DE102020116624A1 - Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung - Google Patents

Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung Download PDF

Info

Publication number
DE102020116624A1
DE102020116624A1 DE102020116624.9A DE102020116624A DE102020116624A1 DE 102020116624 A1 DE102020116624 A1 DE 102020116624A1 DE 102020116624 A DE102020116624 A DE 102020116624A DE 102020116624 A1 DE102020116624 A1 DE 102020116624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
monitoring device
guide
track
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116624.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Kathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102020116624.9A priority Critical patent/DE102020116624A1/de
Publication of DE102020116624A1 publication Critical patent/DE102020116624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Eine Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung weist ein Sensorelement TS auf, um Unebenheiten auf einer Laufbahn des Linearantrieb bzw. die wirkenden Kräfte/Momente zu erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Wälzführungen werden in vielen Bereichen z. B. bei Bearbeitungsstationen eingesetzt, um Maschinenelemente oder Anlageteile translatorisch oder rotatorisch zu bewegen.
    Beispielhaft sei hier eine Linearführung (9) genannt, bei der ein Schlitten, der auf einer Führungsschiene läuft, von einem Kugelgewindetrieb mit einer Spindel angetrieben wird. Als Führungen an der Spindel und an den Führungsschienen dienen jeweils Wälzführungen.
    Wälzführungen weisen typischerweise Kugeln oder Rollen als umlaufende Wälzkörper auf.
    Neben Kugelgewindetrieben als Antrieb für den Führungsschlitten gibt es auch pneumatische oder direkte elektrische Antriebe.
    Für die Präzision der Positioniergenauigkeit des Führungsschlittens sind die Wälzführungen, insbesondere die Vorspannung unter der die Wälzkörper stehen und der Zustand der Laufbahnen der Wälzkörper von entscheidender Bedeutung.
  • Positioniervorrichtungen werden bei Werkzeugmaschinen vielfach eingesetzt, um z. B. Frästeile schnell linear zu bewegen bzw. genau zu positionieren. Dabei ist ein Linearantrieb vorgesehen, der einen Schlitten z. B. einen Maschinentisch auf einer Führungsschiene linear verfährt.
    Zur Lagerung des Schlittens dient als Wälzführung bspw. ein Kugelumlauflager, wobei die Kugeln, über einen im Schlitten vorgesehenen Rücklaufkanal umlaufend zurückgeführt werden.
    An der Führungsschiene sind in der Regel zwei seitliche Laufbahnen vorgesehen, die zur Führung der Kugeln des Kugelumlauflagers dienen.
    Aufgrund hoher Belastungen bei einzelnen Bearbeitungsschritten z.B. bei CNC Fräsmaschinen können Beschädigungen an der Laufbahn bzw. den Laufbahnen nicht ausgeschlossen werden.
  • Gegenüber einfachen Kugellager bieten Kugelumlauflager einen höheren Wirkungsgrad. Sie erlauben auch ein genaueres und schnelleres Verfahren.
  • Bei Positioniervorrichtungen für Maschinenelemente oder Anlageteile muss trotz schneller Vorschübe und erheblichen dynamischen Lasten eine hohe Präzision bzw. hohe Positioniergenauigkeit gewährleistet werden. Dabei sind die Wälzführungen und die Laufbahn/Laufbahnen hohen Belastungen ausgesetzt, was einen entsprechenden Materialverschleiß zur Folge haben kann. Insbesondere Beschädigungen der LaufbahnLaufbahn wirken sich nachteilig auf die Bearbeitungsgenauigkeit aus. Schwerwiegende Beschädigungen können auch zum Maschinenstillstand führen. Infolge einer Beschädigung der Laufbahn kann die Genauigkeit der Werkstückbearbeitung beeinträchtigt werden und außerdem eine Schwergängigkeit entstehen, die den Antrieb überlastet und diesen schädigt. Zusätzlich wird dadurch oft die Sollposition nur zeitverzögert erreicht, was eine Bahnungenauigkeit in Verbindung mit anderen beteiligten Achsen zur Folge hat. Bei entsprechenden Resonanzbedingungen kann eine Beschädigung an einer Laufbahn, zu Schwingungen des Schlittens führen und dadurch den Bearbeitungsprozess stören und den Linearantrieb oder deren Komponenten schädigen.
  • Um dem kostspieligen Ausfall von Werkzeugmaschinen vorzubeugen, ist aus der US7555953 ein Verfahren zur Zustandserkennung eines Linearantriebes bekannt, bei der der Körperschall am Schlitten erfasst und ausgewertet wird. Die Auswertung dieser Körperschallsignale ist sehr aufwendig und oft unzuverlässig, da es sich um eine indirekte Methode zur Fehlererkennung handelt. Werkzeugmaschinen erzeugen beim Bearbeitungsprozess von Bauteilen häufig selbst Schwingungen und sind harten Stößen ausgesetzt. Dabei werden Körperschallsignale erzeugt, die die eigentlich interessierenden Köperschallsignale, die Rückschlüsse auf den Zustand der Positioniervorrichtung erlauben, überlagern bzw. vollständig überdecken. Im Normalbetrieb ist deshalb häufig keine Zustandserkennung mittels Körperschall möglich. Zur Zustandserkennung muss der Normalbetrieb durch einen Testbetrieb unterbrochen werden, bei dem keine Werkstückbearbeitung stattfinden kann. Im Testbetrieb wird der Schlitten mehrmals hin und her verfahren und die dabei entstehenden Körperschallsignale entsprechend ausgewertet.
  • Unter der Bezeichnung Kreisformtest ist ein ebenfalls sehr aufwändiges Verfahren zur Zustandserkennung eines Linearantriebes bekannt. Werden die Spindeln von starken Motoren angetrieben, wird der Kreisformtest eventuell bestanden, obwohl bereits Beschädigungen an der Spindel oder der Linearführung vorliegen. Durch Kreisformtest nur eine allgemeine Zustandsaussage getätigt werden. Mit dem Kreisformtest kann nicht auf das beschädigte Element der Linearachse geschlossen werden.
  • 9 zeigt eine Linearführung mit einem linear verfahrbaren Schlitten, der über einen Kugelgewindetrieb angetrieben wird. Vom Kugelgewindetrieb ist nur die Spindel zu sehen. Die Spindelmutter wird vom Führungsschlitten verdeckt. Der Führungsschlitten wird links und rechts jeweils über Profilschienen geführt. Als Führungen an der Spindel und an den Führungsschienen dienen jeweils Wälzführungen.
    Wälzführungen weisen typischerweise Kugeln oder Rollen als umlaufende Wälzkörper auf.
    Neben Kugelgewindetrieben als Antrieb für den Führungsschlitten gibt es auch pneumatische oder direkte elektrische Antriebe.
    Für die Präzision der Positioniergenauigkeit des Führungsschlittens sind die Wälzführungen, insbesondere die Vorspannung unter der die Wälzkörper stehen, von entscheidender Bedeutung.
    Es gibt verschiedene Wälzlager mit Kugeln als Wälzkörper, DIN ISO 14728-2005 Bewegungsform translatorisch, alternierend, bzw. DIN ISO 3408-1 2011 Bewegungsform rotierend + translatorisch. Der lasttragende Bereich ist bei einem Kugelgewindetrieb der Spindel-Mutter-Laufbahnbereich. Der lastfreie Bereich ist der Rücklaufkanal.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung anzugeben, die insbesondere ohne großen Aufwand bei herkömmlichen Wälzführungen nachrüstbar ist, die Beschädigungen an der Laufbahn sicher auch im Normalbetrieb erfasst, die hohe Belastungen (bspw. Momente und/oder Kräfte) des Schlittens rechtzeitig erkennt und die einfach sowie kostengünstig herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, mit der Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung Unebenheiten auf der Laufbahn der Wälzkörper bzw. die wirkenden Kräfte/Momente kontinuierlich während der Schlittenbewegung zu erfassen.
    Das hierfür erforderliche Sensorelement kann die Laufbahn taktil oder berührungslos abtasten.
    Bei einer taktilen Abtastung z. B. mit einer Tastspitze wird die Auslenkung eines beweglichen Messarms oder Messtasters mit einem Wandler z.B. über Dehnungsmessstreifen oder Piezoelemente erfasst.
  • Die Messsignale werden an einer Auswerteeinheit weitergeben und dort ausgewertet. Um auch Fehler in der LaufLaufbahn im Anfangsstadium erkennen zu können, ist es besonders vorteilhaft, eine Fehlstelle insbesondere über statistische Methoden ermitteln zu können. Dabei wird das Messsignal einer Unebenheit (Fehlstelle) beim Hin- und Herfahren des Schlittens mehrmals ausgewertet.
  • Nachfolgen ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt eine auf eine herkömmliche Wälzführung für Maschinenelemente oder Anlagenteile in Schrägansicht. Die Wälzführung weist ein Führungselement (Führungsschiene) und einen auf der Führungsschiene linear verfahrbaren Schlitten (Führungswagen) auf.
    Der Schlitten ist über ein Wälzlager, das hier als Kugelumlauflager ausgebildet ist, gelagert.
    Die Kugeln des Kugelumlauflagers werden in einer an der Führungsschiene vorgesehenen Laufbahn geführt.
    Der zur Verschiebung des Schlittens erforderliche Linearantrieb ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Es kann sich hier z. B. um einen Riemenantrieb handeln. Eine Steuereinheit steuert den Linearantrieb entsprechend dem zu bearbeitenden Werkstück an.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung von der Unterseite des Führungselements. Erfindungsgemäß ist am Schlitten ein Messarm, der Teil der Überwachungseinrichtung ist, vorgesehen. Am freien Ende des Messarms ist ein Abtastelement vorgesehen, mit dem die Oberfläche der Laufbahn abgetastet werden kann.
    Beschädigungen an der Laufbahn können so detektiert werden. Das Abtastelement, das hier aus einer Tastspitze aus Keramik besteht, tastet die Oberfläche taktil ab. Alternativ ist auch ein berührungslos arbeitendes z.B. optisch arbeitendes Tastelement denkbar. Bei einer taktilen Abtastung ist ein Wandler erforderlich, der die Auslenkung des beweglichen Messarms in ein elektrisches Signal umwandelt. Der Wandler kann aus einem oder mehreren Dehnungsmessstreifen oder Piezoelementen bestehen oder berührungslos arbeiten.
    Das Messsignal wird an eine nicht dargestellte Auswerteeinheit weitergeleitet. In der Auswerteeinheit erfolgt die Auswertung des Messsignals. Dadurch können Beschädigungen der Laufbahn während des Betriebs detektiert werden. Zusätzlich könnenwirkende Kräfte/Momente und damit auch Überlastzustände der Positioniervorrichtung detektiert werden.
  • 2.1 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung gemäß 2 im Bereich des beweglichen Messarms MA. Zwei gegenüberliegende DMS-Streifen DMS erfassen die Auslenkung des Messarms MA. Der Messarm MA ist an einer Halterung HA fixiert. Über einen Bügel ist die Tastspitze TS zusätzlich mit der Halterung HA verbunden.
  • 2.2 zeigt eine Seitenansicht der Führungsschiene FS mit dem Schlitten S und dem Messarm MA.
  • 2.3 zeigte eine vergrößerte Aufsicht auf den Messarm MA von vorne mit der Tastspitze TS als Abtastelement, das an der Laufbahn KB anliegt.
  • 3 zeigt verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung mit einem speziell gestalteten Abtastelement.
  • Die Tastspitze 1 tastet die zu überwachende Kugellauffläche der Laufbahn des Linearführungsprofiles ab. Die Einstellung des richtigen Anpressdruckes wird über die Einstellschraube (6) erreicht, bei gleichzeitiger Messung des DMS Signals vom DMS (3). Der DMS Grundkörper besteht aus einer Parallelogramm Anordnung, damit nicht die Reibung aufgrund von der Verfahrbewegung fälschlicherweise mitgemessen wird, sondern nur die Oberflächenfehler die auf das Formstück, relativ zum Schlitten, übertragen werden. Außerdem besitzt er ein Langloch für die Einstellbarkeit durch die Einstellschraube (6). Die „Überlasteinrichtung“ (4) besteht aus einer Schraube mit Feder, die das DMS Parallelogramm fest genug für eine genaue Messung durch das DMS Parallelogramm andrückt, jedoch bei größerer Überlastung (Schlag u.a.) ausweichen kann, ohne die Anordnung dauerhaft zu beschädigen.
  • Das Parallelogrammstück (2) wird über eine von beiden Seiten her sich verjüngende Bohrung von einem Bolzen (9) in der Mitte pendelnd drehbar gelagert. Damit werden nur Entfernungsänderungen die senkrecht zur Messachse liegen gemessen, während die quer dazu entstehenden „ausgependelt“ werden, bzw. der Formkörper kann leichter der zu vermessenden Laufbahn folgen.
  • Der Federbolzen (10) dient dazu, dass die Anordnung spielfrei gehalten wird und der Formkörper zurückgehalten wird und nicht im evtl. vorhandenen Stoß der Führungsschienen oder an den Achsenden „hängenbleibt“.
  • 3.1 zeigt den zeitlichen Verlauf eines Maschinenzustands mit den entsprechenden Begrifflichkeiten. Je früher ein Schaden erkannt werden kann, desto weniger kritisch sind seine Auswirkungen.
  • 4 zeigt die verschiedenen Momente, die bei einer Positioniervorrichtung auftreten können. Ganz schematisch sind das Führungselement und der Schlitten sowie eine Spindel als Linearantrieb dargestellt. Erfindungsgemäß können auch Überlastzustände durch zu hohe Momenteinwirkungen entstehen.
  • 5 zeigt die verschiedenen Ordnungen für Formabweichungen, die insbesondere auch bei einer Laufbahn auftreten können.
  • 6 zeigt eine Schrägansicht des Abtastelements TS, das aus einem Gleitstück GS und einem Fühlerelement FE besteht. Das Gleitstück GS ist federnd gelagert. Die Federkraft wirkt so, dass das Gleitstück GS in die Laufbahn KB gedrückt wird.
  • 7 zeigt das Tastelement TS von der Laufbahn KB her. In dieser Darstellung ist der Überstand des Fühlerelements FE am Gleitstück GS deutlich zu sehen. Die Kontur des Fühlerelements FE entspricht ausschnittsweise der Kontur einer Kugel. Das Fühlerelement FE liegt so genau an den Punkten an wie eine Kugel, damit können genau die Pittings und Rattermarken detektiert werden, die auch eine normale Kugel sehen würde.
  • 8 zeigt das Fühlerelement FE alleine.
    Das Abtastelement TS tastet die Oberfläche der Laufbahn taktil ab. Beim Verfahren des Schlittens S wird ein Messsignal erzeugt, das an eine Auswerteeinheit weitergeleitet wird, um Beschädigungen der Laufbahn KB zu detektieren.
    Mit dem Gleitstück GS werden Unebenheiten 1. Ordnung herausfiltert, deshalb detektiert das Fühlerelement FE nur Pittings und Rattemarken, was die Signalauswertung vereinfacht.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung näher erläutert:
    • Mit einer Positioniervorrichtung werden Maschinenelemente (Fräser) oder Anlageteile (Werkstücke) mit einem Linearantrieb auf dem Schlitten schnell und präzise hin und her verfahren. Die Wälzkörper der Wälzführung laufen während der Bewegung des Schlittens auf der Laufbahn des Führungselements. Die Steuereinheit steuert den Linearantrieb während des gesamten Arbeitsprozesses so an, dass die gewünschte präzise Position des Schlittens angefahren wird. An dem Schlitten ist die Überwachungseinrichtung fest fixiert.
  • Auf den beweglich gelagerten Messarm werden Unebenheiten der LaufbahnLaufbahn über die Tastspitze übertragen. Die Tastspitze gleitet hierzu auf der LaufbahnLaufbahn und wird, wenn es auf eine Beschädigung trifft, im Wesentlichen senkrecht zur Laufbahn ausgelenkt. Mit dem am Messarm vorgesehenen elektromechanischer Wandler (DMS-Element(e) oder PiezoElement(e) wird die Auslenkung der Tastspitze detektiert und das entsprechende Messsignal an die Auswerteeinheit weiterleitet. Das Messsignal das das Höhenprofil und damit die Rauigkeit der Oberfläche der Laufbahn wiederspiegelt, wird in der Auswerte ausgewertet. Bei Überschreiten von Schwellwerten wird ein Alarmsignal generiert, das signalisiert, dass eine Beschädigung vorliegt und die Laufbahn bzw. das Führungselement ausgetauscht werden müssen. Die Sollkontur der Laufbahn kann bei der Inbetriebnahme der Positioniereinrichtung als Referenz aufgenommen werden. An schadhaften Stellen z. B. einer abgeplatzte Hartschicht (Pitting) weicht die tatsächliche Kontur, im folgenden Schadenskontur genannt, von der Sollkontur der Laufbahn ab. In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist die Auswerteeinheit mit der Steuereinheit des Linearantriebs verbunden oder in dieser integriert, die das Verfahren des Schlittens steuert. Damit können aus den Daten der Steuereinheit über die aktuelle Position des Schlittens, dem aktuellen Messsignal M ein Ortswert x auf der Laufbahn zugeordnet werden. In der Auswerteeinheit liegt somit das Messsignal M als Funktion des Ortes x vor d. h. M(x). Die Funktion M(x) gibt im Prinzip die Rauigkeit der Laufbahn wieder.
  • Damit können verschieden Methoden zu Messsignalauswertung herangezogen werden.
    Über statistisch Verfahren kann die Signifikanz einer Unebenheit bestätigt werden. Auch ist es möglich der Auswerteeinheit in einem Teach-Verfahren, das Auslenkungsprofil einer unbeschädigten Laufbahn (Sollkontur) als Sollwertfunktion Msoll(x) einzulernen.
    Während des Betriebs der Positioniereinrichtung kann das aktuell aufgenommene Auslenkungsprofil Mist(x) als Istwertfunktion kontinuierlich mit der Sollwertfunktion verglichen werden und bei signifikanten Abweichungen kann ein Warnsignal generiert werden, damit z. B. am Bedienpanel der Positioniereinrichtung dem Betreiber das Problem signalisiert wird.
  • Um längere ungeplante Maschinen-Stillstandzeiten zu vermeiden, kann die schadhafte Laufbahn während einer geeigneten Maschinenstandzeit ausgetauscht werden.
  • Die Bewegung des Messarms kann auch anderenTechnologien als DMS- bzw. Piezo-Wandlern erfasst werden. Alternativ können z.B. Beschleunigungssensoren oder LVDT-Sensoren eingesetzt werden. Beschleunigungssensoren haben den Vorteil, dass sie frequenzselektiv arbeiten können. Auch kann durch eine Körperschallanalyse zwischen Spänen in der Spiralnut und tatsächlichen Beschädigungen unterschieden werden. Da der Messarm und die Tastspitze eine sehr geringe Masse aufweisen, können auch geringe Beschädigungen der Spindel detektiert werden. Derartige Beschädigungen könnten mit einem entsprechenden Körperschallsensor, der an dem Schlitten angebracht ist, nicht detektiert werden, da der Schlitten eine erheblich größere träge Masse aufweist.
  • Die häufigste Ausfallursache einer Linearachse wird durch Überlastung, meist bei sehr dynamischen Achsbewegungen und großen, nicht symmetrischen Lasten verursacht. Auch Ausrichtungsfehler bei der Montage, sowie Verformungen durch Temperatur und dynamischer Belastung sind als Ursachen bekannt. Heutige bekannte Verfahren zur rechtzeitigen Ausfallerkennung funktionieren nur eingeschränkt. Temperaturmessverfahrens sind meist träge und können lokale oder kurzzeitige Überlastung nicht detektieren. Bis Temperaturmessverfahren einen Fehlerfall erkennen ist es in den meisten Fällen für eine geplante Wartung zu spät. Die bekannte Körperschall Sensorik hat zu große Herausforderungen mit den vielen „Schwingungsverursachern“ an den heutigen komplexen Anlagen. Diese voneinander zu isolieren, um die „interessierenden“ Objekte darzustellen, gelingt selten und führt oft zu Fehlalarmen.
  • Das Schadensbild ist sehr oft eine, durch zu hohe Kontaktkräfte der Kugeln, ausgebrochene Führungslaufbahn. Diese Fehlstellen in der Oberfläche werden Pitting genannt. Ähnlich sind die Rattermarken eine Erscheinung durch zu hohe Belastung.
  • Erfindungsgemäß können diese Schäden im Frühstadium rechtzeitig erkannt werden. Damit ist die verbleibende Laufzeit der Positioniervorrichtung in vielen Fällen ausreichend, um Ersatzteile bereitzustellen und um ein Instandhaltungsteam für eine Reparatur in einer nicht produktionsschädlichen Zeit einplanen zu können.
  • Effektiver ist es jedoch solche Überlastungen zu verhindern, indem eine Sensorik an der kritischen Achse der Steuerung bei Bedarf in Realtime den Belastungszustand zurückmeldet, um die Steuerungsparameter dahingehend zu beeinflussen, die verursachende Wirkung zu verringern bzw. zu stoppen.
  • Mit einem Softwareprogramm kann das Lastkollektiv errechnet und aufgezeichnet werden, um Wissens- und Erfahrungs-basiert eine Instandhaltung einplanen zu können. Erfindungsgemäß gleitet bei einer taktilen Abtastung eine Tastspitze über die Oberfläche der Laufbahn, um die relativ zum Schlitten vorhandenen Abstandsänderungen der Führungsbahn (Laufbahn) zu messen.
  • Es sind verschiedene Fehlerfälle denkbar.
  • Fall A: Hierbei entstehen im Betrieb Belastungskraftvektoren, welche die beidseitigen Laufbahnen und die Kugeln verformen. Diese Verformungen können im Betrieb überwacht werden, um Überlastungen vorzubeugen bzw. können adaptiv zurückgeregelt werden z.B. durch einen Eingriff in die Steuerung (z.B. CNC Achssteuerung).
  • Fall B: Fehlstellen (Pittings) und Rattermarken verursachen eine lokale Entfernungsänderung und stellen eine Beschädigung dar, diese führen oft zu einem baldigen Ausfall der Achse, weshalb hierbei meist ein Alarm für das A auswechseln des Bauteils durch eine elektronische Signalverarbeitung erzeugt wird.
  • Die Signalauswertung ist auf den Stoß der Laufbahn (Führungsleisten) abzustimmen. Entweder erfolgt dies über die besondere Signalform die durch den Übergang (Stoß) der Leistenstücke erzeugt wird, oder es erfolgt über eine z. B. Mittelwertbildung in der Auswertung, in der ein einzelner Stoß nicht einen Alarm auslöst. Auch ein Ausblendesignal von der Steuerung an der zuvor eingelernten Stoßstelle ist möglich. Das Abtastelement weist in vorteilhafter Weise einen Abtaststift aus Keramik auf und kann vom gesamten Messarm (Abgreifer) her - wie der Plattenspieler-Arm - in jeden Freiheitsgrad hin sich bewegen bzw. ausweichen.
  • Wichtig hierbei ist, dass zwischen den Reibkräften und den Anpresskräften unterschieden werden kann, diese dürfen nicht „verschwimmen“. Über eine spezielle Ausgestaltung des Messarms (Parallelogrammanordnung) oder eine weiter entfernte Aufhängung des Gesamt-Messarms können diese beiden Kräfte auseinandergehalten werden.
  • Über eine Umgreifung kann eine zusätzliche Stabilisierung des eigentlichen Messaufnehmers über eine dünnwandige Feder erreicht werden. Liegen zwei Schienen pro Führungsrille beieinander, kann auch mit einem Y-Abnehmer gearbeitet werden.
    Entscheiden ist, dass der Kraftvektor bzw. Hauptkraftrichtung bzw. Belastungseinführung innerhalb der Laufbahn abgegriffen werden kann, um die Messung zu optimieren.
    Bei größeren Schlitten muss am kritischen Punkt abgefragt werden.
    Des Weiteren muss eine Überlasteinrichtung vorgesehen werden, (Schraube mit Feder) um eine Überlastung zu verhindern.
  • Die in 3 dargestellte erste Zustandsüberwachungseinrichtung kann entweder direkt auf den Schlitten oder dessen Anbau mit Schmier- und
    Schmutzabstreifvorrichtung aufgeschraubt. Diese ist sowohl für Fehlerfall A wie Fehlerfall B geeignet.
    Hierbei wird der Messhub über ein Parallelogramm erfasst. Beim praktischen Einsatz bei Führungen mit großem Spiel kann der Messhub jedoch zu gering sein.
  • Die in 2 dargestellte Zustandsüberwachungseinrichtung kann ebenfalls entweder direkt auf den Schlitten oder dessen Anbau mit Schmier- und Schmutzabstreifvorrichtung aufgeschraubt werden.
  • Zur Qualitätsprüfung von Oberflächen werden seit langem sogenannte Tastschnittmessgeräte eingesetzt. In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Tastschnittmessgerät direkt am Schlitten S angebracht.
  • Neben Verschleiß treten in tribologischen Systemen noch Schädigungen als Folge von Ermüdung (z.B. Pitting, Risse und Brüche) durch mechanische Beanspruchung auf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zustandsüberwachungseinrichtung können Unebenheiten bis zu +/- 1 µm erkannt werden.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Auswerteeinheit mit der Steuereinheit für den Linearantrieb verbunden ist. In diesem Fall können die Auslenkungen nicht einem bestimmten Ort auf der Laufbahn zugeordnet werden. Trotzdem ist eine Überwachung der Laufbahn noch möglich.
  • Bei einer Verbindung der Auswerteeinheit mit der Steuereinheit für den Linearantrieb können bekannte Unebenheiten z. B. an Stößen zwischen zwei Führungsschienen ausgeblendet werden.
  • Auch können bekannte Unebenheiten (Kerben) als Rückmeldung für die aktuelle Position des Schlittens verwendet werden.
  • Mit der Zustandsüberwachungseinrichtung können nicht nur Beschädigungen an der Laufbahn detektiert werden, sondern auch Überlastungen bzw. Vibrationen sowie die verschiedenen Momente Rollmoment, Giermoment bzw. Nickmoment überwacht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7555953 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 14728-2005 [0007]
    • DIN ISO 3408-1 2011 [0007]

Claims (2)

  1. Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung mit einer Führungsschiene und mit einem auf der Führungsschiene linear verfahrbaren Schlitten S, wobei als Lager zwischen Schlitten S und Führungsschiene FS mindestens einer Wälzführung im Schlitten S vorgesehen ist und die Wälzkörper der Wälzführung auf einer an der Führungsschiene FS vorgesehenen Laufbahn KB geführt werden und einer Steuereinheit die den Linearantrieb ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten S eine Zustandsüberwachungseinrichtung und/oder eine Prozessüberwachungseinrichtung vorgesehen ist, wobei die Überwachungseinrichtung ein Sensorelement TS aufweist, das die Oberfläche der Laufbahn taktil oder berührungslos abtastet, wobei die Überwachungseinrichtung einen Wandler umfasst, der beim Verfahren des Schlittens S ein Messsignal erzeugt, das an eine Auswerteeinheit weitergeleitet wird, um Beschädigungen der Laufbahn KB oder wirkende Moment/Kräfte zu detektieren.
  2. Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement ein Abtastelement TS ist, das aus einem beweglich gelagertem Gleitstück GS mit einer Kontur, die der Laufbahn entspricht und einem integrierten Fühlerelement FE besteht, das minimal an der Kontur übersteht, wobei das Gleitstück Unebenheiten 1. Ordnung herausfiltert und das Fühlerelement nur Pittings und Rattermarken detektiert.
DE102020116624.9A 2020-06-24 2020-06-24 Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung Pending DE102020116624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116624.9A DE102020116624A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116624.9A DE102020116624A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116624A1 true DE102020116624A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116624.9A Pending DE102020116624A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132515A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Festo Se & Co. Kg Prüfeinrichtung und Verfahren zur sensortechnisch unterstützten manuellen Prüfung von Wälzführungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028854A1 (de) 2005-06-22 2007-01-04 Schaeffler Kg Linearlagerführung
JP2007192333A (ja) 2006-01-19 2007-08-02 Nsk Ltd 直動装置
US7555953B2 (en) 2003-02-28 2009-07-07 Thk Co., Ltd. Condition-detecting device, method, and program, and information-recording medium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7555953B2 (en) 2003-02-28 2009-07-07 Thk Co., Ltd. Condition-detecting device, method, and program, and information-recording medium
DE102005028854A1 (de) 2005-06-22 2007-01-04 Schaeffler Kg Linearlagerführung
JP2007192333A (ja) 2006-01-19 2007-08-02 Nsk Ltd 直動装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 14728-2005
DIN ISO 3408-1 2011

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132515A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Festo Se & Co. Kg Prüfeinrichtung und Verfahren zur sensortechnisch unterstützten manuellen Prüfung von Wälzführungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106425B4 (de) Von einem Koordinatenmessgerät verfahrbare Vorrichtung zum Positionieren eines Messinstruments bezüglich eines Werkstücks
DE102020121388A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Werkzeugparametern einer Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
EP3283864A1 (de) Linearführungseinrichtung für eine vorschubachse
EP0779849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und kompensation von füge- und verschleissfehlern beim feinbohren
EP3426938B1 (de) Linearführung
DE102012008106B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung des Kippspiels eines Kugelgewindetriebs
DE202015009826U1 (de) Werkzeugmaschine zur Lagebestimmung eines Werkstücks
WO2013110338A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines korrekturwerts für eine überwachung eines fluidlagers und maschine mit mindestens einem fluidlager
EP1502700B1 (de) Messsystem
DE102006022349A1 (de) Prüfeinrichtung zur tribologischen Untersuchung von Werkstoffen
EP1387736A2 (de) Motorspindel mit verbesserter bearbeitungsgenauigkeit sowie verfahren zum betrieb einer derartigen motorspindel
DE10348608B4 (de) Überwachungssystem und Verfahren für eine Spindel
EP1019669B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der position von zwei körpern
DE102013225467A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE10208990A1 (de) Verfahren zum Messen und/oder Überwachen von Prozeßschritten beim Bearbeiten von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102020116624A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung
EP0729005B1 (de) Messvorrichtung zur Kontrolle der geometrischen und dynamischen Genauigkeit von NC-Werkzeugmaschinen und Industrierobotern
DE102017205005B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs
DE102019121395A1 (de) Positioniervorrichtung für Maschinenelemente oder Anlageteile
DE102013214031B4 (de) Kugelumlaufspindel-Antrieb mit Zustandsüberwachungseinheit, Verfahren zur Zustandserkennung einer Spindel eines Kugelumlaufspindel-Antriebs und Zustandsüberwachungseinheit für einen Kugelumlaufspindel-Antrieb
EP3152515B1 (de) System und verfahren zur messung einer abmessung eines werkstücks
EP1277545B1 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken
DE102020116408A1 (de) Verfahren zur Signalauswertung für eine Wälzführung
DE102019122049B4 (de) Verfahren zur Aufnahme oder zum Wechsel eines Tastkopfes oder Sensors an einer Pinole oder an einem an der Pinole angeordneten Interface eines Koordinatenmessgerätes
DE102009044640A1 (de) Koordinatenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified