DE102020118125A1 - Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem - Google Patents

Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020118125A1
DE102020118125A1 DE102020118125.6A DE102020118125A DE102020118125A1 DE 102020118125 A1 DE102020118125 A1 DE 102020118125A1 DE 102020118125 A DE102020118125 A DE 102020118125A DE 102020118125 A1 DE102020118125 A1 DE 102020118125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower device
air
ventilation system
motor vehicle
line section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020118125.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Peller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020118125.6A priority Critical patent/DE102020118125A1/de
Publication of DE102020118125A1 publication Critical patent/DE102020118125A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Belüftungssystem (10) für ein Kraftfahrzeug (12) mit wenigstens einer ersten Gebläsevorrichtung (16, 18), wenigstens einer zweiten Gebläsevorrichtung (22), die bezogen auf eine Hauptströmungsrichtung (HL) von geförderter Luft stromabwärts von der ersten Gebläsevorrichtung (16, 18) angeordnet ist, und mit wenigstens einem Luftleitungsabschnitt (26), der einen Ausgang (A1) der ersten Gebläsevorrichtung (16, 18) mit einem Eingang (E2) der zweiten Gebläsevorrichtung (22) verbindet, wobei die erste Gebläsevorrichtung (16, 18) und die zweite Gebläsevorrichtung (22) getrennt voneinander einstellbar, insbesondere elektronisch ansteuerbar sind. Dabei wird vorgeschlagen, dass an dem Luftleitungsabschnitt (26) wenigstens eine Öffnung (28) vorgesehen ist, wobei die Öffnung (28) entlang des Luftleitungsabschnitts (26) zwischen dem Ausgang (A1) der ersten Gebläsevorrichtung (16, 18) und dem Eingang (E2) der zweiten Gebläsevorrichtung (22) angeordnet ist. Ferner wird ein Kraftfahrzeug (12) mit einem solchen Belüftungssystem (10) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer ersten Gebläsevorrichtung, wenigstens einer zweiten Gebläsevorrichtung, die bezogen auf eine Hauptströmungsrichtung von geförderter Luft stromabwärts von der ersten Gebläsevorrichtung angeordnet ist, und mit wenigstens einem Luftleitungsabschnitt, der einen Ausgang der ersten Gebläsevorrichtung mit einem Eingang der zweiten Gebläsevorrichtung verbindet, wobei die erste Gebläsevorrichtung und die zweite Gebläsevorrichtung getrennt voneinander einstellbar, insbesondere elektronisch ansteuerbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Klimaanlagen bzw. Verfahren zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen eine zweite Gebläsevorrichtung eingesetzt wird. Beispielhaft wird auf die WO 2005/120867 A1 , die DE 10 2008 031 695 A1 und die EP 1 500 533 A1 hingewiesen.
  • Bei bisher bekannten Lösungen besteht der Nachteil, dass die Luftmenge in einem hinteren Bereich (Fond) des Kraftfahrzeugs stark von der Einstellung und Ausgestaltung des im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Klimageräts abhängt. Insbesondere darf die zweite Gebläsevorrichtung, die auch als Unterstützungsgebläse oder Booster bezeichnet werden kann, nicht mit so einer großen Leistung betrieben werden, dass am vorderen Klimagerät bzw. der ersten Gebläsevorrichtung ein Unterdruck entsteht. Entsprechend ist die Luftzuführung zum hinteren Bereich mit einer zweiten Gebläsevorrichtung zwar verbessert, aber trotzdem in direkter Abhängigkeit von dem vorderen Klimagerät limitiert
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem die obigen Nachteile vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Belüftungssystem und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird also ein Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer ersten Gebläsevorrichtung, wenigstens einer zweiten Gebläsevorrichtung, die bezogen auf eine Hauptströmungsrichtung von geförderter Luft stromabwärts von der ersten Gebläsevorrichtung angeordnet ist, und mit wenigstens einem Luftleitungsabschnitt, der einen Ausgang der ersten Gebläsevorrichtung mit einem Eingang der zweiten Gebläsevorrichtung verbindet, wobei die erste Gebläsevorrichtung und die zweite Gebläsevorrichtung getrennt voneinander einstellbar, insbesondere elektronisch ansteuer-bar sind. Dabei ist vorgesehen, dass an dem Luftleitungsabschnitt wenigstens eine Öffnung vorgesehen, wobei die Öffnung entlang des Luftleitungsabschnitts zwischen dem Ausgang der ersten Gebläsevorrichtung und dem Eingang der zweiten Gebläsevorrichtung angeordnet ist.
  • Eine derartige Öffnung im Luftleitungsabschnitt ermöglicht es, dass in einem entsprechenden Betriebszustand der beiden Gebläsevorrichtungen Luft aus der Umgebung angesaugt werden kann, so dass an der ersten Gebläseovrrichtung keine Saugwirkung durch die zweite Gebläsevorrichtung erzeugt werden kann.
  • Die erste Gebläsevorrichtung kann Teil eines ersten Klimageräts sein. Das Klimagerät kann dazu eingerichtet sein, Luft für den Innenraum des Kraftfahrzeugs zu konditionieren, also zu erwärmen oder zu kühlen.
  • Dabei kann die zweite Gebläsevorrichtung ein Unterstützungsgebläse sein, das dazu eingerichtet ist, vom ersten Klimagerät konditionierte und abgegeben Luft weiter zu verteilen. In diesem Zusammenhang kann das Belüftungssystem ein erstes Klimagerät und zwei Unterstützungsgebläse aufweisen.
  • Alternativ kann die zweite Gebläsevorrichtung Teil eines zweiten Klimageräts sein. Ein zweites Klimagerät dient insbesondere der Konditionierung von Luft, die in einen Fondbereich des Kraftfahrzeugs zugeführt wird. Somit ist es möglich für den Frontbereich (Vordersitze) und den Fondbereich (hintere Sitzreihe(n)) unterschiedliche Klimatisierungen vorzunehmen bzw. einzustellen.
  • Das Belüftungssystem kann eine Belüftungssteuerung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die erste Gebläsevorrichtung und die zweite Gebläsevorrichtung anzusteuern und einzustellen. Eine solche Belüftungssteuerung kann mit einer übergeordneten Steuerung für das Kraftfahrzeug verbunden oder in dieser integriert sein.
  • Die Belüftungssteuerung kann insbesondere dazu eingerichtet sein, die Leistung der zweiten Gebläsevorrichtung in Abhängigkeit von der Leistung der ersten Gebläsevorrichtung derart einzustellen, dass an der wenigstens einen Öffnung in dem Luftleitungabschnitt ein Unterdruck oder ein Druckgleichgewicht oder ein Überdruck erzeugt wird. Somit kann durch entsprechende Steuerung bzw. Regelung der zweiten Gebläsevorrichtung eine Art Luftmengenmanagement im Bereich der Öffnung durchgeführt werden. Wird beispielsweise Luft durch die Öffnung angesaugt, kann mittels der Öffnung auf eine einfache Art ein Umluftbetrieb für die zweite Gebläsevorrichtung erreicht werden, wobei auf zusätzliche (ansteuerbare) Klappen oder ähnliches verzichtet werden kann.
  • An der wenigstens einen Öffnung in dem Luftleitungsabschnitt kann ein druckabhängig wirkendes Sperrorgan vorgesehen sein, das im Falle eines Überdrucks in dem Luftleitungsabschnitt geschlossen ist. Das Sperrorgan kann beispielsweise eine bewegliche Klappe sein.
  • Die wenigstens eine Öffnung kann bezogen auf eine entlang dem Verlauf des Luftleitungsabschnitts gemessenen Länge des Luftleitungsabschnitts näher an dem Eingang der zweiten Gebläsevorrichtung angeordnet sein als an dem Ausgang der ersten Gebläsevorrichtung.
  • Insbesondere kann die wenigstens eine Öffnung bezogen auf die Hauptströmungsrichtung von Luft an einem Teilabschnitt stromaufwärts von dem Eingang der zweiten Gebläsevorrichtung angeordnet sein, wobei der Teilabschnitt eine Teillänge aufweist, die etwa 10% bis 40% der Länge des Luftleitungsabschnitts beträgt.
  • Je näher die Öffnung an dem Eingang der zweiten Gebläsevorrichtung angeordnet ist, desto unmittelbarer ist deren Einfluss auf Luft im Bereich der Öffnung.
  • Ein Kraftfahrzeug kann mit einem oben beschriebenen Belüftungssystem ausgerüstet sein.
  • Dabei kann die erste Gebläsevorrichtung Teil eines im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Klimageräts sein, wobei die zweite Gebläsevorrichtung ein in einem mittleren oder hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnetes Unterstützungsgebläse zur Belüftung des Fonds des Kraftfahrzeugs ist.
  • Alternativ kann die erste Gebläsevorrichtung Teil eines im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Klimageräts sein, wobei die zweite Gebläsevorrichtung Teil eines in einem mittleren oder hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Klimageräts für die Konditionierung von Luft im Fondbereich des Kraftfahrzeugs ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte und schematische Darstellung eines Belüftungssystems für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 in den Teilfiguren A) bis C) eine vereinfachte Darstellung eines Luftleitungsabschnitts mit einer zusätzlichen Öffnung;
    • 3 eine vereinfachte Darstellung des Luftleitungsabschnitts mit druckabhängigem Sperrorgan an der Öffnung.
  • In 1 ist schematisch und vereinfacht ein Belüftungssystem 10 für ein vereinfacht als durchgezogenes Rechteck dargestelltes Kraftfahrzeug 12 gezeigt. Das Kraftfahrzeug 12 umfasst rein beispielhaft eine erste Sitzreihe 14-1, eine zweite Sitzreihe 14-2 und ein dritte Sitzreihe 14-3, wobei die gestrichelten Rechtecke den jeweiligen vorderen, mittleren und hinteren Bereich illustrieren. Es wird darauf hingewiesen, dass das hier beispielhaft gezeigte Belüftungssystem in entsprechend angepasster Form auch bei einem Fahrzeug mit nur zwei Sitzreihen oder mit mehr als drei Sitzreihen einsetzbar ist.
  • Das Belüftungssystem 10 umfasst ein Klimagerät 16 für die konditionierung (Entfeuchtung, Erwärmung Kühlung) von Luft, die dem Innenraum des Kraftfahrzeugs 12 zugeführt werden soll. Das Belüftungssystem 10 weist zumindest eine erste Gebläsevorrichtung 18 auf, die in diesem Beispiel Teil des Klimageräts 16 ist.
  • Die erste Gebläsevorrichtung 18 fördert (konditionierte) Luft zu unterschiedlichen Luftaustrittsöffnungen 20 des Belüftungssystems 10. Für die verschiedenen Bereiche bzw. Sitzreihen 14-1, 14-2, 14-3 des Kraftfahrzeugs 12 sind beispielsweise in jeweiligen Fußbereichen angeordnete Luftaustrittsöffnungen 201, 202 und 203 vorgesehen. Ferner können in einem oberen Bereich angeordnete Luftaustrittsöffnungen 204, 305 und 206 vorgesehen sein.
  • Damit auch in den hinteren Bereichen des Kraftfahrzeugs 12 ausreichend konditionierte Luft bereitgestellt werden kann, weist das Belüftungssystem 10 zumindest eine zweite Gebläsevorrichtung 22 auf. Im gezeigten Beispiel sind zwei zweite Gebläsevorrichtungen 22 vorgesehen, jeweils auf einer betreffenden Fahrzeugseite (links/rechts). Die Anordnung von zwei zweiten Gebläsevorrichtung 22 ist aber nicht zwingend. Es ist auch denkbar, lediglich eine zweite Gebläsevorrichtung 22 oder ggf. auch mehr als zwei zweite Gebläsevorrichtung 22 vorzusehen. Die zweite Gebläsevorrichtung 22 kann auch als Unterstützungsgebläse oder Booster bezeichnet werden.
  • Stromabwärts von der zweiten Gebläsevorrichtung 22 kann eine Umstelleinrichtung 24 angeordnet sein, die dazu eingerichtet ist, den Luftstrom wahlweise mehr oder weniger zu den Luftausströmern 202 und 203 oder den Luftausströmern 205 und 206 zu leiten.
  • Die zweite Gebläsevorrichtung 22 ist, bezogen auf eine Hauptströmungsrichtung HS von (konditionierter) Luft, stromabwärts von der ersten Gebläsevorrichtung 18 bzw. dem Klimagerät 16 angeordnet. Zwischen der ersten Gebläsevorrichtung 16 und der zweiten Gebläsevorrichtung 22 erstreckt sich ein (jeweiliger) Luftleitungsabschnitt 26. Der Luftleitungsabschnitt 26 erstreckt sich von einem Ausgang A1 der ersten Gebläsevorrichtung 18 zu einem Eingang E2 der zweiten Gebläsevorrichtung 22. In dem Luftleitungsabschnitt 26 kann wenigstens eine Öffnung 28 vorgesehen. Die Öffnung 28 kann beispielsweise schlitzartig oder mit rundem Querschnitt ausgebildet sein. Die Öffnung 28 kann als einzelne größere Öffnung ausgebildet sein. Alternativ können mehrere Öffnungen 28 nebeneinander angeordnet sein, beispielsweise mehrere schlitzartige Öffnungen. In 1 sind die Öffnungen 28 beispielhaft als kleiner Kreis (einzelne Öffnung) bzw. drei kleine Rechtecke (mehrere (schlitzartige) Öffnungen) illustriert.
  • In der 1 ist auch rein schematisch eine Belüftungssteuerung 30 gezeigt, die dazu eingerichtet ist, die Leistung der zweiten Gebläsevorrichtung 22 in Abhängigkeit von der Leistung der ersten Gebläsevorrichtung 18 derart einzustellen, dass an der wenigstens einen Öffnung 28 in dem Luftleitungabschnitt 26 ein Unterdruck oder ein Druckgleichgewicht oder ein Überdruck erzeugt wird. Durch gestrichelte Linien sind elektrische Verbindungen zwischen der Belüftungssteuerung 30 und dem Klimagerät 16 bzw. der zweiten Gebläsevorrichtung 22 bzw. der Umstelleinrichtung 24 angedeutet. Es wird darauf hingewiesen, dass im Belüftungssystem 10 verschiedene motorisch betriebene Stellglieder vorgesehen sein können, um gewünschte Betriebsmodi bzw. Strömungswege einstellen zu können.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass mit dem Klimagerät 16 eine Defrostanordnung 32 verbunden ist, die im Bereich einer Frontscheibe des Kraftfahrzegus 12 angeordnet ist.
  • 2 zeigt in den Teilfiguren A) bis C) stark vereinfacht und schematisch den Luftleitungsabschnitt 26 zwischen der ersten Gebläsevorrichtung 18 bzw. dem Klimagerät 16 und der zweiten Gebläsevorrichtung 22. Aus den Darstellungen der 2 ist auch die wenigsten eine Öffnungen 28 ersichtliche, die in dem Luftleitungsabschnitt 26 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A) bis C) werden nun mögliche Betriebszustände des Belüftungssystems 10 beschrieben, die unter Einbeziehung der wenigstens einen Öffnung 28 möglich sind. Es wird bei dieser Beschreibung davon ausgegangen, dass von der ersten Gebläsevorrichtung 18 bzw. vom Klimagerät 16 ein im Wesentlichen konstanter Luftstrom gefördert wird. Dies ist durch den jeweils gleich großen Konturpfeil rechts neben dem Klimagerät 16 bzw. der ersten Gebläsevorrichtung 18 illustriert.
  • Wie bereits oben erläutert kann die zweite Gebläsevorrichtung 22 mittels der Belüftungssteuerung 30 (1) unterschiedlich eingestellt werden. In 2A) wird die zweite Gebläsevorrichtung 22 mit einer höheren Leistung betrieben als die erste Gebläsevorrichtung 18. Dies ist rein illustrativ mit einem gestrichelten Zeiger zu einer rein illustrativen Stufe III gezeigt. Es wird darauf hingewiesen, dass der dargestellte Zeiger und die Stufen I bis III keine sichtbaren oder strukturellen Bauteile der zweiten Gebläsevorrichtung 22 sind, sondern lediglich grafisch die Funktionsweise repräsentieren sollen. Der Begriff Leistung kann in diesem Zusammenhang auch stellvertretend für ein von der jeweiligen Gebläsevorrichtung 18 bzw. 22 gefördertes Luftvolumen pro Zeiteinheit verstanden werden.
  • In dem Betriebszustand gemäß 2A) entsteht durch die größere Leistung, mit welcher die zweite Gebläsevorrichtung 22 betrieben wird (großer Konturpfeil links und rechts der zweiten Gebläsevorrichtung 22) im Luftleitungsabschnitt 26 ein Unterdruck, so dass durch die Öffnung 28 Luft aus der Umgebung angesogen wird. Hierdurch wird verhindert, dass stromaufwärts von der zweiten Gebläsevorrichtung 22, insbesondere beim Klimagerät 16 bzw. der ersten Gebläsevorrichtung 18 ein Unterdruck erzeugt wird. In einem solchen Betriebszustand kann auch eine Art Umluft-Betrieb ermöglicht werden, weil Luft aus der Umgebung, insbesondere dem Fahrzeuginnenraum durch die Öffnung 28 angesogen und im Belüftungssystem umgewälzt wird.
  • In 2B) ist ein Betriebszustand gezeigt, bei dem die beiden Gebläsevorrichtungen 18 und 22 mit im Wesentlichen gleicher Leistung („Stufe II“) Luft fördern. Entsprechend sind im Bereich der Öffnung 28 die Druckverhältnisse ausgeglichen und es erfolgt kaum ein Eintritt bzw. Austritt von Luft in den bzw. aus dem Laufleitungsabschnitt 26.
  • In 2C) ist ein Betriebszustand gezeigt, bei dem die zweite Gebläsevorrichtung 22 mit einer kleineren Leistung („Stufe I“) als die erste Gebläsevorrichtung 18 betrieben wird bzw. Luft fördert. Entsprechend entsteht im Bereich der Öffnung 28 ein Überdruck, so dass (konditionierte) Luft aus dem Luftleitungsabschnitt 26 austreten kann.
  • Gemäß der hier vorgestellten Ausgestaltung des Belüftungssystems 10 kann somit die Steuerung bzw. Regelung der zweiten Gebläsevorrichtung 22 (Booster bzw. Unterstützungsgebläse) so auf die Leistung der ersten Gebäsevorrichtung 18 bzw. des Klimageräts 16 abgestimmt bzw. eingestellt werden, dass die oben beschriebenen Betriebszustände gemäß bedarfsweise eingestellt werden können. Dabei ist ein (zwar) möglicher Betriebszustand gemäß 2C) (Überdruck) möglicherweise nicht erwünscht, weil konditionierte Luft aus dem Belüftungssystem 10 entweicht.
  • Um einem Entweichen von konditionierter Luft aus dem Luftleitungsabschnitt 26 bei einer Betriebssituation gemäß 2C) entgegenzuwirken, kann an der Öffnung 28 ein druckabhängig wirkendes Sperrorgan 34 vorgesehen sein, das im Falle eines Überdrucks in dem Luftleitungsabschnitt geschlossen ist. Dies ist beispielhaft in 3 dargestellt. Denkbar ist auch ein in ihre Schließstellung etwa mittels eines Federelements vorgespanntes Sperrorgan, wobei die Vorspannkraft der Feder so gewählt ist, dass bereits bei einem geringen Unterdruck (Betriebszustand gemäß 2A) das Sperrorgan 34 geöffnet wird und Luft aus der Umgebung angesaugt werden kann. Eine insbesondere aufgrund von Unterdruck im Luftleitungsabschnitt 26 geöffnete Stellung des Sperrorgans 34 ist in 3 gestrichelt illustriert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass anstelle von einem oder mehreren zweiten Gebläsevorrichtungen 22, wie dies beispielhaft in der 1 gezeigt ist, auch ein weiteres Klimagerät (nicht dargestellt) eingesetzt werden kann. In einem solchen Falle wäre die Öffnung 28 in einem Luftleitungsabschnitt vorzusehen, der die beiden Klimageräte miteinander verbindet.
  • Bezugnehmend auf die 1 wird noch darauf hingewiesen, dass die wenigstens eine Öffnung 28 bezogen auf eine entlang dem Verlauf des Luftleitungsabschnitts 26 gemessene Länge des Luftleitungsabschnitts 26 näher an dem Eingang E2 der zweiten Gebläsevorrichtung 22 angeordnet ist als an dem Ausgang A1 der ersten Gebläsevorrichtung 18. Dabei kann die wenigstens eine Öffnung 28 bezogen auf die Hauptströmungsrichtung HL von Luft an einem Teilabschnitt stromaufwärts von dem Eingang E2 der zweiten Gebläsevorrichtung 22 angeordnet sein, wobei der Teilabschnitt eine Teillänge aufweist, die etwa 10% bis 40% der Länge des Luftleitungsabschnitts 26 beträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/120867 A1 [0002]
    • DE 102008031695 A1 [0002]
    • EP 1500533 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Belüftungssystem (10) für ein Kraftfahrzeug (12) mit wenigstens einer ersten Gebläsevorrichtung (16, 18), wenigstens einer zweiten Gebläsevorrichtung (22), die bezogen auf eine Hauptströmungsrichtung (HL) von geförderter Luft stromabwärts von der ersten Gebläsevorrichtung (16, 18) angeordnet ist, wenigstens einem Luftleitungsabschnitt (26), der einen Ausgang (A1) der ersten Gebläsevorrichtung (16, 18) mit einem Eingang (E2) der zweiten Gebläsevorrichtung (22) verbindet, wobei die erste Gebläsevorrichtung (16, 18) und die zweite Gebläsevorrichtung (22) getrennt voneinander einstellbar, insbesondere elektronisch ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Luftleitungsabschnitt (26) wenigstens eine Öffnung (28) vorgesehen, wobei die Öffnung (28) entlang des Luftleitungsabschnitts (26) zwischen dem Ausgang (A1) der ersten Gebläsevorrichtung (16, 18) und dem Eingang (E2) der zweiten Gebläsevorrichtung (22) angeordnet ist.
  2. Belüftungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gebläsevorrichtung (18) Teil eines ersten Klimageräts (16) ist.
  3. Belüftungssystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gebläsevorrichtung (22) ein Unterstützungsgebläse ist, das dazu eingerichtet ist, vom ersten Klimagerät (16) konditionierte und abgegeben Luft weiter zu verteilen.
  4. Belüftungssystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein erstes Klimagerät (16) und zwei Unterstützungsgebläse (22) aufweist.
  5. Belüftungssystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gebläsevorrichtung (22) Teil eines zweiten Klimageräts ist.
  6. Belüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Belüftungssteuerung (30) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die erste Gebläsevorrichtung (16, 18) und die zweite Gebläsevorrichtung (22) anzusteuern und einzustellen.
  7. Belüftungssystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungssteuerung (30) dazu eingerichtet ist, die Leistung der zweiten Gebläsevorrichtung (22) in Abhängigkeit von der Leistung der ersten Gebläsevorrichtung (16, 18) derart einzustellen, dass an der wenigstens einen Öffnung (28) in dem Luftleitungabschnitt (26) ein Unterdruck oder ein Druckgleichgewicht oder ein Überdruck erzeugt wird.
  8. Belüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Öffnung (28) in dem Luftleitungsabschnitt (26) ein druckabhängig wirkendes Sperrorgan (34) vorgesehen ist, das im Falle eines Überdrucks in dem Luftleitungsabschnitt (26) geschlossen ist.
  9. Belüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (28) bezogen auf eine entlang dem Verlauf des Luftleitungsabschnitts (26) gemessenen Länge des Luftleitungsabschnitts näher an dem Eingang (E2) der zweiten Gebläsevorrichtung (22) angeordnet ist als an dem Ausgang (A1) der ersten Gebläsevorrichtung (16, 18).
  10. Belüftungssystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (28) bezogen auf die Hauptströmungsrichtung (HL) von Luft an einem Teilabschnitt stromaufwärts von dem Eingang (E2) der zweiten Gebläsevorrichtung (22) angeordnet ist, wobei der Teilabschnitt eine Teillänge aufweist, die etwa 10% bis 40% der Länge des Luftleitungsabschnitts (26) beträgt.
  11. Kraftfahrzeug (12) mit einem Belüftungssystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeug (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gebläsevorrichtung (18) Teil eines im Frontbereich (14-1) des Kraftfahrzeugs (12) angeordneten Klimageräts (16) ist, wobei die zweite Gebläsevorrichtung (22) ein in einem mittleren oder hinteren Bereich (14-2, 14-3) des Kraftfahrzeugs (12) angeordnetes Unterstützungsgebläse zur Belüftung des Fonds des Kraftfahrzeugs (12) ist.
  13. Kraftfahrzeug (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gebläsevorrichtung (18) Teil eines im Frontbereich (14-1) des Kraftfahrzeugs (12) angeordneten Klimageräts (16) ist, wobei die zweite Gebläsevorrichtung (22) Teil eines in einem mittleren oder hinteren Bereich (14-2, 14-3) des Kraftfahrzeugs (12) angeordneten Klimageräts für die Konditionierung von Luft im Fondbereich des Kraftfahrzeugs (12) ist.
DE102020118125.6A 2020-07-09 2020-07-09 Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem Granted DE102020118125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118125.6A DE102020118125A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118125.6A DE102020118125A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118125A1 true DE102020118125A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79019979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118125.6A Granted DE102020118125A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114881B3 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Audi Aktiengesellschaft Klimatisierungssystem mit dezentralen elektrischen Heizelementen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Klimatisierungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69909065T2 (de) 1998-02-20 2004-05-06 Renault S.A.S. Lüftung, heizung und/oder klimaanlage des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
EP1500533A1 (de) 2003-07-23 2005-01-26 Behr France S.A.R.L. Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Master- und einem Slave-Gebläse
WO2005120867A1 (de) 2004-06-09 2005-12-22 Behr France S.A.R.L. Klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008031695A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Klimatisierung des Fondbereichs eines Fahrzeugs
DE102010060468A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Neue Klimagerätegeneration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69909065T2 (de) 1998-02-20 2004-05-06 Renault S.A.S. Lüftung, heizung und/oder klimaanlage des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
EP1500533A1 (de) 2003-07-23 2005-01-26 Behr France S.A.R.L. Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Master- und einem Slave-Gebläse
WO2005120867A1 (de) 2004-06-09 2005-12-22 Behr France S.A.R.L. Klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008031695A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Klimatisierung des Fondbereichs eines Fahrzeugs
DE102010060468A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Neue Klimagerätegeneration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114881B3 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Audi Aktiengesellschaft Klimatisierungssystem mit dezentralen elektrischen Heizelementen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Klimatisierungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323176A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
DE102011051299A1 (de) Klimatisiertes, belüftetes Sitzmodul für Fahrzeuge
DE102013227046A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60224533T2 (de) Luftverteilungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102018132713A1 (de) Tafel- und enteisungskammer
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
DE102008008586A1 (de) Fahrzeug mit einer Klima- bzw. Lüftungsanlage
WO2020187458A1 (de) Belüftungsanordnung zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraums
DE102020118125A1 (de) Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem
EP1762406B1 (de) Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze
DE1916638C3 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102008031695A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Fondbereichs eines Fahrzeugs
DE102009017911A1 (de) Luftauslass
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019133612A1 (de) Kraftfahrzeug mit platzsparender klimaanlagenarchitektur
DE102018220258A1 (de) Modulares Klimagerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Klimagerät
DE102017009422A1 (de) Ausströmerelement für eine Belüftungsvorrichtung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102008030063A1 (de) Klimaanlage
DE102008050139A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Staulufteintragung in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
EP1843908B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102022114881B3 (de) Klimatisierungssystem mit dezentralen elektrischen Heizelementen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Klimatisierungssystem
DE10253854B3 (de) Heiz- oder Kühlanlage zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102015115025A1 (de) Belüftungseinrichtung und Sitz mit einer solchen Belüftungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division