DE102020105661A1 - Body assembly for a motor vehicle - Google Patents

Body assembly for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020105661A1
DE102020105661A1 DE102020105661.3A DE102020105661A DE102020105661A1 DE 102020105661 A1 DE102020105661 A1 DE 102020105661A1 DE 102020105661 A DE102020105661 A DE 102020105661A DE 102020105661 A1 DE102020105661 A1 DE 102020105661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
body part
body assembly
holder
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105661.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Zeiske
Axel Friedrich
Simon Nicholls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102020105661.3A priority Critical patent/DE102020105661A1/en
Publication of DE102020105661A1 publication Critical patent/DE102020105661A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosseriebaugruppe (5) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Schürze (20) sowie ein hierzu entlang einer Grenzlinie (50) benachbartes metallisches Karosserieteil (10), welche gemeinsam eine Außenfläche (6) des Kraftfahrzeugs bilden, wobei die Schürze (20) an einer wenigstens indirekt am Karosserieteil (10) befestigten Schürzenhalterung (30) befestigt ist. Um den Schutz eines an eine Schürze angrenzenden Karosserieteils vor Beschädigung und Korrosion zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein Abstandselement (32) der Schürzenhalterung (30) in einer quer zur Verlaufsrichtung (A) der Grenzlinie (50) verlaufenden Abstandsrichtung (B) derart zwischen dem Karosserieteil (10) und der Schürze (20) zwischengeordnet ist, dass diese hierdurch entlang der Grenzlinie (50) wenigstens auf Höhe des Abstandselements (32) zueinander beabstandet gehalten werden.The invention relates to a body assembly (5) for a motor vehicle, having an apron (20) and a metallic body part (10) adjacent to it along a boundary line (50), which together form an outer surface (6) of the motor vehicle, the apron (20 ) is attached to an apron holder (30) attached at least indirectly to the body part (10). In order to improve the protection of a body part adjoining an apron against damage and corrosion, the invention provides that at least one spacer element (32) of the apron holder (30) in a spacing direction (B) running transversely to the direction (A) of the boundary line (50). is arranged between the body part (10) and the apron (20) in such a way that they are thereby kept at a distance from one another along the boundary line (50) at least at the level of the spacer element (32).

Description

Die Erfindung betrifft eine Karosseriebaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a body assembly for a motor vehicle, with the features of the preamble of claim 1.

Kraftfahrzeuge weisen frontseitig sowie heckseitig jeweils einen Stoßfänger auf, bei welchem üblicherweise ein Stoßfängerquerträger mit dem Fahrzeugchassis verbunden ist. Bei einem Frontal- oder Heckzusammenstoß erfolgt die Krafteinleitung ins Chassis über den Stoßfängerquerträger, der bspw. mit Längsträgern des Chassis verbunden sein kann. Die entsprechende Anbindung kann über energieabsorbierende Elemente wie Crashboxen gegeben sein. Bei modernen Pkws sind die Stoßfänger normalerweise optisch in die Karosserie integriert, indem die Stoßfängerquerträger hinter einer typischerweise aus Kunststoff bestehenden Schürze (Front- bzw. Heckschürze) verborgen sind. Außenseitig ist nur die Schürze zu sehen, die in Form, Oberflächenstruktur und Farbe normalerweise an die angrenzende Karosserie angepasst ist. D.h. die Schürze fügt sich in die allgemeine Oberflächenform der Karosserie ein und ist farblich nicht von dieser zu unterscheiden. Hinter der Schürze können des Weiteren auch Sensoren oder andere Komponenten angeordnet sein.Motor vehicles each have a bumper on the front and rear, in which a bumper cross member is usually connected to the vehicle chassis. In the event of a head-on or rear-end collision, the force is introduced into the chassis via the bumper cross member, which can be connected to longitudinal members of the chassis, for example. The corresponding connection can be provided via energy-absorbing elements such as crash boxes. In modern cars, the bumpers are usually optically integrated into the body, in that the bumper cross members are hidden behind an apron (front or rear apron) that is typically made of plastic. On the outside, only the apron can be seen, which is normally adapted to the adjacent body in terms of shape, surface structure and color. This means that the apron fits into the general surface shape of the body and cannot be distinguished from it in terms of color. Furthermore, sensors or other components can also be arranged behind the apron.

In dem Bereich, in dem die Schürze und das angrenzende Karosserieteil (normalerweise ein Kotflügel oder Seitenteil) zueinander benachbart sind, ist nach außen kein (sichtbarer) Zwischenraum vorgesehen, d.h. diese beiden Bauteile schließen lückenlos aneinander an. Dies hat optisch-ästhetische Gründe. In der Praxis liegt das Spaltmaß typischerweise überwiegend unter 0,2 mm oder 0,1 mm, wenngleich abschnittsweise auch höhere Werte auftreten können. Die Schürze ist dabei typischerweise an wenigstens einer - ebenfalls aus Kunststoff bestehenden - Schürzenhalterung befestigt, wobei die Verbindung z.B. durch Rastelemente hergestellt sein kann. Die Schürzenhalterung ist ihrerseits beispielsweise durch Schraubverbindungen oder Nietverbindungen mit der Karosserie verbunden.In the area in which the apron and the adjoining body part (usually a fender or side part) are adjacent to one another, there is no (visible) gap to the outside, i.e. these two components are seamlessly connected to one another. This has optical and aesthetic reasons. In practice, the gap size is typically mostly below 0.2 mm or 0.1 mm, although higher values can occur in sections. The apron is typically attached to at least one apron holder - also made of plastic - whereby the connection can be established, for example, by means of locking elements. The apron holder is in turn connected to the body, for example by screw connections or rivet connections.

Beim Betrieb des Fahrzeugs kommt es, allein aufgrund von unvermeidbaren Vibrationen innerhalb der Karosserie sowie Fahrtwind, zu einer Relativbewegung der Schürze gegenüber dem angrenzenden Karosserieteil (z.B. dem Kotflügel oder Seitenteil). Aufgrund des minimalen Spaltmaßes reiben beide Teile entweder unmittelbar aneinander oder es kommt zur Reibung über Staub und Schmutzpartikel, welche zwischen die beiden Teile gelangen. In jedem Fall kann die Reibung zur Beschädigung und zum völligen Durchscheuern der Lackierung des Karosserieteils führen. Dies wiederum führt zu vorzeitiger Korrosion, die lokal beginnen und sich im Karosserieteil ausbreiten kann, bis sie von außen sichtbar ist. Es kann sogar zum Abblättern bzw. Abplatzen der Lackierung kommen. Insgesamt wird die Lebensdauer des Karosserieteils verringert.When the vehicle is in operation, the apron moves relative to the adjacent body part (e.g. the fender or side panel) solely due to unavoidable vibrations within the bodywork and airflow. Due to the minimal gap, both parts either rub directly against each other or there is friction via dust and dirt particles that get between the two parts. In any case, the friction can damage and completely wear through the paintwork of the body part. This in turn leads to premature corrosion which can start locally and spread through the body panel until it is visible from the outside. The paintwork can even flake or flake off. Overall, the service life of the body part is reduced.

Die CN 208134275 U offenbart eine Stoßfängerhalterung für ein Kraftfahrzeug. Diese weist ein Durchgangsloch für eine Schraube auf, welche der Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie dient. Auf einer der Karosserie zugewandten Seite ist ein überwiegend kreisringförmiger Vorsprung ausgebildet, der sich in montiertem Zustand an der Karosserie abstützt. Um zu verhindern, dass sich im Bereich der Schraube Wasser ansammelt, welches zur Korrosion führen würde, weist der Vorsprung eine Aussparung auf, durch die Wasser aus der Umgebung der Schraube ablaufen kann.the CN 208134275 U discloses a bumper bracket for a motor vehicle. This has a through hole for a screw which is used for fastening to a vehicle body. On a side facing the body, a predominantly circular projection is formed which, in the assembled state, is supported on the body. In order to prevent water from collecting in the area of the screw, which would lead to corrosion, the projection has a recess through which water can run off from the area around the screw.

Die US 2018/0029550 A1 offenbart eine Karosseriebaugruppe für ein Fahrzeug mit einem Körper und einem Rahmen. Die Karosseriebaugruppe weist einen langgestreckten Stoßfängerquerträger auf sowie wenigstens einen Körperflansch, der entlang des Stoßfängerquerträgers angeordnet und dazu eingerichtet ist, den Körper zu überdecken. Weiterhin ist wenigstens eine Kontaktstruktur an einer inneren Oberfläche des Stoßfängerquerträgers angeordnet, die dazu eingerichtet ist, einen Abschnitt des Rahmens zu kontaktieren.the US 2018/0029550 A1 discloses a body assembly for a vehicle having a body and a frame. The body assembly has an elongated bumper cross member and at least one body flange which is arranged along the bumper cross member and is configured to cover the body. Furthermore, at least one contact structure is arranged on an inner surface of the bumper cross member, which contact structure is configured to contact a section of the frame.

Aus der JP 2018/090068 A ist eine Stoßfängerstruktur für ein Fahrzeug bekannt, durch die Korrosion zwischen unterschiedlichen Metallen verhindert werden soll. Ein Spalt ist zwischen dem Nummernschild und einer konkaven Fläche auf Seiten des Stoßfängers vorgesehen, so dass Wassertropfen durch diesen nach unten fließen können. Die Wassertropfen fließen anschließend durch ein rechteckiges Loch im unteren Kühlergrill und werden zur Rückseite desselben geleitet. Da ein Ansammeln von Wasser verhindert wird, kann eine Korrosion des Nummernschildes verhindert werden.From the JP 2018/090068 A a bumper structure for a vehicle is known by which corrosion between different metals is to be prevented. A gap is provided between the license plate and a concave surface on the side of the bumper so that water droplets can flow down through the bumper. The water droplets then flow through a rectangular hole in the lower grille and are directed to the rear of the same. Since water is prevented from accumulating, the license plate can be prevented from corroding.

Die KR 20070080911 A zeigt eine Stoßfängerstruktur mit einem Stoßfängerquerträger, der außenseitig eine in Querrichtung verlaufende Nut aufweist. In die Nut greifen eine Mehrzahl von Crashelementen aus Aluminiumschaum formschlüssig ein. Jedes Crashelement ist wiederum zusammen mit dem Stoßfängerquerträger von einer Halterung eingefasst, die einen Flansch zur Montage am Fahrzeugrahmen aufweist. Außenseitig ist eine energieabsorbierende Struktur aus Kunstharzschaum vorgesehen, die wiederum von einer Kunststoffverkleidung überzogen ist.the KR 20070080911 A shows a bumper structure with a bumper cross member, which on the outside has a groove running in the transverse direction. A plurality of aluminum foam crash elements engage in the groove in a form-fitting manner. Each crash element is in turn framed together with the bumper cross member by a bracket which has a flange for mounting on the vehicle frame. On the outside, an energy-absorbing structure made of synthetic resin foam is provided, which in turn is covered by a plastic cladding.

Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bietet der Schutz eines an eine Schürze angrenzenden Karosserieteils vor Beschädigung und Korrosion noch Raum für Verbesserungen.In view of the prior art shown, the protection of a body part adjoining an apron from damage and corrosion still offers room for improvement.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schutz eines an eine Schürze angrenzenden Karosserieteils vor Beschädigung und Korrosion zu verbessern.The invention is based on the object of improving the protection of a body part adjoining an apron against damage and corrosion.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Karosseriebaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen.According to the invention, the object is achieved by a body assembly having the features of claim 1, the subclaims relating to advantageous embodiments of the invention.

Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.It should be pointed out that the features and measures listed individually in the following description can be combined with one another in any technically meaningful manner and show further embodiments of the invention. The description additionally characterizes and specifies the invention, in particular in connection with the figures.

Durch die Erfindung wird eine Karosseriebaugruppe für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich insbesondere um einen Pkw, aber auch um einen Lkw handeln. Man kann sagen, dass die Karosseriebaugruppe einem Stoßfänger zugeordnet ist, welcher an einer Fahrzeugfront oder einem Fahrzeugheck angeordnet sein kann.The invention provides a body assembly for a motor vehicle. The motor vehicle can in particular be a car, but also a truck. It can be said that the body assembly is assigned to a bumper which can be arranged on a vehicle front or a vehicle rear.

Die Karosseriebaugruppe weist eine Schürze auf sowie ein hierzu entlang einer Grenzlinie benachbartes metallisches Karosserieteil, welche gemeinsam eine Außenfläche des Kraftfahrzeugs bilden. Die Schürze ist dabei allgemein ein normalerweise aus Kunststoff gebildetes Verkleidungselement, welches den eigentlichen Stoßfänger nach außen hin abdeckt. Sie kann auch als Stoßfängerverkleidung bezeichnet werden. Unter Umständen kann die Schürze auch Aufnahmen bzw. Rahmen für Scheinwerfer, Blinker oder andere Leuchten aufweisen sowie ggf. ein Kühlergrill. Allgemein kann die Schürze als Frontschürze oder Heckschürze ausgebildet sein. In der Regel ist die Schürze als reines Verkleidungselement ausgebildet, sie könnte optional aber auch an einer Innenseite energieabsorbierende Zusatzelemente aufweisen. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass auch das durch die Schürze gebildete Verkleidungselement gewisse, allerdings nur geringfügige, energieabsorbierende Eigenschaften hat.The body assembly has an apron and a metallic body part adjacent to it along a boundary line, which together form an outer surface of the motor vehicle. The apron is generally a cladding element, normally made of plastic, which covers the actual bumper on the outside. It can also be referred to as a bumper trim. Under certain circumstances, the apron can also have receptacles or frames for headlights, indicators or other lights and possibly a radiator grille. In general, the apron can be designed as a front apron or a rear apron. As a rule, the apron is designed as a pure cladding element, but it could optionally also have energy-absorbing additional elements on an inner side. In this context, it goes without saying that the cladding element formed by the apron also has certain, but only minor, energy-absorbing properties.

Entlang einer Grenzlinie ist ein metallisches Karosserieteil zur Schürze benachbart. Hierbei handelt es sich in aller Regel um einen vorderen bzw. hinteren Kotflügel oder ein Seitenteil des Kraftfahrzeugs. Das Karosserieteil ist metallisch, besteht also überwiegend aus einem Metall, normalerweise Stahlblech. Die Grenzlinie entspricht dabei dem nach außen hin sichtbaren Verlauf der Grenze zwischen der Schürze einerseits und dem Karosserieteil andererseits. Der geometrische Verlauf der Grenzlinie hängt selbstverständlich von konstruktiven sowie designmäßigen Aspekten des Kraftfahrzeugs ab und ist normalerweise weder gerade noch eben. Die Schürze und das Karosserieteil bilden gemeinsam eine Außenfläche des Kraftfahrzeugs, also eine Oberfläche, die von außen sichtbar ist. Diese ist normalerweise farblich einheitlich gestaltet. Hierzu weist das metallische Karosserieteil eine geeignete (mehrschichtige) Lackierung auf, die neben der optischen Gestaltung auch dem Korrosionsschutz dient. Die Farbe der Schürze kann wenigstens außenseitig an die Lackierung des Karosserieteils angepasst sein.A metallic body part is adjacent to the apron along a boundary line. This is usually a front or rear fender or a side part of the motor vehicle. The body part is metallic, so it mainly consists of a metal, usually sheet steel. The boundary line corresponds to the outwardly visible course of the boundary between the apron on the one hand and the body part on the other. The geometric course of the boundary line depends of course on structural and design aspects of the motor vehicle and is normally neither straight nor even. The apron and the body part together form an outer surface of the motor vehicle, that is to say a surface that is visible from the outside. This is usually designed in a uniform color. For this purpose, the metallic body part has a suitable (multi-layer) paintwork which, in addition to the visual design, also serves to protect against corrosion. The color of the apron can be adapted to the paintwork of the body part, at least on the outside.

Die Schürze ist an einer wenigstens indirekt am Karosserieteil befestigten Schürzenhalterung befestigt. Die Schürzenhalterung ist normalerweise durch formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungsmittel mit dem Karosserieteil verbunden. Bspw. kann sie an das Karosserieteil angeschraubt oder angenietet sein. Bevorzugt ist die Schürzenhalterung direkt am Karosserieteil befestigt, es wäre allerdings auch eine Befestigung über ein zwischengeordnetes Element denkbar. Im Gegensatz zum Karosserieteil besteht sie normalerweise nicht aus Metall, sondern aus Kunststoff, bspw. ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer) oder PP-TD (Polypropylen mit Talkum). Da sie normalerweise von außen nicht sichtbar ist, ist ihre farbliche Gestaltung unerheblich. Die Schürzenhalterung wiederum dient zur Befestigung der Schürze, man könnte auch sagen, die Schürze ist durch die wenigstens eine Schürzenhalterung gehalten und durch diese indirekt am Karosserieteil befestigt. Die Befestigung der Schürze an der Schürzenhalterung kann ebenfalls durch einen Formschluss und/oder Kraftschluss gegeben sein, bspw. durch eine Rastverbindung. Es versteht sich, dass bei einer Schürze, die beiderseits des Fahrzeugs an gegenüberliegende Kotflügel bzw. Seitenteile angrenzt, an jedem Kotflügel/Seitenteil normalerweise eine eigene Schürzenhalterung vorgesehen ist.The apron is fastened to an apron holder which is fastened at least indirectly to the body part. The apron holder is normally connected to the body part by positive and / or non-positive connection means. For example, it can be screwed or riveted to the body part. The apron holder is preferably fastened directly to the body part, but fastening via an intermediate element would also be conceivable. In contrast to the body part, it is usually not made of metal but of plastic, e.g. ASA (acrylonitrile-styrene-acrylate copolymer) or PP-TD (polypropylene with talc). Since it is normally not visible from the outside, its color design is irrelevant. The apron holder in turn is used to fasten the apron, one could also say that the apron is held by the at least one apron holder and indirectly fastened to the body part by this. The apron can also be fastened to the apron holder by means of a form fit and / or force fit, for example by means of a latching connection. It goes without saying that in the case of an apron that adjoins opposing fenders or side parts on both sides of the vehicle, a separate apron holder is normally provided on each fender / side part.

Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Abstandselement der Schürzenhalterung in einer quer zur Verlaufsrichtung der Grenzlinie verlaufenden Abstandsrichtung derart zwischen dem Karosserieteil und der Schürze zwischengeordnet, dass diese hierdurch entlang der Grenzlinie wenigstens auf Höhe des Abstandselements zueinander beabstandet gehalten werden. Das wenigstens eine Abstandselement ist Teil der Schürzenhalterung und einstückig mit dieser ausgebildet. Es wird normalerweise beim Herstellungsprozess zusammen mit anderen Teilen der Schürzenhalterung urgeformt. Es ist zwischen der Schürze und dem Karosserieteil zwischengeordnet, und zwar entlang einer Abstandsrichtung, die quer bzw. senkrecht zur Verlaufsrichtung der Grenzlinie verläuft. Die Verlaufsrichtung entspricht selbstverständlich dem Verlauf der Grenzlinie entlang der Außenfläche. Da die Grenzlinie selbst im Allgemeinen nicht durchgängig gerade verläuft, ist die Verlaufsrichtung im Allgemeinen eine lokal gegebene Richtung, die sich an unterschiedlichen Punkten der Grenzlinie voneinander unterscheiden kann. Entsprechendes gilt auch für die Abstandsrichtung, die senkrecht zur Verlaufsrichtung, allerdings normalerweise ebenso wie diese parallel zur Außenfläche verläuft. Vereinfachend könnte man auch sagen, dass das jeweilige Abstandselement quer zur Verlaufsrichtung der Grenzlinie zwischen der Schürze und dem Karosserieteil zwischengeordnet ist. Das Abstandselement wirkt somit als Abstandhalter zwischen dem Karosserieteil einerseits und der Schürze andererseits. Dabei sind die Geometrie der Schürze, des Karosserieteils sowie der Schürzenhalterung (insbesondere des Abstandselements) derart aufeinander abgestimmt, dass die Schürze und das Karosserieteil zueinander beabstandet gehalten werden, was sich zumindest auf einen Bereich auf Höhe des Abstandselements entlang der Grenzlinie bezieht. Insbesondere in einem Bereich nahe der Außenfläche, welche von außen sichtbar ist, kann ein minimales Spaltmaß von wenigstens 0,1 mm, wenigstens 0,3 mm oder wenigstens 0,4 mm eingestellt sein. Wie weiter unten noch ausgeführt wird, kann es optional in Bereichen, die entlang der Grenzlinie zu jedem Abstandselement versetzt sind, zu einem Kontakt zwischen der Schürze und dem Karosserieteil kommen, wobei dieser Kontakt in der Regel lokal begrenzt und kleinflächig ist. Insgesamt werden das Karosserieteil und die Schürze bevorzugt entlang des überwiegenden Teils der Grenzlinie, bspw. entlang von wenigstens 80 % der Gesamtlänge, im Abstand zueinander gehalten.According to the invention, at least one spacer element of the apron holder is interposed between the body part and the apron in a spacing direction running transversely to the direction of the boundary line in such a way that they are kept spaced apart from one another along the boundary line at least at the level of the spacer element. The at least one spacer element is part of the apron holder and is formed in one piece with it. It is usually molded along with other parts of the apron bracket during the manufacturing process. It is interposed between the apron and the body part, specifically along a spacing direction which runs transversely or perpendicularly to the direction of the boundary line. The direction of course corresponds to the course of the boundary line along the outer surface. Since the boundary line itself is generally not continuously straight, the direction of the course is generally local given direction, which can differ from one another at different points on the boundary line. The same applies to the direction of the distance, which is perpendicular to the direction of extension, but normally just like this, parallel to the outer surface. To simplify matters, one could also say that the respective spacer element is interposed transversely to the direction of the boundary line between the apron and the body part. The spacer element thus acts as a spacer between the body part on the one hand and the apron on the other hand. The geometry of the apron, the body part and the apron holder (in particular the spacer element) are matched to one another in such a way that the apron and the body part are kept at a distance from one another, which relates at least to an area at the height of the spacer element along the boundary line. In particular, in an area near the outer surface that is visible from the outside, a minimum gap dimension of at least 0.1 mm, at least 0.3 mm or at least 0.4 mm can be set. As will be explained further below, there can optionally be contact between the apron and the body part in areas that are offset along the boundary line to each spacer element, this contact usually being locally limited and over a small area. Overall, the body part and the apron are preferably kept at a distance from one another along the predominant part of the boundary line, for example along at least 80% of the total length.

Da ein direkter Kontakt zwischen dem Karosserieteil und der Schürze (wenigstens überwiegend) verhindert wird, kann es auch zu keinerlei Reibung zwischen diesen beiden Teilen kommen, welche die Lackierung des Karosserieteils beschädigen könnte. Zwar kommt es in der Regel zu einem direkten Kontakt zwischen dem Abstandselement und dem Karosserieteil, allerdings ist dies im Hinblick auf eine mögliche Beschädigung des Karosserieteils weniger bedenklich. Dies liegt zum einen daran, dass deutlich weniger bzw. geringere Relativbewegungen zwischen dem Abstandselement (als Teil der am Karosserieteil befestigten Schürzenhalterung) und dem Karosserieteil möglich sind als zwischen der Schürze und dem Karosserieteil. Außerdem ist es möglich, durch eine geeignete Geometrie des Abstandselements die Möglichkeit einer Beschädigung zu reduzieren, während die Geometrie der Schürze im Bereich der Trennlinie weitgehend durch ihre Funktion als Verkleidungselement bestimmt ist.Since direct contact between the body part and the apron is prevented (at least predominantly), there cannot be any friction between these two parts which could damage the paintwork of the body part. Although there is usually direct contact between the spacer element and the body part, this is less of a concern with regard to possible damage to the body part. This is due, on the one hand, to the fact that significantly fewer or smaller relative movements are possible between the spacer element (as part of the apron holder attached to the body part) and the body part than between the apron and the body part. In addition, it is possible to reduce the possibility of damage by means of a suitable geometry of the spacer element, while the geometry of the apron in the region of the dividing line is largely determined by its function as a cladding element.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schürze einen sich entlang der Außenfläche erstreckenden Außenabschnitt auf sowie einen hiervon ausgehenden Flanschabschnitt, welcher benachbart zum Karosserieteil angeordnet ist und sich entlang einer quer zur Außenfläche verlaufenden Tiefenrichtung erstreckt. Der Außenabschnitt, der auch als Hauptabschnitt oder Basisabschnitt der Schürze bezeichnet werden könnte, erstreckt sich entlang der Außenfläche und bildet einen Teil derselben. D.h. eine Außenseite des Außenabschnitts weist normalerweise eine Farbe auf, die der vorgesehenen Fahrzeugfarbe entspricht. An einer dem Karosserieteil zugewandten Seite schließt sich an den Außenabschnitt der Flanschabschnitt an. Der Flanschabschnitt kann normalerweise als abgewinkelt gegenüber dem Außenabschnitt bezeichnet werden, d.h. er verläuft im Winkel zum Außenabschnitt bzw. zu dem ihm benachbarten Teil des Außenabschnitts. Dabei muss der Flanschabschnitt in sich nicht gerade ausgebildet sein, sondern kann wenigstens abschnittsweise gebogen und/oder abgewinkelt ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass der Flanschabschnitt entlang der Trennlinie unterschiedlich ausgebildete Teilabschnitte aufweist. Jedenfalls erstreckt sich der Flanschabschnitt entlang einer Tiefenrichtung, die quer zur Außenfläche (und somit quer zur Verlaufsrichtung und zur Abstandsrichtung) verläuft. Man kann auch sagen, dass sich der Flanschabschnitt von der Außenfläche nach innen erstreckt. Die Funktion des Flanschabschnitts kann einerseits in einer strukturellen Stabilisierung der Schürze liegen, andererseits kann er als Anlagefläche für das wenigstens eine Abstandselement dienen. Des Weiteren können verschiedene funktionale Elemente, die nachfolgend noch erläutert werden, am Flanschabschnitt ausgebildet sein.According to a preferred embodiment, the apron has an outer section extending along the outer surface and a flange section extending therefrom, which is arranged adjacent to the body part and extends along a depth direction running transversely to the outer surface. The outer portion, which could also be referred to as the main portion or base portion of the skirt, extends along and forms part of the outer surface. That is to say, an outer side of the outer section normally has a color that corresponds to the intended vehicle color. On a side facing the body part, the flange section adjoins the outer section. The flange portion can normally be referred to as being angled with respect to the outer portion, that is, it extends at an angle to the outer portion or to the part of the outer portion adjacent to it. The flange section does not have to be straight, but can be bent and / or angled at least in sections. It is also possible for the flange section to have differently designed subsections along the dividing line. In any case, the flange section extends along a depth direction which runs transversely to the outer surface (and thus transversely to the direction of extension and to the direction of spacing). It can also be said that the flange portion extends inward from the outer surface. The function of the flange section can on the one hand be a structural stabilization of the apron, on the other hand it can serve as a contact surface for the at least one spacer element. Furthermore, various functional elements, which will be explained below, can be formed on the flange section.

Bevorzugt weist die Schürzenhalterung als Abstandselemente eine Mehrzahl von entlang der Trennlinie beabstandeten Fingerelementen auf, von denen sich jedes zwischen dem Karosserieteil und der Schürze in Richtung auf die Außenfläche hin erstreckt. Die Fingerelemente sind entlang der Trennlinie voneinander beabstandet, wobei bevorzugt der Abstand zwischen zwei benachbarten Fingerelementen größer ist als die Breite eines Fingerelements, bspw. zwei- bis viermal so groß. Der Begriff „Fingerelemente“ ist in diesem Zusammenhang nicht einschränkend auszulegen, wenngleich die Form des einzelnen Fingerelements normalerweise als fingerförmig oder fingerähnlich beschrieben werden kann. Jedes der Fingerelemente kann von einem Hauptabschnitt oder Basisabschnitt der Schürzenhalterung ausgehen, welcher seinerseits am Karosserieteil befestigt ist. Es erstreckt sich zwischen dem Karosserieteil und der Schürze zur Außenfläche hin. Der Verlauf des einzelnen Fingerelements ist dabei in der Regel allerdings nicht parallel zur Tiefenrichtung. Auch muss das einzelne Fingerelement allgemein nicht gerade ausgebildet sein, sondern kann abschnittsweise gebogen und/oder abgewinkelt sein. Eine Ausführungsform mit einzelnen, zueinander beabstandeten Fingerelementen kann gegenüber einem entlang der Trennlinie durchgehenden Abstandselement verschiedene Vorteile haben. Einerseits wird hierdurch Material und somit Gewicht eingespart. Des Weiteren kann jedes Fingerelement zumindest in begrenztem Maße unabhängig von den anderen Fingerelementen ausgelenkt werden, was möglicherweise vorteilhaft sein kann, um Fertigungstoleranzen auszugleichen. Darüber hinaus ist es möglich, andere funktionale Elemente, welche nachfolgend noch beschrieben werden, zwischen zwei Fingerelementen anzuordnen.The apron holder preferably has, as spacer elements, a plurality of finger elements spaced apart along the dividing line, each of which extends between the body part and the apron in the direction of the outer surface. The finger elements are spaced from one another along the dividing line, the distance between two adjacent finger elements preferably being greater than the width of a finger element, for example two to four times as large. The term “finger elements” is not to be interpreted restrictively in this context, although the shape of the individual finger element can normally be described as finger-shaped or finger-like. Each of the finger elements can extend from a main section or base section of the apron holder, which in turn is attached to the body part. It extends between the body part and the apron towards the outer surface. As a rule, however, the course of the individual finger element is not parallel to the depth direction. Also, the individual finger element does not generally have to be straight, but can be bent and / or angled in sections. An embodiment with individual finger elements that are spaced apart from one another can have various advantages over a spacer element that is continuous along the dividing line. On the one hand, this saves material and thus weight. Further each finger element can be deflected at least to a limited extent independently of the other finger elements, which can possibly be advantageous in order to compensate for manufacturing tolerances. In addition, it is possible to arrange other functional elements, which will be described below, between two finger elements.

Bevorzugt ist wenigstens ein Abstandselement in Tiefenrichtung von der Außenfläche beabstandet. Dies kann insbesondere für alle Abstandselemente gelten. D.h. das jeweilige Abstandselement erstreckt sich zwischen dem Karosserieteil und der Schürze nicht bis zur Außenfläche, sondern weicht gegenüber der Außenfläche in Tiefenrichtung zurück. Dies wiederum hat zur Folge, dass das Abstandselement von außen nicht bzw. kaum sichtbar ist. Außerdem bedeutet es, dass der minimal mögliche Abstand zwischen dem Karosserieteil und der Schürze unmittelbar angrenzend an die Außenfläche nicht zwangsläufig der Ausdehnung des Abstandselements entspricht. Vielmehr könnten die Schürze und das Karosserieteil unmittelbar an der Außenfläche, wo das Abstandselement nicht zwischengeordnet ist, einen geringeren Abstand aufweisen, während sie dort, wo das Abstandselement zwischengeordnet ist, einen größeren Abstand aufweisen könnten. Das Abstandselement kann somit dicker und stabiler ausgeführt sein, während gleichzeitig ein schmaler, nach außen wenig wahrnehmbarer, Spalt zwischen der Schürze und dem Karosserieteil gegeben sein kann.At least one spacer element is preferably spaced apart from the outer surface in the depth direction. This can apply in particular to all spacer elements. This means that the respective spacer element does not extend between the body part and the apron as far as the outer surface, but rather recedes in the depth direction relative to the outer surface. This in turn has the consequence that the spacer element is not or is hardly visible from the outside. It also means that the minimum possible distance between the body part and the apron directly adjacent to the outer surface does not necessarily correspond to the extension of the spacer element. Rather, the skirt and the body part could have a smaller spacing directly on the outer surface where the spacer element is not interposed, while they could have a greater spacing where the spacer element is interposed. The spacer element can thus be made thicker and more stable, while at the same time there can be a narrow gap between the apron and the body part that is less perceptible to the outside.

Bevorzugt liegt wenigstens ein Abstandselement einerseits am Karosserieteil sowie andererseits am Flanschabschnitt an. Das jeweilige Abstandselement bildet dabei in Abstandsrichtung einen Formschluss sowohl mit dem Karosserieteil als auch mit dem Flanschabschnitt. Somit können sich der Flanschabschnitt und das Karosserieteil in Abstandsrichtung nicht aufeinander zu bewegen - oder allenfalls unter Verformung des Abstandselements. Hierdurch kann ebenfalls verhindert werden, dass sich der an den Flanschabschnitt angrenzende Außenflächenabschnitt auf das Karosserieteil zubewegt, wodurch der vorgesehene Spalt verringert oder sogar geschlossen werden könnte. Optional kann das Abstandselement sogar unter Vorspannung zwischen dem Karosserieteil und dem Flanschabschnitt gehalten sein. Die entsprechende Vorspannung kann bspw. aus einer elastischen Verformung des Abstandselements oder des Flanschabschnitts resultieren. Abgesehen davon, dass durch die hier dargestellte Ausführungsform eine minimale Spaltbreite wesentlich besser sichergestellt werden kann, kann auch eine mögliche (wenn auch geringfügige) Relativbewegung des Abstandselements gegenüber dem Karosserieteil verhindert werden. Eine derartige Relativbewegung könnte zu einem Anschlagen oder Scheuern des Abstandselements am Karosserieteil führen, welches wiederum die Lackschicht beschädigen könnte.At least one spacer element preferably rests on the one hand on the body part and on the other hand on the flange section. The respective spacer element forms a form fit in the spacing direction both with the body part and with the flange section. Thus, the flange section and the body part cannot move towards one another in the spacing direction - or at most with deformation of the spacer element. This can also prevent the outer surface section adjoining the flange section from moving towards the body part, as a result of which the provided gap could be reduced or even closed. Optionally, the spacer element can even be held under pretension between the body part and the flange section. The corresponding preload can result, for example, from an elastic deformation of the spacer element or of the flange section. Apart from the fact that a minimal gap width can be ensured much better by the embodiment shown here, a possible (albeit slight) relative movement of the spacer element with respect to the body part can also be prevented. Such a relative movement could lead to the spacer element hitting or rubbing against the body part, which in turn could damage the paint layer.

Um einerseits das jeweilige Fingerelement zu stabilisieren und andererseits eine materialsparende und somit gewichtsmäßig leichte Ausgestaltung der Schürzenhalterung zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass wenigstens ein Fingerelement einen in Abstandsrichtung abragenden ersten Rippenabschnitt aufweist. Der erste Rippenabschnitt kann bspw. von einem Basisabschnitt des Fingerelements abragen. Es versteht sich, dass der Rippenabschnitt rippenartig ausgebildet ist. Da er in Abstandsrichtung abragt, trägt er dazu bei, das Fingerelement gegenüber Kräften bzw. Kräftepaaren zu stabilisieren, welche in Abstandsrichtung wirken. Hierbei würde es sich bspw. um Kräfte handeln, die die Schürze auf das Karosserieteil hin bewegen würden. Da die wesentliche Funktion des Fingerelements darin besteht, eine derartige Bewegung zu verhindern, trägt der erste Rippenabschnitt dazu bei, einen vorgesehenen Minimalabstand zwischen dem Karosserieteil und der Schürze zu gewährleisten.In order, on the one hand, to stabilize the respective finger element and, on the other hand, to ensure a material-saving and thus lightweight design of the apron holder, it is preferred that at least one finger element has a first rib section protruding in the spacing direction. The first rib section can, for example, protrude from a base section of the finger element. It goes without saying that the rib section is rib-like. Since it protrudes in the direction of the distance, it helps to stabilize the finger element against forces or pairs of forces which act in the direction of the distance. This would be, for example, forces that would move the apron towards the body part. Since the essential function of the finger element is to prevent such movement, the first rib section helps to ensure an intended minimum distance between the body part and the apron.

Während das wenigstens eine Abstandselement dazu dient, einen Minimalabstand zwischen der Schürze und dem Karosserieteil zu gewährleisten, ist es ebenfalls vorteilhaft, durch konstruktive Maßnahmen dafür zu sorgen, dass der Abstand einen vorgesehenen Maximalwert nicht überschreitet bzw. nach oben beschränkt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schürzenhalterung wenigstens ein Stützelement auf, das auf einer dem Karosserieteil gegenüberliegenden Seite am Flanschabschnitt anliegt, wodurch ein Abstand zwischen dem Karosserieteil und der Schürze in Abstandsrichtung beschränkt wird. Das jeweilige Stützelement ist normalerweise einstückig mit der Schürzenhalterung ausgebildet. Es liegt auf einer Seite, die dem Karosserieteil entlang der Abstandsrichtung gegenüberliegt, am Flanschabschnitt an. Man kann also sagen, dass es den Flanschabschnitt abstützt. Hierdurch wird also ein Formschluss mit dem Flanschabschnitt und somit mit der gesamten Schürze gebildet, durch welchen eine vom Karosserieteil fort gerichtete Bewegung der Schürze unterbunden wird. Gemäß einer Ausführungsform ist das jeweilige Stützelement entlang der Trennlinie zu jedem Abstandselement versetzt angeordnet. Man könnte also sagen, entlang der Trennlinie wechseln Abstandselemente und Stützelemente einander ab.While the at least one spacer element serves to ensure a minimum distance between the apron and the body part, it is also advantageous to use structural measures to ensure that the distance does not exceed a specified maximum value or is limited upwards. According to a preferred embodiment, the apron holder has at least one support element which rests on the flange section on a side opposite the body part, as a result of which a distance between the body part and the apron is limited in the spacing direction. The respective support element is normally formed in one piece with the apron holder. It rests against the flange portion on a side that is opposite the body part along the spacing direction. So it can be said that it supports the flange portion. As a result, a form fit with the flange section and thus with the entire apron is thus formed, by means of which a movement of the apron directed away from the body part is prevented. According to one embodiment, the respective support element is arranged offset from each spacer element along the dividing line. So you could say that spacer elements and support elements alternate along the dividing line.

Um die notwendige Stabilität des Stützelements bei möglichst geringem Materialverbrauch bzw. geringerem Gewicht zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass wenigstens ein Stützelement einen sich quer zur Verlaufsrichtung erstreckenden zweiten Rippenabschnitt aufweist. Der zweite Rippenabschnitt erstreckt sich quer zur Trennlinie bzw. quer zur Verlaufsrichtung der Trennlinie und somit in einer Ebene, die durch die Abstandsrichtung und die Tiefenrichtung definiert ist. Dabei kann der zweite Rippenabschnitt nicht nur das Stützelement als solches, sondern auch die Schürzenhalterung insgesamt stabilisieren.In order to ensure the necessary stability of the support element with the lowest possible material consumption or lower weight, it is preferred that at least one support element has a second rib section extending transversely to the direction of extension. The second rib section extends transversely to the dividing line or transversely to the direction of the dividing line and thus in one Plane defined by the distance direction and the depth direction. The second rib section can stabilize not only the support element as such, but also the apron holder as a whole.

Bevorzugt ist die Schürze mit der Schürzenhalterung durch eine Rastverbindung verbunden. Dabei kann insbesondere wenigstens ein Rastelement der Schürzenhalterung in eine Aussparung im Flanschabschnitt eingreifen, wodurch ein Formschluss zwischen der Schürze und der Schürzenhalterung in Tiefenrichtung hergestellt ist. Das Rastelement ist normalerweise einstückig mit der Schürzenhalterung ausgebildet. Es kann bspw. eine Rastnase aufweisen. Das Rastelement greift in eine Aussparung bzw. Ausnehmung ein, die im Flanschabschnitt ausgebildet ist. Beim Zusammenfügen der Schürzenhalterung und der Schürze werden das Rastelement und/oder der Flanschabschnitt elastisch ausgelenkt, bis das Rastelement in die Aussparung einrastet. Hierdurch entsteht ein Formschluss in Tiefenrichtung. Normalerweise ist das Rastelement derart ausgebildet, dass ein Auseinanderziehen von Schürze und Schürzenhalterung nicht möglich ist, ohne dass Rastelement aus der Aussparung herauszuführen. Diese Funktion kann in an sich bekannter Weise durch ein entsprechendes Profil des Rastelements erreicht werden, das bspw. auf einer Seite abgeschrägt bzw. rampenförmig ausgebildet ist und auf der anderen Seite stufenförmig. Bevorzugt ist das jeweilige Rastelement entlang der Trennlinie zu jedem Abstandselement sowie - soweit vorhanden - zu jedem Stützelement versetzt angeordnet.The apron is preferably connected to the apron holder by means of a latching connection. In particular, at least one latching element of the apron holder can engage in a recess in the flange section, as a result of which a form fit is established between the apron and the apron holder in the depth direction. The locking element is normally formed in one piece with the apron holder. It can, for example, have a locking lug. The latching element engages in a recess or recess which is formed in the flange section. When the apron holder and the apron are joined together, the latching element and / or the flange section are elastically deflected until the latching element engages in the recess. This creates a form fit in the depth direction. The latching element is normally designed in such a way that it is not possible to pull the apron and apron holder apart without the latching element leading out of the recess. This function can be achieved in a manner known per se by means of a corresponding profile of the latching element which, for example, is beveled or ramp-shaped on one side and step-shaped on the other side. The respective latching element is preferably arranged offset along the dividing line to each spacer element and - if present - to each support element.

Die Verbindung zwischen dem Karosserieteil und der Schürze ist wenigstens überwiegend durch die Schürzenhalterung hergestellt. Endseitig bzw. in wenigstens einem Endbereich der Trennlinie kann diese Verbindung noch ergänzt werden. Gemäß einer möglichen Ausführungsform weisen das Karosserieteil und die Schürze endseitig der Trennlinie miteinander fluchtende Ausnehmungen auf, durch welche ein Verbindungsmittel hindurchgeführt ist, wobei die Schürze einen randseitig der Ausnehmung ausgebildeten, dem Karosserieteil zugewandten Vorsprung aufweist, welcher ein abgerundetes Profil aufweist und am Karosserieteil anliegt. Das Verbindungsmittel, welches insbesondere stiftartig ausgebildet sein und dann auch als Verbindungsstift oder dergleichen bezeichnet werden kann, ist durch eine erste Ausnehmung auf Seiten der Schürze sowie durch eine zweite Ausnehmung auf Seiten des Karosserieteil hindurchgeführt und stellt somit eine formschlüssige sowie ggf. kraftschlüssige Verbindung her. Beispielsweise kann das Verbindungsmittel als Spreizniet ausgebildet sein. Auf Seiten der Schürze ist ein Vorsprung ausgebildet, der randseitig der (ersten) Ausnehmung ausgebildet ist. Insbesondere kann er die erste Ausnehmung überwiegend oder vollständig umgeben und kann ringförmig ausgebildet sein. Er kann ggf. auch als Wulst bezeichnet werden. Er weist ein abgerundetes Profil auf und liegt am Karosserieteil an. Hier besteht also ein direkter Kontakt zwischen der Schürze und dem Karosserieteil. Allerdings ist dieser Kontakt normalerweise kleinflächig und lokal begrenzt. Allein hierdurch werden die möglichen Auswirkungen des Kontakts, d.h. eine mögliche Beschädigung der Lackierung und eine hiermit verbundene Korrosion, auf ein Minimum begrenzt. Dadurch, dass der Vorsprung ein abgerundetes Profil aufweist, wird die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung auf Seiten des Karosserieteils weiter minimiert. Die hier beschriebenen Ausnehmungen und die Verbindung über das Verbindungsmittel sind normalerweise an beiden Endbereichen der Trennlinie gegeben.The connection between the body part and the apron is at least predominantly made by the apron holder. This connection can be supplemented at the end or in at least one end area of the dividing line. According to one possible embodiment, the body part and the apron have recesses aligned with one another at the end of the dividing line, through which a connecting means is passed, the apron having a projection formed on the edge of the recess, facing the body part, which has a rounded profile and rests on the body part. The connecting means, which can be designed in the form of a pin and can then also be referred to as a connecting pin or the like, is passed through a first recess on the apron side and through a second recess on the body part and thus establishes a form-fitting and possibly non-positive connection. For example, the connecting means can be designed as an expanding rivet. On the side of the apron, a projection is formed which is formed on the edge of the (first) recess. In particular, it can predominantly or completely surround the first recess and can be designed in an annular manner. If necessary, it can also be referred to as a bead. It has a rounded profile and rests on the body part. So there is direct contact between the apron and the body part. However, this contact is usually small and locally limited. This alone limits the possible effects of contact, i.e. possible damage to the paintwork and associated corrosion, to a minimum. Because the projection has a rounded profile, the probability of damage to the body part is further minimized. The recesses described here and the connection via the connecting means are normally provided at both end regions of the dividing line.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand von unterschiedlichen, in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt

  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Fahrzeugkarosserie mit einer erfindungsgemäßen Karosseriebaugruppe;
  • 2 eine erste perspektivische Darstellung von Teilen der Karosseriebaugruppe aus 1;
  • 3 eine zweite perspektivische Darstellung von Teilen der Karosseriebaugruppe aus 1;
  • 4 eine erste Schnittdarstellung der Karosseriebaugruppe aus 1;
  • 5 eine zweite Schnittdarstellung der Karosseriebaugruppe aus 1;
  • 6 eine dritte Schnittdarstellung der Karosseriebaugruppe aus 1;
  • 7 eine dritte perspektivische Darstellung von Teilen der Karosseriebaugruppe aus 1; sowie
  • 8 eine Schnittdarstellung der Karosseriebaugruppe aus 1.
Further advantageous details and effects of the invention are explained in more detail below on the basis of different exemplary embodiments shown in the figures. It shows
  • 1 a perspective partial view of a vehicle body with a body assembly according to the invention;
  • 2 a first perspective view of parts of the body assembly 1 ;
  • 3 a second perspective view of parts of the body assembly 1 ;
  • 4th a first sectional view of the body assembly 1 ;
  • 5 a second sectional view of the body assembly 1 ;
  • 6th a third sectional view of the body assembly 1 ;
  • 7th a third perspective view of parts of the body assembly 1 ; as
  • 8th a sectional view of the body assembly 1 .

In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.In the different figures, the same parts are always provided with the same reference numerals, which is why they are usually only described once.

1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines hinteren Teils einer Karosserie 1 eines PKW. In der vereinfachten Darstellung sind eine Kofferraumhaube 2, eine Hintertür 3 sowie ein Aufnahmebereich 4 für eine Rückleuchteneinheit erkennbar. An ein Seitenteil 10 schließt sich rückwärtig eine Heckschürze 20 an. Während die Kofferraumhaube 2, die Hintertür 3 sowie das Seitenteil 10 aus lackiertem Stahlblech gefertigt sind, besteht die Heckschürze 20 aus Kunststoff. Hinsichtlich der Oberflächenoptik ist sie an das Seitenteil 10 angepasst, mit dem sie gemeinsam eine Außenfläche 6 der Karosserie 1 bildet. Eine von außen durch die Heckschürze 20 verdeckte Schürzenhalterung 30, welche in 1 nur schematisch angedeutet ist, ist am Seitenteil 10 befestigt. Die Heckschürze 20 wiederum ist an der Schürzenhalterung 30 befestigt. Das Seitenteil 10, die Heckschürze 20 sowie die Schürzenhalterung 30 bilden Teile einer Karosseriebaugruppe 5. Zwischen dem Seitenteil 10 und der Heckschürze 20 ist entlang einer Trennlinie 50 ein Spalt 51 ausgebildet. 1 shows a perspective view of a rear part of a body 1 of a car. In the simplified representation are a trunk lid 2 , a back door 3 as well as a recording area 4th recognizable for a rear light unit. On a side part 10 a rear apron closes at the rear 20th at. While the trunk lid 2 , the back door 3 as well as the side part 10 are made of painted sheet steel, the rear apron consists of 20th made of plastic. With regard to the surface appearance, it is to the side part 10 adapted, with which they share an exterior surface 6th the body 1 forms. One from the outside through the rear apron 20th concealed apron holder 30th , what a 1 is only indicated schematically, is on the side part 10 attached. The rear apron 20th turn is on the apron holder 30th attached. The side part 10 who have favourited the rear apron 20th as well as the apron holder 30th form parts of a body assembly 5 . Between the side part 10 and the rear apron 20th is along a dividing line 50 A gap 51 educated.

2 und 3 sind jeweils perspektivische Ansichten von Teilen der Karosseriebaugruppe 5, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit in 2 lediglich das Seitenteil 10 und die Schürzenhalterung 30 dargestellt sind, während in 3 lediglich die Schürzenhalterung 30 sowie die Heckschürze 20 dargestellt sind. Hier und in den folgenden Figuren ist jeweils eine Verlaufsrichtung A der Trennlinie 50 dargestellt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Trennlinie 50 überwiegend gerade, weshalb die Verlaufsrichtung A an den meisten Punkten der Trennlinie 50 gleich ausgerichtet ist. Quer zur Verlaufsrichtung A, aber ebenfalls parallel zur Außenfläche 6, verläuft eine Abstandsrichtung B. Außerdem verläuft eine Tiefenrichtung C senkrecht zur Außenfläche 6. 4 bis 6 sind verschiedene Schnittdarstellungen, bei denen die Schnittebene jeweils quer zur Verlaufsrichtung A verläuft. 2 and 3 12 are perspective views of parts of the body assembly, respectively 5 , whereby for the sake of clarity in 2 only the side part 10 and the apron holder 30th are shown, while in 3 only the apron holder 30th as well as the rear apron 20th are shown. Here and in the following figures there is one direction in each case A. the dividing line 50 shown. In the embodiment shown here, the dividing line runs 50 mostly straight, which is why the direction of the course A. at most points of the dividing line 50 is aligned in the same way. At right angles to the direction of flow A. , but also parallel to the outer surface 6th , runs a distance direction B. . There is also a depth direction C. perpendicular to the outer surface 6th . 4th until 6th are different sectional views, in which the cutting plane is transverse to the direction of the course A. runs.

Die aus Kunststoff bestehende Schürzenhalterung 30 ist durch in den Figuren nicht dargestellte Niete am Seitenteil 10 befestigt und somit stationär gegenüber diesem. Sie weist neben einem Hauptabschnitt 31 eine Reihe von Fingerelementen 32 auf, welche als Abstandselemente dienen, die in der Abstandsrichtung B zwischen dem Seitenteil 10 und der Heckschürze 20 zwischengeordnet sind. Wie in der Schnittdarstellung in 4 erkennbar ist, liegt jedes Fingerelement 32 einerseits am Seitenteil 10 sowie andererseits an einem Flanschabschnitt 22 der Heckschürze 20 an. Der Flanschabschnitt 22 schließt sich an einen Außenabschnitt 21 an, welcher einen Teil der Außenfläche 6 bildet. Dabei erstreckt sich jedes Fingerelement 32 zwischen dem Seitenteil 10 und dem Flanschabschnitt 22 in Richtung auf die Außenfläche 6 hin, allerdings nicht bis zu dieser, sondern ist innerhalb des Spalts 51 nach außen hin verborgen. Um bei möglichst geringem Materialeinsatz die Stabilität der Fingerelemente 32 zu verbessern, weist jedes einen in Abstandsrichtung B abragenden ersten Rippenabschnitt 33 auf. Die Fingerelemente 32 sorgen dafür, dass der Spalt 51 sich während des normalen Fahrbetriebs des PKW nicht schließen kann, sondern in Abstandsrichtung B eine Breite von bspw. mindestens 0,1 mm oder mindestens 0,3 mm aufweist. Wie insbesondere in 2 und 3 gut erkennbar ist, sind die einzelnen Fingerelemente 32 jeweils voneinander beabstandet, wodurch u.a. eine gewisse Flexibilität der einzelnen Fingerelemente 32 gewährleistet ist.The plastic apron holder 30th is by rivets not shown in the figures on the side part 10 attached and thus stationary with respect to this. It has next to a main section 31 a series of finger elements 32 on, which serve as spacers in the spacing direction B. between the side part 10 and the rear apron 20th are intermediate. As in the sectional view in 4th is recognizable, each finger element lies 32 on the one hand on the side part 10 and on the other hand on a flange portion 22nd the rear apron 20th at. The flange section 22nd adjoins an outer section 21 at which part of the outer surface 6th forms. Each finger element extends 32 between the side part 10 and the flange portion 22nd towards the outer surface 6th towards, but not up to this, but is within the gap 51 hidden from the outside. In order to maintain the stability of the finger elements while using as little material as possible 32 to improve, each has one in the spacing direction B. protruding first rib section 33 on. The finger elements 32 make sure the gap 51 cannot close during normal driving of the car, but in the direction of the distance B. has a width of, for example, at least 0.1 mm or at least 0.3 mm. As in particular in 2 and 3 The individual finger elements are clearly recognizable 32 each spaced apart from one another, which among other things gives a certain flexibility to the individual finger elements 32 is guaranteed.

Wie in 2 sowie in der Schnittdarstellung von 5 erkennbar, weist die Schürzenhalterung 30 des Weiteren mehrere Stützelemente 34 auf, welche jeweils auf einer in Abstandsrichtung dem Seitenteil 10 gegenüberliegenden Seite am Flanschabschnitt 22 anliegen. Durch den somit hergestellten Formschluss wird verhindert, dass sich die Heckschürze 20 in nennenswerter Weise vom Seitenteil 10 fort bewegen kann. Somit wird die Breite des Spalts 51 auf einen Maximalwert beschränkt, der bspw. bei 0,5 mm liegen kann. Um dem jeweiligen Stützelement 34 bei möglichst geringem Materialeinsatz eine ausreichende Stabilität zu verleihen, weist es einen zweiten Flanschabschnitt 35 sowie einen dritten Flanschabschnitt 36 auf, die sich jeweils quer zur Verlaufsrichtung A erstrecken.As in 2 as well as in the sectional view of 5 recognizable, shows the apron holder 30th furthermore several support elements 34 on, which are each on one in the spacing direction of the side part 10 opposite side on the flange section 22nd issue. The form fit thus produced prevents the rear apron from moving 20th in a noteworthy way from the side part 10 can move away. Thus, the width of the gap becomes 51 limited to a maximum value, which can be, for example, 0.5 mm. To the respective support element 34 To provide sufficient stability with the least possible use of material, it has a second flange section 35 and a third flange portion 36 on, which are each transverse to the direction of the course A. extend.

Die Verbindung zwischen der Heckschürze 20 und der Schürzenhalterung 30 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Reihe von Rastverbindungen hergestellt. Dabei greift jeweils ein an der Schürzenhalterung 30 ausgebildetes Rastelement 37 in eine am Flanschabschnitt 22 ausgebildete Ausnehmung 23 ein. Beim Zusammenbau der Karosseriebaugruppe 5 wird der Flanschabschnitt 22 in Tiefenrichtung C über das Rastelement 36 hinweggeschoben, wobei aufgrund der abgeschrägten Form des Rastelements 37 eine elastische Auslenkung des Flanschabschnitts 22 und/oder des Rastelements 37 in Abstandsrichtung B erfolgt, bis das Rastelement 37 in die Ausnehmung 32 hineingleitet. Hierdurch wird ein Formschluss in Tiefenrichtung C hergestellt, der ein Abziehen der Heckschürze 20 von der Schürzenhalterung 30 verhindert.The connection between the rear apron 20th and the apron holder 30th is made in the present embodiment by a series of locking connections. One engages the apron holder 30th formed locking element 37 into one on the flange section 22nd trained recess 23 a. When assembling the body assembly 5 becomes the flange section 22nd in depth direction C. via the locking element 36 pushed away, due to the beveled shape of the locking element 37 an elastic deflection of the flange section 22nd and / or the locking element 37 in the distance direction B. takes place until the locking element 37 into the recess 32 slides in. This creates a form fit in the depth direction C. made of pulling off the rear apron 20th from the apron holder 30th prevented.

Wie in 2 gut erkennbar ist, sind die Fingerelemente 32, die Stützelemente 34 sowie die Rastelemente 37 entlang der Verlaufsrichtung A jeweils zueinander versetzt.As in 2 easily recognizable are the finger elements 32 who have favourited Supporting Elements 34 as well as the locking elements 37 along the course direction A. each offset to one another.

Neben der beschriebenen Verbindung der Heckschürze 20 über die Schürzenhalterung 30 am Seitenteil 10 ist noch eine weitere Befestigung gegeben, die nachfolgend mit Bezug auf 7 und 8 beschrieben wird. Jeweils endseitig bezüglich der Trennlinie 50 ist an der Heckschürze 20 ein vom Außenabschnitt 21 abgewinkelter Verbindungsabschnitt 24 ausgebildet, der eine erste Durchgangsöffnung 25 aufweist. In zusammengebautem Zustand, welcher in 8 dargestellt ist, fluchtet die erste Durchgangsöffnung 25 mit einer zweiten Durchgangsöffnung 11 am Seitenteil 10 und ein Spreizniet 40 ist durch beide Durchgangsöffnungen 11, 25 hindurchgeführt, wodurch die Heckschürze 20 und das Seitenteil 10 formschlüssig miteinander verbunden sind. Um die erste Durchgangsöffnung 25 herum ist eine ringförmiger Vorsprung 26 ausgebildet, der einen abgerundetes Profil aufweist. Dieser Vorsprung 26 liegt in montiertem Zustand an der Oberfläche des Seitenteils 10 an. Wenngleich hier ein direkter Kontakt zwischen der Heckschürze 20 und dem Seitenteil 10 besteht, wird durch das abgerundete Profil sowie durch die geringe Kontaktfläche das Risiko einer Beschädigung durch Reibung minimiert.In addition to the described connection of the rear apron 20th via the apron holder 30th on the side part 10 a further attachment is given, which is described below with reference to FIG 7th and 8th is described. At each end with respect to the dividing line 50 is on the rear apron 20th one from the outer section 21 angled connection section 24 formed which has a first through opening 25th having. In the assembled state, which is in 8th is shown, the first through opening is aligned 25th with a second through opening 11 on the side part 10 and an expanding rivet 40 is through both through holes 11 , 25th passed through, making the rear apron 20th and the side part 10 are positively connected to each other. Around the first through opening 25th around is an annular protrusion 26th trained the one Has rounded profile. This head start 26th in the assembled state lies on the surface of the side part 10 at. Even if there is direct contact between the rear apron here 20th and the side part 10 exists, the rounded profile and the small contact area minimize the risk of damage due to friction.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Karosseriebody
22
KofferraumhaubeTrunk lid
33
HintertürBack door
44th
AufnahmebereichRecording area
55
KarosseriebaugruppeBody assembly
66th
AußenflächeExterior surface
1010
SeitenteilSide part
11, 2511, 25
DurchgangsöffnungThrough opening
2020th
HeckschürzeRear apron
2121
AußenabschnittOuter section
2222nd
FlanschabschnittFlange section
2323
AusnehmungRecess
2424
VerbindungsabschnittConnection section
2626th
Vorsprunghead Start
3030th
SchürzenhalterungApron holder
3131
BasisabschnittBase section
3232
FingerelementFinger element
33, 35, 3633, 35, 36
RippenabschnittRib section
3434
StützelementSupport element
3737
RastelementLocking element
4040
SpreiznietExpanding rivet
5050
Trennlinieparting line
5151
Spaltgap
AA.
VerlaufsrichtungDirection of progress
BB.
AbstandsrichtungDistance direction
CC.
TiefenrichtungDepth direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • CN 208134275 U [0005]CN 208134275 U [0005]
  • US 2018/0029550 A1 [0006]US 2018/0029550 A1 [0006]
  • JP 2018090068 A [0007]JP 2018090068 A [0007]
  • KR 20070080911 A [0008]KR 20070080911 A [0008]

Claims (10)

Karosseriebaugruppe (5) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Schürze (20) sowie ein hierzu entlang einer Grenzlinie (50) benachbartes metallisches Karosserieteil (10), welche gemeinsam eine Außenfläche (6) des Kraftfahrzeugs bilden, wobei die Schürze (20) an einer wenigstens indirekt am Karosserieteil (10) befestigten Schürzenhalterung (30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstandselement (32) der Schürzenhalterung (30) in einer quer zur Verlaufsrichtung (A) der Grenzlinie (50) verlaufenden Abstandsrichtung (B) derart zwischen dem Karosserieteil (10) und der Schürze (20) zwischengeordnet ist, dass diese hierdurch entlang der Grenzlinie (50) wenigstens auf Höhe des Abstandselements (32) zueinander beabstandet gehalten werden.Body assembly (5) for a motor vehicle, comprising an apron (20) and a metallic body part (10) adjacent to it along a boundary line (50), which together form an outer surface (6) of the motor vehicle, the apron (20) on at least one The apron holder (30) indirectly attached to the body part (10) is fastened, characterized in that at least one spacer element (32) of the apron holder (30) in a distance direction (B) running transversely to the direction (A) of the boundary line (50) is between the The body part (10) and the apron (20) are interposed so that they are kept at a distance from one another along the boundary line (50) at least at the level of the spacer element (32). Karosseriebaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (20) einen sich entlang der Außenfläche (6) erstreckenden Außenabschnitt (21) aufweist sowie einen hiervon ausgehenden Flanschabschnitt (22), welcher benachbart zum Karosserieteil (10) angeordnet ist und sich entlang einer quer zur Außenfläche (6) verlaufenden Tiefenrichtung (C) erstreckt.Body assembly according to Claim 1 , characterized in that the apron (20) has an outer section (21) extending along the outer surface (6) and a flange section (22) extending therefrom, which is arranged adjacent to the body part (10) and extends along a transverse to the outer surface ( 6) extending depth direction (C). Karosseriebaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürzenhalterung (30) als Abstandselemente eine Mehrzahl von entlang der Trennlinie (50) beabstandeten Fingerelementen (32) aufweist, von denen sich jedes zwischen dem Karosserieteil (10) und der Schürze (30) in Richtung auf die Außenfläche (6) hin erstreckt.Body assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the apron holder (30) has, as spacer elements, a plurality of finger elements (32) spaced apart along the dividing line (50), each of which is located between the body part (10) and the apron (30). extends in the direction of the outer surface (6). Karosseriebaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstandselement (32) in Tiefenrichtung (C) von der Außenfläche (6) beabstandet ist.Body assembly according to one of the preceding claims, characterized in that at least one spacer element (32) is spaced apart from the outer surface (6) in the depth direction (C). Karosseriebaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstandselement (32) einerseits am Karosserieteil (10) sowie andererseits am Flanschabschnitt (22) anliegt.Body assembly according to one of the preceding claims, characterized in that at least one spacer element (32) rests on the one hand on the body part (10) and on the other hand on the flange section (22). Karosseriebaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fingerelement (32) einen in Abstandsrichtung (B) abragenden ersten Rippenabschnitt (33) aufweist.Body assembly according to one of the preceding claims, characterized in that at least one finger element (32) has a first rib section (33) protruding in the spacing direction (B). Karosseriebaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürzenhalterung (30) wenigstens ein Stützelement (34) aufweist, das auf einer dem Karosserieteil (10) gegenüberliegenden Seite am Flanschabschnitt (22) anliegt, wodurch ein Abstand zwischen dem Karosserieteil (10) und der Schürze (30) in Abstandsrichtung (B) beschränkt wird.Body assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the apron holder (30) has at least one support element (34) which rests on the flange section (22) on a side opposite the body part (10), whereby a distance between the body part (10) and the skirt (30) is restricted in the spacing direction (B). Karosseriebaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützelement (34) einen sich quer zur Verlaufsrichtung (A) erstreckenden zweiten Rippenabschnitt (35, 36) aufweist.Body assembly according to one of the preceding claims, characterized in that at least one support element (34) has a second rib section (35, 36) extending transversely to the direction of extension (A). Karosseriebaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastelement (37) der Schürzenhalterung (30) in eine Aussparung (23) im Flanschabschnitt (22) eingreift, wodurch ein Formschluss zwischen der Schürze (20) und der Schürzenhalterung (30) in Tiefenrichtung (C) hergestellt ist.Body assembly according to one of the preceding claims, characterized in that at least one latching element (37) of the apron holder (30) engages in a recess (23) in the flange section (22), whereby a form fit between the apron (20) and the apron holder (30) is made in the depth direction (C). Karosseriebaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (10) und die Schürze (20) endseitig der Trennlinie (50) miteinander fluchtende Ausnehmungen (11, 25) aufweisen, durch welche ein Verbindungsmittel (40) hindurchgeführt ist, wobei die Schürze (20) einen randseitig der Ausnehmung (25) ausgebildeten, dem Karosserieteil (10) zugewandten Vorsprung (26) aufweist, welcher ein abgerundetes Profil aufweist und am Karosserieteil (10) anliegt.Body assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the body part (10) and the apron (20) at the end of the dividing line (50) have mutually aligned recesses (11, 25) through which a connecting means (40) is passed, the The skirt (20) has a projection (26) which is formed on the edge of the recess (25) and faces the body part (10), has a rounded profile and rests against the body part (10).
DE102020105661.3A 2020-03-03 2020-03-03 Body assembly for a motor vehicle Pending DE102020105661A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105661.3A DE102020105661A1 (en) 2020-03-03 2020-03-03 Body assembly for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105661.3A DE102020105661A1 (en) 2020-03-03 2020-03-03 Body assembly for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105661A1 true DE102020105661A1 (en) 2021-09-09

Family

ID=77388600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105661.3A Pending DE102020105661A1 (en) 2020-03-03 2020-03-03 Body assembly for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105661A1 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736755A1 (en) 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Fastening arrangement for cover section of motor vehicle bumper
DE10114018A1 (en) 2001-03-22 2002-10-02 Porsche Ag Receiving and connecting device for a front / rear apron of a motor vehicle
DE10242787B3 (en) 2002-09-14 2004-04-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Detachable connection between two adjacent components, in particular outer skin parts of a vehicle body
DE10343381A1 (en) 2003-09-19 2005-06-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Detachable connection between two adjacent components, in particular outer skin parts of a vehicle body
DE102005029847A1 (en) 2004-07-02 2006-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Bumper mounting structure
KR20070080911A (en) 2006-02-09 2007-08-14 주식회사 폼텍 Structure of bumper for vehicle
DE102006031455A1 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fastener for a plastics component at an automobile bodywork, e.g. a fender, has a spacer collar at the screw bolt head to penetrate the holder opening
DE102013112846A1 (en) 2013-11-21 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Arrangement for fastening a first body part to a second body part of a motor vehicle
US20180029550A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Tiercon Corp. Automotive Vehicle Bumper Assembly
JP2018090068A (en) 2016-12-01 2018-06-14 トヨタ自動車株式会社 Vehicular bumper structure
CN208134275U (en) 2018-05-03 2018-11-23 北京长安汽车工程技术研究有限责任公司 A kind of vehicle and its bumper holder

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736755A1 (en) 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Fastening arrangement for cover section of motor vehicle bumper
DE10114018A1 (en) 2001-03-22 2002-10-02 Porsche Ag Receiving and connecting device for a front / rear apron of a motor vehicle
DE10242787B3 (en) 2002-09-14 2004-04-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Detachable connection between two adjacent components, in particular outer skin parts of a vehicle body
DE10343381A1 (en) 2003-09-19 2005-06-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Detachable connection between two adjacent components, in particular outer skin parts of a vehicle body
DE102005029847A1 (en) 2004-07-02 2006-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Bumper mounting structure
KR20070080911A (en) 2006-02-09 2007-08-14 주식회사 폼텍 Structure of bumper for vehicle
DE102006031455A1 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fastener for a plastics component at an automobile bodywork, e.g. a fender, has a spacer collar at the screw bolt head to penetrate the holder opening
DE102013112846A1 (en) 2013-11-21 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Arrangement for fastening a first body part to a second body part of a motor vehicle
US20180029550A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Tiercon Corp. Automotive Vehicle Bumper Assembly
JP2018090068A (en) 2016-12-01 2018-06-14 トヨタ自動車株式会社 Vehicular bumper structure
CN208134275U (en) 2018-05-03 2018-11-23 北京长安汽车工程技术研究有限责任公司 A kind of vehicle and its bumper holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119561A1 (en) Support structure component for the body of a motor vehicle
DE10013427C2 (en) motor vehicle front
DE102008053767B4 (en) vehicle body
EP1692016A2 (en) Structural member of a vehicle fender assembly
DE102012023674A1 (en) Motor vehicle with modular bodywork
DE102009058127A1 (en) Wheel fitting strut for connection with front frame structure of body front of passenger motor vehicle, has strut part comprising mudguard holding bracket, flanges and hinged support for attachment at sheet plate and engine bonnet hinge
EP1602537A2 (en) Vehicle with middle-cover in spolier region for improved protection against collision with pedestrians
DE102021112024A1 (en) SANDWICH HOOD WITH ENCLOSED VOLUME
DE102004007571A1 (en) Front section for a vehicle, in particular, a motor vehicle comprises at least one pedestrian protection beam which is produced as a single-piece plastic component
DE102010055445A1 (en) Front body for e.g. Astra, has struts supporting crossbeam at longitudinal beam of front frame and comprising assembling units for assembling functional parts at support structure, where bonnet lock is secured by crossbeam
DE112014000458T5 (en) Front body structure of a motor vehicle
DE102013201558B4 (en) Motor vehicle
DE102010007217A1 (en) Assembly module for headlight of motor vehicle, comprises receiving recess for headlight housing, which is accessible in installation condition at motor vehicle from front, against direction of travel
DE102020105661A1 (en) Body assembly for a motor vehicle
DE102010013382A1 (en) Cross beam for bumper arrangement of motor vehicle, has air-permeable surface segment and structure reinforcing mold, where surface segment is formed for load-path-transferring connection of two longitudinal carriers
WO2009153023A1 (en) Front structure for motor vehicles
DE102018211974A1 (en) Bumper assembly and filler
DE10335034B4 (en) Body structure for a motor vehicle
DE102015100225B4 (en) Water tank arrangement for a passenger car
DE102013014723A1 (en) Fender holding arrangement of a vehicle body
DE102011012530A1 (en) Fixing structure for a bumper of a motor vehicle
DE102011012521A1 (en) Body structure for motor car, has car body sheet arranged between longitudinal beam and wheel fitting strut and screwed with base body using flange parts, and rear wheel housings arranged underneath wheel fitting struts
DE102020106719B3 (en) Radiator grille and bumper assembly for a vehicle
EP3501900B1 (en) Internal module for a cargo compartment of a vehicle, cargo compartment cladding and method for producing an internal module
DE102017002187A1 (en) Mounting support for fixing a trim component to a motor vehicle body

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication