DE102020125146A1 - shoe - Google Patents

shoe Download PDF

Info

Publication number
DE102020125146A1
DE102020125146A1 DE102020125146.7A DE102020125146A DE102020125146A1 DE 102020125146 A1 DE102020125146 A1 DE 102020125146A1 DE 102020125146 A DE102020125146 A DE 102020125146A DE 102020125146 A1 DE102020125146 A1 DE 102020125146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sole
bulge
cover plate
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125146.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020125146.7A priority Critical patent/DE102020125146A1/en
Publication of DE102020125146A1 publication Critical patent/DE102020125146A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/09Equipment associated with footwear for walking on inclines to compensate for angle of inclination

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Schuh (1) mit einer Sohle (2) ist zur Vereinfachung des Bergabgehens an der Unterseite (3) der Sohle (2) eine Ausbuchtung (5) erzeugbar.In a shoe (1) with a sole (2), a bulge (5) can be produced on the underside (3) of the sole (2) to make it easier to walk downhill.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit einer Sohle, die mit einer Unterseite auf einem Untergrund auflegbar ist.The invention relates to a shoe with a sole that can be placed on a ground with an underside.

Ein Schuh verfügt über eine Sohle, die mit ihrer Unterseite auf einem Untergrund aufliegt beziehungsweise auf dem Untergrund abrollt. Besonders beim Wandern und Bergsteigen verfügt der Schuh auch über einen hohen Schaft, der die Knöchel des Nutzers umschließt. Beim Wandern oder Bergsteigen treten beim Laufen in der Ebene und beim Bergaufgehen keine übermäßigen Belastungen des menschlichen Bewegungsapparats auf, da beispielsweise beim Bergaufgehen lediglich das normale Körpergewicht angehoben werden muss. Insbesondere beim Bergabgehen im steilen Gelände können erhebliche Beschleunigungskräfte auftreten, da das Körpergewicht vom weiter unten positionierten Fuß abgebremst werden muss, um nicht zu stolpern. Zudem wird der Körper stets aufrecht gehalten, so dass der Bewegungsapparat und insbesondere die Knie bei einem Gefälle von 24° mit einer bis zu siebenfachen Belastung beaufschlagt werden. Dies führt bei vielen Personen unter anderem zu Knieschmerzen und langfristig zu einer Schädigung des Bewegungsapparats.A shoe has a sole that rests with its underside on a subsurface or rolls on the subsurface. Especially when hiking and mountaineering, the shoe also has a high shaft that encloses the user's ankles. When hiking or mountaineering, there is no excessive strain on the human musculoskeletal system when walking on the level and when walking uphill, since, for example, when walking uphill, only the normal body weight has to be lifted. Significant acceleration forces can occur, especially when walking downhill on steep terrain, since the body weight has to be slowed down by the foot positioned further down in order not to stumble. In addition, the body is always held upright, so that the musculoskeletal system and especially the knees are subjected to up to seven times the load on a gradient of 24°. For many people, this leads to knee pain and long-term damage to the musculoskeletal system.

Hierzu ist es bekannt, dass ein Wanderer Stöcke verwendet, um die Knie zu entlasten oder sogar rückwärts bergabgegangen wird. Weiterhin sind aus der US 2008/0189987 A1 und der DE 2021965 U1 Keile bekannt, die mittels Schlaufen oder Riemen unter einem Ballenbereich des Schuhs, also unterhalb von Zehen oder Fußballen des Fußes im Schuh, befestigbar sind, um beim Bergabgehen eine Geländeneigung auszugleichen. Somit geht man in diesen Schuhen annähernd auf einem ebenen Untergrund bergab.To this end, it is known that a hiker uses sticks to relieve the knees or even to walk backwards downhill. Furthermore, from the U.S. 2008/0189987 A1 and the DE 2021965 U1 Wedges are known, which can be fastened by means of loops or straps under a ball area of the shoe, ie below the toes or ball of the foot in the shoe, in order to compensate for a slope in the terrain when walking downhill. This means that you walk downhill in these shoes almost on level ground.

Aus der DE 298 17 506 U1 ist ein Schuh mit einer integrierten Längsfeder bekannt, um Stöße beim Auftreten abzufedern. Einen ähnlichen Schuh mit integrierter Federung beschreibt die DE 203 12 215 U1 .From the DE 298 17 506 U1 a shoe with an integrated longitudinal spring is known in order to cushion shocks when they occur. A similar shoe with integrated suspension describes the DE 203 12 215 U1 .

Schließlich offenbart die US 5 732 482 A einen Schuh mit bei Bedarf ausfahrbaren Stollen, die mit einer Federkraft beaufschlagt sind. Dieser Schuh soll ein Ausrutschen auf einem rutschigen Untergrund verhindern.Finally revealed the U.S. 5,732,482 A a shoe with, if necessary, extendable cleats, which are acted upon by a spring force. This shoe is designed to prevent slipping on a slippery surface.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh zu schaffen, mit dem in einfacher Weise beim Bergabgehen eine Reduzierung der auf den Bewegungsapparat eines Nutzers einwirkenden Kräfte erreichbar ist.The invention is based on the object of creating a shoe with which a reduction in the forces acting on the musculoskeletal system of a user can be achieved in a simple manner when walking downhill.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.According to the invention, the object is achieved by the features of claim 1.

Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass der Schuh über eine gegebenenfalls profilierte Sohle verfügt, die mit ihrer Unterseite auf einem beliebigen Untergrund auflegbar beziehungsweise darauf abrollbar ist. Die Sohlenform entspricht einer herkömmlichen Sohle beispielsweise eines Wander- oder Bergschuhs und kann entweder im Wesentlichen durchgehend eben oder mit einem Absatz im Fersenbereich ausgebildet sein. Beim Gehen in der Ebene und Bergauf kann der Schuh in bekannter Weise verwendet werden. Zusätzlich ist die Sohle aber derart ausgebildet, dass eine Ausbuchtung erzeugbar ist. Diese Ausbuchtung oder nach unten gerichtete konkave Auswölbung kann im Rahmen der Erfindung in an sich beliebiger Weise erzeugt werden, bevorzugt aber wie im Folgenden beschrieben. Es versteht sich, dass diese Ausbuchtung in Längsrichtung des Schuhes gesehen bevorzugt im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist, um ein Abkippen nach links oder rechts in Gehrichtung gesehen zu vermeiden. Mit dieser Ausbuchtung wird insbesondere beim Bergabgehen erreicht dass die Sohle, in Längsrichtung des Schuhs gesehen, insbesondere in einem Ballenbereich einen nicht mehr ebenen oder geradlinigen Verlauf aufweist sondern einen eigenen Keil beziehungsweise eine zusätzliche Unterstützung bildet, um beim Auftreten auf einen tieferliegenden Teil des Untergrunds eine geringere Tritthöhe zu erhalten. Die schiefe Ebene beim Bergabgehen wird durch diese Ausbuchtung in ihrer Neigung verringert oder sogar ausgeglichen und das Gehen entspricht im Idealfall dem Hinabsteigen einer Treppe mit horizontalen Treppenstufen. Jedenfalls wird eine wesentlich flachere Auftritts-Ebene erhalten. Dabei ist ein zusätzlicher federnder Effekt dieser Ausbuchtung nicht notwendig beziehungsweise ist überhaupt nicht vorgesehen oder erwünscht. Das bedeutet, dass der Schuh wie ein Schuh mit einem zusätzlich montierten starren Keil, wie vorstehend beschrieben, genutzt werden kann.The core idea of the invention is that the shoe has an optionally profiled sole, the underside of which can be placed or rolled on any desired surface. The shape of the sole corresponds to a conventional sole, for example of a hiking or mountaineering shoe, and can either be essentially flat throughout or have a shoulder in the heel area. When walking on level ground and uphill, the shoe can be used in a known manner. In addition, however, the sole is designed in such a way that a bulge can be produced. This bulge or downward concave bulge can be produced in any way within the scope of the invention, but preferably as described below. It goes without saying that this bulge, viewed in the longitudinal direction of the shoe, is preferably formed essentially symmetrically in order to avoid tipping to the left or right as viewed in the walking direction. With this bulge, in particular when walking downhill, the sole, seen in the longitudinal direction of the shoe, no longer has a flat or straight course, especially in a ball area, but forms its own wedge or additional support in order to get a lower step height. The slope of the slope when walking downhill is reduced or even compensated for by this bulge and walking ideally corresponds to descending a staircase with horizontal steps. In any case, a much flatter performance level is obtained. An additional resilient effect of this bulge is not necessary or is not intended or desired at all. This means that the shoe can be used like a shoe with an additionally mounted rigid wedge as described above.

Beispielsweise kann eine solche nach unten weisende konkave Ausbuchtung der Sohle, die entsprechend flexibel ausgeführt ist, durch das Befüllen eines Kissens in der Sohle mit einem Fluid erzielt werden. Zum Beispiel kann ein Fluid wie Außenluft oder Gas aus einer Druckkartusche in ein entsprechendes Kissen eingepumpt werden oder es wird eine Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter eingepumpt. Beim Gehen in der Ebene kann das Fluid wie Außenluft oder Gas aus dem Kissen wieder abgelassen werden beziehungsweise die Flüssigkeit wird wiederum in den Vorratsbehälter zurückgepumpt. Nachfolgend kann der Schuh mit der dann wieder glatten Sohle in bekannter Weise genutzt werden.For example, such a downward-pointing concave bulge of the sole, which is designed to be correspondingly flexible, can be achieved by filling a cushion in the sole with a fluid. For example, a fluid such as outside air or gas may be pumped from a pressure cartridge into a corresponding cushion, or a liquid may be pumped from a reservoir. When walking on level ground, the fluid such as outside air or gas can be drained from the cushion or the liquid is pumped back into the reservoir. The shoe can then be used in a known manner with the sole that is then smooth again.

Prinzipiell ist es auch denkbar, dass mit einer entsprechenden Mechanik ein Teil der Sohle insgesamt als eine Art Stempel nach unten ausgefahren wird, um eine erhöhte Auftrittsfläche zu bilden.In principle, it is also conceivable that a part of the sole as a whole is extended downwards as a kind of stamp with a corresponding mechanism in order to form a raised tread surface.

Diese konkave Ausbuchtung wird vorzugsweise in einem Bereich unterhalb der Zehen beziehungsweise des Fußballens des Nutzers gebildet, auch Ballenbereich genannt, um beim normalen Bergabgehen diese Bereiche zu unterstützen.This concave bulge is preferably formed in an area below the user's toes or ball of foot, also called the ball of the foot area, in order to support these areas during normal downhill walking.

Prinzipiell ist es möglich, dass eine solche Ausbuchtung zusätzlich oder alternativ auch unter einem Fersenbereich in der Sohle des Schuhs ausbildbar ist. Somit kann beim Bergaufgehen der Fersenbereich angehoben werden, um entsprechend einer Treppe mit horizontalen Treppenstufen nach oben zu gehen und nicht auf einer schiefen Ebene.In principle, it is possible that such a bulge can also be formed under a heel area in the sole of the shoe in addition or as an alternative. Thus, when walking uphill, the heel area can be raised in order to go up according to a staircase with horizontal steps and not on an inclined plane.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Ausbuchtung und die damit erhaltene Reduzierung der Neigung der Sohle des Schuhs eine erhebliche Reduzierung der Belastung des Bewegungsapparats erhalten wird. Somit können auch Personen mit bereits vorhandenen Schädigungen nach wie vor Bergwandern, wenn es sich bei dem Schuh um einen Berg- oder Wanderschuh handelt. Prinzipiell kann der Schuh auch als sonstiger Schuh ausgelegt sein.The advantage of the invention is that due to the bulge and the resulting reduction in the inclination of the sole of the shoe, a significant reduction in the load on the musculoskeletal system is obtained. This means that people with existing injuries can still hike in the mountains if the shoe is a mountaineering or hiking shoe. In principle, the shoe can also be designed as another shoe.

Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.The dependent claims represent advantageous developments of the invention.

In einer ersten Ausgestaltung sind in dem Schuh beziehungsweise dessen Sohle mehrere Federn angeordnet, mit denen die Ausbuchtung erzeugbar ist. Hierzu sind die Federn beispielsweise als Tellerfedern aus Metall ausgebildet und beispielsweise sechs Federn sind im Bereich der Fußballen innerhalb der Sohle vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch angeordnet, um bei Bedarf die Ausbuchtung zu erzeugen. Dabei können sich zum Beispiel die Federn um 1,5 bis 3cm ausdehnen, um einen Teil der Sohle nach unten, zum Untergrund hin entsprechend herauszudrücken beziehungsweise auszuwölben.In a first embodiment, several springs are arranged in the shoe or its sole, with which the bulge can be produced. For this purpose, the springs are designed as plate springs made of metal, for example, and six springs, for example, are arranged in the area of the ball of the foot within the sole, preferably essentially symmetrically, in order to produce the bulge if necessary. For example, the springs can expand by 1.5 to 3 cm in order to push out or bulge part of the sole downwards towards the ground.

Es versteht sich, dass je nach Schuhgröße und dem entsprechend zu erwartenden Gewicht des jeweiligen Nutzers angepasste Federn verwendet werden können also bei kleinen Schuhgrößeren eine kleinere Federkonstante als bei größeren Schuhgrößen. Bei Bedarf wie Verschleiß oder geändertem Körpergewicht können die Federn auch austauschbar in der Sohle angeordnet sein.It goes without saying that, depending on the size of the shoe and the correspondingly expected weight of the respective user, adapted springs can be used, ie a smaller spring constant for small shoe sizes than for larger shoe sizes. If necessary, such as wear or a change in body weight, the springs can also be arranged interchangeably in the sole.

Prinzipiell ist es auch möglich und von der Erfindung mit umfasst, die Ausbuchtung nur mit einer einzigen Feder zu erzeugen.In principle, it is also possible and included in the invention to produce the bulge with just a single spring.

Gemäß einer Weiterbildung ist den Federn eine Abdeckplatte zugeordnet. Auf diese Abdeckplatte wirken die Federn gemeinsam ein, wobei wiederum die Abdeckplatte einen Teil der Sohle nach unten aus dem Schuh herausdrückt oder herauswölbt, um die Ausbuchtung zu erzeugen. Diese Abdeckplatte kann beispielsweise durch ein flächiges Metallband oder eine Metallplatte mit entsprechender Grundfläche zur Erzeugung der Ausbuchtung mit einer gewünschten Ausdehnung gebildet sein. Beispielsweise kann die Abdeckplatte eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche gegebenenfalls mit abgerundeten Kanten aufweisen. Auch die Stärke der Abdeckplatte ist entsprechend gewählt, um die Federkräfte aufnehmen und gleichmäßig auf die Sohle, die ausgebuchtet wird, zu übertragen. Gegebenenfalls kann sich die Abdeckplatte beim Ausbuchten auch in sich krümmen, wenn dies zur Erzeugung einer bestimmten Form der Ausbuchtung gewünscht ist.According to a further development, a cover plate is assigned to the springs. The springs act jointly on this cover plate, whereby the cover plate in turn pushes or bulges part of the sole downwards out of the shoe in order to produce the bulge. This cover plate can be formed, for example, by a flat metal band or a metal plate with a corresponding base area to produce the bulge with a desired extent. For example, the cover plate can have an essentially rectangular base area, optionally with rounded edges. The thickness of the cover plate is also chosen accordingly in order to absorb the spring forces and transfer them evenly to the sole, which is bulged out. If necessary, the cover plate can also curve in on itself during the bulge, if this is desired to produce a specific shape of the bulge.

Dabei stützen sich die Federn einerseits an der Abdeckplatte ab und andererseits drücken sie von unten her gegen einen Teil der Sohle, der das Fußbett des Schuhs bildet. Gegebenenfalls kann hier eine Verstärkung in Form einer Zwischenplatte beispielsweise aus Metall oder Kunststoff vorgesehen sein, so dass die Federn nicht unmittelbar im Schuh spürbar sind.The springs are supported on the one hand on the cover plate and on the other hand they press from below against a part of the sole that forms the footbed of the shoe. If necessary, a reinforcement in the form of an intermediate plate made of metal or plastic, for example, can be provided here, so that the springs cannot be felt directly in the shoe.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Abdeckplatte ein Rastmechanismus zugeordnet. Der Rastmechanismus ist dabei derart ausgebildet, dass die Abdeckplatte in einer ersten Position lösbar arretierbar ist. In dieser Position sind die Federn durch die Abdeckplatte zusammengedrückt und die Sohle des Schuhs ist eben und man kann mit dem Schuh beispielsweise in der Ebene oder Bergauf wandern. Weiterhin ist mit dem Rastmechanismus der Schuh in einer zweiten Position lösbar arretierbar. In dieser zweiten Position sind die Federn entspannt und die Abdeckplatte wird dadurch zum Beispiel um 1,5 bis 3cm nach unten gedrückt, um in der Sohle die Ausbuchtung zu erzeugen. Durch die Arretierung in dieser Position tritt insbesondere kein Federungseffekt in der Sohle auf, die Ausbuchtung wirkt sozusagen als massiver Keil, um eine Verringerung der Neigung beim Bergabgehen zu erhalten. Es kommt zu keiner unnötigen Kraftübertragung oder Spannung auf den Schuh und insbesondere dessen Äußeres. Prinzipiell kann der Rastmechanismus auch derart ausgelegt sein, dass die Abdeckplatte in einer oder mehreren Zwischenstellungen lösbar arretierbar ist, um beispielsweise den Schuh auf eine nur geringe Neigung beim Bergabgehen einzustellen.According to a preferred embodiment, a locking mechanism is assigned to the cover plate. The locking mechanism is designed in such a way that the cover plate can be releasably locked in a first position. In this position, the springs are compressed by the cover plate and the sole of the shoe is flat and you can walk with the shoe, for example, on the flat or uphill. Furthermore, the shoe can be releasably locked in a second position with the locking mechanism. In this second position, the springs are relaxed and the cover plate is thereby pressed down by, for example, 1.5 to 3 cm in order to create the bulge in the sole. In particular, locking in this position means that there is no springing effect in the sole; the bulge acts as a kind of massive wedge in order to reduce the incline when walking downhill. There is no unnecessary power transfer or tension on the shoe and especially its exterior. In principle, the locking mechanism can also be designed in such a way that the cover plate can be releasably locked in one or more intermediate positions, for example in order to adjust the shoe to only a slight incline when walking downhill.

Prinzipiell kann der Rastmechanismus in an sich beliebige Weise ausgebildet sein. In einfacher Weise ist er durch zwei gegenüberliegende Rastzungen an der Abdeckplatte mit jeweils mehreren voneinander beabstandeten Rastnasen gebildet, die mit einem beweglichen Rastschieber zusammenwirken. Je nachdem welche der Rastnasen an den Rastzungen sich am Rastschieber verrastet wird die Abdeckplatte mehr oder weniger weit durch die Federn nach unten gedrückt, um eine Ausbuchtung gewünschter Größe zu erzeugen. Dabei ist der Abstand der Rastzungen vorzugsweise derart gewählt, dass der Rastschieber zwischen zwei benachbarten Rastnasen festgelegt ist, so dass sich beim Bergabgehen die Abdeckplatte nicht bewegt und die Ausbuchtung als im Wesentlichen starrer Keil verhält. Auch eine kinematische Umkehr des Rastmechanismus ist möglich.In principle, the locking mechanism can be designed in any way. In a simple way, he is by two opposite Rastzun gene formed on the cover plate with a plurality of spaced-apart detents which interact with a movable locking slide. Depending on which of the locking lugs on the locking tongues is locked on the locking slide, the cover plate is pressed down more or less far by the springs in order to produce a bulge of the desired size. The distance between the latching tongues is preferably selected such that the latching slide is fixed between two adjacent latching lugs, so that the cover plate does not move when walking downhill and the bulge behaves as a substantially rigid wedge. A kinematic reversal of the locking mechanism is also possible.

Zur Erzeugung einer Ausbuchtung gewünschter Größe ist dem Rastmechanismus ein Betätigungselement zugeordnet. Das Betätigungselement kann in an sich beliebiger Weise ausgebildet sein. Bevorzugt ist es ein Schieber, ein Drehknopf oder eine Schnalle, die beispielsweise an der Oberseite des Schuhs in einem Ristbereich angeordnet sind.To produce a bulge of the desired size, an actuating element is assigned to the latching mechanism. The actuating element can be designed in any way. It is preferably a slider, a rotary knob or a buckle, which is arranged, for example, on the upper side of the shoe in an instep area.

Vor dem Bergabgehen wird zum Beispiel der Drehknopf verdreht oder der Schieber verschoben und damit der Rastmechanismus entsprechend angesteuert, um zum Beispiel die gewünschten Rastnasen zu verrasten zur Erzeugung der Ausbuchtung gewünschter Größe. Hierzu wird der Schuh leicht angehoben beziehungsweise die Sohle entlastet, das Betätigungselement entsprechend betätigt, um die Abdeckplatte durch die Federkraft in gewünschtem Maß herauszudrücken und die Sohle auszuwölben. Dann wird durch das Betätigungselement der Rastmechanismus in der gewünschten Stellung arretiert und es kann bergab gegangen werden, wobei die Abdeckplatte bevorzugt nicht federnd dämpft. In der Ebene können dann wiederum die Federn zusammengedrückt werden, um wiederum eine glatte, ebene Sohle zu erhalten. Hierzu kann sich der Nutzer mit seinem vollen Gewicht auf seinen Ballenbereich stellen, gegebenenfalls auch nur auf einen Fuß, um die Federn mit seiner Gewichtskraft zu belasten. Dann wird das Betätigungselement entsprechend betätigt und die Abdeckplatte wird wieder in den Schuh hineingedrückt und in der zusammengedrückten Position der Federn verrastet.Before going downhill, for example, the rotary knob is turned or the slide is moved and the latching mechanism is thus actuated accordingly, for example to latch the desired latching lugs in order to produce the bulge of the desired size. For this purpose, the shoe is lifted slightly or the sole is relieved, the actuating element is actuated accordingly in order to press out the cover plate to the desired extent using the spring force and bulge out the sole. The locking mechanism is then locked in the desired position by the actuating element and it is possible to walk downhill, with the cover plate preferably not damping in a resilient manner. The springs can then be compressed again on the level in order to obtain a smooth, even sole. For this purpose, the user can stand with his full weight on the ball of his foot, if necessary only on one foot, in order to load the springs with his weight. Then the actuator is actuated accordingly and the cover plate is pushed back into the shoe and locked in the compressed position of the springs.

Schließlich ist vorgeschlagen, dass im Bereich der Ausbuchtung die Sohle ein elastisches Material umfasst. Durch das elastische Material kann die Ausbuchtung in der Sohle erzeugt werden, da sich das Material unter Einwirkung der Federkraft auf die Abdeckplatte dehnt. Das Material ist beispielsweise Latex, Kautschuk, ein Gummi oder ein sonstiger dauerelastischer Kunststoff. Insbesondere wird ein Material gewählt, dass auch der erhöhten Belastung der Sohle eines Berg- oder Wanderschuhs standhält. Dabei kann beispielsweise der Bereich der Sohle um die Abdeckplatte herum elastisch ausgebildet sein, um deren Ein- und Ausfahren zu ermöglichen. Prinzipiell kann auch der gesamte Bereich der Ausbuchtung aus dem elastischen Material bestehen. Dabei ist es ersichtlich, dass insbesondere für einen Berg- oder Wanderschuh die Sohle insgesamt wasserdicht ausgeführt ist beispielsweise durch entsprechende Verklebungen des elastischen Materials an oder in der Sohle.Finally, it is proposed that the sole includes an elastic material in the area of the bulge. The bulge in the sole can be produced by the elastic material, since the material expands under the action of the spring force on the cover plate. The material is, for example, latex, caoutchouc, rubber or some other permanently elastic plastic. In particular, a material is chosen that can withstand the increased stress on the sole of a mountain or hiking shoe. In this case, for example, the area of the sole around the cover plate can be designed to be elastic in order to enable it to be retracted and extended. In principle, the entire area of the bulge can also consist of the elastic material. It can be seen that, particularly for a mountaineering or hiking shoe, the sole is designed to be waterproof overall, for example by appropriate bonding of the elastic material on or in the sole.

Im Vorhergehenden wurde die Erfindung im Wesentlichen im Zusammenhang mit einem Berg- oder Wanderschuh beschrieben. Es versteht sich aber, dass der Schuh auch als sonstiger Schuh wie unter anderem Turn- oder Straßenschuh ausgebildet sein kann.In the foregoing, the invention was essentially described in connection with a mountaineering or hiking shoe. It goes without saying, however, that the shoe can also be in the form of a different type of shoe, such as a trainer or street shoe, among other things.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.It goes without saying that the features mentioned above and still to be explained below can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations. The scope of the invention is defined only by the claims.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:

  • 1 Eine Sohle eines Schuhs im Querschnitt,
  • 2 die Sohle in zwei Ansichten von unten,
  • 3 die Sohle in zwei weiteren Querschnitten, und
  • 4 die Benutzung des Schuhs.
The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the associated drawing. It shows:
  • 1 A sole of a shoe in cross section,
  • 2 the sole in two views from below,
  • 3 the sole in two more cross sections, and
  • 4 the use of the shoe.

In den rein schematischen 1 bis 4 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen stets die gleichen Komponenten.In the purely schematic 1 until 4 the same reference numbers always denote the same components.

In 1 ist die Sohle 2 eines Schuhs 1, insbesondere eines Berg- oder Wanderschuhs, in Seitenansicht im Querschnitt dargestellt. Die Sohle 2 liegt mit ihrer Unterseite 3 auf einem Untergrund 4 auf beziehungsweise rollt auf diesem ab. Die Unterseite 3 ist hier profiliert ausgebildet und verfügt über einen Absatz 10 im Fersenbereich kann aber auch im Wesentlichen eben ausgebildet sein.In 1 the sole 2 of a shoe 1, in particular a mountain or hiking shoe, is shown in cross section in a side view. The bottom 3 of the sole 2 rests on a base 4 or rolls on it. The underside 3 is profiled here and has a shoulder 10 in the heel area, but it can also be essentially flat.

Innerhalb der Sohle 2 sind mehrere Federn 6 angeordnet, die hier durch eine Abdeckplatte 7, beispielsweise ein flächiges Metallband, zusammengedrückt sind. In der Sohle 2 ist in einem Ballenbereich 11 zusätzlich elastisches Material 12 wie Latex, Gummi, Kautschuk oder dergleichen verarbeitet, um die Ausbuchtung 5 zu erzeugen. Auch das elastische Material 12 kann entsprechend der Sohle 2 profiliert sein. Die Abdeckplatte 7 ist mit einem Rastmechanismus 8 ausgestattet, um diese in verschiedenen Positionen lösbar zu arretieren. Der Ballenbereich 11 ist bei normalem Gebrauch des Schuhs 1 unterhalb der Zehen und Fußballen eines Nutzers angeordnet, der seinen Fuß in den Schuh 1 gesteckt hat.A plurality of springs 6 are arranged inside the sole 2, which are compressed here by a cover plate 7, for example a flat metal strip. In the sole 2 , elastic material 12 such as latex, rubber, caoutchouc or the like is additionally processed in a ball area 11 in order to produce the bulge 5 . The elastic material 12 can also be profiled in accordance with the sole 2 . The cover plate 7 is equipped with a latching mechanism 8 to this in different where to lock positions releasably. The ball area 11 is located under the toes and balls of a user who has put his foot in the shoe 1 during normal use of the shoe 1 .

Hier umfasst der Rastmechanismus 8 zwei an der Abdeckplatte 7 vorzugsweise einstückig angeformte und einander gegenüberliegende Rastzungen 13 mit jeweils mehreren Rastnasen 14, die jeweils mit einem beweglichen Ratsschieber 15 zusammenwirken.Here the latching mechanism 8 comprises two latching tongues 13 which are preferably integrally formed on the cover plate 7 and lie opposite one another and each have a plurality of latching lugs 14 which each interact with a movable ratchet slide 15 .

Über ein Betätigungselement 9 am Schuh 1 werden die Rastschieber 15 aus- oder eingerastet, wie durch die Doppelpfeile R angedeutet und mit jeweils der gewünschten Rastnase 14 der Rastzungen 13 in Eingriff gebracht. Beispielsweise auf einem Gipfel wird die Sohle 2 entlastet beziehungsweise der Schuh 1 angehoben, das Betätigungselement 9 betätigt und somit die Verrastung gelöst. Somit können die Federn 6 die Abdeckplatte 7 nach unten drücken, um im Ballenbereich 11 mittels des elastischen Materials 12 eine Ausbuchtung 5 in der Sohle 2 des Schuhs 1 zu erzeugen. Je nachdem wie weit die Abdeckplatte 7 aus der Sohle 2 herausgedrückt wird, beispielsweise 1,5 bis 3cm, wird eine entsprechend dimensionierte Ausbuchtung 5 für größere oder kleinere Gefälle ausgewölbt. In der gewünschten Stellung wird die Abdeckplatte 7 mit dem Rastmechanismus 8 lösbar arretiert, so dass eine wiederum steife Sohle 2 mit Ausbuchtung 5 erhalten wird, die nicht federt oder dämpft. Somit werden keine überflüssigen Kräfte in den Schuh 1 eingeleitet.The locking slides 15 are engaged or disengaged via an actuating element 9 on the shoe 1, as indicated by the double arrows R, and brought into engagement with the desired locking lug 14 of the locking tongues 13 in each case. For example, on a summit, the sole 2 is relieved or the shoe 1 is lifted, the actuating element 9 is actuated and the latching is thus released. The springs 6 can thus press the cover plate 7 downwards in order to produce a bulge 5 in the sole 2 of the shoe 1 in the ball area 11 by means of the elastic material 12 . Depending on how far the cover plate 7 is pushed out of the sole 2, for example 1.5 to 3 cm, a correspondingly dimensioned bulge 5 is bulged for larger or smaller gradients. In the desired position, the cover plate 7 is releasably locked with the latching mechanism 8, so that a sole 2 with a bulge 5 that is stiff again is obtained, which does not spring or cushion. Thus, no superfluous forces are introduced into the shoe 1.

Die Ausbuchtung 5 ist dabei vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet, um ein seitliches Abkippen während des Bergabgehens zu vermeiden. Die Ausbuchtung 5 dient als zusätzlicher Keil unter dem Schuh 1, und verringert eine Trittneigung beim Bergabgehen, so dass ein Bewegungsapparat und insbesondere die Knie eines Nutzers entlastet sind. Auch kann die Ausbuchtung 5 beziehungsweise die Abdeckplatte 7 beispielsweise in sich gerundet oder abgeschrägt sein, um beispielsweise eine abgerundete oder keilförmige Ausbuchtung 5 zu erhalten.The bulge 5 is preferably formed essentially symmetrically in order to avoid tipping over to the side when walking downhill. The bulge 5 serves as an additional wedge under the shoe 1 and reduces the tendency to step when walking downhill, so that a user's musculoskeletal system and in particular the knees are relieved. The bulge 5 or the cover plate 7 can also be rounded or beveled, for example, in order to obtain a rounded or wedge-shaped bulge 5, for example.

Wird zum Beispiel in der Ebene die Ausbuchtung 5 nicht mehr benötigt so kann sich der Nutzer mit seinem ganzen Gewicht auf den Ballenbereich 11 des Schuhs 1 stellen, das Betätigungselement 9 entsprechend betätigen und durch sein Körpergewicht werden die Federn 6 wieder zusammengedrückt. In dieser Position ist die Ausbuchtung 5 wieder in die Sohle 2 des Schuhs 1 eingedrückt, diese ist also wieder eben, und die Abdeckplatte 7 kann mit dem Rastmechanismus 8 wiederum lösbar arretiert werden. Dabei stützen sich die Federn 6 nach unten gegen die Abdeckplatte 7 ab und nach oben gegen einen Teil der Sohle 2, die hierzu in diesem Bereich auch mit einer Verstärkung wie einer weiteren Platte ausgestattet sein kann, so dass die Federn 6 nicht spürbar sind.If, for example, the bulge 5 is no longer needed in the plane, the user can place his entire weight on the ball area 11 of the shoe 1, actuate the actuating element 9 accordingly and the springs 6 are compressed again by his body weight. In this position, the bulge 5 is again pressed into the sole 2 of the shoe 1, so this is flat again, and the cover plate 7 can again be releasably locked with the locking mechanism 8. The springs 6 are supported downwards against the cover plate 7 and upwards against a part of the sole 2, which can also be equipped with a reinforcement such as another plate in this area, so that the springs 6 are not noticeable.

In 2 ist die Sohle 2 des Schuhs 1 in zwei Ansichten von unten dargestellt. In 2a ist der Ballenbereich 11 aus einem elastischen Material 12 wie Latex dargestellt. Der Ballenbereich 11 kann beispielsweise im Wesentlichen rechteckig gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken und/oder Kanten ausgebildet sein. Die entsprechende Profilierung der Sohle 2 beziehungsweise des elastischen Materials 12 ist angedeutet. Aus 2b ist die Anordnung von Federn 6 in diesem Ballenbereich 11 der Sohle 2 ersichtlich. Hier sind sechs Federn 6 im Wesentlichen symmetrisch angeordnet, es können aber auch mehr oder weniger oder sogar nur eine Feder 6 sein. Insbesondere ist die Sohle 2 beispielsweise durch eine Verklebung mit dem elastischen Material 12 wasserdicht wobei das elastische Material über eine ausreichende Dauerelastizität sowie Abriebfestigkeit beispielsweise für einen Berg- oder Wanderschuh verfügt.In 2 the sole 2 of the shoe 1 is shown in two views from below. In 2a the ball area 11 is shown made of an elastic material 12 such as latex. The ball area 11 can, for example, be essentially rectangular, optionally with rounded corners and/or edges. The corresponding profiling of the sole 2 or of the elastic material 12 is indicated. the end 2 B the arrangement of springs 6 in this ball area 11 of the sole 2 can be seen. Here six springs 6 are arranged essentially symmetrically, but there can also be more or fewer or even just one spring 6 . In particular, the sole 2 is waterproof, for example by being glued to the elastic material 12, with the elastic material having sufficient permanent elasticity and abrasion resistance, for example for a mountain or hiking shoe.

In 3 ist die Sohle 2 des Schuhs 1 in zwei Ansichten im Querschnitt in deren Längsrichtung dargestellt. In 3a ist die Abdeckplatte 7 im Ballenbereich 11 vollständig in die Sohle 2 eingezogen und lösbar arretiert. Die Federn 6 sind zusammengedrückt und die Sohle 2 weist an ihrer Unterseite 3 einen im Wesentlichen ebenen Verlauf auf, wie er zum Gehen in der Ebene oder Bergauf dient. In 3b ist die Abdeckplatte 7 im Ballenbereich 11 durch die Kraft der Federn 6 nach unten aus der Sohle 2 herausgedrückt beziehungsweise diese ist ausgewölbt, so dass an der Sohle 2 eine Ausbuchtung 5 gebildet ist. Ermöglicht wird dies durch ein elastisches Material 12 wie unter anderem Latex. Das elastische Material kann auch nur in einem seitlichen Bereich der Ausbuchtung 5 vorgesehen sein und der eigentliche Sohlenbereich an der Ausbuchtung 5 beziehungsweise im Ballenbereich 11 ist aus dem gleichen Material angefertigt wie die umgebende Sohle 2. Insgesamt ist die Sohle 2 vorzugsweise wasserdicht.In 3 the sole 2 of the shoe 1 is shown in two cross-sectional views in its longitudinal direction. In 3a the cover plate 7 in the ball area 11 is completely retracted into the sole 2 and releasably locked. The springs 6 are compressed and the underside 3 of the sole 2 has a substantially flat profile, as is used for walking on the flat or uphill. In 3b the cover plate 7 in the ball area 11 is pressed downwards out of the sole 2 by the force of the springs 6 or the sole is bulged, so that a bulge 5 is formed on the sole 2 . This is made possible by an elastic material 12 such as latex, among others. The elastic material can also only be provided in a lateral area of the bulge 5 and the actual sole area at the bulge 5 or in the ball area 11 is made of the same material as the surrounding sole 2. Overall, the sole 2 is preferably waterproof.

Schließlich sind in 4 mehrere Benutzungsarten des Schuhs 1 dargestellt, der hier als Berg- oder Wanderschuh mit einem hohen Schaft dargestellt ist. Prinzipiell kann der Schuh 1 aber auch als sonstiger beliebiger Turn- oder Straßenschuh oder dergleichen ausgebildet sein. Ein Nutzer des Schuhs 1 hat seinen Fuß hineingesteckt und ein Teil seines Beins 16 ragt nach oben aus diesem heraus.Finally are in 4 several types of use of the shoe 1 shown, which is shown here as a mountain or hiking shoe with a high shaft. In principle, however, the shoe 1 can also be in the form of any other gym or street shoe or the like. A user of the shoe 1 has put his foot in and part of his leg 16 protrudes upwards from it.

In 4a geht der Nutzer auf einem geneigten oder schiefen Untergrund 4 nach oben oder bergauf. In 4b ist der Untergrund 4 beispielsweise am Gipfel eines Berges eben und der Nutzer betätigt mit seiner Hand 17 das Betätigungselement 9, beispielsweise einen Schieber, eine Schnalle, einen Drehknopf oder dergleichen, um die Arretierung des Rastmechanismus 8 zu lösen. Dadurch bewegt sich die Abdeckplatte 7 unter der Kraft der Federn 6 nach unten und erzeugt derart eine Ausbuchtung 5 oder Auswölbung an der Sohle 2 des Schuhs 1. Das Betätigungselement 9 ist beispielsweise im Bereich eines Rists an der Oberseite des Schuhs 1 angeordnet. Hierzu wird die Sohle 2 beziehungsweise der Schuh 1 entlastet, so dass sich die Federn 6 ausdehnen können. Nachfolgend wird der Rastmechanismus 8 mit dem Betätigungselement 9 in der gewünschten Stellung verrastet, so dass die Ausbuchtung 5 einen starren Teil der Sohle 2 bildet. Anschließend kann der Nutzer wie aus 4c ersichtlich auf einem geneigten Untergrund 4 wieder bergab gehen. Dabei dient die Ausbuchtung 5 als Keil zur Verringerung einer Tritt-Neigung. Die Schräge des Untergrunds 4 wird zumindest teilweise ausgeglichen. Somit ist ein Bewegungsapparat des Nutzers und insbesondere seine Knie entlastet und das Bergabgehen wird erleichtert. Wird wie in 4d dargestellt wieder ein annähernd ebener Untergrund 4 erreicht so kann der Nutzer sein Bein 16 gemäß Pfeil B belasten und insbesondere einen Ballenbereich 11 des Schuhs 1 nach unten drücken und dabei das Betätigungselement 9 mit seiner Hand 17 betätigen. Dadurch wird die Abdeckplatte 7 entgegen der Kraft der Federn 6 wiederum in die Sohle 2 zurückgedrückt und die Ausbuchtung 5 ist nicht mehr vorhanden. Die Sohle hat wieder einen im Wesentlichen ebenen Verlauf und der Nutzer kann wieder in der Ebene gehen.In 4a the user walks upwards or uphill on an inclined or inclined surface 4 . In 4b is the background 4, for example, at Summit of a mountain level and the user actuates the actuating element 9 with his hand 17, for example a slide, a buckle, a rotary knob or the like, in order to release the locking mechanism 8 from being locked. As a result, the cover plate 7 moves downwards under the force of the springs 6 and thus creates a bulge 5 or bulge on the sole 2 of the shoe 1. The actuating element 9 is arranged, for example, in the area of an instep on the upper side of the shoe 1. For this purpose, the sole 2 or the shoe 1 is relieved, so that the springs 6 can expand. The locking mechanism 8 is then locked in the desired position with the actuating element 9 , so that the bulge 5 forms a rigid part of the sole 2 . Then the user can like from 4c can be seen going downhill again on an inclined surface 4 . The bulge 5 serves as a wedge to reduce the tendency to step. The incline of the base 4 is at least partially compensated. Thus, a musculoskeletal system of the user and in particular his knees is relieved and walking downhill is made easier. Will as in 4d When an approximately level surface 4 is again reached, the user can put weight on his leg 16 according to arrow B and in particular press down a ball area 11 of the shoe 1 and thereby actuate the actuating element 9 with his hand 17 . As a result, the cover plate 7 is pressed back into the sole 2 against the force of the springs 6 and the bulge 5 is no longer present. The sole has an essentially level profile again and the user can walk on the level again.

BezugszeichenlisteReference List

11
Schuhshoe
22
Sohlesole
33
Unterseitebottom
44
Untergrundunderground
55
Ausbuchtungbulge
66
Federfeather
77
Abdeckplattecover plate
88th
Rastmechanismuslocking mechanism
99
Betätigungselementactuator
1010
Absatzunit volume
1111
Ballenbereichball area
1212
elastisches Materialelastic material
1313
Rastzungelocking tongue
1414
Rastnasedetent
1515
Rastschieberlocking slide
1616
Beinleg
1717
Hand hand
RR
Doppelpfeildouble arrow
BB
Pfeilarrow

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 2008/0189987 A1 [0003]US 2008/0189987 A1 [0003]
  • DE 2021965 U1 [0003]DE 2021965 U1 [0003]
  • DE 29817506 U1 [0004]DE 29817506 U1 [0004]
  • DE 20312215 U1 [0004]DE 20312215 U1 [0004]
  • US 5732482 A [0005]US5732482A [0005]

Claims (7)

Schuh (1) mit einer Sohle (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (3) der Sohle (2) eine Ausbuchtung (5) erzeugbar ist.Shoe (1) with a sole (2), characterized in that a bulge (5) can be produced on the underside (3) of the sole (2). Schuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (5) mit Hilfe mehreren Federn (6) in der Sohle (2) erzeugbar ist.Shoe (1) after claim 1 , characterized in that the bulge (5) can be produced in the sole (2) with the aid of a plurality of springs (6). Schuh (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Federn (6) eine Abdeckplatte (7) zugeordnet ist.Shoe (1) after claim 2 , characterized in that the springs (6) is associated with a cover plate (7). Schuh (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckplatte (7) ein Rastmechanismus (8) zugeordnet ist.Shoe (1) after claim 3 , characterized in that the cover plate (7) is associated with a locking mechanism (8). Schuh (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rastmechanismus (8) ein Betätigungselement (9) zugeordnet ist.Shoe (1) after claim 4 , characterized in that the locking mechanism (8) is associated with an actuating element (9). Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausbuchtung (5) die Sohle (2) ein elastisches Material (12) umfasst.Shoe (1) after one of Claims 1 until 5 , characterized in that in the area of the bulge (5) the sole (2) comprises an elastic material (12). Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (1) ein Berg- oder Wanderschuh ist.Shoe (1) after one of Claims 1 until 5 , characterized in that the shoe (1) is a mountain or hiking shoe.
DE102020125146.7A 2020-09-25 2020-09-25 shoe Pending DE102020125146A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125146.7A DE102020125146A1 (en) 2020-09-25 2020-09-25 shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125146.7A DE102020125146A1 (en) 2020-09-25 2020-09-25 shoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125146A1 true DE102020125146A1 (en) 2022-03-31

Family

ID=80624183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125146.7A Pending DE102020125146A1 (en) 2020-09-25 2020-09-25 shoe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125146A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021965A1 (en) 1970-02-04 1971-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Magneto-optical probe with high measuring accuracy
DE3818971A1 (en) 1988-06-03 1989-12-07 Wilfried Boldt Footwear sole with integrated, switch-in anti-skid protection device
DE9010924U1 (en) 1989-08-08 1990-09-27 Tmc Corp., Baar, Zug, Ch
CH677178A5 (en) 1989-02-09 1991-04-30 Peter Niggli
US5732482A (en) 1995-09-22 1998-03-31 Retractable Spike System, L.L.C. Retractable spike system for shoes
DE29817506U1 (en) 1998-09-30 1998-12-17 Merlaku Kastriot Shoes with special suspension
DE20219654U1 (en) 2002-12-19 2003-07-24 Lippok Werner Walking boot sole insert adapter for negotiation of up and down slopes
DE20312215U1 (en) 2003-08-04 2003-12-18 Gellrich, Martin, Dr. Spring sole and spring heel for long distance running shoe has sets of coil springs connecting outer sole to inner sole and has movement limiters inside coils of springs
US20080189987A1 (en) 2005-05-25 2008-08-14 Peter Geisser Hiking Aid

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021965A1 (en) 1970-02-04 1971-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Magneto-optical probe with high measuring accuracy
DE3818971A1 (en) 1988-06-03 1989-12-07 Wilfried Boldt Footwear sole with integrated, switch-in anti-skid protection device
CH677178A5 (en) 1989-02-09 1991-04-30 Peter Niggli
DE9010924U1 (en) 1989-08-08 1990-09-27 Tmc Corp., Baar, Zug, Ch
US5732482A (en) 1995-09-22 1998-03-31 Retractable Spike System, L.L.C. Retractable spike system for shoes
DE29817506U1 (en) 1998-09-30 1998-12-17 Merlaku Kastriot Shoes with special suspension
DE20219654U1 (en) 2002-12-19 2003-07-24 Lippok Werner Walking boot sole insert adapter for negotiation of up and down slopes
DE20312215U1 (en) 2003-08-04 2003-12-18 Gellrich, Martin, Dr. Spring sole and spring heel for long distance running shoe has sets of coil springs connecting outer sole to inner sole and has movement limiters inside coils of springs
US20080189987A1 (en) 2005-05-25 2008-08-14 Peter Geisser Hiking Aid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731185T2 (en) Design and construction of the midsole of an athletic shoe and method of making this midsole
DE60034569T2 (en) Feathered shoe
DE4122086C2 (en) Sports shoe with heel suspension and stabilization
DE69533837T2 (en) Mitten sole for shoes
DE60030188T2 (en) footwear
DE19950121C1 (en) Sports shoe sole has lateral and medial damping elements attached to carrier plate via L-shaped spring elements
EP0942666B1 (en) Shoe sole
DD294627B5 (en) Sport shoe with elastic insert in the heel
DE3802607A1 (en) OUTSOLE FOR SPORTSHOES
DE3440206A1 (en) SHOE SOLE ARRANGEMENT
DE2938514A1 (en) SPORTSHOE WITH OUTER HEEL REINFORCEMENT
EP1509100A1 (en) Outsole
DE69831947T2 (en) Shoe construction with spring effect
DE102013014573A1 (en) Outsole for footwear
DE112022000728T5 (en) SHOE
DE2751146A1 (en) Sports shoe for use on hard ground - includes sole with flexible part under foot arch, and harder heel and ball part
DE102020125146A1 (en) shoe
WO1989004125A1 (en) Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole
DE102011008664A1 (en) Shoe comprises sole, which has convex shape, where sole comprises intermediate sole and outsole, where five cylindric elements made of rubber or thermoplastic plastic are formed in intermediate sole
DE102010017340A1 (en) Sole structure for running shoe i.e. casual shoe, has elastic damping wedge arranged between outer sole and intermediate sole in rear shoe region, and wedge extending from middle-foot region towards rear ball of foot of shoe-wearer
WO2021180409A1 (en) Insole
DE2405170A1 (en) Replaceable studs for sports boots - comprises wear-resistant interchangeable cone and fixed socket with resilient inserts
DE102019214944A1 (en) Sole element
DE20312215U1 (en) Spring sole and spring heel for long distance running shoe has sets of coil springs connecting outer sole to inner sole and has movement limiters inside coils of springs
DE102020002235A1 (en) Spring entry element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication