DE102020110009A1 - Pressure vessel assembly and motor vehicle - Google Patents

Pressure vessel assembly and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020110009A1
DE102020110009A1 DE102020110009.4A DE102020110009A DE102020110009A1 DE 102020110009 A1 DE102020110009 A1 DE 102020110009A1 DE 102020110009 A DE102020110009 A DE 102020110009A DE 102020110009 A1 DE102020110009 A1 DE 102020110009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure vessel
pressure
pressure vessels
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110009.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Olivier Cousigne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020110009.4A priority Critical patent/DE102020110009A1/en
Publication of DE102020110009A1 publication Critical patent/DE102020110009A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0146Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels with details of the manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß eine Druckbehälteranordnung 10 mit mehreren Druckbehältern 20, einem Befestigungselement 30 und mindestens einem Ventil 50, das in einem Zwischenraum 40 zwischen dem Befestigungselement 30 und den Druckbehältern 20 angeordnet ist. Dadurch kann Bauraum eingespart werden. Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Druckbehälteranordnung 10.According to the invention, the technology disclosed here relates to a pressure vessel arrangement 10 with a plurality of pressure vessels 20, a fastening element 30 and at least one valve 50, which is arranged in an intermediate space 40 between the fastening element 30 and the pressure vessels 20. As a result, installation space can be saved. According to the invention, the technology disclosed here also relates to a motor vehicle with such a pressure vessel arrangement 10.

Description

Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Druckbehälteranordnung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Druckbehälteranordnung.The technology disclosed here relates to a pressure vessel arrangement and a motor vehicle with such a pressure vessel arrangement.

Druckbehälter werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen und in anderen mobilen Einheiten verwendet, um gasförmigen Brennstoff zu lagern. Wenn Druckbehälter dazu ausgelegt werden sollen, vorgegebene Bauräume möglichst gut auszunutzen, um möglichst viel gasförmigen Brennstoff lagern zu können, ist es häufig vorteilhaft oder erforderlich, mehrere Druckbehälter zu verwenden, welche zusammen zur Speicherung des gasförmigen Brennstoffs verwendet werden können. Diese können beispielsweise in einer sogenannten „Luftmatratzen-Anordnung“ angeordnet sein. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass nicht mehr jeder der Druckbehälter ein eigenes Ventil bzw. On-Tank-Valve (OTV) hat, sondern mehrere Druckbehälter ein gemeinsames Ventil haben. Bei bekannten Ausführungen wird hierfür jedoch zusätzlicher Bauraum benötigt.Pressure vessels are used, for example, in automobiles and other mobile units to store gaseous fuel. If pressure vessels are to be designed to utilize the given installation space as well as possible in order to be able to store as much gaseous fuel as possible, it is often advantageous or necessary to use several pressure vessels which can be used together to store the gaseous fuel. These can be arranged, for example, in a so-called “air mattress arrangement”. It can also be provided that each of the pressure vessels no longer has its own valve or on-tank valve (OTV), but that several pressure vessels have a common valve. In known designs, however, additional installation space is required for this.

Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Bauraumerfordernisse bei der Verwendung mehrerer Druckbehälter zu verringern. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgaben werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.It is a preferred object of the technology disclosed here to reduce or eliminate at least one disadvantage of a previously known solution or to propose an alternative solution. In particular, it is a preferred object of the technology disclosed here to reduce the installation space requirements when using a plurality of pressure vessels. Further preferred objects can result from the advantageous effects of the technology disclosed here. The objects are achieved by the subject matter of the independent claims. The dependent claims represent preferred configurations.

Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Druckbehälteranordnung umfassend (i) mehrere Druckbehälter, (ii) ein Befestigungselement, an dem Längsenden der Druckbehälter befestigt sind, (iii) mindestens ein Ventil, das in einem Zwischenraum zwischen dem Befestigungselement und den Druckbehältern angeordnet ist, und (iv) ein Leitungssystem, das in dem Befestigungselement angeordnet ist und das die Druckbehälter unmittelbar miteinander und mit dem Ventil fluidisch verbindet.The technology disclosed here relates to a pressure vessel arrangement comprising (i) a plurality of pressure vessels, (ii) a fastening element to which the longitudinal ends of the pressure vessels are fastened, (iii) at least one valve which is arranged in a space between the fastening element and the pressure vessels, and ( iv) a line system which is arranged in the fastening element and which fluidly connects the pressure vessels directly to one another and to the valve.

Mittels einer solchen Ausführung kann der Zwischenraum zwischen Befestigungselement und Druckbehältern, welcher typischerweise ohnehin schon aufgrund der Ausgestaltung der Komponenten entsteht, sinnvoll für die Anordnung des Ventils genutzt werden. Es ist somit nicht mehr nötig, zusätzlichen Bauraum entlang der Längsrichtung der Druckbehälter für das Ventil vorzusehen. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise der Bauraum für Systeme aus mehreren Druckbehältern verringert werden. Die im Zwischenraum angeordneten Komponenten befinden sich insbesondere außerhalb des Befestigungselements und außerhalb der Druckbehälter.By means of such an embodiment, the space between the fastening element and the pressure vessel, which typically arises anyway due to the design of the components, can be used sensibly for the arrangement of the valve. It is therefore no longer necessary to provide additional installation space for the valve along the longitudinal direction of the pressure vessel. As a result, the installation space for systems consisting of several pressure vessels can be reduced in a particularly advantageous manner. The components arranged in the intermediate space are in particular located outside the fastening element and outside the pressure vessel.

Unter einer fluidischen Verbindung sei hier insbesondere eine Verbindung verstanden, welche einen Druckausgleich zwischen allen verbundenen Komponenten ermöglicht. Das Leitungssystem kann partiell auch aus dem Befestigungselement hervorstehen, beispielsweise um Komponenten wie das Ventil anzuschließen.A fluidic connection is to be understood here in particular as a connection which enables pressure equalization between all connected components. The line system can also partially protrude from the fastening element, for example in order to connect components such as the valve.

Durch das Befestigen der Längsenden sind typischerweise auch die Druckbehälter an dem Befestigungselement befestigt.By fastening the longitudinal ends, the pressure vessels are typically also fastened to the fastening element.

Druckbehälterlängsachsen der Druckbehälter können insbesondere parallel zueinander ausgerichtet sein.Longitudinal pressure vessel axes of the pressure vessels can in particular be aligned parallel to one another.

Die Druckbehälteranordnung kann insbesondere für ein Kraftfahrzeug wie beispielsweise einen Personenkraftwagen, ein Kraftrad oder ein Nutzfahrzeug verwendet werden. Die Druckbehälteranordnung dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigem Brennstoff. Die Druckbehälteranordnung kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem (auch Compressed Natural Gas oder CNG genannt) oder mit verflüssigtem (auch Liquefied Natural Gas oder LNG genannt) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Die Druckbehälteranordnung ist typischerweise mit mindestens einem Energiewandler fluidverbunden, der eingerichtet ist, die chemische Energie des Brennstoffs in andere Energieformen umzuwandeln.The pressure vessel arrangement can be used in particular for a motor vehicle such as a passenger car, a motorcycle or a utility vehicle. The pressure vessel arrangement is used to store fuel that is gaseous under ambient conditions. The pressure vessel arrangement can be used, for example, in a motor vehicle that is operated with compressed (also called compressed natural gas or CNG) or with liquefied (also called liquefied natural gas or LNG) natural gas or with hydrogen. The pressure vessel arrangement is typically fluidly connected to at least one energy converter which is set up to convert the chemical energy of the fuel into other forms of energy.

Eine solche Druckbehälteranordnung umfasst mehrere Druckbehälter, welche insbesondere als Composite Overwrapped Pressure Vessel ausgebildet sein können. Die Druckbehälter können beispielsweise kryogene Druckbehälter oder Hochdruckgasbehälter sein. Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, bei Umgebungstemperatur Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch Nominal Working Pressure oder NWP genannt) von mindestens 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck) oder mindestens 700 barü zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeugs liegen.Such a pressure vessel arrangement comprises a plurality of pressure vessels, which can in particular be designed as composite overwrapped pressure vessels. The pressure vessels can be, for example, cryogenic pressure vessels or high-pressure gas vessels. High-pressure gas containers are designed to store fuel permanently at ambient temperature at a nominal operating pressure (also called nominal working pressure or NWP) of at least 350 barg (= overpressure compared to atmospheric pressure) or at least 700 barg. A cryogenic pressure vessel is suitable for storing the fuel at the aforementioned operating pressures even at temperatures which are well below the operating temperature of the motor vehicle.

Die Druckbehälter können zusammen insbesondere einen Freiformtank bilden. Sie können dazu beispielsweise ein jeweiliges Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis mit einem Wert zwischen 5 und 200, bevorzugt zwischen 7 und 100 und besonders bevorzugt zwischen 9 und 50 aufweisen. Das Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis ist der Quotient aus der Länge des Druckbehälters im Zähler und dem Außendurchmesser des Druckbehälters im Nenner.The pressure vessels can together form, in particular, a free-form tank. For this purpose, they can, for example, have a respective length-to-diameter ratio with a value between 5 and 200, preferably between 7 and 100 and particularly preferably between 9 and 50. The length-to- The diameter ratio is the quotient of the length of the pressure vessel in the numerator and the outer diameter of the pressure vessel in the denominator.

Vorteilhaft kann die Druckbehälteranordnung als Ganzes in einem Einbauraum eines Kraftfahrzeugs montiert werden. Vorteilhaft kann ferner vorgesehen sein, dass an beiden Enden der Druckbehälter jeweils für die mehreren Druckbehälter gemeinsame Karosserieanbindungspunkte vorgesehen sind, mittels derer die Anordnung als Ganzes im Kraftfahrzeug befestigbar ist.The pressure vessel arrangement can advantageously be mounted as a whole in an installation space of a motor vehicle. Advantageously, provision can also be made for common body connection points to be provided at both ends of the pressure vessels for the plurality of pressure vessels, by means of which the arrangement can be fastened as a whole in the motor vehicle.

Das Leitungssystem sorgt durch seine fluidische Verbindung der Druckbehälter typischerweise dafür, dass die verbundenen Druckbehälter grundsätzlich den gleichen Innendruck haben. An dem Ventil liegt dieser Innendruck typischerweise an, da sich zwischen dem Ventil und den Druckbehältern kein weiteres Element mehr befindet, welches den Druck beeinflussen könnte.Through its fluidic connection of the pressure vessels, the line system typically ensures that the connected pressure vessels basically have the same internal pressure. This internal pressure is typically present at the valve, since there is no longer any further element between the valve and the pressure vessel that could influence the pressure.

Das Befestigungselement bildet typischerweise eine starre mechanische Verbindung zwischen den Druckbehältern an dem jeweiligen Längsende aus. Dadurch können die Druckbehälter starr miteinander verbunden werden. Die den Zwischenraum begrenzenden Längsenden der Druckbehälter können insbesondere entlang einer Linie bzw. Geraden angeordnet sein. Die Längsenden sind bevorzugt unmittelbar an das Befestigungselement angrenzend ausgeführt.The fastening element typically forms a rigid mechanical connection between the pressure vessels at the respective longitudinal end. This allows the pressure vessels to be rigidly connected to one another. The longitudinal ends of the pressure vessels delimiting the intermediate space can in particular be arranged along a line or straight line. The longitudinal ends are preferably designed to be directly adjacent to the fastening element.

Der erwähnte Zwischenraum kann sich insbesondere über mehrere Druckbehälter erstrecken, d.h. es kann ein sich über mehrere Druckbehälter erstreckender Raum zwischen den Druckbehältern und dem Befestigungselement als Zwischenraum angesehen werden, auch wenn dieser beispielsweise durch Vorsprünge des Befestigungselements oder durch das Leitungssystem zumindest partiell unterbrochen wird. In Richtungen quer zu Längsrichtungen der Druckbehälter kann der Zwischenraum typischerweise durch die maximalen Ausdehnungen der Druckbehälter in der jeweiligen Richtung begrenzt sein. Der Zwischenraum ist somit insbesondere derjenige Raum, welcher bezogen auf Fahrzeugkoordinaten oder Koordinaten einer flächig ausgebildeten Druckbehälteranordnung in Längs- und Querrichtung gesehen durch die Druckbehälter und das Befestigungselement sowie in Hochrichtung durch die Ausdehnung der Druckbehälter begrenzt wird. Sollten die Druckbehälter nicht unmittelbar aneinander anliegen, können zur Begrenzung des Zwischenraums gedachte Verbindungslinien verwendet werden, beispielsweise zwischen Ansätzen von Domen von Druckbehältern.The space mentioned can in particular extend over several pressure vessels, i.e. a space between the pressure vessels and the fastening element extending over several pressure vessels can be viewed as an interspace, even if this is at least partially interrupted, for example, by projections of the fastening element or by the pipe system. In directions transverse to the longitudinal directions of the pressure vessels, the intermediate space can typically be limited by the maximum dimensions of the pressure vessels in the respective direction. The intermediate space is thus in particular that space which, based on vehicle coordinates or coordinates of a flat pressure vessel arrangement, viewed in the longitudinal and transverse directions, is delimited by the pressure vessel and the fastening element and in the vertical direction by the expansion of the pressure vessel. If the pressure vessels are not in direct contact with one another, imaginary connecting lines can be used to delimit the space, for example between the approaches of domes of pressure vessels.

Das Befestigungselement kann insbesondere auch als Manifold bezeichnet werden.The fastening element can in particular also be referred to as a manifold.

Bevorzugt ist an jedem Druckbehälter an dem Längsende, insbesondere an dem Längsende das dem Befestigungselement zugewandt ist, ein Dom ausgebildet, welcher den Zwischenraum begrenzt. Derartige Dome sind häufig an Druckbehältern vorhanden, da sie zu einer besseren Druckverteilung auf eine Wandung des Druckbehälters führen als bei eckig ausgeführten Druckbehältern. Bei einem Dom verjüngt sich der Druckbehälter typischerweise zum Längsende hin. Derartige Dome bilden somit typischerweise einen Zwischenraum aus, welcher bei Ausführungen gemäß dem Stand der Technik nicht genutzt wird. Es wurde erkannt, dass ein Ventil besonders bevorzugt in diesem Zwischenraum angeordnet werden kann.A dome which delimits the intermediate space is preferably formed on each pressure vessel at the longitudinal end, in particular at the longitudinal end facing the fastening element. Such domes are often present on pressure vessels, since they lead to a better pressure distribution on a wall of the pressure vessel than in angular pressure vessels. In the case of a dome, the pressure vessel typically tapers towards the longitudinal end. Such domes thus typically form an interspace which is not used in embodiments according to the prior art. It has been recognized that a valve can particularly preferably be arranged in this intermediate space.

Das Ventil kann insbesondere zwischen den Domen unmittelbar benachbarter Druckbehälter angeordnet sein. Dort steht typischerweise ein Raum zur Verfügung, welcher zum Anbringen eines Ventils ausreicht. Gleiches gilt im Übrigen für andere im Zwischenraum angeordnete Komponenten, beispielsweise solche, welche weiter unten beschrieben werden.The valve can in particular be arranged between the domes of directly adjacent pressure vessels. There is typically a space available there which is sufficient for attaching a valve. The same also applies to other components arranged in the intermediate space, for example those which are described further below.

Das Befestigungselement kann insbesondere Vorsprünge zum mechanischen Verbinden mit den Druckbehältern aufweisen, wobei die Vorsprünge den Zwischenraum begrenzen. Die Vorsprünge können beispielsweise von einer sich längs erstreckenden Komponente des Befestigungselements abstehen. Insbesondere kann jeder Druckbehälter an einem Vorsprung befestigt sein. Dies schließt nicht aus, dass sich ein Zwischenraum entlang mehrerer Druckbehälter erstreckt, die Vorsprünge können dann insbesondere als Unterbrechungen des Zwischenraums betrachtet werden.The fastening element can in particular have projections for mechanical connection to the pressure vessels, the projections delimiting the intermediate space. The projections can, for example, protrude from a longitudinally extending component of the fastening element. In particular, each pressure vessel can be attached to a projection. This does not rule out that an intermediate space extends along a plurality of pressure vessels; the projections can then be viewed in particular as interruptions in the intermediate space.

Gemäß einer Ausführung weist die Druckbehälteranordnung ein weiteres Ventil auf, welches in dem Zwischenraum angeordnet ist. Dadurch können zusätzliche Funktionalitäten erreicht werden, beispielsweise solche, welche weiter unten näher beschrieben werden. Durch die Unterbringung des weiteren Ventils in dem Zwischenraum kann vermieden werden, dass für das weitere Ventil zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Auch das weitere Ventil kann zwischen Domen unmittelbar benachbarter Druckbehälter angeordnet sein.According to one embodiment, the pressure vessel arrangement has a further valve which is arranged in the intermediate space. As a result, additional functionalities can be achieved, for example those that are described in more detail below. By accommodating the further valve in the intermediate space, it can be avoided that additional installation space is required for the further valve. The further valve can also be arranged between domes of immediately adjacent pressure vessels.

Bevorzugt verbindet das Leitungssystem die Druckbehälter auch mit dem weiteren Ventil fluidisch. Dadurch kann das weitere Ventil beispielsweise zum Betanken oder zur Entnahme von gasförmigem Brennstoff verwendet werden.The line system preferably also fluidly connects the pressure vessel to the further valve. As a result, the further valve can be used, for example, for refueling or for withdrawing gaseous fuel.

Das weitere Ventil kann insbesondere ein Betankungsventil sein. Es kann auch ein betankungsseitiges Rückschlagventil mit Durchlassrichtung zu den Druckbehältern sein. Dadurch kann eine Betankungsfunktion implementiert werden, welche das weitere Ventil zur Verfügung stellt, ohne dass hierfür zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Insbesondere kann das Betankungsventil elektrisch oder manuell schaltbar sein, oder es kann wie erwähnt als Rückschlagventil ausgeführt sein, so dass bei einem Überdruck gegenüberliegend zu den Druckbehältern, welcher beim Betanken typischerweise auftritt, ein Fluss von Gas freigegeben wird und ansonsten ein Fluss von Gas verhindert wird. Dies implementiert eine typische Betankungsfunktion.The further valve can in particular be a refueling valve. It can also be a non-return valve on the refueling side with a flow direction to the pressure vessels. This allows a Refueling function can be implemented, which makes the further valve available without the need for additional installation space. In particular, the refueling valve can be electrically or manually switchable, or, as mentioned, it can be designed as a non-return valve, so that in the event of an overpressure opposite to the pressure vessels, which typically occurs during refueling, a flow of gas is released and otherwise a flow of gas is prevented . This implements a typical refueling function.

Das Ventil kann insbesondere ein Entnahmeventil sein. Dies ermöglicht die Entnahme von gasförmigem Brennstoff, beispielsweise um ihn einem Energiewandler wie beispielsweise einer Brennstoffzelle oder einem gasbetriebenen Verbrennungsmotor zuzuführen.The valve can in particular be an extraction valve. This enables gaseous fuel to be withdrawn, for example in order to feed it to an energy converter such as a fuel cell or a gas-powered internal combustion engine.

Das Ventil kann insbesondere manuell schaltbar sein. Dadurch kann eine vom elektrischen System unabhängige Sicherheitsfunktion implementiert werden. Das Ventil kann jedoch auch elektrisch schaltbar sein.The valve can in particular be switchable manually. This allows a safety function to be implemented that is independent of the electrical system. However, the valve can also be switchable electrically.

Das Ventil kann insbesondere die Funktion eines Tankabsperrventils haben. Es kann insbesondere die Druckbehälter gemeinsam absperren, wobei typischerweise der Innendruck der Druckbehälter am Ventil anliegt.The valve can in particular have the function of a tank shut-off valve. In particular, it can shut off the pressure vessels together, the internal pressure of the pressure vessel typically being applied to the valve.

An dem Ventil kann gegenüberliegend zu den Druckbehältern ein zusätzliches Ventil angeschlossen sein. Das zusätzliche Ventil kann insbesondere elektrisch schaltbar sein. Es kann insbesondere in dem Zwischenraum und insbesondere zwischen Domen unmittelbar benachbarter Druckbehälter angeordnet sein.An additional valve can be connected to the valve opposite the pressure vessels. The additional valve can in particular be switchable electrically. It can in particular be arranged in the intermediate space and in particular between domes of directly adjacent pressure vessels.

Mit dem zusätzlichen Ventil können weitere Funktionalitäten implementiert werden. Beispielsweise kann das Ventil manuell schaltbar sein und das zusätzliche Ventil kann elektrisch schaltbar sein, so dass sowohl eine elektrische wie auch eine manuelle Betätigung zum Unterbrechen eines Gasaustritts zur Verfügung stehen. Durch die Anordnung des zusätzlichen Ventils im Zwischenraum wird der Zwischenraum auch hierfür sinnvoll genutzt, so dass kein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist.Additional functionalities can be implemented with the additional valve. For example, the valve can be switched manually and the additional valve can be switched electrically, so that both electrical and manual actuation are available for interrupting a gas outlet. By arranging the additional valve in the intermediate space, the intermediate space is also used sensibly for this purpose, so that no additional installation space is required.

Bevorzugt ist an dem zusätzlichen Ventil gegenüberliegend zum Ventil ein entnahmeseitiges Rückschlagventil mit Durchlassrichtung von den Druckbehältern weg angeschlossen. Das entnahmeseitige Rückschlagventil kann insbesondere in dem Zwischenraum angeordnet sein und es kann insbesondere zwischen Domen unmittelbar benachbarter Druckbehälter angeordnet sein. Das entnahmeseitige Rückschlagventil verhindert, dass über einen Entnahmepfad unerwünschterweise Gas in den Druckbehälter gelangt. Durch die Anordnung des Rückschlagventils im Zwischenraum wird der Zwischenraum auch hierfür sinnvoll genutzt, so dass kein zusätzlicher Bauraumbedarf entsteht.A nonreturn valve on the withdrawal side with the flow direction away from the pressure vessels is preferably connected to the additional valve opposite the valve. The nonreturn valve on the withdrawal side can in particular be arranged in the intermediate space and it can in particular be arranged between domes of immediately adjacent pressure vessels. The non-return valve on the withdrawal side prevents undesired gas from entering the pressure vessel via a withdrawal path. By arranging the check valve in the intermediate space, the intermediate space is also used sensibly for this purpose, so that no additional installation space is required.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Druckbehälteranordnung eine thermische Druckentlastungsvorrichtung auf, welche insbesondere in dem Zwischenraum und/oder zwischen Domen unmittelbar benachbarter Druckbehälter angeordnet ist. Die thermische Druckentlastungsvorrichtung kann insbesondere für den Fall einer Überhitzung dafür sorgen, dass Druck abgelassen wird, so dass die Sicherheit erhöht wird. Durch die Anbringung der thermischen Druckentlastungsvorrichtung im Zwischenraum kann der Zwischenraum auch hierfür sinnvoll genutzt werden, und es kann zusätzlicher Bauraumbedarf vermieden werden. Die thermische Druckentlastungsvorrichtung kann insbesondere an dem Leitungssystem angeschlossen sein und somit fluidisch mit den Druckbehältern verbunden sein. Es können auch mehrere thermische Druckentlastungsvorrichtungen entsprechend vorhanden und angeordnet sein.According to a preferred embodiment, the pressure vessel arrangement has a thermal pressure relief device which is arranged in particular in the intermediate space and / or between domes of immediately adjacent pressure vessels. In particular in the event of overheating, the thermal pressure relief device can ensure that pressure is released, so that safety is increased. By attaching the thermal pressure relief device in the intermediate space, the intermediate space can also be used sensibly for this purpose, and additional installation space requirements can be avoided. The thermal pressure relief device can in particular be connected to the line system and thus be fluidically connected to the pressure vessels. A plurality of thermal pressure relief devices can also be correspondingly present and arranged.

Die thermische Druckentlastungsvorrichtung kann insbesondere benachbart zu den Druckbehältern vorgesehen sein. Bei Hitzeeinwirkung (zum Beispiel durch Flammen) wird der in den Druckbehältern gespeicherte Brennstoff in die Umgebung abgelassen. Dies kann insbesondere erfolgen, sobald eine Auslösetemperatur der thermischen Druckentlastungsvorrichtung überschritten wird, d.h. sie thermisch aktiviert wird. Es können ferner Auslöseleitungen vorgesehen sein. Ein solches System zur thermischen Druckentlastung ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer DE 10 2015 222 252 A1 gezeigt.The thermal pressure relief device can in particular be provided adjacent to the pressure vessels. When exposed to heat (e.g. from flames), the fuel stored in the pressure vessels is released into the environment. This can take place in particular as soon as a trigger temperature of the thermal pressure relief device is exceeded, ie it is thermally activated. Trigger lines can also be provided. Such a system for thermal pressure relief is for example in the German patent application with the publication number DE 10 2015 222 252 A1 shown.

Insbesondere können Komponenten einer Betankungsseite zwischen zwei unmittelbar benachbarten Druckbehältern angeordnet sein. Komponenten einer Entnahmeseite können zwischen zwei weiteren unmittelbar benachbarten Druckbehältern angeordnet sein, wobei ein Druckbehälter auch identisch zu einem der Druckbehälter sein kann, zwischen welchen die Komponenten der Betankungsseite angeordnet sind. Komponenten der Betankungsseite können insbesondere das weitere Ventil, also insbesondere ein eingangsseitiges Rückschlagventil, und/oder eine thermische Druckentlastungsvorrichtung sein. Komponenten einer Entnahmeseite können insbesondere das Ventil, das zusätzliche Ventil und/oder das entnahmeseitige Rückschlagventil sein.In particular, components of a refueling side can be arranged between two immediately adjacent pressure vessels. Components of a removal side can be arranged between two further immediately adjacent pressure vessels, wherein a pressure vessel can also be identical to one of the pressure vessels between which the components of the refueling side are arranged. Components of the refueling side can in particular be the further valve, that is to say in particular an inlet-side check valve, and / or a thermal pressure relief device. Components of a withdrawal side can in particular be the valve, the additional valve and / or the withdrawal-side check valve.

Die Bezeichnungen „zusätzliches Ventil“ bzw. „weiteres Ventil“ dienen hier insbesondere zur sprachlichen Abgrenzung gegenüber dem Ventil.The terms “additional valve” or “additional valve” are used here in particular to distinguish it from the valve.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Druckbehälteranordnung wie hierin beschrieben, sowie mit einem Energiewandler, der an dem Ventil der Druckbehälteranordnung angeschlossen ist. Bezüglich der Druckbehälteranordnung können alle hierin beschriebenen Varianten verwendet werden. Bei dem Energiewandler kann es sich insbesondere um eine Brennstoffzelle oder um einen gasbetriebenen Verbrennungsmotor handeln. Das erwähnte Anschließen an das Ventil kann beispielsweise direkt an dem Ventil erfolgen oder es können weitere Komponenten, beispielsweise das bereits erwähnte zusätzliche Ventil und/oder das bereits erwähnte ausgangsseitige Rückschlagventil, zwischen Energiewandler und Ventil verschaltet sein.The technology disclosed here also relates to a motor vehicle with a pressure vessel arrangement as described herein and with an energy converter which is connected to the valve of the pressure vessel arrangement. With regard to the pressure vessel arrangement, all variants described herein can be used. The energy converter can in particular be a fuel cell or a gas-powered internal combustion engine. The mentioned connection to the valve can for example take place directly on the valve or further components, for example the already mentioned additional valve and / or the already mentioned output-side check valve, can be connected between the energy converter and the valve.

Die Druckbehälteranordnung kann insbesondere in einem Unterflurraum und/oder unter einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Dort finden sich typischerweise Bauräume, welche sich für den Einbau derartiger Druckbehälteranordnungen eignen, da durch die Verwendung mehrerer Druckbehälter beispielsweise auch flache Bauräume ausgenutzt werden können.The pressure vessel arrangement can in particular be arranged in an underfloor space and / or under a passenger compartment of the motor vehicle. There are typically installation spaces which are suitable for the installation of such pressure vessel arrangements, since the use of several pressure vessels, for example, also allows flat installation spaces to be used.

Mit anderen Worten kann ein Ventil in einem „Tot-Bauraum“ zwischen Druckbehältern bzw. zwischen deren Domen angebracht werden. Das Ventil kann direkt mit einem Manifold verbunden werden. Die Funktionen eines On-Tank-Valves (OTV) können geteilt werden. Es können beispielsweise eine Betankungsseite mit einer thermischen Druckentlastungsvorrichtung und eine Entnahmeseite vorgesehen sein. Eine Verbindung zwischen Ventil bzw. thermischer Druckentlastungsvorrichtung und Manifold bzw. Leitungssystem kann beispielsweise als Hochdruck-Schraubverbindung ausgebildet sein.In other words, a valve can be installed in a “dead space” between pressure vessels or between their domes. The valve can be connected directly to a manifold. The functions of an on-tank valve (OTV) can be shared. For example, a refueling side with a thermal pressure relief device and an extraction side can be provided. A connection between the valve or thermal pressure relief device and manifold or line system can be designed, for example, as a high-pressure screw connection.

Die hierin beschriebene neue Position eines Ventils gibt einen zusätzlichen Schutz zu dieser Komponente. Das Befestigungselement bzw. der Manifold wird typischerweise in einer relativ massiven Bauweise ausgelegt. Bei einem Seitencrash entsteht somit ein zusätzlicher Schutz für das Ventil. Betankungs- und Entnahmeleitungen können beispielsweise nach oben oder nach unten geführt werden. Falls mehr als drei Behälter verwendet werden, können beispielsweise zusätzliche thermische Druckentlastungsvorrichtungen zwischen den Druckbehältern angebracht werden.The new position of a valve described herein gives additional protection to this component. The fastening element or the manifold is typically designed in a relatively massive construction. In the event of a side impact, this provides additional protection for the valve. Refueling and extraction lines can be routed up or down, for example. If more than three containers are used, additional thermal pressure relief devices can be installed between the pressure containers, for example.

Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen:

  • 1: eine Druckbehälteranordnung in einer Draufsicht, und
  • 2: eine weitere Druckbehälteranordnung in einer Seitenansicht.
The technology disclosed here will now be described with reference to the figures. Show:
  • 1 : a pressure vessel arrangement in a plan view, and
  • 2 : Another pressure vessel arrangement in a side view.

1 zeigt eine Druckbehälteranordnung 10 rein schematisch in einer Draufsicht. Die Druckbehälteranordnung 10 weist vorliegend insgesamt drei Druckbehälter 20 auf, wobei verstanden sei, dass grundsätzlich beliebig viele Druckbehälter 20 verwendet werden können. Die Druckbehälter 20 erstrecken sich jeweils entlang einer Längsachse, welche leicht zu erkennen ist. Die Längsachsen sind wie gezeigt parallel zueinander. 1 shows a pressure vessel arrangement 10 purely schematically in a plan view. The pressure vessel assembly 10 in the present case has a total of three pressure vessels 20th on, it being understood that in principle any number of pressure vessels 20th can be used. The pressure vessel 20th each extend along a longitudinal axis, which can be easily recognized. The longitudinal axes are parallel to one another as shown.

Die Druckbehälteranordnung 10 weist ein Befestigungselement 30 auf. In dem Befestigungselement 30 ist ein Leitungssystem 35 angeordnet. Das Befestigungselement 30 ist an jeweiligen Längsenden 22 der Druckbehälter 20 mit den drei Druckbehältern 20 mechanisch verbunden. Hierzu weist das Befestigungselement 30 jeweilige Vorsprünge 37 auf, die von einer sich längs erstreckenden Komponenten 38 abstehen. Das Leitungssystem 35 verbindet dabei wie gezeigt die drei Druckbehälter 20 fluidisch miteinander, so dass diese in einer unmittelbaren Fluidverbindung stehen. Es stellt sich somit typischerweise der gleiche Druck in den Druckbehältern 20 ein.The pressure vessel assembly 10 has a fastener 30th on. In the fastener 30th is a pipeline system 35 arranged. The fastener 30th is at the respective longitudinal ends 22nd the pressure vessel 20th with the three pressure vessels 20th mechanically connected. To this end, the fastening element 30th respective protrusions 37 on that of a longitudinally extending component 38 stick out. The line system 35 connects the three pressure vessels as shown 20th fluidically with one another, so that they are in direct fluid connection. The pressure in the pressure vessels is thus typically the same 20th a.

Jeder Druckbehälter 20 weist angrenzend an sein Längsende 22 einen jeweiligen Dom 24 auf. Innerhalb des Doms 24 verringert der jeweilige Druckbehälter 20 seinen Durchmesser zum Längsende 22 hin. Dadurch und durch die Ausformung des Ventilelements 30 mit den erwähnten Vorsprüngen 37 entsteht ein Zwischenraum 40, welcher sich grundsätzlich über die gezeigten Druckbehälter 20 erstreckt, d.h. es wird insgesamt lediglich von einem Zwischenraum 40 gesprochen.Any pressure vessel 20th points adjacent to its longitudinal end 22nd a respective cathedral 24 on. Inside the cathedral 24 the respective pressure vessel reduces 20th its diameter towards the longitudinal end 22nd there. This and the shape of the valve element 30th with the mentioned projections 37 a gap is created 40 , which is basically via the pressure vessel shown 20th extends, ie it is a total of only one space 40 spoken.

Dieser Zwischenraum 40 hat sich als geeignet herausgestellt, um die nachfolgend beschriebenen Komponenten anzuordnen. In dem Zwischenraum 40 ist ein Ventil 50 angeordnet, welches manuell schaltbar ist. Dieses ist mit dem Leitungssystem 35 und damit auch unmittelbar mit den Druckbehältern 20 verbunden. An dem Ventil 50 liegt somit der Innendruck der Druckbehälter 20 an.This gap 40 has been found to be suitable for arranging the components described below. In the space in between 40 is a valve 50 arranged, which is manually switchable. This is with the pipeline system 35 and thus also directly with the pressure vessels 20th tied together. At the valve 50 is therefore the internal pressure of the pressure vessel 20th at.

Gegenüberliegend zu den Druckbehältern 20 ist das Ventil 50 mit einem zusätzlichen Ventil 52 verbunden, welches elektrisch schaltbar ist. Anschließend ist noch ein ausgangsseitiges Rückschlagventil 54 mit Durchlassrichtung von den Druckbehältern 20 weg vorgesehen. An diesem ausgangsseitigen Rückschlagventil 54 kann insbesondere ein Energiewandler angeschlossen werden, welcher mit gasförmigem Brennstoff aus den Druckbehältern 20 versorgt werden soll. In dem durch das Ventil 50, das zusätzliche Ventil 52 und das ausgangsseitige Rückschlagventil 54 gebildeten Entnahmepfad kann dabei sowohl eine elektrische wie auch eine manuelle Unterbrechung des Gasstroms vorgenommen werden.Opposite to the pressure vessels 20th is the valve 50 with an additional valve 52 connected, which is electrically switchable. Then there is a non-return valve on the outlet side 54 with flow direction from the pressure vessels 20th way provided. At this check valve on the outlet side 54 In particular, an energy converter can be connected, which uses gaseous fuel from the pressure vessels 20th should be supplied. In the one through the valve 50 , the additional valve 52 and the check valve on the outlet side 54 The withdrawal path formed can be used to interrupt the gas flow either electrically or manually.

Wie gezeigt ist zwischen dem Ventil 50 und dem zusätzlichen Ventil 52 ein Anschluss 80 vorgesehen, welcher beispielsweise für Prüfzwecke verwendet werden kann.As shown is between the valve 50 and the additional valve 52 a connection 80 provided, which can be used, for example, for testing purposes.

Durch die Anordnung des Ventils 50, des zusätzlichen Ventils 52 und des ausgangsseitigen Rückschlagventils 54 in dem Zwischenraum 40 wird eine besonders platzsparende Anordnung erreicht, so dass kein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist. Es wird vielmehr ein Bauraum verwendet, welcher ohnehin vorhanden ist und für diese Komponenten zur Verfügung steht.By the arrangement of the valve 50 , the additional valve 52 and the check valve on the outlet side 54 in the space 40 a particularly space-saving arrangement is achieved, so that no additional installation space is required. Rather, an installation space is used which is already present and is available for these components.

Des Weiteren ist in dem Zwischenraum 40 ein weiteres Ventil 60 in Form eines eingangsseitigen Rückschlagventils mit Durchlassrichtung zu den Druckbehältern 20 hin angeordnet. Dieses ist ebenfalls an dem Leitungssystem 35 fluidisch angeschlossen. Gegenüberliegend zu den Druckbehältern 20 kann an dem eingangsseitigen Rückschlagventil 60 beispielsweise ein Betankungsschlauch angeschlossen werden, so dass bei eingangsseitigem Anliegen eines Überdrucks die Druckbehälter 20 betankt werden können. Auch das weitere Ventil 60 ist in dem Zwischenraum 40 angeordnet. Dadurch wird ebenfalls Bauraum eingespart.Furthermore is in the space 40 another valve 60 in the form of an inlet-side check valve with flow direction to the pressure vessels 20th arranged towards. This is also on the pipe system 35 fluidically connected. Opposite to the pressure vessels 20th can on the inlet-side check valve 60 For example, a refueling hose can be connected so that the pressure vessel can be opened when an overpressure is applied on the inlet side 20th can be refueled. The other valve too 60 is in the space 40 arranged. This also saves installation space.

Des Weiteren ist in dem Zwischenraum 40 eine thermische Druckentlastungsvorrichtung 70 angeordnet, welche ebenfalls mit dem Leitungssystem 35 verbunden ist. Für den Fall einer zu hohen Temperatur kann auf diese Weise Gas aus den Druckbehältern 20 abgelassen werden, um die Sicherheit zu erhöhen.Furthermore is in the space 40 a thermal pressure relief device 70 arranged, which also with the pipe system 35 connected is. In the event of too high a temperature, gas can be released from the pressure vessels in this way 20th be drained to increase safety.

Die Anordnung der gesamten Komponenten 50, 52, 54, 60, 70 in dem Zwischenraum 40 bringt nicht nur den Vorteil mit sich, dass Bauraum eingespart wird, sondern erreicht auch einen zusätzlichen Schutz der Komponenten durch das Befestigungselement 30. Dieses ist typischerweise starr ausgeführt und kann somit beispielsweise für den Fall eines Seitenaufpralls eine zusätzliche mechanische Stabilität bieten, welche den genannten Komponenten 50, 52, 54, 60, 70 zugutekommt. Deren Funktionalität kann somit auch bei schwereren Unfällen erhalten bleiben. Die Funktionalität kann beispielsweise insgesamt derjenigen eines On-Tank-Valve (OTV) entsprechen, d.h. es sind schaltbare Ventile zur Entnahme, ein Ventil zum Betanken und eine thermische Druckentlastungsvorrichtung vorhanden.The arrangement of all the components 50 , 52 , 54 , 60 , 70 in the space 40 not only has the advantage that installation space is saved, but also achieves additional protection of the components through the fastening element 30th . This is typically made rigid and can thus offer additional mechanical stability, for example in the event of a side impact, which the components mentioned 50 , 52 , 54 , 60 , 70 benefits. Their functionality can therefore be retained even in the event of more serious accidents. The functionality can, for example, correspond overall to that of an on-tank valve (OTV), ie there are switchable valves for removal, a valve for refueling and a thermal pressure relief device.

Wie gezeigt sind das eingangsseitige Rückschlagventil 60 und die thermische Druckentlastungsvorrichtung 70 zwischen dem mittleren Druckbehälter 20 und dem rechten Druckbehälter 20 angeordnet. Das Ventil 50, das zusätzliche Ventil 52 und das ausgangsseitige Rückschlagventil 54 sind dagegen zwischen dem linken Druckbehälter 20 und dem mittleren Druckbehälter 20 angeordnet. Dadurch kann eine gute Aufteilung auf den vorhandenen Einbauraum erreicht werden, wobei dies lediglich beispielhaft ist und auch andere Aufteilungen möglich sind.As shown are the upstream check valve 60 and the thermal pressure relief device 70 between the middle pressure vessel 20th and the right pressure vessel 20th arranged. The valve 50 , the additional valve 52 and the check valve on the outlet side 54 are on the other hand between the left pressure vessel 20th and the middle pressure vessel 20th arranged. As a result, a good division of the existing installation space can be achieved, although this is only an example and other divisions are also possible.

2 zeigt rein schematisch eine weitere Druckbehälteranordnung 10 in einer Seitenansicht. Diese weist nicht nur drei, sondern sechs Druckbehälter 20 auf. Diese sind wie gezeigt mit dem Befestigungselement 30 verbunden. Das darin enthaltene Leitungssystem sowie die im Zwischenraum 40 angeordneten Komponenten, welche bereits mit Bezug auf 1 beschrieben wurden, sind in 2 nicht zu sehen. 2 shows, purely schematically, a further pressure vessel arrangement 10 in a side view. This has not only three, but six pressure vessels 20th on. These are as shown with the fastener 30th tied together. The piping system contained therein as well as those in the space 40 arranged components, which have already been referenced with reference to 1 are described in 2 not to see.

Die Druckbehälteranordnung 10 weist eine Entnahmeleitung 90 und eine Betankungsleitung 95 auf. Die Entnahmeleitung 90 ist an dem ausgangsseitigen Rückschlagventil 54 angeschlossen. Sie ist typischerweise mit einem Energiewandler wie beispielsweise einer Brennstoffzelle oder einem gasbetriebenen Verbrennungsmotor verbunden, um diesen mit gasförmigem Brennstoff aus den Druckbehältern 20 zu versorgen. Die Betankungsleitung 95 ist mit dem eingangsseitigen Rückschlagventil 60 verbunden und kann insbesondere dazu verwendet werden, um die Druckbehälter 20 zu betanken.The pressure vessel assembly 10 has a sampling line 90 and a refueling line 95 on. The sampling line 90 is on the outlet check valve 54 connected. It is typically connected to an energy converter such as, for example, a fuel cell or a gas-powered internal combustion engine, in order to supply it with gaseous fuel from the pressure vessels 20th to supply. The refueling line 95 is with the upstream check valve 60 connected and can in particular be used to the pressure vessel 20th to refuel.

Des Weiteren sind in 2 drei Positionen 45 eingezeichnet, welche sich zwischen weiteren Druckbehältern 20 befinden. In diesen können beispielsweise zusätzliche thermische Druckentlastungsvorrichtungen angeordnet werden, welche insbesondere ebenfalls in dem Zwischenraum 40 verbaut werden können. Dadurch kann die Sicherheit weiter erhöht werden, ohne dass zusätzlicher Bauraum erforderlich wäre.Furthermore, in 2 three positions 45 drawn, which is between further pressure vessels 20th are located. In these, for example, additional thermal pressure relief devices can be arranged, which in particular also in the intermediate space 40 can be installed. As a result, the safety can be further increased without the need for additional installation space.

Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. der/ein Druckbehälter, das/ein Ventil, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. der mindestens eine Druckbehälter, das mindestens eine Ventil, etc.).For reasons of legibility, the expression “at least one” has been partially omitted for the sake of simplicity. If a feature of the technology disclosed here is described in the singular or indefinitely (e.g. the / a pressure vessel, the / a valve, etc.), the plurality of these should also be disclosed at the same time (e.g. the at least one pressure vessel, the at least one valve , Etc.).

Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.The preceding description of the present invention is for illustrative purposes only and not for the purpose of limiting the invention. Various changes and modifications are possible within the scope of the invention without departing from the scope of the invention and its equivalents.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
DruckbehälteranordnungPressure vessel arrangement
2020th
Druckbehälterpressure vessel
2222nd
LängsendeLongitudinal end
2424
DomDom
3030th
BefestigungselementFastener
3535
LeitungssystemPiping system
3737
Vorsprunghead Start
3838
längs erstreckende Komponentelongitudinal component
4040
ZwischenraumSpace
4545
Positionposition
5050
VentilValve
5252
zusätzliches Ventiladditional valve
5454
ausgangsseitiges Rückschlagventilcheck valve on the outlet side
6060
weiteres Ventilanother valve
7070
thermische Druckentlastungsvorrichtungthermal pressure relief device
8080
Anschlussconnection
9090
EntnahmeleitungSampling line
9595
BetankungsleitungRefueling line

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102015222252 A1 [0030]DE 102015222252 A1 [0030]

Claims (15)

Druckbehälteranordnung (10), umfassend - mehrere Druckbehälter (20), - ein Befestigungselement (30), an dem Längsenden (22) der Druckbehälter (20) befestigt sind, - mindestens ein Ventil (50), das in einem Zwischenraum (40) zwischen dem Befestigungselement (30) und den Druckbehältern (20) angeordnet ist, und - ein Leitungssystem (35), das in dem Befestigungselement (30) angeordnet ist, und das die Druckbehälter (20) unmittelbar miteinander und mit dem Ventil (50) fluidisch verbindet.A pressure vessel assembly (10) comprising - several pressure vessels (20), - A fastening element (30) to which the longitudinal ends (22) of the pressure vessels (20) are fastened, - At least one valve (50) which is arranged in an intermediate space (40) between the fastening element (30) and the pressure vessels (20), and - A line system (35) which is arranged in the fastening element (30) and which fluidly connects the pressure vessels (20) directly to one another and to the valve (50). Druckbehälteranordnung (10) nach Anspruch 1, wobei an jedem Druckbehälter (20) an dem Längsende (22) ein Dom (24) ausgebildet ist, welcher den Zwischenraum (40) begrenzt.Pressure vessel assembly (10) according to Claim 1 wherein a dome (24) is formed on each pressure vessel (20) at the longitudinal end (22) and delimits the intermediate space (40). Druckbehälteranordnung (10) nach Anspruch 2, wobei das Ventil (50) zwischen den Domen (24) unmittelbar benachbarter Druckbehälter (20) angeordnet ist.Pressure vessel assembly (10) according to Claim 2 , wherein the valve (50) is arranged between the domes (24) of immediately adjacent pressure vessels (20). Druckbehälteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (30) Vorsprünge (37) zum Verbinden mit den Druckbehältern (20) aufweist, und wobei die Vorsprünge (37) den Zwischenraum (40) begrenzen.Pressure vessel arrangement (10) according to one of the preceding claims, wherein the fastening element (30) has protrusions (37) for connecting to the pressure vessels (20), and wherein the protrusions (37) delimit the intermediate space (40). Druckbehälteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbehälteranordnung (10) ein weiteres Ventil (60) aufweist, das in dem Zwischenraum (40) angeordnet ist.Pressure vessel arrangement (10) according to one of the preceding claims, wherein the pressure vessel arrangement (10) has a further valve (60) which is arranged in the intermediate space (40). Druckbehälteranordnung (10) nach Anspruch 5, wobei das Leitungssystem (35) die Druckbehälter (20) auch mit dem weiteren Ventil (60) verbindet.Pressure vessel assembly (10) according to Claim 5 , the line system (35) also connecting the pressure vessel (20) to the further valve (60). Druckbehälteranordnung (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das weitere Ventil (60) ein Betankungsventil und/oder ein betankungsseitiges Rückschlagventil mit Durchlassrichtung zu den Druckbehältern (20) ist.Pressure vessel assembly (10) according to Claim 5 or 6th , wherein the further valve (60) is a refueling valve and / or a refueling-side check valve with flow direction to the pressure vessels (20). Druckbehälteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (50) ein Entnahmeventil ist.The pressure vessel arrangement (10) according to any one of the preceding claims, wherein the valve (50) is an extraction valve. Druckbehälteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (50) manuell schaltbar ist.Pressure vessel arrangement (10) according to one of the preceding claims, wherein the valve (50) can be switched manually. Druckbehälteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (50) elektrisch schaltbar ist.Pressure vessel arrangement (10) according to one of the preceding claims, wherein the valve (50) is electrically switchable. Druckbehälteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei an dem Ventil (50) gegenüberliegend zu den Druckbehältern (20) ein zusätzliches Ventil (52) angeschlossen ist, und - wobei das zusätzliche Ventil (52) elektrisch schaltbar ist und in dem Zwischenraum (40) angeordnet ist.Pressure vessel arrangement (10) according to one of the preceding claims, - An additional valve (52) being connected to the valve (50) opposite the pressure vessels (20), and - The additional valve (52) being electrically switchable and being arranged in the intermediate space (40). Druckbehälteranordnung (10) nach Anspruch 11, - wobei an dem zusätzlichen Ventil (52) gegenüberliegend zum Ventil (50) ein entnahmeseitiges Rückschlagventil (54) mit Durchlassrichtung von den Druckbehältern (20) weg angeschlossen ist, und - wobei das entnahmeseitige Rückschlagventil (54) in dem Zwischenraum (40) angeordnet ist.Pressure vessel assembly (10) according to Claim 11 - An extraction-side check valve (54) with the flow direction away from the pressure vessels (20) being connected to the additional valve (52) opposite the valve (50), and - the extraction-side check valve (54) being arranged in the intermediate space (40) is. Druckbehälteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbehälteranordnung (10) eine thermische Druckentlastungsvorrichtung (70) aufweist, welche in dem Zwischenraum (40) angeordnet ist.Pressure vessel arrangement (10) according to one of the preceding claims, wherein the pressure vessel arrangement (10) has a thermal pressure relief device (70) which is arranged in the intermediate space (40). Kraftfahrzeug, umfassend - eine Druckbehälteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und - einen Energiewandler, der an dem Ventil (50) der Druckbehälteranordnung (10) angeschlossen ist.Motor vehicle, comprising - A pressure vessel arrangement (10) according to one of the preceding claims, and - An energy converter which is connected to the valve (50) of the pressure vessel arrangement (10). Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, - wobei die Druckbehälteranordnung (10) in einem Unterflurraum und/oder unter einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.Motor vehicle after Claim 14 - The pressure vessel arrangement (10) being arranged in an underfloor space and / or under a passenger compartment of the motor vehicle.
DE102020110009.4A 2020-04-09 2020-04-09 Pressure vessel assembly and motor vehicle Pending DE102020110009A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110009.4A DE102020110009A1 (en) 2020-04-09 2020-04-09 Pressure vessel assembly and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110009.4A DE102020110009A1 (en) 2020-04-09 2020-04-09 Pressure vessel assembly and motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110009A1 true DE102020110009A1 (en) 2021-10-14

Family

ID=77851651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110009.4A Pending DE102020110009A1 (en) 2020-04-09 2020-04-09 Pressure vessel assembly and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020110009A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800923A (en) 1985-08-05 1989-01-31 Respirator Research, Ltd. Portable emergency breathing apparatus
WO2002093068A1 (en) 2001-05-16 2002-11-21 Nissan Motor Co., Ltd. Mounting structure for high pressure gas vessels and mounting method
DE102015222252A1 (en) 2015-11-11 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Safety valve for a pressure vessel with a triggering line
DE102018215447B3 (en) 2018-09-11 2019-10-24 Audi Ag Storage arrangement for a vehicle for storing and dispensing a compressed gas and vehicle with such a memory arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800923A (en) 1985-08-05 1989-01-31 Respirator Research, Ltd. Portable emergency breathing apparatus
WO2002093068A1 (en) 2001-05-16 2002-11-21 Nissan Motor Co., Ltd. Mounting structure for high pressure gas vessels and mounting method
DE102015222252A1 (en) 2015-11-11 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Safety valve for a pressure vessel with a triggering line
DE102018215447B3 (en) 2018-09-11 2019-10-24 Audi Ag Storage arrangement for a vehicle for storing and dispensing a compressed gas and vehicle with such a memory arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209057A1 (en) Tank device for temperature pressure relief of a fuel cell tank
DE102021106038A1 (en) Pressure vessel system with a pressure vessel assembly
EP1330620B1 (en) Storage container for cryogenic media
DE102020103155A1 (en) Pressure vessel arrangement and pressure vessel system
DE102018000756A1 (en) Compressed gas tank and compressed gas storage
DE102018203183A1 (en) Safety valve for a pressure vessel with a triggering line and pressure vessel system
DE202006004434U1 (en) Fuel tank arrangement for use in motor vehicle, connects opening at one end of each fuel tank to accumulator, while other end of each tank is mechanically connected to retainer
DE102019125184A1 (en) Pressure vessels and motor vehicles
WO2022049230A1 (en) Pressure vessel, pressure vessel system, and motor vehicle having fuel rail
DE102017214301A1 (en) Motor vehicle with fire protection material
DE102017208419A1 (en) Refueling arrangement of a vehicle
WO2021116020A1 (en) Motor vehicle comprising a hard shell for protecting a fuel-carrying connecting element
DE102020128607A1 (en) Process for manufacturing a fuel rail for a pressure vessel system, fuel rail, pressure vessel system and motor vehicle
DE102020117910A1 (en) Compressed gas tank for a motor vehicle
DE102020108176A1 (en) Fuel supply system and motor vehicle
DE102020110009A1 (en) Pressure vessel assembly and motor vehicle
EP2146859A1 (en) Fuel tank for a motor vehicle
DE102020201166A1 (en) Tank device for a fuel cell system
DE102013019810A1 (en) Device for storing gas
DE102019134644A1 (en) pressure vessel
DE102014209916A1 (en) High pressure vessel
DE102021203209A1 (en) Tank device for storing a gaseous medium
DE102020119676A1 (en) Pressure vessel system with several pressure vessels
DE102021207190A1 (en) Method for controlling a tank device and tank device for storing a gaseous medium
WO2016041710A1 (en) Pressure-relief device for a fuel supply device and fuel supply device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified