DE102020115198A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020115198A1
DE102020115198A1 DE102020115198.5A DE102020115198A DE102020115198A1 DE 102020115198 A1 DE102020115198 A1 DE 102020115198A1 DE 102020115198 A DE102020115198 A DE 102020115198A DE 102020115198 A1 DE102020115198 A1 DE 102020115198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
segments
control device
lighting device
operating modes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115198.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner THOMAS
Ernst Reiter
Ashley Gleave
Christoph Häußinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020115198.5A priority Critical patent/DE102020115198A1/de
Priority to US18/001,189 priority patent/US20230294594A1/en
Priority to PCT/EP2021/059135 priority patent/WO2021249679A1/de
Priority to CN202180040082.0A priority patent/CN115697765A/zh
Publication of DE102020115198A1 publication Critical patent/DE102020115198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/60Circuit arrangements for operating LEDs comprising organic material, e.g. for operating organic light-emitting diodes [OLED] or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/10Electro- or photo- luminescent surfaces, e.g. signalling by way of electroluminescent strips or panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/50Arrangements to reconfigure features of lighting or signalling devices, or to choose from a list of pre-defined settings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens eine Außenleuchte (4) und eine Steuereinrichtung (3), wobei die Außenleuchte (4) eine Leuchtfläche mit wenigstens zwei unabhängig ansteuerbaren, jeweils wenigstens eine Lichtquelle umfassenden Segmenten (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (3) zum Betreiben der Außenleuchte (4) in wenigstens zwei Betriebsmodi, denen jeweils eine durch die in dem Betriebsmodus betriebenen Lichtquellen definierte geometrische Erscheinungsform der Außenleuchte (4) zugeordnet ist, derart ausgebildet ist, dass die Gesamtlichtstärke der Außenleuchte (4) in einem durch einen Minimalwert (14) und einen Maximalwert (15) begrenzten Bereich (16) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens eine Außenleuchte und eine Steuereinrichtung, wobei die Außenleuchte eine Leuchtfläche mit wenigstens zwei unabhängig ansteuerbaren, jeweils wenigstens eine Lichtquelle umfassenden Segmenten aufweist. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Ansteuerung einer solchen Beleuchtungseinrichtung.
    a
  • Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise eine Mehrzahl an Außenleuchten auf, die wenigstens teilweise zur besseren Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Tag und/oder bei Nacht, zur Sichtverbesserung eines Insassen und/oder zur Signalgabe an andere Verkehrsteilnehmer ausgestaltet sind. Beispiele für derartige Außenleuchten sind Rückleuchten (auch Heckleuchten oder Schlussleuchten genannt), Tagfahrleuchten, Scheinwerfer, Bremslichter und Fahrtrichtungsanzeiger. Außenleuchten an Kraftfahrzeugen werden heute so ausgelegt, dass die gegebenenfalls lokalen bzw. länderspezifischen gesetzlichen Anforderungen an Lichtstärke, Anbauhöhe, Schaltlogiken und weitere Parameter, die zusammenfassend als Lichtwerte bezeichnet werden können, eingehalten werden.
  • Allerdings werden eine Vielzahl von Außenleuchten, insbesondere jene, die der besseren Sichtbarkeit durch andere Verkehrsteilnehmer zuträglich sind, auch als differenzierendes Gestaltungsmerkmal für Fahrzeughersteller und/oder Fahrzeugdesigner eingesetzt. Diese Entwicklung wurde insbesondere gefördert durch neue Konzepte von Außenleuchten, die Leuchtdioden (LEDs), organische Leuchtdioden (OLED) und/oder Laser nutzen. Diese Beleuchtungstechnologien zur Realisierung der Lichtquellen der Außenleuchte ermöglichen es, beispielsweise durch Gesetze gegebene Anforderungen an die Lichtfunktion, konkret die Lichtwerte, und Designanforderungen zu vereinen, um ein Maß geschneidertes Außenlichtdesign für Kraftfahrzeuge bereitzustellen.
  • Das bedeutet, aktuell für Kraftfahrzeug bekannte Außenleuchten sind so ausgelegt, dass sowohl die insbesondere gesetzlichen Anforderungen an die Lichtfunktionen, beispielsweise Tagfahrlicht oder Rücklicht, als auch die Komfort- und/oder Fahrassistenzfunktionen, beispielsweise blendfreies Fernlicht, Kurvenlicht und dynamisches Blinklicht, gemeinsam mit einer fixen optischen Gestaltung, also einem Design, umgesetzt werden können. Allerdings ist es im Zuge der steigenden Funktionsanreicherung und Digitalisierung nachteilig, dass mit bisherigen Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge lediglich ein festes, vorgegebenes Lichtdesign ermöglicht wird. Das bedeutet, Designdifferenzierungen, insbesondere hinsichtlich des geometrischen Erscheinungsbildes einer Außenleuchte, werden über verschiedene Hardwarevarianten abgebildet, die verschieden angeordnete Lichtquellen und/oder unterschiedliche Arten von Lichtquellen nutzen. Dabei wird das optisch hochwertigste Design meist mit der höchsten Ausstattungsvariante gekoppelt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Beleuchtungseinrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuereinrichtung zum Betreiben der Außenleuchte in wenigstens zwei Betriebsmodi, denen jeweils eine durch die in dem Betriebsmodus betriebenen Lichtquellen definierte geometrische Erscheinungsform der Außenleuchte zugeordnet ist, derart ausgebildet ist, dass die Gesamtlichtstärke der Außenleuchte in einem durch einen Minimalwert und einen Maximalwert begrenzten Bereich liegt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass es neue Lichttechnologien für Außenleuchten, die eine segmentierte Ansteuerung bereitstellen, erlauben, schaltbare Flächenaußenleuchten zu erzeugen, die in unabhängig ansteuerbare Segmente unterteilt sind, welche durch verschiedenartige elektrische Ansteuerung, also Nutzung verschiedener Betriebsmodi, unterschiedliche optische Erscheinungsbilder der Außenleuchte, mithin unterschiedliche Grafiken/Designs, erlauben, wobei es durch eine entsprechende Ausgestaltung der Außenleuchte und insbesondere der durch die Steuereinrichtung gegebenen Steuerlogik möglich ist, insbesondere gesetzliche Anforderungen an die Lichtfunktion, hierbei insbesondere die von der Gesamtheit der betriebenen Lichtquellen und gegebenenfalls deren Betriebsart abhängige Gesamtlichtstärke der Außenleuchte, zu erfüllen. Das bedeutet, durch die Steuereinrichtung werden aufgrund der unabhängigen Ansteuerbarkeit der wenigstens zwei Segmente der Außenleuchte unterschiedliche Betriebsmodi bereitgestellt, wobei in jedem Betriebsmodus die Anforderungen an die Gesamtlichtstärke, insbesondere auch an wenigstens einen weiteren Lichtwert, erfüllt sind, mithin die Gesamtlichtstärke in einem durch einen Minimalwert und einen Maximalwert begrenzten Bereich liegt.
  • Die Außenleuchte weist eine Leuchtfläche auf, die durch eine oder mehrere Leuchteinheiten der Außenleuchte gebildet sein kann, beispielsweise durch wenigstens eine OLED und/oder wenigstens eine LED-Matrix. Die Leuchtfläche wiederum ist in Segmente unterteilt, die jeweils aus wenigstens einer (Einzel-)Lichtquelle gebildet sind und Teilflächen der Leuchtfläche definieren. Wird eine segmentierte OLED verwendet, ergeben sich die Segmente durch die Segmentierung der segmentierten OLED, mit anderen Worten wird jedes Segment durch eine Teil-OLED als Lichtquelle gebildet. Wird eine LED-Matrix eingesetzt, können Segmente eine LED als Lichtquelle aufweisen, aber auch zusätzlich oder alternativ mehrere LEDs zu einem Segment zusammengefasst werden.
  • Mithin können konkret die Segmente durch eine segmentierte OLED der Außenleuchte und/oder wenigstens eine LED-Matrix der Außenleuchte gebildet sein. Organische Leuchtdioden (OLEDs) werden bereits seit einiger Zeit für den Einsatz in Kraftfahrzeugen vorgeschlagen. Bekannte Techniken erlauben es, insbesondere flächige OLEDs in eine bestimmte Anzahl von Segmenten aufzuteilen, die unabhängig angesteuert werden können. Matrizen herkömmlicher Leuchtdioden (LEDs) wurden insbesondere schon für Scheinwerfer vorgeschlagen, beispielsweise um Kurvenlichtfunktionen oder dergleichen umzusetzen.
  • Derartige Technologien können mithin eingesetzt werden, um unter Verwendung der gleichen Hardware verschiedene Designs zu ermöglichen, welche jedoch weiterhin alle insbesondere zulassungstechnischen Anforderungen erfüllen sollen, das bedeutet, für jeden Betriebsmodus wird durch die Steuereinrichtung sichergestellt, dass die Gesamtlichtstärke in dem entsprechenden Bereich liegt, wobei selbstverständlich auch die Einhaltung weiterer Anforderungen seitens der Steuereinrichtung hergestellt werden kann, worauf im Folgenden noch näher eingegangen werden wird. Dabei wird ein Einsatz insbesondere für Außenleuchten vorgeschlagen, deren Lichtfunktionen durch Veränderung im geometrischen Erscheinungsbild nicht beeinflusst werden und die sich daher für spezielle Designs anbieten, insbesondere mithin Außenleuchten, die der besseren Sichtbarkeit des eigenen Kraftfahrzeugs als Lichtfunktion dienen. Insbesondere kann es sich bei der wenigstens einen Außenleuchte um eine Rückleuchte und/oder eine Tagfahrlichtleuchte handeln. Bei derartigen Außenleuchten werden meist keine weiteren Lichtfunktionen, wie beispielsweise anpassbare Ausleuchtbereiche, vorgesehen, wobei sich das hier vorgeschlagene Konzept grundsätzlich jedoch auch für andere Außenleuchten, beispielsweise Scheinwerfer, eignet, wenn es immer im Rahmen eines Standardmodus, beispielsweise normales Abblendlicht, eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung erlaubt es, sowohl die Erfüllung der insbesondere zulassungstechnischen und/oder durch Gesetze vorgegebenen Anforderungen und hochwertiges, insbesondere personalisierbares, Design bereitzustellen. Die hierfür notwendigen grundlegenden Lichttechnologien, wie beispielsweise LED-Matrizen und/oder segmentierte OLEDs liegen als aktueller Stand der Technik bereits einsatzfähig vor.
  • Die Erfindung erlaubt es, Außenleuchten unabhängig vom später in einem Kraftfahrzeug einzusetzenden Design für mehrere unterschiedliche gewollte Designs gleich herzustellen, da die geometrische Erscheinungsform durch den konkret zu verwendenden Betriebsmodus bereitgestellt wird, beispielsweise bei der Fahrzeugkonfiguration für baulich gleich ausgestaltete Außenleuchten unterschiedlich gewählt werden kann. Insbesondere ist es jedoch mit besonderem Vorteil auch denkbar, den Betriebsmodus während der Nutzung, insbesondere benutzergesteuert, zu verändern, um ein personalisierbares Design bereitzustellen. Mit anderen Worten wird personalisierbares Design nicht nur während der Fahrzeugkonfiguration, sondern auch während der Nutzung bereitgestellt, insbesondere auch eingebunden in ein erweitertes digitales Geschäftsmodell. Die Erfindung stellt die Möglichkeit einer insbesondere benutzerseitigen Auswählbarkeit und/oder Einstellbarkeit unterschiedlicher geometrischer Erscheinungsformen, mithin unterschiedlicher Lichtdesigns, für die wenigstens eine Außenleuchte bei Erfüllung wenigstens einer Anforderung, hier wenigstens einer Anforderung bezüglich der Lichtstärke, eines vorgegebenen Anforderungssatzes bereit.
  • Dabei sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung zwei alternative Ausführungsformen, mithin zwei Umsetzungsstrategien, denkbar, die sowohl veränderbares, insbesondere personalisierbares, Lichtdesign für die Außenleuchte als auch die Erfüllung von Anforderungen des Anforderungssatzes, insbesondere bezüglich der eingangs genannten Lichtwerte, ermöglichen.
  • In einer ersten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann daher vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zum zwangsweisen Betreiben wenigstens eines ersten der Segmente in jedem Betriebsmodus ausgebildet ist. Das bedeutet, bei diesem ersten Prinzip wird ein statisch leuchtender Anteil der Außenleuchte, nämlich das erste Segment, definiert, wobei dieses erste Segment zumindest eine Anforderung an die Außenleuchte, konkret deren Lichtfunktion, sicherstellt. Dieser statisch leuchtende Anteil wird mit einem veränderlichen Anteil, die übrigen bzw. zweiten Segmente, kombiniert, der als Fläche zur Personalisierung/Designanpassung dient. Konkret kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine erste Segment eine Außenberandung der Außenleuchte bildet und/oder definiert und/oder die Steuereinrichtung in jedem Betriebsmodus das wenigstens eine erste Segment zum Sicherstellen des Vorliegens des Minimalwerts der Lichtstärke betreibt. Das erste Segment kann also beispielsweise eine fixe Fläche und eine bestimmte Leuchtdichte aufweisen, um die insbesondere gesetzlich geforderten Mindestanforderungen zu erfüllen, beispielsweise eine minimale Lichtstärke über die geforderten Raumwinkel sicherzustellen. Das wenigstens eine grundsätzlich betriebene erste Segment wird um ein oder mehrere variable, zweite Segmente ergänzt, die den veränderlichen Anteil der Lichtfunktion wiedergeben. Dabei kann die Gesamtauslegung, das bedeutet erste und zweite Segmente, in einer zweckmäßigen Ausgestaltung so sein, dass bei (bei Dimmbarkeit maximal hellem) Betrieb aller ersten und zweiten Segmente die Gesamtlichtstärke unterhalb des Maximalwerts liegt, da dann automatisch durch alle denkbaren Betriebsmodi die entsprechenden Anforderungen an die Gesamtlichtstärke erfüllt sind. Neben des Einhaltens von Anforderungen an die Gesamtlichtstärke für die Lichtfunktion, insbesondere Rücklicht und/oder Tagfahrlicht, können durch derartige erste Segmente auch Anforderungen an die Ausdehnung der geometrischen Erscheinungsform der Außenleuchte, beispielsweise Mindestausdehnungen und/oder zwangsläufig erforderliche Positionen, gezielt erfüllt werden. Dann können als erste Segmente insbesondere statisch, das bedeutet in jedem Betriebsmodus, zu betreibende Randbereichssegmente herangezogen werden, die mithin von dem veränderlichen Betrieb in den unterschiedlichen Betriebsmodi ausgenommen werden. Beispielsweise kann also ein die Fläche der Außenleuchte umschreibender Rand oder eine Eckpunktkonfiguration dieser Fläche für etwaige Anforderungen grundsätzlich vorhanden und nicht veränderlich bleiben.
  • Dabei sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass allgemein die Steuereinrichtung auch anderweitig zum Einhalten von Anforderungen an die geometrische Erscheinungsform, insbesondere minimale Ausdehnungen und/oder vorgegebene Leuchtpositionen, ausgebildet sein kann, beispielsweise Betriebsmodi nicht zulässt, in denen die Anforderungen an die geometrische Erscheinungsform, insbesondere gesetzlich und/oder zulassungstechnisch, nicht erfüllt sind.
  • Gemäß einer zweiten, alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung in den verschiedenen Betriebsmodi zum wahlweisen Betrieb aller Segmente derart ausgebildet ist, dass die Gesamtlichtstärke der Außenleuchte in dem durch den Minimalwert und den Maximalwert begrenzten Bereich liegt. Das bedeutet, das zweite Prinzip beruht auf einer Außenleuchte mit ausschließlich personalisierbaren Segmenten und definiert hierbei Mindestanforderungen an die einzelnen Betriebsmodi, mithin die einzelnen leuchtenden Teilflächen (Segmente), um dennoch in jedem Betriebsmodus die wenigstens eine Anforderung, insbesondere bezüglich der Lichtstärke, zu erfüllen. Selbstverständlich können hier auch weitere Anforderungen bezüglich der Lichtwerte durch die Steuereinrichtung für alle Betriebsmodi berücksichtigt werden, beispielsweise betreffend Lage, Helligkeit und Anzahl der aktiven, mithin betriebenen, Segmente.
  • Mithin betrifft das erste Prinzip, also die erste Ausführungsform, die Nutzung eines festgelegten Bereichs, also der Fläche des wenigstens einen ersten Segments, zur Erfüllung von Anforderungen, das zweite Prinzip die Erfüllung von Anforderungen durch Funktionslogik innerhalb der insgesamt personalisierbaren Leuchtfläche der Außenleuchte als Mindestkonfiguration.
  • In allgemeiner Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung ein Speichermittel, in dem die Betriebsmodi beschreibende Datensätze gespeichert sind, aufweist, wobei die Steuereinrichtung zur Erstellung und/oder Modifikation wenigstens eines der Datensätze und/oder zur Auswahl eines der Betriebsmodi in Abhängigkeit von von einer Eingabevorrichtung des Kraftfahrzeugs erhaltenen Benutzereingabedaten ausgebildet ist. Das bedeutet, eine Eingabevorrichtung des Kraftfahrzeugs kann genutzt werden, um Benutzereingabedaten, insbesondere in einer speziell, gegebenenfalls sogar von der Steuereinrichtung selbst, bereitgestellten Benutzeroberfläche, entgegenzunehmen. Beispielsweise ist es in einer derartigen Benutzeroberfläche denkbar, eine graphische Darstellung der Außenleuchte und ihrer Segmente bereitzustellen, wobei unterschiedliche Betriebsmodi durch unterschiedliche Hervorhebung betriebener und nicht betriebener Segmente einem Benutzer, insbesondere einem Fahrer des Kraftfahrzeugs, angezeigt werden können. Dies ermöglicht es dem Fahrer nicht nur, eine geometrische Erscheinungsform nach seinem Geschmack und somit einem Betriebsmodus aus einer vorgegebenen Menge von Betriebsmodi auszuwählen, sondern in Ausführungsbeispielen auch, beispielsweise durch Interaktion mit einzelnen Segmenten, insbesondere bei einer einen Touchscreen umfassenden Eingabevorrichtung, selbst Betriebsmodi zu erstellen und/oder existierende Betriebsmodi zu verändern. Zweckmäßigerweise kann dabei, falls die Einhaltung der Anforderungen an die Lichtfunktion nicht bereits durch statische Anteile gesichert ist, ein Randbedingungsalgorithmus seitens der Eingabevorrichtung eingesetzt werden, welcher gemäß den, insbesondere ebenso in dem Speichermittel der Steuereinrichtung abgespeicherten, Anforderungen des Anforderungssatzes unzulässige, also diese Anforderungen nicht erfüllende, geometrische Erscheinungsformen und somit Betriebsmodi verhindert. Versucht beispielsweise ein Benutzer mittels der Eingabevorrichtung, zu viele Segmente zu deaktivieren, so dass der Mindestwert für die Gesamtlichtstärke nicht mehr gewährleistet ist, kann eine entsprechende Eingabe, gegebenenfalls unter Ausgabe eines Hinweises, abgelehnt werden.
  • Die Verarbeitbarkeit von Benutzereingabedaten in der Steuereinrichtung ermöglicht also die Personalisierung der optischen Erscheinung der Außenleuchte nicht nur in der Fahrzeugkonfiguration, sondern auch während der Nutzung. Insbesondere kann hierauf ein digitales Geschäftsmodell aufgesetzt werden, welches beispielsweise bestimmte Betriebsmodi, die bislang einer höheren Ausstattungsklasse vorbehalten waren, gegen Zahlung freischaltet und dergleichen. Hierzu kann die Steuereinrichtung direkt oder indirekt auch mit einem Server kommunizieren, von dem gegebenenfalls auch Datensätze für weitere Betriebsmodi heruntergeladen werden können.
  • Insbesondere bei einer größeren Anzahl von Segmenten kann die benutzerseitige Einstellung der geometrischen Erscheinungsform, also eines Betriebsmodus, auch erleichtert werden, indem bestimmte Leuchtmuster zur benutzerseitigen Auswahl vorgegeben werden. So kann vorgesehen sein, dass, insbesondere bei Segmenten mit mehreren, durch die Steuereinrichtung wenigstens teilweise unabhängig ansteuerbaren Lichtquellen und/oder einer großen Anzahl, insbesondere mehr als acht, von Segmenten einer Segmentgruppe, in dem Speichermittel mehrere vorgegebene Leuchtmuster für mehrere Segmente und/oder Lichtquellen zur benutzerseitigen Auswahl abgelegt sind.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zur Regelung der Helligkeit einzelner, insbesondere aller, Lichtquellen und/oder Segmente, insbesondere durch Wahl einer Gleichstromamplitude und/oder durch Pulsweitenmodulation, ausgebildet ist, wobei wenigstens zwei der Betriebsmodi durch unterschiedliche Helligkeiten einer bestimmten Lichtquelle und/oder eines bestimmten Segments gekennzeichnet sind, insbesondere zum Verbleib innerhalb des Bereichs für die Lichtstärke. Über eine Regelung der Helligkeit einzelner Segmente, mithin eine Dimmbarkeit, wird ein weiterer Freiheitsgrad für die Steuereinrichtung bereitgestellt, der beispielsweise genutzt werden kann, um die Überschreitung des Maximalwerts für die Lichtstärke in bestimmten Betriebsmodi zu verhindern. Auch kann bei weniger betriebenen Segmenten beispielsweise das Erreichen des Minimalwerts so ermöglicht werden. Wie noch genauer erläutert werden wird, trägt eine Dimmbarkeit auch dazu bei, in bestimmten Steuerprinzipien einen gleichen Beitrag zur Lichtstärke für alle Segmente bereitzustellen. Um eine solche Dimmbarkeit herzustellen, kann beispielsweise eine lineare Dimmung durch Anpassung der Stromamplitude und/oder eine Pulsweitenmodulation (PWM) erfolgen.
  • In diesem Kontext kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zur Einstellung der Helligkeit für zumindest die bezüglich der Betriebsmodi variabel ansteuerbaren Segmente unterschiedlicher Größe und/oder Lichtquellenzahl derart ausgebildet ist, dass zumindest alle bezüglich der Betriebsmodi variabel ansteuerbaren Segmente dieselbe Lichtstärke bei Betrieb aufweisen. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Zusammenstellung von Betriebsmodi hinsichtlich der Gesamtlichtstärke erreichbar, da mit festen Größen gearbeitet werden kann.
  • Diesbezüglich kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest die bezüglich der Betriebsmodi variabel ansteuerbaren Segmente eine gleiche Leuchtdichte und/oder Abstrahlcharakteristik aufweisen. Auch hierdurch ergibt sich mithin eine insgesamt vereinfachte Steuerung bezüglich der Zusammenstellung von Betriebsmodi und/oder der Überprüfung des Einhaltens von Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Lichtstärke.
  • Insbesondere kann allgemein in einer vorteilhaften Ausführungsform die Steuereinrichtung zur Verwendung von wenigstens zwei Betriebsmodi, die eine feste Vorgabe der Anzahl und/oder Dimmung zum Betreiben der Segmente beschreiben und eine gleiche Gesamtlichtstärke aufweisen, ausgebildet sein. Das bedeutet, es kann beispielsweise eine feste Vorgabe der Anzahl leuchtender Segmente und deren Dimmung vorgesehen werden, die es ermöglicht, zwischen zwei geometrischen Erscheinungsformen zu schalten, ohne die Gesamtlichtstärke zu verändern. Dies setzt voraus, dass jedes einzelne Segment bei Betrieb die gleiche Leuchtdichte und Abstrahlcharakteristik aufweist, was beispielsweise durch segmentierte OLED-Lichtquellen ermöglicht werden kann. Möglich ist es selbstverständlich auch, wie beschrieben, Unterschiede in der Größe beziehungsweise Anzahl der Lichtquellen durch entsprechende Einstellung der Helligkeit (Dimmung) auszugleichen, um eine entsprechende Zusammenstellung zu ermöglichen. Entsprechen sich die Gesamtlichtstärken für wenigstens einen Teil der Betriebsmodi, ist dies auch bei einem Umschalten während der Nutzung, insbesondere des Betriebs, des Kraftfahrzeugs zweckmäßig, da dann, beispielsweise für andere Verkehrsteilnehmer, keine auffällige Lichtstärkenänderung auftritt.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Sämtliche Ausführungen bezüglich der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, mit welchem mithin ebenso die bereits genannten Vorteile erhalten werden können. Das Kraftfahrzeug kann insbesondere auch eine Eingabevorrichtung, die der Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, umfassen, um Betriebsmodi zu erstellen, zu modifizieren und/oder auszuwählen.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Außenleuchte und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Außenleuchte wenigstens zwei unabhängig ansteuerbare Segmente mit wenigstens einer Lichtquelle aufweist, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Steuereinrichtung die Außenleuchte in wenigstens zwei Betriebsmodi, denen jeweils eine durch die in dem Betriebsmodus betriebenen Lichtquellen definierte geometrische Erscheinungsform der Außenleuchte zugeordnet ist, derart betreibt, das die Gesamtlichtstärke der Außenleuchte in einem durch einen Minimalwert und einen Maximalwert begrenzten Bereich liegt.
  • Auch hier gilt, dass der Minimalwert und der Maximalwert durch Anforderungen, insbesondere gesetzliche und/oder zulassungstechnische Anforderungen, definiert sein können, wobei selbstverständlich auch weitere Anforderungen, insbesondere betreffend die Ausdehnung und/oder Position der geometrischen Erscheinungsform, eines Anforderungssatzes berücksichtigt werden können. Insgesamt gelten die Ausführungen zur erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung auch bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens fort, so dass auch mit dem Verfahren die bereits beschriebenen Vorteile erreicht werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 einen ersten Betriebsmodus in einer ersten Ausführungsform einer Außenleuchte,
    • 3 einen zweiten Betriebsmodus der ersten Ausführungsform der Außenleuchte,
    • 4 einen dritten Betriebsmodus der ersten Ausführungsform der Außenleuchte,
    • 5 einen ersten Betriebsmodus einer zweiten Ausführungsform der Außenleuchte,
    • 6 einen zweiten Betriebsmodus der zweiten Ausführungsform der Außenleuchte,
    • 7 bis 9 weitere Betriebsmodi der zweiten Ausführungsform der Außenleuchte,
    • 10 Lichtstärken für die zweite Ausführungsform der Außenleuchte,
    • 11 einen ersten Betriebsmodus einer dritten Ausführungsform einer Außenleuchte,
    • 12 einen zweiten Betriebsmodus der dritten Ausführungsform der Außenleuchte,
    • 13 einen ersten Betriebsmodus einer vierten Ausführungsform einer Außenleuchte,
    • 14 einen zweiten Betriebsmodus der vierten Ausführungsform der Außenleuchte, und
    • 15 eine fünfte Ausführungsform einer Außenleuchte.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 2 auf, welche vorliegend neben einer Steuereinrichtung 3 als Außenleuchten 4 zwei Rückleuchten 5 und zwei Tagfahrlichtleuchten 6 aufweist. Der Steuereinrichtung 3 ist eine Eingabevorrichtung 7 des Kraftfahrzeugs 1 zugeordnet, welche bevorzugt einen Touchscreen umfassen kann.
  • Jede der Außenleuchten 4 umfasst eine Leuchtfläche mit mehreren Lichtquellen, die in mehrere Segmente mit jeweils wenigstens einer Lichtquelle aufgeteilt ist. Die Segmente können unabhängig voneinander angesteuert werden, vorliegend durch die Steuereinrichtung 3. Die Steuereinrichtung 3 ist nun dazu ausgebildet, jede der Außenleuchten 4 in wenigstens zwei Betriebsmodi derart zu betreiben, dass die Gesamtlichtstärke der Außenleuchte in einem durch einen Minimalwert und einem Maximalwert begrenzten Bereich liegt. Zusätzlich zu dem Halten der Gesamtlichtstärke in dem begrenzten Bereich wird bevorzugt noch wenigstens eine weitere Anforderung eines Anforderungssatzes durch die Steuereinrichtung derart berücksichtigt, dass sie für jeden der Betriebsmodi erfüllt ist. Weitere Anforderungen können beispielsweise beleuchtete Positionen und/oder die sich aus den betriebenen Segmenten ergebende beleuchtete räumliche Ausdehnung betreffen. Bezüglich der Lichtstärke sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass entsprechende Anforderungen, mithin durch Minimalwert und Maximalwert begrenzte Bereiche, grundsätzlich selbstverständlich auch für verschiedene Raumwinkelbereiche definiert werden können. Beispielsweise kann ein Hauptabstrahlbereich, in dem die Außenleuchte 4 hinreichend deutlich zu erkennen sein soll, ohne zu blenden, definiert. Üblich ist es jedoch, Minima und Maxima über die Raumwinkelverteilung vorzugeben, die in den Anforderungen entsprechend abgebildet werden können. Anforderungen des Anforderungssatzes, insbesondere also der Minimalwert und der Maximalwert für die Lichtstärke, können sich aus gesetzlichen Regelungen, Zulassungsvorschriften und dergleichen ergeben. Dabei sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass mit Gesamtlichtstärke die sich ergebende Lichtstärke unter Berücksichtigung aller betriebener Segmente zu verstehen ist.
  • Aus jedem der Betriebsmodi, in denen unterschiedliche der Segmente betrieben werden, ergibt sich eine definierte geometrische Erscheinungsform der Außenleuchte, welche dem entsprechenden Betriebsmodus zugeordnet ist. Eine derartige, anpassbare beziehungsweise insbesondere wählbare geometrische Erscheinungsform der Außenleuchte kann als ein Design verstanden werden.
  • Die Außenleuchten 4 können eine zumindest im Wesentlichen flächige Leuchtfläche, die jeweils teilweise von einem der Segmente abgedeckt wird, aufweisen. Durch die unabhängige Ansteuerbarkeit der Segmente können mithin entsprechende Teilflächen der Leuchtfläche erhellt werden, so dass sich ein geometrisches Muster (Lichtmuster) ergibt, mithin die geometrische Erscheinungsform der Außenleuchte 4.
  • Durch die entsprechende Ausgestaltung der Außenleuchten 4 und die zugehörige Konfiguration der Steuereinrichtung 3, wie beschrieben, wird eine benutzerseitige Auswählbarkeit und/oder Einstellbarkeit unterschiedlicher geometrischer Erscheinungsformen, mithin unterschiedlicher Lichtdesigns, für jede Außenleuchte 4 bei Erfüllung der wenigstens einen Anforderung eines vorgegebenen Anforderungssatzes ermöglicht, wie im Folgenden anhand von konkreten Beispielen genauer dargelegt werden soll.
  • So zeigen die 2 bis 4 ein erstes, konkretes Ausführungsbeispiel einer Außenleuchte 4, im dargestellten Beispiel eine Rückleuchte 5 (Heckleuchte), und deren Ansteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung. Dabei ist, um den Betrieb in unterschiedlichen Betriebsmodi darzustellen, ein nicht schraffiertes Segment als eingeschaltet zu verstehen, ein schraffiert dargestelltes Segment als nicht eingeschaltet.
  • Wie beispielsweise 2 zu entnehmen ist, umfasst die Außenleuchte 4 in einem Gehäuse 8 eine segmentierte OLED 9, die vorliegend drei unabhängig durch die Steuereinrichtung 3 ansteuerbare Segmente 10a, 10b und 10c aufweist, welche mithin allesamt eine eigene Lichtquelle (Teil-OLED) bilden. In dem in 2 dargestellten Betriebsmodus werden alle drei Segmente 10a, 10b und 10c betrieben, in dem in 3 dargestellten Betriebsmodus nur das Segment 10b, nicht aber die Segmente 10a und 10c. In dem in 4 dargestellten Betriebsmodus werden nur die Segmente 10a und 10b betrieben, das Segment 10c verbleibt dunkel.
  • In dieser einfachen, in Bezug auf die 2 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform kann das Segment 10b als ein erstes Segment designiert sein, welches zum einen sicherstellt, dass der Minimalwert der Gesamtlichtstärke erreicht ist, zum anderen aber auch, dass sich der sichtbare Anteil der Außenleuchte 4 über die gesamte Breite erstreckt, um als weitere Anforderung einer Anforderung an die räumliche Dimension zu erfüllen. Bei entsprechender Nutzung des Segments 10b als erstes Segment wird dieses also grundsätzlich in allen Betriebsmodi betrieben und stellt sicher, dass diese Anforderungen, mithin die Anforderung hinsichtlich der Minimallichtstärke und der horizontalen räumlichen Ausdehnung, erfüllt sind.
  • Es ist jedoch auch bei der Ausführungsform der 2 bis 4 eine zweite erfinderische Ausgestaltung denkbar, in der kein erstes Segment, das immer zu betreiben ist, festgelegt wird, sondern die Steuereinrichtung 3 für die Betriebsmodi, insbesondere bei benutzerseitiger Wahl, selbst überprüft und sicherstellt, dass die Anforderungen des Anforderungssatzes jeweils erfüllt sind. Dies kann bereits dann, wenn ein Benutzer über die Eingabevorrichtung 7 einen Betriebsmodus erstellt und/oder modifiziert an dieser dem Benutzer rückgemeldet werden, indem unzulässige, eine Anforderung verletzende Betriebsmodi von vorneherein vermieden werden. Hierfür kann in der Eingabevorrichtung 7 ein Randbedingungsalgorithmus vorgesehen sein.
  • Diese und die folgenden Ausführungsformen von Außenleuchten 4 beziehen sich beispielhaft weiterhin auf die Verwendung von segmentierten OLEDs, können jedoch selbstverständlich auch mit LED-Matrizen umgesetzt werden. Bei LED-Matrizen können Segmente als einzelne LEDs und/oder Gruppen von LEDs definiert werden.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Außenleuchte 4, welche als Rückleuchte 5 und Tagfahrlichtleuchte 6 eingesetzt werden kann und, wiederum in einem Gehäuse 8, beispielhaft eine ein erstes Segment 11a bildende LED 12 genau wie vier segmentierte OLEDs 13 aufweist, deren einzelne Teil-OLEDs als Lichtquellen weitere, zweite, unabhängig ansteuerbare Segmente 11b bilden. Das Segment 11a, gebildet durch eine einzige Lichtquelle (die LED 12), bildet wiederum ein erstes Segment, wird mithin durch die Steuereinrichtung 3 in jedem Betriebsmodus betrieben, um den Mindestwert der Gesamtlichtstärke und die räumliche Ausdehnung in der Breite sicherzustellen. Alle anderen Segmente 11b sind jedoch frei wählbar betreibbar, wie die verschiedenen Betriebsmodi, die durch die 5 bis 9 angedeutet sind, zeigen. Während in 5 alle Segmente 11a, 11b betrieben werden, wird in 6 nur das Segment 11a betrieben. Die 7 bis 9 zeigen einen jeweils teilweisen Betrieb von Segmenten 11b in unterschiedlichen geometrischen Erscheinungsformen, mithin mit unterschiedlichen Designs.
  • 10 zeigt ein schematisches Diagramm der Gesamtlichtstärke Iv für die zweite Ausführungsform der 5 bis 9, wobei zudem der durch den Minimalwert 14 und den Maximalwert 15 gemäß Anforderung definierte Bereich 16 gezeigt ist. Ersichtlich sind die einzelnen Lichtquellen beziehungsweise Segmente 11a, 11b so gestaltet, dass bei Betrieb nur des ersten Segments 11a, vgl. Markierung 17 (entspricht 6), die Gesamtlichtstärke knapp über dem Minimalwert 14 liegt. Dagegen liegt bei Betrieb aller Segmente 11a, 11b gemäß 5 und somit aller Lichtquellen die Gesamtlichtstärke, vgl. Markierung 18, knapp unterhalb des Maximalwerts 15. Die übrigen Betriebsmodi der 7 bis 9 liegen zwischen den Markierungen 17 und 18, wobei nur beispielhaft als Markierung 19 der Fall der 7 gezeigt ist, in dem die Hälfte der Segmente 11b betrieben wird.
  • Dabei sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass es auch in der Ausführungsform der 5 bis 9 denkbar ist, dass die einzelnen Lichtquellen und somit die Segmente 11a, 11b in ihrer Helligkeit einstellbar sind, beispielsweise mittels linearer Dimmung über die Stromamplitude und/oder per Pulsweitenmodulations-Dimmung (PWM-Dimmung). Dann existiert ein weiterer Freiheitsgrad, der genutzt werden kann, um innerhalb des Bereichs 16 zu verbleiben.
  • Die 11 und 12 zeigen beispielhaft eine dritte Ausführungsform einer Außenleuchte 4, die in diesem Fall der zweiten Ausführungsform ohne das Segment 11a entspricht, mithin lediglich die OLEDs 13 mit den einzelnen, jeweils Segmente 11b definierenden Teil-OLEDs in dem Gehäuse 8 umfasst. In diesem Fall wird die Einhaltung des Minimalwerts 14 sowie die räumliche Ausdehnungsanforderung nicht durch den Betrieb des Segments 11a in allen Betriebsmodi gewährleistet, sondern die Steuereinrichtung 3 überprüft die Anforderungen für alle Betriebsmodi so, dass die Anforderungen des Anforderungssatzes insgesamt eingehalten sind.
  • Eine vierte Ausführungsform einer Außenleuchte 4 gemäß 13 und 14 umfasst nur eine einzige segmentierte OLED 13, deren einzelne Teil-OLEDs als Lichtquellen wiederum jeweils ein Segment 20 definieren, wobei auch hier alle Segmente 20 unabhängig voneinander ansteuerbar sind. In diesem Fall werden alle Segmente 20 mit gleicher Helligkeit betrieben, mithin gleicher Leuchtdichte und gleicher Abstrahlcharakteristik, so dass durch eine feste Vorgabe der Anzahl leuchtender Segmente 20 für die Betriebsmodi leicht sichergestellt werden kann, dass zwischen zwei Designs, also zwei Betriebsmodi, umgeschaltet werden kann, ohne die Gesamtlichtstärke zu verändern. Dies kann auch mit LEDs einer LED-Matrix als Lichtquellen ermöglicht werden. Mithin ergibt sich für die 13 und 14 dieselbe Gesamtlichtstärke trotz völlig unterschiedlicher Designs, da exakt gleich viele Segmente 20 betrieben werden.
  • 15 zeigt anhand einer fünften Ausführungsform einer Außenleuchte 4 mit einer segmentierte OLED 13, deren einzelne Teil-Leuchtdioden wiederum Segmente 21a, 21b definieren, wie eine Anforderung an Grenzmaße der Außenleuchte 4 durch Festlegung von konstanten, immer betriebenen Segmenten 21a des Randbereichs erfüllt werden kann. Die Segmente 21a bilden auch in diesem Fall erste Segmente, die in jedem der Betriebsmodi statisch zu betreiben sind, so dass die umschriebene Fläche der gesamten Außenleuchte 4 für alle Betriebsmodi gleich ist. In anderen Ausgestaltungen können auch alle Rand-Segmente 21a, 21b als erste Segmente verwendet werden, so dass die Begrenzung immer vollständig umschrieben ist.
  • Abschließend sei angemerkt, dass, wo sinnvoll, Merkmale zwischen den unterschiedlichen Ausführungsformen selbstverständlich übertragbar sind, beispielsweise was die Dimmbarkeit der Lichtquellen einzelner Segmente, die Designierung von ersten Segmenten, die Verwendung von LED-Matrizen/OLEDs sowie bestimmte Steuerungsvarianten angeht. Segmente können im Allgemeinen auch durch mehrere Lichtquellen, beispielsweise mehrere LEDs, gebildet werden.
  • Die Steuereinrichtung 3 kann im Übrigen, wie in 1 gezeigt ist, neben einem Prozessor 22 auch ein Speichermittel 23 aufweisen, in dem für unterschiedliche Betriebsmodi Datensätze gespeichert sind, von denen ein Benutzer beispielsweise über die Eingabevorrichtung 7 einen auswählen kann. Weitere Datensätze können auch, beispielsweise aus dem Internet heruntergeladen werden, beispielsweise nach entsprechender Entrichtung einer Gegenleistung durch den Benutzer. In manchen Ausführungsbeispielen kann über die Eingabevorrichtung 7 durch den Benutzer auch eine Erstellung neuer Datensätze, mithin neuer Betriebsmodi, sowie deren Modifikation erfolgen.

Claims (13)

  1. Beleuchtungseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens eine Außenleuchte (4) und eine Steuereinrichtung (3), wobei die Außenleuchte (4) eine Leuchtfläche mit wenigstens zwei unabhängig ansteuerbaren, jeweils wenigstens eine Lichtquelle umfassenden Segmenten (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) zum Betreiben der Außenleuchte (4) in wenigstens zwei Betriebsmodi, denen jeweils eine durch die in dem Betriebsmodus betriebenen Lichtquellen definierte geometrische Erscheinungsform der Außenleuchte (4) zugeordnet ist, derart ausgebildet ist, dass die Gesamtlichtstärke der Außenleuchte (4) in einem durch einen Minimalwert (14) und einen Maximalwert (15) begrenzten Bereich (16) liegt.
  2. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) durch eine segmentierte OLED (9, 13) der Außenleuchte (4) und/oder wenigstens eine LED-Matrix der Außenleuchte (4) gebildet sind und/oder das wenigstens eine der wenigstens einen Außenleuchte (4) eine Rückleuchte (5) und/oder eine Tagfahrlichtleuchte (6) ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) zum zwangsweisen Betreiben wenigstens eines ersten der Segmente (10b, 11a, 21a) in jedem Betriebsmodus ausgebildet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Segment (10b, 11a, 21a) eine Außenberandung der Außenleuchte (4) bildet und/oder die Steuereinrichtung (3) in jedem Betriebsmodus das wenigstens eine erste Segment (10b, 11a, 21a) zum Sicherstellen des Vorliegens des Minimalwerts der Lichtstärke betreibt.
  5. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) in den verschiedenen Betriebsmodi zum wahlweisen Betrieb aller Segmente (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) derart ausgebildet ist, dass die Gesamtlichtstärke der Außenleuchte (4) in dem durch den Minimalwert (14) und den Maximalwert (15) begrenzten Bereich (16) liegt.
  6. Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) ein Speichermittel (22), in dem die Betriebsmodi beschreibende Datensätze gespeichert sind, aufweist, wobei die Steuereinrichtung (3) zur Erstellung und/oder Modifikation wenigstens eines der Datensätze und/oder zur Auswahl eines der Betriebsmodi in Abhängigkeit von von einer Eingabevorrichtung (7) des Kraftfahrzeugs (1) erhaltenen Benutzereingabedaten ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere bei Segmenten (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) mit mehreren, durch die Steuereinrichtung (3) wenigstens teilweise unabhängig ansteuerbaren Lichtquellen und/oder einer großen Anzahl, insbesondere mehr als acht, Segmenten (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) einer Segmentgruppe, in dem Speichermittel (22) mehrere vorgegebene Leuchtmuster für mehrere Segmente (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) und/oder Lichtquellen zur benutzerseitigen Auswahl abgelegt sind.
  8. Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) zur Regelung der Helligkeit einzelner, insbesondere aller, Lichtquellen und/oder Segmente (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b), insbesondere durch Wahl einer Gleichstromamplitude und/oder durch Pulsweitenmodulation, ausgebildet ist, wobei wenigstens zwei der Betriebsmodi durch unterschiedliche Helligkeiten einer bestimmten Lichtquelle und/oder eines bestimmten Segments (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) gekennzeichnet sind, insbesondere zum Verbleib innerhalb des Bereichs für die Lichtstärke.
  9. Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die bezüglich der Betriebsmodi variabel ansteuerbaren Segmente (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) eine gleiche Leuchtdichte und/oder Abstrahlcharakteristik aufweisen.
  10. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) zur Einstellung der Dimmung für zumindest die bezüglich der Betriebsmodi variabel ansteuerbaren Segmente (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) unterschiedlicher Größe und/oder Lichtquellenzahl derart ausgebildet ist, dass zumindest alle bezüglich der Betriebsmodi variabel ansteuerbaren Segmente (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) dieselbe Lichtstärke bei Betrieb aufweisen.
  11. Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) zur Verwendung von wenigstens zwei Betriebsmodi, die eine feste Vorgabe der Anzahl und/oder Dimmung zu betreibender Segmente (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) beschreiben und eine gleiche Gesamtlichtstärke aufweisen, ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeug (1), aufweisend eine Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei die Beleuchtungseinrichtung (2) wenigstens eine Außenleuchte (4) und eine Steuereinrichtung (3) aufweist, wobei die Außenleuchte (4) eine Leuchtfläche mit wenigstens zwei unabhängig ansteuerbaren, jeweils wenigstens eine Lichtquelle umfassenden Segmenten (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 20, 21a, 21b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) die Außenleuchte (4) in wenigstens zwei Betriebsmodi, denen jeweils eine durch die in dem Betriebsmodus betriebenen Lichtquellen definierte geometrische Erscheinungsform der Außenleuchte (4) zugeordnet ist, derart betreibt, dass die Gesamtlichtstärke der Außenleuchte (4) in einem durch einen Minimalwert (14) und einen Maximalwert (15) begrenzten Bereich (16) liegt.
DE102020115198.5A 2020-06-08 2020-06-08 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung Pending DE102020115198A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115198.5A DE102020115198A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung
US18/001,189 US20230294594A1 (en) 2020-06-08 2021-04-08 Lighting device for a motor vehicle, motor vehicle and method for operating a lighting device
PCT/EP2021/059135 WO2021249679A1 (de) 2020-06-08 2021-04-08 Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer beleuchtungseinrichtung
CN202180040082.0A CN115697765A (zh) 2020-06-08 2021-04-08 机动车的照明装置、机动车以及运行照明装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115198.5A DE102020115198A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115198A1 true DE102020115198A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=75529981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115198.5A Pending DE102020115198A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230294594A1 (de)
CN (1) CN115697765A (de)
DE (1) DE102020115198A1 (de)
WO (1) WO2021249679A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100884A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Audi Aktiengesellschaft Variieren einer leuchtenden Fläche einer Fahrzeugleuchte
DE102022100883A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Audi Aktiengesellschaft Ereignisabhängiges Steuern einer Leuchte eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113967A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Hinzufügen und/oder Erweitern zumindest einer Lichtfunktion wenigstens einer Lichtquelle in zumindest einem Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017354A1 (de) 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Rückleuchtensystems, Rückleuchtensystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem Rückleuchtensystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945775B4 (de) * 1999-09-24 2005-05-25 Audi Ag Leuchtenanordnung als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10011843B4 (de) * 2000-03-10 2011-03-03 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen
GB2405755B (en) * 2003-09-04 2006-07-05 Shaukat Consultants Ltd Lamps for a road vehicle
US8564205B2 (en) * 2011-05-23 2013-10-22 General Electric Company Configurable vehicle solid state lighting
DE102011076330A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Osram Ag FAHRZEUGAUßENBELEUCHTUNG MIT SIGNALISIERUNGSFUNKTION
DE102012001011A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Gm Global Technology Operations, Llc Rückwärtiges Kraftfahrzeug-Außenleuchtmittel
DE102012004759A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Rückleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202013103655U1 (de) * 2013-08-13 2013-09-12 Odelo Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE102013223717B4 (de) * 2013-11-20 2023-11-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs
EP2908609A1 (de) * 2014-01-27 2015-08-19 odelo GmbH Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102014111119A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Osram Oled Gmbh Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102016215578A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102017110170A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Osram Oled Gmbh Verfahren zum betreiben einer fahrzeug-leuchte und eine fahrzeug-leuchte
FR3086731B1 (fr) * 2018-10-01 2022-06-17 Valeo Vision Module lumineux avec motifs et impression irreguliere

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017354A1 (de) 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Rückleuchtensystems, Rückleuchtensystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem Rückleuchtensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100884A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Audi Aktiengesellschaft Variieren einer leuchtenden Fläche einer Fahrzeugleuchte
DE102022100883A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Audi Aktiengesellschaft Ereignisabhängiges Steuern einer Leuchte eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20230294594A1 (en) 2023-09-21
CN115697765A (zh) 2023-02-03
WO2021249679A1 (de) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020115198A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung
EP1648204B1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102014110776B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
EP3222906A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016220054A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
DE102019213247B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10011843A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19945775A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
WO2016020203A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugleuchte
DE202014101538U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2016070962A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102015203890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102018219426A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2889848A1 (de) Leuchte
DE102018129280A1 (de) Steuergerät zum Steuern von Matrix- Scheinwerfern
DE102021118839B3 (de) Fahrzeug, aufweisend eine Scheinwerfervorrichtung, Scheinwerfervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfervorrichtung
EP3971471B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102020116740B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3374687A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte
EP2658349A1 (de) Flächenleuchte
DE102022116941B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Beleuchtung eines Insassenraums eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Beleuchtungseinrichtungen und Kraftfahrzeug
DE102015010315A1 (de) Lauflichtsignalisierungsleuchte mit mehreren Lichtästen
EP1393971B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge und Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043140000

Ipc: F21S0043000000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE,, DE

R016 Response to examination communication