DE102020124611A1 - Dichtungsanordnung sowie Gehäuse - Google Patents

Dichtungsanordnung sowie Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102020124611A1
DE102020124611A1 DE102020124611.0A DE102020124611A DE102020124611A1 DE 102020124611 A1 DE102020124611 A1 DE 102020124611A1 DE 102020124611 A DE102020124611 A DE 102020124611A DE 102020124611 A1 DE102020124611 A1 DE 102020124611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
recess
extension
housing
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124611.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dupper
Josef Braun
Thomas Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020124611.0A priority Critical patent/DE102020124611A1/de
Publication of DE102020124611A1 publication Critical patent/DE102020124611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • H01M50/188Sealing members characterised by the disposition of the sealing members the sealing members being arranged between the lid and terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung, umfassend ein erstes Gehäuseteil und ein zumindest ein zweites Gehäuseteil, welche über einen Dichtungsabschnitt aneinander befestigt oder befestigbar sind, wobei im Dichtungsabschnitt ein Dichtelement angeordnet ist, und wobei zumindest ein Gehäuseteil im Bereich des Dichtungsabschnitts zumindest eine Ausnehmung aufweist, welche zur Positionierung und/oder Befestigung der Gehäuseteile aneinander ausgelegt ist, und wobei das Dichtelement zumindest ein Halteelement aufweist, welches ausgelegt ist, mit der zumindest einen Ausnehmung derart formschlüssig zusammenzuwirken, dass eine Positionierung des Dichtungselements bewirkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung sowie ein Gehäuse, insbesondere ein Hochvoltspeichergehäuse.
  • Dichtungsanordnungen der in Rede stehenden Art werden beispielsweise bei Behältern oder Gehäusen verwendet, welche bestimmte Dichtheitsanforderungen erfüllen müssen. Eine typische Verwendung betrifft unter anderem Hochvoltspeichergehäuse, wie sie in teil- oder vollständig elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen. Um die geforderten Reichweiten erfüllen zu können, sind die Gehäuse, welche oftmals aus einem wannenförmigen Element und einem entsprechenden Deckel gebildet sind, sehr groß. Den Deckel und das wannenförmige Element ausreichend dicht zu verbinden, gestaltet sich in der Praxis daher als schwierig. So sind die bekannten Flachdichtungen ab einer bestimmten Größe nur schwer zu positionieren, da sie beispielsweise bei der Montage verrutschen. Die DE 10 2014 102 198 A1 schlägt in diesem Zusammenhang eine Traktionsbatterie für eine batterieelektrisch angetriebene mobile Arbeitsmaschine vor, die als Hochleistungsbatterie ausgebildet ist und einen Batterietrog aufweist, innerhalb dessen Module angeordnet sind, wobei die Module jeweils aus mindestens einer Batteriezelle aufgebaut sind und der Batterietrog durch einen Deckel abgeschlossen ist, wobei der Deckel einen auf der Oberseite des Batterietrogs aufliegenden und umlaufenden Flansch aufweist, wobei ein Dichtelement in einer Nut des Flansches angeordnet ist. Es hat sich allerdings gezeigt, dass, gerade wenn die Dichtung sehr lang ist, auch das Vorsehen einer Nut nicht ausreicht, um eine sichere Positionierung der Dichtung zu gewährleisten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtungsanordnung sowie ein Gehäuse, insbesondere ein Hochvoltspeichergehäuse, anzugeben, wobei insbesondere die Montage der Dichtung vereinfacht und prozesssicher möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Gehäuse gemäß Anspruch 11 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Dichtungsanordnung ein erstes Gehäuseteil und zumindest ein zweites Gehäuseteil, welche über einen Dichtungsabschnitt aneinander oder zueinander befestigt oder befestigbar sind, wobei am Dichtungsabschnitt ein Dichtelement angeordnet ist, und wobei zumindest ein Gehäuseteil im Bereich des Dichtungsabschnitts zumindest eine Ausnehmung aufweist, welche zur Positionierung und/oder Befestigung der Gehäuseteile aneinander oder zueinander ausgelegt ist, und wobei das Dichtelement zumindest ein Halteelement aufweist, welches ausgelegt ist, mit der zumindest einen Ausnehmung derart formschlüssig zusammenzuwirken, dass eine Positionierung des Dichtungselements bewirkt ist oder wird. Das erste Gehäuseteil ist gemäß einer Ausführungsform ein Deckel oder Deckelelement. Das zweite Gehäuseteil ist gemäß einer Ausführungsform ein dazu kongruent ausgebildetes Element, gemäß einer Ausführungsform ein wannenförmiges Element. Auch das erste Gehäuseteil kann wannenförmig ausgebildet sein. Das Gehäuse bzw. die Gehäuseteile sind insbesondere ausgelegt oder geformt, einen Anordnungsraum zur Anordnung von Gegenständen zu formen oder bereitzustellen. Diese Gegenstände sind gemäß bevorzugter Ausführungsformen insbesondere Energiespeichereinheiten, wie beispielsweise Batterien oder Akkumulatoren. Alternativ können die Energiespeichereinheiten auch Wasserstofftanks oder dergleichen sein. Typische Werkstoffe für das Gehäuse bzw. die Gehäuseteile sind metallische Werkstoffe, wie Aluminium- und/oder Stahlwerkstoffe oder auch Kunststoffe, insbesondere auch Verbundwerkstoffe, wobei hier insbesondere faserverstärkte Materialien hervorzuheben sind. Auch Materialkombinationen sind möglich. Um eine ausreichende Dichtheit oder Dichtigkeit des Gehäuses sicherzustellen, sind die Gehäuseteile nicht „blank“ aneinandergefügt, sondern über ein entsprechend ausgebildetes Dichtelement verbunden. Hierzu ist der Dichtabschnitt vorgesehen, welcher abhängig von der Geometrie des Gehäuses bzw. der Gehäuseteile die verschiedensten Formen aufweisen kann. Oftmals liegt der Dichtabschnitt in einer Ebene bzw. verläuft das Dichtelement innerhalb der Ebene. Der Dichtungsabschnitt erstreckt sich entlang eines Füge- oder Kontaktbereichs der beiden Gehäuseteile und ist dementsprechend lang. So können Gehäuse der in Rede stehenden Art, insbesondere Hochvoltspeichergehäuse, oftmals einen wesentlichen Teil oder Abschnitt der Bodengruppe eines Kraftfahrzeugs, wie eines Personenkraftwagens, ausfüllen. Die Gehäuseteile müssen zueinander oder aneinander positioniert bzw. befestigt werden. Oftmals kommen hierbei form- und/oder kraftschlüssige Verbindungstechniken, wie insbesondere Schraubverbindungen, zum Einsatz, welche entlang der Fügestelle bzw. des Dichtungsabschnitts verteilt angeordnet sind. Auch Positionierstifte und dergleichen können hier vorgesehen sein. Zur Befestigung derartiger Positionierstifte oder auch der vorgenannten Befestigungselemente sind im Dichtungsabschnitt, verteilt angeordnet, Ausnehmungen oder Öffnungen vorgesehen. In diesen werden beispielsweise die Schrauben oder Positionierstifte angeordnet. Mit Vorteil werden nun diese bereits oder ohnehin vorhandenen Ausnehmungen oder Löcher dazu genutzt, das Dichtelement zu positionieren. Hierzu weist das Dichtelement zweckmäßigerweise zumindest ein Halteelement auf, welches derart formschlüssig mit der zumindest einen Ausnehmung zusammenwirkt, dass eine Positionierung des Dichtelements ermöglicht wird. Dabei ist das Halteelement derart geformt, dass die ursprüngliche Funktion der Ausnehmung oder Öffnung erhalten bleibt. Eine Schraube, ein Positionierstift etc. kann also trotzdem angeordnet werden. Zweckmäßigerweise ist eine Vielzahl entsprechender Halteelemente vorgesehen, welche ausgelegt und positioniert sind, mit den entsprechenden Ausnehmungen im Dichtungsabschnitt zusammenzuwirken. Der Ausdruck „Positionierung“ ist dabei derart zu verstehen, dass das Dichtelement sowohl senkrecht zur Dichtebene gehalten werden kann, wodurch ein Anliegen des Dichtelements am jeweiligen Gehäuseteil sichergestellt werden kann. Darüber hinaus kann aber insbesondere auch entlang einer Längs- oder Erstreckungsrichtung des Dichtelements, uns insbesondere auch quer dazu, eine Positionierung ermöglicht werden, welche sicherstellt, dass das Dichtelement nicht seitlich oder entlang der Längs- oder Erstreckungsrichtung verrutscht, sich also innerhalb der Dichtebene aus seiner vorgegebenen Position bewegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung eine Flachdichtung, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, welches die eigentliche Dichtwirkung bereitstellt und bevorzugt entsprechend nachgiebig und flexibel ausgebildet ist. Gemäß einer Ausführungsform weist das Dichtelement auch einen oder mehrere feste Einsätze, Einsatzelemente, Bereiche oder Abschnitte auf, welche aus einem dazu unterschiedlichen Material, beispielsweise aus einem Metall oder einem festen/starren Kunststoff, gefertigt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Dichtelement im Querschnitt eine im Wesentlichen viereckige oder rechteckige Form auf. Die Flachdichtung kann auch als Formdichtung bezeichnet werden. Die Dichtung ist insbesondere derart geformt und ausgelegt, dass kein Eindringen eines Umgebungsmediums, wie Luft oder Wasser, in das Gehäuse möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich das Halteelement insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Dichtebene. Ein Halteelement kann sich in Richtung des ersten Gehäuseteils erstrecken, ein weiteres Halteelement kann sich in Richtung des zweiten Gehäuseteils erstrecken etc. Für die Montage ist es oftmals bevorzugt, wenn sich alle Halteelemente in die gleiche Richtung erstrecken, nämlich zu dem Gehäuseteil hin, an welchem das Dichtelement angeordnet wird.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Halteelement einen Fortsatz oder bildet einen solchen aus, welcher sich in die Ausnehmung hinein erstreckt. Mit Vorteil wirkt der Fortsatz wie ein Haltestift oder Dübel. Zweckmäßigerweise weist der Fortsatz umfänglich eine Kontaktfläche auf, welche zur Anlage bzw. zum Kontakt an einer Innenwandung der Ausnehmung ausgelegt ist. Mit anderen Worten wird über die Kontaktfläche der Formschluss mit der Ausnehmung ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Fortsatz eine Öffnung auf, wobei in der Öffnung ein Befestigungs- und/oder Positionierelement angeordnet oder anordenbar ist. Die Öffnung erstreckt sich zweckmäßigerweise mittig oder zentral entlang des Fortsatzes. Gemäß einer Ausführungsform ist die Öffnung durchgehend ausgebildet. Entsprechend handelt es sich um einen hohlen Fortsatz bzw. um einen hülsenförmigen Fortsatz. Alternativ kann die Öffnung auch nur angedeutet sein, um eine Anordnung des Befestigungs- oder Positionierelements zu erleichtern. Dieses kann dann, beispielsweise zentriert über die vorgenannte Öffnung, in den Fortsatz hineingeschraubt oder hineingedrückt werden. Das Befestigungs- oder Positionierelement durchdringt oder durchschneidet hierbei zum Beispiel das Material des Halteelements bzw. der Fortsatzes. Dabei werden die Flanken des Fortsatzes radial nach außen gedrückt. Ein derartiger Fortsatz wirkt entsprechend einem Dübel. Die Wände des Fortsatzes spreizen sich radial nach außen und werden in die Ausnehmung hinein verdrängt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Befestigungselement eine Schraube, wobei die Ausnehmung ein Gewinde aufweist. Beim Verschrauben wird das Material des Fortsatzes verdrängt und in die Gewindegänge gezogen, sodass eine zusätzliche Abdichtwirkung und ein Gegenmoment erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Fortsatz umfänglich, insbesondere also an der vorgenannten Kontaktfläche, eine Struktur zur formschlüssigen Verbindung mit der Ausnehmung auf. Eine derartige Struktur weist gemäß einer Ausführungsform Rillen oder Noppen etc. auf, welche beispielsweise mit einem Gewinde der Ausnehmung derart zusammenwirken können, dass das Dichtelement über das Halteelement entlang einer Längsachse des Fortsatzes lagefixiert ist, insbesondere also nicht ohne weiteres wieder aus der Ausnehmung herausgezogen werden kann. Mit anderen Worten ist der Fortsatz mit der Ausnehmung verrastet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Halteelement integral mit dem Dichtelement erzeugt. Das Halteelement ist entsprechend aus dem gleichen Werkstoff wie das Dichtelement, insbesondere wie der abdichtende Teil des Dichtelements, vgl. den vorerwähnten Kunststoff, gefertigt. Alternativ kann das Halteelement aber auch im Bereich der vorgenannten Bereiche, Einsätze, Einsatzelemente oder Abschnitte ausgebildet sein. Oftmals sind gerade in den vorgenannten Einsätzen oder Absätzen Ausnehmungen oder Löcher vorgesehen, wobei im Bereich dieser Löcher oder Ausnehmungen zumindest teilweise Halteelemente vorgesehen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtelement mittels Urformen, insbesondere im Spritzguss, erzeugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Dichtelement zumindest ein Einsatzelement, wobei das Einsatzelement zweckmäßigerweise eine, insbesondere mittig ausgebildete, Aussparung oder Öffnung aufweist. Bevorzugt ist die Aussparung oder Öffnung als runde, insbesondere kreisrunde, Öffnung ausgebildet. Durch die vorgenannte Öffnung oder Aussparung hindurch erfolgt zweckmäßigerweise die Anordnung eines Befestigungselements, welches zur Befestigung der Gehäuseteile aneinander oder zueinander verwendet wird. Bevorzugt ist im Bereich der Öffnung ein Halteelement vorgesehen oder ausgebildet. Das Einsatzelement weist gemäß einer Ausführungsform eine kreisscheibenförmige Gestalt auf. Gemäß einer Ausführungsform ist das Einsatzelement insbesondere als Einlegeelement ausgebildet, welches bei der Herstellung des Dichtelements an- und/oder umspritzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Einsatzelement zumindest einen Schlitz oder Kanal auf, welcher als Füllkanal zur Bildung des Fortsatzes beim Urformen, insbesondere im Spritzguss, wirkt. Dadurch wird im (Spritzguss-)Werkzeug kein zusätzlicher Kanal benötigt, sondern der Schlitz oder Kanal im Einsatz ermöglicht ein Ausformen des Halteelements, bevorzugt im Bereich der vorgenannten Aussparung oder Öffnung bzw. in Verlängerung dieser.
  • Der Schlitz oder Kanal kann in Bezug auf eine Wanddicke des Einsatzelements vollständig durchgehend oder nur teilweise durchgehend ausgebildet sein. Es können ein oder mehrere Schlitze und/oder Kanäle vorgesehen sein.
  • Alternativ wird die Geometrie des Halteelements über einen extra/gesondert ausgebildeten Kanal an der gewünschten Position bzw. an den gewünschten Positionen angespritzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Halteelement als separates Bauteil ausgebildet, welches am Dichtelement angeordnet ist. Derartige Halteelemente können manuell gesetzt bzw. gesteckt werden. Dies kann insbesondere auch nachträglich erfolgen, wenn das Dichtelement als solches bereits hergestellt ist. Insbesondere kann damit eine bestehende Dichtung bzw. ein bestehendes Dichtelement auch gut nachgerüstet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gehäuse, insbesondere ein Hochvoltspeichergehäuse, umfassend zumindest eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung. In derartigen Hochvoltspeichergehäusen sind zweckmäßigerweise ein oder mehrere Batteriemodule angeordnet. Diese umfassen gemäß einer Ausführungsform jeweils eine Vielzahl von Energiespeicherzellen, wie beispielsweise Lithiumionen- oder Lithiumschwefelzellen. Wie eingangs erwähnt, ist das Gehäuse aber nicht auf den vorgenannten Typ beschränkt. Die vorgeschlagene Dichtungsanordnung entfaltet den größten Vorteil, wenn sie im Bereich sehr großer Gehäuse verwendet wird. Dessen ungeachtet kann das Prinzip auch bei kleinen Gehäusen, wie sie beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich zur Unterbringung von elektronischen Modulen/Einheiten, wie Steuergeräten, vorhanden sind, übertragen werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen von Dichtungsanordnungen mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Detailansicht einer Ausführungsform eines Dichtungsabschnitts;
    • 2: zwei Ansichten einer Ausführungsform eines Halteelements, positioniert an einem Einsatzelement;
    • 3: zwei weitere Ansichten einer Ausführungsform eines Halteelements, positioniert an einem Einsatzelement;
    • 4: zwei weitere Ansichten einer Ausführungsform eines Halteelements, positioniert an einem geschlitzten Einsatzelement.
  • 1 zeigt in der linken Bildhälfte eine Schnittansicht eines schematisch dargestellten Gehäuses, umfassend ein erstes Gehäuseteil 1, insbesondere einen Deckel, und eine zweites Gehäuseteil 2, wobei sowohl das erste Gehäuseteil 1 als auch das zweite Gehäuseteil 2 in etwa wannenförmig ausgebildet sind. Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 formen einen Anordnungsraum zur Anordnung bzw. Unterbringung von beispielsweise Energiespeicherzellen oder Energiespeichermodulen (hier nicht dargestellt). Umlaufend ist ein Dichtungsabschnitt 3 ausgebildet. Die Gehäuseteile 1 und 2 weisen umlaufend einen Flansch auf, welcher den Dichtungsabschnitt 3 formt. Im Bereich des Dichtungsabschnitts 3 sind die beiden Gehäuseteile 1 und 2 aneinander befestigt, schematisch dargestellt über das Befestigungselement 60. Um eine sichere Positionierung relativ zueinander zu ermöglichen, sind in dem Bereich des Dichtungsabschnitts 3 beispielsweise auch Positionierstifte oder dergleichen angeordnet. In der rechten Bildhälfte ist der Dichtungsabschnitt 3 in dem mit dem Kreis gekennzeichneten Bereich vergrößert und ebenfalls schematisch dargestellt. Zu erkennen ist, dass zwischen dem ersten Gehäuseteil 1 und dem zweiten Gehäuseteil 2 ein Dichtelement 40 angeordnet ist. Das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2 sind über ein Befestigungselement 60, vorliegend über eine Schraube, miteinander verschraubt. Eine Ausnehmung 30, welche vorliegend in dem zweiten Gehäuseteil 2 vorgesehen ist, weist hierzu beispielsweise ein entsprechendes Gewinde auf. Mit Vorteil weist nun das Dichtelement 40 im Bereich der Ausnehmung 30 ein Halteelement 50 auf, umfassend einen Fortsatz 52, welcher sich quer oder senkrecht zu einer Dichtebene E in die Ausnehmung 30 hinein erstreckt. Über das Halteelement 50 ist dadurch noch vor Anordnung des Befestigungselements 60 eine Vorpositionierung bzw. eine Lagefixierung des Dichtelements 40 ermöglicht. Nach dem Anordnen des Befestigungselements 60, in diesem Fall der Schraube, kann über das Halteelement 50 bzw. den Fortsatz 52, welcher sich zwischen der Ausnehmung 30 und dem Befestigungselement 60 erstreckt, eine zusätzliche Dichtwirkung erreicht werden. Wie erwähnt, ist die vorliegende Skizze nur schematisch und nicht maßstabsgetreu, sodass beispielsweise nicht dargestellt ist, dass die Ausnehmung 30 ein Gewinde umfasst. Zu erkennen ist auch nicht, dass das Befestigungselement 60 tatsächlich mit der Ausnehmung 30, welche ein Gewinde umfasst, zusammenwirkt. In der Realität wäre eine Wandstärke des Fortsatzes 52 entsprechend deutlich geringer. Der Fortsatz 52 erstreckt sich entlang einer Längsachse L, welche wiederum quer oder im Wesentlichen quer bzw. senkrecht zu der Dichtebene E orientiert ist.
  • 2 zeigt in seiner linken Bildhälfte einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Dichtelements 40, wobei das Dichtelement 40 in diesem Bereich ein Einsatzelement 42 aufweist. Im Bereich des Einsatzelements 42 ist ein Halteelement 50, umfassend einen Fortsatz 52, ausgebildet, wobei dieser sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Das Halteelement 50 weist eine Öffnung 54 auf, welche allerdings nicht durchgehend ausgebildet ist. In der rechten Bildhälfte ist ausschnittsweise eine Draufsicht auf das Dichtelement 40 gezeigt, wobei das Einsatzelement 42 erkennbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Dichtelement 40 im Spritzguss erzeugt. Bei dem Einsatzelement 42 handelt es sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um ein Einlegeelement, welches entsprechend umspritzt wird. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen sind derartige Einsatzelemente, wobei entlang einer Längserstreckungsrichtung des Dichtelements 40 eine Vielzahl derartiger Einsatzelemente 42 vorgesehen sein kann, aus einem im Vergleich zu einem Werkstoff des Dichtelements festen oder starren Material gebildet, beispielsweise aus einem Metall, alternativ aber auch aus einem entsprechenden Kunststoffwerkstoff.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Dichtelements 40 im Schnitt, wobei die wesentlichen Merkmale bereits aus der 2 bekannt sind. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass das Einsatzelement 42 zwei Schlitze oder Kanäle 44 aufweist, welche dazu vorgesehen sind, das Halteelement 50 bzw. den Fortsatz 52 auszuformen. Dadurch wird mit Vorteil kein zusätzlicher Kanal im entsprechenden Spritzgusswerkzeug benötigt, um den Fortsatz 52 auszuformen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Dichtelements 40 im Schnitt, wobei ein Einsatzelement 42 „geschlitzt“ ausgebildet ist. Der Schlitz bzw. Kanal 44 ist in Bezug auf die Wandstärke des Einsatzelements 42 durchgehend ausgebildet.
  • Auch bei den 2 bis 4 handelt es sich um schematische Skizzen.
  • Die Dichtelemente bzw. Dichtungsanordnungen, wie in den 1 bis 3 gezeigt, zeigen Ausführungsformen, bei welchen das oder die Halteelemente integral mit dem Dichtelement erzeugt sind. Alternativ kann auch mit gesetzten (manuell gesteckten) Halteelementen gearbeitet werden, die im Einzelteil oder in die bereits gespritzte Dichtung eingesetzt werden.
  • Sämtliche Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, dass bereits vorhandene Befestigungs-, insbesondere Verschraubungspunkte in den Gehäuseteilen bzw. vorhandene Durchbrüche in den Dichtelementen durch Anordnung der Halteelemente dazu genutzt werden können, das Dichtelement zu positionieren. Hierbei besteht die Möglichkeit die Durchbrüche mit einem zusätzlichen Element im Spritzguss oder als eingesteckte Variante zu versehen. Durch einen zusätzlichen Einspritzpunkt im Elastomerspritzgusswerkzeug (an den gewünschten Buchsen, Metallträgern etc.) kann eine Geometrie, einem Dübel ähnlich, erzeugt werden. Durch die Form kann sowohl die Dichtung gut in die Bohrung des jeweiligen Gehäuseteils positioniert werden als auch die Schraube aufgenommen werden. Beim Verschrauben wird das Elastomer zweckmäßigerweise verdrängt und in die Gewindegänge gezogen, sodass eine zusätzliche Abdichtwirkung und ein Gegenmoment erzeugt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Gehäuseteil, Deckel
    2
    zweites Gehäuseteil, Wanne
    3
    Dichtungsabschnitt
    30
    Ausnehmung
    40
    Dichtelement
    42
    Einsatzelement
    44
    Schlitz, Kanal
    50
    Halteelement
    52
    Fortsatz
    54
    Öffnung
    60
    Befestigungs-/Positionierelement
    L
    Längsachse
    E
    Dichtebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014102198 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Dichtungsanordnung, umfassend ein erstes Gehäuseteil (1) und zumindest ein zweites Gehäuseteil (2), welche über einen Dichtungsabschnitt (3) aneinander befestigt oder befestigbar sind, wobei im Dichtungsabschnitt (3) ein Dichtelement (40) angeordnet ist, und wobei zumindest ein Gehäuseteil (1, 2) im Bereich des Dichtungsabschnitts zumindest (3) eine Ausnehmung (30) aufweist, welche zur Positionierung und/oder Befestigung der Gehäuseteile (1, 2) aneinander ausgelegt ist, und wobei das Dichtelement (40) zumindest ein Halteelement (50) aufweist, welches ausgelegt ist, mit der zumindest einen Ausnehmung (30) derart formschlüssig zusammenzuwirken, dass eine Positionierung des Dichtungselements (40) bewirkt wird.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei sich das Halteelement (50) quer zu einer Dichtebene (E) erstreckt.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Halteelement (50) einen Fortsatz (52) umfasst, welcher sich in die Ausnehmung (30) hinein erstreckt.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, wobei der Fortsatz (52) eine Öffnung (54) aufweist, und wobei in der Öffnung (54) ein Befestigungs- und/oder Positionierelement (60) angeordnet oder anordenbar ist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, wobei das Befestigungselement (60) eine Schraube ist, und wobei die Ausnehmung (30) ein Gewinde aufweist.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 3-5, wobei der Fortsatz (52) umfänglich eine Struktur zur formschlüssigen Verbindung mit der Ausnehmung (30) aufweist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (50) integral mit dem Dichtelement (40) erzeugt ist.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (40) mittels Urformen, insbesondere im Spritzguss, erzeugt ist.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 2-8, wobei das Dichtelement (40) ein Einsatzelement (42) aufweist, und wobei das Einsatzelement (42) zumindest einen Schlitz oder Kanal (44) aufweist, welcher als Füllkanal zur Bildung des Fortsatzes (52) beim Urformen, insbesondere im Spritzguss, wirkt.
  10. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (50) als separates Bauteil ausgebildet ist, welches am Dichtelement (40) angeordnet ist.
  11. Gehäuse, insbesondere Hochvoltspeichergehäuse, umfassend zumindest eine Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020124611.0A 2020-09-22 2020-09-22 Dichtungsanordnung sowie Gehäuse Pending DE102020124611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124611.0A DE102020124611A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Dichtungsanordnung sowie Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124611.0A DE102020124611A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Dichtungsanordnung sowie Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124611A1 true DE102020124611A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80473695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124611.0A Pending DE102020124611A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Dichtungsanordnung sowie Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020124611A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112096A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funktionskomponentengehäuse mit einer Dichtung
DE102014102198A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Linde Material Handling Gmbh Traktionsbatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112096A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funktionskomponentengehäuse mit einer Dichtung
DE102014102198A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Linde Material Handling Gmbh Traktionsbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292604B1 (de) Verfahren zum herstellen einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie anordnung
EP3821478B1 (de) Batteriegehäuse
DE102010015179A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Fahrzeugbauteilen an einer Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
DE102018204085A1 (de) Dichtungsanordnung, Batterie- oder Steuerungskasten, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
DE102017206650A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug
EP3692269A1 (de) Winkelkupplung
DE202018105005U1 (de) Gehäuseintegration
DE102019213614A1 (de) Dichtungsanordnung, Batterie- oder Steuerungskasten, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
DE202008005603U1 (de) Verbindungsanordnung für luftführende Bauelemente in einem Fahrzeug
DE102013200689B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1503096B1 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
EP3370989B1 (de) Behälter mit versteifungseinrichtung
DE102020124611A1 (de) Dichtungsanordnung sowie Gehäuse
DE102017004834A1 (de) Muldenelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP3566254A1 (de) Stopfen zum verschliessen und abdichten einer öffnung in einem gehäuse eines energiespeichersystems und energiespeichersystem
EP1394420A2 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
EP4185493A1 (de) Befestigungsanordnung, kraftfahrzeug
DE102021118644A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse zwischen ein Batteriemodul und einen Gehäuseboden, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102020127700A1 (de) Befestigungsanordnung, Batteriegehäuse und Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102016115237C5 (de) Nockenwellenmodul, Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
DE3525008A1 (de) Schwingungsdaempfvorrichtung
DE102022131180B3 (de) Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102020129446A1 (de) Bauteil, Verwendung eines Bauteils, Bauteilanordnung sowie Kraftfahrzeug
WO2023041358A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichers, energiespeicher sowie vorrichtung
EP1214525A1 (de) Warmeinsatzverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified