DE102020125019A1 - Vorbehandlung von Schweißflanschen zum Mildern der Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung beim Widerstandsschweißen galvanisierter Stähle - Google Patents

Vorbehandlung von Schweißflanschen zum Mildern der Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung beim Widerstandsschweißen galvanisierter Stähle Download PDF

Info

Publication number
DE102020125019A1
DE102020125019A1 DE102020125019.3A DE102020125019A DE102020125019A1 DE 102020125019 A1 DE102020125019 A1 DE 102020125019A1 DE 102020125019 A DE102020125019 A DE 102020125019A DE 102020125019 A1 DE102020125019 A1 DE 102020125019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zinc
workpiece
aluminum
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125019.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Pei-Chung Wang
Michael J. Karagoulis
Spyros P. Mellas
Zhenke Teng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102020125019A1 publication Critical patent/DE102020125019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/163Welding of coated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/163Welding of coated materials
    • B23K11/166Welding of coated materials of galvanized or tinned materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/20Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/34Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bilden einer Anordnung enthält das Bereitstellen eines ersten Metallwerkstücks mit einer Trägerschicht und mit einer ersten Schicht, die auf der Trägerschicht angeordnet ist, und das Anhaften einer zweiten Schicht auf der ersten Schicht. Die erste oder die zweite Schicht ist aus einem Material auf Zinkgrundlage gebildet, das zum größten Teil aus Zink gebildet ist, und die andere der ersten und der zweiten Schicht ist aus einem Metalllegierungsmaterial mit einem höheren Schmelzpunkt als das Material auf Zinkgrundlage gebildet. Vorzugsweise ist die erste Schicht aus dem Material auf Zinkgrundlage gebildet und ist die zweite Schicht aus dem Metalllegierungsmaterial mit dem höheren Schmelzpunkt gebildet. Ein zweites Metallwerkstück wird in Kontakt mit der zweiten Schicht angeordnet. Es wird eine Schweißoperation zum Fügen des ersten Werkstücks mit dem zweiten Werkstück ausgeführt. Außerdem wird eine geschweißte Anordnung geschaffen.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Schweißen, einschließlich des Widerstandsschweißens, galvanisierter Stähle mit einer ferritischen, austenitischen oder komplexen Mehrphasen-Mikrostruktur.
  • Kraftfahrzeuge nutzen hochfesten Stahl (HSS) wie etwa HSS der 3. Generation als Strukturorgane wie etwa Laststrebenverstärkungen, B-Säulen-Verstärkungen, Dachrahmen-Innenverstärkungen, Windschutzscheibenquerholm- und Dachkappenorgane, Plattenelement-Karosserieseiten-Türschwellerverstärkungen, vordere und hintere Verstärkungsschienen und Verstärkungsbodenquerträger. Die Verwendung von HSS in diesen Anwendungen lässt zu, dass während eines Stoßes wie etwa während Kollisionen eine vorgegebene Verformung auftritt. HSS der 3. Generation ist ein Stahl mit Restaustenit und einer Zugfestigkeit (MPa) · % Dehnung ≥ 25.000. Hochfester Stahl einschließlich HSS der 3. Generation ist normalerweise mit einer Beschichtung wie etwa Zink beschichtet, damit sie als eine galvanische Schutzschicht wirkt, um die Oxidation des Stahls zu minimieren. Es ist erwünscht, Stahlkomponenten einschließlich HSS der 3. Generation unter Verwendung von Schnellschweißtechniken wie etwa Widerstandsschweißen, das die Temperaturen an den Schweißstellen lokal auf näherungsweise 1500 Grad Celsius oder höher erhöht, zu fügen. Wenn zinkbeschichtete HSS-Komponenten geschweißt werden, tritt flüssiges Zink, das bei näherungsweise 400 Grad Celsius schmilzt, mit dem Stahl in Wechselwirkung, was zusammen mit den Belastungen und Spannungen von der Erwärmung und Abkühlung der Werkstücke, die während des Widerstandsschweißens auftreten, eine Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung (LME-Rissbildung) verursachen kann. Figuren, die die LME-Rissbildung darstellen, wurden in die Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 16/034,712, eingereicht am 13. Juli 2018, die hier in ihrer Gesamtheit durch Literaturhinweis eingefügt ist, aufgenommen.
  • Die Flüssigmetallversprödung, auch als flüssigmetallinduzierte Versprödung bekannt, ist eine Erscheinung, bei der duktile Metalle einen drastischen Verlust der Duktilität erleiden oder einen Sprödbruch erfahren, wenn sie spezifischen Flüssigmetallen ausgesetzt sind. Die praktische Bedeutung der LME tritt für mehrere Stähle auf, die während des Feuerverzinkens oder während der nachfolgenden Herstellung wie etwa während des Schweißens Duktilitätsverluste und Rissbildung erfahren. Zum Beispiel kann in HSS-galvanisierten Stählen während des Widerstandsschweißens benachbart zu oder in dem Schweißstoß eine Rissbildung auftreten, wenn geschmolzenes Zink der galvanischen Schutzbeschichtung so wirkt, dass es Risse in dem Trägerschichtstahlmaterial induziert.
  • Obgleich aktuelle zinkbeschichtete HSS-Komponenten der 3. Generation ihren beabsichtigten Zweck der Verbesserung der Formbarkeit und Energieaufnahme erfüllen, besteht somit eine Notwendigkeit eines neuen und verbesserten Systems und Verfahrens für die Vorbehandlung, um die Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung beim Widerstandsschweißen galvanisierter Stähle zu mildern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung schafft ein Verfahren für die Vorbehandlung beim Schweißen beschichteter Stähle einschließlich galvanisierter, nach dem Verzinken wärmebehandelter und ZAM- (Zink-Aluminium-Magnesium-Legierungs-) Stähle, um die Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung zu mildern. Das Verfahren enthält das Schichten eines Materials auf Zinkgrundlage und eines anderen Metallmaterials mit einem höheren Schmelzpunkt als Zink wie etwa eines Materials auf Aluminiumgrundlage oder Nickelgrundlage wenigstens auf eine Fläche eines Stahlorgans, um ein erstes Werkstück zu erzeugen. Benachbart zu der geschichteten Fläche wird ein zweites Werkstück angeordnet und daraufhin werden das erste und das zweite Werkstück miteinander verschweißt. Das Zink und das andere Metallmaterial legieren bei Anwendung der Schweißwärme miteinander, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Zink in die Korngrenzen der Werkstücke eindringt. Das Legieren des Zinks und der anderen Metallmateriallegierung können ebenfalls erstmals auftreten, wenn das Metalllegierungsmaterial in geschmolzener Form angewendet wird.
  • In einer Form wird ein Verfahren zum Bilden einer Anordnung geschaffen, das das Bereitstellen eines ersten Metallwerkstücks mit einer Trägerschicht und mit einer auf der Trägerschicht angeordneten ersten Schicht enthält. Das Verfahren enthält das Anhaften einer zweiten Schicht an der ersten Schicht. Die erste oder die zweite Schicht wird aus einem Material auf Zinkgrundlage gebildet, das wenigstens zum größten Teil aus Zink besteht, und die andere der ersten und der zweiten Schicht wird aus einem Metalllegierungsmaterial mit einem höheren Schmelzpunkt als das Material auf Zinkgrundlage gebildet. Ferner enthält das Verfahren das Anordnen eines zweiten Metallwerkstücks in Kontakt mit der zweiten Schicht und das Ausführen einer Schweißoperation, um das erste Werkstück mit dem zweiten Werkstück zu fügen.
  • In einer anderen Form, die mit den anderen hier offenbarten Formen kombiniert oder getrennt von ihnen sein kann, wird ein Verfahren zum Mildern der Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung beim Widerstandsschweißen beschichteter Stähle geschaffen. Das Verfahren enthält das Bereitstellen eines ersten Werkstücks mit einer Stahlträgerschicht und einer auf der Trägerschicht angeordneten ersten Schicht. Die erste Schicht wird wenigstens zum größten Teil aus Zink gebildet. Das Verfahren enthält das Sprühen einer zweiten Schicht auf die erste Schicht.
  • Die zweite Schicht wird aus einem Metalllegierungsmaterial mit einem höheren Schmelzpunkt als die erste Schicht gebildet. Ferner enthält das Verfahren das Anordnen eines zweiten Metallwerkstücks in Kontakt mit der zweiten Schicht des ersten Werkstücks und das Ausführen einer Widerstandsschweißoperation, um das das erste Werkstück mit dem zweiten Werkstück zu fügen.
  • In einer nochmals anderen Form, die mit den anderen hier offenbarten Formen kombiniert oder getrennt von ihnen sein kann, wird eine geschweißte Anordnung geschaffen, die ein erstes und ein zweites Werkstück enthält. Das erste Werkstück enthält ein Stahlorgan, eine erste Schicht, die wenigstens auf eine Fläche des Stahlorgans aufgetragen ist, und eine zweite Schicht, die auf der ersten Schicht angehaftet ist. Die erste oder die zweite Schicht ist aus einem Material auf Zinkgrundlage gebildet, das wenigstens zum größten Teil aus Zink gebildet ist, und die andere der ersten und der zweiten Schicht ist aus einem Metalllegierungsmaterial mit einem höheren Schmelzpunkt als das Material auf Zinkgrundlage gebildet. Das zweite Werkstück ist metallisch und ist durch einen Schweißstoß, der aus einer Legierung der ersten Schicht und der zweiten Schicht gebildet ist, mit dem ersten Werkstück gefügt.
  • Optional können zusätzliche Merkmale, einschließlich der Folgenden, darauf aber nicht beschränkt, geschaffen werden: Das Metalllegierungsmaterial ist zum größten Teil aus Aluminium oder zum größten Teil aus Nickel gebildet; die erste Schicht ist aus dem Material auf Zinkgrundlage gebildet und die zweite Schicht ist aus dem Metalllegierungsmaterial gebildet; die zweite Schicht weist eine Dicke in dem Bereich von 0,01 mm bis 0,5 mm auf; wobei der Schritt des Anhaftens der zweiten Schicht an der ersten Schicht das thermische Sprühen der zweiten Schicht auf die erste Schicht enthält; wobei das thermische Sprühen der zweiten Schicht auf die erste Schicht das Erwärmen des Metalllegierungsmaterials auf eine Temperatur über 400 Grad Celsius enthält; das Material auf Zinkgrundlage enthält wenigstens eines der folgenden Legierungselemente: Antimon, Aluminium, Wismut, Kobalt, Gold, Eisen, Blei, Magnesium, Quecksilber, Nickel, Silber, Natrium, Tellur und Zinn; das Metalllegierungsmaterial ist eine Aluminiumlegierung, die zum größten Teil aus Aluminium gebildet ist; die Aluminiumlegierung ist Aluminium 1100 oder Aluminium 4043; und die Trägerschicht und das zweite Werkstück sind aus Stahl gebildet, wobei der Stahl ein weicher Stahl, ein hochfester Stahl oder ein ultrahochfester Stahl ist.
  • In einigen Formen kann die erste Schicht außerdem wenigstens eines der Folgenden enthalten: a) Rotguss, der Kupfer, Zinn und Zink enthält; b) Bronze, die Goldbonze oder vergoldete Bronze mit Kupfer und Zinn definiert; c) eine Legierung, die Kupfer, Aluminium und Zink enthält; d) eine Legierung, die Kupfer, Aluminium, Zink und Zinn enthält; e) eine Nickellegierung, die Nickel, Kupfer und Zink enthält; f) ein Lötmittel mit Zink, Blei und Zinn; und g) eine Zinklegierung mit Zink, Aluminium, Magnesium und Kupfer.
  • Weitere zusätzliche Merkmale können ebenfalls enthalten: Ändern wenigstens einer Fläche des zweiten Werkstücks vor dem Anordnen des zweiten Metallwerkstücks in Kontakt mit der zweiten Schicht des ersten Werkstücks durch Auftragen einer Schicht auf Zinkgrundlage auf die Fläche und optional Sprühen einer Metalllegierungsschicht auf die Schicht auf Zinkgrundlage, wobei die Metalllegierungsschicht einen höheren Schmelzpunkt als die Schicht auf Zinkgrundlage aufweist. Das Material auf Zinkgrundlage kann auf das Stahlorgan direkt aufgetragen werden und das Legierungsmaterial kann auf die Materialschicht auf Zinkgrundlage nachfolgend aufgetragen werden.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit gehen aus der hier gegebenen Beschreibung hervor. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung bestimmt und sollen sie den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken; es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, das ein Verfahren zum Bilden einer Anordnung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2A eine schematische Querschnittsansicht eines Werkstücks mit einer darauf angeordneten ersten Schicht, die aus einem Material auf Zinkgrundlage gebildet ist, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 2B eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung, die auf das Werkstück aus 2A eine thermische Sprühbeschichtung aufträgt, um darauf eine zweite Schicht zu bilden, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 2C eine schematische Querschnittsansicht eines Mehr-Werkstück-Stapels, der das Werkstück aus 2B und ein darauf angeordnetes weiteres Werkstück enthält, wobei die erste und die zweite Schicht dazwischen angeordnet sind, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 2D eine schematische Querschnittsansicht des Mehr-Werkstück-Stapels aus 2C, bei dem auf jeder Seite des Stapels ein Paar Elektroden angeordnet sind, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 2E eine schematische Querschnittsansicht des Mehr-Werkstück-Stapels aus 2C-2D mit dem auf jeder Seite des Stapels angeordneten Paar von Elektroden aus 2D und mit einer in den Werkstücken gebildeten Schweißlinse gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 2F eine schematische Querschnittsansicht einer verbundenen Anordnung, die durch Fügen des Stapels aus 2C-2E gebildet ist, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung; und
    • 3 einen Anordnungsablaufplan, der eine Version des Verfahrens aus 1 implementiert, die von der durch 2A-2F gezeigten Implementierung abweicht, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung oder ihre Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken.
  • Nun wird anhand von 1 und 2A ein Verfahren zum Bilden einer Anordnung geschaffen, das allgemein mit 10 bezeichnet ist. Das Verfahren 10 ist ein Verfahren zum Mildern der Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung beim Widerstandsschweißen beschichteter Stähle, einschließlich galvanisierter, nach dem Verzinken wärmebehandelter und ZAM- (Zink-Aluminium-Magnesium-Legierungs-) Stähle. Das Verfahren 10 enthält einen Schritt 12 des Bereitstellens eines ersten Metallwerkstücks 46 mit einer Trägerschicht 48 und mit einer auf der Trägerschicht 48 angeordneten ersten Schicht 50. Die erste Schicht 50 kann auf einer oder auf beiden gegenüberliegenden Flächen 51, 53 der Trägerschicht 48 angeordnet sein.
  • Die Trägerschicht 48 ist ein Blech, das aus Stahl, z. B. aus einem ultrahochfesten Stahl wie etwa einem hochfesten Stahl der 3. Generation, einem anderen hochfesten Stahl oder einem weichen Stahl, besteht. Die Beschichtung 50 kann auf die Trägerschicht 48 für den galvanischen Schutz des Stahlträgerschichtmaterials im Voraus aufgetragen werden. Die Beschichtung 50 kann beispielhaft eine Dicke t1 im Bereich von 0,005 mm bis zu 0,08 mm aufweisen. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, kann die Beschichtung 50 eine auf Zinkgrundlage sein und zum größten Teil aus Zink gebildet sein oder aus einem anderen Metallmaterial gebildet sein.
  • Es ist festgestellt worden, dass die „freie Zink“-Beschichtung der Zinkschicht 50 durch Zugabe einer anderen Metallschicht auf der Schicht 50, die aus Zink gebildet sein kann, vor dem Schweißen, um ein galvanisiertes Stahlwerkstück 48 zu erzeugen, während des nachfolgenden Schweißprozesses näherungsweise bei 400 Grad Celsius geschmolzen wird und mit der zweiten Metallschicht legiert. Dieser Legierungsprozess zieht die Zinkbeschichtung von den Oberflächen 51, 53 der Stahlträgerschicht 48 ab, bevor das geschmolzene Zink eine Möglichkeit hat, in dem Stahl über den Flüssigmetall-Versprödungsmechanismus (LME-Mechanismus) Risse zu bilden. Gemäß der vorliegenden Offenbarung legieren das Zink und das andere Metall miteinander, um ein Mischmetall in einer oder mehreren Phasen zu bilden, was den Schmelzpunkt von dem des Zinks erhöht, falls der Schmelzpunkt des anderen Metalls selbst höher als der Schmelzpunkt von Zink ist. Die Erhöhung des Schmelzpunkts zusammen mit dem Legierungsprozess zieht das Zinkmaterial von den Oberflächen 51, 53 des Stahls 48 ab und verhindert die LME des Stahls oder verringert die LME wesentlich. Das vorliegende Verfahren ist wirksam, um die LME in relevanten Kraftfahrzeugstählen, einschließlich bei Verwendung in beschichteten (z. B. galvanisierten oder nach dem Verzinken wärmebehandelten) HSS-Stählen wie etwa HSS der 3. Generation, zu verhindern oder wesentlich zu verringern.
  • Somit enthält das Verfahren 10 nun anhand von 2B und weiter anhand von 1 einen Schritt 14 des Anhaftens einer zweiten Schicht 56 an der ersten Schicht 50. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, wird die erste oder die zweite Schicht 50, 56 aus einem Material auf Zinkgrundlage gebildet, das zum größten Teil aus Zink gebildet ist, und wird die andere der ersten und der zweiten Schicht 50, 56 aus einem Metalllegierungsmaterial mit einem höheren Schmelzpunkt als das Material auf Zinkgrundlage gebildet. Gemäß einem bevorzugten Beispiel wird die erste Schicht 50 aus dem Material auf Zinkgrundlage gebildet, um die Stahlträgerschicht 48 galvanisch zu schützen, und wird die zweite Schicht 56 aus dem Metalllegierungsmaterial gebildet.
  • Gemäß einer Form werden geschmolzene Tröpfchen des Metalllegierungsmaterials 54 thermisch auf die Beschichtung 50 des Werkstücks 46 gesprüht oder aufgetragen, wodurch eine Ablagerungsschicht oder zweite Schicht 56 erzeugt wird. Das Metalllegierungsmaterial 54 kann durch zusätzliche Herstellung wie etwa durch eine thermische Sprühvorrichtung 58 aufgetragen werden oder das Metalllegierungsmaterial 54 kann unter Verwendung eines mechanischen Verfahrens aufgetragen werden. Das Metalllegierungsmaterial 54 kann irgendein Metalllegierungsmaterial mit einem höheren Schmelzpunkt als die Schicht 50 auf Zinkgrundlage sein. Gemäß einem bevorzugten Beispiel wird das Metalllegierungsmaterial 54 aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, die zum größten Teil Aluminium enthält, oder aus Nickel oder aus einer Nickellegierung, die zum größten Teil Nickel enthält, gebildet. Zum Beispiel könnte das Metalllegierungsmaterial Aluminium der Serien 1xxx, 4xxx oder 5xxx sein. Gemäß einigen Formen wird das Metalllegierungsmaterial aus Aluminium 1100 gebildet und in anderen Formen wird das Metalllegierungsmaterial aus Aluminium 4043 gebildet. Wie bei der ersten Schicht 50 kann die zweite Schicht 56 über einer oder beiden Flächen 51, 53 der Stahlblechträgerschicht 48 gebildet werden.
  • Die zweite Schicht 56 kann beispielhaft eine Dicke t2 im Bereich von 0,01 mm bis 0,5 mm aufweisen. Gemäß einigen Beispielen wird der thermische Sprühauftrag des Metalllegierungsmaterials 54 bei einer erhöhten Temperatur, z. B. über 400 Grad Celsius, durchgeführt, um die Haftung des Legierungsmetallmaterials an dem Zink zu verbessern und um den Bindungsprozess des Zinks mit dem Legierungsmaterial 54 vor der Schweißoperation zu beginnen. Gemäß einigen Formen kann das Legierungsmaterial 54 aufgrund dessen mit der Zinkschicht 50 legieren, dass die zweite Schicht 56 während des thermischen Sprühprozesses mit der erhöhten Temperatur aufgetragen wird.
  • Nun anhand von 2C und weiter anhand von 1 enthält das Verfahren 10 einen Schritt 16 des Anordnens eines zweiten Metallwerkstücks 66 in Kontakt mit der zweiten Schicht 56 des ersten Werkstücks 46. In diesem Beispiel weist das zweite Werkstück 66 ebenfalls eine darunterliegende Stahlblechträgerschicht 68 und eine auf einer oder beiden Flächen 59, 61 der Stahlblechträgerschicht 68 angeordnete Zinkbeschichtung 64 auf. Das Metallblech 68 kann z. B. aus einem Stahl wie etwa, aber nicht beschränkt auf, HSS der 3. Generation oder aus einem Stahl niedrigerer Festigkeit, der für den LME-Mechanismus anfällig oder nicht anfällig sein kann, gebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel wird das erste Werkstück 46 mit seiner zweiten Schicht 56, die mit einer Zinkbeschichtungsschicht 64 des zweiten Werkstücks 66 in direktem Kontakt gebracht wird, positioniert. Um das Legieren des Materials auf Zinkgrundlage und des anderen Legierungsmaterials (z. B. des Materials auf Nickelgrundlage oder auf Aluminiumgrundlage) zu fördern, wird die zweite Schicht 56 des ersten Werkstücks 46 in Kontakt mit der äußersten Schicht des zweiten Werkstücks 66 angeordnet. In dem dargestellten Beispiel ist die äußerste Schicht des zweiten Werkstücks 66 die Schicht 64 auf Zinkgrundlage, wobei das zweite Werkstück 66 aber ebenfalls seine eigene über seiner ersten Schicht 64 gebildete zweite Schicht enthalten könnte, wobei eine der Schichten aus einem Material auf Zinkgrundlage gebildet wäre und die andere der Schichten aus einem Legierungsmaterial mit einem höheren Schmelzpunkt als das Material auf Zinkgrundlage gebildet wäre.
  • Nun anhand von 2D und weiter anhand von 1 enthält das Verfahren 10 einen Schritt 18 des Ausführens einer Schweißoperation zum Fügen des ersten Werkstücks 46 mit dem zweiten Werkstück 66. In dem dargestellten Beispiel wird eine erste Elektrode 72 mit einer Außenoberfläche 74 des ersten Werkstücks 46 in Kontakt gebracht und wird eine zweite Elektrode 76 mit einer entgegengesetzt gerichteten Außenoberfläche 78 des zweiten Werkstücks 66 in Kontakt gebracht. Daraufhin wird durch die erste Elektrode 72 eine erste Kraft 80 ausgeübt und wird durch die zweite Elektrode 76 eine entgegengesetzt gerichtete zweite Kraft 82 ausgeübt, um das erste Werkstück 46 in Angrenzung mit dem zweiten Werkstück 66 zu drängen.
  • Nun anhand von 2E wird durch die erste Elektrode 72 und über die zweite Elektrode 76 ein Widerstandsschweißstrom durch das erste Werkstück 46 und durch das zweite Werkstück 66 angelegt, um einen Schweißstoß 86 zu erzeugen. Während der Bildung des Schweißstoßes 86 schmilzt das Zink in einer oder beiden der Beschichtungsschichten 50, 64 und legiert es mit dem Metalllegierungsmaterial 54 der zweiten Schicht 56, um eine Legierung des Zinks und des Metalllegierungsmaterials 54 zu bilden.
  • Anhand von 2F wird im Anschluss an den Schweißschritt 18 und nach dem Abkühlen des Schweißstoßes 86 eine widerstandsgeschweißte Anordnung 88 fertiggestellt.
  • Gemäß einigen Beispielen kann das Material auf Zinkgrundlage zum größten Teil Zink und eines oder mehrere der folgenden Elemente enthalten: Antimon, Aluminium, Wismut, Kobalt, Gold, Eisen, Blei, Magnesium, Quecksilber, Nickel, Silber, Natrium, Tellur und Zinn. Das Material auf Zinkgrundlage, das für die erste Schicht 50 verwendet werden kann, kann außerdem enthalten: Bronze-Rotguss (Kupfer, Zinn, Zink); Bronze-Goldbronze (vergoldete Bronze) (Kupfer, Zink); eine Devar-da'sche Legierung - (Kupfer, Aluminium, Zink); nordisches Gold - (Kupfer, Aluminium, Zink, Zinn), Nickellegierung-Neusilber (Nickel, Kupfer, Zink); Lötmittel - (Zink, Blei, Zinn); und Zinklegierung-Zamak (Zink, Aluminium, Magnesium, Kupfer). Siliciumbronze, wie sie hier bezeichnet ist, kann eine Zusammensetzung von näherungsweise 96 % Kupfer, 3 % Silicium und 1 % Mangan aufweisen.
  • Nun anhand von 3 und weiter anhand von 2A-2F enthält eine andere Version der Anordnung die zum Erzeugen eines Werkstücks 90 aufgetragenen Materialschichten, wobei sich das Werkstück 90 von dem Werkstück 46 durch Umkehrung der Schichten unterscheidet. Zum Beispiel werden die geschmolzenen Tröpfchen des Metalllegierungsmaterials 54 beginnend mit dem Blech 48', das aus Stahl hergestellt ist, direkt auf das Blech 48' gesprüht oder aufgetragen, so dass die erste Ablagerungsschicht 56' mit dem Blech 48' direkt in Kontakt gelangt. Nachfolgend wird in einem Beschichtungsschritt 92 die Beschichtungsschicht 50' aus einem Material auf Zinkgrundlage auf das Metalllegierungsmaterial der ersten Ablagerungsschicht 56' aufgetragen. Eine Montageoperation erzeugt eine Schweißunteranordnung 94, die der Schweißunteranordnung 62 ähnlich ist. Die Schweißunteranordnung 94 wird mit dem Blech 48', das mit der Beschichtungsschicht 50' (oder alternativ mit einer nach außen weisenden Beschichtungsschicht 96) positioniert ist, die mit einer Zinkbeschichtungsschicht 98 des zweiten Werkstücks 100 in direkten Kontakt gebracht wird, erzeugt. Das zweite Werkstück 100 enthält ein Metallblech 102, das z. B. ein Stahl wie etwa, aber nicht beschränkt auf, HSS der 3. Generation, ein Stahl niedrigerer Festigkeit oder ein Kohlenstoffstahl sein kann. Daraufhin wird eine Schweißoperation ähnlich der oben anhand von 2D-2E Beschriebenen ausgeführt, um eine widerstandsgeschweißte Anordnung (nicht gezeigt) zu erzeugen.
  • Das Verfahren 10 zum Mildern der Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung beim Widerstandsschweißen beschichteter Stähle, einschließlich galvanisierter, nach dem Verzinken wärmebehandelter und ZAM- (Zink-, Aluminium-, Magnesium-Legierungs-) Stähle, der vorliegenden Offenbarung bietet mehrere Vorteile. Diese enthalten die nützliche Wirkung des Legierens der Zinkbeschichtung mit einem anderen Material, z. B. Nickel, Aluminium oder dergleichen, so dass das Zinkelement nicht in die Korngrenzen des Stahls eindringt, um während des Widerstandsschweißens galvanisierter Stähle LME-Risse zu bilden. Vorteilhaft kann der Legierungsprozess ebenfalls zwischen dem Zink in der galvanisierten Beschichtung und dem Legierungsmaterial (z. B. der Nickel- oder Aluminiumschicht) während des Prozesses des thermischen Sprühens vor dem Widerstandsschweißen beginnen. Außerdem tritt der Legierungsprozess zwischen dem Zink in der galvanisierten Beschichtung mit der Metalllegierungsmaterialschicht während des Widerstandsschweißprozesses auf.
  • Obgleich die vorliegende Offenbarung in Bezug auf Widerstandsschweißen beschrieben ist, kann das Verfahren der vorliegenden Offenbarung ebenfalls auf alle Schmelzschweißprozesse einschließlich Lichtbogenschweißprozessen, Laserschweißprozessen und dergleichen angewendet werden. Außerdem ist das Verfahren der vorliegenden Offenbarung ebenfalls auf das Schmelzschweißen mehrerer Werkstücke anwendbar.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und Varianten, die nicht von dem Hauptpunkt der vorliegenden Offenbarung abweichen, sollen im Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung liegen. Solche Varianten werden nicht als Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung angesehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bilden einer Anordnung, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines ersten Metallwerkstücks mit einer Trägerschicht und mit einer auf der Trägerschicht angeordneten ersten Schicht; Anhaften einer zweiten Schicht an der ersten Schicht, wobei die erste oder die zweite Schicht aus einem Material auf Zinkgrundlage gebildet ist, das wenigstens zum größten Teil aus Zink gebildet ist, und wobei die andere der ersten und der zweiten Schicht aus einem Metalllegierungsmaterial mit einem höheren Schmelzpunkt als das Material auf Zinkgrundlage gebildet ist; Anordnen eines zweiten Metallwerkstücks in Kontakt mit der zweiten Schicht; und Ausführen einer Schweißoperation zum Fügen des ersten Werkstücks mit dem zweiten Werkstück.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metalllegierungsmaterial zum größten Teil aus einem Element gebildet ist, das aus der folgenden Gruppe gewählt wird: Aluminium und Nickel.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner das Bereitstellen der ersten Schicht, wie sie aus dem Material auf Zinkgrundlage gebildet ist, und der zweiten Schicht, wie sie aus dem Metalllegierungsmaterial gebildet ist, umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner das Bereitstellen der zweiten Schicht mit einer Dicke in dem Bereich von 0,01 mm bis 0,5 mm umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Anhaftens der zweiten Schicht an der ersten Schicht das thermische Sprühen der zweiten Schicht auf die erste Schicht enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des thermischen Sprühens der zweiten Schicht auf die erste Schicht das Erwärmen des Metalllegierungsmaterials auf eine Temperatur über 400 Grad Celsius enthält, wobei das Verfahren ferner das Bereitstellen des Materials auf Zinkgrundlage umfasst, das wenigstens eines der Folgenden Elemente enthält: Antimon, Aluminium, Wismut, Kobalt, Gold, Eisen, Blei, Magnesium, Quecksilber, Nickel, Silber, Natrium, Tellur und Zinn, wobei das Metalllegierungsmaterial eine Aluminiumlegierung ist, die zum größten Teil aus Aluminium gebildet ist, wobei die Aluminiumlegierung vorzugsweise aus der folgenden Gruppe von Aluminiumlegierungen gewählt wird: Aluminium 1100 und Aluminium 4043, und wobei die Trägerschicht und das zweite Werkstück aus einem Stahl gebildet sind, der aus einem weichen Stahl, aus einem hochfesten Stahl und aus einem ultrahochfesten Stahl gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner das Bereitstellen der ersten Schicht enthält, die wenigstens eines der Folgenden enthält: a) Rotguss, der Kupfer, Zinn und Zink enthält; b) Bronze, die Goldbronze oder vergoldete Bronze mit Kupfer und Zink definiert; c) eine erste Legierung, die Kupfer, Aluminium und Zink enthält; d) eine zweite Legierung, die Kupfer, Aluminium, Zink und Zinn enthält; e) eine Nickellegierung, die Nickel, Kupfer und Zink enthält; f) ein Lötmittel mit Zink, Blei und Zinn; und g) eine Zinklegierung mit Zink, Aluminium, Magnesium und Kupfer, wobei das Verfahren ferner das Ändern wenigstens einer Fläche des zweiten Werkstücks vor dem Anordnen des zweiten Metallwerkstücks in Kontakt mit der zweiten Schicht des ersten Werkstücks durch Auftragen einer Schicht auf Zinkgrundlage umfasst.
  8. Geschweißte Anordnung, die umfasst: ein erstes Werkstück mit: einem Stahlorgan; einer ersten Schicht, die wenigstens auf eine Fläche des Stahlorgans aufgetragen ist; einer zweiten Schicht, die an die erste Schicht angehaftet ist, wobei die erste oder die zweite Schicht aus einem Material auf Zinkgrundlage gebildet ist, das zum größten Teil aus Zink gebildet ist, und wobei die andere der ersten und der zweiten Schicht aus einem Metalllegierungsmaterial mit einem höheren Schmelzpunkt als das Material auf Zinkgrundlage gebildet ist; und ein zweites Metallwerkstück, das durch einen Schweißstoß, der eine Legierung der ersten und der zweiten Schicht umfasst, mit dem ersten Werkstück gefügt ist.
  9. Geschweißte Anordnung nach Anspruch 8, wobei das Metalllegierungsmaterial zum größten Teil aus einem Element gebildet ist, das aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Aluminium und Nickel, wobei die erste Schicht aus dem Material auf Zinkgrundlage gebildet ist und die zweite Schicht aus dem Metalllegierungsmaterial gebildet ist.
  10. Geschweißte Anordnung nach Anspruch 9, wobei das Material auf Zinkgrundlage wenigstens eines der folgenden Legierungselemente enthält: Antimon, Aluminium, Wismut, Kobalt, Gold, Eisen, Blei, Magnesium, Quecksilber, Nickel, Silber, Natrium, Tellur und Zinn, wobei das Metalllegierungsmaterial eine Aluminiumlegierung ist, die zum größten Teil aus Aluminium gebildet ist, und wobei die Trägerschicht und das zweite Werkstück aus einem Stahl gebildet sind, der aus einem weichen Stahl oder aus einem hochfesten Stahl oder aus einem ultrahochfesten Stahl gewählt ist.
DE102020125019.3A 2019-10-10 2020-09-25 Vorbehandlung von Schweißflanschen zum Mildern der Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung beim Widerstandsschweißen galvanisierter Stähle Pending DE102020125019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/598,474 2019-10-10
US16/598,474 US11548091B2 (en) 2019-10-10 2019-10-10 Pretreatment of weld flanges to mitigate liquid metal embrittlement cracking in resistance welding of galvanized steels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125019A1 true DE102020125019A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75156013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125019.3A Pending DE102020125019A1 (de) 2019-10-10 2020-09-25 Vorbehandlung von Schweißflanschen zum Mildern der Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung beim Widerstandsschweißen galvanisierter Stähle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11548091B2 (de)
CN (1) CN112643181A (de)
DE (1) DE102020125019A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115283803A (zh) * 2021-05-04 2022-11-04 通用汽车环球科技运作有限责任公司 一种用于制造工件的电阻点焊的***和方法
US11548091B2 (en) 2019-10-10 2023-01-10 GM Global Technology Operations LLC Pretreatment of weld flanges to mitigate liquid metal embrittlement cracking in resistance welding of galvanized steels

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04147774A (ja) 1990-10-12 1992-05-21 Kawasaki Steel Corp 抵抗スポット溶接方法
JPH06142941A (ja) 1991-05-31 1994-05-24 Nisshin Steel Co Ltd 鋼板と異種金属板の接合部の耐食性向上方法
WO2006022642A1 (en) * 2004-07-27 2006-03-02 The Regents Of The University Of Michigan Zero-gap laser welding
KR20070058712A (ko) 2004-10-26 2007-06-08 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 철계 부재와 알루미늄계 부재의 접합 방법
CN102114574B (zh) * 2006-02-23 2013-01-09 株式会社神户制钢所 钢材和铝合金的接合体、点焊方法及用于该方法的电极头
US9333588B2 (en) 2011-01-28 2016-05-10 GM Global Technology Operations LLC Crack avoidance in resistance spot welded materials
US9987705B2 (en) 2013-06-07 2018-06-05 GM Global Technology Operations LLC Resistance spot welding of steel to pre-coated aluminum
US10350701B2 (en) 2015-03-30 2019-07-16 Nippon Steel Corporation Method of spot welding
CN210956727U (zh) * 2016-06-15 2020-07-07 谢彦君 包装材料及软包电池
WO2018203097A1 (en) 2017-05-05 2018-11-08 Arcelormittal A method for the manufacturing of liquid metal embrittlement resistant galvannealed steel sheet
US20200016679A1 (en) 2018-07-13 2020-01-16 GM Global Technology Operations LLC Pretreatment of weld flanges to mitigate liquid metal embrittlement cracking in resistance welding of galvanized steels
US11548091B2 (en) 2019-10-10 2023-01-10 GM Global Technology Operations LLC Pretreatment of weld flanges to mitigate liquid metal embrittlement cracking in resistance welding of galvanized steels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548091B2 (en) 2019-10-10 2023-01-10 GM Global Technology Operations LLC Pretreatment of weld flanges to mitigate liquid metal embrittlement cracking in resistance welding of galvanized steels
CN115283803A (zh) * 2021-05-04 2022-11-04 通用汽车环球科技运作有限责任公司 一种用于制造工件的电阻点焊的***和方法
CN115283803B (zh) * 2021-05-04 2023-06-27 通用汽车环球科技运作有限责任公司 一种用于制造工件的电阻点焊的***和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11548091B2 (en) 2023-01-10
CN112643181A (zh) 2021-04-13
US20210107086A1 (en) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3352940B1 (de) Laserschweissverfahren zur herstellung eines blechhalbzeugs aus härtbarem stahl mit einer beschichtung auf aluminium- oder aluminium-silizium-basis
DE102009052210B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
DE60305105T2 (de) Aluminiumbeschichtetes Strukturelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4724780B2 (ja) 急速加熱ホットプレス用アルミめっき鋼板、その製造方法、及びこれを用いた急速加熱ホットプレス方法
DE102009013322A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102019111665A1 (de) VORBEHANDLUNG VON SCHWEIßFLANSCHEN ZUR MINDERUNG DER RISSBILDUNG BEI FLÜSSIGMETALLVERSRPÖDUNG BEIM WIDERSTANDSSCHWEIßEN VON VERZINKTEN STÄHLEN
EP2961560A1 (de) Verfahren zum aneinanderfügen von mit einer metallischen beschichtung versehenen platinen oder bändern aus stahl durch laserstrahlschweissen
EP2848709A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
DE102019115436A1 (de) VERBESSERUNG DER MECHANISCHEN LEISTUNG VON AL-STAHL-SCHWEIßNÄHTEN
US20200340124A1 (en) A method for the manufacture of a coated steel sheet
EP2976442B1 (de) Verfahren zur verbesserung der schweissbarkeit von hochmanganhaltigen stahlbändern
DE102015210459B4 (de) Verfahren zur Warmumformung eines Stahlbauteils
DE102019104744A1 (de) Verbesserung der mechanischen leistung von al-stahl-schweissverbindungen durch begrenzen der verformung von stahlblechen
DE10348086A1 (de) Hochfestes Stahlbauteil mit Korrosionschutzschicht aus Zink
DE102020125019A1 (de) Vorbehandlung von Schweißflanschen zum Mildern der Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung beim Widerstandsschweißen galvanisierter Stähle
KR20200069328A (ko) 액체금속취화 저항성 아연 도금 강판의 제조 방법
WO2015185072A2 (de) Verbundstahlblech
KR20210038967A (ko) 적어도 2개의 금속성 기재들의 조립체의 제조를 위한 용접 방법
EP2987889B1 (de) Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3877555B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
DE102011017144A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen eines mit einem metallischen Überzug versehenen Vorproduktes aus Stahl
KR102631492B1 (ko) 알루미늄 부품 및 규소, 철, 아연 및 마그네슘을 포함하고 잔부가 알루미늄인 합금화된 코팅을 갖는 프레스-경화된 강 부품의 조립체
DE102017108020A1 (de) Steuerung des Wachstums einer intermetallischen Verbindung beim Widerstandsschweißen von Aluminium an Stahl
DE102020106476A1 (de) SCHWEIßEN VON UNGLEICHEN MATERIALIEN MIT MERKMALEN IN DER ANLAGEFLÄCHE
KR102456479B1 (ko) 적어도 2개의 금속성 기재들의 조립체

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed