passed in a certain position and then caught at a back side of the opening.

Bei dem in 1a dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ankerelement 17 am Gurt befestigt; das Schnallenelement 21 ist ein Teil des Sockels 5. Die Anordnung der Elemente könnte aber auch umgekehrt sein. Nach dem Befestigen der beiden Sockel 5 an einem Baum oder Pfosten wird der Gurt 2 an den Sockeln 5 eingehängt und mittels einer Spannvorrichtung 7 gespannt. Als Spannvorrichtung 7 ist hier eine einfache Schnalle vorgesehen.At the in 1a illustrated embodiment, the anchor member 17 is attached to the belt; the buckle element 21 is part of the base 5. However, the arrangement of the elements could also be reversed. After attaching the two bases 5 to a tree or post, the belt 2 is hung on the bases 5 and tensioned by means of a tensioning device 7 . A simple buckle is provided here as the tensioning device 7 .

Nach dem Spannen des Gurtes 2 wird die Klemme 3 in die gewünschte Position geschoben. An der Klemme 3 können nun je nach Übung verschiedene Trainingsgeräte eingehängt werden. Es können auch zwei oder mehr Klemmen am Gurtband 2 befestigt sein, um mehrere Trainingsgeräte zu befestigen.After tightening the belt 2, the clamp 3 is pushed into the desired position. Depending on the exercise, various training devices can now be hung on clamp 3. Two or more clamps can also be attached to the webbing 2 in order to attach multiple training devices.

1b zeigt eine Variante des Gurtsystems 1 für die Wandmontage. Das Gurtsystem 1 umfasst wiederum zwei Sockel 5, die in diesem Fall mittels Schrauben (nicht gezeigt) an einer Wand befestigt werden. Die Sockel 5 haben zu diesem Zweck mehrere Schraubenöffnungen 9. Zur Befestigung des Gurtes 2 an den Sockeln 5 ist wiederum ein Schnallensystem vorgesehen, das ein Schnallenelement 21 und ein Ankerelement 17 umfasst, das lösbar am Schnallenelement 21 befestigt wird. Der Sockel 5 umfasst wiederum einen Befestigungsabschnitt 10 mit einer Öffnung 8, durch die das am Gurt 2 befestigte Ankerelement 17 hindurch gesteckt werden kann. Bezüglich weiterer Details der Konstruktion wird auf die vorhergehende Beschreibung zu 1a verwiesen. 1b shows a variant of the belt system 1 for wall mounting. The belt system 1 in turn comprises two bases 5, which in this case are fastened to a wall by means of screws (not shown). The bases 5 have several screw openings 9 for this purpose. A buckle system is again provided for fastening the belt 2 to the bases 5, which comprises a buckle element 21 and an anchor element 17 which is detachably fastened to the buckle element 21. The base 5 in turn comprises a fastening section 10 with an opening 8 through which the anchor element 17 fastened to the belt 2 can be inserted. For further details of construction, reference is made to the foregoing description 1a referred.

1c zeigt eine Variante des Gurtsystems 1 für eine Türbefestigung. Das Gurtsystem 1 umfasst in diesem Fall zwei Türanker 19, die zwischen Tür und Türstock bzw. zwischen Tür und Boden eingeklemmt werden. Die Türanker 19 sind jeweils über ein Band 20 mit einem Schnallenelement 21 verbunden, das wiederum mit dem am Gurtband 2 befindlichen Ankerelement 17 zusammenwirkt. Zusätzlich kann der Türanker 19 mit einem Band 22 ergänzt werden, welches im montierten Zustand die Türe an der Rückseite umschließt. 1c shows a variant of the belt system 1 for a door attachment. In this case, the belt system 1 comprises two door anchors 19 which are clamped between the door and the door frame or between the door and the floor. The door anchors 19 are each connected via a strap 20 to a buckle element 21 which in turn interacts with the anchor element 17 located on the belt strap 2 . In addition, the door anchor 19 can be supplemented with a band 22, which encloses the door on the rear when assembled.

2 zeigt eine Klemme 3 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Klemme 3 umfasst zwei Hebel 12, 13, die jeweils um eine Achse 15, 16 schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkachsen 15, 16 verlaufen dabei parallel und im Abstand zueinander. Der erste Hebel 12 wird durch Betätigung in einer ersten Rotationsrichtung geöffnet und durch eine Bewegung in die entgegengesetzte Rotationsrichtung geschlossen. Bei dem zweiten Hebel 13 ist Öffnungs- und Schließrichtung genau umgekehrt. Beide Hebel 12, 13 sind vorzugsweise mit einer Feder in die geschlossene Position vorgespannt. Die Klemme 3 kann somit den Gurt 2 in beiden Richtungen festklemmen und in beide Richtungen bezüglich der Längsrichtung des Gurtes 2 Zugkräfte aufnehmen. 2 shows a clamp 3 according to a first embodiment of the invention. The clamp 3 comprises two levers 12, 13 which are each pivoted about an axis 15, 16. The pivot axes 15, 16 run parallel and at a distance from one another. The first lever 12 is opened by being actuated in a first direction of rotation and closed by being moved in the opposite direction of rotation. In the case of the second lever 13, the opening and closing directions are exactly reversed. Both levers 12, 13 are preferably spring biased to the closed position. The clamp 3 can thus clamp the belt 2 in both directions and absorb tensile forces in both directions with respect to the longitudinal direction of the belt 2 .

Die Klemme 3 umfasst ferner einen Bügel 4, der am Grundkörper der Klemme 3 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 14 des Bügels 4 verläuft quer durch den Grundkörper der Klemme 3. Der Bügel 4 kann beispielsweise aus Metall oder einem anderen geeigneten Material, wie z.B. Kunststoff, hergestellt sein.The clamp 3 also includes a bracket 4 which is pivotably mounted on the base body of the clamp 3 . The pivot axis 14 of the yoke 4 extends transversely through the body of the clamp 3. The yoke 4 may, for example, be made of metal or some other suitable material such as plastic.

3 zeigt die in 2 dargestellte Klemme 3 mit einem durchgefädelten Gurt 2. Wie zu erkennen ist, verläuft der Gurt 2 jeweils zwischen einem der Hebel 12, 13 und einer Basis der Klemme 3. Bei einer Zugbelastung wird der Gurt 2 von jeweils einem der Hebel 12, 13 festgeklemmt. Um die Klemme 3 entlang des Gurts 2 zu verschieben, muss wenigstens einer der Hebel 12, 13 von Hand betätigt werden. 3 shows the in 2 shown clamp 3 with a threaded through belt 2. As can be seen, the belt 2 runs between one of the levers 12, 13 and a base of the clamp 3. With a tensile load, the belt 2 is clamped by one of the levers 12, 13. In order to move the clamp 3 along the belt 2, at least one of the levers 12, 13 must be operated by hand.

4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Klemme 3 mit einer Rolle 23, die innerhalb des Bügels 4 angeordnet ist. Die Rolle 23 verringert die Reibung des Trainingsgeräts an der Befestigungseinrichtung 24 und vermeidet Knickstellen am Trainingsgerät, wie z. B. einem Widerstandsband. 4 12 shows a further embodiment of a clamp 3 with a roller 23 arranged inside the bracket 4. FIG. The roller 23 reduces the friction of the training device on the attachment device 24 and avoids kinks on the training device such. B. a resistance band.

Die 5a-5c zeigen verschiedene Ansichten einer Montagevorrichtung 18 für den Gurt 2 in Form eines Sockels 5. Der Sockel 5 umfasst eine plattenförmige Basis 11 mit mehreren Schraubenöffnungen 9 für eine Wandmontage. Darüber hinaus sind in der Basis 11 zwei längliche Durchgangsöffnungen 25 vorgesehen, durch die ein weiterer Gurt 6 gefädelt werden kann, um den Sockel 5 an einem Baum oder einem Pfosten zu montieren. Der Sockel 5 umfasst ferner einen Befestigungsabschnitt 10 mit einer Öffnung 8, die so dimensioniert ist, dass ein am Gurt 2 befestigtes Ankerelement 17 in einer bestimmten Position durch die Öffnung 8 hindurchgesteckt werden kann und an der Rückseite des Befestigungsabschnitts 10 gefangen wird, wenn am Gurt 2 Zug ausgeübt wird. Der Befestigungsabschnitt 10 ist ebenfalls plattenförmig ausgebildet und verläuft im Wesentlichen parallel im Abstand zur Basis 11.the 5a-5c show different views of a mounting device 18 for the belt 2 in the form of a base 5. The base 5 comprises a plate-shaped base 11 with a plurality of screw holes 9 for wall mounting. In addition, two elongated through openings 25 are provided in the base 11, through which a further strap 6 can be threaded in order to mount the base 5 on a tree or a post. The base 5 further comprises an attachment portion 10 with an opening 8 dimensioned such that an anchor element 17 attached to the belt 2 can be passed through the opening 8 in a certain position and is caught at the rear of the attachment portion 10 when on the belt 2 train is exercised. The fastening section 10 is also plate-shaped and runs essentially parallel at a distance from the base 11.

Die im Befestigungsabschnitt 10 vorgesehene Öffnung 8 hat zwei Abschnitte 8a, 8b mit unterschiedlicher Breite. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 8b breiter als der Abschnitt 8a und so dimensioniert, dass das am Gurt 2 befestigte Ankerelement 17 hindurchgesteckt werden kann. Der Abschnitt 8a ist an die Breite des Gurtes angepasst und hat eine Breite, die kleiner ist als die maximale Länge des Ankerelements 17.The opening 8 provided in the fastening section 10 has two sections 8a, 8b with different widths. In the exemplary embodiment shown, the section 8b is wider than the section 8a and is dimensioned such that the anchor element 17 fastened to the belt 2 can be pushed through. The section 8a is adapted to the width of the belt and has a width that is smaller than the maximum length of the anchor element 17.

6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Gurtendes des Gurtes 2, an dem ein plättchenförmiges Ankerelement 17 befestigt ist. 6 shows an enlarged view of a belt end of the belt 2, to which a platelet-shaped anchor element 17 is attached.

Die 7a, 7b zeigen verschiedene Ansichten der Montagevorrichtung 18 mit einem daran befestigten Gurt 2. Wie zu erkennen ist, befindet sich das Ankerelement 17 in einem Raum zwischen der Basis 11 und dem Befestigungsabschnitt 10 und wird an einer Rückseite des Befestigungsabschnitts 10 gefangen. Nach der Befestigung des Gurtes 2 an seinen beiden Enden wird der Gurt 2 mittels der Spanneinrichtung 7 gespannt und die Klemme 3 in die gewünschte Position geschoben. An der Klemme 3 können nun verschiedene Trainingsgeräte eingehängt werden. Ein solches Gurtsystem ist besonders einfach aufgebaut und durch die stufenlose Verstellbarkeit der Klemme sehr flexibel einsetzbar. Es können daher verschiedenste Übungen sowohl für die Arm- als auch für die Beinmuskulatur durchgeführt werden.the 7a , 7b show various views of the mounting device 18 with a strap 2 attached average 10 caught. After the belt 2 has been fastened at its two ends, the belt 2 is tensioned by means of the tensioning device 7 and the clamp 3 is pushed into the desired position. Various training devices can now be hung on clamp 3. Such a belt system has a particularly simple structure and can be used very flexibly due to the stepless adjustability of the clamp. A wide variety of exercises can therefore be carried out for both the arm and leg muscles.

8 zeigt eine Klemme 3 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die Klemme 3 umfasst wiederum zwei Hebel 12, 13, die jeweils um eine Achse 15, 16 schwenkbar gelagert sind. Anstelle eines Metall- oder Kunststoffbügels umfasst die Klemme 3 in diesem Fall eine Schnur bzw. ein Seil 26, das durch eine in der Klemme vorgesehene Öffnung verläuft. Das Seil 26 ist ringförmig und bildet eine Schlaufe, an der wiederum ein Trainingsgerät eingehängt werden kann. 8th Fig. 3 shows a clamp 3 according to a third embodiment of the invention. The clamp 3 in turn comprises two levers 12, 13, which are each pivoted about an axis 15, 16. Instead of a metal or plastic strap, the clamp 3 in this case comprises a cord 26 which passes through an opening provided in the clamp. The rope 26 is ring-shaped and forms a loop on which in turn a training device can be hung.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 602004047947 [0002]DE 602004047947 [0002]

Claims (16)

Gurtsystem zum Befestigen eines Trainingsgeräts zum Ausführen von Fitnessübungen, umfassend: • einen Gurt (2); • eine entlang des Gurtes (2) verschiebbare Klemme (3) mit einer Befestigungseinrichtung (24) zum Befestigen des Trainingsgeräts; und • eine Vorrichtung (18) zum Montieren des Gurtes (2) an einem Gegenstand.Belt system for attaching a training device for performing fitness exercises, comprising: • a belt (2); • a clamp (3) which can be displaced along the belt (2) and has a fastening device (24) for fastening the training device; and • a device (18) for mounting the belt (2) on an object. Gurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (3) einen Bügel (4) aufweist, der an der Klemme (3) schwenkbar gelagert ist.belt system claim 1 , characterized in that the clamp (3) has a bracket (4) which is pivotally mounted on the clamp (3). Gurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (3) zwei Hebel (12, 13) umfasst, die jeweils um eine Achse (15, 16) schwenkbar gelagert sind, wobei einer der Hebel (12) durch Betätigung in einer ersten Rotationsrichtung, und der zweite Hebel (13) durch Betätigung in die entgegengesetzte Rotationsrichtung geöffnet wird.belt system claim 1 , characterized in that the clamp (3) comprises two levers (12, 13) each pivoted about an axis (15, 16), one of the levers (12) being actuated in a first direction of rotation, and the second Lever (13) is opened by actuating it in the opposite direction of rotation. Gurtsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (12, 13) an einem gemeinsamen Grundkörper der Klemme (3) schwenkbar befestigt sind.belt system claim 3 , characterized in that the levers (12, 13) are pivotally attached to a common base body of the clamp (3). Gurtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (4) an einem Ort gelagert ist, der zwischen den parallel verlaufenden Achsen (15, 16) der Hebel (12, 13) liegt.belt system claim 2 , characterized in that the bracket (4) is mounted at a location between the parallel axes (15, 16) of the levers (12, 13). Gurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (18) zum Montieren des Gurtes (2) als ein Schnallensystem ausgebildet ist, das ein Schnallenelement (21) und ein Ankerelement (17) umfasst, das lösbar am Schnallenelement (21) befestigt werden kann.belt system claim 1 , characterized in that the device (18) for mounting the belt (2) is designed as a buckle system comprising a buckle element (21) and an anchor element (17) which can be releasably attached to the buckle element (21). Gurtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnallenelement (21) einen Befestigungsabschnitt (10) mit einer Öffnung (8) aufweist, der dazu ausgelegt ist, das Ankerelement (17) an einer Rückseite der Öffnung (8) zu fangen.belt system claim 6 , characterized in that the buckle element (21) has a fastening portion (10) with an opening (8) which is adapted to catch the anchor element (17) at a rear side of the opening (8). Gurtsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (17) am Gurt (2) befestigt ist und das Schnallenelement (21) ein Teil der Vorrichtung (18) zum Montieren des Gurtes (2) ist.belt system claim 7 , characterized in that the anchor element (17) is fixed to the belt (2) and the buckle element (21) is part of the device (18) for mounting the belt (2). Gurtsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (18) zum Montieren des Gurtes (2) an einem stationären Gegenstand einen Sockel (5) umfasst, der für eine Wandmontage und/oder eine Montage an einem Baum oder Pfosten ausgelegt ist.belt system claim 8 , characterized in that the device (18) for mounting the belt (2) on a stationary object comprises a base (5) which is designed for wall mounting and/or mounting on a tree or post. Gurtsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (5) eine Basis (11), die dazu vorgesehen ist, sich im montierten Zustand an dem Gegenstand abzustützen, und ferner einen Befestigungsabschnitt (10) mit einer Öffnung (8) aufweist, die mit dem Ankerelement (17) zusammenwirkt.belt system claim 9 , characterized in that the base (5) has a base (11) which is intended to be supported on the object in the assembled state, and further a fastening portion (10) with an opening (8) which is connected to the anchor element ( 17) works together. Gurtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (17) ein plattenförmiges Element ist.belt system claim 6 , characterized in that the anchor element (17) is a plate-shaped element. Gurtsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) so dimensioniert ist, dass das Ankerelement (17) in einer ersten Stellung durch die Öffnung (8) hindurch passt und in einer zweiten Stellung an einer Rückseite des Befestigungsabschnitts (10) gefangen wird.belt system claim 7 , characterized in that the opening (8) is dimensioned such that the anchor element (17) fits through the opening (8) in a first position and is caught in a second position on a rear side of the fastening section (10). Gurtsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) einen breiteren Abschnitt (8b) für das Ankerelement (17) und einen schmaleren Abschnitt (8a) für das Gurtband (2) aufweist.belt system claim 12 , characterized in that the opening (8) has a wider section (8b) for the anchor element (17) and a narrower section (8a) for the webbing (2). Gurtsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (5) eine plattenförmige Basis (11) mit mehreren Durchgangsöffnungen (9) für Schrauben aufweist, und der Befestigungsabschnitt (10) ein plattenförmiges Element ist, das parallel im Abstand zur Basis (11) angeordnet ist.belt system claim 9 , characterized in that the base (5) has a plate-shaped base (11) with a plurality of through-holes (9) for screws, and the fastening portion (10) is a plate-shaped member which is spaced parallel to the base (11). Gurtsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (5) mehrere längliche Durchgangsöffnungen (25) zum Durchfädeln eines zweiten Gurtes (6) aufweist.belt system claim 9 , characterized in that the base (5) has a plurality of elongated through-openings (25) for threading through a second belt (6). Gurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (18) zum Montieren des Gurtes (2) einen Türanker (19) umfasst.belt system claim 1 , characterized in that the device (18) for mounting the belt (2) comprises a door anchor (19).
DE102020125678.7A 2020-10-01 2020-10-01 Strap system for attaching a training device Pending DE102020125678A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125678.7A DE102020125678A1 (en) 2020-10-01 2020-10-01 Strap system for attaching a training device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125678.7A DE102020125678A1 (en) 2020-10-01 2020-10-01 Strap system for attaching a training device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125678A1 true DE102020125678A1 (en) 2022-04-07

Family

ID=80737971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125678.7A Pending DE102020125678A1 (en) 2020-10-01 2020-10-01 Strap system for attaching a training device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125678A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170361150A1 (en) 2016-06-20 2017-12-21 Nautilus, Inc. Rigging system for suspension exercise training

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170361150A1 (en) 2016-06-20 2017-12-21 Nautilus, Inc. Rigging system for suspension exercise training

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928492T2 (en) belt unit
EP0385057A1 (en) Antiskid chain
EP2868352A1 (en) Device for clamping a safety net to the frame of a trampoline
DE1946367B2 (en) Tape clamp
CH627944A5 (en) TRAINING DEVICE FOR BALL GAME.
DE102020125678A1 (en) Strap system for attaching a training device
EP2065077B1 (en) Set for the installation of a slackline
DE602004011747T2 (en) Device for indicating a correct tension of the safety belt
DE102011106267A1 (en) Highly loadable fastening device for fastening U-shaped lock at top tube of bicycle, has tensioning band pulled for attaching to looped bicycle part at tensioning unit, which tensions exciting ends of tensioning band against housing
EP4006377B1 (en) Fixing and clamping device and modular system
DE3712227A1 (en) Rope anchor for a climbing rope
DE202009018995U1 (en) Device for releasably securing a conductor to a current transformer housing
DE102017211724A1 (en) Arrangement with a rope clamp and at least one rope
DE102009038540B3 (en) Hook for e.g. fall protection runner, in rope access work system, has damping element arranged at end of bolt between flange portion and head of bolt, where end of bolt is protruded outside and in inner region of hook body of portion
DE202024100148U1 (en) Traction device for training equipment
DE19725254C1 (en) Positioning conveyor for piece-articles
DE10209486C1 (en) Snare drum has snare string mat tensioned between end hoops passed around rollers fixed on opposite sides of drum body
DE102004044801A1 (en) Rope clamp has housing with at least one hole spanned by a land, and with rope clamped between land and rope stop, and to release fastening a device is provided for pulling of land away from housing
DE202022103956U1 (en) Device for rope attachment
DE102018123585A1 (en) Safety device for securing on a rope
EP0979798A1 (en) Cinch for fixing a saddle on a horse
AT405226B (en) Suspension apparatus for electrical cables
DE1910397C (en) Two-part buckle
DE202020101411U1 (en) Device for securing cargo parts against falling from a load carrier
EP3991811A1 (en) Training device for sling training and training assembly with the training device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication