DE102020107936B4 - Vorrichtung zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens mit stabförmigen Freigabeelementen aus einer Formgedächtnislegierung - Google Patents

Vorrichtung zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens mit stabförmigen Freigabeelementen aus einer Formgedächtnislegierung Download PDF

Info

Publication number
DE102020107936B4
DE102020107936B4 DE102020107936.2A DE102020107936A DE102020107936B4 DE 102020107936 B4 DE102020107936 B4 DE 102020107936B4 DE 102020107936 A DE102020107936 A DE 102020107936A DE 102020107936 B4 DE102020107936 B4 DE 102020107936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
base
bolt
shape memory
memory alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020107936.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020107936A1 (de
Inventor
Siebo Reershemius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102020107936.2A priority Critical patent/DE102020107936B4/de
Priority to US17/208,054 priority patent/US11701716B2/en
Publication of DE102020107936A1 publication Critical patent/DE102020107936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020107936B4 publication Critical patent/DE102020107936B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/2012Threaded cam actuator
    • B23B31/20125Axially fixed cam, moving jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • B64G1/2228Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the hold-down or release mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/061Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
    • F03G7/0614Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/063Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the mechanic interaction
    • F03G7/0631One-way operation, e.g. release mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/16Shape memory alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/77Use of a shape-memory material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17529Fixed cam and moving jaws
    • Y10T279/17538Threaded-sleeve actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens (30),- mit einem Sockel (2),- mit einem an dem Sockel (2) abgestützten Halteelement (5) für den Bolzen (30),- mit einem an dem Sockel (2) abgestützten Freigabeelement (8) aus einer Formgedächtnislegierung,- mit einer an dem Sockel (2) abgestützten Spanneinrichtung (26) und- mit einem Kraftübertragungselement (14), wobei das Halteelement (5) durch Erwärmen des Freigabeelements (8) bis über eine Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung und eine resultierende Rückkehr des Freigabeelements (8) in eine Ausgangsform deaktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet,- dass das Kraftübertragungselement (14) einerseits durch die Spanneinrichtung (26) mit einer elastischen Spannkraft beaufschlagbar ist und andererseits gegen die Spannkraft über eine Parallelschaltung des Halteelements (2) und des Freigabeelements (8) an dem Sockel (2) abgestützt ist,- dass das Freigabeelement (8) eines von mehreren gleichen Freigabeelementen (8) ist, die ringförmig um das Halteelement (5) herum angeordnet und gemeinsam parallel zu dem Halteelement (5) geschaltet sind, und- dass die Freigabeelemente (8) Stäbe (7) aus der Formgedächtnislegierung sind, die mit radialem Spiel in Sacklöchern (6) in dem Sockel (2) angeordnet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens, die einen Sockel, ein an dem Sockel abgestütztes Halteelement für den Bolzen und ein ebenfalls an dem Sockel abgestütztes Freigabeelement aus einer Formgedächtnislegierung aufweist, wobei das Halteelement durch Erwärmen des Freigabeelements bis über eine Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung und eine resultierende Rückkehr des Freigabeelements in eine Ausgangsform deaktivierbar ist.
  • Die Vorrichtung kann an einem Raumfahrzeug vorgesehen sein, um mit dem Freigeben des Bolzens beispielsweise eine über den Bolzen an dem Raumfahrzeug befestigte Einrichtung zum Zwecke ihres Aussetzens abzutrennen oder zum Zwecke ihrer Entfaltung freizugeben. Insbesondere kann durch das Freigeben eines elastisch vorgespannten Bauteils ein Solarpaneel oder eine andere großflächige Struktur an dem Raumfahrzeug entfaltet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der US 5 771 742 A ist ein Freigabemechanismus mit einem Betätigungselement aus einer Formgedächtnislegierung bekannt. Wenn das Betätigungselement über seine Übergangstemperatur erwärmt wird, übt es eine Kraft auf einen Riegel aus, die den Riegel in eine Freigabeposition bewegt. In der Freigabeposition gibt der Riegel eine in einer Antriebsfeder gespeicherte höhere Energie frei, die ein Halteelement antreibt, um es aus seinem Eingriff in eine freizugebende Struktur heraus zu bewegen. Das Halteelement wird durch eine Sperrklinke in seiner verriegelten Position gehalten, und die Sperrklinke wird zum Freigeben des Halteelements aus einer gefangenen Position in eine zurückgezogene Position bewegt, wenn der Riegel von dem Betätigungselement bewegt wird. Das Betätigungselement aus der Formgedächtnislegierung ist ein Draht, der sich beim Überschreiten der Übergangstemperatur verkürzt und dadurch den Riegel bewegt. Um den Weg, mit dem das Betätigungselement den Riegel bewegt, zu vergrößern, ist der Draht aus der Formgedächtnislegierung nicht auf kürzestem Wege zwischen dem Riegel und einem Gehäuse des Freigabemechanismus gespannt, sondern der Draht verläuft von seinem Befestigungspunkt an dem Gehäuse zunächst über eine größere Länge durch eine Bohrung in dem Gehäuse, bevor er sich von der Bohrung in dem Gehäuse zu dem Riegel erstreckt. Nach einmaligem Freigeben des Halteelements muss der bekannte Freigabemechanismus aufwändig zurückgesetzt werden, um erneut verwendet werden zu können. Im Weltraum mag dies nicht erforderlich sein. Für das Testen des Freigabemechanismus unter unterschiedlichen Belastungen ist dies jedoch von Nachteil. Zudem wird mit dem bekannten Freigabemechanismus das Halteelement aus seinem Eingriff in die Struktur zurückgezogen. Der Freigabemechanismus ist nicht zur direkten Freigabe eines Bolzens geeignet, so dass sich dieser von dem Rest des Freigabemechanismus entfernen kann.
  • Aus der US 7 422 403 B1 ist eine Freigabevorrichtung zum begrenzten Freigeben einer durch einen Bolzen mit einem Kopf befestigten Einrichtung bekannt. Ein Schaft des Bolzens weist einen Bereich mit reduziertem Durchmesser auf, in dem er plastisch verformbar ist. Der Bolzen ist von einer Hülse aus einer Formgedächtnislegierung umgeben, die sich axial ausdehnt, wenn sie über ihre Übergangstemperatur erwärmt wird. Dadurch wird der Bolzen permanent gelängt. Die Längenänderung bleibt erhalten, wenn die Formgedächtnislegierung wieder unter ihre Ausgangslänge abgekühlt wird. Diese bekannte Haltevorrichtung ist nur zur einmaligen Verwendung vorgesehen und gibt bei Betätigung den Bolzen nicht vollständig frei.
  • Auf einem ähnlichen Prinzip wie dasjenige, das in der US 7 422 403 B1 beschrieben ist, basiert das Produkt Frangibolt der Firma TiNi Aerospace, Inc., USA. Bei dem Produkt Frangibolt wird mit der Ausdehnung der Hülse aus der Formgedächtnislegierung ein Bolzen, der mit seinem einen Ende in eine freizugebende Struktur eingeschraubt ist, der durch die Hülse hindurchragt und dessen Kopf sich an dem der Struktur abgekehrten Ende der Hülse abstützt, durch Erwärmen der Hülse über ihre Übergangstemperatur in einem dafür präparierten Bereich seines Schafts gebrochen. Die Hülse besteht aus einer Formgedächtnislegierung mit einem one way memory-Effekt und muss vor erneuter Verwendung mechanisch in ihre gekürzte Form zurückgesetzt werden. Der aus einer Titanlegierung bestehende Bolzen wird bei der Freigabe der Struktur zerstört, d. h. er ist nur zur einmaligen Verwendung vorgesehen. Ein weiterer Nachteil ist, dass beim Brechen des Bolzens große elastische Kräfte schlagartig freigesetzt werden, die zu ungewollten Bewegungen der freigegebenen Struktur führen können.
  • Aus der DE 10 2009 041 907 B4 ist eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung bekannt, die ein eine zylindrische Führungsstange umgreifendes Gehäuse aufweist. Das Gehäuse umschließt vier Reibgehemme, die jeweils einen an die Führungsschiene anpressbaren Reibbacken als Teil einer elastischen Klemmhülse aufweisen und über ein Schiebekeilgetriebe betätigbar sind. Die Schiebekeilgetriebe sind zur Be- und Entlastung der Reibgehemme pro Be- und Entlastungsrichtung mittels eines Stellglieds und Federspeichern antreibbar. Dabei ist ein Zentralkörper, der Teile der Schiebekeilgetriebe lagert und die Klemmkräfte der Schiebekeilgetriebe radial abstützt und der zugleich Teile der Federspeicher lagert, mit dem Stellglied in dem Gehäuse längsverschiebbar. Hingegen ist die Klemmhülse in dem Gehäuse axial spielfrei angeordnet. Als Stellglied können beheiz- oder kühlbare Formgedächtniselemente verwendet werden. Eine konkrete Ausgestaltung eines Formgedächtniselements wird nicht beschrieben.
  • Aus der DE 23 33 491 A1 ist eine Fangvorrichtung für hydraulisch anhebbare Kolbenstangen, insbesondere bei hydraulischen Fahrstuhlantrieben, bekannt. An der Kolbenstange ist eine durch den Druck des Arbeitsmediums lösbare Bremsvorrichtung vorgesehen. Die Bremsvorrichtung weist unter Federvorspannung stehende Bremsbacken auf, welche über einen vom Arbeitsmedium steuerbaren hydraulischen Antrieb bewegbar sind. Die Bremsbacken umgeben die Kolbenstange kreissektorförmig und sind in einem Gehäuse verschiebbar gelagert. Zur Bildung der hydraulischen Bremsbacken weist das Gehäuse Zylinderausnehmungen auf, in denen an den Bremsbacken angreifende Kolbenstücke verschiebbar sind. Die Bremsbacken sind an ihren äußeren Flächen in zur Mittelachse schrägliegenden Führungsbahnen der Gehäuseausnehmung durch an den Bremsbacken angreifende Federelemente in Richtung der Kolbenstange verschiebbar. Die Gehäuseausnehmung ist mit einer gegenüber der Kolbenstange abdichtbaren Abdeckscheibe verschlossen. Die Druckfedern liegen gegen die Abdichtscheibe an und greifen in Sacklochausnehmungen der Bremsbacken ein. Mechanisch sind der hydraulische Antrieb, die Bremsbacken der Bremsvorrichtung und die Federelement in Richtung der Kolbenachse zwischen Abstützungen des hydraulischen Antriebs und der Federelemente an dem Gehäuse und der Abdeckscheibe in Reihe geschaltet.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens aufzuzeigen, die ohne großen Aufwand komplett zur wiederholten Verwendung geeignet ist, die den Bolzen ohne Freisetzung großer Kräfte freigibt und die zugleich einen kostengünstigen Aufbau aufweist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens, die einen Sockel, ein an dem Sockel abgestütztes Halteelement für den Bolzen und ein ebenfalls an dem Sockel abgestütztes Freigabeelement aus einer Formgedächtnislegierung aufweist, wobei das Halteelement durch Erwärmen des Freigabeelements bis über eine Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung und eine resultierende Rückkehr des Freigabeelements in eine Ausgangsform deaktivierbar ist, ist durch eine an dem Sockel abgestützte Spanneinrichtung und ein Kraftübertragungselement gekennzeichnet, das einerseits durch die Spanneinrichtung mit einer elastischen Spannkraft beaufschlagbar ist und andererseits gegen die Spannkraft über eine Parallelschaltung des Halteelements und des Freigabeelements an dem Sockel abgestützt ist. Das Halteelement hält den Bolzen, wenn es zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Sockel mit der Spannkraft beaufschlagt ist. Das parallel zu dem Halteelement zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Sockel angeordnete Freigabeelement ist auch von der Spannkraft beaufschlagt, stützt diese aber unterhalb der Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung nur zu einem kleinen Teil ab, der das Halten des Bolzens durch das Halteelement aufgrund der Spannkraft nicht beeinträchtigt. Vielmehr führt die Spannkraft, soweit sie auf das Freigabeelement einwirkt, dazu, dass sich dieses aus seiner Ausgangsform im Wesentlichen plastisch verformt. Durch das Erwärmen des Freigabeelements bis über die Übergangstemperatur seiner Formgedächtnislegierung kehrt das Freigabeelement in seine Ausgangsform zurück und beaufschlagt dabei das Kraftübertragungselement mit einer für Formgedächtnislegierungen typischen großen Rückstellkraft. Die resultierende Verlagerung des Kraftübertragungselements gegen die elastische Spannkraft der Spanneinrichtung führt dazu, dass die Spannkraft nicht mehr durch das Halteelement, sondern durch das Freigabeelement an dem Sockel abgestützt wird. Das auf diese Weise entlastete Halteelement gibt den Bolzen frei. Nach Wiederabkühlen des Freigabeelements unter die Übergangstemperatur seiner Formgedächtnislegierung wird das Freigabeelement erneut von der Spannkraft deformiert. Damit wird die Spannkraft wieder im Wesentlichen durch das Halteelement abgestützt, so dass dieses wieder den Bolzen halten kann. Dafür reicht es aus, den Bolzen vor dem Abkühlen des Freigabeelements wieder in die erfindungsgemäße Vorrichtung einzuführen. Für dieses Wiedereinführen des Bolzens kann das Freigabeelement auch erneut erwärmt werden, nachdem es schon zuvor abgekühlt wurde. Ein mechanisches Zurücksetzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt für das Freigabeelement mit einer einfachen Formgedächtnislegierung mit einem one way memory-Effekt aus. Dabei ist die Formgedächtnislegierung so auszuwählen, dass die Übergangstemperatur zu der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung passt. Die Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung sollte nur willentlich durch gezieltes Erwärmen des Freigabeelements und nicht durch bei der Verwendung aus anderen Gründen auftretende Temperaturschwankungen des Freigabeelements überschritten oder auch nur erreicht werden. Die Bandbreite der verfügbaren Formgedächtnislegierungen und deren Übergangstemperaturen ist groß. Vielfach verwendete, im Wesentlichen aus Nickel und Titan bestehenden Formgedächtnislegierungen weisen Übergangstemperaturen in einem Bereich von 70 bis 100 °C auf. Es sind jedoch zum Beispiel kupfer- oder eisenbasierte Formgedächtnislegierungen mit höheren Übergangstemperaturen auch oberhalb von 200 °C bekannt. Auch solche Formgedächtnislegierungen können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz kommen. In jedem Fall sollte die Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung deutlich über normaler Raum-, Umgebungs- und Transporttemperatur liegen und daher mindestens 70 °C betragen. Eine absolute Obergrenze für die Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung gibt es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht, so lange eine entsprechende Formgedächtnislegierung verfügbar ist und die anderen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung oberhalb der Übergangstemperatur beständig sind.
  • Das Freigabeelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eines von mehreren gleichen Freigabeelementen, die ringförmig um das Halteelement herum angeordnet und gemeinsam dem Halteelement parallel geschaltet sind. Konkret sind diese mehreren gleichen Freigabeelemente Stäbe aus der Formgedächtnislegierung und haben damit eine extrem einfache Form. Die Stäbe sind mit radialem Spiel in Sacklöchern in dem Sockel angeordnet. Unterhalb der Übergangstemperatur ihrer Formgedächtnislegierung werden die Stäbe durch die Spannkraft in den Löchern aus ihrer typischerweise geraden Ausgangsform heraus verbogen. Beim Überschreiten der Übergangstemperatur strecken sie sich wieder.
  • In der Praxis der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen dem Kraftübertragungselement und jedem der Stäbe ein in dem zugehörigen Sackloch geführtes Kraftübertragungsstück geschaltet ist. Bei Verwendung dieser Kraftübertragungsstücke müssen die Freigabeelemente nicht aus den Sacklöchern herausragen und damit besteht keine Gefahr, dass die Freigabeelemente außerhalb der Sacklöcher durch die Spannkraft in unkontrollierter Weise deformiert werden.
  • Konkret können die Sacklöcher zur Aufnahme der Freigabeelemente parallel zu dem von dem Halteelement gehaltenen Bolzen verlaufen. In der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Sacklöcher teilweise frei bleiben, wenn auch mit weniger Freigabeelementen beim Überschreiten der Übergangstemperatur ihrer Formgedächtnislegierung eine ausreichende Rückstellkraft auf das Kraftübertragungselement ausgeübt wird. Es versteht sich, dass die vorhandenen Freigabeelemente vorzugsweise in einer um das Halteelement und/oder Bolzen herum rotationssymmetrischen Anordnung vorgesehen sind.
  • Das radiale Spiel der Freigabeelemente in den Sacklöchern kann zwischen insgesamt 5 % und insgesamt 15 %, d. h. etwa insgesamt 10 % ihres Durchmessers betragen, wobei sich diese Angabe insbesondere auf stabförmige Freigabeelemente von rundem Querschnitt der Stäbe bezieht. Der Durchmesser der Sacklöcher ist dann um etwa 10 % größer als der Durchmesser der Stäbe.
  • Das Halteelement nimmt den Bolzen vorzugsweise in einer zentralen Aufnahmeöffnung auf. Konkret kann das Halteelement eine Spannzange mit einer solchen zentralen Aufnahmeöffnung für den Bolzen sein. Die Spannzange ist typischerweise geschlitzt und kann einen Außenkonus aufweisen, über den sich die Spannzange an einem Innenkonus des Sockels abstützt und so durch die an dem Sockel abgestützte Spannkraft auf den Bolzen hin zusammengedrückt wird. Vollwinkel des Außenkonus der Spannzange und des Innenkonus des Sockels sind vorzugsweise gleich, um eine flächige wechselseitige Abstützung zu realisieren. Konkret können diese Vollwinkel in einem Bereich von 10° bis 20° liegen, wie er für die Spannzangen im Werkzeug- und Maschinenbau üblich ist. Es versteht sich, dass der Außenkonus der Spannzange und der Innenkonus des Sockels ausreichend harte und glatte Oberflächen aufweisen müssen, die ein Festklemmen der Spannzange in dem Sockel verhindern. Wenn die Freigabeelemente die Spannkraft übernehmen, muss sich die Spannzange, um den Bolzen freizugeben, mit ihrem Außenkonus zumindest etwas aus dem Innenkonus des Sockels heraus bewegen. Diese Bewegung wird grundsätzlich bereits durch die Elastizität der Spannzange bewirkt, kann aber durch eine Lösefeder unterstützt werden, über die sich die Spannzange zusätzlich axial an dem Sockel abstützt. Auch ein Trenn- und/oder Gleitmittel zwischen dem Außenkonus der Spannzange und dem Innenkonus des Sockels oder entsprechende Beschichtungen des Außenkonus der Spannzange und des Innenkonus des Sockels können für das sofortige Freigeben des Bolzens bei Übernahme der Spannkraft durch das oder die Freigabeelemente hilfreich sein.
  • Die Spanneinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise ein Schraubelement mit einem Gewinde aufweisen, das mit einem Gegengewinde an dem Sockel in Eingriff bringbar ist. Eine Gewindeachse des Gegengewindes kann parallel oder genauer koaxial zu dem von dem Halteelement gehaltenen Bolzen verlaufen. Weiterhin kann das Schraubelement ein auf das Gegengewinde des Sockels aufschraubbarer Schraubdeckel sein. Dieser Schraubdeckel kann eine zentrale Durchtrittsöffnung für den Bolzen aufweisen. Statt eines Schraubdeckels oder sonstigen Schraubelements kann die Spanneinrichtung irgendein anderes Spannelement zum Aufbringen der Spannkraft oder auch nur zum Abstützen der Spannkraft an dem Sockel aufweisen. Regelmäßig weist die Spanneinrichtung aber eine Feder auf, um die Elastizität der Spannkraft bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu bewirken. Diese Feder kann beispielsweise eine Tellerfeder oder spezieller eine kleeblattförmige Tellerfeder oder einen Stapel solcher Tellerfedern aufweisen. Mit kleeblattförmigen Tellerfedern sind hier solche Tellerfedern gemeint, wie sie in der US 6 705 813 B2 beschrieben sind und die eine günstige Federkennlinie für das Bereitstellen der elastischen Spannkraft aufweisen.
  • Das Kraftübertragungselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine einfache Lochscheibe mit einem zentralen Durchtrittsloch für den Bolzen sein, die von der Tellerfeder oder dem Stapel der Tellerfeldern mit der elastischen Spannkraft beaufschlagt wird.
  • Eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Freigabeelemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sein, also beispielsweise eine in den Sockel eingesetzte Heizpatrone umfassen. Weiterhin ist es möglich, eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Freigabeelemente um den Sockel der erfindungsgemäßen Vorrichtung herum anzuordnen. Die Heizeinrichtung kann also als von den weiteren Bestandteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung grundsätzlich separate Einheit vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Heizeinrichtung dazu ausgebildet, jedes Freigabeelement direkt zu erwärmen, indem sie einen elektrischen Heizstrom durch das Freigabeelement leitet. Grundsätzlich kann das Freigabeelement durch einen elektrischen Strom direkt erwärmt werden. Beim direkten Bestromen der Freigabeelemente treten sehr hohe Ströme auf, die schnell 10 A überschreiten, um die Formgedächtnislegierung in endlicher Zeit über ihre Übergangstemperatur zu erwärmen. Wenn ein Raumfahrzeug derarte Ströme eventuell nicht bereitstellen kann, kann die Heizeinrichtung einen DC/DC-Wandler aufweisen, der diesen Strom auf Basis eines kleineren Stroms mit höherer Spannung bereitstellt. Dabei kann der DC/DC-Wandler zum Aufladen eines Speicherkondensators genutzt werden, der dann, wenn er über die Freigabeelemente entladen wird, einen hohen Kurzschlussstrom bereitstellt.
  • Um den Heizstrom gezielt durch die Freigabeelemente zu leiten, die als in Sacklöchern angeordnete Stäbe ausgebildet sind, können die Stäbe an ihren Außenumfängen und/oder die Sacklöcher an ihrem Innenumfängen mit einer elektrischen Isolation versehen sein. Diese elektrische Isolation kann durch Auftragen eines Isolierlacks bewirkt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.
  • Hinsichtlich des Offenbarungsgehalts - nicht des Schutzbereichs - der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents gilt Folgendes: Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen, was aber nicht für die unabhängigen Patentansprüche des erteilten Patents gilt.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs „mindestens“ bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Die in den Patentansprüchen angeführten Merkmale können durch weitere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, die das jeweilige Erzeugnis aufweist.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
    • 1 ist eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 2 ist ein Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1 in zusammengebautem Zustand und
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem zusammengebauten Zustand gemäß 2.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung 1 dient zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens 30. Die Vorrichtung 1 weist einen Sockel 2 auf. Der Sockel 2 ist an seiner Rückseite 3 mit Befestigungseinrichtungen zum Festlegen des Sockels 2 an einer übergeordneten Struktur versehen. An seiner Vorderseite weist der Sockel 2 eine Aufnahme 4 für ein Halteelement 5 für den Bolzen 30 und einen Ring aus Sacklöchern 6 auf. Die Sacklöcher 6 sind jeweils zur Aufnahme eines Stabs 7 aus einer Formgedächtnislegierung als Freigabeelement 8 und zur teilweisen Aufnahme eines Kraftübertragungsstücks 9 in demselben Sackloch 6 vorgesehen. Dargestellt sind drei Stäbe 7 und zugehörige Kraftübertragungsstücke 9 bei insgesamt zwölf Sacklöchern 6. Dies ist als Hinweis darauf zu verstehen, dass nicht alle Sacklöcher 6 mit Stäben 7 und Freigabeelementen 8 belegt sein müssen. Vorne an den Kraftübertragungsstücken 9 und dem als Spannzange 10 ausgebildeten Halteelement 5 liegt eine Lochscheibe 11 an, die ein zentralen Durchtrittsloch 12 für den Eintritt des Bolzens 30 in eine Aufnahmeöffnung 13 der Spannzange 10 aufweist. Die Lochscheibe 11 dient als Kraftübertragungselement 14. Über eine Feder 15, die hier als kleeblattförmige Tellerfeder 16 ausgebildet ist, wird das Kraftübertragungselement 14 mit einer elastischen Spannkraft beaufschlagt, wenn ein Schraubdeckel 17 als Schraubelement 18 mit einem innenliegenden Gewinde 19 auf ein hier entsprechend am Außenumfang des Sockels 2 ausgebildetes Gegengewinde 20 aufgeschraubt wird. Der Schraubdeckel 17 weist eine zentrale Durchtrittsöffnung 21 für den Bolzen 30 auf. Die durch das Aufschrauben des Schraubdeckels 17 auf den Sockel 2 hervorgerufene und über die Tellerfeder 16 auf das Kraftübertragungselement 14 einwirkende Spannkraft wird unterhalb einer Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung der Freigabeelemente 8 im Wesentlichen durch die Spannzange 10 abgestützt, die sich über einen Außenkonus 22 an einem Innenkonus 23 in der Aufnahme 4 des Sockels 2 abstützt und dadurch zu dem in ihrer Aufnahmeöffnung 13 angeordneten Bolzen 30 hin elastisch zusammengedrückt wird. So wird eine radiale Haltekraft auf den Bolzen 2 ausgeübt. Die axiale Resultierende dieser Haltekraft stützt die wesentlichen Anteile der Spannkraft ab. Die kleineren Anteile der Spannkraft, die über das Kraftübertragungselement 14 und die Kraftübertragungsstücke 9 auf die Freigabeelemente 8 einwirken, führen unterhalb der Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung der Freigabeelemente 8 ohne größere Gegenkraft zu einer plastischen Verformung der Stäbe 7 in den Sacklöchern 6, die zu diesem Zweck übermaßig ausgebildet sind. Anders gesagt werden die Stäbe 7 durch die Einwirkung der Spannkraft in den Sacklöchern 6 zusammengedrückt, ohne dass sie der Spannkraft eine relevante Gegenkraft entgegensetzen.
  • Die relative Aufteilung der Abstützung der elastischen Spannkraft auf die Spannzange 10 und die dazu parallelgeschalteten Stäbe 7 aus der Formgedächtnislegierung ändert sich, wenn die Freigabeelemente 8 mit einer hier nicht separat dargestellten Heizeinrichtung über die Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung erwärmt werden. Dann kehren die Stäbe 7 in ihre gestreckte Form zurück und üben dabei eine hohe Rückstellkraft aus. Diese Rückstellkraft drückt über die Kraftübertragungsstücke 9 das Kraftübertragungselement 14 von der Spannzange 10 weg. Dies führt dazu, dass die Spannzange 10 von einer Lösefeder 24 in Form einer weiteren kleeblattförmigen Tellerfeder 25 soweit aus der Aufnahme 4 in dem Sockel 2 herausgedrückt wird, dass der Außenkonus 22 von dem Innenkonus 23 frei wird. Dadurch öffnet sich die elastische Spannzange 10 und gibt den Bolzen 30 aus ihrer Aufnahmeöffnung 13 frei. Dieser Vorgang ist reversibel. Wenn die Freigabeelemente 8 unter die Übergangstemperatur ihrer Formgedächtnislegierung abkühlen, verformen sie sich unter Einwirkung der Spannkraft wieder in den Sackbohrungen 6. Wenn der Bolzen 30 zuvor schon wieder in die Aufnahmeöffnung 13 eingeführt wurde, wird er erneut von der Spannzange 10 gehalten. Ansonsten müssen zum Wiedereinführen und erneuten Halten des Bolzens 30 in die bzw. in der Aufnahmeöffnung 13 der Spannzange 10 nur die Freigabeelemente 8 neuerlich erwärmt werden. Die hier aus dem Schraubdeckel 17 und der Feder 15 zusammengesetzte Spanneinrichtung 26 kann auch anders als dargestellt aufgebaut sein. Sie weist aber regelmäßig eine Feder 15 auf, um die elastische Spannkraft auf das Kraftübertragungselement 14 bereitzustellen.
  • Der Längsschnitt gemäß 2 zeigt Befestigungsbohrungen 27 mit Innengewinden 28 als Befestigungseinrichtungen auf der Rückseite 3 des Sockels 2. Ansonsten ist gegenüber 1 zusätzlich zu erkennen, dass der Sockel 2 mit einem Durchgangsloch 29 versehen ist, das eine Stufe 31 zur Abstützung der Lösefeder 24 aufweist. Das Durchgangsloch 29 und die Aufnahme 4 für die Spannzange 10 sind hier konkret in einem Innensockel 32 ausgebildet, der gegenüber einem Außensockel 33, in dem die Sacklöcher 6 ausgebildet sind, über eine Gewindeverbindung 34 axial verstellbar ist. Über diese grundsätzlich optionale axiale Verstellbarkeit ist die axiale Relativlage der Freigabeelemente 8 zu dem Halteelement 5 und damit die Aufteilung der Spannkraft einstellbar. Auch aus 2 geht aber nicht hervor, dass die Spannzange 10 bei der praktischen Umsetzung der Vorrichtung 1 regelmäßig geschlitzt ausgebildet ist und dass das Übermaß der Sacklöcher 9 gegenüber den darin angeordneten Stäben 7 etwa 10 % beträgt.
  • Die perspektivische Ansicht gemäß 3 zeigt den kompakten Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Freigabeelemente kann um den Schraubdeckel 17 herum angeordnet oder in den Sockel 2 oder den Schraubdeckel 17 integriert sein.
  • Als Freigabeelemente 8 wurden bei der Erprobung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgreich Abschnitte der folgenden Produkte in Sacklöchern 6 mit einem um 10 % übermaßigen Durchmesser verwendet:
    1. a) Kellogg 's Research Labs, Teilenummer: LOW-NITI-W-100-HT, Beschreibung: Hohe Temp 180 °F (80 °C), 0,1 cm (1,0 mm) Form Memory Nitinol Draht, 5 Fuß
    2. b) NEXMETAL.com, Nitinol SMA Muscle Wire Shape Memory Alloy (80°C Temperatur, 1 mm Durchmesser)
  • Als Spannzange 10 kam eine an den Durchmesser des Bolzens 30 angepasste Spannzange zum Einsatz, wie sie unter https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Spanntechnik/Werkzeugauf nahmen/ER-Spannzange-ER-11/p/308881 zu finden ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Sockel
    3
    Rückseite
    4
    Aufnahme
    5
    Halteelement
    6
    Sackloch
    7
    Stab
    8
    Freigabeelement
    9
    Kraftübertragungsstück
    10
    Spannzange
    11
    Lochscheibe
    12
    Durchtrittsloch
    13
    Aufnahmeöffnung
    14
    Kraftübertragungselement
    15
    Feder
    16
    kleeblattförmige Tellerfeder
    17
    Schraubdeckel
    18
    Schraubelement
    19
    Gewinde
    20
    Gegengewinde
    21
    Durchtrittsöffnung
    22
    Außenkonus
    23
    Innenkonus
    24
    Lösefeder
    25
    kleeblattförmige Tellerfeder
    26
    Spanneinrichtung
    27
    Befestigungsbohrung
    28
    Innengewinde
    29
    Durchgangsloch
    30
    Bolzen
    31
    Stufe
    32
    Innensockel
    33
    Außensockel
    34
    Gewindeverbindung

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens (30), - mit einem Sockel (2), - mit einem an dem Sockel (2) abgestützten Halteelement (5) für den Bolzen (30), - mit einem an dem Sockel (2) abgestützten Freigabeelement (8) aus einer Formgedächtnislegierung, - mit einer an dem Sockel (2) abgestützten Spanneinrichtung (26) und - mit einem Kraftübertragungselement (14), wobei das Halteelement (5) durch Erwärmen des Freigabeelements (8) bis über eine Übergangstemperatur der Formgedächtnislegierung und eine resultierende Rückkehr des Freigabeelements (8) in eine Ausgangsform deaktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das Kraftübertragungselement (14) einerseits durch die Spanneinrichtung (26) mit einer elastischen Spannkraft beaufschlagbar ist und andererseits gegen die Spannkraft über eine Parallelschaltung des Halteelements (2) und des Freigabeelements (8) an dem Sockel (2) abgestützt ist, - dass das Freigabeelement (8) eines von mehreren gleichen Freigabeelementen (8) ist, die ringförmig um das Halteelement (5) herum angeordnet und gemeinsam parallel zu dem Halteelement (5) geschaltet sind, und - dass die Freigabeelemente (8) Stäbe (7) aus der Formgedächtnislegierung sind, die mit radialem Spiel in Sacklöchern (6) in dem Sockel (2) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtnislegierung einen one way memory-Effekt aufweist, wobei die Übergangstemperatur optional mindestens 70 °C beträgt.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Kraftübertragungselement (14) und jeden der Stäbe ein in dem zugehörigen Sackloch (6) geführtes Kraftübertragungsstück (9) geschaltet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (6) parallel zu einer zentralen Aufnahmeöffnung (13) des Halteelements (5) für den Bolzen (30) verlaufen.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Spiel zwischen insgesamt 5 % und insgesamt 15 % eines Durchmessers eines runden Querschnitts der Stäbe (7) beträgt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) eine Spannzange (10) mit einer zentralen Aufnahmeöffnung (13) für den Bolzen (30) ist, wobei die Spannzange (10) einen Außenkonus (22) aufweist, über den sich die Spannzange (10) an einem Innenkonus (23) des Sockels (2) abstützt, wobei gleiche Vollwinkel des Außenkonus (22) und des Innenkonus (23) optional zwischen 10° und 20° liegen.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (26) ein Schraubelement (18) mit einem Gewinde (19) aufweist, das mit einem Gegengewinde (20) an dem Sockel (2) in Eingriff bringbar ist, wobei eine Gewindeachse des Gegengewindes optional parallel zu einer zentralen Aufnahmeöffnung (13) des Halteelements (5) für den Bolzen (30) verläuft.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement (18) ein auf das Gegengewinde (20) des Sockels (2) aufschraubbarer Schraubdeckel (17) ist, wobei der Schraubdeckel (17) optional eine zentrale Durchtrittsöffnung (21) für den Bolzen (30) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (26) eine Feder (15) aufweist, wobei die Feder (15) optional eine kleeblattförmige Tellerfeder (16) ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (14) eine Lochscheibe (11) mit einem zentralen Durchtrittsloch (12) für den Bolzen (30) ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Freigabeelements (8) Teil der Vorrichtung (1) ist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung dazu ausgebildet ist, jedes Freigabeelement (8) direkt zu erwärmen, indem sie einen Heizstrom durch das Freigabeelement (8) leitet.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung einen DC/DC-Wandler und/oder einen Speicherkondensator aufweist.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (7) an ihren Außenumfängen und/oder die Sacklöcher (6) an ihren Innenumfängen mit einer elektrischen Isolation versehen sind.
DE102020107936.2A 2020-03-23 2020-03-23 Vorrichtung zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens mit stabförmigen Freigabeelementen aus einer Formgedächtnislegierung Active DE102020107936B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107936.2A DE102020107936B4 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Vorrichtung zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens mit stabförmigen Freigabeelementen aus einer Formgedächtnislegierung
US17/208,054 US11701716B2 (en) 2020-03-23 2021-03-22 Apparatus for holding and releasing with rod-shaped release elements made of a shape memory alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107936.2A DE102020107936B4 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Vorrichtung zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens mit stabförmigen Freigabeelementen aus einer Formgedächtnislegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020107936A1 DE102020107936A1 (de) 2021-09-23
DE102020107936B4 true DE102020107936B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=77552400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107936.2A Active DE102020107936B4 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Vorrichtung zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens mit stabförmigen Freigabeelementen aus einer Formgedächtnislegierung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11701716B2 (de)
DE (1) DE102020107936B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114408216B (zh) * 2022-01-17 2023-12-12 上海卫星工程研究所 基于形状记忆合金的空间展开装置
CN115723972B (zh) * 2022-12-19 2023-09-12 苏州馥昶空间技术有限公司 一种压紧释放机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333491A1 (de) 1973-06-30 1975-01-23 Adolf Rastetter Fangvorrichtung fuer hydraulisch anhebbare kolbenstangen
US5771742A (en) 1995-09-11 1998-06-30 Tini Alloy Company Release device for retaining pin
US6705813B2 (en) 2002-02-07 2004-03-16 Pierre P. Schwab Snap disc device
US7422403B1 (en) 2003-10-23 2008-09-09 Tini Alloy Company Non-explosive releasable coupling device
DE102009041907B4 (de) 2009-09-20 2015-01-22 Günther Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit formsteifem Zentralkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62199306A (ja) * 1986-02-25 1987-09-03 Mazda Motor Corp 加工用工具の保持装置
US6715591B2 (en) * 2002-01-08 2004-04-06 Honeywell International Inc. Spacecraft isolator launch restraint
WO2008015454A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Gsi Group Limited Tool holder assemblies
KR20140080147A (ko) * 2012-12-20 2014-06-30 조선이공대학교산학협력단 형상기억합금 구동기를 이용한 공작기계 주축공구의 클램핑 및 언클램핑 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333491A1 (de) 1973-06-30 1975-01-23 Adolf Rastetter Fangvorrichtung fuer hydraulisch anhebbare kolbenstangen
US5771742A (en) 1995-09-11 1998-06-30 Tini Alloy Company Release device for retaining pin
US6705813B2 (en) 2002-02-07 2004-03-16 Pierre P. Schwab Snap disc device
US7422403B1 (en) 2003-10-23 2008-09-09 Tini Alloy Company Non-explosive releasable coupling device
DE102009041907B4 (de) 2009-09-20 2015-01-22 Günther Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit formsteifem Zentralkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOFFMANN GROUP: ER-Spannzange ER 11. Art.-Nr.: 308881. URL: https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Spanntechnik/Werkzeugaufnahmen/ER-Spannzange-ER-11/p/308881 [abgerufen am 23.10.2020]

Also Published As

Publication number Publication date
US20210293225A1 (en) 2021-09-23
DE102020107936A1 (de) 2021-09-23
US11701716B2 (en) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020107936B4 (de) Vorrichtung zum Halten und kontrollierten Freigeben eines Bolzens mit stabförmigen Freigabeelementen aus einer Formgedächtnislegierung
EP2338435B1 (de) Haltevorrichtung für medizinische Instrumente
DE102009060495A1 (de) Haltevorrichtung für medizinische Instrumente
DE2742946C2 (de) Federelement für die Niederhaltung von Kernreaktorbrennelementen
DE102013216655A1 (de) Kompensieren einer unvollständigen Umkehr in Formgedächtnislegierungsdraht beinhaltenden Mechanismen
DE19829523A1 (de) Distraktionsvorrichtung zum Auseinanderbewegen eines ein- oder zweiteiligen, ggf. getrennten Knochens
WO2000017051A9 (de) Halte- und auslösemechanismus mit einem formgedächtnis-aktuator
DE202012101508U1 (de) Abstützvorrichtung
DE102010038700B4 (de) Aktuator mit Formgedächtnislegierung
EP3455495A1 (de) Bistabile aktorvorrichtung mit einem formgedächtniselement
EP3926137A1 (de) Montagekonsole für einen türbetätiger
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE102005018199B4 (de) Spielfreie Verpackung für längliche Gegenstände
DE202016106417U1 (de) Vorrichtung mit einem einstellbaren Feld von Abstützelementen zum Abstützen eines Werkstücks
EP1448900B1 (de) Klemmvorrichtung und stelleinrichtung
DE2741105B2 (de) Federspannelement für das Leitrad von Gleiskettenfahrzeugen
DE102012212211A1 (de) Federpaket, Maschine und Schweißkopf
DE102014108979B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Energie bei einem Fahrzeugaufprall
DE102017201907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entspannen eines Spannelements
DE102012212212A1 (de) Schweißkopf zur Aufnahme eines Federpakets
DE3716205A1 (de) Federkontaktstift fuer pruefvorrichtungen
DE102017107096A1 (de) Spannfutter zum Spannen von Objekten und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102021103203B3 (de) Aktor mit einem Draht aus einer Formgedächtnislegierung und Vorrichtung zur Freigabe eines Bolzens mit einem solchen Aktor
DE102013014993A1 (de) Dämpfungselemente für Werkzeugspannsysteme
DE10033397C1 (de) Stützstruktur mit alternativen Zuständen hoher Festigkeit oder geringer thermischer Leitfähigkeit sowie Verbindungsstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 53175 BONN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division