DE102020110826B4 - Durchführung für Anwendungen bei hohem Druck - Google Patents

Durchführung für Anwendungen bei hohem Druck Download PDF

Info

Publication number
DE102020110826B4
DE102020110826B4 DE102020110826.5A DE102020110826A DE102020110826B4 DE 102020110826 B4 DE102020110826 B4 DE 102020110826B4 DE 102020110826 A DE102020110826 A DE 102020110826A DE 102020110826 B4 DE102020110826 B4 DE 102020110826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional element
pressure
feedthrough
base body
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020110826.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020110826A1 (de
Inventor
Oliver Wolfgang Fritz
Thomas Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102020110826.5A priority Critical patent/DE102020110826B4/de
Priority to FR2103949A priority patent/FR3109465B1/fr
Priority to NO20210475A priority patent/NO20210475A1/en
Priority to CN202110417970.1A priority patent/CN113540849A/zh
Priority to JP2021070976A priority patent/JP2021174777A/ja
Priority to US17/236,655 priority patent/US20210324976A1/en
Publication of DE102020110826A1 publication Critical patent/DE102020110826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020110826B4 publication Critical patent/DE102020110826B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/305Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in glass or ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/14Sealing for double-walled or multi-channel pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/086Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using fluid as pulling means, e.g. liquid, pressurised gas or suction means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/032Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses
    • G21C13/036Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses the tube passing through the vessel wall, i.e. continuing on both sides of the wall
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/116Passages or insulators, e.g. for electric cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Durchführung (10) für Anwendungen mit erhöhtem Druck auf einer druckzugewandten Seite der Durchführung umfassend:einen Grundkörper (20) mit zumindest einer sich durch den Grundkörper hindurch erstreckenden Durchgangsöffnung (22),zumindest ein erstes Funktionselement (30) welches innerhalb der zumindest einen Durchgangsöffnung (22) angeordnet ist und mit dem Grundkörper (20) fluiddicht verbunden ist,ein Isolationsmaterial (40) welches das erste Funktionselement (30) zumindest bereichsweise umgibt und die fluiddichte Verbindung mit dem Grundkörper (20) herstellt, wobei das Isolationsmaterial (40) Glas, glaskeramisches Material und/oder keramisches Material umfasst,wobei sich innerhalb des ersten Funktionselements (30) ein Druckleitkanal (32) befindet mittels welchem durch den Druck der druckzugewandten Seite entstandene Druckanteile von innerhalb des ersten Funktionselements (30) nach außen auf das umgebende Isolationsmaterial (40) geleitet sind, so dass die Druckfestigkeit der fluiddichten Verbindung des ersten Funktionselements (30) mit dem Grundkörper (20) erhöht ist, wobei der Druckleitkanal (32) sich über die gesamte Längsrichtung des Isolationsmaterials (40) und/oder des Grundkörpers (20) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchführung für Anwendungen bei hohem Druck sowie deren Verwendung bei hohem Druck.
  • Für eine Vielzahl von Anwendungen werden Durchführungen eingesetzt, die hohen Drücken sicher standzuhalten haben. Insbesondere wenn diese Durchführungen auf einer Seite in Kontakt mit Fluiden kommen, die unter hohem Druck stehen, ist deren betriebssicherer Einsatz und deren Dauerbetriebsfestigkeit von großer, auch sicherheitstechnischer Bedeutung. Diese Anwendungen umfassen Einrichtungen in der Tiefsee, wie beispielsweise Ölbohr- und Explorationseinrichtungen oder auch deren Einsatz in chemisch oder strahlungsbelasteten Umgebungen, wie beispielsweise in der chemischen Industrie oder in der Energieanlagen- und Reaktortechnik. Weitere Anwendungen umfassen beispielsweise auch bemannte und unbemannte Wasserfahrzeuge, beispielsweise Tauchrobotor und U-Boote sowie spezielle Gastanks, wie CO2-Lager oder H2-Tanks für Kraftfahrzeuge mit Brennstoffzellen.
  • In US 4 797 117 A werden Verbinder mit einer Gummiummantelung offenbart, innerhalb welcher durch Pressung mittels eines kegelförmige Öffnungen aufweisenden Elements im Querschnitt keilförmige Dichtlippenringe an einen isolierten Leiter dichtend angelegt werden. Dieser Aufbau des Verbinders soll insbesondere eine Vor-Ort-Installation sowie dessen Reparatur ermöglichen.
  • US 2006 / 0 179 950 A1 zeigt eine Gehäusedurchführung für eine einen Drucksensor umfassende Komponente, mit einer im Querschnitt im Wesentlichen keilförmigen Fluidringdichtung, welche die Komponente dichtend innerhalb einer kegelstumpfförmigen Öffnung des Gehäuses umgibt. Um ein einfacheres Herstellungsverfahren anzugeben, wird vorgeschlagen, die keilförmige Fluidringdichtung mit so hohen Kräften einzubringen, dass zumindest die elastische Verformungsgrenze entweder des Gehäuses oder der Komponente überschritten wird.
  • DE 10 2006 054 843 A1 offenbart eine elektrische Durchführung, insbesondere für Druckanwendungen, mit einem Gehäusedurchlass zumindest im Bereich eines ersten Gehäuseendes, bei welcher die mit dem Druck belastete Gehäuseseite wenigstens zwei Mündungen an einem Abschnitt der Gehäuseaußenfläche bildet. Die wenigstens zwei Mündungen sind dabei bevorzugt flächengleich oder im Wesentlichen flächengleich ausgebildet. Die wenigstens zwei Mündungen sind weiterhin in gleichmäßigen Winkelabständen um die Gehäuseachse versetzt, und zwar bevorzugt derart, dass sich die Achsen der Mündungen und damit auch die Kraftlinien der aus dem Druck an der Druckseite resultierenden Kräfte in einem gemeinsamen Punkt schneiden, vorzugsweise zusammen mit der Gehäuseachse. Durch diese Ausbildung soll sich bei Druckanwendungen eine Kompensation der auf die Mündungen einwirkenden Drücke ergeben. Nachteilig ist bei dieser Durchführung, dass die durch Druckbeaufschlagung entstehenden Kräfte durch das den jeweiligen Leiter umgebende Isolationsmaterial hindurch geleitet werden und nur paarweise mit jeweils zwei Leitern eine Kompensation erreicht werden kann. Ferner sind bei dieser Anordnung die jeweiligen Leiter um 90° abgeknickt innerhalb einer Gehäuseöffnung geführt, welches nicht nur die Herstellung erschwert sondern auch die Geometrie der Leiterführung verkompliziert. Darüber hinaus sind die geometrischen Abmessungen um ein vielfaches platzaufwändiger als es bei einer geraden Leiterführung nötig wäre.
  • US 2 903 504 A beschreibt eine Steckereinheit mit einem elektrischen Leiter welcher in einem Kunststoff-Isoliermaterial aufgenommen ist und einem umgebenden Metallgehäuse, wobei das Metallgehäuse Vertiefungen in unmittelbarer Nähe des Isoliermaterials aufweist. Der elektrische Leiter weist einen Hohlraum auf in welchem Sprengstoff angeordnet ist. Wenn der Sprengstoff gezündet wird dehnt sich das umgebende Isoliermaterial aus und greift in die Vertiefungen des Metallgehäuses ein.
  • US 4 792 503 A beschreibt eine Kopfvorrichtung zur Verwendung mit einer elektrochemischen Zelle mit einer hermetische Abdichtung zwischen dem Kopf, dem Anschlussstift und dem Körper der Zelle. Ein Kopfstück aus rostfreiem Stahl ist so bemessen, dass es in den Zellenkörper passt und hermetisch mit dem Körper abgedichtet ist. Ein ringförmiger Glasring ist an den Sockel geklebt. In der Mitte des Rings ist ein zusammengesetzter, korrosionsbeständiger Anschlussstift angebracht, der aus einem massiven zentralen Kern aus rostfreiem Stahl besteht und an den Seiten und am Boden von einem Gehäuse aus rostfreiem Stahl umgeben ist.
  • DE 14 90 333 A beschreibt eine gasdichte Durchführung für zwei 3-phasige Leitersysteme mit je einem Nulleiter durch die Wand eines Metallkessels. Die Durchführung umfasst einen scheiben- oder ringförmigen metallischen Flansch, in dem die spannungführenden Leiter und die Nullleiter isoliert angeordnet sind. Für die Nullleiter ist eine konzentrische Anordnung vorgesehen. Die Isolierungen sind vorzugsweise als Druckglasverschmelzungen ausgebildet.
  • DE 10 2016 103 485 A1 beschreibt eine Durchführung, insbesondere für Anwendungen bei hohem Außendruck, bei welcher ein Funktionselement innerhalb einer Durchgangsöffnung eines Grundkörpers angeordnet und mittels eines umgebenden Isolationsmaterials fluiddicht darin gehalten ist. Eine Druckkompensationseinrichtung sieht beispielsweise eine ringförmige Nut oder sacklochartige Öffnungen im Material des Grundkörpers vor, um Druckanteile zu Randbereichen des Isolationsmaterials zu leiten. Je nach Material bzw. Geometrie des Grundkörpers bzw. des Funktionselements kann eine solche Druckkompensationseinrichtung jedoch mitunter schwierig herzustellen oder nicht realisierbar sein. Darüber hinaus ist die Tiefe der im Grundkörper eingebrachten Nut oder sacklochartigen Öffnungen begrenzt, so dass die Wirkung der Druckkompensationseinrichtung entlang der Längsrichtung des Funktionselements auf Teilbereiche des Grundkörpers beschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Durchführungen bereitzustellen, bei denen funktionale Elemente sicher und dauerbetriebsfest, auch bei hohen Drücken fluiddicht gehalten sind. Dies soll auch dann ermöglicht sein, wenn Ausnehmungen im Material des Grundkörpers nicht gewünscht oder nicht möglich sind, beispielsweise aufgrund des Materials oder der Geometrie der Durchführung.
  • Ein Aspekt der Aufgabe der Erfindung ist es, hohe Drücke derart stabilisierend umzuleiten, dass entlang der Längsrichtung eines funktionalen Elements eine Druckstabilisierung quer durch den gesamten Grundkörper möglich wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe offenbart die Erfindung eine Durchführung für Anwendungen mit erhöhtem Druck auf einer druckzugewandten Seite der Durchführung umfassend einen Grundkörper mit zumindest einer sich durch den Grundkörper hindurch erstreckenden Durchgangsöffnung, ferner umfassend zumindest ein erstes Funktionselement welches innerhalb der zumindest einen Durchgangsöffnung angeordnet ist und mit dem Grundkörper fluiddicht verbunden ist, sowie ein Isolationsmaterial welches das erste Funktionselement zumindest bereichsweise umgibt und die fluiddichte Verbindung mit dem Grundkörper herstellt.
  • Die Durchführung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des ersten Funktionselements ein Druckleitkanal befindet mittels welchem durch den Druck der druckzugewandten Seite entstandene Druckanteile von innerhalb des ersten Funktionselements nach außen auf das umgebende Isolationsmaterial geleitet sind, so dass die Druckfestigkeit der fluiddichten Verbindung des zumindest einen ersten Funktionselements mit dem Grundkörper erhöht ist, wobei der Druckleitkanal sich über die gesamte Längsrichtung des Isolationsmaterials und/oder des Grundkörpers erstreckt.
  • Mit anderen Worten befindet sich der Druckleitkanal im Inneren des Funktionselements selbst und kann beispielsweise als Ausnehmung oder als Freiraum im Inneren des Funktionselements ausgebildet sein. Die Erfindung ermöglicht somit eine Erhöhung der Druckfestigkeit auch dann wenn Ausnehmungen im Material des Grundkörpers nicht gewünscht oder nicht möglich sind. Weil das Funktionselement häufig beidseits des Grundkörpers herausragt kann eine Druckstabilisierung sogar quer durch den gesamten Grundkörper erreicht werden.
  • In überraschender Weise konnte durch diese Maßnahmen die Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Funktionselement, insbesondere die Verbindung des Isolationsmaterials mit dem Grundkörper, gegenüber einer Durchführung ohne Druckleitkanal, um mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 20%, bevorzugter um mehr als 50%, nochmals bevorzugter um mehr als 75% und am bevorzugtesten um mehr als 100% erhöhten Betriebsdrucken fluiddicht standhalten. In gleicher Weise konnte hierdurch die Druckfestigkeit der Durchführung um mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 20%, bevorzugter um mehr als 50%, nochmals bevorzugter um mehr als 75% und am bevorzugtesten um mehr als 100% erhöht werden.
  • Da derartige Durchführungen vielfältig in vorteilhafter Weise verwendet werden können, insbesondere für Einrichtungen in der Tiefsee wie beispielsweise in einer Erdöl- und/oder Erdgasbohrungs- oder Explorationsvorrichtung, und/oder in chemisch oder strahlungsbelasteten Umgebungen, wie beispielsweise in der chemischen Industrie oder in der Energieanlagen- und Reaktortechnik, insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen, in einer Energieerzeugungs- oder Energiespeichervorrichtung mit einem Gehäuse, oder in einer Kapselung einer Energieerzeugungsvorrichtung oder einer Energiespeichervorrichtung oder eines Reaktors oder einer Speichervorrichtung von toxischer und/oder schädlicher Materie, insbesondere als Durchführungseinrichtung innerhalb des Containments eines Reaktors oder Durchführungseinrichtung durch das Containment eines Reaktors, insbesondere eines chemischen oder Kernreaktors, oder in einem Raumfahrzeug oder Raumfahrt-Erkundungsfahrzeug, oder in einem Gehäuse eines Sensors und/oder Aktuators, kann der auf die Durchführung einwirkende Druck beispielsweise bei Reaktoren ein innerer Druck und bei anderen Anwendungen, beispielsweise in der Tiefsee, ein äußerer Druck, somit ein Außendruck sein. Folglich soll als druckzugewandte Seite des Grundkörpers diejenige Seite des Grundkörpers bezeichnet werden, auf welche der erhöhte Außen- oder Innendruck, folglich generell der erhöhte Druck einwirkt, während die andere Seite als druckabgewandte Seite bezeichnet werden soll.
  • Der Druck auf der druckzugewandten Seite wird somit durch den Druckleitkanal ins Innere des ersten Funktionselements geleitet. Vom Inneren des Funktionselements wirken daher durch den Druck der druckzugewandten Seite entstandene Druckanteile nach außen. Vorzugsweise ist die Durchführung derart ausgebildet, dass die durch den Druck entstandenen Druckanteile senkrecht zur Längsrichtung der Durchgangsöffnung von innerhalb des ersten Funktionselements nach außen auf das umgebende Isolationsmaterial geleitet sind.
  • Das erste Funktionselement kann insbesondere zumindest abschnittsweise rohrförmig mit einer Rohrwandung, welche einen inneren Hohlraum umgibt, ausgebildet sein, derart, dass der innere Hohlraum oder Teile des inneren Hohlraums den Druckleitkanal des ersten Funktionselements bilden.
  • Der Druckleitkanal kann z.B. als sacklochartige Öffnung im Inneren des Funktionselements ausgebildet sein. Der Druckleitkanal kann z.B. aber auch als Durchgangsöffnung in einem dann z.B. durchgängig rohrförmigen ersten Funktionselement ausgebildet sein, wobei innerhalb des ersten Funktionselements mit einem Spalt beabstandet ein zweites Funktionselement angeordnet sein kann, welches an einer bestimmten Stelle entlang der Längsrichtung, z.B. endseitig, mit dem ersten Funktionselement verbunden sein kann, um den Spalt zu schließen.
  • Es kann demnach allgemeiner gesagt ein zweites Funktionselement umfasst sein, welches innerhalb des ersten Funktionselements angeordnet ist, insbesondere innerhalb des inneren Hohlraums des rohrförmig ausgebildeten ersten Funktionselements angeordnet ist. Dabei kann zwischen dem ersten Funktionselement und dem darin angeordneten zweiten Funktionselement ein Zwischenraum verbleiben, welcher den Druckleitkanal bildet. Außerdem kann ein Verbindungsmaterial umfasst sein, welches das zweite Funktionselement zumindest bereichsweise umgibt und eine fluiddichte Verbindung mit dem ersten Funktionselement herstellt. Das Verbindungsmaterial kann beispielsweise endseitig an dem ersten Funktionselement angeordnet sein und/oder das Ende des Druckleitkanals bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Funktionselement durchgängig rohrförmig ausgebildet und erstreckt sich durch die Durchgangsöffnung des Grundkörpers.
  • Weiterhin erstreckt sich das zweite Funktionselement vorzugsweise durchgängig durch den inneren Hohlraum des rohrförmig ausgebildeten ersten Funktionselements.
  • Bevorzugt verbleibt außerdem zwischen dem ersten Funktionselement und dem darin angeordneten zweiten Funktionselement ein ringförmiger Zwischenraum, welcher den Druckleitkanal bildet.
  • Das zweite Funktionselement kann ringförmig von einem Verbindungsmaterial umgeben sein, welches das Ende des Druckleitkanals bildet und beispielsweise näher an der druckabgewandten Seite als an der druckzugewandten Seite des Grundkörpers oder des ersten Funktionselements oder des zweiten Funktionselements angeordnet ist.
  • Wenn zumindest zwei, d.h. ein erstes und ein zweites, Funktionselement vorgesehen sind, kann das erste Funktionselement einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das zweite Funktionselement aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Funktionselement eine höhere elektrische Leitfähigkeit als das erste Funktionselement aufweisen. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungsmaterial zwischen dem ersten Funktionselement und dem zweiten Funktionselement, eine niedrigere Härte als das Isolationsmaterial zwischen dem ersten Funktionselement und dem Grundkörper aufweisen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Durchführung etwa als elektrische Leistungsdurchführung ausgebildet sein, um hohe Ströme durch die Durchführung zu leiten. Dazu kann das erste Funktionselement beispielsweise als ein mittels Glas im Grundkörper eingeschmolzenes Einschmelzrohr ausgebildet sein, wobei sich durch das Einschmelzrohr ein Kupferkontakt erstreckt. Da Kupfer und Glas vergleichsweise unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten haben, kann das Einschmelzrohr dann z.B. mit einer niedriger dehnenden Legierungen ausgestattet sein, um diese Fehlanpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu kompensieren. Das Einschmelzrohr kann z.B. mittels eines Hartlots an einem Ende mit dem Kupferkontakt gefügt werden, z.B. simultan mit dem Einschmelzprozess.
  • Der Grundkörper, mit welchem das Funktionselement fluiddicht verbunden ist, kann bevorzugt ein Metall, insbesondere Stahl, Edelstahl, FeCo-Legierungen, Titan, Titanlegierungen, Aluminium sowie Aluminiumlegierungen, Kovar oder Inconel, beispielsweise Inconel 690 und/oder Inconel 625 umfassen oder daraus bestehen.
  • Das Isolationsmaterial, welches die fluiddichte Verbindung herstellt, kann vorzugsweise Glas, glaskeramisches Material und/oder keramisches Material umfassen oder daraus bestehen. Insbesondere kann die Durchführung eine Druckeinglasung umfassen, bei welcher das Glas und/oder das glaskeramisches Material und/oder das keramische Material mit dem Grundkörper und dem ersten Funktionselement jeweils zumindest bereichsweise fluiddicht verbunden ist.
  • Das erste Funktionselement, welches in der Durchgangsöffnung des Grundkörpers angeordnet ist, kann insbesondere ein Metall umfassen oder daraus bestehen.
  • Ein ggf. vorhandenes zweites Funktionselement, welches z.B. innerhalb des ersten Funktionselements angeordnet ist, kann insbesondere ein Metall umfassen oder daraus bestehen, beispielsweise Kupfer. Verbindungsmaterial, welches das erste mit dem zweiten Funktionselement verbindet, kann insbesondere ein Metall oder eine Legierung umfassen oder daraus bestehen, beispielsweise als Hartlot ausgebildet sein.
  • Insbesondere im Fall, dass nur ein erstes Funktionselement umfasst ist, aber grundsätzlich auch unabhängig davon, kann das erste Funktionselement eines der Materialien umfassen oder daraus bestehen, die vorstehend für das zweite Funktionselement genannt sind.
  • Die Durchführung, insbesondere in der Ausführungsform mit einem ersten rohrförmigen Funktionselement und einem sich dadurch erstreckenden zweiten Funktionselement, weist vorzugsweise eine Druckbeständigkeit von mindestens 400 bar auf, besonders bevorzugt von mindestens 500 bar, und ganz besonders bevorzugt von mindestens 600 bar.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch die Verwendung einer der Durchführungen wie vorstehend beschrieben bei einer Anwendung mit Drücken von mindestens 400 bar, vorzugsweise von mindestens 500 bar, besonders bevorzugt von mindestens 600 bar.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer der Durchführungen wie vorstehend beschrieben für Einrichtungen in der Tiefsee wie beispielsweise in einer Erdöl- und/oder Erdgasbohrungs- oder Explorationsvorrichtung, und/oder in chemisch oder strahlungsbelasteten Umgebungen, wie beispielsweise in der chemischen Industrie oder in der Energieanlagen- und Reaktortechnik, insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen, in einer Energieerzeugungs- oder Energiespeichervorrichtung mit einem Gehäuse, oder in einer Kapselung einer Energieerzeugungsvorrichtung oder einer Energiespeichervorrichtung oder eines Reaktors oder einer Speichervorrichtung von toxischer und/oder schädlicher Materie, insbesondere als Durchführungseinrichtung innerhalb des Containments eines Reaktors oder Durchführungseinrichtung durch das Containment eines Reaktors, insbesondere eines chemischen oder Kernreaktors, oder in einem Raumfahrzeug oder Raumfahrt-Erkundungsfahrzeug, oder in einem Gehäuse eines Sensors und/oder Aktuators, in oder an bemannten und unbemannten Wasserfahrzeugen, beispielsweise Tauchrobotern und U-Booten sowie Gastanks, insbesondere CO2-Lager oder H2-Tanks, vorzugsweise auch für Kraftfahrzeuge mit Brennstoffzellen.
  • Die erfindungsgemäßen Durchführungen können insbesondere Anwendung finden für elektrische Leistungsdurchführungen auf GTMS-Basis (Glass-to-Metal-Seal), in die Kupferleiter mittels Einschmelzrohren eingeglast werden. Anwendungsgebiete können beispielsweise Kabeldurchführungen für Kernreaktordurchführungen, Flüssiggastanker, Erdöl/-gas Exploration und Förderung und/oder Energieerzeugung sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen detaillierter beschrieben. Dazu zeigt:
    • 1 eine Querschnittsdarstellung durch eine bevorzugte Ausführungsform der Durchführung mit einem ersten Funktionselement,
    • 2 eine Querschnittsdarstellung durch einen Behälter mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Durchführung mit einem ersten und zweiten Funktionselement, wobei die Durchführung in zwei Konfigurationen eingebaut ist.
  • 1 zeigt eine Durchführung 10 mit einem, insbesondere als Gehäuse ausgebildeten, Grundkörper 20 durch den sich eine Durchgangsöffnung 22 hindurch erstreckt. Innerhalb der sich durch den Grundkörper 20 erstreckenden Durchgangsöffnung 22 ist ein, insbesondere als elektrischer Kontakt ausgebildetes, Funktionselement 30 angeordnet. Das Funktionselement 30 ist mit dem Grundkörper 20 mittels eines Isolationsmaterials 40 fluiddicht verbunden. Das Isolationsmaterial 40 ist als Einschmelzglas ausgebildet und befindet sich innerhalb der Durchgangsöffnung 22 des Grundkörpers, genauer gesagt zwischen dem Grundkörper 20 und dem Funktionselement 30.
  • Innerhalb des Funktionselements 30 befindet sich ein Druckleitkanal 32, welcher z.B. als Zentralbohrung ausgebildet sein kann. Mit dem Druckleitkanal 32 können Druckanteile von innerhalb des ersten Funktionselements 30 nach außen auf das umgebende Isolationsmaterial 40 geleitet sein, so dass das Funktionselement 30 mit erhöhter Druckfestigkeit in dem Isolationsmaterial 40 und/oder das Isolationsmaterial 40 mit erhöhter Druckfestigkeit innerhalb des Grundkörpers 20 aufgenommen ist.
  • Der Druckleitkanal 32 kann sich insbesondere über die gesamte Längsrichtung (axiale Richtung) des Isolationsmaterials 40 und/oder des Grundkörpers 20 erstrecken, so dass eine Druckstabilisierung entlang der gesamten Längsrichtung möglich ist.
  • Wie in 2 gezeigt umschließt der Behälter 100 einen Innenraum 200 dem ein Außenraum 300 gegenüberliegt. Zwischen diesem Innenraum 200 und Außenraum 300 ist nun eine Durchführung 10 sowie eine weitere Durchführung 10' in der Behälterwandung angeordnet, insbesondere um elektrische oder anderweitige Signale zwischen dem Innenraum 200 und dem Außenraum 300 auszutauschen.
  • Die Durchführungen 10, 10' weisen jeweils einen Grundkörper 20 auf durch welchen sich eine Durchgangsöffnung 22 erstreckt. In der Durchgangsöffnung 22 ist ein rohrförmiges erstes Funktionselement 30 eingebracht, wobei ein Isoliermaterial 40 eine fluiddichte Verbindung dazwischen herstellt. Das erste Funktionselement 30 ist hier als Rohr ausgebildet, wobei sich durch dessen inneren Hohlraum 36 ein zweites Funktionselement 50 erstreckt, welches als elektrischer Leiter dient. Zwischen dem ersten und dem zweiten Funktionselement verbleibt ein ringförmiger Zwischenraum 52 bzw. ein Spalt, in welchen von der druckzugewandten Seite Druck eindringen kann. Auf der druckabgewandten Seite ist der Zwischenraum 52 durch das Verbindungsmaterial 60 verschlossen. Der Zwischenraum 52 bildet demnach einen Druckleitkanal 32 ins Innere des ersten Funktionselements 30, so dass der hohe Druck von dort nach außen wirken kann und das Rohr somit nach außen an das Isoliermaterial 40 presst. Hierdurch wird die Durchführung stabilisiert, insbesondere gegen ein Herausdrücken des ersten Funktionselements 30 entlang seiner Längsrichtung aus dem Grundkörper.
  • In 2 werden zwei Fälle unterschieden. Im Fall, dass der Außenraum 300 einen höheren Druck als der Innenraum 200 aufweist, erfolgt ein Einbau gemäß der Durchführung 10 (links). Der hohe Außendruck kann somit in den Druckleitkanal 32 eindringen und die Durchführung stabilisieren. Im umgekehrten Fall, dass der Innenraum 200 einen höheren Druck als der Außenraum 300 aufweist, erfolgt der Einbau gemäß der Durchführung 10' (rechts). Der hohe Innendruck kann somit in den Druckleitkanal 32 eindringen und die Durchführung stabilisieren.
  • Die Erfindung stellt somit eine Lösung zur Steigerung der Druckbeständigkeit dar, wobei eine offene Seite des ersten Funktionselements 30 druckexponiert angeordnet ist, um eine mit zunehmendem Druck sich selbst verstärkende Anordnung zu erzielen. Der offene Bereich des Funktionselements 30, der aus dem Isoliermaterial 40 ragt, sieht isobare Druckverhältnisse, während der Bereich in dem Isoliermaterial 40 mit zunehmendem Druck immer stärker gegen das Isoliermaterial 40 gedrückt wird. Mit der Erfindung kann demnach auf überraschend einfache Weise eine extreme Steigerung der Druckbeständigkeit von Durchführungen erreicht werden.
  • In diesem Beispiel sind die Durchführungen 10, 10' als elektrische Leistungsdurchführungen ausgebildet, wobei die Kupferleiter 50 mittels Einschmelzrohren 30 mit einer Druckeinglasung 40 in den Grundkörper 20 eingeglast sind. Das Einschmelzrohr 30 dient dabei zur Dehnungsanpassung an das Einschmelzglas 40, da der Kupferleiter 50 einen verhältnismäßig hohen Unterschied bezüglich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Verhältnis zu dem Glas 40 aufweist. Der Kupferkontakt 50 ist endseitig mit dem Einschmelzrohr 30 mittels Hartlot 60 verbunden.
  • In Versuchen wurde festgestellt, dass die Durchführung 10 bei Anwesenheit eines Druckleitkanals 32 einem Druck von 680 bar unbeschadet standhielt, wohingegen bei Abwesenheit eines Druckleitkanals 32 die Dichtigkeit der Durchführung ab einem Druck von 380 bar versagte. Bei Abwesenheit des Druckleitkanals 32 konnte sogar der Kupferkontakt samt Einschmelzrohr aus der Einglasung gedrückt werden.
  • Während der in 2 gezeigte Behälter 100 zumindest eine Durchführung 10, 10' mit einem ersten sowie einem zweiten Funktionselement 30, 50 umfasst, kann auch vorgesehen sein, dass der Behälter 100 zumindest eine Durchführung mit nur einem ersten Funktionselement, beispielsweise gemäß der 1 umfasst.

Claims (16)

  1. Durchführung (10) für Anwendungen mit erhöhtem Druck auf einer druckzugewandten Seite der Durchführung umfassend: einen Grundkörper (20) mit zumindest einer sich durch den Grundkörper hindurch erstreckenden Durchgangsöffnung (22), zumindest ein erstes Funktionselement (30) welches innerhalb der zumindest einen Durchgangsöffnung (22) angeordnet ist und mit dem Grundkörper (20) fluiddicht verbunden ist, ein Isolationsmaterial (40) welches das erste Funktionselement (30) zumindest bereichsweise umgibt und die fluiddichte Verbindung mit dem Grundkörper (20) herstellt, wobei das Isolationsmaterial (40) Glas, glaskeramisches Material und/oder keramisches Material umfasst, wobei sich innerhalb des ersten Funktionselements (30) ein Druckleitkanal (32) befindet mittels welchem durch den Druck der druckzugewandten Seite entstandene Druckanteile von innerhalb des ersten Funktionselements (30) nach außen auf das umgebende Isolationsmaterial (40) geleitet sind, so dass die Druckfestigkeit der fluiddichten Verbindung des ersten Funktionselements (30) mit dem Grundkörper (20) erhöht ist, wobei der Druckleitkanal (32) sich über die gesamte Längsrichtung des Isolationsmaterials (40) und/oder des Grundkörpers (20) erstreckt.
  2. Durchführung (10) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die durch den Druck entstandenen Druckanteile senkrecht zur Längsrichtung der Durchgangsöffnung (22) von innerhalb des ersten Funktionselements (30) nach außen auf das umgebende Isolationsmaterial (40) geleitet sind.
  3. Durchführung (10) nach einem der der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Funktionselement (30) zumindest abschnittsweise rohrförmig mit einer Rohrwandung (34), welche einen inneren Hohlraum (36) umgibt, ausgebildet ist, und wobei der innere Hohlraum (36) oder Teile des inneren Hohlraums (36) den Druckleitkanal (32) des ersten Funktionselements (30) bilden.
  4. Durchführung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein zweites Funktionselement (50) welches innerhalb des ersten Funktionselements (30) angeordnet ist, insbesondere innerhalb des inneren Hohlraums (36) des rohrförmig ausgebildeten ersten Funktionselements (30) angeordnet ist.
  5. Durchführung (10) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei zwischen dem ersten Funktionselement (30) und dem darin angeordneten zweiten Funktionselement (50) ein Zwischenraum (52) verbleibt, welcher den Druckleitkanal (32) bildet.
  6. Durchführung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Verbindungsmaterial (60), welches das zweite Funktionselement (50) zumindest bereichsweise umgibt und eine fluiddichte Verbindung mit dem ersten Funktionselement (30) herstellt.
  7. Durchführung (10) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei das Verbindungsmaterial (50) endseitig, insbesondere endseitig auf der druckabgewandten Seite der Durchführung, an dem ersten Funktionselement (30) angeordnet ist und/oder das Ende des Druckleitkanals (32) bildet.
  8. Durchführung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Funktionselement (30) durchgängig rohrförmig ausgebildet ist und sich durch die Durchgangsöffnung (22) des Grundkörpers (20) erstreckt, und/oder wobei das zweite Funktionselement (50) sich durchgängig durch den inneren Hohlraum (36) des rohrförmig ausgebildeten ersten Funktionselements (30) erstreckt, und/oder wobei zwischen dem ersten Funktionselement (30) und dem darin angeordneten zweiten Funktionselement (50) ein ringförmiger Zwischenraum (52) verbleibt, welcher den Druckleitkanal (32) bildet und/oder wobei das zweite Funktionselement (50) ringförmig von einem Verbindungsmaterial (60) umgeben ist und das Verbindungsmaterial (60) das Ende des Druckleitkanals (32) bildet.
  9. Durchführung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Funktionselement (30) einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das zweite Funktionselement (50) aufweist und/oder wobei das zweite Funktionselement (50) eine höhere elektrische Leitfähigkeit als das erste Funktionselement (30) aufweist und/oder wobei das Verbindungsmaterial (60) zwischen dem ersten Funktionselement (30) und dem zweiten Funktionselement (50), eine niedrigere Härte als das Isolationsmaterial (40) zwischen dem ersten Funktionselement (30) und dem Grundkörper (20) aufweist.
  10. Durchführung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (20) ein Metall, insbesondere Stahl, Edelstahl, FeCo-Legierungen, Titan, Titanlegierungen, Aluminium sowie Aluminiumlegierungen, Kovar oder Inconel, beispielsweise Inconel 690 und/oder Inconel 625 umfasst.
  11. Durchführung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Durchführung (10) eine Druckeinglasung umfasst, bei welcher das Glas und/oder das glaskeramisches Material und/oder das keramische Material mit dem Grundkörper (20) und dem ersten Funktionselement (30) jeweils zumindest bereichsweise fluiddicht verbunden ist.
  12. Durchführung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Funktionselement (30) ein Metall umfasst und/oder wobei das erste Funktionselement eines der im nachfolgenden Anspruch für das zweite Funktionselement genannten Materialien umfasst.
  13. Durchführung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zweite Funktionselement (50) ein Metall, insbesondere Kupfer, umfasst und/oder wobei das Verbindungsmaterial (60) ein Metall oder eine Legierung, insbesondere ein Hartlot, umfasst.
  14. Durchführung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Durchführung (10) eine Druckbeständigkeit von mindestens 400 bar aufweist, vorzugsweise von mindestens 500 bar aufweist, besonders bevorzugt von mindestens 600 bar aufweist.
  15. Verwendung einer Durchführung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei einer Anwendung mit Drücken von mindestens 400 bar, vorzugsweise von mindestens 500 bar, besonders bevorzugt von mindestens 600 bar.
  16. Verwendung einer Durchführung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für Einrichtungen in der Tiefsee wie beispielsweise in einer Erdöl- und/oder Erdgasbohrungs- oder Explorationsvorrichtung, und/oder in chemisch oder strahlungsbelasteten Umgebungen, wie beispielsweise in der chemischen Industrie oder in der Energieanlagen- und Reaktortechnik, insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen, in einer Energieerzeugungs- oder Energiespeichervorrichtung mit einem Gehäuse, oder in einer Kapselung einer Energieerzeugungsvorrichtung oder einer Energiespeichervorrichtung oder eines Reaktors oder einer Speichervorrichtung von toxischer und/oder schädlicher Materie, insbesondere als Durchführungseinrichtung innerhalb des Containments eines Reaktors oder Durchführungseinrichtung durch das Containment eines Reaktors, insbesondere eines chemischen oder Kernreaktors, oder in einem Raumfahrzeug oder Raumfahrt-Erkundungsfahrzeug, oder in einem Gehäuse eines Sensors und/oder Aktuators, in oder an bemannten und unbemannten Wasserfahrzeugen, beispielsweise Tauchrobotern und U-Booten sowie Gastanks, insbesondere CO2-Lager oder H2-Tanks, vorzugsweise auch für Kraftfahrzeuge mit Brennstoffzellen.
DE102020110826.5A 2020-04-21 2020-04-21 Durchführung für Anwendungen bei hohem Druck Active DE102020110826B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110826.5A DE102020110826B4 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Durchführung für Anwendungen bei hohem Druck
FR2103949A FR3109465B1 (fr) 2020-04-21 2021-04-16 Traversée pour des applications à haute pression
NO20210475A NO20210475A1 (en) 2020-04-21 2021-04-16 Feedthrough for applications at high pressure
CN202110417970.1A CN113540849A (zh) 2020-04-21 2021-04-19 用于高压应用的馈通件
JP2021070976A JP2021174777A (ja) 2020-04-21 2021-04-20 高圧下で使用するためのフィードスルー
US17/236,655 US20210324976A1 (en) 2020-04-21 2021-04-21 Feedthrough for applications at high pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110826.5A DE102020110826B4 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Durchführung für Anwendungen bei hohem Druck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020110826A1 DE102020110826A1 (de) 2021-10-21
DE102020110826B4 true DE102020110826B4 (de) 2024-06-20

Family

ID=77919765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110826.5A Active DE102020110826B4 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Durchführung für Anwendungen bei hohem Druck

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210324976A1 (de)
JP (1) JP2021174777A (de)
CN (1) CN113540849A (de)
DE (1) DE102020110826B4 (de)
FR (1) FR3109465B1 (de)
NO (1) NO20210475A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903504A (en) 1956-02-24 1959-09-08 Tuck Edward Explosive feedthrough connector
DE1490333A1 (de) 1962-09-06 1969-01-16 Siemens Ag Gasdichte Durchfuehrung fuer zwei 3-phasige Leitersysteme mit je einem Nulleiter durch die Wand eines Metallkessels
US4792503A (en) 1988-01-25 1988-12-20 Honeywell Inc. Multi-functional hermetic seal for non-aqueous electrochemical cells
US4797117A (en) 1982-12-23 1989-01-10 Shell Oil Company Marine electrical plug
US20060179950A1 (en) 2003-06-10 2006-08-17 A/S Method for forming a pressure proof assembly between a component and house and such an assembly
DE102006054843A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Electrovac Ag Elektrische Durchführung, insbesondere für Druckanwendungen, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Durchführung
DE102016103485A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Schott Ag Durchführungen für Anwendungen bei hohem Aussendruck sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945700A (en) * 1974-08-06 1976-03-23 Boston Insulated Wire & Cable Co. Connector with fluid-resistant sleeve assembly
US4154302A (en) * 1977-10-31 1979-05-15 Shafco Industries, Inc. Cable feed-through method and apparatus for well head constructions
FR2461343A1 (fr) * 1979-07-11 1981-01-30 Ceraver Element isolant a ailettes ou groupes monoblocs d'ailettes vulcanisees disposees bout a bout
US4426124A (en) * 1981-10-02 1984-01-17 Hughes Tool Company Feed through mandrel for submersible pump
US4583804A (en) * 1984-05-21 1986-04-22 Richard Thompson Electric feedthrough system
NL193126B (nl) * 1987-04-28 1998-07-01 Nederland Ptt Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een kabel in een kabelgeleidingsbuis.
US4907982A (en) * 1988-11-30 1990-03-13 Kintec, Inc. Electrical connector for high pressure environments
US6093886A (en) * 1997-10-28 2000-07-25 University Of Rochester Vacuum-tight continuous cable feedthrough device
US20040103600A1 (en) * 2001-10-10 2004-06-03 Firma Roxtec Ingenieur Gmbh Modular bulkhead for sealing passage of cables and pipes in structures of all kinds
DE102010037465A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rahmen für Kabeldurchführungssysteme und Rahmenteile hierfür
PL2431703T3 (pl) * 2010-09-17 2019-09-30 Schott Ag Przepust metal-materiał mocujący i sposób jego wytwarzania
US9896897B2 (en) * 2014-05-14 2018-02-20 Aker Solutions As Subsea universal Xmas tree hang-off adapter
DE102016223425A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Kabelhalter mit Trennwänden und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
DE102017000361A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-19 Liebherr-Elektronik Gmbh Hochdruckdurchführung zur Durchführung eines Koaxialkabels in einen Hochdruckbereich
BR112020007504A2 (pt) * 2017-10-17 2020-10-06 Framatome conjunto de passagem de cabo, conjunto elétrico, armário elétrico e método para montar um conjunto de passagem de cabo

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903504A (en) 1956-02-24 1959-09-08 Tuck Edward Explosive feedthrough connector
DE1490333A1 (de) 1962-09-06 1969-01-16 Siemens Ag Gasdichte Durchfuehrung fuer zwei 3-phasige Leitersysteme mit je einem Nulleiter durch die Wand eines Metallkessels
US4797117A (en) 1982-12-23 1989-01-10 Shell Oil Company Marine electrical plug
US4792503A (en) 1988-01-25 1988-12-20 Honeywell Inc. Multi-functional hermetic seal for non-aqueous electrochemical cells
US20060179950A1 (en) 2003-06-10 2006-08-17 A/S Method for forming a pressure proof assembly between a component and house and such an assembly
DE102006054843A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Electrovac Ag Elektrische Durchführung, insbesondere für Druckanwendungen, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Durchführung
DE102016103485A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Schott Ag Durchführungen für Anwendungen bei hohem Aussendruck sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR3109465A1 (fr) 2021-10-22
FR3109465B1 (fr) 2023-11-10
CN113540849A (zh) 2021-10-22
DE102020110826A1 (de) 2021-10-21
JP2021174777A (ja) 2021-11-01
NO20210475A1 (en) 2021-10-22
US20210324976A1 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215384B4 (de) Elektrische Durchführung und ihre Verwendung
DE60202938T2 (de) Nass zusammensteckbarer steckverbinder
AT514880B1 (de) Durchführungselement für harte Betriebsbedingungen sowie dessen Verwendung
EP1829180B1 (de) Druckbeaufschlagbare vorrichtung mit einer fluiddichten leitungsdurchführung
DE102013202614B4 (de) Störfallresistente Durchführung
DE102009014334B4 (de) Stromanschlusseinrichtung für Behälter
DE2348895C2 (de) Verbindung für Starkstromkabel
DE2637727A1 (de) Elektrischer druchfuehrungsverbinder
EP2076908B1 (de) Elektrische durchführung, insbesondere für druckanwendungen, sowie verfahren zum herstellen einer solchen durchführung
DE2243607A1 (de) Elektrische durchfuehrungsanordnung
DE102016103485A1 (de) Durchführungen für Anwendungen bei hohem Aussendruck sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007061174B4 (de) Elektrisches Durchführungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Druckbehälter- oder Sicherheitsbehälterdurchführung
DE2342361A1 (de) Durchfuehrung fuer elektrische leitungen
DE69013846T2 (de) Dichtungsflansch.
DE29502825U1 (de) Piezoresistiver Drucksensor oder Druckaufnehmer
DE102020110826B4 (de) Durchführung für Anwendungen bei hohem Druck
EP2923423B1 (de) Fluiddichte leitungsdurchführung
DE3721594A1 (de) Gasisolierte elektrische vorrichtung
EP3364504B1 (de) Rundsteckverbinder
DE1111255B (de) Wasserdichte und druckfeste Durchfuehrung eines Unterwasserkabels durch die Wand eines druckfest gekapselten Gehaeuses von Unterwasserverstaerkern, Ausgleichsmuffen und aehnlichen Geraeten
DE102010055177A1 (de) Elektrische Durchführungsanordnung zur Verbindung elektrischer Einrichtungen in Sicherheitsbehältern
WO2023134951A1 (de) Elektrische durchführung und durchführungsanordnung
DE112021006917T5 (de) Druckdichte elektrische verbindungsschnittstelle
DE4224539C1 (de) Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur
DE1615067A1 (de) Druckfeste elektrische Durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division