DE102020113573A1 - Verfahren und System zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem - Google Patents

Verfahren und System zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020113573A1
DE102020113573A1 DE102020113573.4A DE102020113573A DE102020113573A1 DE 102020113573 A1 DE102020113573 A1 DE 102020113573A1 DE 102020113573 A DE102020113573 A DE 102020113573A DE 102020113573 A1 DE102020113573 A1 DE 102020113573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
data set
computer
implemented method
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113573.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwartmanns Maschb GmbH
Schwartmanns Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Schwartmanns Maschb GmbH
Schwartmanns Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwartmanns Maschb GmbH, Schwartmanns Maschinenbau GmbH filed Critical Schwartmanns Maschb GmbH
Priority to DE102020113573.4A priority Critical patent/DE102020113573A1/de
Publication of DE102020113573A1 publication Critical patent/DE102020113573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/022Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of tv-camera scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/13Architectural design, e.g. computer-aided architectural design [CAAD] related to design of buildings, bridges, landscapes, production plants or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/17Mechanical parametric or variational design
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/14Pipes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/16Cables, cable trees or wire harnesses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft System (10) zum Herstellen einer Verkleidung (12) für ein Leitungssystem (14), insbesondere für ein Rohrleitungssystem oder ein Lüftungskanalsystem, aufweisend: eine digitale Vermessungsvorrichtung (20) zum optischen Abtasten und Vermessen des Leitungssystems (14), mit: einem motorgesteuerten Laserscanner (22), aufweisend: eine einen Lichtstrahl (30, 46) emittierende Strahlquelle (28), und einen Detektor (36), der dazu ausgebildet ist, einen an einer Oberfläche (32) des Leitungssystems (14) reflektierten Lichtstrahl (34, 48) zu erfassen; einer Verarbeitungseinheit (54), die ausgebildet ist zum Erstellen eines Eingangsdatensatzes basierend auf einem optischen Messsignal; einer Sendeeinheit (56), die ausgebildet ist zum Senden des erstellten Eingangsdatensatzes; eine Empfangseinheit (58), die dazu ausgebildet ist, den Eingangsdatensatz mit Aufmaßinformationen zu empfangen, wobei die Aufmaßinformationen ein lasergestütztes Aufmaß des Leitungssystems (14) angeben; und eine Ausgabeeinheit (60), die dazu ausgebildet ist, basierend auf dem Eingangsdatensatz einen Fertigungsdatensatz auszugeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen eines Fertigungsdatensatzes zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem, insbesondere für ein Rohrleitungssystem oder ein Lüftungskanalsystem. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein System zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine digitale Vermessungsvorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen eines Leitungssystems sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Leitungssysteme dienen dem Transport von Fluiden (z.B. Gase und Flüssigkeiten) und riesel- oder pumpfähigen Feststoffen sowie der Übertragung von mechanischer und thermischer Energie. Leitungen, insbesondere Rohrleitungen oder Lüftungskanäle, sind Bestandteile von Leitungssystemen, die wiederum zusammengesetzt eine komplette Leitungsanlage bilden können. Leitungen sind in der Nennweite (Durchmesser) von wenigen Millimetern bis zu einigen Metern ausgeführt und können im Falle einer Fernleitung oder Pipeline Längen von mehreren Kilometern aufweisen. Man kann sie ihrem Verwendungszweck entsprechend in zwei wesentliche Gruppen einteilen; einerseits in Produktionsleitungen oder Prozessleitungen, also solche Leitungen, die innerhalb einer Produktionsstätte im Rahmen eines Herstellungsprozesses benötigt werden, und anderseits in Transportleitungen, die zur Fortleitung eines Mediums über größere Distanzen hinweg dienen. Bei Produktionsleitungen seien beispielsweise Leitungen in Kraftwerken und Anlagen unterschiedlichster Industriebranchen genannt. Als Transportleitungen werden neben Spezialausführungen, wie z.B. Düker, vorwiegend Wasser-, Abwasser-, Gas- und Ölleitungen bezeichnet, die entweder erdverlegt, in Kanälen, Kollektoren, im Wasser (Offshore) verlegt, oder als Freileitung bzw. als aufgeständerte Konstruktion ausgeführt sind.
  • Es ist bekannt, dass zwischen der Temperatur eines in einer Leitung, insbesondere einer Rohrleitung oder Lüftungsleitung, strömenden Mediums und der Umgebungstemperatur je nach Verwendungszweck mehr oder weniger große Unterschiede vorhanden sind. So reichen typische Betriebstemperaturen von industriellen Prozessen beispielsweise von ca. -160°C bis weit über 600°C. Durch den natürlichen Wärmeaustausch zwischen Körpern (z.B. Prozessmedium und Umgebung) unterschiedlicher Temperatur ergeben sich dadurch Energieverluste, die es in der Regel zu vermeiden gilt. Um solchen Wärmeverlusten entgegenzuwirken, werden Leitungssysteme der eingangs genannten Art mittels geeigneter Dämmungen gegen Wärmeverluste und/oder Wärmeaufnahme gedämmt. Ist die Mediumstemperatur beispielsweise größer als die Umgebungstemperatur, so wird mit einer Wärmedämmung der Wärmeübergang von dem Prozessmedium an die Umgebung reduziert. Ist die Mediumstemperatur hingegen kleiner als die Umgebungstemperatur, wird mit einer Kältedämmung der Wärmeübergang von der Umgebung an das Prozessmedium reduziert. Aber auch gegen Korrosion, Schallübertragung und Kondenswasserbildung sowie zum Zweck des Brandschutzes kann eine Dämmung oder Isolierung nützlich sein.
  • Um den Temperaturabfall oder Energieverlust des aufbereiteten Prozessmediums vom Erzeuger bis zum Endverbraucher in Grenzen zu halten, kommen unterschiedliche Dämmmaterialien zum Einsatz, mit denen das Leitungssystem aus- bzw. nachgerüstet werden kann. Das Dämm- oder Isoliermaterial kann beispielsweise aus Mineralwolle, Glasfasern, Elastomer-Schaumstoffen, Hartschaum, Polyurethan, Schaumglas, oder Aerogelen bestehen.
  • Gemeinsam mit einer die technische Dämmung umgebenden Verkleidung oder Ummantelung, die häufig als Blech ausgeführt ist, erzeugt die technische Dämmung einen Wärmewiderstand, wodurch der Wärmestrom zwischen dem Prozessmedium und der Umgebung reduziert werden kann. Die Verkleidung schützt das Leitungssystem und/oder das Dämmmaterial zusätzlich vor Umwelteinflüssen (z.B. Korrosion o.ä.) und gewährleistet eine größtmögliche Wärmeeffizienz. Ein Kernaspekt der Dämmtechnik, insbesondere der Rohrdämmtechnik oder der Lüftungskanaldämmtechnik, besteht daher in der Nachrüstung von bereits verlegten Leitungssystemen mit einer solchen Verkleidung.
  • Da Leitungssysteme neben Leitungen in der Regel eine Mehrzahl von unterschiedlichen Komponenten aufweisen (z.B. Formteile wie Bögen, T-Stücke, Reduzierungen, Abzweige und Flanschstücke; Ausdehnungsstücke; Armaturen; Dichtungen; Verbindungselemente wie Flansche, Fittinge, Verschraubungen und Muffen; Befestigungselemente, etc.), spielt das Aufmaß des Leitungssystems eine zentrale Rolle für die Herstellung und fachgerechte Montage der Verkleidung und der Dämmung. Um das Aufmaß zu bestimmen, wird das Leitungssystem am Installationsort bzw. der Baustelle manuell vermessen und dokumentiert. Das Erfassen der Aufmaßdaten erfolgt dabei in aller Regel händisch mit Hilfe von gewöhnlichen Hilfsmitteln zur Messung von Streckenlängen, insbesondere mit Hilfe von Messbändern bzw. Gliedermaßstäben. Bei größeren Leitungsanlagen erfolgt das Erfassen der Länge eines Leitungssegments auch mittels eines handhabbaren Laser-Entfernungsmessgerätes. Derartige Geräte messen in der Regel die Zeit, die ein ausgesendeter Lichtstrahl braucht, um von einer Lichtquelle (d.h. dem Entfernungsmesser) zu einem Reflektor (z.B. Retroreflektor) und wieder zurück zur Lichtquelle zu gelangen. Durch Messen dieser Laufzeit lässt sich über die Lichtgeschwindigkeit die Distanz zwischen Lichtquelle und Messobjekt ermitteln. Nach diesem Prinzip wird die gemessene Zeit in dem Gerät in eine Entfernung umgerechnet und auf einem Display des Geräts angezeigt.
  • Ein solches manuell betätigtes bzw. handhaltbares Entfernungsmessgerät ist beispielhaft in EP 2 669 707 B1 gezeigt.
  • Die manuell erfassten Aufmaßdaten werden schließlich manuell in ein Aufmaßblatt für Leitungen übertragen. Ein derartiges Aufmaßblatt stellt ein System zur Beschreibung von Dämmungen dar und erlaubt eine Erfassung der Daten in einer Form, die sowohl für die Kalkulation, die Blechvorfertigung und die Montage, als auch für etwaige Abrechnungen und die Dokumentation geeignet ist. Konventionelle Aufmaßssysteme umfassen dabei die Erfassung der Daten in Tabellenform sowie in zeichnerischer Darstellung. Dabei ist hauptsächlich die Erfassung in Tabellenform Grundlage für eine anschließende maschinelle Datenverarbeitung. Die Aufmaßdaten werden schließlich manuell in einer entsprechenden Fertigungsmaschine bereitgestellt, um die Verkleidung herzustellen. Nach der Produktion und Vormontage der Formteile in der Werkstatt erfolgen der Transport der Teile zur Baustelle und schließlich die Endmontage.
  • Ein solcher Herstellungsablauf bzw. zur Herstellung der Verkleidung ist jedoch ineffizient in Bezug auf die Mess- und Fertigungsgenauigkeit sowie die Herstellungsdauer. Nachteilig auf die Herstellungseffizienz wirkt sich bei konventionellen Herstellungsverfahren beispielsweise der Umstand aus, dass die Aufmaßdaten manuell erfasst und weiterverarbeitet werden. Insbesondere geht die manuelle Erfassung der Aufmaßdaten stets mit Messungenauigkeiten einher, die sich wiederum in Form von über- oder unterdimensionierten Verkleidungen äußern, was schließlich zu zeitaufwendigen Nachbearbeitungsmaßnahmen führen kann. Auch die menschliche Interaktion zur Durchführung des Messprozesses sowie zur Eingabe der für die Herstellung der Verkleidung relevanten Fertigungsparameter in die Produktionsmaschine ist zwangsläufig mit Ungenauigkeiten und Qualitätsverlusten verbunden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System bereitzustellen, die eine effiziente und automatisierte Herstellung einer Verkleidung für ein Leitungssystem ermöglichen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen digitalisierten Herstellungsablauf (d.h. von der Baustelle zur Werkstatt, innerhalb der Werkstatt und von der Werkstatt zur Baustelle) bereitzustellen. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vermessungsvorrichtung zum optischen Vermessen eines Leitungssystems bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird daher ein computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen eines Fertigungsdatensatzes zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem insbesondere für ein Rohrleitungssystem oder ein Lüftungskanalsystem, vorgeschlagen. Das computerimplementierte Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • - Empfangen eines Eingangsdatensatzes mit Aufmaßinformationen, die ein lasergestütztes Aufmaß des Leitungssystems angeben; und
    • - Ausgeben des Fertigungsdatensatzes basierend auf dem Eingangsdatensatz.
  • Unter dem Begriff „Aufmaß“ sind vorliegend die geometrischen (und optional die materialspezifischen) Abmessungen des Leitungssystems zu verstehen. Der Eingangsdatensatz kann demnach beispielsweise Informationen bezüglich einer Länge und/oder eines Durchmessers eines Leitungssegments des Leitungssystems aufweisen. Unter dem Begriff „Fertigungsdatensatz“ sind vorliegend die für die Herstellung der Verkleidung relevanten Herstellungs- bzw. Produktionsdaten zu verstehen. Der Fertigungsdatensatz wird vorzugsweise gemäß einem für die maschinelle bzw. elektronische Datenverarbeitung kompatiblen Format (z.B. als graphische Daten und/oder Tabellendaten) ausgegeben. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Fertigungsdatensatz automatisiert anhand des empfangenen Eingangsdatensatzes ermittelt wird. Die Schritte des Empfangens des Eingangsdatensatzes und/oder des Ausgebens des Fertigungsdatensatzes erfolgen vorzugsweise automatisiert.
  • Die Begriffe „Leitungssystem“, „Dämmung“ und „Verkleidung“ sind vorliegend nicht auf spezifische Geometrien, Typen oder Anwendungsbereiche von Leitungen oder Dämmungen beschränkt. Insbesondere ist der Begriff „Leitung“ bzw. „Dämmung“ nicht auf kreiszylindrische Formteile beschränkt, sondern kann verschiedene andere Querschnittsformen wie dreieckige Geometrien, elliptische Geometrien, rechteckige Geometrien, polygonale Geometrien usw. umfassen. Beispielsweise sind mit den vorgenannten Begriffen neben Wasser-, Abwasser-, Gas- und Ölleitungen bzw. -Dämmungen auch diverse andere Konstruktionen berücksichtigt, die dem Transport von Fluiden und/oder Feststoffen zur Übertragung von mechanischer und thermischer Energie dienen (z.B. Lüftungsleitungen bzw. Lüftungsdämmungen, etc.).
  • Ferner sei erwähnt, dass mit dem Begriff des Leitungssystems vorliegend eine Vielzahl von unterschiedlichen Bau- bzw. Formteilen berücksichtigt ist, wie z.B. gerade Leitungen, Bogen, Stutzen, T-Stücke, Abflachungen, Reduzierungen (exzentrisch, konzentrisch), Stoßkappen, Stirnscheiben, Kappen (z.B. zum Dämmen von Ventilen und Abstelleinrichtungen), Behälter (z.B. Tanks), häufig mit Behälterkörper und Behälterkopf (z.B. als Zeppelin, Kalotten oder Kegelkopf), und dergleichen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein, insbesondere nicht-flüchtiges, Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer oder durch ein System zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem, insbesondere für ein Rohrleitungssystem oder ein Lüftungskanalsystem, diesen bzw. dieses dazu veranlassen, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder einer seiner Ausgestaltungen auszuführen.
  • Unter einem „nicht-flüchtigen“ Computerprogrammprodukt sind vorliegend verschiedene Datenspeicher zu verstehen, deren gespeicherte Informationen auf Dauer erhalten bleiben, auch wenn beispielsweise der Computer nicht in Betrieb ist oder nicht mit Strom versorgt wird. Derartige nicht-flüchtige Datenspeicher können beispielsweise als Halbleiterspeicher ausgeführt sein, können jedoch auch als magnetische Datenspeicher wie z.B. Festplatten und Disketten oder als optische Datenspeicher wie z.B. CDs und DVDs ausgeführt sein. Das Computerprogrammprodukt kann beispielsweise durch einen Computer bzw. durch ein computerähnliches Medium (z.B. Laptop, Smartphone, Tablet oder dergleichen) ausgeführt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem, insbesondere für ein Rohrleitungssystem oder ein Lüftungskanalsystem, vorgeschlagen, mit den Schritten:
    • - Bereitstellen eines Fertigungsdatensatzes zum Herstellen der Verkleidung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder einer seiner Ausgestaltungen; und
    • - Herstellen, insbesondere computergestütztes Herstellen, der Verkleidung basierend auf dem Fertigungsdatensatz.
  • Der Schritt des Bereitstellens des Fertigungsdatensatzes weist demnach einen Schritt des Empfangens eines Eingangsdatensatzes mit Aufmaßinformationen, die ein laserge-stütztes Aufmaß des Leitungssystems angeben, und einen Schritt des Ausgebens des Fertigungsdatensatzes basierend auf dem Eingangsdatensatz auf. Das Herstellen der Verkleidung für das Leitungssystem erfolgt anhand des Fertigungsdatensatzes. Das computergestützte Herstellen der Verkleidung erfolgt vorzugsweise automatisiert.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein System zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem, insbesondere für ein Rohrleitungssystem oder ein Lüftungskanalsystem, vorgeschlagen. Das System weist eine digitale Vermessungsvorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen des Leitungssystems auf. Die digitale Vermessungsvorrichtung weist einen motorgesteuerten Laserscanner mit einer einen Lichtstrahl emittierenden Strahlquelle und einem Detektor, der dazu ausgebildet ist, einen an einer Oberfläche des Leitungssystems reflektierten Lichtstrahl zu erfassen, eine Verarbeitungseinheit, die ausgebildet ist zum Erstellen eines Eingangsdatensatzes basierend auf einem optischen Messsignal, und eine Sendeeinheit, die ausgebildet ist zum Senden des erstellten Eingangsdatensatzes, auf. Des Weiteren weist das System gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung eine Empfangseinheit und eine Ausgabeeinheit auf. Die Empfangseinheit ist dazu ausgebildet, den Eingangsdatensatz mit Aufmaßinformationen zu empfangen, wobei die Aufmaßinformationen ein lasergestütztes Aufmaß des Leitungssystems angeben. Die Ausgabeeinheit ist dazu ausgebildet, basierend auf dem Eingangsdatensatz einen Fertigungsdatensatz auszugeben.
  • Der Laserscanner ist als Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung des Laserscanners vorgesehen. Der Laserscanner kann beispielsweise als eine um eine vertikale Achse drehbare Einheit ausgebildet sein und einen oder mehrere um eine horizontale Achse drehbare Spiegel aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Laserscanner (bzw. Teile des Laserscanners) zu Bewegungen mit mehreren Freiheitsgraden (z.B. mindestens zwei Freiheitsgraden) ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Laserscanner seine Orientierung durch Rotationen um bis zu drei lotrechte Achsen (rollen, gieren, nicken) und/oder seine Position durch Translationsbewegungen (z.B. vor/zurück, hinauf/hinunter und/oder links/rechts) frei verändern. Auf diese Weise können ein hoher Automatisierungsgrad und eine hohe Messgenauigkeit erzielt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Vermessungsvorrichtung nicht auf statische Vermessungsvorrichtungen beschränkt ist, sondern auch als mobile Vermessungsvorrichtung, insbesondere als autonomer oder ferngesteuerter mobiler Roboter (z.B. Roboter) oder als unbemanntes Luftfahrzeug bzw. Drohne, ausgebildet sein kann. Der emittierte Lichtstrahl ist vorzugsweise ein Laserstrahl im sichtbaren Spektralbereich (z.B. mit Wellenlängen zwischen ca. 300 nm bis 1000 nm), kann jedoch auch andere Spektralbereiche des elektromagnetischen Spektrums aufweisen.
  • Die Verarbeitungseinheit steht mit dem Lichtsender (der Strahlquelle) und dem Lichtempfänger (dem Detektor) des Laserscanners in Datenverbindung und ist dazu ausgebildet, für eine Mehrzahl von Messpunkten eine Distanz des Laserscanners zu dem (beleuchteten Punkt am) Messobjekt aus z.B. der Laufzeit des Sendelichtstrahls und des Empfangslichtstrahls zu ermitteln. Darüber hinaus kann die Verarbeitungseinheit dazu ausgebildet sein, die Distanz zwischen einer Mehrzahl von Messpunkten entlang einer Oberfläche des Leitungssystems zu ermitteln (z.B. anhand von trigonometrischen Zusammenhängen). Das zugrunde liegende Messverfahren zur Entfernungsmessung ist dabei nicht auf eine Laufzeitmessung beschränkt. Insbesondere können auch andere aktive oder passive Entfernungsmessverfahren (z.B. Laserschnittverfahren, Triangulation, Messung über die Phasenlage, etc.) vorgesehen sein.
  • Bei der Eingabeeinheit und der Ausgabeeinheit kann es sich um physisch voneinander getrennte Einheiten handeln. Alternativ können die Eingabeeinheit und die Ausgabeeinheit in einer einzigen Einheit realisiert werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird eine digitale Vermessungsvorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen eines Leitungssystems, insbesondere für ein Rohrleitungssystem oder ein Lüftungskanalsystem, vorgeschlagen. Die digitale Vermessungseinrichtung weist einen motorgesteuerten Laserscanner mit einer einen Lichtstrahl emittierenden Strahlquelle und einem Detektor, der dazu ausgebildet ist, einen an einer Oberfläche des Leitungssystems reflektierten Lichtstrahl zu erfassen, eine Verarbeitungseinheit, die ausgebildet ist zum Erstellen eines Eingangsdatensatzes basierend auf einem optischen Messsignal, und eine Sendeeinheit, die ausgebildet ist zum Senden des erstellten Eingangsdatensatzes, auf.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird daher vollumfänglich gelöst.
  • In einer ersten Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Eingangsdatensatz des Weiteren Standortinformationen aufweist, die einen Standort des mit der Verkleidung auszustattenden Leitungssystems angeben.
  • Standortinformationen können beispielsweise Informationen bezüglich einer Position des Leitungssystems aufweisen. Durch das Bereitstellen von Standortinformationen können die für die Herstellung der Verkleidung ermittelten Fertigungsparameter individuell an projektbezogene und/oder länderspezifische Fertigungsanforderungen angepasst werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die digitale Vermessungsvorrichtung einen entsprechenden Ortungssensor (z.B. GPS-Empfänger) aufweisen, der den aktuellen Standort der digitalen Vermessungsvorrichtung vor Ort (d.h. an der Baustelle) ermittelt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Eingangsdatensatz des Weiteren projektspezifische Informationen aufweist, die auf einen dem Leitungssystem zugrunde liegenden Anwendungsbereich hinweisen.
  • Unter dem Begriff „Anwendungsbereich“ ist im Zusammenhang mit den projektspezifischen Informationen eine Klassifikation des zu erfassenden Leitungssystems nach dem Verwendungszweck (z.B. Wasser-, Abwasser-, Gas- und/oder Ölleitungen) und/oder nach den Lagerbedingungen (z.B. erdverlegt, in Kanälen, Kollektoren, im Wasser (Offshore) verlegt, oder als Freileitung bzw. als aufgeständerte Konstruktion, etc.) zu verstehen. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Klassifikation eine Einteilung des Leitungssystems in Produktionsleitungen (d.h. Leitungen, die innerhalb einer Produktionsstätte im Rahmen eines Herstellungsprozesses benötigt werden) und in Transportleitungen, die zur Fortleitung eines Mediums über größere Distanzen hinweg dienen, angibt.
  • Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass mit Hilfe der projektspezifischen Daten eine individuelle Anpassung der Verkleidung unter Berücksichtigung des Verwendungszwecks und/oder der Lagerbedingungen des Leitungssystems ermöglicht ist. Beispielsweise können sich die Herstellungsanforderungen (z.B. Dimensionierung, Materialauswahl, Materialstärke, etc.) an eine Verkleidung bzw. eine Dämmung für Offshore-Anwendungen (z.B. petrochemische Anwendungen) von den Herstellungsanforderungen für Klima- und Lüftungsprozesse erheblich unterscheiden. Das Bereitstellen derartiger projektspezifischen Informationen ermöglicht somit einen individuellen und effizienten Herstellungsprozess.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann des Weiteren ein Schritt des Empfangens von Dämmungsdaten vorgesehen sein, wobei die Dämmungsdaten eine materialspezifische und/oder geometrische Charakteristik einer thermischen und/oder akustischen Dämmung, insbesondere einer Rohrdämmung oder Kanaldämmung, für das Leitungssystem beschreiben.
  • Neben den Empfangsdaten werden demnach auch Dämmungsdaten empfangen, die den Fertigungsdatensatz zur Herstellung der Verkleidung weiter präzisieren und damit eine höhere Fertigungsgenauigkeit ermöglichen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Dämmungsdaten Informationen bezüglich einer Materialauswahl der thermischen Dämmung (z.B. Kunststoff, Kautschuk, Mineralwolle, etc.) aufweist. Die Wahl des Dämmmaterials kann beispielsweise durch die Temperaturbeständigkeit, durch die Wärmeleitfähigkeit, durch die Dämmleistung, und/oder durch den Brandschutz beeinflusst sein.
  • Eine geometrische Charakteristik kann beispielsweise Informationen bezüglich einer Längserstreckung und/oder eines Durchmessers (z.B. Innendurchmesser, Außendurchmesser) der Dämmung und/oder einer Schichtdicke der Dämmung aufweisen. Derartige Informationen können sich sowohl hinsichtlich der Fertigungstoleranzen der herzustellenden Verkleidung als auch im Hinblick auf die Materialauswahl und die Dimensionierung der Verkleidung als vorteilhaft erweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die geometrische Charakteristik eine Dämmschichtdicke ist.
  • Mit Hilfe der Dämmschichtdicke und den Aufmaßinformationen des Leitungssystems lässt sich beispielsweise ein Durchmesser bzw. eine Länge sowie eine Schichtdicke der herzustellenden Verkleidung ermitteln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann des Weiteren ein Schritt des Bereitstellens von standardisierten Normdaten vorgesehen sein, die indikativ für eine Standardkonfiguration einer Verkleidung für ein Leitungssystem sind.
  • Die standardisierten Normdaten ermöglichen einen reproduzierbaren Herstellungsprozess der Verkleidung in Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Qualitäts- und Herstellungsnormen. Insbesondere lässt sich auf diese Weise auch die Herstellungseffizienz steigern, da der Fertigungsdatensatz basierend auf den Herstellungsnormen ermittelt werden kann. Beispielsweise lassen sich anhand von standardisierten Herstellungs-Normdaten Fertigungstoleranzen, eine Materialauswahl und/oder geometrische Abmessungen der Verkleidung präzise und zeiteffizient ermitteln. Die standardisierten Normdaten können derart verwendet werden, dass sie bei Vorgabe einer empfangenen Charakteristik des Leitungssystems eine eindeutige Zuordnung bzw. Empfehlung einer Konfiguration der Verkleidung ermöglichen. Eine derartige Charakteristik des Leitungssystems kann beispielsweise eine den Umfang, insbesondere den Außenumfang, des Leitungssystems beschreibende Größe aufweisen, z.B. einen Nenndurchmesser, insbesondere Außendurchmesser, einer zylinderförmigen Rohrleitung, einen Umfang einer Leitung mit rechteckigem Querschnitt, aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass basierend auf den Aufmaßinformationen ein Nenndurchmesser des Leitungssystems ermittelt wird.
  • Mit Hilfe des Nenndurchmessers kann beispielsweise unter Verwendung der standardisierten Normdaten eine eindeutige Zuordnung bzw. Empfehlung einer Konfiguration der Verkleidung erfolgen. Dieser Vorgang erfolgt vorzugsweise automatisiert. Dadurch kann der Rechenaufwand bzw. die Rechenleistung erheblich vermindert und somit die Effizienz der Herstellungsablaufs gesteigert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass basierend auf dem Eingangsdatensatz und Dämmungsdaten eine Konfiguration der herzustellenden Verkleidung ermittelt wird.
  • Vorzugsweise wird dabei die Konfiguration der Verkleidung anhand von Aufmaßinformationen und Dämmungsdaten ermittelt. Optional können dabei auch Standortinformationen und/oder projektspezifische Informationen berücksichtigt werden. Unter Berücksichtigung der vorgenannten Informationen kann die Fertigungsgenauigkeit der Verkleidung erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Ermitteln der Konfiguration der herzustellenden Verkleidung anhand von standardisierten, insbesondere standortspezifischen, Normdaten erfolgt.
  • Die standardisierten Normdaten ermöglichen einen reproduzierbaren Herstellungsprozess der Verkleidung in Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Qualitäts- und Herstellungsnormen. Insbesondere lässt sich durch das Ermitteln der Konfiguration der Verkleidung anhand von Normdaten die Herstellungseffizienz derselben erhöhen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Konfiguration der herzustellenden Verkleidung basierend auf Standortinformationen ermittelt wird.
  • Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass mittels der Standortinformationen die für die Herstellung der Verkleidung ermittelten Fertigungsparameter individuell an projektbezogene und/oder länderspezifische Fertigungsanforderungen angepasst werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass basierend auf der Konfiguration der herzustellenden Verkleidung der Fertigungsdatensatz erstellt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Fertigungsdatensatz graphisch und/oder tabellarisch ausgegeben wird.
  • Die graphisch und/oder tabellarisch ausgegebenen Fertigungsdaten liegen dabei vorzugsweise in einem für die maschinelle Datenverarbeitung (z.B. in einer Fertigungseinrichtung) kompatiblen Format vor. Dabei können beispielsweise Informationen betreffend eine Bezeichnung, einen Leitungsdurchmesser, eine Schichtdicke der Dämmung, einen Durchmesser der Ummantelung bzw. der Verkleidung, eine Sicke, einen Winkel, eine Nahtlage und/oder dergleichen vorgesehen sein. Ein graphischer Fertigungsdatensatz kann beispielsweise in isometrischer Projektion oder dreidimensional ausgegeben werden (z.B. als CAD-Modell).
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass basierend auf dem Eingangsdatensatz und/oder Dämmungsdaten und/oder Standortinformationen ein digitaler Verlauf der herzustellenden Verkleidung erstellt wird.
  • Zu diesem Zweck kann beispielsweise zunächst ein digitaler Verlauf des Leitungssystems basierend auf dem Eingangsdatensatz ermittelt werden. Mit Hilfe des Verlaufs des Leitungssystems kann sodann der digitale Verlauf der herzustellenden Verkleidung ermittelt werden. Das Erstellen des digitalen Verlaufs der Verkleidung erfolgt vorzugsweise automatisiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass basierend auf den Aufmaßinformationen des Leitungssystems und den Dämmungsdaten eine Charakteristik der herzustellenden Verkleidung ermittelt wird.
  • Beispielsweise kann mit Hilfe der Dämmschichtdicke, einer Materialauswahl der Dämmung und den Aufmaßinformationen des Leitungssystems eine geometrische und/oder materialspezifische Charakteristik der Verkleidung ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Charakteristik der Verkleidung eine geometrische Charakteristik der Verkleidung aufweist, wobei die geometrische Charakteristik basierend auf einem Nenndurchmesser des Leitungssystems und einer Dämmschichtdicke einer thermischen und/oder akustischen Dämmung ermittelt wird.
  • Mit anderen Worten kann mit Hilfe der Dämmschichtdicke der Dämmung und des Leitungsdurchmessers bzw. der Leitungslänge eine geometrische und/oder materialspezifische Charakteristik der herzustellenden Verkleidung ermittelt werden. Optional kann vorgesehen sein, dass die geometrische Charakteristik basierend auf einer einen Umfang des Leitungssystems beschreibenden Größe des Leitungssystems und einer Dämmschichtdicke einer thermischen und/oder akustischen Dämmung ermittelt wird. Der Nenndurchmesser des Leitungssystems ist ein Beispiel für eine den Umfang des Leitungssystems beschreibende Größe.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zum Ermitteln der Charakteristik der Verkleidung des Weiteren Standortinformationen und/oder projektspezifische Informationen herangezogen werden, um einen standort- und/oder anwendungsspezifischen Fertigungsdatensatz zum Herstellen der Verkleidung zu erstellen.
  • Auf diese Weise kann der für die maschinelle Herstellung der Verkleidung benötigte Fertigungsdatensatz zusätzlich präzisiert werden. Dies ermöglicht einen effizienteren und automatisierten Herstellungsablauf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Fertigungsdatensatz basierend auf der Charakteristik der Verkleidung erstellt wird.
  • Auf diese Weise kann ein präziserer Fertigungsdatensatz zum Herstellen der Verkleidung bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass basierend auf dem Eingangsdatensatz und/oder den Dämmungsdaten und/oder den Standortinformationen ein digitaler Verlauf der herzustellenden Verkleidung in dreidimensionaler Darstellung erstellt wird.
  • Auf diese Weise können präzise Fertigungsparameter in dreidimensionaler Darstellung dargestellt und problemlos maschinell weiterverarbeitet werden. Die digitale, dreidimensionale Darstellung der Verkleidung wird vorzugsweise automatisiert erstellt. Alternativ kann der Schritt des Erstellens der Verkleidung in dreidimensionaler Darstellung jedoch auch durch Nutzereingaben (z.B. über eine mit einer Nutzerschnittstelle versehene Anzeigevorrichtung, insbesondere ein Tablet, Smartphone oder dergleichen) erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Fertigungsdatensatz gemäß einem zum Herstellen von Verkleidungen standardisierten, insbesondere digitalen, Aufmaßblatt ausgegeben wird.
  • Ein solches digitales und standardisiertes Aufmaßblatt ermöglicht die Ausgabe von normierten Fertigungsparametern in Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Qualitäts- und Herstellungsnormen. Insbesondere lässt sich auf diese Weise auch die Herstellungseffizienz steigern, da der Fertigungsdatensatz basierend auf den Herstellungsnormen ausgegeben werden kann. Beispielsweise lassen sich mittels standardisierter digitaler Aufmaßblättern fertigungsspezifische Parameter in ein für die maschinelle Datenverarbeitung kompatibles Format überführen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass basierend auf mindestens einem des Eingangsdatensatzes, der Dämmungsdaten oder der Standortinformationen, Anzeigedaten bereitgestellt werden, die Informationen zum Anzeigen auf einer digitalen Anzeigeeinheit aufweisen, wobei die Anzeigeinformationen geometrische und/oder materialspezifische Charakteristika der Verkleidung, insbesondere in graphischer Darstellung, aufweisen.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise ein mit der Anzeigeeinheit ausgestatteter Nutzer den Fertigungsdatensatz überprüfen und gegebenenfalls Korrekturen vornehmen (z.B. durch Nutzereingaben über eine entsprechende Benutzerschnittstelle der Anzeigevorrichtung, insbesondere ein Tablet, Smartphone, etc.). Auf diese Weise kann der Nutzer das Erstellen des Fertigungsdatensatzes mitgestalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schritt des Ausgebens des Fertigungsdatensatzes des Weiteren das Erstellen einer Fertigungsstückliste aufweist.
  • Das Erstellen der Fertigungsstückliste erfolgt vorzugsweise automatisiert. Unter dem Begriff „Fertigungsstückliste“ ist vorliegend eine strukturierte, digitale Anordnung von Formteilen der Verkleidung, insbesondere von Erzeugnissen oder Baugruppen bzw. eines Zusammenbaus der Verkleidung, zu verstehen, die beispielsweise als fortlaufende Liste ausgeführt sein kann. Die Fertigungsstückliste kann ferner eine Materialstückliste aufweisen, die vorzugsweise eine strukturierte Anordnung von Teilen und Baugruppen sowie deren Materialien zur Herstellung einer übergeordneten Baugruppe aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass basierend auf dem Fertigungsdatensatz Kostendaten erstellt werden, die mit der Herstellung der Verkleidung verbundene Kosten beschreiben, wobei die Kostendaten in Form einer Rechnung ausgegeben werden.
  • Das Erstellen der Kostendaten erfolgt vorzugsweise automatisiert. Auf diese Weise kann die Auftrags- bzw. Herstellungskette weiter automatisiert werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann des Weiteren ein Schritt des optischen Erfassens von lasergestützten Aufmaßdaten des Leitungssystems vorgesehen sein.
  • Der Schritt des optischen Erfassens der lasergestützten Aufmaßdaten erfolgt vorzugsweise vor dem Schritt des Bereitstellens des Fertigungsdatensatzes zum Herstellen der Verkleidung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schritt des optischen Erfassens der Aufmaßdaten ein optisches Abtasten und Vermessen einer Oberfläche des Leitungssystems mittels eines motorgesteuerten Laserscanners aufweist.
  • Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist ein erhöhter Automatisierungsgrad. Im Vergleich zu konventionellen Verfahren zur Aufmaßerfassung können somit präzisere Aufmaßdaten ermittelt werden, wodurch wiederum die Qualität und Effizienz des Herstellungsprozesses gesteigert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Abtasten und Vermessen der Oberfläche des Leitungssystems anhand einer Lichtlaufzeitmessung, einer Phasenlagemessung oder einer Lasertriangulation von Licht erfolgt.
  • Bei der Lichtlaufzeitmessung wird ein zeitlich kurzer Lichtimpuls ausgesandt und die Pulslaufzeit, also die Zeit, die der Lichtstrahl benötigt, um von der Quelle zu einem Reflektor und wieder zurück zur Quelle zu wandern. Durch Messen dieser Laufzeit lässt sich über die Lichtgeschwindigkeit die Distanz zwischen Quelle und Objekt (und damit die Distanz zwischen den Messpunkten auf der Oberfläche des Leitungssystems) ermitteln.
  • Bei der Messung der Phasenlage wird ausgenutzt, dass die Phasenverschiebung des reflektierten Lichtstrahls oder dessen Modulation gegenüber dem ausgesandten Lichtstrahl entfernungsabhängig ist. Diese Phasenverschiebung kann gemessen und benutzt werden, um die zurückgelegte Distanz zu ermitteln, woraus sich wiederum die Distanz zwischen zwei Messpunkten auf der Oberfläche des Leitungssystems ermitteln lässt.
  • Bei der Triangulation hingegen wird ein Lichtstrahl auf das Messobjekt fokussiert und mit einem vorzugsweise von dem Sender beabstandeten Detektor, z.B. einer ortsauflösenden Fotodiode oder einer CCD-Zeile, beobachtet. Ändert sich die Entfernung zwischen Messobjekt und Detektor, ändert sich auch der Winkel, unter dem der Lichtpunkt beobachtet wird und damit die Position seines Abbildes auf dem Fotoempfänger. Aus der Positionsänderung wird mit Hilfe der Winkelfunktionen die Entfernung des Messobjektes von der Messvorrichtung berechnet, woraus sich wiederum die Distanz zwischen zwei Messpunkten auf der Oberfläche des Leitungssystems ermitteln lässt..
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Fertigungsdatensatz in eine Fertigungseinrichtung importiert wird.
  • Der Fertigungsdatensatz wird vorzugsweise drahtlos in eine Fertigungseinrichtung (z.B. eine Produktionsmaschine) importiert und weiterverarbeitet. Alternativ kann der Fertigungsdatensatz auch über ein entsprechendes Speichermedium in der Fertigungseinrichtung bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das computergestützte Herstellen der Verkleidung einen Schritt des Formschneidens einer Rohmaterialbahn basierend auf dem Fertigungsdatensatz aufweist.
  • Die Rohmaterialbahn (auch Coil genannt), die vorzugsweise als Metallhalbzeug (z.B. aus Aluminium, Messing, Kupfer, Stahl, etc.) ausgebildet ist, wird dabei als flache Materialbahn einer Formschneidemaschine zugeführt und basierend auf dem Fertigungsdatensatz zugeschnitten. Es versteht sich von selbst, dass die Rohmaterialbahn nicht auf metallische Werkstoffe beschränkt ist. Die Verkleidung kann beispielsweise auf Basis von thermoplastischen Kunststoffen oder Metall-Kunststoff-Hybriden hergestellt werden. Der Schritt des Formschneidens erfolgt vorzugsweise maschinengesteuert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zugeschnittene Rohmaterialbahn zu einem Hohlprofil umgeformt wird.
  • In der Regel werden aus hydraulischen und konstruktiven Gründen Leitungen mit kreisförmigem Querschnitt hergestellt. Die umgeformte Rohmaterialbahn weist daher vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Es versteht sich von selbst, dass der Querschnitt der Verkleidung jedoch nicht auf kreisförmige Querschnitte beschränkt ist. In einzelnen Fällen, beispielsweise im Entwässerungsbereich (Regenwasserleitungen bzw. Mischwasserleitungen), werden auch Rohrquerschnitte in Ei-, Drachen-, Hauben-, Parabel- oder Maulform eingesetzt (v. a. Beton-/Stahlbetonrohre, GfK-Rohre). Darüber hinaus sind beispielsweise auch dreieckige, viereckige (z.B. quadratische, rechteckige Querschnitte), elliptische, vieleckige sowie diverse unregelmäßige Querschnitte inbegriffen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann des Weiteren ein Schritt des Übertragens des Fertigungsdatensatzes an eine programmgesteuerte Fertigungseinrichtung vorgesehen sein, wobei der Fertigungsdatensatz in einer Steuereinrichtung der Fertigungseinrichtung bereitgestellt wird.
  • In einer Ausgestaltung gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung kann des Weiteren eine Fertigungseinrichtung vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, die Verkleidung für das Leitungssystem basierend auf dem Fertigungsdatensatz herzustellen.
  • Die Fertigungseinrichtung weist vorzugsweise eine oder mehrere für die Blechbearbeitung geeignete Fertigungsmaschinen (z.B. Biegemaschinen, insbesondere Rund- oder Schwenkbiegemaschinen, Sickenmaschinen, Stanzmaschinen, Formschneidemaschinen, etc.) auf. Optional kann die Verkleidung auch mittels additiver Fertigungsverfahren hergestellt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem,
    • 2A eine Ausführungsform einer digitalen Vermessungsvorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen des Leitungssystems,
    • 2B eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der digitalen Vermessungsvorrichtung,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines computerimplementierten Verfahrens zum Bereitstellen eines Fertigungsdatensatzes gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung,
    • 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer Verkleidung gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung,
    • 5A eine digitale Darstellung eines Leitungssystems, und
    • 5B eine digitale Darstellung einer Verkleidung für das Leitungssystem.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 10 zum Herstellen einer Verkleidung 12 für ein Leitungssystem 14. Das Leitungssystem 14 setzt sich aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit vorliegend aus geraden Leitungsabschnitten 16 zusammen, die über Bogenabschnitte 18 miteinander verbunden sind.
  • Das System 10 weist eine digitale Vermessungsvorrichtung 20 zum optischen Abtasten und Vermessen des Leitungssystems 14 auf. Die digitale Vermessungsvorrichtung 20 weist einen Laserscanner 22 und ein optionales Stativ 24 auf. Die Vermessungsvorrichtung 20 ist in der 1 zwar statisch ausgebildet, kann alternativ jedoch auch mobil ausgebildet sein. Insbesondere kann auch ein mobiles Stativ 24 vorgesehen sein. Der Laserscanner 22 ist als eine um eine vertikale Achse 26 drehbare Einheit auf dem Stativ 24 montiert.
  • Des Weiteren weist der Laserscanner 20 eine Strahlquelle 28 zum Aussenden eines Sendelichtstrahls 30 auf. Der Sendelichtstrahl 30 ist vorzugsweise ein Laserstrahl aus dem sichtbaren Spektralbereich, insbesondere mit einer Wellenlänge von ca. 300 bis 1000 nm. Der von der Strahlquelle 28 emittierte Sendelichtstrahl 30 wird in Richtung einer Oberfläche 32 des Leitungssystems 14 ausgesandt. Ein von der Oberfläche 32 des Leitungssystems 14 reflektierter oder anderweitig gestreuter Empfangslichtstrahl 34 wird auf einen Lichtempfänger bzw. Detektor 36 des Laserscanners 20 projiziert. Sowohl die Strahlquelle 28 als auch der Lichtempfänger bzw. Detektor 36 sind drehbar um eine horizontale Achse 38 gelagert. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Laserscanner 22 zum Abtasten und Vermessen des Leitungssystems 14 frei bewegbar bzw. schwenkbar ist. Um den Laserscanner 22 um die Achsen 26 und 38 zu bewegen, sind entsprechende Antriebseinheiten 40 und 42 vorgesehen. Vorzugsweise sind die Antriebseinheiten 40, 42 als Elektromotoren ausgebildet. Die digitale Vermessungsvorrichtung 20 kann beispielsweise durch eine Steuereinrichtung 52 gesteuert werden. Um die digitale Vermessungsvorrichtung 20 mit elektrischer Energie zu versorgen, weist die digitale Vermessungsvorrichtung 20 des Weiteren eine Energieversorgungseinheit 43 auf. Die Energieversorgungseinheit 43 kann beispielsweise einen Energiespeicher (z.B. Batterien) aufweisen, um eine netzunabhängige Spannungsversorgung der digitalen Vermessungsvorrichtung 20 sicherzustellen.
  • Des Weiteren steht eine Verarbeitungseinheit 54 mit der Strahlquelle 28 und dem Lichtempfänger bzw. Detektor 36 des Laserscanners 20 in Datenverbindung. Teile der Verarbeitungseinheit 54 können beispielsweise als Computer oder computerähnliches Medium (z.B. ein Tablet, Smartphone, integrierter Mikrocontroller, etc.) ausgebildet sein. Die Verarbeitungseinheit 54 ist dazu ausgebildet, für eine Mehrzahl von Messpunkten 44, 50 eine Distanz e (dargestellt in der 2B) zwischen dem Laserscanner 20 und dem jeweils angesteuerten Messpunkt 44, 50 basierend auf z.B. einer Laufzeit des Sendelichtstrahls 30, 46 und des Empfangslichtstrahls zu ermitteln. Des Weiteren ist die Verarbeitungseinheit 54 dazu ausgebildet, anhand mathematischer, insbesondere trigonometrischer, Zusammenhänge einen Abstand d zwischen den Messpunkten 44 und 50 des Leitungssystems 14 zu ermitteln. Die Verarbeitungseinheit 54 ist ferner dazu ausgebildet, basierend auf empfangenen optischen Messsignalen einen Eingangsdatensatz mit Aufmaßinformationen zu erstellen.
  • Des Weiteren weist die digitale Vermessungsvorrichtung 20 eine Sendeeinheit 56 auf, die in Datenverbindung mit der Verarbeitungseinheit 54 steht und dazu ausgebildet ist, den Eingangsdatensatz zu senden. Darüber hinaus weist das System 10 eine Empfangseinheit 58 und eine Ausgabeeinheit 60 auf. Die Empfangseinheit 58 ist dazu ausgebildet, den Eingangsdatensatz mit den Aufmaßinformationen zu empfangen. Die Ausgabeeinheit 60 ist dazu ausgebildet, basierend auf dem Eingangsdatensatz einen Fertigungsdatensatz auszugeben. Es versteht sich von selbst, dass die Empfangseinheit 58 und die Ausgabeeinheit 60 stattdessen auch eine Einheit bilden können. Analoges gilt für die Verarbeitungseinheit 54 und die Sendeeinheit 56.
  • Des Weiteren weist das System 10 eine Fertigungseinrichtung 62 auf, die dazu ausgebildet ist, die Verkleidung 12 für das Leitungssystem 14 basierend auf dem Fertigungsdatensatz herzustellen. Zu diesem Zweck kann die Fertigungseinrichtung 62 beispielsweise eine Mehrzahl von Fertigungsmaschinen 64, 66 (z.B. Biegemaschinen, Sickenmaschine, Stanzmaschinen, Formschneidemaschinen, etc.) aufweisen. Die Fertigungseinrichtung 62 weist vorzugsweise eine Steuereinrichtung 63 zum Empfangen und Weiterverarbeiten des Fertigungsdatensatzes auf.
  • Des Weiteren weist das System einen Computer 68 mit einem, insbesondere nicht-flüchtigen, Computerprogrammprodukt 70 mit Befehlen auf, die bei der Ausführung des Programms 70 durch den Computer 68 diesen dazu veranlassen, das in der 3 dargestellte computerimplementierte Verfahren auszuführen. Der Computer 68 steht vorzugsweise in Datenverbindung mit der Empfangseinheit 58 und der Ausgabeeinheit 60.
  • Die 2A und 2B zeigen eine alternative Ausführungsform der digitalen Vermessungsvorrichtung 20. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die in 2A gezeigte digitale Vermessungsvorrichtung 20 weist optional eine Kamera 72 auf. Auf diese Weise kann beispielsweise ein mit einem Computer (z.B. einem Tablet) ausgestatteter Nutzer über eine entsprechende Anzeige des Computers Steuerbefehle zum Vermessen und Abtasten des Leitungssystems 14 vorgeben. Das der digitalen Messvorrichtung 20 zugrunde liegende Messprinzip ist nicht auf eine Laufzeitmessung beschränkt. Insbesondere können auch andere aktive oder passive Abstandsmessverfahren vorgesehen sein.
  • Wie der 2B zu entnehmen ist, weist der Laserscanner 22 einen um die horizontale Achse 38 drehbaren Spiegel 74 auf. Der von der Strahlquelle 28 emittierte Sendelichtstrahl 30 wird in dieser Ausgestaltung an dem Spiegel 74 umgelenkt und in Richtung des zu vermessenden Leitungssystems 14 ausgesandt. Der von der Oberfläche 16 des Leitungssystems 14 reflektierte oder anderweitig gestreute Empfangslichtstrahl 34 wird von dem Spiegel 74 wieder eingefangen, umgelenkt und auf den Lichtempfänger bzw. Detektor 36 projiziert. Die Ausrichtung des Sendelichtstrahls 30 bzw. des Empfangslichtstrahls 34 ergibt sich aus der Winkelstellung des Spiegels 74 und der Orientierung des um die Achse 26 drehbar gelagerten Laserscanners 22, welche wiederum von den Stellungen ihrer jeweiligen Antriebseinheiten 42, 40 abhängen. Zur Ermittlung der Entfernung e zwischen dem Laserscanner 22 und dem jeweiligen Messpunkt 44, 50 bedient sich die in den 2A und 2B gezeigte digitale Vermessungsvorrichtung 20 der Entfernungsmessung über die Phasenlage. Dabei wird ausgenutzt, dass die Phasenverschiebung des Empfangslichtstrahls 34 bzw. dessen Modulation gegenüber dem emittierten Sendelichtstrahl 30 entfernungsabhängig ist. Diese Phasenverschiebung kann durch die Verarbeitungseinheit 54 erfasst und verwendet werden, um Distanz e zwischen dem Laserscanner 20 und dem angesteuerten Messpunkt 44 bzw. 50 zu ermitteln.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines computerimplementierten Verfahrens 100 zum Bereitstellen eines Fertigungsdatensatzes zum Herstellen einer Verkleidung 12 für ein Leitungssystem 14. Das computerimplementierte Verfahren kann mittels des Computers 68, das in der 1 beschrieben ist, durchgeführt werden.
  • In einem ersten Schritt 102 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird ein Eingangsdatensatz mit Aufmaßinformationen empfangen, die ein lasergestütztes Aufmaß des Leitungssystems 14 angeben. Der Eingangsdatensatz kann zusätzlich zu den Aufma-ßinformationen auch Standortinformationen aufweisen. Des Weiteren kann der Eingangsdatensatz projektspezifische Informationen aufweisen, die einen Anwendungsbereich (z.B. eine Klassifizierung nach Verwendungszweck und/oder Lagerbedingungen des Leitungssystems 14) angeben.
  • In einer optionalen Ausgestaltung des Schritts 102 des computerimplementierten Verfahrens 100 werden des Weiteren Dämmungsdaten empfangen, wobei die Dämmungsdaten eine materialspezifische und/oder geometrische Charakteristik einer Dämmung für das Leitungssystem 14 beschreiben. Die geometrische Charakteristik ist vorzugsweise eine Dämmschichtdicke.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 102 des computerimplementierten Verfahrens 100 werden des Weiteren standardisierte Normdaten empfangen, die indikativ für eine Standardkonfiguration einer Verkleidung 12 für ein Leitungssystem 14 sind.
  • In einem weiteren Schritt 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird der Fertigungsdatensatz basierend auf dem Eingangsdatensatz erstellt.
  • In einer optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird basierend auf den Aufmaßinformationen ein Nenndurchmesser des Leitungssystems 14 ermittelt.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird basierend auf dem Eingangsdatensatz und den Dämmungsdaten eine Konfiguration der herzustellenden Verkleidung 12 ermittelt.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 erfolgt das Ermitteln der Konfiguration der herzustellenden Verkleidung 12 anhand von standardisierten, insbesondere standortspezifischen, Normdaten.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird die Konfiguration der herzustellenden Verkleidung 12 basierend auf Standortinformationen ermittelt.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird der Fertigungsdatensatz graphisch und/oder tabellarisch ausgegeben. Die graphisch und/oder tabellarisch ausgegebenen Fertigungsdaten liegen dabei vorzugsweise in einem für die maschinelle Datenverarbeitung (z.B. in der Fertigungseinrichtung 62) kompatiblen Format vor.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird basierend auf dem Eingangsdatensatz und/oder den Dämmungsdaten und/oder den Standortinformationen ein digitaler Verlauf der herzustellenden Verkleidung 12 erstellt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise zunächst ein digitaler Verlauf des Leitungssystems 14 basierend auf dem Eingangsdatensatz ermittelt werden (dargestellt in der 5A). Mit Hilfe des digitalen Verlaufs des Leitungssystems kann sodann der digitale Verlauf der herzustellenden Verkleidung 12 ermittelt werden.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird basierend auf den Aufmaßinformationen des Leitungssystems 14 und den Dämmungsdaten eine Charakteristik der herzustellenden Verkleidung 12 ermittelt. Die Charakteristik der Verkleidung 12 weist vorzugsweise eine geometrische Charakteristik derselben auf. Diese geometrische Charakteristik wird insbesondere basierend auf einer den Umfang der des Leitungssystems 14 beschreibenden Größe (z.B. einem Nenndurchmesser oder Umfang des Leitungssystems 14) und einer Dämmschichtdicke der Dämmung ermittelt. Zum Ermitteln der Charakteristik der Verkleidung 12 werden vorzugsweise Standortinformationen und/oder projektspezifische Informationen herangezogen werden, um einen standort- und/oder anwendungsspezifischen Fertigungsdatensatz zum Herstellen der Verkleidung 12 zu erstellen
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird der Fertigungsdatensatz basierend auf der Charakteristik der Verkleidung 12 erstellt.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird basierend auf dem Eingangsdatensatz und/oder den Dämmungsdaten und/oder den Standortinformationen ein digitaler Verlauf der herzustellenden Verkleidung 12 in dreidimensionaler Darstellung erstellt.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird der Fertigungsdatensatz gemäß einem zum Herstellen von Verkleidungen standardisierten, insbesondere digitalen, Aufmaßblatt ausgegeben.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 werden basierend auf dem Eingangsdatensatz und/oder den Dämmungsdaten und/oder den Standortinformationen Anzeigedaten bereitgestellt. Die Anzeigedaten weisen Anzeigeinformationen auf, insbesondere eine oder mehrere geometrische und/oder materialspezifische Charakteristika der Verkleidung 12. Die Anzeigeinformationen werden dabei auf einer digitalen Anzeigeeinheit (nicht dargestellt) angezeigt.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 wird basierend auf dem Fertigungsdatensatz eine Fertigungsstückliste erstellt.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 104 des computerimplementierten Verfahrens 100 werden basierend auf dem Fertigungsdatensatz Kostendaten erstellt, die die mit der Herstellung der Verkleidung 12 verbundenen Kosten beschreiben. Die Kostendaten werden vorzugsweise in Form einer Rechnung ausgegeben.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens 200 zum Herstellen einer Verkleidung 12 für ein Leitungssystem 14. Das Verfahren 200 kann mittels eines Systems 10, das in der 1 beschrieben ist, durchgeführt werden.
  • In einem ersten Schritt 202 des Verfahrens 200 wird ein Eingangsdatensatz mit Aufmaßinformationen empfangen, die ein lasergestütztes Aufmaß des Leitungssystems 14 angeben. In einem weiteren Schritt 204 des Verfahrens 200 wird der Fertigungsdatensatz basierend auf dem Eingangsdatensatz erstellt. Die Schritte 202 und 204 des Verfahrens 200 entsprechen dabei den Schritten 102 und 104 des in der 3 dargestellten computerimplementierten Verfahrens 100. Auf eine Wiederholung dieser Schritte und der entsprechenden Ausgestaltungen wird daher im Folgenden verzichtet.
  • In einem weiteren Schritt 206 des Verfahrens 200 wird die Verkleidung 12 basierend auf dem Fertigungsdatensatz computergestützt hergestellt.
  • Das Verfahren 200 kann optional des Weiteren einen Schritt des optischen Erfassens von lasergestützten Aufmaßdaten des Leitungssystems 14 aufweisen. Dieser Schritt des optischen Erfassens wird dabei vorzugsweise vor den Schritten 202 und 204 durchgeführt. Dabei wird vorzugsweise die Oberfläche 32 des Leitungssystems 14 mittels des motorgesteuerten Laserscanners 20 abgetastet und vermessen. Dieses Abtasten und Vermessen der Oberfläche 32 des Leitungssystems 14 wird vorzugsweise anhand einer Lichtlaufzeitmessung, einer Phasenlagemessung oder einer Lasertriangulation von Licht durchgeführt.
  • In einer optionalen Ausgestaltung des Schritts 206 des Verfahrens 200 wird der Fertigungsdatensatz an eine programmgesteuerte Fertigungseinrichtung 62 übertragen. Beispielsweise wird der Fertigungsdatensatz hierzu in einer Steuereinrichtung 63 der Fertigungseinrichtung 62 bereitgestellt. In einem optionalen weiteren Schritt wird der Fertigungsdatensatz in die Fertigungseinrichtung 62 importiert.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung des Schritts 206 des Verfahrens 200 wird eine Rohmaterialbahn basierend auf dem Fertigungsdatensatz zugeschnitten.
  • In der 5A ist eine Darstellung eines beispielhaften digitalen Verlaufs eines Leitungssystems 14 gezeigt. In der 5B ist eine Darstellung eines beispielhaften digitalen Verlaufs einer Verkleidung 12 gezeigt. Wie bereits in der 3 dargestellt, wird der Fertigungsdatensatz basierend auf dem Eingangsdatensatz erstellt. Dabei kann vorgesehen sein, dass basierend auf dem Eingangsdatensatz und/oder Dämmungsdaten und/oder Standortinformationen ein digitaler Verlauf der herzustellenden Verkleidung 12 erstellt wird. Zu diesem Zweck wird, wie in 5A dargestellt, vorzugsweise ein digitaler Verlauf des Leitungssystems 14 basierend auf dem Eingangsdatensatz und/oder den Dämmungsdaten und/oder den Standortinformationen ermittelt. Mit Hilfe des ermittelten Verlaufs des Leitungssystems 14 kann sodann der in der 5B dargestellte digitale Verlauf der herzustellenden Verkleidung 12 ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2669707 B1 [0007]

Claims (34)

  1. Computerimplementiertes Verfahren (100) zum Bereitstellen eines Fertigungsdatensatzes zum Herstellen einer Verkleidung (12) für ein Leitungssystem (14), insbesondere für ein Rohrleitungssystem oder ein Lüftungskanalsystem, mit den Schritten: - Empfangen (102) eines Eingangsdatensatzes mit Aufmaßinformationen, die ein lasergestütztes Aufmaß des Leitungssystems (14) angeben; und - Ausgeben (104) des Fertigungsdatensatzes basierend auf dem Eingangsdatensatz.
  2. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsdatensatz des Weiteren Standortinformationen aufweist, die einen Standort des mit der Verkleidung (12) auszustattenden Leitungssystems (14) angeben.
  3. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsdatensatz des Weiteren projektspezifische Informationen aufweist, die auf einen dem Leitungssystem (14) zugrunde liegenden Anwendungsbereich hinweisen.
  4. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Schritt: - Empfangen von Dämmungsdaten, wobei die Dämmungsdaten eine materialspezifische und/oder geometrische Charakteristik einer thermischen und/oder akustischen Dämmung, insbesondere einer Rohrdämmung oder Kanaldämmung, für das Leitungssystem (14) beschreiben.
  5. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Charakteristik eine Dämmschichtdicke ist.
  6. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren gekennzeichnet durch den Schritt: - Bereitstellen von standardisierten Normdaten, die indikativ für eine Standardkonfiguration einer Verkleidung (12) für ein Leitungssystem (14) sind.
  7. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf den Aufmaßinformationen ein Nenndurchmesser des Leitungssystems (14) ermittelt wird.
  8. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf dem Eingangsdatensatz und Dämmungsdaten eine Konfiguration der herzustellenden Verkleidung (12) ermittelt wird.
  9. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Konfiguration der herzustellenden Verkleidung (12) anhand von standardisierten, insbesondere standortspezifischen, Normdaten erfolgt.
  10. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration der herzustellenden Verkleidung (12) basierend auf Standortinformationen ermittelt wird.
  11. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der Konfiguration der herzustellenden Verkleidung (12) der Fertigungsdatensatz erstellt wird.
  12. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigungsdatensatz graphisch und/oder tabellarisch ausgegeben wird.
  13. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf dem Eingangsdatensatz und/oder Dämmungsdaten und/oder Standortinformationen ein digitaler Verlauf der herzustellenden Verkleidung (12) erstellt wird.
  14. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf den Aufmaßinformationen des Leitungssystems (14) und den Dämmungsdaten eine Charakteristik der herzustellenden Verkleidung (12) ermittelt wird.
  15. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Charakteristik der Verkleidung (12) eine geometrische Charakteristik der Verkleidung (12) aufweist, wobei die geometrische Charakteristik basierend auf einem Nenndurchmesser des Leitungssystems (14) und einer Dämmschichtdicke einer thermischen und/oder akustischen Dämmung ermittelt wird.
  16. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Charakteristik der Verkleidung (12) des Weiteren Standortinformationen und/oder projektspezifische Informationen herangezogen werden, um einen standort- und/oder anwendungsspezifischen Fertigungsdatensatz zum Herstellen der Verkleidung (12) zu erstellen.
  17. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigungsdatensatz basierend auf der Charakteristik der Verkleidung (12) erstellt wird.
  18. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf dem Eingangsdatensatz und/oder den Dämmungsdaten und/oder den Standortinformationen ein digitaler Verlauf der herzustellenden Verkleidung (12) in dreidimensionaler Darstellung erstellt wird.
  19. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigungsdatensatz gemäß einem zum Herstellen von Verkleidungen standardisierten, insbesondere digitalen, Aufmaßblatt ausgegeben wird.
  20. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf mindestens einem des Eingangsdatensatzes, der Dämmungsdaten oder der Standortinformationen, Anzeigedaten bereitgestellt werden, die Informationen zum Anzeigen auf einer digitalen Anzeigeeinheit aufweisen, wobei die Anzeigeinformationen geometrische und/oder materialspezifische Charakteristika der Verkleidung (12), insbesondere in graphischer Darstellung, aufweisen.
  21. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ausgebens des Fertigungsdatensatzes des Weiteren das Erstellen einer Fertigungsstückliste aufweist.
  22. Computerimplementiertes Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf dem Fertigungsdatensatz Kostendaten erstellt werden, die mit der Herstellung der Verkleidung verbundene Kosten beschreiben, wobei die Kostendaten in Form einer Rechnung ausgegeben werden.
  23. Computerprogrammprodukt (70), insbesondere nicht-flüchtiges Computerprogrammprodukt (70), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms (70) durch einen Computer (68) oder durch ein System (10) zum Herstellen einer Verkleidung (12) für ein Leitungssystem (14) diesen bzw. dieses dazu veranlassen, das computerimplementierte Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 auszuführen.
  24. Verfahren (200) zum Herstellen einer Verkleidung (12) für ein Leitungssystem (14), insbesondere für ein Rohrleitungssystem oder ein Lüftungskanalsystem, mit den Schritten: - Bereitstellen (202, 204) eines Fertigungsdatensatzes zum Herstellen der Verkleidung (12) gemäß einem computerimplementierten Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23; und - Herstellen (206) der Verkleidung (12) basierend auf dem Fertigungsdatensatz.
  25. Verfahren (200) nach Anspruch 24, des Weiteren gekennzeichnet durch den Schritt: - optisches Erfassen von lasergestützten Aufmaßdaten des Leitungssystems.
  26. Verfahren (200) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des optischen Erfassens der Aufmaßdaten ein optisches Abtasten und Vermessen einer Oberfläche (32) des Leitungssystems mittels eines motorgesteuerten Laserscanners (20) aufweist.
  27. Verfahren (200) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtasten und Vermessen der Oberfläche (32) des Leitungssystems (14) anhand einer Lichtlaufzeitmessung, einer Phasenlagemessung oder einer Lasertriangulation von Licht erfolgt.
  28. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigungsdatensatz in eine Fertigungseinrichtung (62) importiert wird.
  29. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das computergestützte Herstellen der Verkleidung (12) einen Schritt des Formschneidens einer Rohmaterialbahn basierend auf dem Fertigungsdatensatz aufweist.
  30. Verfahren (200) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeschnittene Rohmaterialbahn zu einem Hohlprofil umgeformt wird.
  31. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 30, gekennzeichnet durch den Schritt: - Übertragen des Fertigungsdatensatzes an eine programmgesteuerte Fertigungseinrichtung (62), wobei der Fertigungsdatensatz in einer Steuereinrichtung (63) der Fertigungseinrichtung (62) bereitgestellt wird.
  32. System (10) zum Herstellen einer Verkleidung (12) für ein Leitungssystem (14), insbesondere für ein Rohrleitungssystem oder ein Lüftungskanalsystem, aufweisend: - eine digitale Vermessungsvorrichtung (20) zum optischen Abtasten und Vermessen des Leitungssystems (14), mit: einem motorgesteuerten Laserscanner (22), aufweisend: eine einen Lichtstrahl (30, 46) emittierende Strahlquelle (28), und einen Detektor (36), der dazu ausgebildet ist, einen an einer Oberfläche (32) des Leitungssystems (14) reflektierten Lichtstrahl (34, 48) zu erfassen; einer Verarbeitungseinheit (54), die ausgebildet ist zum Erstellen eines Eingangsdatensatzes basierend auf einem optischen Messsignal; einer Sendeeinheit (56), die ausgebildet ist zum Senden des erstellten Eingangsdatensatzes; - eine Empfangseinheit (58), die dazu ausgebildet ist, den Eingangsdatensatz mit Aufmaßinformationen zu empfangen, wobei die Aufmaßinformationen ein lasergestütztes Aufmaß des Leitungssystems (14) angeben; und - eine Ausgabeeinheit (60), die dazu ausgebildet ist, basierend auf dem Eingangsdatensatz einen Fertigungsdatensatz auszugeben.
  33. System (10) nach Anspruch 32, des Weiteren aufweisend: - eine Fertigungseinrichtung (62), die dazu ausgebildet ist, die Verkleidung (12) für das Leitungssystem (14) basierend auf dem Fertigungsdatensatz herzustellen.
  34. Digitale Vermessungsvorrichtung (22) zum optischen Abtasten und Vermessen eines Leitungssystems (14), mit: - einem motorgesteuerten Laserscanner (22), aufweisend: eine einen Lichtstrahl (30, 46) emittierende Strahlquelle (28), und einen Detektor (36), der dazu ausgebildet ist, einen an einer Oberfläche (32) des Leitungssystems (14) reflektierten Lichtstrahl (34, 48) zu erfassen; - einer Verarbeitungseinheit (54), die ausgebildet ist zum Erstellen eines Eingangsdatensatzes basierend auf einem optischen Messsignal; und - einer Sendeeinheit (56), die ausgebildet ist zum Senden des erstellten Eingangsdatensatzes.
DE102020113573.4A 2020-05-19 2020-05-19 Verfahren und System zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem Pending DE102020113573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113573.4A DE102020113573A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Verfahren und System zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113573.4A DE102020113573A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Verfahren und System zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113573A1 true DE102020113573A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113573.4A Pending DE102020113573A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Verfahren und System zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127289A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Michael Risch Verfahren zum computergestützten Herstellen eines Dämmstoffformkörpers für ein Gebäude

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103861A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Riegl Laser Measurement Sys Verfahren zur Aufnahem eines Objektraumes
EP1637665A1 (de) 2004-09-15 2006-03-22 Intellectual Capital and Asset Management GmbH Verfahren zur Wärmedämmung von Gebäuden
EP2213805A1 (de) 2009-02-02 2010-08-04 Franz Sahler GmbH Verfahren zur Außendämmung eines Gebäudes
DE102017214377A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Faro Technologies, Inc. Verwendung eines zweidimensionalen scanners zum beschleunigen der registrierung von dreidimensionalen scan-daten
EP2669707B1 (de) 2012-05-29 2019-07-24 Leica Geosystems AG Verfahren und handhaltbares Entfernungsmessgerät zur indirekten Entfernungsmessung mittels bildgestützter Winkelbestimmungsfunktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103861A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Riegl Laser Measurement Sys Verfahren zur Aufnahem eines Objektraumes
EP1637665A1 (de) 2004-09-15 2006-03-22 Intellectual Capital and Asset Management GmbH Verfahren zur Wärmedämmung von Gebäuden
EP2213805A1 (de) 2009-02-02 2010-08-04 Franz Sahler GmbH Verfahren zur Außendämmung eines Gebäudes
EP2669707B1 (de) 2012-05-29 2019-07-24 Leica Geosystems AG Verfahren und handhaltbares Entfernungsmessgerät zur indirekten Entfernungsmessung mittels bildgestützter Winkelbestimmungsfunktion
DE102017214377A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Faro Technologies, Inc. Verwendung eines zweidimensionalen scanners zum beschleunigen der registrierung von dreidimensionalen scan-daten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127289A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Michael Risch Verfahren zum computergestützten Herstellen eines Dämmstoffformkörpers für ein Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mitchell et al. A review: Challenges and opportunities for artificial intelligence and robotics in the offshore wind sector
EP2882544B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen innen-vermessung eines rohres
DE102006014634B4 (de) Mensch-Maschine-Schnittstelle für ein Kontroll- bzw. Steuerungs-System
DE202015003575U1 (de) Vorrichtung und System zur Inline-Inspektion oder -Behandlung einer Rohrleitung
EP2423101B1 (de) Unbemanntes Unterwasserfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs
EP2874788B1 (de) Messgerät
DE202012100128U1 (de) Erfassungssystem zur Informationsgewinnung in rohrartigen Elementen
DE102017130138A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Inbetriebnahme eines Feldgeräts
DE102020113573A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen einer Verkleidung für ein Leitungssystem
WO2013139563A1 (de) Abstandsermittlungsverfahren, abstandsregelverfahren und verfahren zum untersuchen eines gefluteten tunnels damit sowie abstandsermittlungseinrichtung, abstandsregeleinrichtung und unterwasserfahrzeug damit
EP4200587B1 (de) Verfahren und fluggerät zur überwachung von betriebszuständen und zur ermittlung von ausfallwahrscheinlichkeiten von stromführenden leitungssystemen
DE102015217086A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Heliostaten
DE102010022726B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Gelände auf einer Anzeigevorrichtung eines Flugkörpers
DE10240307A1 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung eines Werkstückes
DE102018114310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Außenhaut- und/oder Innenhaut-Inspektion von Infrastrukturobjekten mithilfe einer Drehflügel-Flugdrohne
EP3599510B1 (de) Hohlrauminspektionssystem
DE202020005627U1 (de) Mobiler Roboter
EP2195568B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines wartungsgeräts
EP1732349B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernauslesung von Daten
EP3081745B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier rotorelemente einer strömungsmaschine
DE10393015B4 (de) Rohr, Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung von Rohrleitungen und ähnlichen Objekten
WO2022106024A1 (de) System zur ermittlung von prädiktionsdaten
DE102016107532A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung, Flowline und Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsvorrichtung
Weißgraeber et al. Advances in Automotive Production Technology–Theory and Application: Stuttgart Conference on Automotive Production (SCAP2020)
WO2015124762A1 (de) Verfahren zur prüfung eines werkstücks mittels ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050040000

Ipc: G06F0030100000

R016 Response to examination communication