DE102020115415A1 - Kopplungsvorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen - Google Patents

Kopplungsvorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen Download PDF

Info

Publication number
DE102020115415A1
DE102020115415A1 DE102020115415.1A DE102020115415A DE102020115415A1 DE 102020115415 A1 DE102020115415 A1 DE 102020115415A1 DE 102020115415 A DE102020115415 A DE 102020115415A DE 102020115415 A1 DE102020115415 A1 DE 102020115415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
coupling device
connection
state
pressure pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115415.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Hohm
Helge Herten
Onur Misir
Andreas Brosinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020115415.1A priority Critical patent/DE102020115415A1/de
Publication of DE102020115415A1 publication Critical patent/DE102020115415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Kopplungsvorrichtung (1) zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen (2, 3), zumindest umfassend ein erstes Teil (4), das einen ersten Anschluss (2) und einen Druckstift (5) aufweist, sowie ein relativ zum ersten Teil (4) bewegbares zweites Teil (6), das einen mit dem ersten Anschluss (2) verbindbaren zweiten Anschluss (3) und eine Aufnahme (7) für den Druckstift (5) aufweist; wobei in einem ersten Zustand (8) bei getrennter Anordnung der Teile (4, 6) zumindest der zweite Anschluss (3) von einem Deckelelement (9) gegenüber einer Umgebung (10) abgedeckt ist, wobei zur Verbindung der Anschlüsse (2, 3) der Druckstift (5) das Deckelelement (9) betätigt und dabei in die Aufnahme (7) eintaucht; wobei dabei das Deckelelement (9) den zweiten Anschluss (3) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen. Die Hochvolt-Anschlüsse sind insbesondere an einer Batterie oder an einem Kraftfahrzeug angeordnet. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug weist insbesondere mindestens einen Traktionsantrieb auf, der über die Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Kraftfahrzeuge mit einem elektrischem Antriebsstrang, also mit einem (elektrischen) Traktionsantrieb, weisen ein Batteriesystem als elektrischen Energiespeicher auf. Es ist bekannt, die Batterie über einen Hochvolt-Anschluss an das Hochvolt-Netz im Kraftfahrzeug anzuschließen. Soll die Batterie im Rahmen eines Wechselkonzepts z. B. vollautomatisiert ausgetauscht werden, ist eine einfache mechanische Anbindung der Batterie sowie eine automatisiert herstellbare elektrisch leitende Verbindung der Hochvolt-Anschlüsse von Kraftfahrzeug und Batterie erforderlich. Gerade während des Handlings der Batterie sind die Hochvolt-Anschlüsse insbesondere der Batterie vor Verschmutzung zu schützen. Bei Systemen und Bauteilen, die in Kraftfahrzeugen oberhalb 25 Volt oder sogar oberhalb 30 Volt Wechselspannung (AC) bzw. mindestens 60 Volt Gleichspannung (DC) betrieben werden, spricht man von Hochvolt-Systemen - folglich werden elektrische Anschlüsse für solche Anwendungen als Hochvolt-Anschlüsse bezeichnet.
  • Ziel bei einer Hochvolt-Batteriegehäuseentwicklung ist es, das Volumen für die Batteriezellen so groß wie möglich und das Gehäuse so klein wie möglich zu konstruieren, wobei sämtliche mechanischen Lastfälle ohne Brand und ohne Kurzschluss ertragen werden müssen. Um die maximale Leistungs- und Energiedichte zu erreichen, müssen Strukturbauteile platzsparend und möglichst ohne Redundanzen ausgelegt werden. Gleichzeitig muss neben dem Bauraum für die Zellen ausreichend Bauraum innerhalb des Gehäuses für die elektrischen Leitungen und Steuergeräte vorgehalten werden.
  • Im Zuge zukünftiger Mobilitätskonzepte gewinnt ein schneller, automatisierter Wechsel von Batteriemodulen und/oder Batterieeinheiten immer mehr an Bedeutung. Hier werden die Grenzen der vorhandenen - meist händischen - Möglichkeiten erreicht bzw. überschritten.
  • Gegenwärtig werden für Hochvolt-Batteriesysteme meist (sehr) große Batteriegehäuse eingesetzt. Der Austausch dieser Batteriesysteme und/oder Teile davon ist im Allgemeinen nicht vorgesehen bzw. findet nur bei Reparaturen statt. Die lasttragenden Batteriemodule bzw. SBUs (Smart Batterie Units) bieten die Möglichkeit eines planmäßigen Austauschs - beispielsweise zur Reichweitenanpassung. Allen Systemen gemein ist jedoch, dass der Wechsel zumindest teilweise händisch und mit hohem zeitlichen Aufwand stattfinden muss.
  • Große Batteriegehäuse sind insbesondere schwer und unhandlich. Eine Einzelentnahme von Batteriemodulen z. B. zu Zwecken des Kundendienstes oder für kundenseitige Reichweitenanpassungen ist damit nicht möglich; es muss stets mit hohem Aufwand das gesamte Batteriegehäuse demontiert und wieder montiert werden. Gleichzeitig ist eine aufwändigere und damit teurere Logistik und Produktion erforderlich.
  • Wie bereits dargestellt, ist der Wechsel bei den derzeitigen Systemen nur mit personellem Zusatzaufwand, d. h. zu signifikant hohen Kosten, möglich und/oder die erforderlichen Hardwarekomponenten sind komplex und bauraumintensiv, da sie keine konsequente Funktionsintegration verfolgen, und/oder für (sehr) große, nicht-gegliederte Batteriesysteme ausgelegt sind. Dadurch entstehen zusätzlich hohe Betriebs- und Wartungskosten sowie eine verlängerte Austauschdauer, die für einen Einsatz in Mobilitätskonzepten untauglich ist.
  • Ohne lasttragende Funktion der Batteriemodule kann ein, insbesondere vollautomatischer, Wechsel zu einem Sicherheitsrisiko werden, falls eine Fehlfunktion (z. B. Abrutschen und Herunterfallen, Anstoßen) in der Wechselstation auftritt. Darüber hinaus ist es im Havariefall (z. B. Unfall) den Rettungskräften nicht möglich, das Batteriesystem bzw. Batteriemodule schnell aus dem Fahrzeug zu lösen und vom Fahrzeug zu entfernen.
  • Es sind bislang keine Lösungen bekannt, die auf ein (sehr) großes Batteriegehäuse verzichten und einzelne insbesondere lasttragende Batteriemodule im Fahrzeug einsetzen sowie eine vollautomatische Wechselbarkeit dieser Batteriemodule ermöglichen.
  • Die DE 10 2012 205 414 B3 ist auf ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug gerichtet. Das Fahrzeug weist eine Einrichtung zum Lösen und Fixieren einer Traktionsbatterie auf.
  • Aus der DE 10 2009 019 185 A1 ist eine Wechseleinrichtung für wiederaufladbare Batterien in einer Batteriewechselstation für Kraftfahrzeuge bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Kopplungsvorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen, z. B. der Anschlüsse einer Batterie und eines Kraftfahrzeuges, vorgeschlagen werden, wobei die Kopplungsvorrichtung insbesondere auch ein vollautomatisches Wechseln der Batterie ermöglichen soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt eine Kopplungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird eine Kopplungsvorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen vorgeschlagen. Die Kopplungsvorrichtung umfasst zumindest ein erstes Teil, das einen ersten Anschluss und einen Druckstift aufweist, sowie ein relativ zum ersten Teil bewegbares zweites Teil, dass einen mit dem ersten Anschluss verbindbaren zweiten Anschluss und eine Aufnahme für den Druckstift aufweist. In einem ersten Zustand, (also) bei getrennter Anordnung der Teile, ist zumindest der zweite Anschluss von einem Deckelelement gegenüber einer Umgebung abgedeckt bzw. abdeckbar. Zur Verbindung der Anschlüsse kann der Druckstift das Deckelelement betätigen und dabei (selber) in die Aufnahme eintauchen. Dabei kann das Deckelelement den zweiten Anschluss freigeben.
  • Die Kopplungsvorrichtung ist insbesondere ein System zum Schutz der Hochvolt-Anschlüsse gegen Umwelteinflüsse bei Batteriewechselsystemen. Die Kopplungsvorrichtung wird am Beispiel von (automatischen) Batteriewechselsystemen erläutert bzw. beschrieben. Dabei kann sie aber auch grundsätzlich überall dort eingesetzt werden, wo ausgewählte Bereiche verschlossen werden sollen/müssen und der Verschluss (voll-)automatisch geöffnet und geschlossen werden soll.
  • Die Kopplungsvorrichtung dient insbesondere zum Schutz des zweiten Hochvolt-Anschlusses gegen Umwelteinflüsse bei Batteriewechselsystemen. Insbesondere wird so, gerade beim vollautomatischem Batteriewechsel, eine Dichtigkeit des Batteriesystems, welches insbesondere an einer Unterseite eines Kraftfahrzeugs angeordnet und damit allen Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, sichergestellt. Wechselbare Batterien und/oder Batteriemodule stellen insbesondere in sich abgeschlossene und dichte Einzelkomponenten dar und werden abgedichtet untereinander und mit einem Batterie Management System verbunden. Die einzige für Verschmutzung „offene“ Stelle des Batteriesystems ist demnach insbesondere der Hochvoltanschluss zum Kraftfahrzeug bzw. der fahrzeugseitige Hochvolt-Anschluss oder der Hochvolt-Anschluss zur Batterie. Sowohl der fahrzeugseitige, als auch der batterieseitige Hochvolt-Anschluss können als zweiter Anschluss abgedichtet ausgeführt werden, so dass auch im nicht verbundenen Zustand der Hochvoltanschlüsse ein dichtes System zumindest für das zweite Teil vorliegt.
  • In einem ungesteckten bzw. entkoppelten Zustand der Hochvolt-Anschlüsse können insbesondere die beteiligten Steckungspartner (Stecker und Buchse; hier erstes Teil und zweites Teil bzw. erster Anschluss und zweiter Anschluss) von Umwelteinflüssen erreicht werden. In festverbauten Batteriesystemen erfolgt die Steckung manuell während der Montage und Demontage, z. B. bei der Produktion oder bei Reparaturen. Dies findet im Regelfall nur sehr selten statt und unter Bedingungen, bei denen die Umwelteinflüsse bzw. deren Auswirkungen kontrolliert bzw. überwacht werden können und den Folgen begegnet werden kann. Bei einem regelmäßigen vollautomatischen Batteriewechsel finden einerseits naturgemäß deutlich mehr Wechsel statt und andererseits sollen diese Wechsel möglichst schnell und mit möglichst wenigen Prozessschritten erfolgen. Dies führt dazu, dass die Umwelteinflüsse während des Wechsels stärkere Bedeutung erhalten.
  • Bei einem entsprechenden Wechsel kann auftreten, dass sich Schmutz, Wasser, Schnee, usw. vom Kraftfahrzeug löst und mit dem sich gerade im An-/Abtransport befindlichen Batteriesystem in Kontakt kommt. Sollte dies im Bereich des Hochvolt-Anschlusses geschehen, so kann sich daraus ein Sicherheitsrisiko ergeben, beispielsweise wenn durch Wasser eine Verbindung zwischen den beiden Polen des Hochvolt-Anschlusses hergestellt wird, was zu einem Kurzschluss führen würde.
  • Vorliegend wird daher eine Kopplungsvorrichtung vorgestellt, die insbesondere den batterieseitigen und/ oder fahrzeugseitigen Hochvolt-Anschluss vor Umwelteinflüssen schützt.
  • Der (erste und zweite) Anschluss umfasst insbesondere mehrere elektrische Kontakte, die mit elektrischen Kontakten eines weiteren (zweiten oder ersten) Anschlusses verbindbar sind. Der Anschluss, bzw. dessen Kontakte, kann von einer Umgebung durch das Deckelelement getrennt und damit vor Verschmutzungen geschützt werden.
  • In einem ersten Zustand sind die Teile der Kopplungsvorrichtung insbesondere beabstandet voneinander angeordnet, so dass die Teile einander nicht kontaktieren. Z. B. ist das erste Teil an einem Kraftfahrzeug und das zweite Teil an einer Batterie angeordnet, wobei die Batterie (noch) nicht an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  • In dem ersten Zustand ist zumindest der zweite Anschluss, ggf. auch die Aufnahme, von dem Deckelelement gegenüber der Umgebung abgedeckt, so dass eine Verschmutzung dieser Komponenten aus der Umgebung, z. B. durch Staubpartikel oder Feuchtigkeit, zumindest teilweise verhindert wird.
  • Sollen die Teile miteinander verbunden werden, so werden sie aufeinander zu bewegt. Dabei kontaktiert, insbesondere als erstes, der Druckstift das Deckelelement. Bei weiterer Annährung der Teile, wird das Deckelelement durch den Druckstift betätigt und aus einer im ersten Zustand vorliegenden Ausgangsstellung sukzessive verlagert bzw. verschoben. Insbesondere taucht dabei der Druckstift in die Aufnahme ein.
  • Insbesondere wird der Druckstift durch die Aufnahme geführt, so dass eine Ausrichtung der Teile zueinander erfolgt. Diese Ausrichtung ermöglicht bzw. erleichtert die Verbindung der Anschlüsse.
  • Die Aufnahme bildet insbesondere eine Hülse, in die der Druckstift eingeführt werden kann. Die Form der Hülse ist insbesondere an die Form des Druckstiftes angepasst, so dass über die Aufnahme die Ausrichtung des Druckstiftes und damit des ersten Teils gegenüber dem zweiten Teil erfolgen kann.
  • Insbesondere ist in dem ersten Zustand (auch) die Aufnahme von dem Deckelelement abgedeckt.
  • Insbesondere ist das Deckelelement durch den Druckstift zumindest teilweise in die Aufnahme hinein verschiebbar ist.
  • Insbesondere sind die Teile ausgehend von dem ersten Zustand und hin zu einem zweiten Zustand, in dem die Teile zumindest über die Anschlüsse miteinander verbunden sind, entlang einer ersten Richtung aufeinander zu bewegbar, wobei das Deckelement durch den Druckstift zumindest entlang einer quer zur ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung verschiebbar ist.
  • Bevorzugt wird ein zweiter Abschnitt des Deckelelements zusammen mit dem Druckstift in die Aufnahme hinein verschoben. Dabei wird dieser zweite Abschnitt entlang der ersten Richtung in die Aufnahme hinein verlagert.
  • Insbesondere wird (zusätzlich) ein erster Abschnitt des Deckelelements entlang der zweiten Richtung hin zur Aufnahme verschoben.
  • Insbesondere wird mit weiterer Annährung der Teile zueinander der Anteil des zweiten Abschnitts am Deckelelement größer und der Anteil des ersten Abschnitts am Deckelelement kleiner, da ein immer größerer Anteil des Deckelelements in die Aufnahme hinein verlagert wird.
  • Insbesondere erstreckt sich das Deckelelement in dem ersten Zustand ausgehend von einem ersten Ende über den zweiten Anschluss und die Aufnahme bis hin zum einem zweiten Ende. Das erste Ende ist insbesondere beweglich gegenüber dem zweiten Teil angeordnet. Das zweite Ende ist insbesondere ortsfest an dem zweiten Teil angeordnet.
  • Der erste Abschnitt erstreckt sich ausgehend von dem ersten Ende hin zum zweiten Ende.
  • Alternativ wird das Deckelelement so betätigt, z. B. über das zweite Ende, dass das zweite Ende von dem Druckstift in die Aufnahme hinein verlagert wird.
  • Wenn der Druckstift in die Aufnahme hinein verschoben wird, kontaktiert er das sich über die Aufnahme erstreckende Deckelelement und verformt dieses oder kontaktiert das Deckelelement z. B. im Bereich des zweiten Endes. In beiden Fällen wird das Deckelelement zumindest teilweise in die Aufnahme hinein verschoben, so dass das erste Ende hin zur Aufnahme verlagert wird.
  • Insbesondere ist das Deckelelement so ausgeführt, dass es im Rahmen der Betätigung durch den Druckstift ausschließlich elastisch verformbar ist. Eine ausschließlich elastische Verformung des Deckelelements ermöglicht eine mehrmalige Betätigung des Deckelelements, insbesondere eine trotz mehrmaliger Betätigung dauerfeste Ausführung des Deckelelements.
  • Insbesondere umfasst die Kopplungsvorrichtung einen Rückstellmechanismus, durch den das Deckelelement in eine zumindest den zweiten Anschluss abdeckende und im ersten Zustand vorliegende Ausgangsstellung zurückbewegbar ist. Der Rückstellmechanismus greift insbesondere an dem ersten Ende des Deckelelements an. Insbesondere umfasst der Rückstellmechanismus eine Energiespeichereinrichtung, z. B. eine Feder, die bei Betätigung des Deckelements gedehnt wird und bei Beendigung der Betätigung des Deckelelements durch den Druckstift das Deckelelement in eine Ausgangsstellung zurückverlagert wird.
  • Insbesondere ist der Druckstift, z. B. im Hinblick auf eine hohe Wechselzyklenzahl einer Batterie, aus (gehärtetem) Metall hergestellt.
  • Insbesondere ist das Deckelelement einteilig ausgeführt.
  • Insbesondere ist das Deckelelement mehrteilig ausgeführt und weist eine Mehrzahl von Segmenten auf. Die Segmente sind insbesondere als Lamellen ausgeführt, die einander zumindest teilweise überlappen.
  • Eine Abdeckung bzw. Abdichtung zumindest des zweiten Anschlusses gegenüber der Umgebung kann insbesondere über Segmente mit z. B. Gummilippen erfolgen, oder die Lamellen werden zumindest teilweise aus einem elastischen Material (z. B. Gummi) hergestellt.
  • Insbesondere ist das Deckelelement zumindest teilweise oder vollständig aus einem elastisch verformbaren Werkstoff (z. B. Gummi) oder aus einem metallischen Werkstoff hergestellt.
  • Eine Materialstärke des Deckelelements und dessen Schließkraft können individuell aufeinander abgestimmt werden.
  • Bei der Ausführung aus einem metallischen Werkstoff ist es insbesondere erforderlich bzw. vorteilhaft, dass die im Rahmen der Betätigung erfolgenden Verformungen im elastischen Bereich des Werkstoffes verbleiben.
  • Insbesondere ist zumindest der zweite Anschluss in einem Aufnahmekanal angeordnet, der durch das Deckelelement in dem ersten Zustand verschließbar ist, wobei der Aufnahmekanal mindestens eine Führung aufweist, wobei das Deckelelement zwischen dem ersten Zustand und einem zweiten Zustand, in dem die Teile zumindest über die Anschlüsse miteinander verbunden sind, über die mindestens eine Führung geführt ist. Die Führung kann z. B. auf beiden Seiten des Aufnahmekanals angeordnet sein, z. B. nach Art von Schienen, in denen das Deckelelement geführt wird. Die Führungen können sich insbesondere zumindest teilweise in die Aufnahme hinein erstrecken.
  • In dem ersten Zustand ist der Aufnahmekanal insbesondere gegenüber der Umgebung durch das Deckelelement abgedichtet.
  • Die mindestens eine Führung und/ oder die mit der Führung zusammenwirkenden Ränder des Deckelelements sind insbesondere mit einer zusätzlichen Abdichtung ausgeführt.
  • Insbesondere sind der Druckstift und der Weg des Deckelelements, den dieses bei der Betätigung zurücklegt, in ihren Abmessungen derart aufeinander abgestimmt, dass die Verlagerung des Deckelelements erst unmittelbar vor dem Verbinden der Anschlüsse und/ oder die Verlagerung (bis zum Erreichen der Ausgangsstellung) nur bis unmittelbar nach dem Trennen der Anschlüsse erfolgt. Damit kann insbesondere sichergestellt werden, dass eine Zeitspanne mit gegenüber der Umgebung freiliegenden Anschlüssen (zumindest am zweiten Teil) minimal bleibt.
  • Der Rückstellmechanismus kommt insbesondere ohne fremde Energie aus (z. B. ein Energiespeicherelement, beispielsweise eine Feder), so dass eine Ausfallsicherheit gewährleistet werden kann.
  • Der Druckstift wirkt insbesondere als Aktuator für die Kopplungsvorrichtung und ermöglicht zudem gleichzeitig eine (Fein-)Positionierung des zweiten Teils (z. B. einer Batterie) gegenüber dem ersten Teil (z. B. einem Kraftfahrzeug), z. B. beim Einfahren einer Batterie in ein Kraftfahrzeug.
  • Insbesondere ist zumindest ein Teil (also das erste Teil oder das zweite Teil) an einer wechselbaren Batterie und der andere Teil (also das zweite Teil oder das erste Teil) an einem Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Es wird weiterhin eine Batterie vorgeschlagen, die das beschriebene erste Teil oder bevorzugt das zweite Teil aufweist.
  • Es wird weiterhin ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das bevorzugt das beschriebene erste Teil oder alternativ das zweite Teil aufweist.
  • Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: eine Kraftfahrzeug mit der Kopplungsvorrichtung;
    • 2: eine Versuchsanordnung mit einer Kopplungsvorrichtung in einem ersten Zustand;
    • 3: die Versuchsanordnung nach 2 in einer Zwischenstellung;
    • 4: die Versuchsanordnung nach 1 und 2 in einem ersten Zustand;
    • 5: die Versuchsanordnung nach 4 in einem ersten Zwischenzustand;
    • 6: die Versuchsanordnung nach 4 und 5 in einem zweiten Zwischenzustand;
    • 7: die Versuchsanordnung nach 6 in einer Detaildarstellung;
    • 8: die Versuchsanordnung nach 7 in einer weiteren Detaildarstellung;
    • 9: die Versuchsanordnung nach 4 bis 8 in einem dritten Zwischenzustand;
    • 10: die Versuchsanordnung nach 4 bis 9 in einem vierten Zwischenzustand;
    • 11: die Versuchsanordnung nach 4 bis 10 in einem zweiten Zustand; und
    • 12: eine alternative Ausführungsvariante des Deckelelements.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 20 und eine Batterie 19 mit der Kopplungsvorrichtung 1. Die Kopplungsvorrichtung 1 umfasst ein erstes Teil 4, das einen ersten Anschluss 2 und einen Druckstift 5 aufweist, sowie ein relativ zum ersten Teil 4 bewegbares zweites Teil 6, dass einen mit dem ersten Anschluss 2 verbindbaren zweiten Anschluss 3 und eine Aufnahme 7 für den Druckstift 5 aufweist. In einem ersten Zustand 8, also bei getrennter Anordnung der Teile 4, 6, ist zumindest der zweite Anschluss 3 von einem Deckelelement 9 gegenüber einer Umgebung 10 abgedeckt. Zur Verbindung der Anschlüsse 2, 3 betätigt der Druckstift 5 das Deckelelement 9 und taucht dabei selber in die Aufnahme 7 ein. Dabei gibt das Deckelelement 5 den zweiten Anschluss 3 frei.
  • 2 zeigt eine Versuchsanordnung mit einer Kopplungsvorrichtung 1 in einem ersten Zustand 8. 3 zeigt die Versuchsanordnung nach 2 in einer Zwischenstellung. 4 zeigt die Versuchsanordnung nach 1 und 2 in einem ersten Zustand 8. 5 zeigt die Versuchsanordnung nach 4 in einem ersten Zwischenzustand. 6 zeigt die Versuchsanordnung nach 4 und 5 in einem zweiten Zwischenzustand. 7 zeigt die Versuchsanordnung nach 6 in einer Detaildarstellung. 8 zeigt die Versuchsanordnung nach 7 in einer weiteren Detaildarstellung. 9 zeigt die Versuchsanordnung nach 4 bis 8 in einem dritten Zwischenzustand. 10 zeigt die Versuchsanordnung nach 4 bis 9 in einem vierten Zwischenzustand. 11 zeigt die Versuchsanordnung nach 4 bis 10 in einem zweiten Zustand 11. Die 2 bis 11 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu 1 wird Bezug genommen.
  • Ausgehend von dem ersten Zustand 8, in dem das erste Teil 4 beabstandet von dem zweiten Teil 6 angeordnet und das Deckelelement 9 unbetätigt ist, zeigen die Zwischenzustände, ausgehend von dem ersten Zwischenzustand bis hin zu dem vierten Zwischenzustand, eine sukzessive Annäherung von erstem Teil 4 und zweitem Teil 6. In dem zweiten Zustand 11 sind die Teile 4, 6 dann verbunden und die Anschlüsse 2, 3 miteinander elektrisch leitend gesteckt.
  • In einem ersten Zustand 8 sind die Teile 4, 6 der Kopplungsvorrichtung 1 beabstandet voneinander angeordnet, so dass die Teile 4, 6 einander nicht kontaktieren. Z. B. ist das erste Teil 4 an einem Kraftfahrzeug 20 und das zweite Teil 6 an einer Batterie 19 angeordnet, wobei die Batterie 19 noch nicht an dem Kraftfahrzeug 20 angeordnet ist.
  • In dem ersten Zustand 8 sind der zweite Anschluss 3 und die Aufnahme 7 von dem Deckelelement 9 gegenüber der Umgebung 10 abgedeckt, so dass eine Verschmutzung dieser Komponenten aus der Umgebung 10, z. B. durch Staubpartikel oder Feuchtigkeit, zumindest teilweise verhindert wird.
  • Sollen die Teile 4, 6 miteinander verbunden werden, so werden sie aufeinander zu bewegt. Dabei kontaktiert als erstes der Druckstift 5 das Deckelelement 9. Bei weiterer Annährung der Teile 4, 6 wird das Deckelelement 9 durch den Druckstift 5 (siehe z. B. 3 und 5) betätigt und aus einer im ersten Zustand 8 vorliegenden Ausgangsstellung 15 sukzessive verlagert bzw. verschoben. Dabei taucht der Druckstift 5 in die Aufnahme 7 ein.
  • Die Aufnahme 7 bildet eine Hülse, in die der Druckstift 5 eingeführt werden kann. Die Form der Hülse ist an die Form des Druckstiftes 5 angepasst, so dass über die Aufnahme 7 die Ausrichtung des Druckstiftes 5 und damit des ersten Teils 4 gegenüber dem zweiten Teil 6 erfolgen kann.
  • Das Deckelelement 9 ist durch den Druckstift 5 teilweise in die Aufnahme 7 hinein verschiebbar. Das Deckelelement 9 ist einteilig ausgeführt.
  • Die Teile 4, 6 sind ausgehend von dem ersten Zustand 8 (2 und 4) und hin zu einem zweiten Zustand 11 (11), in dem die Teile 4, 6 über die Anschlüsse 2, 3 miteinander verbunden sind, entlang einer ersten Richtung 12 aufeinander zu bewegbar, wobei das Deckelement 9 durch den Druckstift 5 zumindest entlang einer quer zur ersten Richtung 12 verlaufenden zweiten Richtung 13 verschiebbar ist.
  • Ein zweiter Abschnitt 22 des Deckelelements 9 wird zusammen mit dem Druckstift 5 in die Aufnahme 7 hinein verschoben. Dabei wird dieser zweite Abschnitt 22 entlang der ersten Richtung 12 in die Aufnahme 7 hinein verlagert. Zusätzlich wird ein erster Abschnitt 21 des Deckelelements 9 entlang der zweiten Richtung 13 hin zur Aufnahme 7 verschoben.
  • Mit einer zunehmenden Annährung der Teile 4, 6 zueinander wird der Anteil des zweiten Abschnitts 22 am Deckelelement 9 größer und der Anteil des ersten Abschnitts 21 am Deckelelement 9 kleiner, da ein immer größerer Anteil des Deckelelements 9 in die Aufnahme 7 hinein verlagert wird.
  • Das Deckelelement 9 erstreckt sich in dem ersten Zustand 8 ausgehend von einem ersten Ende 23 über den zweiten Anschluss 3 und die Aufnahme 7 bis hin zum einem zweiten Ende 24. Das erste Ende 23 ist beweglich gegenüber dem zweiten Teil 6 angeordnet. Das zweite Ende 24 ist ortsfest an dem zweiten Teil 6 angeordnet. Der erste Abschnitt 21 erstreckt sich ausgehend von dem ersten Ende 23 hin zum zweiten Ende 24. Wenn der Druckstift 5 in die Aufnahme 7 hinein verschoben wird, kontaktiert er das sich über die Aufnahme 7 erstreckende Deckelelement 9 und verformt dieses. Dabei wird das Deckelelement 9 teilweise in die Aufnahme 7 hinein verschoben, so dass das erste Ende 23 hin zur Aufnahme 7 verlagert wird.
  • Die Kopplungsvorrichtung 1 umfasst einen Rückstellmechanismus 14, durch den das Deckelelement 9 in eine den zweiten Anschluss 3 abdeckende und im ersten Zustand 8 vorliegende Ausgangsstellung 15 zurückbewegbar ist. Der Rückstellmechanismus 14 greift an dem ersten Ende 23 des Deckelelements 9 an. Der Rückstellmechanismus 14 umfasst eine Energiespeichereinrichtung, z. B. eine Feder, die bei Betätigung des Deckelements 9 gedehnt wird und bei Beendigung der Betätigung des Deckelelements 9 durch den Druckstift 5 das Deckelelement 9 in die Ausgangsstellung 15 zurückverlagert wird?.
  • Der zweite Anschluss 3 ist in einem Aufnahmekanal 17 angeordnet, der durch das Deckelelement 9 in dem ersten Zustand 8 verschließbar ist, wobei der Aufnahmekanal 17 eine Führung 18 aufweist, wobei das Deckelelement 9 zwischen dem ersten Zustand 8 und einem zweiten Zustand 11, in dem die Teile 4, 6 zumindest über die Anschlüsse 2, 3 miteinander verbunden sind, über die Führung 18 geführt ist. Die Führung 18 ist auf beiden Seiten des Aufnahmekanals 17 angeordnet, nach Art von Schienen, in denen das Deckelelement 9 geführt wird.
  • Der Druckstift 5 und der Weg des Deckelelements 9, den dieses bei der Betätigung zurücklegt, sind in ihren Abmessungen derart aufeinander abgestimmt, dass die Verlagerung des Deckelelements 9 erst unmittelbar vor dem Verbinden der Anschlüsse 2, 3 und die Verlagerung bis zum Erreichen der Ausgangsstellung 15 nur bis unmittelbar nach dem Trennen der Anschlüsse 2, 3 erfolgt. Damit kann sichergestellt werden, dass eine Zeitspanne mit gegenüber der Umgebung 10 freiliegenden Anschlüssen 2, 3 zumindest am zweiten Teil 6 minimal bleibt.
  • 12 zeigt eine alternative Ausführungsvariante des Deckelelements 9. Das Deckelelement 9 ist mehrteilig ausgeführt und weist eine Mehrzahl von Segmenten 16 auf, die einander über Stirnseiten kontaktieren. Eine Abdeckung bzw. Abdichtung zumindest des zweiten Anschlusses 3 gegenüber der Umgebung 10 kann insbesondere über Segmente 16 mit z. B. Gummilippen and den Stirnseiten erfolgen.
  • Die Segmente 16 werden über schienenartige Führungen 18 entlang der ersten Richtung 12, hinein in die Aufnahme 7, und entlang der zweiten Richtung 13 und damit entlang des Aufnahmekanals 17 geführt. Die Führungen 18 erstrecken sich hier also in die Aufnahme 7 hinein.
  • Das Deckelelement 9 wird über das zweite Ende 24 betätigt, so dass das zweite Ende 24 von dem Druckstift 5 in die Aufnahme 7 hinein verlagert und das erste Ende 23 entlang der zweiten Richtung 13 verschoben wird.
  • Ein zweiter Abschnitt 22 des Deckelelements 9 wird zusammen mit dem Druckstift 5 entlang der ersten Richtung 12 in die Aufnahme 7 hinein verlagert. Zusätzlich wird ein erster Abschnitt 21 des Deckelelements 9 entlang der zweiten Richtung 13 hin zur Aufnahme 7 verschoben.
  • Mit einer zunehmenden Annährung der Teile 4, 6 zueinander wird der Anteil des zweiten Abschnitts 22 am Deckelelement 9 größer und der Anteil des ersten Abschnitts 21 am Deckelelement 9 kleiner, da ein immer größerer Anteil des Deckelelements 9 in die Aufnahme 7 hinein verlagert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopplungsvorrichtung
    2
    erster Anschluss
    3
    zweiter Anschluss
    4
    erstes Teil
    5
    Druckstift
    6
    zweites Teil
    7
    Aufnahme
    8
    erster Zustand
    9
    Deckelelement
    10
    Umgebung
    11
    zweiter Zustand
    12
    erste Richtung
    13
    zweite Richtung
    14
    Rückstellmechanismus
    15
    Ausgangsstellung
    16
    Segment
    17
    Aufnahmekanal
    18
    Führung
    19
    Batterie
    20
    Kraftfahrzeug
    21
    erster Abschnitt
    22
    zweiter Abschnitt
    23
    erstes Ende
    24
    zweites Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012205414 B3 [0010]
    • DE 102009019185 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Kopplungsvorrichtung (1) zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen (2, 3), zumindest umfassend ein erstes Teil (4), das einen ersten Anschluss (2) und einen Druckstift (5) aufweist, sowie ein relativ zum ersten Teil (4) bewegbares zweites Teil (6), das einen mit dem ersten Anschluss (2) verbindbaren zweiten Anschluss (3) und eine Aufnahme (7) für den Druckstift (5) aufweist; wobei in einem ersten Zustand (8) bei getrennter Anordnung der Teile (4, 6) zumindest der zweite Anschluss (3) von einem Deckelelement (9) gegenüber einer Umgebung (10) abgedeckt ist, wobei zur Verbindung der Anschlüsse (2, 3) der Druckstift (5) das Deckelelement (9) betätigt und dabei in die Aufnahme (7) eintaucht; wobei dabei das Deckelelement (9) den zweiten Anschluss (3) freigibt.
  2. Kopplungsvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei in dem ersten Zustand (8) die Aufnahme (7) von dem Deckelelement (9) abgedeckt ist.
  3. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Deckelelement (9) durch den Druckstift (5) zumindest teilweise in die Aufnahme (7) hinein verschiebbar ist.
  4. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Teile (4, 6) ausgehend von dem ersten Zustand (8) und hin zu einem zweiten Zustand (11), in dem die Teile (4, 6) zumindest über die Anschlüsse (2, 3) miteinander verbunden sind, entlang einer ersten Richtung (12) aufeinander zu bewegbar sind; wobei das Deckelement (9) durch den Druckstift (5) zumindest entlang einer quer zur ersten Richtung (12) verlaufenden zweiten Richtung (13) verschiebbar ist.
  5. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Deckelelement (9) so ausgeführt ist, dass es im Rahmen der Betätigung durch den Druckstift (5) ausschließlich elastisch verformbar ist.
  6. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, zumindest umfassend einen Rückstellmechanismus (14), durch den das Deckelelement (5) in eine zumindest den zweiten Anschluss (3) abdeckende und im ersten Zustand (8) vorliegende Ausgangsstellung (15) zurückbewegbar ist.
  7. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Deckelelement (5) einteilig ausgeführt ist.
  8. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 6, wobei das Deckelelement (5) mehrteilig ausgeführt ist und eine Mehrzahl von Segmenten (16) aufweist.
  9. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest der zweite Anschluss (3) in einem Aufnahmekanal (17) angeordnet ist, der durch das Deckelelement (5) in dem ersten Zustand (8) verschließbar ist, wobei der Aufnahmekanal (17) mindestens eine Führung (18) aufweist, wobei das Deckelelement (5) zwischen dem ersten Zustand (8) und einem zweiten Zustand (11), in dem die Teile (4, 6) zumindest über die Anschlüsse (2, 3) miteinander verbunden sind, über die mindestens eine Führung (18) geführt ist.
  10. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest ein Teil (4, 6) an einer wechselbaren Batterie (19) und das andere Teil an einem Kraftfahrzeug (20) angeordnet sind.
DE102020115415.1A 2020-06-10 2020-06-10 Kopplungsvorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen Pending DE102020115415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115415.1A DE102020115415A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Kopplungsvorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115415.1A DE102020115415A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Kopplungsvorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115415A1 true DE102020115415A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78718730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115415.1A Pending DE102020115415A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Kopplungsvorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020115415A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7110140U (de) 1971-03-17 1971-07-08 Nonkovik Dusan Steckdosendeckel mit sicherungsbrett stecker mit geschlitztem hebel
US4176897A (en) 1976-11-19 1979-12-04 Bunker Ramo Corporation EMI protected connector assembly
US4493517A (en) 1980-12-03 1985-01-15 Wkr Limited Electrical socket connector
DE3604764A1 (de) 1986-02-14 1987-08-20 Dynamit Nobel Ag Elektrische steckverbindung
EP0874378A2 (de) 1997-04-25 1998-10-28 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Verbinderanordnung zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs
DE102009019185A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Dieter Kitto Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Wechseleinrichtung für wiederaufladbare Batterien in einer Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
US20130017696A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Apple Inc. Magnetically activated connector port cover
DE102012205414B3 (de) 2012-04-03 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrofahrzeug mit Wechselbatterie
US20180186243A1 (en) 2017-01-04 2018-07-05 Nio Co., Ltd. Fully-automatic dust proof system for quick change connector of electric vehicle
US20180248295A1 (en) 2015-11-17 2018-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device connectors
DE102018203162A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecksystem zum Laden eines elektrischen Energiespeichers

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7110140U (de) 1971-03-17 1971-07-08 Nonkovik Dusan Steckdosendeckel mit sicherungsbrett stecker mit geschlitztem hebel
US4176897A (en) 1976-11-19 1979-12-04 Bunker Ramo Corporation EMI protected connector assembly
US4493517A (en) 1980-12-03 1985-01-15 Wkr Limited Electrical socket connector
DE3604764A1 (de) 1986-02-14 1987-08-20 Dynamit Nobel Ag Elektrische steckverbindung
EP0874378A2 (de) 1997-04-25 1998-10-28 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Verbinderanordnung zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs
DE102009019185A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Dieter Kitto Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Wechseleinrichtung für wiederaufladbare Batterien in einer Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
US20130017696A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Apple Inc. Magnetically activated connector port cover
DE102012205414B3 (de) 2012-04-03 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrofahrzeug mit Wechselbatterie
US20180248295A1 (en) 2015-11-17 2018-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device connectors
US20180186243A1 (en) 2017-01-04 2018-07-05 Nio Co., Ltd. Fully-automatic dust proof system for quick change connector of electric vehicle
DE102018203162A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecksystem zum Laden eines elektrischen Energiespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639857B1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
WO2015062582A1 (de) Elektrische steckverbindung für insbesondere elektrofahrzeuge
EP2547541B1 (de) Kupplung zwischen einer wechselbaren batterie und einem fahrzeug
DE102012101803A1 (de) Stromquellenschaltkreisabschaltvorrichtung
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102019203193A1 (de) Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen
DE102012215205A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102017106058A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010010815A1 (de) Busbarplatte mit federnd angebundenen Stromschienen
DE102020115415A1 (de) Kopplungsvorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Anschlüssen
EP2858850B1 (de) Akkumulatoranordnung, stromschienenelement dafür sowie verfahren zur herstellung einer akkumulatoranordnung
DE102012012154A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102018010105A1 (de) Fahrzeugbatterie
WO2015062581A1 (de) Elektrische steckverbindung mit aktuator und bowdenzug für insbesondere elektrofahrzeuge
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
EP4013659A1 (de) Elektrozugkupplung und zugkupplung mit einer solchen elektrozugkupplung
DE102019128509A1 (de) Verschlusssystem für einen Hochvolt-Anschluss
DE102019210137A1 (de) Hochvolt-Vorrichtung
DE202005022111U1 (de) Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
WO2014053303A1 (de) Speicherzelle und speichermodul
DE102018210284A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur elektrischen Trennung einer Spannungsquelle von einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102023113072B3 (de) Leistungshalbleiteranordnung mit Abdeckeinrichtung und Verfahren zur Freigabe dieser
DE1690065A1 (de) Steckvorrichtung fuer gleisgebundene und gleislose Batteriefahrzeuge
DE102019119465A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102021202449A1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung und Verfahren zum Verwenden einer elektrischen Kontakteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified