DE102020109952A1 - Lenk-Bedieneinheit mit kompakt verstaubarem Stellantrieb - Google Patents

Lenk-Bedieneinheit mit kompakt verstaubarem Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102020109952A1
DE102020109952A1 DE102020109952.5A DE102020109952A DE102020109952A1 DE 102020109952 A1 DE102020109952 A1 DE 102020109952A1 DE 102020109952 A DE102020109952 A DE 102020109952A DE 102020109952 A1 DE102020109952 A1 DE 102020109952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
actuator
control unit
spindle
steer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020109952.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Reinschke
Jochen Rosenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020109952.5A priority Critical patent/DE102020109952A1/de
Publication of DE102020109952A1 publication Critical patent/DE102020109952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • B62D1/189Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment the entire column being tiltable as a unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenk-Bedieneinheit (10), mit einem Montagerahmen (12), für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14), zumindest umfassend:
eine relativ zum Montagerahmen (12) verstellbare Lenkspindel (16) mit einer Spindellängsachse (SP);
einen zumindest mittelbar mit der Lenkspindel (16) verbundenen Stellantrieb (18) mit einer Stellantriebslängsachse (ST);
wobei die Lenk-Bedieneinheit (10) ein Verstellsystem (20) aufweist, um die Lage des Stellantriebs (18) relativ zum Montagerahmen (12) zu verstellen.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14) für ein Fahrzeug, aufweisend die vorgenannte Lenk-Bedieneinheit (10). Dies ermöglicht eine Lenk-Bedieneinheit (10) für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14) und ein entsprechendes Steer-by-Wire-Lenksystem (14), die ein verbessertes Verstauen des Stellantriebs bei einer Verschiebung der Lenkspindel entlang der Längserstreckungsachse ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenk-Bedieneinheit für ein Steer-by-Wire-Lenksystem gemäß Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Fahrzeug, mit einer Lenk-Bedieneinheit gemäß Anspruch 10.
  • Steer-by-Wire-Lenksysteme für Kraftfahrzeuge nehmen manuelle Lenkbefehle des Fahrers, wie konventionelle mechanische Lenkungen, durch eine Eingabeeinheit entgegen. Dies kann beispielsweise durch eine Drehung eines Lenkrades erfolgen. Gemäß diesem nicht limitierenden Beispiel wird die Drehung einer Lenkspindel bewirkt, die jedoch nicht mechanisch über das Lenkgetriebe mit den zu lenkenden Rädern verbunden ist, sondern mit Drehwinkel- beziehungsweise Drehmomentsensoren der Lenk-Bedieneinheit zusammenwirkt. Diese Sensoren erfassen den eingebrachten Lenkbefehl und geben ein daraus bestimmtes elektrisches Steuersignal an eine Stelleinheit ab, die mittels eines elektrischen Stellantriebs einen entsprechenden Lenkeinschlag der Räder einstellt.
  • Bei Steer-by-Wire-Lenksystemen erhält der Fahrer von den gelenkten Rädern keine unmittelbare physische Rückmeldung über den Lenkstrang, welche bei konventionellen mechanisch gekoppelten Lenkungen als Reaktions- bzw. Rückstellmoment in Abhängigkeit von der Fahrbahnbeschaffenheit, der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem aktuellen Lenkwinkel und weiterer Betriebszustände zum Lenkrad zurückgemeldet werden. Die fehlende haptische Rückmeldung erschwert es dem Fahrer die aktuelle Fahrsituation sicher zu erfassen und angemessene Lenkmanöver durchzuführen, wodurch die Fahrzeuglenkbarkeit und damit die Fahrsicherheit beeinträchtigt werden.
  • Zur Erzeugung eines realistischen Fahrgefühls ist es im Stand der Technik bekannt, aus einer tatsächlichen momentanen Fahrsituation Parameter wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkwinkel, Lenkungs-Reaktionsmoment und dergleichen zu erfassen oder in einer Simulation zu berechnen, und aus diesen mit der Lenk-Bedieneinheit ein Rückkopplungs-Signal durch ein entsprechend von einem Elektromotorsystem generiertes Drehmoment zu bilden. Hierzu umfasst die Lenk-Bedieneinheit einen als Handmoment- oder Lenkradsteller dienenden Stellantrieb.
  • Somit wird abhängig vom Rückkopplungs-Signal ein dem realen Reaktionsmoment entsprechendes Rückstellmoment beziehungsweise Drehmoment über die Lenkspindel in das Lenkrad eingekoppelt. Derartige, auch „Force-Feedback“-Systeme genannte, Systeme geben dem Fahrer den Eindruck einer realen Fahrsituation wie bei einer konventionellen Lenkung, was eine intuitive Reaktion erleichtert.
  • Eine vorbekannte Lenk-Bedieneinheit weist in der Regel eine Längserstreckungsachse auf, wobei deren Stellantrieb und die Lenkspindel üblicherweise entlang der Längserstreckungsachse oder koaxial zu dieser angeordnet ist. Der Stellantrieb typischerweise am dem Lenkrad gegenüberliegenden Ende der Lenk-Bedieneinheit angeordnet. Eine solche Anordnung führt jedoch zu einer entlang der Längserstreckungsachse langen Lenk-Bedieneinheit. Für ein Verstauen des Lenkrads beziehungsweise für ein Verschieben der Lenkspindel entlang der Längserstreckungsachse ist im Fahrzeug der Bauraum in Tiefenrichtung nur knapp bemessen beziehungsweise vorhanden. Das Verstauen des Lenkrads beziehungsweise das Verschieben der Lenkspindel führen zu einem analogen Axialverschieben des Stellantriebs. Auch ist es möglich, dass das Lenkrad eingefahren wird und somit im Fahrzeuginnenbereich Raum freigibt, wenn der Fahrer das Fahrzeug ausschaltet und aussteigen möchte. Sobald das Fahrzeug eingeschaltet wird, kann das Lenkrad beispielsweise seine ursprüngliche Position einnehmen. Somit stehen dem Bedürfnis eines axialverschiebbaren Lenkrads und folglich eines analog verschiebbaren Stellantriebs nur reduzierter Bauraum für die Lenk-Bedieneinheit mit Stellantrieb entgegen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Lenk-Bedieneinheit für ein Steer-by-Wire-Lenksystem und ein entsprechendes Steer-by-Wire-Lenksystem zu schaffen, die ein verbessertes Verschieben der Lenkspindel entlang der Spindellängsachse ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt insbesondere durch eine Lenk-Bedieneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe erfolgt weiterhin insbesondere durch ein Steer-by-Wire-Lenksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Somit ist eine Lenk-Bedieneinheit mit einem Montagerahmen vorgesehen. Diese Lenk-Bedieneinheit eignet sich für ein Steer-by-Wire-Lenksystem und umfasst:
    • eine relativ zum Montagerahmen verstellbare Lenkspindel mit einer S pi ndellängsachse;
    • einen zumindest mittelbar mit der Lenkspindel verbundenen Stellantrieb mit einer Stellantriebslängsachse ;
    • wobei die Lenk-Bedieneinheit ein Verstellsystem aufweist, um die Lage des Stellantriebs relativ zum Montagerahmen zu verstellen.
  • Nachfolgend werden vorteilige Aspekte der Erfindung und einzelne Aspekte des beanspruchten Erfindungsgegenstandes erläutert und weiter nachfolgend bevorzugte modifizierte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Erläuterungen, insbesondere zu Vorteilen und Definitionen von Merkmalen, sind dem Grunde nach beschreibende und bevorzugte, jedoch nicht limitierende Beispiele. Sofern eine Erläuterung limitierend ist, wird dies ausdrücklich erwähnt.
  • Ein vorteiliger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es also, dass der Stellantrieb anhand des Verstellsystems von einer Betriebslage in eine Verstaulage verstellt werden kann. Die Betriebslage ist die Lage, die der Stellantrieb während seines üblichen Betriebs zur Realisierung des „Force Feedbacks“ am Lenkrad aufweist. Die Stellantriebslängsachse des Stellantriebs kann, muss jedoch nicht, in dessen Betriebslage koaxial und/oder parallel zur Spindellängsachse der Lenkspindel angeordnet sein. Die Verstaulage ist die Lage, die der Stellantrieb einnimmt, sodass die Lenkspindel eingefahren werden kann. Der Stellantrieb ist in seiner Verstaulage vorzugsweise nicht zu betreiben. Durch die Verstaufunktion wird der Bauraumbedarf in Tiefenrichtung kaum oder vorzugsweise nicht erweitert. Das heißt, dass der Bauraumbedarf in Tiefenrichtung im verstauten Zustand des Stellantriebs nicht wesentlich abweicht von dem Bauraumbedarf in Tiefenrichtung im unverstauten Zustand des Stellantriebs. Vorzugsweise ist der Bauraumbedarf in Tiefenrichtung im verstauten Zustand identisch mit dem Bauraumbedarf im unverstauten Zustand.
  • Unter einem Steer-by-Wire-Lenksystem versteht man ein System in der Kraftfahrzeugtechnik, bei dem ein Lenkradlenkbefehl von einem Sensor über ein Rechensystem ausschließlich elektrisch zum elektromechanischen Radlenksystem, das den Lenkbefehl ausführt, weitergeleitet wird. Es besteht bei einem solchen System keine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkrad und den gelenkten Rädern.
  • Die Lenkspindel ist mittelbar oder unmittelbar drehfest mit einem Lenkrad verbunden und überträgt dessen Lenkbefehl. Das zum Verstauen benötigte axiale Verschieben der Lenkspindel kann beispielsweise 230 Millimeter betragen. Es sind auch andere Werte im Rahmen dieser Größenordnung möglich, vorzugsweise mit einer Abweichung von zwanzig Prozent. Die Spindellängsachse ist die Haupterstreckungsachse der Lenkspindel.
  • Der Stellantrieb dient einer realistischen Nachbildung des Lenk-/Radwiderstands am Lenkrad von einem konventionellen Lenksystem. Die Stellantriebslängsachse ist die Drehachse des Rotors des Stellantriebs.
  • Das Verstellsystem ist als mechanische Komponente dazu ausgebildet, die Lage des Stellantriebs relativ zum Montagerahmen zu verstellen.
  • Die Bedeutung der Formulierung, dass sich die Lage des Stellantriebs relativ zum Montagerahmen verstellt, wird nachfolgend an einem Beispiel beschrieben. Demnach ist vorgesehen, dass der Montagerahmen ortsfest zum Fahrzeug ausgebildet ist. Demgegenüber können die Lenkspindel und der Stellantrieb bewegliche Komponenten sein. Bewegt sich nun der Stellantrieb und der Montagerahmen bleibt ortsfest zum Fahrzeug positioniert, so bewegt sich der Stellantrieb relativ zum Montagerahmen. Dabei wird der Stellantrieb beispielsweise dann von seiner Betriebslage in seine Verstaulage verstellt, wenn die bewegliche Lenkspindel in Richtung des Montagerahmens eingefahren werden soll, um beispielsweise Platz im Fahrzeuginnenraum zu schaffen. Dies kann vorteilig zum bequemen Aussteigen eines Fahrers sein.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Stellantrieb bei einer definierten axialen Verschiebung der Lenkspindel in Richtung des Montagerahmens mittels des Verstellsystems derart verstellt, dass der Stellantrieb von einer Betriebslage in eine Verstaulage verstellt wird. Als definierte axiale Verschiebung wird ein Verschieben entlang einer vorbestimmten Länge verstanden. Dies kann beispielsweise ein Betrag einschließlich länger dreißig Millimeter sein. Als Betriebslage gilt hierbei die Lage des Stellantriebs während des regulären Betriebs zur realistischen Nachbildung des Lenk-/Radwiderstands am Lenkrad. Dies kann beispielhaft bedeuten, dass sich die Stellantriebslängsachse in der Betriebslage des Stellantriebs koaxial oder parallel zur Spindellängsachse erstreckt. Sobald beispielsweise die Lenkspindel entlang ihrer Spindellängsachse in Richtung des Montagerahmens eingefahren werden soll, würde die Lenkspindel bei einem Nichtverstellen des Stellantriebs unter Umständen gegen den Stellantrieb stoßen oder den Stellantrieb derart mitbewegen, dass dieser gegen ein anderes Bauteil, beispielsweise eine Spritzschutzwand im Fahrzeuginneren stoßen würde. Um dies zu vermeiden, wird der Stellantrieb von seiner Betriebslage in seine Verstaulage verstellt. Die Verstaulage ist insbesondere jene verstellte Lage des Stellantriebs, die ein Verstellen der Lenkspindel ohne jegliche Kollision mit anderen Komponenten im Fahrzeug ermöglicht. Der Stellantrieb kann somit seine Verstaulage einnehmen, wenn die Lenkspindel eingefahren werden soll. Somit kann der Fahrer im Innenraum des Fahrzeugs mehr Platz zur Verfügung haben.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstellsystem ein Kardangelenk aufweist, um den Stellantrieb rotativ mit der Lenkspindel zu koppeln, und um die Lage des Stellantriebs relativ zum Montagerahmen zu verstellen. Ein Kardangelenk, auch bekannt als Kreuzgelenk, ist ein winkelbewegliches Verbindungsmittel zwischen zwei Körpern. Dabei kann sich der Beugungswinkel zwischen den angeschlossenen Körpern während einer Drehmoment-Übertragung verändern. Hierbei handelt es sich um eine verschleißarme und kostengünstige Möglichkeit zum Verstellen des Stellantriebs.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstellsystem eine Kupplungsanordnung aufweist, um den Stellantrieb mechanisch mit der Lenkspindel zu koppeln. Das Koppeln umfasst dabei ein Zusammenkoppeln sowie ein Entkoppeln. Eine Kupplungsanordnung ist beispielhaft ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Körper. Eine nicht starre Kupplungsanordnung kann neben einer formschlüssigen auch eine kraftschlüssige Verbindung sein. Durch die Verbindung wird es möglich, zwischen beiden Körpern Rotation und damit Drehmoment und letztlich mechanische Arbeit zu übertragen. Dabei ist die Kupplungsanordnung insbesondere zwischen dem Stellantrieb und der Lenkspindel angeordnet. Durch ein Entkoppeln der Kupplungsanordnung kann der Stellantrieb besser verstaut beziehungsweise verstellt werden.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Kupplungsanordnung vor und/oder bei einer axialen Verschiebung der Lenkspindel in Richtung des Montagerahmens derart öffnet, dass die Lenkspindel mechanisch vom Stellantrieb entkoppelt ist. Mechanisch entkoppelt bedeutet hierbei, dass zumindest keine rotative Verbindung zwischen den beiden Komponenten besteht. Durch ein entsprechend frühes Entkoppeln der Kupplungsanordnung kann die Lenkspindel derart verstellt werden, dass eine Kollision der einfahrenden Lenkspindel mit dem Stellantrieb ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstellsystem eine Schwenkarmanordnung mit einem, zwei oder mehreren Schwenkarmen aufweist, wobei insbesondere ein jeweils erstes Ende des Schwenkarms schwenkbar mit dem Montagerahmen verbunden ist und insbesondere ein jeweils zweites Ende des Schwenkarms schwenkfest mit dem Stellantrieb verbunden ist, wobei das Verstellsystem insbesondere einen Schwenkmotor aufweist, um die Schwenkarmanordnung zu betätigen. Somit kann der Stellantrieb abhängig von der Ausgestaltung der Schwenkarmanordnung zum Verstauen beispielsweise nach unten, oben und/oder zur Seite weggeschwenkt werden. Dies ist ein zuverlässiges und komponentenschonendes Verstellsystem. Zwar ist beansprucht, dass insbesondere ein jeweils erstes Ende des Schwenkarms schwenkbar mit dem Montagerahmen verbunden ist und insbesondere ein jeweils zweites Ende des Schwenkarms schwenkfest mit dem Stellantrieb verbunden ist, allerdings kann diese Konfiguration auch umgekehrt erfolgen. Dies bedeutet, dass dann insbesondere ein jeweils erstes Ende des Schwenkarms schwenkfest mit dem Montagerahmen verbunden ist und insbesondere ein jeweils zweites Ende des Schwenkarms schwenkbar mit dem Stellantrieb verbunden ist. Relevant ist lediglich die technische Funktion, dass der Stellantrieb über eine Schwenkarmanordnung verstellt werden kann. Ein oder mehrere Schwenkarme kann oder können ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere ist mittelbar oder unmittelbar zwischen dem Stellantrieb und der Lenkspindel eine Kupplungsanordnung vorgesehen, die vor dem Verstellen des Stellantriebs gelöst wird, um den Stellantrieb flexibler verstellen zu können.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstellsystem eine Führungsrahmenanordnung mit einem, zwei oder mehreren Führungsrahmen aufweist, wobei ein jeweils erster Abschnitt starr mit dem Montagerahmen verbunden ist und ein jeweils zweiter Abschnitt eine Längsnut mit einer Längsnutachse aufweist, die sich schräg zu der Stellantriebslängsachse des Stellantriebs in dessen Betriebslage erstreckt, wobei der Stellantrieb mindestens einen oder mehrere Bolzen aufweist, wobei mindestens ein Bolzen ausgebildet ist, um den Stellantrieb entlang mindestens einer Längsnut zu führen. Wenn das Lenkrad und die Lenkspindel verstaut werden sollen, wird vorzugsweise zunächst eine Kupplungsanordnung gelöst. Anschließend kann der Stellantrieb nach unten oder nach oben aus der Führungsrahmenanordnung herausbewegt werden. Den in der Führungsrahmenanordnung dadurch frei gewordenen Platz nimmt die Lenksäule in ihrer eingefahrenen Position ein. Dies ist ein zuverlässiges und komponentenschonendes Verstellsystem. Ein oder mehrere Führungsrahmen kann oder können ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere ist mittelbar oder unmittelbar zwischen dem Stellantrieb und der Lenkspindel eine Kupplungsanordnung vorgesehen, die vor dem Verstellen des Stellantriebs gelöst wird, um den Stellantrieb flexibler verstellen zu können.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spindellängsachse und die Längsnutachse, ausgehend vom stellantriebseitigen Ende der Lenk-Bedieneinheit, einen Winkel zwischen einschließlich dreißig Grad und einschließlich neunzig Grad aufspannen. Es hat sich herausgestellt, dass das Verstellsystem in diesem Rahmen besonders zuverlässig und komponentenschonend funktioniert.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Stellantrieb im Verhältnis zu einer axialen Verschiebung der Lenkspindel mittels des Verstellsystems von der Lenkspindel weg bewegt. Dies kann beispielsweise mittels einer mechanischen Konstruktion realisiert sein, die lineare Bewegungen ermöglicht. Dabei kann es sein, dass Bewegungen eins zu eins weitergeleitet werden oder mit einem abweichenden Verhältnis wie zwei zu eins oder eins zu zwei. Dies begünstigt eine einfache Auslegung und optimierte Anwendung des Verstellsystems.
  • Bevorzugt ist außerdem ein Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Fahrzeug, mit einer Lenk-Bedieneinheit gemäß mindestens einem der vorgenannten Merkmale.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: ein Steer-by-Wire-Lenksystem mit einem Radlenksystem und einer Lenk-Bedieneinheit nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 2: eine Lenk-Bedieneinheit nach einem vorbekannten Stand der Technik;
    • 3: eine Lenk-Bedieneinheit mit einem Kardangelenk als Verstellsystem nach einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, wobei die Lenk-Bedieneinheit in einer Betriebslage und in einer Verstaulage dargestellt ist;
    • 4: eine Lenk-Bedieneinheit mit einer Kupplungsanordnung und einer Schwenkarmanordnung als Verstellsystem nach einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, wobei die Lenk-Bedieneinheit in einer Betriebslage und in einer Verstaulage dargestellt ist; und
    • 5: eine Lenk-Bedieneinheit mit einer Kupplungsanordnung und einer Schwenkarmanordnung als Verstellsystem nach einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, wobei die Lenk-Bedieneinheit in einer Betriebslage und in einer Verstaulage dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein Steer-by-Wire-Lenksystem 14 mit einer beispielhaften Lenk-Bedieneinheit 10 und einem Radlenksystem 46. Die Lenk-Bedieneinheit 10 und das Radlenksystem 46 sind mechanisch voneinander entkoppelt. Die fahrerbedingten Lenkbewegungen der Lenk-Bedieneinheit 10 werden sensorisch erfasst, von einem Rechensystem 48 ausgewertet und zum Ausführen eines Lenkvorgangs an das Radlenksystem 46 übertragen. Das Radlenksystem 46 wird durch die Beschaffenheit der Fahrzeugumgebung während des Lenkvorgangs mit einem Lenkwiderstand beaufschlagt. Der Lenkwiderstand wird durch einen in 1 nicht dargestellten Stellantrieb in der Lenk-Bedieneinheit 10 nachgestellt und entsprechend vom Fahrer über das Lenkrad wahrgenommen. Für die vorgenannten Vorgänge sind die Komponenten über ein Daten- und Energienetzwerk 50 miteinander verbunden.
  • 2 offenbart eine vorbekannte Lenk-Bedieneinheit 10 nach einem vorbekannten Stand der Technik. Diese Lenk-Bedieneinheit 10 ist für ein für ein Steer-by-Wire-Lenksystem 14 vorgesehen und umfasst einen Montagerahmen 12, eine Lenkspindel 16 mit einer Spindellängsachse SP und einen Stellantrieb 18 mit einer Stellantriebslängsachse ST. Die Lenkinformationen werden von einem Daten- und Energienetzwerk 50 weitergeleitet. In der dargestellten Konfiguration würde ein Verschieben der Lenkspindel 16 entlang der Spindellängsachse SP zu einem Verschieben des Stellantriebs 18 entlang der Stellantriebslängsachse ST führen, wobei beide Achsen SP, ST koaxial zueinander ausgebildet sind. Dies führt zu einem erhöhten Bauraumbedarf entlang dieser Achsen SP, ST.
  • In den 3 bis 5 sind unterschiedliche Ausführungsformen beispielhafter Lenk-Bedieneinheiten 10 dargestellt. Insbesondere zeigen diese Figuren eine Lenk-Bedieneinheit 10, mit einem Montagerahmen 12, für ein Steer-by-Wire-Lenksystem 14, zumindest umfassend:
    • eine relativ zum Montagerahmen 12 verstellbare Lenkspindel 16 mit einer Spindellängsachse SP;
    • einen zumindest mittelbar mit der Lenkspindel 16 verbundenen Stellantrieb 18 mit einer Stellantriebslängsachse ST;
    • wobei die Lenk-Bedieneinheit 10 ein Verstellsystem 20 aufweist, um die Lage des Stellantriebs 18 relativ zum Montagerahmen 12 zu verstellen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass sich der Stellantrieb 18 bei einer definierten axialen Verschiebung der Lenkspindel 16 in Richtung R des Montagerahmens 12 mittels des Verstellsystems 20 derart verstellt, dass der Stellantrieb 18 von einer Betriebslage in eine Verstaulage verstellt wird. Dies ist gut erkennbar in den 3a, 3b, 4c, 4d, 5a und 5b.
  • So ist beispielhaft in den 3a und 3b vorgesehen, dass das Verstellsystem 20 ein Kardangelenk 22 aufweist, um den Stellantrieb 18 rotativ mit der Lenkspindel 16 zu koppeln, und um die Lage des Stellantriebs 18 relativ zum Montagerahmen 12 zu verstellen. Der Stellantrieb 18 ist in 3a in seiner Betriebslage und in 3b in seiner Verstaulage dargestellt.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lenk-Bedieneinheit 10 mit einer Schwenkarmanordnung 26 als Verstellsystem 20. Dabei weist das Verstellsystem 20 der Lenk-Bedieneinheit 10 in 4a eine Kupplungsanordnung 24 auf, um den Stellantrieb 18 mechanisch mit der Lenkspindel 16 zu koppeln beziehungsweise zu entkoppeln. In den 4b bis 4d ist weiterhin dargestellt, dass das Verstellsystem 20 die Schwenkarmanordnung 26 mit beispielhaft einem Schwenkarm 28 dargestellt, wobei insbesondere ein erstes Ende 30 des Schwenkarms 28 schwenkbar mit dem Montagerahmen 12 verbunden ist und insbesondere ein zweites Ende 32 des Schwenkarms 28 schwenkfest mit dem Stellantrieb 18 verbunden ist, wobei das Verstellsystem 20 insbesondere einen Schwenkmotor aufweist, um die Schwenkarmanordnung 26 zu betätigen. Der Schwenkmotor ist nicht weiter dargestellt.
  • 4d ist gegenüber der 4c verändert hinsichtlich der Darstellung der axialen Verschiebung der Lenkspindel 16 in Richtung R des Montagerahmens 12 mittels des Verstellsystems 20. In der Folge schwenkt der Stellantrieb 18 nach oben und die einfahrende Lenkspindel 16 fährt in einen Bereich, in dem zuvor der Stellantrieb 18 angeordnet war. Hierzu öffnet sich die Kupplungsanordnung 24 vor der axialen Verschiebung der Lenkspindel 16 in Richtung R des Montagerahmens 12 derart, dass die Lenkspindel 16 mechanisch vom Stellantrieb 18 entkoppelt ist.
  • In einer weiteren, dritten bevorzugten Ausführungsform ist nach den 5a und 5b vorgesehen, dass das Verstellsystem 20 eine Führungsrahmenanordnung 34 mit beispielhaft einem Führungsrahmen 36 aufweist, wobei ein erster Abschnitt 38 starr mit dem Montagerahmen 12 verbunden ist und ein zweiter Abschnitt 40 eine Längsnut 42 mit einer Längsnutachse L aufweist, die sich schräg zu der Stellantriebslängsachse ST des Stellantriebs 18 in dessen Betriebslage erstreckt, wobei der Stellantrieb 18 einen Bolzen 44 aufweist, wobei der Bolzen 44 ausgebildet ist, um den Stellantrieb 18 entlang mindestens einer Längsnut 42 zu führen. Eine gemeinsame Betrachtung der 5a auf 5b zeigt, dass sich die Kupplungsanordnung 24 vor der axialen Verschiebung der Lenkspindel 16 in Richtung R des Montagerahmens 12 derart öffnet, dass die Lenkspindel 16 rotativ vom Stellantrieb 18 entkoppelt ist und dass der Stellantrieb 18 hierdurch befreit ist, sich entlang der Längsnut 42 des Verstellsystems 20 zu verstellen.
  • Somit zeigt 5a eine Betriebslage des Stellantriebs 18 und 5b eine Verstaulage des Stellantriebs 18. Weiterhin zeigt 5b eine Stellantriebprojektion 18*, die die ursprüngliche Position, also die Betriebslage, des Stellantriebs 18 erkennen lässt. Somit ist die Stellantriebprojektion 18* eine rein fiktive Darstellung des Stellantriebs 18, sodass Betriebs- und Verstaulage in einer Figur erkennbar sind.
  • In 5 ist weiterhin beispielhaft dargestellt, dass die Spindellängsachse SP und die Längsnutachse L, ausgehend vom stellantriebseitigen Ende der Lenk-Bedieneinheit 10, einen Winkel ALPHA zwischen einschließlich dreißig Grad und einschließlich neunzig Grad aufspannen.
  • Bevorzugt ist bei sämtlichen Ausführungsformen, dass sich der Stellantrieb 18 im Verhältnis zu einer axialen Verschiebung der Lenkspindel 16 in Richtung des Montagerahmens 12 mittels des Verstellsystems 20 verstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lenk-Bedieneinheit
    12
    Montagerahmen
    14
    Steer-by-Wire-Lenksystem
    16
    Lenkspindel
    18
    Stellantrieb
    18*
    Stellantriebprojektion
    20
    Verstellsystem
    22
    Kardangelenk
    24
    Kupplungsanordnung
    26
    Schwenkarmanordnung
    28
    Schwenkarm
    30
    Erstes Ende des Schwenkarms
    32
    Zweites Ende des Schwenkarms
    34
    Führungsrahmenanordnung
    36
    Führungsrahmen
    38
    Erstes Ende des Führungsrahmens
    40
    Zweites Ende des Führungsrahmens
    42
    Längsnut
    44
    Bolzen
    46
    Radlenksystem
    48
    Rechensystem
    50
    Daten- und Energienetzwerk
    SP
    Spindellängsachse
    ST
    Stellantriebslängsachse
    R
    Verschiebung der Lenkspindel in Richtung des Montagerahmens
    L
    Längsnutachse
    α, ALPHA
    Winkel zwischen der Spindellängsachse und der Längsnutachse, ausgehend vom stellantriebseitigen Ende der Lenk-Bedieneinheit

Claims (10)

  1. Lenk-Bedieneinheit (10), mit einem Montagerahmen (12), für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14), zumindest umfassend: - eine relativ zum Montagerahmen (12) verstellbare Lenkspindel (16) mit einer Spindellängsachse (SP); - einen zumindest mittelbar mit der Lenkspindel (16) verbundenen Stellantrieb (18) mit einer Stellantriebslängsachse (ST); dadurch gekennzeichnet, dass die Lenk-Bedieneinheit (10) ein Verstellsystem (20) aufweist, um die Lage des Stellantriebs (18) relativ zum Montagerahmen (12) zu verstellen.
  2. Lenk-Bedieneinheit (10) für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stellantrieb (18) bei einer definierten axialen Verschiebung der Lenkspindel (16) in Richtung (R) des Montagerahmens (12) mittels des Verstellsystems (20) derart verstellt, dass der Stellantrieb (18) von einer Betriebslage in eine Verstaulage verstellt wird.
  3. Lenk-Bedieneinheit (10) für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14), nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsystem (20) ein Kardangelenk (22) aufweist, um den Stellantrieb (18) rotativ mit der Lenkspindel (16) zu koppeln, und um die Lage des Stellantriebs (18) relativ zum Montagerahmen (12) zu verstellen.
  4. Lenk-Bedieneinheit (10) für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14), nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsystem (20) eine Kupplungsanordnung (24) aufweist, um den Stellantrieb (18) mechanisch mit der Lenkspindel (16) zu koppeln.
  5. Lenk-Bedieneinheit (10) für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14), nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kupplungsanordnung (24) vor und/oder bei einer axialen Verschiebung der Lenkspindel (16) in Richtung (R) des Montagerahmens (12) derart öffnet, dass die Lenkspindel (16) mechanisch vom Stellantrieb (18) entkoppelt ist.
  6. Lenk-Bedieneinheit (10) für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14), nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsystem (20) eine Schwenkarmanordnung (26) mit einem, zwei oder mehreren Schwenkarmen (28) aufweist, wobei insbesondere ein jeweils erstes Ende (30) des Schwenkarms (28) schwenkbar mit dem Montagerahmen (12) verbunden ist und insbesondere ein jeweils zweites Ende (32) des Schwenkarms (28) schwenkfest mit dem Stellantrieb (18) verbunden ist, wobei das Verstellsystem (20) insbesondere einen Schwenkmotor aufweist, um die Schwenkarmanordnung (26) zu betätigen.
  7. Lenk-Bedieneinheit (10) für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14), nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsystem (20) eine Führungsrahmenanordnung (34) mit einem, zwei oder mehreren Führungsrahmen (36) aufweist, wobei ein jeweils erster Abschnitt (38) starr mit dem Montagerahmen (12) verbunden ist und ein jeweils zweiter Abschnitt (40) eine Längsnut (42) mit einer Längsnutachse (L) aufweist, die sich schräg zu der Stellantriebslängsachse (ST) des Stellantriebs (18) in dessen Betriebslage erstreckt, wobei der Stellantrieb (18) mindestens einen oder mehrere Bolzen (44) aufweist, wobei mindestens ein Bolzen (44) ausgebildet ist, um den Stellantrieb (18) entlang mindestens einer Längsnut (42) zu führen.
  8. Lenk-Bedieneinheit (10) für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14), nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindellängsachse (SP) und die Längsnutachse (L), ausgehend vom stellantriebseitigen Ende der Lenk-Bedieneinheit (10), einen Winkel (ALPHA) zwischen einschließlich dreißig Grad und einschließlich neunzig Grad aufspannen.
  9. Lenk-Bedieneinheit (10) für ein Steer-by-Wire-Lenksystem (14), nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stellantrieb (18) im Verhältnis zu einer axialen Verschiebung der Lenkspindel (16) mittels des Verstellsystems (20) von der Lenkspindel (16) weg bewegt.
  10. Steer-by-Wire-Lenksystem (14) für ein Fahrzeug, aufweisend eine Lenk-Bedieneinheit (10) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche.
DE102020109952.5A 2020-04-09 2020-04-09 Lenk-Bedieneinheit mit kompakt verstaubarem Stellantrieb Withdrawn DE102020109952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109952.5A DE102020109952A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Lenk-Bedieneinheit mit kompakt verstaubarem Stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109952.5A DE102020109952A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Lenk-Bedieneinheit mit kompakt verstaubarem Stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109952A1 true DE102020109952A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109952.5A Withdrawn DE102020109952A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Lenk-Bedieneinheit mit kompakt verstaubarem Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110041A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Längenverstellbare Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Fahrrichtung eines Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017054A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102018129096A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Ford Global Technologies, Llc Verstaubare fahrzeugschnittstelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017054A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102018129096A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Ford Global Technologies, Llc Verstaubare fahrzeugschnittstelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110041A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Längenverstellbare Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Fahrrichtung eines Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020129215B4 (de) Neigungsbügelanordnung für eine lenksäule
EP3180227B1 (de) Fahrzeug-lenkung
DE19804675B4 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69729928T2 (de) Kopplungssystem für eine Steuerknüppeleinheit
DE19805383B4 (de) Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung
EP3458336B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit kuppelbaren einzelradlenkungen
EP1840012A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3343311B1 (de) Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit
EP1073577B1 (de) Regelungssystem
DE102017211859B4 (de) Multifunktionale Lenksäule, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020211974A1 (de) Drehmomentrückmeldungsanordnung für eine Fahrzeuglenksäule
DE102020109952A1 (de) Lenk-Bedieneinheit mit kompakt verstaubarem Stellantrieb
DE10312861A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE19842624B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems für ein Fahrzeug
DE60109816T2 (de) Gelenkstellglied für einen kotflügelspiegel eines kraftfahrzeugs
WO2006050773A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur steuerung des gangwechsels eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102019212438A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020208261B4 (de) Endanschlags-Rückstellfunktion für eine Fahrzeuglenkung
DE102019131298A1 (de) Lenksystem mit einem elektromechanischen Lenkaktuator sowie Verfahren zum Ausstatten eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit
EP1291560A2 (de) Hilfskraftunterstützte Getriebeschaltvorrichtung
DE19621023C1 (de) Steuerhebelanordnung in Kraftfahrzeugen
EP3825175A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015106313B4 (de) Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung
EP2195559B1 (de) Schaltvorrichtung mit servounterstützungseinrichtung
WO1989004269A1 (en) Steering device for steerable front and rear wheels of vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned