DE102020110396A1 - Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102020110396A1
DE102020110396A1 DE102020110396.4A DE102020110396A DE102020110396A1 DE 102020110396 A1 DE102020110396 A1 DE 102020110396A1 DE 102020110396 A DE102020110396 A DE 102020110396A DE 102020110396 A1 DE102020110396 A1 DE 102020110396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
sum
injection nozzle
tsj
cylinder bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110396.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Grasreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020110396.4A priority Critical patent/DE102020110396A1/de
Publication of DE102020110396A1 publication Critical patent/DE102020110396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/001Measuring fuel delivery of a fuel injector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen (INi) zur Zuführung von Kraftstoff in die Brennkammern (BKi) eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors mit einer oder mehreren Zylinderbänken (ZB), wobei eine jeweilige Zylinderbank (ZB) mehrere Zylinder mit jeweils einer darin ausgebildeten Brennkammer (BKi) und zumindest einer Einspritzdüse (INi) umfasst und wobei den Brennkammern (BKi) einer jeweiligen Zylinderbank (ZB) ein gemeinsamer Luftmassenstrom zugeführt wird und von den Brennkammern (BKi) einer jeweiligen Zylinderbank (ZB) ein gemeinsamer Abgasstrom zu einer Lambdasonde abgeführt wird. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden ein Normabweichungswert (oi) für jede Einspritzdüse (INi) sowie ein Gesamtleckagestrom (L0,sum) ermittelt. Für eine jeweilige Zylinderbank (ZB) wird im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors eine Anzahl von aufeinander folgenden Testschritten (TSj) durchgeführt, wobei in einem jeweiligen Testschritt (TSj) für die einzelnen Einspritzdüsen der Kehrwert des für die jeweilige Einspritzdüse (INi) ermittelten Normabweichungswerts (oi) eingestellt ist, mit Ausnahme für eine der Einspritzdüsen (INi), für die ein vorab bestimmter Klassifikationsparameter (a) gewählt wird. Während der Testschritte (TSj) werden Messungen des Lambdawerts des Abgasstroms und Messungen des zugeführten Luftmassenstroms durchgeführt. Nach Durchführung der Anzahl von Testschritten (TSj) wird ein Verteilungsschlüssel (oi) für jede Einspritzdüse (INi) sowie ein Restleckagewert (ERL0,sum) ermittelt. Die Ermittlung von Verteilungsfaktoren (vi) für die jeweiligen Einspritzdüsen (INi) und des Restleckagewert (ERL0,sum) erfolgt durch rechnergestützte Lösung einer Matrizenrechnung, welche für einen jeweiligen Testschritt (TSj) eine Gleichung umfasst, welche die Verteilungsschlüssel (oi) und den Restleckagewert (ERL0,sum) in Abhängigkeit von den im jeweiligen Testschritt (TSj) eingestellten reziproken Normabweichungswerten (oi) und dem Klassifikationsparameter (a), und einem für den jeweiligen Testschritt (TSj) gültigen und aus den Messungen des Lambdawerts abgeleiteten Lambdawert (λreal,k) beschreibt. Hieraus können dann die Verteilungsfaktoren (vi) für die jeweiligen Einspritzdüsen (INi) ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen zur Zuführung von Kraftstoff in die Brennkammern eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie eine entsprechende Motortesteinrichtung zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen.
  • Verbrennungsmotoren umfassen Einspritzdüsen für die Kraftstoffversorgung der einzelnen Brennkammern in den Zylindern. Die Einspritzdüsen sorgen dafür, dass die gewünschte Gemischgüte (Luft-Kraftstoff-Verhältnis) entsprechend den Anforderungen aus dem Motorbetrieb geeignet eingestellt wird.
  • Einspritzdüsendefekte in Verbrennungsmotoren sind im eingebauten Zustand der Einspritzdüsen häufig schlecht zu identifizieren. Demzufolge werden bei Fehlfunktionen eines Verbrennungsmotors, welche ihre Ursache in defekten Einspritzdüsen haben könnten, diese Düsen oftmals auf Verdacht getauscht. Dies führt in vielen Fällen dazu, dass ein Fehltausch von Einspritzdüsen ohne Defekt vorgenommen wird. Als Konsequenz sind Wiederholreparaturen erforderlich. Ferner steigen die Gewährleistungskosten des Motorherstellers aufgrund unnötiger Reparaturen.
  • Aus der EP 3 194 750 B1 ist ein Verfahren zur Erkennung von defekten Eispritzdüsen eines Verbrennungsmotors bekannt, mit dem ein Normabweichungswert für jede Einspritzdüse sowie eine Gesamtleckagestrom ermittelt werden können, wobei der Normabweichungswert für eine jeweilige Einspritzdüse eine Abweichung des durch die jeweilige Einpritzdüse erzeugten Kraftstoffmassenstroms von einem Normbetriebswert der jeweiligen Einspritzdüse beschreibt und der Gesamtleckagestrom den Kraftstoffmassenstrom beschreibt, der durch Leckagen aller Einspritzdüsen der jeweiligen Zylinderbank verursacht ist. Im Falle, dass zumindest ein Normabweichungswert für eine jeweilige Einspritzdüse außerhalb eines vorbestimmten Wertebereichs liegt, wird ein erster Einspritzdüsendefekt in der jeweiligen Zylinderbank in der Form einer Einspritzmengenabweichung zumindest einer Einspritzdüse detektiert. Im Falle, dass der Gesamtleckagestrom größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, wird ein zweiter Einspritzdüseneffekt in der jeweiligen Zylinderbank in der Form einer Leckage zumindest einer Einspritzdüse detektiert.
  • Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es somit möglich, Einspritzdüseneffekte mit einer Aussage über die Art des Defekts zu erkennen, ohne dass die Einspritzdüsen aus dem Verbrennungsmotor ausgebaut werden müssen. Für den Fall einer Detektion einer Leckage bietet das in der EP 3 194 750 B1 beschriebene Verfahren zudem die Möglichkeit zu ermitteln, welche der Einspritzdüsen ein Leck aufweisen. Hierzu macht sich das Verfahren die Erkenntnis zunutze, dass über einen Zusammenhang der Laufunruhe mit der Gemischeinspritzung zu fette Einspritzgemische und damit Leckagen detektiert werden können. Ein Nachteil dieses Vorgehens besteht in einer beschränkten Auswertegenauigkeit, da das zugrunde gelegte mathematische Modell die Realität nur unzureichend wiedergibt. Darüber hinaus bietet die Erkennung einer Leckage anhand der Laufunruhe nur eine indirekte Korrelation zwischen Defekt und Symptom.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine entsprechende Motortesteinrichtung zu schaffen, mit denen eine verbesserte selektive Möglichkeit geschaffen wird zu ermitteln, welche der Einspritzdüsen ein Leck aufweisen und die Leckage zu quantifizieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Motortesteinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen zur Zuführung von Kraftstoff in die Brennkammern eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Der Verbrennungsmotor weist eine oder mehrere Zylinderbänke auf, wobei eine jeweilige Zylinderbank mehrere Zylinder mit jeweils einer darin ausgebildeten Brennkammer und zumindest einer Einspritzdüse umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform ist in jeder Brennkammer genau eine Einspritzdüse vorgesehen. Den Brennkammern einer jeweiligen Zylinderbank wird ein gemeinsamer Luftmassenstrom zugeführt. Ebenso wird von den Brennkammern einer jeweiligen Zylinderbank ein gemeinsamer Abgasstrom abgeführt. Eine jeweilige Zylinderbank ist ferner mit jeweils mindestens einer Erfassungssensorik für die Gemischgüte der zusammengeführten Abgasströme versehen, wie z.B. einer Lambdasonde.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ein Normabweichungswert für jede Einspritzdüse sowie ein Gesamtleckagestrom ermittelt, wobei der Normabweichungswert für eine jeweilige Einspritzdüse eine Abweichung des durch die jeweilige Einspritzdüse erzeugten Kraftstoffmassenstroms von einem Normbetriebswert der jeweiligen Einspritzdüse beschreibt und der Gesamtleckagestrom den Kraftstoffmassenstrom beschreibt, der durch Leckagen aller Einspritzdüsen der jeweiligen Zylinderbank verursacht ist. Der Normabweichungswert für jede Einspritzdüse sowie der Gesamtleckagestrom werden beispielsweise mit dem in der EP 3 194 750 B1 beschriebenen Verfahren ermittelt und zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt.
  • Im Rahmen des weiteren Verfahrens wird für eine jeweilige Zylinderbank im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors eine Anzahl von aufeinander folgenden Testschritten durchgeführt. Die Anzahl der Testschritte ist größer als die Anzahl der Zylinder der jeweiligen Zylinderbank. Dies ist erforderlich, da ansonsten das weiter unten beschriebene Gleichungssystem nicht eindeutig gelöst werden kann. In einem jeweiligen Testschritt ist für die einzelnen Einspritzdüsen der Kehrwert des für die jeweilige Einspritzdüse ermittelten Normabweichungswerts eingestellt, mit Ausnahme für eine der Einspritzdüsen, für die ein vorab bestimmter Klassifikationsparameter, der ein Gütemaß für den Verbrennungsmotor in Bezug auf den Gesamtleckagestrom repräsentiert, eingestellt ist. Während der Testschritte werden Messungen des Lambdawerts des von der Zylinderbank abgeführten Abgasstroms (z.B. mittels einer Lambdasonde) und Messungen oder Schätzungen des mit der Zylinderbank zugeführten Luftmassenstroms durchgeführt. Unter dem Einstellen des Kehrwerts des für die jeweilige Einspritzdüse ermittelten Normabweichungswerts ist eine willentliche Vertrimmung der Injektoreinspritzzeit (und damit der eingespritzten Kraftstoffmenge) zu verstehen. Wird ein Faktorwert eingestellt von 1, dann ist der Injektorbetrieb gegenüber der Vorgabe der Motorsteuerung unbeeinträchtigt. Wird ein Faktorwert von <1 eingestellt, dann läuft der Injektor magerer und lässt weniger Kraftstoffdurchfluss hindurch. Wird ein Faktorwert >1 eingestellt, dann läuft der Injektor fetter und lässt mehr Kraftstoffdurchfluss hindurch. Mit Hilfe der Messung von Luftmasse (einwärts) und Abgaslambda (auswärts) kann eine Bilanzierung der Massen erfolgen. Die Klassifikationsparameter werden insbesondere derart gewählt, dass das später beschriebene Gleichungssystem eine eindeutige Lösung besitzt. Der Begriff des Lambdawerts (auch als Verbrennungsluftverhältnis bezeichnet) ist an sich bekannt und beschreibt das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in Bezug auf das kraftstoffspezifische stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis.
  • Nach Durchführung der Anzahl von Testschritten werden ein Verteilungsschlüssel für jede Einspritzdüse sowie ein Restleckagewert ermittelt. Der Verteilungsschlüssel für eine jeweilige Einspritzdüse beschreibt einen Anteil des durch die jeweilige Einspritzdüse verursachten Leckageanteils am Gesamtleckagestrom. Der Restleckagewert beschreibt eine Differenz zwischen dem Gesamtleckagestrom und der Summe der Leckageanteile der Einspritzdüsen.
  • Die Ermittlung von Verteilungsfaktoren für die jeweiligen Einspritzdüsen und des Restleckagewerts erfolgt derart, dass eine Matrizenrechnung rechnergestützt gelöst wird, welche für einen jeweiligen Testschritt eine Gleichung umfasst, welche die Verteilungsschlüssel und den Restleckagewert in Abhängigkeit von den im jeweiligen Testschritt eingestellten reziproken Normabweichungswerten und dem Klassifikationsparameter, und einem für den jeweiligen Testschritt gültigen und aus den Messungen des Lambdawerts abgeleiteten Lambdawert beschreibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass auf einfache Weise aus den bekannten Normabweichungswerten für jede Einspritzdüse sowie dem Gesamtleckagestrom detektiert werden kann, welche Einspritzdüse welchen Anteil am Gesamtleckagestrom aufweist. Die Bestimmung des Leckagestroms pro Einspritzdüse mittels der Durchführung einer Anzahl von aufeinander folgenden Testschritten und der Lösung eines Gleichungssystems mit großer Präzision kann mit einer Motortesteinrichtung durchgeführt werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung stellen die Verteilungsschlüssel jeweils einen prozentualen Faktor dar, der durch Multiplikation mit dem Gesamtleckagestrom den Leckage-Kraftstoffmassenstrom durch die jeweilige Einspritzdüse liefert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung werden die Verteilungsfaktoren für die jeweiligen Einspritzdüsen oder die aus den Verteilungsfaktoren ermittelten absoluten Verteilungsleckagen über eine Schnittstelle ausgegeben. An der Schnittstelle kann dann, z.B. durch einen Servicetechniker, festgestellt werden, welche der Einspritzdüse oder -düsen tatsächlich einen Defekt aufweist bzw. aufweisen, der einen Austausch erfordert. Die Ausgabe von Verteilungsfaktoren oder die aus den Verteilungsfaktoren ermittelten absoluten Verteilungsleckagen für die jeweiligen Einspritzdüsen kann z.B. über eine Benutzerschnittstelle erfolgen. Unter einer Ausgabe kann jedoch auch eine Speicherung der entsprechenden Information in einem digitalen Speicher verstanden werden, der zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst eine jeweilige Gleichung des Gleichungssystems den um einen vorab bestimmten reziproken Korrekturfaktor bereinigten Restleckagewert, wobei der Korrekturfaktor abhängig von dem Gütemaß für den Verbrennungsmotor in Bezug auf den Gesamtleckagestrom ist. Der Korrekturfaktor, ebenso wie der Klassifikationsparameter, kann durch ein dem Verfahren, vorzugsweise vorgeschaltetes, Klassifikationsprozedere aus dem Restleckagewert bestimmt werden.
  • Insbesondere werden der Klassifikationsparameter und der Korrekturfaktor durch einen Vergleich mit dem Leckagestrom bestimmt, wobei, wenn der Gesamtleckagestrom kleiner als ein erster Grenzwert ist, der Klassifikationsparameter auf einen ersten Klassifikationsparameterwert und der Korrekturfaktor auf einen ersten Korrekturfaktor gesetzt werden, und wobei, wenn der Gesamtleckagestrom größer als ein zweiter Grenzwert ist, der Klassifikationsparameter auf einen zweiten Klassifikationsparameterwert und der Korrekturfaktor auf einem zweiten Korrekturfaktorwert gesetzt werden. Insbesondere ergibt sich der erste Grenzwert aus der Differenz eines Grenzwerts für eine zulässige Leckage eines Injektors und einer vorgegebenen Standardabweichung, die mit der Anzahl der Zylinder multipliziert wird. Der zweite Grenzwert ergibt sich insbesondere aus der Summe eines Grenzwerts für eine zulässige Leckage eines Injektors und einer vorgegebenen Standardabweichung, die mit der Anzahl der Zylinder multipliziert wird. Die für die jeweilige Klasse vorgegebenen Klassifikationsparameter und Korrekturfaktor können durch vorausgegangene Versuche (Best Practice Verfahren) bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird der Klassifikationsparameter auf einen dritten Klassifikationsparameterwert, der durch Interpolation zwischen dem ersten und dem zweiten Klassifikationsparameterwert ermittelt wird, gesetzt. Vorzugsweise wird der Korrekturfaktor auf einen dritten Korrekturfaktorwert gesetzt, der durch Interpolation zwischen dem ersten und dem zweiten Korrekturfaktorwert ermittelt wird, wenn der Gesamtleckagestrom größer als der erste Grenzwert und kleiner als der zweite Grenzwert ist. Mit anderen Worten wird für den Fall, dass der Gesamtleckagestrom zwischen dem ersten und dem zweiten Grenzwert liegt, keine Vorgabe des Klassifikationsparameters und des Korrekturfaktors auf einen festen Wert vorgenommen, sondern eine Interpolation durchgeführt, wobei die dann verwendeten Werte für den Klassifikationsparameter und den Korrekturfaktor sich durch Interpolation zwischen dem ersten und dem zweiten Klassifikationsparameterwert bzw. Korrekturfaktorwert ermittelt. Um diese Interpolation vornehmen zu können, werden für einen Verbrennungsmotor, dessen „Gütemaß“ in Bezug auf den Gesamtleckagestrom weder in die erste Klasse (der Gesamtleckagestrom ist kleiner als der erste Grenzwert) noch in die zweite Klasse (d.h. der Gesamtleckagestrom ist größer als der zweite Grenzwert) fällt, messtechnisch der Klassifikationsparameter und der Korrekturfaktorwert für die erste Klasse und dann der Klassifikationsparameter und der Korrekturfaktorwert für die zweite Klasse bestimmt und dann die beschriebene Interpolation vorgenommen.
  • Anhand des Gesamtleckagestroms erfolgt somit eine Klassifizierung des Verbrennungsmotors hinsichtlich seiner Güte. Die Klassifizierung ermöglicht die Bestimmung des Klassifikationsparameters und des Korrekturfaktors anhand des Grenzwerts für eine zulässige Leckage eines Injektors und einer vorgegebenen Standardabweichung. Der Grenzwert für die zulässige Leckage und die zugehörige zulässige Standardabweichung können im Entwicklungsprozess für die Einspritzdüsen spezifiziert und gewonnen werden. Es ist hierbei zweckmäßig von der Prämisse einer Gaussverteilung der vorliegenden Leckageströme bei unterschiedlichen Einspritzdüsen auszugehen. Zweckmäßigerweise erfolgt eine Begrenzung der Verteilung auf den Grenzwert ± 5 * σ (Standardabweichung), woraus sich eine Abdeckungsbreite ergibt, die die Grundlage für die Bestimmung des Korrekturfaktors und des Klassifikationsparameters bildet.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die reziproken Normabweichungswerte für die jeweiligen Testschritte derart eingestellt, dass auf einem Testschritt, in dem zumindest eine Einspritzdüse einen Kraftstoffmassenstrom mit reziprokem Normabweichungswert erzeugt, ein Testschritt folgt, indem diese Einspritzdüse einen Kraftstoffmassenstrom gemäß dem vorab bestimmten Klassifikationsparameter erzeugt.
  • In einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens lautet eine jeweilige Bestimmungsgleichung des Gleichungssystems wie folgt: i ( g v i c b i o i ) + L s t λ s o l l M M S H F M L 0, s u m = M λ r e a l , k
    Figure DE102020110396A1_0001
    wobei i = 1, ..., M die Einspritzdüsen aus der Anzahl von M Einspritzdüsen der jeweiligen Zylinderbank indiziert;
    wobei gvi die im entsprechenden Testschritt eingestellten Gemischfaktoren in der Form einer Gemischvertrimmung repräsentieren, welche ein prozentualer Faktor ist, der durch Multiplikation mit dem von der jeweiligen Einspritzdüse im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors erzeugten Kraftstoffmassenstrom den tatsächlichen Kraftstoffmassenstrom der jeweiligen Einspritzdüse liefert;
    wobei alle cbi auf den Wert 1 gesetzt sind oder wobei ein jeweiliges cbi ein Gemischanpassungsparameter für eine jeweilige Einspritzdüse ist, der den durch die jeweilige Einspritzdüse bei deren Ansteuerung generierten Kraftstoffmassenstrom zur Erreichung von Laufruhe des Verbrennungsmotors anpasst und von einer Motorsteuerung eingestellt wird;
    wobei 0i der Normabweichungswert für eine jeweilige Einspritzdüse ist, der einen prozentualen Faktor darstellt, der durch Multiplikation mit dem Normbetriebswert der jeweiligen Einspritzdüse den durch die jeweilige Einspritzdüse erzeugten Kraftstoffmassenstrom liefert;
    wobei Lst · λsoll ein gewünschtes und für alle Brennkammern identisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei einer Kraftstoffverbrennung in der Brennkammer ist und dabei Lst das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis und λsoll einen gewünschten Lambdawert der Kraftstoffverbrennung in der Brennkammer repräsentiert;
    wobei MSHFM der für den jeweiligen Testschritt gültige Luftmassenstrom der gesamten Zylinderbank ist;
    wobei L0,sum der Gesamtleckagestrom aller Einspritzdüsen dieser Zylinderbank ist;
    wobei λreal,k der für den jeweiligen Testschritt gültige Lambdawert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante wird das im Verfahren verarbeitete Gleichungssystem über eine Matrizenrechnung gelöst. Hierdurch wird eine robuste Lösung der Gleichungen sichergestellt. Um eine genaue und eindeutige Lösung des Gleichungssystems zu erhalten, sind die Gemischfaktoren für die jeweiligen Testschritte vorzugsweise derart eingestellt, dass nach Durchlaufen der Testschritte jede Einspritzdüse zumindest einmal keinen Kraftstoffmassenstrom erzeugt (d.h. ausgeschaltet ist), zumindest einmal einen Kraftstoffmassenstrom erzeugt, der größer als ein von der jeweiligen Einspritzdüse im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors erzeugter Kraftstoffstrom ist (d.h. die Düse spritzt zu fett ein), und zumindest einmal einen Kraftstoffmassenstrom erzeugt, der kleiner als ein von der jeweiligen Einspritzdüse im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors erzeugter Kraftstoffmassenstrom ist (d.h. die Düse spritzt zu mager ein). Zusätzlich oder alternativ sind die Gemischfaktoren für die jeweiligen Testschritte vorzugsweise derart eingestellt, dass zumindest ein Testschritt existiert, in dem alle Einspritzdüsen einen Kraftstoffmassenstrom erzeugen, der einem von der jeweiligen Einspritzdüse im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors erzeugten Kraftstoffmassenstrom entspricht (d.h. die Düsen spritzen unvertrimmt ein, gvi = 1) und/oder dass auf einen Testschritt, in dem zumindest eine Einspritzdüse keinen Kraftstoffmassenstrom erzeugt, ein Testschritt folgt, indem jede Einspritzdüse einen Kraftstoffmassenstrom erzeugt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die einzelnen Einspritzdüsen alle Abschnitte ihrer Einspritzmengenkennlinie durchlaufen, so dass eine zuverlässige Detektion von Einspritzdüsendefekten gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einem Fall, in dem durch die nummerische Lösung negative Verteilungsfaktoren für die jeweiligen Einspritzdüsen resultieren, für die richtige Bilanzierung der Leckageströme der betreffende Verteilungsfaktor zu 0 („Null“) gesetzt wird. Alternativ kann vorgesehen sein, das hierin beschriebene Verfahren für geänderte Werte des Klassifikationsparameters und des Korrekturfaktors durchzuführen, um negative Verteilungsfaktoren zu vermeiden.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung ferner eine Motortesteinrichtung zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen zur Zuführung von Kraftstoff in die Brennkammern eines Verbrennungsmotors. Die Motortesteinrichtung ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Die Motortesteinrichtung kann z.B. ein externes Motortestgerät sein bzw. ggf. auch im Kraftfahrzeug integriert sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Einspritzdüsen zur Zuführung von Kraftstoff in die Brennkammern des Verbrennungsmotors, wobei das Kraftfahrzeug die oben beschriebene Motortesteinrichtung umfasst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm, welches eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren beruht auf einer einfachen physikalischen Modellierung einzelner Einspritzdüsen (im Folgenden auch als Injektoren bezeichnet) in einer Zylinderbank eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. Das Verfahren beruht auf dem in der EP 3 194 750 B1 beschriebenen Vorgehen. Mit dieser Modellierung werden mathematische Gleichungen aufgestellt, bei denen die Fehlerbilder der Injektoren als unbekannte Variablen agieren. Die Gleichungen werden basierend auf einer Anzahl von Testschritten mit Messdaten befüllt, mit denen dann nach den unbekannten Variablen aufgelöst werden kann. Ergebnis dieses Vorgehens sind das Vorliegen eines Normabweichungswerts für jeden einzelnen Injektor sowie ein gemeinsamer Gesamtleckagestrom für alle Zylinder der Zylinderbank des Verbrennungsmotors, die die Voraussetzung für die rechnergestützte Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Leckagen einer jeweiligen Brennkammer des Verbrennungsmotors bilden.
  • Bevor Einzelheiten des erfindungsgemäßen Messablaufs erläutert werden, wird zunächst die der Erfindung zugrunde liegende physikalische Modellierung gemäß der EP 3 194 750 B1 beschrieben.
  • Im Rahmen der Modellierung wird ein Verbrennungsmotor betrachtet, der zumindest eine Zylinderbank mit M Zylindern und darin ausgebildeten Brennkammern aufweist. Eine Zylinderbank zeichnet sich durch einen gemeinsamen, allen Zylindern der Bank zugeführten Luftmassenstrom aus, der über einen Luftmassenmesser (z.B. einen Heißfilmluftmassenmesser) erfasst wird, sowie durch einen gemeinsamen Abgasstrom aller Zylinder der Bank, dessen Lambdawert über eine gemeinsame Lambdasonde für alle Zylinder bestimmt wird. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird im Folgenden ein Verbrennungsmotor mit einem einzelnen Injektor pro Zylinder der Zylinderbank betrachtet.
  • Der theoretische Kraftstoffmassenstrom ṁK,th in kg/h, der von einem jeweiligen Injektor der Zylinderbank bei seiner Ansteuerung erzeugt wird, lässt sich wie folgt beschreiben:
    Figure DE102020110396A1_0002
  • Dabei bezeichnet MSHFM den der Zylinderbank zugeführten Luftmassenstrom, M entspricht der Anzahl an Zylindern bzw. Injektoren (z.B. M = 4), Lst ist das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei der Verbrennung in der entsprechenden Brennkammer und λsoll ist der gewünschte Soll-Lambdawert (auch als Verbrennungsluftverhältnis bezeichnet) der Verbrennung.
  • Im Folgenden wird äquivalent zum Begriff des Kraftstoffmassenstroms auch der Begriff Kraftstoffstrom verwendet. Der reale Kraftstoffstrom eines Injektors ergibt sich aus dem theoretischen Kraftstoffstrom wie folgt:
    Figure DE102020110396A1_0003
  • Dabei bezeichnet o die Kennlinienabweichung des Injektors bei einem entsprechenden Defekt. o ist ein prozentualer Faktor, der die Abweichung des realen Kraftstoffstroms gegenüber dem theoretischen Kraftstoffstrom repräsentiert. Für o = 1 entspricht der reale Kraftstoffstrom dem theoretischen Kraftstoffstrom, so dass der entsprechende Injektor keinen Kennlinien-Defekt aufweist. Bei o < 1 erzeugt der entsprechende Injektor ein zu mageres Gemisch mit zu geringem Kraftstoffanteil gegenüber der Vorsteuerung. Entsprechend erzeugt der Injektor bei o > 1 ein zu fettes Gemisch mit zu großem Kraftstoffanteil.
  • Der soeben beschriebene reale Kraftstoffstrom tritt im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors auf, d.h. in einem Betrieb, in dem kein Testeingriff an dem Motor erfolgt. Im Rahmen des weiter unten näher beschriebenen Testablaufs kann dieser reale Kraftstoffstrom vertrimmt werden, was durch eine geeignete Einstellung eines prozentualen Faktors gv erreicht wird, der im Folgenden auch als Gemischvertrimmung bezeichnet wird. Dabei lautet der vertrimmte, reale Kraftstoffstrom des Injektors wie folgt:
    Figure DE102020110396A1_0004
    gv = 1 bedeutet, dass der Injektor unvertrimmt einspritzt, gv < 1 bedeutet, dass der Injektor mager einspritzt, und gv > 1 bedeutet, dass der Injektor fett einspritzt. In der hier beschriebenen Ausführungsform wird ein Verbrennungsmotor betrachtet, bei dem der Kraftstoffstrom ferner über einen prozentualen Anpassungsfaktor in der Form eines sog. Cylinder-Balancing-Faktors adaptiert wird. Dieser Faktor wird durch die Motorsteuerung bestimmt und dient mittels Zylindergleichstellung dazu, eine hohe Laufruhe des Verbrennungsmotors zu erreichen.
  • Unter Berücksichtigung des Cylinder-Balancing-Faktors, der im Folgenden als cb bezeichnet wird, ergibt sich der reale vertrimmte Kraftstoffstrom eines Injektors wie folgt:
    Figure DE102020110396A1_0005
    cb = 1 bedeutet, dass keine Adaption des Kraftstoffstroms des Injektors stattfindet, cb < 1 bedeutet, dass der Kraftstoffstrom abgemagert wird, und cb > 1 bedeutet, dass der Kraftstoffstrom angefettet wird. Im Rahmen der Modellierung des Injektors wird ferner eine reale Injektorleckage betrachtet, welche einen Leckagestrom L0 von über eine Leckage austretendem Kraftstoffstrom darstellt. Der Leckagestrom ist in kg/h angegeben.
  • Insgesamt kann somit der reale Kraftstoffstrom eines Injektors wie folgt modelliert werden:
    Figure DE102020110396A1_0006
  • Dabei wurde der Kraftstoffstrom ṁK,th durch den Ausdruck der obigen Gleichung (1) ersetzt.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird angenommen, dass der Verbrennungsmotor stöchiometrisch verbrennen soll, d.h. es gilt λsoll = 1. Hieraus ergibt sich insgesamt der reale Kraftstoffstrom unter Berücksichtigung der Vertrimmung und des Cylinder-Balancing-Faktors wie folgt:
    Figure DE102020110396A1_0007
  • Im Folgenden werden nun die Massenströme der einzelnen Injektoren der entsprechenden Zylinderbank betrachtet, so dass der Index i eingeführt wird, der einen entsprechenden Injektor bzw. den zugeordneten Zylinder bzw. die zugeordnete Brennkammer in der Zylinderbank bezeichnet.
  • Für eine Zylinderbank wird für alle Massenströme der Zylinder, die in einem Abgasstrang zusammengeführt werden, ein Lambda-Istwert λreal über eine Lambdasonde ermittelt. Aufgrund der Massenerhaltung ergeben sich die an der Lambdasonde vorhandenen realen Massenströme wie folgt:
    Figure DE102020110396A1_0008
  • Dabei bezeichnet ṁK,real,i den Kraftstoffstrom eines jeweiligen Injektors und ṁL,i den einem jeweiligen Zylinder zugeführten Luftmassenstrom. Hier und im Folgenden bezeichnen die Summen über den Index i eine Summation über die Zylinder der Zylinderbank.
  • Aus den obigen, an der Lambdasonde vorhandenen Massenströmen ergibt sich der Lambdawert λreal wie folgt:
    Figure DE102020110396A1_0009
  • Indem der Kraftstoffstrom aus obiger Gleichung (2) in die Gleichung (3) eingesetzt wird, ergibt sich folgender Lambdawert an der Lambdasonde: λ r e a l = M S H F M L s t ( M S H F M M L s t i ( g v i c b i o i ) + i L 0, i )
    Figure DE102020110396A1_0010
  • In dieser Gleichung wurde ferner berücksichtigt, dass
    Figure DE102020110396A1_0011
    gilt.
  • Über eine Umformung sowie die Verwendung des Ausdrucks L0,sum = ∑L0,i kann λreal i wie folgt geschrieben werden: λ r e a l = M ( i ( g v i c b i o i ) + L s t M M S H F M L 0, s u m )
    Figure DE102020110396A1_0012
  • Durch eine Umstellung der Gleichung (4) ergibt sich die nachfolgende Basisgleichung, welche im Rahmen der hier beschriebenen Ausführungsform zur Detektion von defekten Einspritzdüsen verwendet wird: i ( g v i c b i o i ) + L s t M M S H F M L 0, s u m = M λ r e a l
    Figure DE102020110396A1_0013
  • Wie nachfolgend näher beschrieben, wird die obige Gleichung (5) für mehrere Testschritte mit unterschiedlich eingestellten Gemischvertrimmungen gvi aufgestellt, aus denen unterschiedliche Lambdawerte folgen. Dabei werden N Testschritte betrachtet, wobei N größer als die Anzahl M der Zylinder ist. Auf diese Weise enthält man ein Gleichungssystem mit N Gleichungen der Art (5), aus dem die Unbekannten in der Form der M Kennlinienabweichungen oi sowie des Gesamtleckagestroms L0,sum bestimmbar sind. Der Luftmassenstrom MSHFM ist in diesem Gleichungssystem der über den gesamten Testverlauf der einzelnen Testschritte gemessene und gemittelte Luftmassenstrom, der näherungsweise als konstant angenommen wird. Der nachfolgend verwendete Lambdawert λreal,k ist der für den jeweiligen Testschritt k (k = 1, ..., N) bestimmte Lambdawert Areal und stellt den Mittelwert der im Zeitraum des jeweiligen Testschritts gemessenen einzelnen Lambdawerte dar. Die einzelnen Cylinder-Balancing-Faktoren cbi können aus dem Motorsteuergerät ausgelesen werden.
  • Entsprechend den obigen Ausführungen ergibt sich somit aus den obigen Gleichungen ein lineares Gleichungssystem aus N Gleichungen, das in Matrixschreibweise wie folgt lautet: M g v V o = V λ
    Figure DE102020110396A1_0014
  • Dabei bezeichnet Mgv die vorgegebene Testmatrix, welche den Aufbau des Tests definiert und die Dimension N x (M+1) hat.
  • Nachfolgend wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine Zylinderbank mit M=4 Zylindern betrachtet. Die Testmatrix ist dann eine N x 5 Matrix, die wie folgt lautet: M g v = ( g v 1,1 g v 1,2 g v 1,3 g v 1,4 1 g v 2,1 g v 2,2 g v 2,3 g v 2,4 1 g v 3,1 g v 3,2 g v 3,3 g v 3,4 1 1 g v N ,1 g v N ,2 g v N ,3 g v N ,4 1 )
    Figure DE102020110396A1_0015
  • Eine entsprechende Zeile k bezieht sich dabei auf den k-ten Testschritt und eine entsprechende Spalte i auf den Zylinder i. Somit werden durch die Werte gvk,i die entsprechend eingestellten Vertrimmungen der einzelnen Zylinder i in den jeweiligen Testschritten k bezeichnet. Die Vertrimmung wird dabei durch entsprechende Anpassung der Einspritzzeit der jeweiligen Einspritzdüse erreicht. gvk,i = 0 bedeutet, dass der entsprechende Injektor keinen Kraftstoff einspritzt und somit ausgeschaltet ist. Demgegenüber bedeutet gvk,i < 1, dass der entsprechende Injektor magerer einspritzt, während gvk,i > 1 bedeutet, dass der entsprechende Injektor fetter einspritzt, gvk,i = 1 stellt den unvertrimmten Zustand des Injektors ohne äußeren Vertrimmeingriff dar. Die Begriffe magerer, fetter und unvertrimmt beziehen sich jeweils auf den Zustand der Einspritzung wie er ohne Testeingriff aus der Vorsteuerung des Motorsteuergeräts bereitgestellt würde.
  • Wie sich aus den Ausführungen weiter unten ergibt, wird durch die letzte Spalte der obigen Matrix Mgv der Gesamtleckagestrom in das lineare Gleichungssystem einbezogen. In einem konkreten Beispiel bedeutet in der obigen Matrix Mgv eine zweite Matrixzeile (1,3 0 1,3 1,3 1), dass im zweiten Testschritt die Zylinder 1, 3 und 4 30% fetter eingestellt sind und der Zylinder 2 ausgeschaltet ist.
  • In der obigen Matrixgleichung (6) stellt der Vektor V0 den Defektvektor der Injektoren der betrachteten Zylinderbank dar, nach welchem aufgelöst werden soll. Dieser Vektor lautet wie folgt: V o = ( E o 1 E o 2 E o 3 E o 4 E L o , s u m ) = ( c b 1 o 1 c b 2 o 2 c b 3 o 3 c b 4 o 4 L s t 4 M S H F M L 0, s u m )
    Figure DE102020110396A1_0016
  • Hierin bezeichnen Eoi Fehlerwerte der jeweiligen Injektoren i und ELo,sum die Summe des Fehlerwerts des Gesamtleckagestroms. Wie bereits oben erwähnt, bezeichnen o1 bis o4 die entsprechenden Kennlinienabweichungen des jeweiligen Injektors, wobei ein Wert der Kennlinienabweichung von größer 1 bedeutet, dass der Injektor zu fett einspritzt, ein Wert von 1 bedeutet, dass der Injektor ordnungsgemäß einspritzt, und ein Wert von kleiner 1 bedeutet, dass der Injektor zu mager einspritzt. Wie ebenfalls oben erwähnt, bezeichnet L0,sum die Summe der Leckagen aller Injektoren auf einer Bank in kg/h. Ferner sind die Faktoren cb1 bis cb4 die entsprechenden Cylinder-Balancing-Faktoren, die aus dem Motorsteuergerät ausgelesen werden können. Lst ist das bereits oben definierte stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis, das je nach chemischer Kraftstoffzusammensetzung z.B. zwischen 14 und 16 kg/kg liegt. MSHFM ist der über den gesamten Testverlauf gemessene und ermittelte Luftmassenstrom über den Heißfilmluftmassenmesser.
  • In der obigen Matrixgleichung (6) bezeichnet Vλ den Vektor aus den zu den Testschritten gehörigen Lambdawerten λreal,k . Dieser Vektor lautet wie folgt: V λ = ( 4 / λ r e a l ,1 4 / λ r e a l ,2 4 / λ r e a l ,3 4 / λ r e a l , N )
    Figure DE102020110396A1_0017
  • Im Rahmen der hier beschriebenen Ausführungsform wird über eine Matrixoperation mit Hilfe der transponierten Matrix M g v T
    Figure DE102020110396A1_0018
    die obige Gleichung (6) wie folgt umgeformt: M g v T M g v V o = M g v T V λ
    Figure DE102020110396A1_0019
  • Hieraus wird über eine Matrixoperation mit einer inversen Matrix der Vektor V0 wie folgt bestimmt: V o = ( M g v T M g v ) 1 ( M g v T V λ )
    Figure DE102020110396A1_0020
  • Aus diesem Vektor können nun die einzelnen Kennlinienabweichungen sowie der Gesamtleckagestrom unter Berücksichtigung der obigen Gleichung (7) wie folgt bestimmt werden: o 1 = E o 1 c b 1 o i = E o i c b i L 0, s u m = E L 0, s u m ( L s t 4 / M S H F M )
    Figure DE102020110396A1_0021
    Die einzelnen Kennlinien der Injektoren und der Gesamtleckagestrom bilden die Ausgangsinformationen zur Bestimmung eines Verteilungsschlüssels θi für jeden Injektor INi sowie eines Restleckagewerts ERL0,sum. Mit Hilfe der einzelnen Kennlinienabweichungen oi wird eine Konzentrationsmatrix ML gebildet, wobei diese analog der Testmatrix Mgv aufgebaut wird. Die Konzentrationsmatrix ML für Leckagen ist eine Matrix der Dimension N x (M+1), wobei nachfolgend ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine Zylinderbank mit M = 4 Zylindern betrachtet wird. Die Konzentrationsmatrix ML ist dann eine N x 5 Matrix, die wie folgt lautet: M L = ( a 1 / o 2 1 / o 3 1 / o 4 1 1 / o 1 a 1 / o 3 1 / o 4 1 1 / o 1 1 / o 2 a 1 / o 4 1 1 / o 1 1 / o 2 1 / o 3 a 1 1 / o 1 1 / o 2 1 / o 3 1 / o 4 1 )
    Figure DE102020110396A1_0022
  • Eine entsprechende Zeile k bezieht sich auf den k-ten Testschritt und eine entsprechende Spalte i auf den Zylinder i. Somit werden durch die Werte 1/oi und einen Klassifikationsparameter a die entsprechend reziproken Kennlinienabweichungen der einzelnen Zylinder i in den jeweiligen Testschritten k bezeichnet. Der Klassifikationsparameter a stellt ein Gütemaß des Verbrennungsmotors in Bezug auf den Gesamtleckagestrom L0,sum dar und wird durch eine Klassifikation ermittelt.
  • Die Klassifikation erfolgt durch einen Vergleich des Gesamtleckagestroms L0,sum mit einem ersten Grenzwert GW1' und einem zweiten Grenzwert GW2'. Der erste Grenzwert GW1' ergibt sich aus der Differenz eines Grenzwerts GW für eine zulässige Leckage eines Injektors INi und einer vorgegebenen Standardabweichung σ, die mit der Anzahl der Zylinder multipliziert wird, d.h. GW1' = Anzahl der Zylinder * (GW - 5*σ). Der Multiplikator 5 wurde als bevorzugt ermittelt, er kann jedoch auch anders gewählt werden. Liegt der Gesamtleckagestrom L0,sum unterhalb des ersten Grenzwerts GW1', so liegt ein Verbrennungsmotor einer ersten Klasse A1 vor. Liegt der Gesamtleckagestrom L0,sum oberhalb des zweiten Grenzwerts GW2', der sich aus der Summe des Grenzwerts GW für die zulässige Leckage eines Injektors INi und der vorgegebenen Standardabweichung σ die mit der Anzahl der Zylinder multipliziert wird (d.h. GW2' = Anzahl der Zylinder * (GW + 5*σ)), so liegt der Verbrennungsmotor in einer zweiten Klasse A3. Für die Klassen A1 und A3 ist der Klassifikationsparameter a mit Hilfe eines Best Practice-Verfahrens festgelegt worden. Für die erste Klasse A1 ist z.B. a = 1, für die zweite Klasse A3 ist z.B. a = pL0. Hierbei ist pL0 eine sog. Abdeckungsbandbreite, die sich durch eine Begrenzung der Verteilung auf den Grenzwert GW +- 5*σ ergibt und zwar zu pL0 = 10-6.
  • Durch dieses Klassifikationsverfahren wird darüber hinaus ein im weiteren erforderlicher Korrekturfaktor f bestimmt, wobei der Korrekturfaktor f ebenfalls durch ein Best Practice-Verfahren festgelegt wird. Fällt der Verbrennungsmotor in die erste Klasse A1, so wird f festgelegt zu f = PL0 2. Fällt der Verbrennungsmotor in die zweite Klasse A3, so wird der Korrekturfaktor f festgesetzt auf f = pL0.
  • Für den Fall, dass der Gesamtleckagestrom L0,sum zwischen dem ersten und dem zweiten Grenzwert GW1' bzw. GW2' liegt (dritte Klasse A2), so folgt eine Interpolation des Klassifikationsparameters a und des Korrekturfaktors f anhand der für die Klassen A1 und A3 festgelegten Werte für a und f. Die Führungsvariable für die Interpolation ist in diesem Fall der Gesamtleckagestrom L0,sum .
  • Ist der Klassifikationsparameter a bekannt, kann die Konzentrationsmatrix ML gemäß der obigen Form vollständig belegt werden. Durch die Konzentrationsmatrix ML erfolgt in den k Testschritten die Ansteuerung der Injektoren INi entsprechend dem oben beschriebenen Vorgehen. In jedem Testschritt k werden die Kennlinienabweichungen, d.h. die Bauteildefekte der Injektoren INi durch die reziproke Kennlinienabweichung oi kompensiert.
  • Wie sich aus den Ausführungen ergibt, wird durch die letzte Spalte der Konzentrationsmatrix ML ein Fehlerterm in das Gleichungssystem einbezogen. Ferner ist durch die diagonale Anordnung der Klassifikationsfaktoren a in den Zeilen k der Konzentrationsmatrix ML sichergestellt, dass die Zeilen linear unabhängig voneinander sind, wodurch die Lösbarkeit des Gleichungssystems verbessert ist.
  • In der folgenden Gleichung V L = ( θ 1 θ 2 θ 3 θ 4 ƒ 1 E R L 0, s u m )
    Figure DE102020110396A1_0023
    ist ein Leckverteilungsvektor VL dargestellt, wobei θi die Verteilungsschlüssel für den Gesamtleckagestrom L0,sum und damit der gesuchte Lösungsraum sind. ERL0,sum stellt einen Fehlerterm dar, damit die Gleichung numerisch stabil ist. Der Korrekturfaktor f wird als Reziprokwert mit dem Fehlerterm ERL0,sum multipliziert. ERL0,sum stellt einen numerischen Fehlereinfluss der Restleckage dar. Er dient dazu, zusammen mit dem Korrekturfaktor f die Modellgenauigkeit zu skalieren. Der Korrekturfaktor f bestimmt sich aus der oben beschriebenen Klassifikation.
  • Die Lambdawerte λreal,k für den Messwertvektor werden innerhalb jedes Messschritts k mit der zugehörigen Lambdasonde gemessen, wie dies vorstehend beschrieben wurde. V λ = ( 4 / λ r e a l ,1 4 / λ r e a l ,4 4 / λ r e a l ,5 )
    Figure DE102020110396A1_0024
  • Entsprechend den obigen Ausführungen ergibt sich somit ein lineares Gleichungssystem mit N Gleichungen, das der Matrixschreibweise wie folgt lautet: M L * V L = V λ
    Figure DE102020110396A1_0025
  • Darin sind ML die Konzentrationsmatrix, VL der Verteilungsvektor und Vλ der aus den zu den Testschritten ermittelte Vektor mit den Lambdawerten λreal,k . Gleichung (11) kann nach dem Leckverteilungsvektor VL aufgelöst werden zu V L = ( M L T M L ) 1 ( M L T V λ )
    Figure DE102020110396A1_0026
  • Die Verteilungsfaktoren vi ergeben sich durch die Bestimmung der Verteilungsschlüssel θi aus dem aufgelösten Leckverteilungsvektor VL zu: v i = Θ i i | Θ i |
    Figure DE102020110396A1_0027
  • In dieser Gleichung (13) gibt der Verteilungsfaktor vi die anteilige Leckage pro Injektor bzw. Zylinder wieder.
  • Sollten sich durch die oben beschriebene numerische Lösung negative Verteilungsfaktoren vi ergeben, so wird für die richtige Bilanzierung der Leckageströme ein jeweiliger Verteilungsfaktor vi zu „0“ gesetzt. Alternativ könnte das oben beschriebene Vorgehen mit leicht veränderten Werten für den Klassifikationsfaktor a und den Korrekturfaktor f durchgeführt werden, bis keine negativen Verteilungsfaktoren vi resultieren.
  • Durch die nachfolgende Gleichung L o , i = v i L o , s u m
    Figure DE102020110396A1_0028
    kann dann der zylinderindividuelle Leckagestrom L0,i ermittelt werden, wobei sich dieser aus dem Produkt des jeweiligen Verteilungsfaktors vi und dem Gesamtleckagestrom L0,sum ergibt.
  • 1 fasst in einem Ablaufdiagramm nochmals die wesentlichen Schritte des beschriebenen Verfahrens zusammen. Ausgangspunkt ist eine Zylinderbank ZB mit M Betriebskammern BK, wobei jeweils eine Einspritzdüse INi pro Brennkammer BKi vorgesehen ist. Dieser Ausgangspunkt ist in 1 mit ST bezeichnet. In einem ersten Schritt erfolgt die Ermittlung der Kennlinienabweichung oi jeder Einspritzdüse INi und des Gesamtleckagestroms L0,sum der Zylinderbank (Schritt S1). Die Ermittlung der einzelnen Kennlinienabweichungen sowie des Gesamtleckagestroms kann mit dem in der EP 3 194 750 B1 beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • In einem zweiten Schritt S2 erfolgt die Ermittlung des Klassifikationsparameters a und des Korrekturfaktors f anhand eines Vergleichs des Gesamtleckagestroms L0,sum mit zwei verschieden gewählten Grenzwerten GW1' und GW2'. Abhängig davon, ob der Gesamtleckagestrom L0,sum kleiner als der erste Grenzwert, größer als der zweite Grenzwert oder zwischen dem ersten und dem zweiten Grenzwert liegt, werden durch Best Practice-Verfahren vorgegebene Werte für die Klassifikationsparameter a und den Korrekturfaktor f gewählt.
  • Im Rahmen des Testablaufs werden in einem Schritt S3 in jeweiligen Testschritten TSj (j = 1, ..., N, wobei N > M) die reziproken Kennlinienabweichungen oi der Einspritzdüsen INi eingestellt und der Lambdawert der Zylinderbank ZB ermittelt. Gleichzeitig wird der Klassifikationsparameter a in der hierzu verwendeten Konzentrationsmatrix verwendet.
  • Gemäß Schritt S4 erfolgt die Bestimmung eines Verteilungsfaktors vi für jede Einspritzdüse INi sowie eines Restleckagewerts ERL0,sum durch rechnergestützte Lösung einer Matrizenrechnung. Durch Multiplikation mit dem Gesamtleckagestrom L0,sum ergibt sich der zylinderindividuelle Leckagestrom L0,i.
  • Bezugszeichenliste
  • ZB
    Zylinderbank
    BKi
    Brennkammer
    M
    Anzahl der Einspritzdüsen
    INi
    Einspritzdüse
    gvi
    Gemischvertrimmungen
    k
    Index des Testschritts
    N
    Anzahl der Testschritte
    oi
    Kennlinienabweichung
    L0,sum
    Gesamtleckagestrom
    MSHFM
    Luftmassenstrom
    λreal,k
    im jeweiligen Testschritt gültiger Lambdawert
    WB
    Wertebereich
    TH
    Schwellwert
    F
    Funktion
    LUR
    Laufunruhe
    Ä
    Zylinder-Verbrennungsluftverhältnis
    vi
    Verteilungsfaktor
    Θi
    Verteilungsschlüssel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3194750 B1 [0004, 0005, 0009, 0028, 0029, 0074]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen (INi) zur Zuführung von Kraftstoff in die Brennkammern (BKi) eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei der Verbrennungsmotor eine oder mehrere Zylinderbänke (ZB) aufweist, wobei eine jeweilige Zylinderbank (ZB) mehrere Zylinder mit jeweils einer darin ausgebildeten Brennkammer (BKi) und zumindest einer Einspritzdüse (INi) umfasst und wobei den Brennkammern (BKi) einer jeweiligen Zylinderbank (ZB) ein gemeinsamer Luftmassenstrom zugeführt wird und von den Brennkammern (BKi) einer jeweiligen Zylinderbank (ZB) ein gemeinsamer Abgasstrom abgeführt wird, wobei - ein Normabweichungswert (oi) für jede Einspritzdüse (INi) sowie ein Gesamtleckagestrom (L0,sum) ermittelt werden, wobei der Normabweichungswert (oi) für eine jeweilige Einspritzdüse (INi) eine Abweichung des durch die jeweilige Einspritzdüse (INi) erzeugten Kraftstoffmassenstroms von einem Normbetriebswert der jeweiligen Einspritzdüse (INi) beschreibt und der Gesamtleckagestrom (L0,sum) den Kraftstoffmassenstrom beschreibt, der durch Leckagen aller Einspritzdüsen (INi) der jeweiligen Zylinderbank (ZB) verursacht ist; - für eine jeweilige Zylinderbank (ZB) im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors eine Anzahl von aufeinander folgenden Testschritten (TSj) durchgeführt wird, welche größer als die Anzahl der Zylinder der jeweiligen Zylinderbank (ZB) ist, wobei in einem jeweiligen Testschritt (TSj) für die einzelnen Einspritzdüsen der Kehrwert des für die jeweilige Einspritzdüse (INi) ermittelten Normabweichungswerts (oi) eingestellt ist, mit Ausnahme für eine der Einspritzdüsen (INi), für die ein vorab bestimmter Klassifikationsparameter (a), der ein Gütemaß für den Verbrennungsmotor in Bezug auf den Gesamtleckagestrom (L0,sum) repräsentiert, eingestellt ist, und wobei während der Testschritte (TSj) Messungen des Lambdawerts des von der Zylinderbank (ZB) abgeführten Abgasstroms und Messungen des der Zylinderbank (ZB) zugeführten Luftmassenstroms durchgeführt werden; - nach Durchführung der Anzahl von Testschritten (TSj) ein Verteilungsschlüssel (oi) für jede Einspritzdüse (INi) sowie ein Restleckagewert (ERL0,sum) ermittelt werden, wobei der Verteilungsschlüssel (oi) für eine jeweilige Einspritzdüse (INi) einen Anteil des durch die jeweilige Einspritzdüse (INi) verursachten Leckageanteils am Gesamtleckagestrom (L0,sum) beschreibt und der Restleckagewert (ERL0,sum) eine Differenz zwischen dem Gesamtleckagestrom (L0,sum) und der Summe der Leckageanteile der Einspritzdüsen (INi) beschreibt; - die Ermittlung von Verteilungsfaktoren (vi) für die jeweiligen Einspritzdüsen (INi) und des Restleckagewert (ERL0,sum) derart erfolgt, dass eine Matrizenrechnung rechnergestützt gelöst wird, welche für einen jeweiligen Testschritt (TSj) eine Gleichung umfasst, welche die Verteilungsschlüssel (oi) und den Restleckagewert (ERL0,sum) in Abhängigkeit von den im jeweiligen Testschritt (TSj) eingestellten reziproken Normabweichungswerten (oi) und dem Klassifikationsparameter (a), und einem für den jeweiligen Testschritt (TSj) gültigen und aus den Messungen des Lambdawerts abgeleiteten Lambdawert (λreal,k) beschreibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsschlüssel (oi) jeweils einen prozentualen Faktor darstellen, der durch Multiplikation mit dem Gesamtleckagestrom (L0,sum) den Leckage-Kraftstoffmassenstrom durch die jeweilige Einspritzdüse (INi) liefert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsfaktoren (vi) für die jeweiligen Einspritzdüsen (INi) oder die aus den Verteilungsfaktoren (vi) ermittelten absoluten Verteilungsleckagen über eine Schnittstelle ausgegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Gleichung des Gleichungssystems den um einen vorab bestimmten reziproken Korrekturfaktor (f) bereinigten Restleckagewert (ERL0,sum) umfasst, wobei der Korrekturfaktor (f) abhängig von dem Gütemaß für den Verbrennungsmotor in Bezug auf den Gesamtleckagestrom (L0,sum) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klassifikationsparameter (a) und der Korrekturfaktor (f) durch einen Vergleich mit dem Gesamtleckagestrom (L0,sum) bestimmt werden, wobei - wenn der Gesamtleckagestrom (L0,sum) kleiner als ein erster Grenzwert (GW1') ist, der Klassifikationsparameter (a) auf einen ersten Klassifikationsparameterwert und der Korrekturfaktor (f) auf einen ersten Korrekturfaktorwert gesetzt werden; - wenn der Gesamtleckagestrom (L0,sum) größer als ein zweiter Grenzwert (GW2') ist, der Klassifikationsparameter (a) auf einen zweiten Klassifikationsparameterwert und der Korrekturfaktor (f) auf einen zweiten Korrekturfaktorwert gesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grenzwert (GW1') sich aus der Differenz eines Grenzwerts (GW) für eine zulässige Leckage eines Injektors (INi) und einer vorgegebenen Standardabweichung (σ), die mit der Anzahl der Zylinder multipliziert wird, ergibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Grenzwert (GW2') sich aus der Summe eines Grenzwerts (GW) für eine zulässige Leckage eines Injektors (INi) und einer vorgegebenen Standardabweichung (σ), die mit der Anzahl der Zylinder multipliziert wird, ergibt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klassifikationsparameter (a) auf einen dritten Klassifikationsparameterwert, der durch Interpolation zwischen dem ersten und dem zweiten Klassifikationsparameterwert ermittelt wird, gesetzt wird, und der Korrekturfaktor (f) auf einen dritten Korrekturfaktorwert gesetzt wird, der durch Interpolation zwischen dem ersten und dem zweiten Korrekturfaktorwert ermittelt wird, wenn der Gesamtleckagestrom (L0,sum ) größer als der erste Grenzwert (GW1') und kleiner als der zweite Grenzwert (GW2') ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reziproken Normabweichungswerte (oi) für die jeweiligen Testschritte (TSj) derart eingestellt sind, dass auf einen Testschritt (TSj), in dem zumindest eine Einspritzdüse (INi) einen Kraftstoffmassenstrom mit reziprokem Normabweichungswert (oi) erzeugt, ein Testschritt (TSj) folgt, in dem jede Einspritzdüse (INi) einen Kraftstoffmassenstrom gemäß dem vorab bestimmten Klassifikationsparameter (a) erzeugt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Gleichung zur Ermittlung der Normabweichungswerte (oi) des Gesamtleckagestroms (L0,sum) und des Gleichungssystems wie folgt lautet: i ( g v i c b i o i ) + L s t λ s o l l M M S H F M L 0, s u m = M λ r e a l , k
    Figure DE102020110396A1_0029
    wobei i = 1, ..., M die Einspritzdüsen (INi) aus der Anzahl von M Einspritzdüsen (INi) der jeweiligen Zylinderbank (ZB) indiziert; wobei gvi die im entsprechenden Testschritt (TSj) eingestellten Gemischfaktoren (gvi) in der Form einer Gemischvertrimmung repräsentieren, welche ein prozentualer Faktor ist, der durch Multiplikation mit dem von der jeweiligen Einspritzdüse (INi) im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors erzeugten Kraftstoffmassenstrom den tatsächlichen Kraftstoffmassenstrom der jeweiligen Einspritzdüse (INi) liefert; wobei alle cbi auf den Wert 1 gesetzt sind oder wobei ein jeweiliges cbi ein Gemischanpassungsparameter für eine jeweilige Einspritzdüse (INi) ist, der den durch die jeweilige Einspritzdüse (INi) bei deren Ansteuerung generierten Kraftstoffmassenstrom zur Erreichung von Laufruhe des Verbrennungsmotors anpasst; wobei 0i der Normabweichungswert (oi) für eine jeweilige Einspritzdüse (INi) ist, der einen prozentualen Faktor darstellt, der durch Multiplikation mit dem Normbetriebswert der jeweiligen Einspritzdüse (INi) den durch die jeweilige Einspritzdüse (INi) erzeugten Kraftstoffmassenstrom liefert; wobei Lst · λsoll ein gewünschtes und für alle Brennkammern (BKi) identisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis bei einer Kraftstoffverbrennung in der Brennkammer (BKi) ist und dabei Lst das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis und λsoll einen gewünschten Lambdawert der Kraftstoffverbrennung in der Brennkammer repräsentiert; wobei MSHFM der für den jeweiligen Testschritt (TSj) gültige Luftmassenstrom (MSHFM) ist; wobei L0,sum der Gesamtleckagestrom (L0,sum) ist; wobei λreal,k der für den jeweiligen Testschritt (TSj) gültige Lambdawert (λreal,k) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichungssystem über eine Matrizenrechnung gelöst wird.
  12. Motortesteinrichtung zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen (INi) zur Zuführung von Kraftstoff in die Brennkammern (BKi) eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei der Verbrennungsmotor eine oder mehrere Zylinderbänke (ZB) aufweist, wobei eine jeweilige Zylinderbank (ZB) mehrere Zylinder mit jeweils einer darin ausgebildeten Brennkammer (BKi) und zumindest einer Einspritzdüse (INi) umfasst und wobei den Brennkammern (BKi) einer jeweiligen Zylinderbank (ZB) ein gemeinsamer Luftmassenstrom zugeführt wird und von den Brennkammern (BKi) einer jeweiligen Zylinderbank (ZB) ein gemeinsamer Abgasstrom abgeführt wird, wobei die Motortesteinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, bei dem: - ein Normabweichungswert (oi) für jede Einspritzdüse (INi) sowie ein Gesamtleckagestrom (L0,sum) ermittelt werden, wobei der Normabweichungswert (oi) für eine jeweilige Einspritzdüse (INi) eine Abweichung des durch die jeweilige Einspritzdüse (INi) erzeugten Kraftstoffmassenstroms von einem Normbetriebswert der jeweiligen Einspritzdüse (INi) beschreibt und der Gesamtleckagestrom (L0,sum) den Kraftstoffmassenstrom beschreibt, der durch Leckagen aller Einspritzdüsen (INi) der jeweiligen Zylinderbank (ZB) verursacht ist; - für eine jeweilige Zylinderbank (ZB) im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors eine Anzahl von aufeinander folgenden Testschritten (TSj) durchgeführt wird, welche größer als die Anzahl der Zylinder der jeweiligen Zylinderbank (ZB) ist, wobei in einem jeweiligen Testschritt (TSj) für die einzelnen Einspritzdüsen der Kehrwert des für die jeweilige Einspritzdüse (INi) ermittelten Normabweichungswerts (oi) eingestellt ist, mit Ausnahme für eine der Einspritzdüsen (INi), für die ein vorab bestimmter Klassifikationsparameter (a), der ein Gütemaß für den Verbrennungsmotor in Bezug auf den Gesamtleckagestrom (L0,sum) repräsentiert, eingestellt ist, und wobei während der Testschritte (TSj) Messungen des Lambdawerts des von der Zylinderbank (ZB) abgeführten Abgasstroms und Messungen des der Zylinderbank (ZB) zugeführten Luftmassenstroms durchgeführt werden; - nach Durchführung der Anzahl von Testschritten (TSj) ein Verteilungsschlüssel (oi) für jede Einspritzdüse (INi) sowie ein Restleckagewert (ERL0,sum) ermittelt werden, wobei der Verteilungsschlüssel (oi) für eine jeweilige Einspritzdüse (INi) einen Anteil des durch die jeweilige Einspritzdüse (INi) verursachten Leckageanteils am Gesamtleckagestrom (L0,sum) beschreibt und der Restleckagewert (ERL0,sum) eine Differenz zwischen dem Gesamtleckagestrom (L0,sum) und der Summe der Leckageanteile der Einspritzdüsen (INi) beschreibt; - die Ermittlung der Verteilungsfaktoren (vi) für die jeweiligen Einspritzdüsen (INi) und des Restleckagewert (ERL0,sum) derart erfolgt, dass eine Matrizenrechnung rechnergestützt gelöst wird, welche für einen jeweiligen Testschritt (TSj) eine Gleichung umfasst, welche die Verteilungsschlüssel (oi) und den Restleckagewert (ERL0,sum) in Abhängigkeit von den im jeweiligen Testschritt (TSj) eingestellten reziproken Normabweichungswerten (oi) und dem Klassifikationsparameter (a), und einem für den jeweiligen Testschritt (TSj) gültigen und aus den Messungen des Lambdawerts abgeleiteten Lambdawert (λreal,k) beschreibt.
  13. Motortesteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Motortesteinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 11 eingerichtet ist.
  14. Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Einspritzdüsen (INi) zur Zuführung von Kraftstoff in die Brennkammern (BKi) des Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Motortesteinrichtung nach Anspruch 12 oder 13 umfasst.
DE102020110396.4A 2020-04-16 2020-04-16 Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors Pending DE102020110396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110396.4A DE102020110396A1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110396.4A DE102020110396A1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110396A1 true DE102020110396A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77919886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110396.4A Pending DE102020110396A1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020110396A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114941601A (zh) * 2022-06-10 2022-08-26 潍柴动力股份有限公司 一种喷油器一致性的检测方法及装置
DE102022122171A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer Leckage eines Kraftstoffinjektors während eines Motorbetriebs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215386A2 (de) 2000-12-15 2002-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems
US20110113756A1 (en) 2009-11-13 2011-05-19 Cummins Inc. System, method and apparatus for fuel injector diagnostics
WO2014020393A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diagnostic system and diagnostic method for internal combustion engine
DE102014218430A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors
DE102016208195A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerdiagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE102019100577B3 (de) 2019-01-11 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Sensorsignalen und quantitative Ermittlung des stöchiometrischen Kraftstoff-Luftverhältnisses des gefahrenen Kraftstoffs mittels Injektortest und Katalysatordiagnose in einem Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215386A2 (de) 2000-12-15 2002-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems
DE60122657T2 (de) 2000-12-15 2007-09-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems
US20110113756A1 (en) 2009-11-13 2011-05-19 Cummins Inc. System, method and apparatus for fuel injector diagnostics
WO2014020393A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diagnostic system and diagnostic method for internal combustion engine
DE102014218430A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors
EP3194750B1 (de) 2014-09-15 2018-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung von defekten einspritzdüsen eines verbrennungsmotors
DE102016208195A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerdiagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE102019100577B3 (de) 2019-01-11 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Sensorsignalen und quantitative Ermittlung des stöchiometrischen Kraftstoff-Luftverhältnisses des gefahrenen Kraftstoffs mittels Injektortest und Katalysatordiagnose in einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114941601A (zh) * 2022-06-10 2022-08-26 潍柴动力股份有限公司 一种喷油器一致性的检测方法及装置
CN114941601B (zh) * 2022-06-10 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 一种喷油器一致性的检测方法及装置
DE102022122171A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer Leckage eines Kraftstoffinjektors während eines Motorbetriebs
DE102022122171B4 (de) 2022-09-01 2024-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer Leckage eines Kraftstoffinjektors während eines Motorbetriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194750B1 (de) Verfahren zur erkennung von defekten einspritzdüsen eines verbrennungsmotors
DE102008001081B4 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE112005003527B4 (de) Verfahren für die Schätzung von Verbrennungsparametern
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
EP2084510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der gaszusammensetzung in einem tank
EP2148070A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3823277A1 (de) Motorsteuersystem
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP1715165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
WO1989006310A1 (en) Control equipment for an internal combustion engine and process for adjusting the parameters for the equipment
DE102020110396A1 (de) Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors
DE4414727B4 (de) Steuerverfahren und Steuereinheit für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE102006000456B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffeinspritzsteuersystemen
DE3721910A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung des ansaugvolumens fuer eine brennkraftmaschine oder dergleichen
WO2009095333A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3835766A1 (de) Elektronisches, sich anpassendes steuergeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE102014211162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllungserfassung in einem Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine
DE3400513C2 (de)
EP2019195B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102006061683A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE60021843T2 (de) Verfahren zur Abschätzung des stöchiometrischen Verhältnisses eines Steuersystems für eine Brennkraftmaschine
DE102018200803B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von zylinderindividuellen Lambdawerten und elektronische Steuereinheit
DE4009922C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der tatsächlichen Luftdichte des Ansaug-Luftmassenstroms einer Brennkraftmaschine
DE10131179A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff/Luftverhältnisses in einzelnen Zylindern eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE102008049205A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Aussetzerwahrscheinlichkeit einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified