DE102020104599B4 - Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils sowie ein verzugsfreies Zierteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils sowie ein verzugsfreies Zierteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020104599B4
DE102020104599B4 DE102020104599.9A DE102020104599A DE102020104599B4 DE 102020104599 B4 DE102020104599 B4 DE 102020104599B4 DE 102020104599 A DE102020104599 A DE 102020104599A DE 102020104599 B4 DE102020104599 B4 DE 102020104599B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
decorative
reinforcing
decorative layer
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020104599.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020104599A1 (de
Inventor
Uwe Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIB Trim Part Solutions GmbH
Original Assignee
HIB Trim Part Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIB Trim Part Solutions GmbH filed Critical HIB Trim Part Solutions GmbH
Priority to DE102020104599.9A priority Critical patent/DE102020104599B4/de
Publication of DE102020104599A1 publication Critical patent/DE102020104599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020104599B4 publication Critical patent/DE102020104599B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/026Wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils (1) mit einer einem Betrachter zugewandten Sichtseite (S) und einer davon abgewandten Rückseite (R), wobei das Zierteil (1) eine Zierschicht (10), eine sich zumindest teilweise in die Zierschicht (10) hinein erstreckende und die Zierschicht (10) nicht vollständig durchdringende Verstärkungsschicht (20), eine an die Verstärkungsschicht (20) angrenzende Dichtungsschicht (30) und ein Trägerelement (40) aufweist, und wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:a. Anordnen eines Verstärkungsmittels (20`) auf einer der Rückseite zugewandten Fläche der Zierschicht (10);b. Bilden der Verstärkungsschicht (20) durch ein Verpressen des auf der Zierschicht (10) angeordneten Verstärkungsmittels (20`) mit der Zierschicht (10), und wobei das Verstärkungsmittel (20`) bei dem Verpressen bis in eine vorbestimmte Tiefe (T) in die Zierschicht (10) eindringt und bei dem Verpressen oder nach dem Verpressen aushärtet, wodurch die sich zumindest teilweise in die Zierschicht (10) erstreckende und die Zierschicht (10) nicht vollständig durchdringende Verstärkungsschicht (20) gebildet wird;c. Einbringen von Bruchstellen (21, 21') und/oder Ausnehmungen (22, 22', 23, 23') in die Verstärkungsschicht (20), welche sich ausschließlich in der Verstärkungsschicht (20) erstrecken;d. Anordnen der Dichtungsschicht (30) und Fixieren der Dichtungsschicht (30) an einer zu der Rückseite (R) gewandten Fläche der Verstärkungsschicht (20) nach oder vor dem Einbringen der Bruchstellen (21, 21') und/oder Ausnehmungen (22, 22', 23, 23');e. Anordnen und/oder Ausbilden des Trägerelements (40) an einer zu der Rückseite (R) gewandten Fläche der Dichtungsschicht (30) nach dem Anordnen der Dichtungsschicht (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils sowie ein Zierteil, bei dessen Herstellung es nicht zu einem Verzug also nicht zu einer ungewollten Änderung der Maße und der Form des Zierteils kommt.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl von Zierteilen mit Holzoberflächen oder allgemein von Zierteilen mit einer die Sichtseite des Zierteils bestimmenden Zierschicht bekannt, welche beispielsweise als Interieurbauteile in Fahrzeugen eingesetzt werden. Um Ressourcen zu schonen und ein möglichst kostengünstiges Zierteil herstellen zu können, wird als Holzoberfläche meist nur eine dünne Holzschicht verwendet, welche auf einem Träger, welcher herkömmlicherweise aus einem Kunststoff gebildet ist, aufgebracht ist. Wird der Träger in einem Spritzgussverfahren unmittelbar an die dünne Holzschicht, welche als Furnier bezeichnet werden kann, oder an zwischen der Holzschicht und dem Träger angeordneten Schichten angespritzt, kommt es bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren bzw. Zierteilen oftmals zu einem Verzug des Furniers und dadurch des gesamten Zierteils gegenüber den eigentlichen Sollmaßen bzw. gegenüber den Maßen einer zugehörigen CAD-Zeichnung.
  • Hierbei zeigen verschiedene Holzoberflächen unterschiedliches Verhalten, so dass der Verzug abhängig von dem für die Holzoberfläche verwendetem Material und abhängig von seinen Maßen variieren kann. Ein Längsfurnier oder ein technisches Furnier sowie ein aus gefärbten und/oder unterschiedlichen Materialien zusammengesetztes so genanntes „Fineline“ zeigen durch den Verzug oftmals einen konkaven Verlauf bzw. verziehen das Zierteil konkav. Ein Wurzelnuss-Furnier hingegen weist meist einen ungerichteten Verzug auf.
  • Insbesondere beim Einbau eines verzogenen Zierteils wirkt sich der Verzug negativ aus, da beispielsweise Spaltmaße zu benachbarten Bauteilen nicht mehr korrekt sind und optisch stören oder den Einbau sogar verhindern.
  • Um einem solchen Verzug entgegenzuwirken, ist im Stand der Technik bekannt, den Verzug für ein bestimmtes Zierteil mit einer Holzoberfläche aus einem bestimmten Material zu berechnen oder in Versuchsreihen zu bestimmen und das verwendete Spritzgusswerkzeug zur Hinterspritzung der Holzoberfläche bzw. zur Herstellung des Trägerelements dementsprechend individuell anzupassen, so dass sich durch den berücksichtigten und kompensierten Verzug die gewünschten Maße an dem Zierteil ergeben.
  • Problematisch ist jedoch, dass meist verschiedene Varianten des Zierteils mit verschiedenen Holzoberflächen vorgesehen sind, so dass aufgrund des materialabhängigen individuellen Verzugs für jede Variante des Zierteils ein eigenes Werkzeug gefertigt werden muss. Das Fertigen von Werkzeugen für jede gewünschte Variante ist jedoch zeitaufwändig und teuer und führt zu hohen Folgekosten für beispielsweise Lagerung und Wartung sowie zu längeren Prozesszeiten, welche sich unter anderem aus notwendigen Werkzeugumbauten ergeben.
  • Beispielsweise sind aus den Dokumenten WO 2015 / 105 456 A1 und GB 348 416 A jeweils Zierteile bzw. Verfahren zu deren Herstellung bekannt, bei welchen sich die Verstärkungsschicht vollständig durch die Zierschicht erstreckt und diese entsprechend optisch und strukturell negativ beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Zierteils sowie ein kostengünstig produzierbares Zierteil bereitzustellen, bei welchem es nicht zu einem Verzug kommt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils vorgeschlagen. Bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung, beispielsweise als Interieurbauteil in einem Fahrzeug, weist das Zierteil eine einem Betrachter zugewandten Sichtseite und eine von der Sichtseite bzw. vom Betrachter abgewandte Rückseite auf. An der Rückseite können zudem Befestigungselemente vorgesehen bzw. ausgebildet sein, mit welchen das Zierteil in dem Fahrzeug fixierbar ist. Bezüglich seines grundsätzlichen Aufbaus weist das Zierteil eine Zierschicht, eine sich zumindest teilweise in die Zierschicht hinein erstreckende Verstärkungsschicht, eine an die Verstärkungsschicht angrenzende Dichtungsschicht und ein Trägerelement auf. Vorzugsweise bestimmt die Zierschicht die Oberfläche des Zierteils zu der Sichtseite hin, wobei an einer zu der Sichtseite gewandten Oberfläche der Zierschicht eine transparente oder zumindest transluzente Schicht als Schutzschicht vorgesehen sein kann. Wie aus dem nachfolgend näher erläuterten Verfahren hervorgeht, erstreckt sich die Verstärkungsschicht von einer zu der Rückseite weisenden Oberfläche der Zierschicht in die Zierschicht hinein, wobei die Verstärkungsschicht die Zierschicht nur bis zu einer vorbestimmten Tiefe und nicht vollständig durchdringt. An einer zu der Rückseite weisenden Oberfläche der Verstärkungsschicht, welche bei einer Variante, bei welcher die Verstärkungsschicht vollständig in der Zierschicht angeordnet ist, mit der zu der Rückseite gewandten Oberfläche der Zierschicht übereinstimmt, ist die Dichtungsschicht angeordnet. Das Trägerelement ist entsprechend an einer zu der Rückseite weisenden Oberfläche der Dichtungsschicht angeordnet bzw. ausgebildet. In einer Variante, bei welcher Befestigungselemente zur Fixierung des Zierteils vorgesehen sind, können diese integral mit dem Trägerelement ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    1. a. Anordnen eines Verstärkungsmittels auf einer der Rückseite zugewandten Fläche der Zierschicht. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Verstärkungsmittel vollflächig auf die Fläche der Zierschicht also auf die gesamte Fläche aufgebracht bzw. an dieser angeordnet wird und dass die Fläche der Zierschicht die zu der Rückseite weisende Seite der Zierschicht vollständig bestimmt.
    2. b. Bilden der Verstärkungsschicht durch ein Verpressen des auf der Zierschicht angeordneten Verstärkungsmittels mit der Zierschicht bzw. in die Zierschicht. Das Verstärkungsmittel dringt bei dem Verpressen in die Zierschicht und bis in eine vorbestimmte Tiefe in die Zierschicht ein. Durch das Eindringen des Verstärkungsmittels in die Zierschicht kann das Verpressen dementsprechend auch als Penetrieren bezeichnet werden. Das Verstärkungsmittel wird bei dem Verpressen aktiviert und härtet bei dem Verpressen oder nach dem Verpressen aus, wodurch aus dem Verstärkungsmittel die sich zumindest teilweise in die Zierschicht erstreckende und diese nicht vollständig durchdringende Verstärkungsschicht gebildet wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verstärkungsmittel vollflächig, also über die gesamte Fläche der Zierschicht, und gleichmäßig, also bis in eine gleichmäßige Tiefe, in die Zierschicht eindringt, wodurch die Verstärkungsschicht über die gesamte Erstreckung der Zierschicht ausgebildet wird und wobei die Verstärkungsschicht in der Zierschicht eine zu der Sichtseite gewandte Begrenzungs- bzw. Oberfläche ausbildet, welche parallel zu der zu der Sichtseite gewandten Oberfläche der Zierschicht und beabstandet zu dieser ist. Als Verpressen wird hierbei verstanden, dass das Verstärkungsmittel in einem Presswerkzeug, beispielsweiseeiner Presse, mit einem vorzugsweise gleichmäßigen Flächendruck belastet und dadurch zu der Zierschicht bzw. in diese hinein gepresst wird. Durch die bei dem Verpressen entstehende Temperatur oder eine zusätzlich zugeführte Temperatur, wird das Verstärkungsmittel zudem aktiviert, wodurch dieses während dem Verpressen und/oder nach dem Verpressen in die Zierschicht eindringen kann und dort bei einem anschließenden Abkühlen aushärtet. Ist eine zumindest teilweise Aushärtung nach dem Verpressen vorgesehen, kann hierfür die Temperatur an der Verstärkungsschicht gezielt gesteuert und beispielsweise Wärme zu- oder abgeführt werden.
    3. c. Einbringen von Bruchstellen und/oder Ausnehmungen bzw. von einer Vielzahl von Bruchstellen und/oder einer Vielzahl von Ausnehmungen in die Verstärkungsschicht, welche sich ausschließlich in der Verstärkungsschicht erstrecken. Da die Bruchstellen nicht in das Verstärkungsmittel sondern in der daraus entstehenden Verstärkungsschicht eingebracht werden, muss die Verstärkungsschicht bereits gebildet sein, wobei diese zum Einbringen von Bruchstellen vorzugsweise soweit ausgehärtet und spröde ist, dass Brüche bzw. Bruchstellen gebildet werden können. Dass die Bruchstellen sich ausschließlich in der Verstärkungsschicht erstrecken, ergibt sich aus einem Unterschied der Sprödigkeit bzw. der Flexibilität zwischen der Verstärkungsschicht und einem Abschnitt der Zierschicht, welcher ausschließlich durch die Zierschicht bzw. nicht durch die Verstärkungsschicht bestimmt ist. Wird ein die Zierschicht und die Verstärkungsschicht umfassendes Zwischenerzeugnis in einer vorbestimmten Weise gebogen und/oder punktuell belastet, kommt es an der Verstärkungsschicht zu Bruchstellen wohingegen sich die Zierschicht in dem ausschließlich von der Zierschicht bestimmten Abschnitt flexibel bzw. elastisch verformt. Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich die Bruchstellen und/oder Ausnehmungen in einem Querschnitt durch die Zierschicht und die Verstärkungsschicht von einer zu der Rückseite gewandten Oberfläche bzw. Fläche der Verstärkungsschicht im Wesentlichen orthogonal zu dieser in Richtung der Sichtseite erstrecken.
    4. d. Anordnen der Dichtungsschicht und Fixieren der Dichtungsschicht an einer zu der Rückseite gewandten Fläche der Verstärkungsschicht nach oder vor dem Einbringen der Bruchstellen und/oder Ausnehmungen. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Dichtungsschicht über die gesamte Fläche, also vollflächig, aufgebracht wird, um die Zierschicht und die Verstärkungsschicht zu ihrer Rückseite hin abzudichten. Entspricht dabei die zu der Rückseite gewandte Oberfläche der Zierschicht zugleich der zu der Rückseite gewandten Oberfläche der Verstärkungsschicht, wird die Dichtungsschicht entsprechend an dieser gemeinsamen Oberfläche angeordnet. Das Anordnen und Fixieren wird vorzugsweise durch ein Kaschieren der Dichtungsschicht durchgeführt, welche insbesondere folienartig und zumindest wasserdicht ausgebildet ist. Das Einbringen von Bruchstellen kann zudem ohne aber alternativ auch mit der an der Verstärkungsschicht angeordneten Dichtungsschicht durchgeführt werden, wobei hierbei die Dichtungsschicht gegenüber der Verstärkungsschicht so flexibel ausgebildet ist, dass in der Dichtungsschicht keine Bruchstellen gebildet werden. Zudem kann auch vorgesehen sein, dass die Dichtungsschicht vor dem Bilden der Verstärkungsschicht auf einer zu der Rückseite weisenden Fläche des Verstärkungsmittels angeordnet wird, wobei die Dichtungsschicht in diesem Fall ausgebildet sein muss, den beim Verpressen herrschenden Drücken und Temperaturen stand zu halten.
    5. e. Anordnen und/oder Ausbilden des Trägerelements an einer zu der Rückseite gewandten Fläche der Dichtungsschicht nach dem Anordnen der Dichtungsschicht. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass das Anordnen und Ausbilden integral durch ein Hinterspritzen eines Zwischenerzeugnisses aus Zierschicht, Verstärkungsschicht und Dichtungsschicht durchgeführt wird, wobei durch die Dichtungsschicht das Spritzgussmaterial nicht in die zuvor erzeugten Brüche bzw. Bruchstellen und/oder Ausnehmungen eindringen kann.
  • Bruchstellen haben hierbei den Vorteil, dass diese im Vergleich zu Ausnehmungen deutlich feiner ausgebildet werden können und für Bruchstellen kein Material aus der Verstärkungsschicht entfernt werden muss.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verstärkungsmittel eine Klebemittelschicht und vorzugsweise eine Leimschicht ist und ein vorbestimmtes Flächengewicht aufweist. Eine solche Klebemittelschicht und insbesondere eine Leimschicht liegt vorzugsweise in einer folien- bzw. filmartigen Form und als Rollenware vor, wobei das Flächengewicht für eine solche folienartige Klebemittel- bzw. Leimschicht als Grammatur angegeben werden kann, was dem Flächengewicht pro m2 entspricht. Die vorbestimmte Tiefe, bis in welche das Verstärkungsmittel bei der Bildung der Verstärkungsschicht in die Zierschicht eindringt, wird zumindest von dem Flächengewicht des Verstärkungsmittels bestimmt. Beispielsweise ist die Tiefe von der Grammatur und dem Material der Zierschicht abhängig. Bei einem ersten als Material verwendeten Holz muss die Grammatur zum Erreichen der vorbestimmten Tiefe beispielsweise 20 g/m2 betragen, wobei bei einem zweiten als Material verwendetem und gegenüber dem ersten Material härterem Holz 30 g/m2 verwendet werden muss. Ferner ist vorteilhaft, als Leimfilm bzw. Leimschicht einen Melaminfilm bzw. einen Melamin basierten Leim zu verwenden, welcher gegenüber beispielsweise einem Phenol basierten Leim weniger gesundheits- und umweltschädlich ist.
  • Die Zierschicht ist bei einer besonders vorteilhaften Variante ein aus einem Fasermaterial und vorzugsweise ein aus einem Holz oder ein aus Gräsern gebildetes Furnier. Als Fasermaterial wird hierbei ein Material verstanden, welches Fasern und insbesondere Zellketten aufweist. Die vorbestimmte Tiefe, bis in welche das Verstärkungsmittel bei der Bildung der Verstärkungsschicht in die Zierschicht eindringt, wird von dem Material der Zierschicht und entsprechend zumindest von dem Fasermaterial bestimmt. Insbesondere bei Zierteilen, welche eine Zierschicht aus einem Holz oder Fasern oder einem anderen Material mit Zellketten aufweisen, kann ein Verzug des Zierteils bzw. der Zierschicht bei einem nicht erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei einem nicht erfindungsgemäßen Zierteil durch die Zellketten verursacht werden. Die Zellketten erstrecken sich abhängig von dem jeweiligen Material in einer im wesentlichen vorbestimmten Orientierung und Länge in dem Material und verkürzen oder verlängern sich durch die Hitze bzw. durch die Prozesswärme bei der Herstellung des Zierteils, wodurch meist die gesamte Zierschicht verzogen wird.
  • Die vorbestimmte Tiefe, bis in welche das Verstärkungsmittel bei der Bildung der Verstärkungsschicht in die Zierschicht eindringt, wird insbesondere zumindest von einer Dauer des Verpressens bzw. einer Penetrationszeit, von einem bei dem Verpressen wirkenden Flächendruck bzw. einem Druck auf Zierschicht und insbesondere auf Verstärkungsmittel sowie von einer bei dem Verpressen wirkenden Temperatur bestimmt. Ist bei einer Weiterbildung vorgesehen, dass sich die Temperatur und/oder der Druck über die Zeit ändern, so ist die vorbestimmte Tiefe entsprechend von dem spezifischen Verlauf dieser Parameter über die Zeit abhängig.
  • Vorzugsweise wirkt der Flächendruck bei dem Verpressen und/oder eine zusätzlich zugeführte Temperatur so auf das Verstärkungsmittel, dass dieses auf eine Übergangstemperatur erhitzt wird, bei welcher sich das Verstärkungsmittel von seinem zunächst im wesentlichen festen Zustand in einen flüssigen Zustand und anschließend vorzugsweise in einen dampf- oder zumindest nahezu dampfförmigen Zustand verändert und dadurch in die Zierschicht eindringen kann. Beispielsweise wird das Verstärkungsmittel hierzu auf eine Temperatur von 180° oder darüber erhitzt. Bei einem anschließenden Abkühlen kann sich das Verstärkungsmittel wieder verfestigen und die Verstärkungsschicht bilden.
  • Um das Eindringen des Verstärkungsmittels in die vorbestimmte Tiefe zu gewährleisten und die Verstärkungsschicht bis in die vorbestimmte Tiefe in der Zierschicht auszubilden, ist bei einer vorteilhaften Variante des Verfahrens vorgesehen, dass das Flächengewicht des Verstärkungsmittels, die Dauer des Verpressens, der Flächendruck und die Temperatur in Abhängigkeit des Fasermaterials bzw. vorzugsweise in Abhängigkeit des verwendeten Furniers sowie der zu erreichenden vorbestimmten Tiefe so gewählt wird, dass das Verstärkungsmittel bis in die vorbestimmte Tiefe in die Zierschicht eindringt. Die jeweiligen Werte können nicht pauschal angegeben werden, da diese von dem verwendeten Fasermaterials und der zu erreichenden bzw. vorbestimmten Tiefe eines Zierteils abhängig sind, so dass sich eine Vielzahl möglicher Kombinationen und Varianten ergeben. Die Werte können jedoch für eine zu produzierende Variante eines Zierteils anhand von Versuchsreihen ermittelt werden. Soll später eine andere Variante des Zierteils mit beispielweise einem anderen Fasermaterial in einem identischen Werkzeug produziert werden, müssen lediglich die der Variante entsprechenden Prozessparameter eingestellt und eventuell andere Werkstoffe bzw. Ausgangsmaterialen gewählt werden, ohne das Werkzeug an sich verändern zu müssen.
  • Um die Bruchstellen in die Verstärkungsschicht einzubringen, wird zudem eine Weiterbildung des Verfahrens vorgeschlagen, bei welcher bei dem Einbringen von Bruchstellen ein Zwischenerzeugnis aus zumindest der Verstärkungsschicht und der Zierschicht, das ferner die Dichtungsschicht umfassen kann, an einer Vorsprünge aufweisenden Bruchwalze entlang geführt wird, wobei hierbei die Verstärkungsschicht vorzugsweise unmittelbar oder mit der dazwischen angeordneten Dichtungsschicht an der Bruchwalze und deren Vorsprünge entlang geführt wird. Durch die vorzugsweise rotierende Bruchwalze werden deren Vorsprünge auf die Verstärkungsschicht gepresst, welche insbesondere so spröde ist, dass die Verstärkungsschicht durch die Vorsprünge gebrochen wird und die Bruchstellen entstehen. Entsprechend der Anordnung der Vorsprünge auf der Bruchwalze, können die Bruchstellen in der Verstärkungsschicht auch in einem durch die Anordnung der Vorsprünge bestimmten Muster eingebracht werden. Die Vorsprünge können beispielsweise sich quer an der Walze erstreckende Stege aber auch zylinder- oder nadelartige Vorsprünge sein. Um das Zwischenerzeugnis an der Bruchwalze entlangzuführen, kann zudem eine Transportwalze vorgesehen sein, wobei das Zwischenerzeugnis zwischen der Transportwalze und der Bruchwalze hindurchgeführt, von den beiden Walzen angetrieben und durch die Vorsprünge der Bruchwalze gebrochen wird. Für ein solches Einbringen von Bruchstellen mit einer Bruch- und einer Transportwalze kann insbesondere eine sogenannte Bruch- oder Flexmaschine verwendet werden. Die Zierschicht bzw. der ausschließlich durch die Zierschicht und nicht durch die Verstärkungsschicht bestimmte Abschnitt der Zierschicht ist gegenüber der im Vergleich zu diesem Abschnitt spröden Verstärkungsschicht so elastisch bzw. flexibel ausgebildet, dass es durch die beim Bilden der Bruchstellen wirkenden Kräfte zu keinen Bruchstellen in dem allein durch die Zierschicht bestimmten Abschnitt der Zierschicht kommt und nur Bruchstellen in der Verstärkungsschicht gebildet werden.
  • Die zuvor erwähnten Ausnehmungen in der Verstärkungsschicht unterscheiden sich von den Bruchstellen insbesondere dadurch, dass diese nicht durch einen nur begrenzt kontrollierbaren Bruch sondern durch gezielte materialabtragende Bearbeitung erzeugt werden. Beispielsweise kann eine Ausnehmung bzw. können die Ausnehmungen durch Laser- oder Fräsbearbeitung eingebracht werden.
  • Die Dichtungsschicht ist bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung eine die Verstärkungsschicht gegenüber dem Trägerelement abdichtende Folie, welche vorzugsweise flexibel bzw. elastisch und weiter vorzugsweise bezogen auf ein für die Herstellung des Trägers verwendetes Spritzgussmaterial dicht ist, so dass dieses in einem nicht ausgehärtetem Zustand nicht in die Bruchstellen bzw. Ausnehmungen vordringen kann.
  • Nach oder vor dem Bilden der Verstärkungsschicht sowie nach oder vor dem Einbringen von Bruchstellen und/oder Ausnehmungen kann die Zierschicht zur Variation des Designs des Zierteils gefärbt werden, wobei eine Färbung bzw. eine für das Färben verwendete Farbe nach dem Bilden der Verstärkungsschicht nur in den Abschnitt der Zierschicht, welcher ausschließlich durch die Zierschicht und nicht durch die Verstärkungsschicht bestimmt ist, eindringen kann. Vorteilhaft hierbei ist zudem, dass die Bruchstellen an der zu der Sichtseite weisenden Oberfläche der Zierschicht durch das Färben nicht sichtbar werden, da keine Bruchstellen vorhanden sind, welche sich bis zu der zu der Sichtseite weisenden Oberfläche der Zierschicht erstrecken und sich die Farbe in solchen Bruchstellen entsprechend nicht sammeln kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass nach dem Bilden der Verstärkungsschicht ein ausschließlich durch die Zierschicht und entsprechend nicht durch die Verstärkungsschicht bestimmter Abschnitt der Zierschicht eine Dicke zwischen 0,02 mm und 0,30 mm und insbesondere zwischen 0,05 mm und 0,20 mm aufweist. Der Abschnitt der Zierschicht, welcher ausschließlich durch die Zierschicht und nicht durch die Verstärkungsschicht bestimmt wird, unterliegt bei der Herstellung auch weiterhin einem Verzug, welcher aufgrund der geringen Dicke des Abschnitts der Zierschicht so gering ist, dass er innerhalb einer vorbestimmten Toleranz liegt, welche für das herzustellende Furnierbauteil bzw. Zierteil akzeptabel ist. In dem Abschnitt der Zierschicht, welcher von der Zierschicht und der Verstärkungsschicht bestimmt ist, sind die dort meist vorhandenen Fasern bzw. Zellketten durch die Bruchstellen und/oder Ausnehmungen geteilt, so dass es zu keinem Verzug mehr kommt.
  • Entsprechend ergibt sich die vorbestimmte Tiefe, bis in welche das Verstärkungsmittel bei dem Verpressen in die Zierschicht eindringt bzw. bis in welche sich die Verstärkungsschicht in die Zierschicht hinein erstreckt, insbesondere aus dem Material der Zierschicht, der Dicke der verwendeten Zierschicht und der Toleranz des Zierteils. Der Verzug einer Zierschicht bzw. der Verzug eines Furniers wird insbesondere durch dessen Dicke bestimmt und ist meist vernachlässigbar, wenn das Furnier eine Dicke von ca. 0,30 mm bzw. eine Dicke kleiner oder gleich 0,30 mm und vorzugsweise eine Dicke von ca. 0,10 mm hat. Ein solches Furnier ist jedoch in seiner Herstellung teuer und in der Verarbeitung anspruchsvoll. Daher ist vorgesehen, dass die vorbestimmte Tiefe, bis in welche das Verstärkungsmittel eindringt, in Abhängigkeit der Dicke des verwendeten Furniers vorzugsweise so gewählt wird, dass der Abschnitt des Furniers bzw. der Zierschicht, welcher ausschließlich durch das Furnier bzw. durch die Zierschicht bestimmt wird, eine Dicke in dem genannten Bereich zwischen 0,02 mm und 0,30 mm und insbesondere zwischen 0,05 mm und 0,20 mm aufweist. Der Abschnitt des Furniers, in welchem die Verstärkungsschicht ausgebildet ist, trägt aufgrund der Bruchstellen bzw. der Ausnehmungen wie beschrieben nicht zu einem Verzug bei.
  • Wie zuvor erwähnt, sieht eine besonders vorteilhafte Variante des vorgeschlagenen Verfahrens vor, dass bei dem Ausbilden des Trägerelements das Trägerelement in einem Spritzgussverfahren gebildet wird und das Trägerelement unmittelbar an einer zu der Rückseite weisenden Fläche der Dichtungsschicht angespritzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird darüber hinaus ein Zierteil bzw. ein verzugsfreies Zierteil mit einer einem Betrachter im bestimmungsgemäßen Gebrauch bzw. bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung zugewandten Sichtseite und einer davon abgewandten Rückseite vorgeschlagen. Das Zierteil weist eine Zierschicht, eine Verstärkungsschicht, eine Dichtungsschicht und ein Trägerelement auf. Die Zierschicht ist aus einem Fasermaterial, wie insbesondere einem Furnier bzw. einem Holzfurnier, gebildet und weist vorzugsweise Zellketten auf. Die Verstärkungsschicht erstreckt sich von einer zu der Rückseite weisenden Fläche bzw. Oberfläche der Zierschicht bis zu einer vorbestimmte Tiefe in die Zierschicht und diese nicht vollständig durchdringend hinein, wobei die vorbestimmte Tiefe vorzugsweise über die gesamte Fläche gleich ist und wobei die vorbestimmte Tiefe vorzugsweise so gewählt wird, dass der allein durch die Zierschicht bestimmte Abschnitt der Zierschicht eine Dicke zwischen 0,02 mm und 0,30 mm und insbesondere zwischen 0,05 mm und 0,20 mm aufweist. Entsprechend ergibt sich, dass die Verstärkungsschicht vorzugsweise in der Zierschicht eine zu der Sichtseite weisende Oberfläche ausbildet, welche parallel zu der zu der Sichtseite weisenden Oberfläche der Zierschicht ist. Ferner sind ausschließlich in der Verstärkungsschicht eine Vielzahl von Bruchstellen bzw. Brüche gebildet, welche sich nicht bis in einen ausschließlich durch die Zierschicht bestimmten Abschnitt der Zierschicht erstrecken bzw. welche sich ausschließlich in der Verstärkungsschicht erstrecken. Die Dichtungsschicht ist an einer zu der Rückseite weisenden bzw. an einer zu der Rückseite gewandten Fläche der Verstärkungsschicht angeordnet, wobei die Dichtungsschicht vorzugsweise vollflächig, also über die gesamte Fläche bzw. Oberfläche der Verstärkungsschicht an dieser angeordnet ist und diese dadurch zu der Rückseite hin abdichtet. Das Trägerelement ist an einer zu der Rückseite weisenden Fläche der Dichtungsschicht angeordnet, wobei dieses vorzugsweise vollflächig und ausschließlich in einem Spritzgussverfahren an die Dichtungsschicht angespritzt ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Zierteils sieht vor, dass die Zierschicht eine aus einem Furnier gebildete Furnierschicht, die Verstärkungsschicht aus einem Leimfilm und insbesondere aus einem Melaminleim und das Trägerelement aus einem unmittelbar an die Dichtungsschicht angespritzten Kunststoff gebildet ist. Weiter vorzugsweise ist die Dichtungsschicht hierbei eine auf die Verstärkungsschicht aufkaschierte Kunststofffolie.
  • Vorzugsweise ist das vorgeschlagene Zierteil zudem durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar bzw. hergestellt.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1a einen ersten Zustand bei einer Variante des Verfahrens nach Schritt a
    • 1b einen zweiten Zustand bei einer Variante des Verfahrens nach Schritt d
    • 2a einen dritten Zustand bei einer Variante des Verfahrens nach Schritt b
    • 2b einen vierten Zustand bei einer Variante des Verfahrens nach Schritt b
    • 3a einen fünften Zustand bei einer Variante des Verfahrens nach Schritt c
    • 3b einen sechsten Zustand bei einer Variante des Verfahrens nach Schritt c
    • 4a einen siebten Zustand bei einer Variante des Verfahrens nach Schritt e
    • 4b einen achten Zustand bei einer Variante des Verfahrens nach Schritt e
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • In den 1a bis 3b sind jeweils verschiedene Zustände des Zierteils 1 bzw. ein Zwischenerzeugnis bei der Herstellung des Zierteils 1 gezeigt, wobei die Zustände durch verschiedene Varianten des Verfahrens erreicht werden können.
  • 1a zeigt einen Zustand nach Schritt a, bei welchem ein Verstärkungsmittel 20` in Form eines Leimfilms auf einer zu der Rückseite R gewandten Fläche der Zierschicht 10 angeordnet ist, welche als Holzfurnier ausgebildet ist. In dem Holzfurnier sind Fasern bzw. Zellketten 12 dargestellt, welche bei der Herstellung eines im Stand der Technik bekannten Zierteils zu einem Verzug führen können.
  • 1b zeigt einen nachfolgenden bzw. alternativen Zustand. Das Zwischenerzeugnis, wie es in 1a dargestellt ist, kann in Schritt b unmittelbar verpresst, also das Verstärkungsmittel 20' in die Zierschicht 10 gepresst und dadurch die Verstärkungsschicht 20 gebildet werden. Alternativ kann vor der Durchführung des Schrittes b eine Dichtungsschicht 30 an einer zu der Rückseite R weisenden Fläche des folienartig vorliegenden Verstärkungsmittels 20' angeordnet werden, wodurch 1b einen dem Zustand aus 1a nachfolgenden Zustand zeigt. Alternativ kann das Verstärkungsmittel 20' zusammen mit der Dichtungsschicht 30 an der Zierschicht 10 angeordnet werden, so dass 1b einen Zustand zeigt, welcher alternativ zu dem Zustand aus 1a ist, da ein solcher bei dieser Variante niemals erreicht wird.
  • Unabhängig davon, ob von dem Zustand in 1a oder 1b ausgegangen wird, erfolgt anschließend Schritt b. Hierzu wird das jeweilige Zwischenerzeugnis, wie es in 1a oder 1b gezeigt ist, in ein entsprechendes Werkzeug, wie beispielsweise eine Presse, eingelegt und mit einem flächigem Druck belastet. Vorzugsweise wirkt der Druck von einer zu der Rückseite R weisenden Fläche des Verstärkungsmittels 20` in Richtung einer zu einer Sichtseite S weisenden Fläche der Zierschicht 10 auf das Verstärkungsmittel 20`. Hierfür kann eine dafür ausgebildete Fläche des Werkzeugs, wie beispielsweise ein Stempel bzw. ein Pressstempel, an dem Verstärkungsmittel 20' bzw. falls vorhanden an der Dichtungsschicht 30 anliegen. Allein durch den Druck oder alternativ durch eine zusätzlich zugeführte Wärme wird das Verstärkungsmittel 20' zumindest verflüssigt, so dass das Verstärkungsmittel 20' bis zu einer vorbestimmten Tiefe T in die Zierschicht 10 eindringt, wobei es bei einem anschließendem Aushärten die Verstärkungsschicht 20 bildet.
  • Durch das Bilden der Verstärkungsschicht 20, also Schritt b, entsteht ausgehend von dem Zustand, wie er in 1a gezeigt ist, ein Zwischenerzeugnis des Verfahrens, wie es in den 2a und 2b dargestellt ist. Wird für das Bilden der Verstärkungsschicht 20 alternativ von einem Zwischenerzeugnis bzw. einem Zustand, wie er in 1b illustriert ist, ausgegangen, wäre in den 2a und 2b zusätzlich die Dichtungsschicht 30 vorhanden.
  • Die 2a und 2b unterscheiden sich insofern, dass die Verstärkungsschicht 20 in 2a vollständig in der Zierschicht 10 ausgebildet ist bzw. vollständig in dieser liegt, wohingegen die Verstärkungsschicht 20 in 2b sich nur zu einem Teil in die Zierschicht 10 hinein erstreckt und zusätzlich einen Abschnitt aufweist, welcher nicht in der Zierschicht 10 liegt.
  • Zur besseren Darstellbarkeit werden diese dadurch entstehenden unterschiedlichen Varianten in 2a und 2b auch dadurch angedeutet, dass die vorbestimmte Tiefe T in 2b geringer ist, wobei beispielsweise bei der Variante in 2a ein Verstärkungsmittel 20' mit einer geringeren Grammatur also einem geringeren Flächengewicht pro m2 vorgesehen werden könnte, so dass die vorbestimmte Tiefe T bei beiden Varianten gleich ist, aber die sich bildende Verstärkungsschicht 20 weiterhin vollständig in der Zierschicht 10 angeordnet ist. Umgekehrt könnte bei der Variante in 2b auch ein Verstärkungsmittel 20' mit höherer Grammatur verwendet werden, so dass sich wiederum eine gegenüber der vorbestimmten Tiefe T aus 2a identische vorbestimmte Tiefe T ergibt, die sich dadurch bildende Verstärkungsschicht 20 jedoch wiederum einen Abschnitt außerhalb der Zierschicht 10 aufweist. Alternativ bzw. zusätzlich zu der Grammatur können auch die anderen relevanten Prozessparameter variiert und entsprechend gewählt werden.
  • Sowohl das Eindringen des Verstärkungsmittels 20` bei Schritt b und dadurch die vorbestimmte Tiefe T als auch, ob die bei Schritt b bildende Verstärkungsschicht 20 vollständig in der Zierschicht 10 oder abschnittsweise außerhalb der Zierschicht 10 angeordnet ist, ist durch das Flächengewicht des Verstärkungsmittels 20`, durch den bei dem Verpressen auf das Verstärkungsmittel 20' wirkenden Flächendruck, durch die Temperatur, auf welche das Verstärkungsmittel 20' erhitzt wird, sowie die Zeit über welche diese Faktoren anliegen in Abhängigkeit der Zierschicht 10 bzw. dem für die Zierschicht 10 verwendeten Material bestimmt. Die Faktoren bzw. diese Prozessparameter werden daher für eine Variante also für ein bestimmtes für die Zierschicht 10 verwendetes Material bestimmt und bei dem Verfahren reproduziert, so dass das verzugsfreie Zierteil herstellbar ist.
  • Wird von einer Variante des Verfahrens ausgegangen, bei welcher vor Schritt b die Dichtungsschicht 30 noch nicht an dem Verstärkungsmittel 20' bzw. der Verstärkungsschicht 20 angeordnet wurde, kann diese vor dem Einbringen von Bruchstellen 21, 21' an dem Zwischenerzeugnis angeordnet werden. Nach dem Bilden der Verstärkungsschicht in Schritt b und einem variantenabhängigen Anordnen der Dichtungsschicht 30 erfolgt Schritt c, in welchem Bruchstellen 21, 21' und/oder Ausnehmungen 22, 22`, 23, 23` eingebracht werden.
  • Ein dadurch entstehendes Zwischenerzeugnis ist in den 3a und 3b dargestellt, wobei weiterhin von einer Variante des Verfahrens ausgegangen wird, bei welchem die Dichtungsschicht 30 noch nicht an der Verstärkungsschicht 20 angeordnet wurde.
  • Zum Einbringen von Bruchstellen 21, 21' und/oder Ausnehmungen 22, 22', 23, 23' in die Verstärkungsschicht 20, eignen sich verschiedene Verfahren, durch welche unterschiedliche Bruchstellen 21, 21' und/oder Ausnehmungen 22, 22', 23, 23' ausgebildet werden können. In den 3a bis 4b sind unterschiedliche Varianten solcher Bruchstellen 21, 21' und Ausnehmungen 22, 22', 23, 23' dargestellt, wobei herkömmlich vorgesehen ist, dass in einem Zierteil 1 bzw. dessen Verstärkungsschicht 20 lediglich eine Art von Bruchstellen 21, 21' oder Ausnehmungen 22, 22', 23, 23' ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, in der Verstärkungsschicht 20, wie sie beispielsweise in den 2a und 2b dargestellt ist, dadurch Bruchstellen 21, 21` auszubilden, dass das durch Schritt b entstandene Zwischenerzeugnis, mit oder ohne Dichtungsschicht 30, an einer Bruchwalze entlanggeführt wird, durch welche die ausgehärtete Verstärkungsschicht 20, welche im Vergleich zu dem Abschnitt 11 der Zierschicht 10, welcher ausschließlich durch die Zierschicht 10 bestimmt ist, spröder ist, punktuell belastet und gebrochen wird.
  • Die erste Bruchstelle 21 erstreckt sich dabei durch die gesamte Dicke der Verstärkungsschicht 20, wohingegen die zweite Bruchstelle 21' sich nicht durch die gesamte Dicke sondern bis zu einer vorbestimmten Tiefe in die Verstärkungsschicht 20 erstreckt, was beispielsweise durch den mittels der Vorsprünge der Bruchwalze auf die Verstärkungsschicht 20 wirkenden Druck und die Geometrie der Vorsprünge steuerbar ist. Da es sich um einen Bruch bzw. um Bruchstellen 21, 21' handelt, kann der genaue Verlauf der Brüche nur bedingt gesteuert werden, wobei Brüche erzeugt werden können, welche im Querschnitt einen im wesentlichen geradlinigen Verlauf aufweisen, welcher nahezu orthogonal zu den Oberflächen der Schichten ist.
  • Mittels mechanischer Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise Fräsen, sind auch Ausnehmungen 22, 22' erzeugbar, wobei wiederum sowohl Ausnehmungen 22 erzeugbar sind, welche sich durch die gesamte Dicke der Verstärkungsschicht 20 erstrecken, als auch Ausnehmungen 22', welche sich nicht durch die gesamte Dicke der Verstärkungsschicht 20 erstrecken. Durch weitere Bearbeitungsmethoden oder beispielsweise durch Lasern oder Schneiden sind auch geradlinige Ausnehmungen 23, 23' erzeugbar, bei welchen ebenfalls kein oder nur minimal Material abgetragen wird. Dabei sind wiederum Ausnehmungen 23 erzeugbar, welche sich vollständig durch die Verstärkungsschicht 20 erstrecken, und Ausnehmungen 23`, welche sich nur bis in eine vorbestimmte Tiefe der Verstärkungsschicht 20 erstrecken.
  • Unabhängig davon, ob Bruchstellen 21, 21' oder Ausnehmungen 22, 22`, 23, 23' erzeugt werden, ist wesentlich, dass die Zellketten 12 in dem Abschnitt des Zierteils 10, in welchen sich die Verstärkungsschicht 20 bzw. deren Bruchstellen 21, 21' oder Ausnehmungen 22, 22', 23, 23' erstrecken, geteilt werden, so dass die Länge der Zellketten 12 parallel zu der zu der Sichtseite S gewandten Oberfläche der Zierschicht 10 verkürzt wird und entsprechend verkürzte bzw. durchtrennte Zellketten 12' entstehen, welche zudem durch die Verstärkungsschicht versteift sind. Derart durchtrennte und versteifte Zellketten 12' haben keinen Einfluss mehr auf einen Verzug. Hinzukommt, dass nicht nur die durchtrennten Zellketten 12' sondern die gesamte die Zierschicht 10 durch die sich in sie hinein erstreckende Verstärkungsschicht 20 stabilisiert und versteift wird.
  • Die 4a und 4b zeigen jeweils eine Variante eines Zierteils 1, wie es durch Schritt e, also dem Anordnen und/oder Ausbilden des Trägerelements 40 an der Dichtungsschicht 30 entsteht. Entsprechend muss spätestens vor dem Durchführen von Schritt e die Dichtungsschicht 30 gemäß Schritt d an einer zu der Rückseite R gewandeten Fläche der Verstärkungsschicht 20 angeordnet werden.
  • Bei dem bzw. den beispielhaft durch die Figuren illustrierten Verfahren ist vorgesehen, das Trägerelement 40 dadurch auszubilden, dass das durch die vorhergehenden Schritte entstandene Zwischenerzeugnis für die Durchführung von Schritt e in ein Spritzgusswerkzeug einzulegen und das Trägerelement 40 im Spritzgussverfahren durch Hinterspritzen der Dichtungsschicht 30 herzustellen. Die Dichtungsschicht 30 dichtet die Verstärkungsschicht 20 bzw. deren Bruchstellen 21, 21' oder Ausnehmungen 22, 22`, 23, 23` von dem für den Spritzguss verwendeten Spritzgussmaterial ab, so dass dieses nicht in die Bruchstellen 21, 21' oder Ausnehmungen 22, 22', 23, 23` eindringen kann. Dabei kommt es durch die stabilisierende und versteifende Wirkung der Verstärkungsschicht 20 und den Bruchstellen 21, 21' oder Ausnehmungen 22, 22`, 23, 23`, welche die Zellketten 12 im Bereich der Verstärkungsschicht 20 durchtrennen, sowie durch die geringe Dicke des allein durch die Zierschicht 10 bestimmten Abschnitts der Zierschicht 10 zu keinem bzw. nur zu einem minimalen und tolerierbaren Verzug der Zierschicht 10.
  • Die in den 4a und 4b dargestellten Varianten des Zierteils entsprechen im Wesentlichen den beiden möglichen Enderzeugnissen. Bei der Variante in 4a ist die Verstärkungsschicht 20 vollständig in der Zierschicht 10 und bei der Variante in 4b nur zum Teil in der Zierschicht 10 angeordnet. Die Zwischenschritte bzw. die Zwischenerzeugnisse zum Erreichen dieser Enderzeugnisse können wie beschrieben gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren variieren.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils (1) mit einer einem Betrachter zugewandten Sichtseite (S) und einer davon abgewandten Rückseite (R), wobei das Zierteil (1) eine Zierschicht (10), eine sich zumindest teilweise in die Zierschicht (10) hinein erstreckende und die Zierschicht (10) nicht vollständig durchdringende Verstärkungsschicht (20), eine an die Verstärkungsschicht (20) angrenzende Dichtungsschicht (30) und ein Trägerelement (40) aufweist, und wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: a. Anordnen eines Verstärkungsmittels (20`) auf einer der Rückseite zugewandten Fläche der Zierschicht (10); b. Bilden der Verstärkungsschicht (20) durch ein Verpressen des auf der Zierschicht (10) angeordneten Verstärkungsmittels (20`) mit der Zierschicht (10), und wobei das Verstärkungsmittel (20`) bei dem Verpressen bis in eine vorbestimmte Tiefe (T) in die Zierschicht (10) eindringt und bei dem Verpressen oder nach dem Verpressen aushärtet, wodurch die sich zumindest teilweise in die Zierschicht (10) erstreckende und die Zierschicht (10) nicht vollständig durchdringende Verstärkungsschicht (20) gebildet wird; c. Einbringen von Bruchstellen (21, 21') und/oder Ausnehmungen (22, 22', 23, 23') in die Verstärkungsschicht (20), welche sich ausschließlich in der Verstärkungsschicht (20) erstrecken; d. Anordnen der Dichtungsschicht (30) und Fixieren der Dichtungsschicht (30) an einer zu der Rückseite (R) gewandten Fläche der Verstärkungsschicht (20) nach oder vor dem Einbringen der Bruchstellen (21, 21') und/oder Ausnehmungen (22, 22', 23, 23'); e. Anordnen und/oder Ausbilden des Trägerelements (40) an einer zu der Rückseite (R) gewandten Fläche der Dichtungsschicht (30) nach dem Anordnen der Dichtungsschicht (30).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verstärkungsmittel (20`) eine Klebemittelschicht und insbesondere eine Leimschicht mit einem vorbestimmten Flächengewicht ist und wobei die vorbestimmte Tiefe (T), bis in welche das Verstärkungsmittel (20`) bei der Bildung der Verstärkungsschicht (20) in die Zierschicht (10) eindringt, zumindest von dem Flächengewicht des Verstärkungsmittels (20`) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zierschicht (10) ein aus einem Fasermaterial gebildetes Furnier ist und wobei die vorbestimmte Tiefe (T), bis in welche das Verstärkungsmittel (20`) bei der Bildung der Verstärkungsschicht (20) in die Zierschicht (10) eindringt, zumindest von dem Fasermaterial bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorbestimmte Tiefe (T), bis in welche das Verstärkungsmittel (20`) bei der Bildung der Verstärkungsschicht (20) in die Zierschicht (10) eindringt, zumindest von einer Dauer des Verpressens, von einem bei dem Verpressen wirkenden Flächendruck und von einer bei dem Verpressen wirkenden Temperatur bestimmt wird.
  5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei das Flächengewicht des Verstärkungsmittels (20`), die Dauer des Verpressens, der Flächendruck und die Temperatur in Abhängigkeit des Fasermaterials und der zu erreichenden vorbestimmten Tiefe (T) so gewählt wird, dass das Verstärkungsmittel bis in die vorbestimmte Tiefe (T) in die Zierschicht (10) eindringt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem Einbringen von Bruchstellen (21, 21') ein Zwischenerzeugnis aus zumindest der Verstärkungsschicht (20) und der Zierschicht (10) die Verstärkungsschicht (20) an einer Vorsprünge aufweisenden Bruchwalze entlanggeführt wird und wobei die Vorsprünge der Bruchwalze bei dem Entlangführen die Verstärkungsschicht (20) brechen und die Bruchstellen (21, 21') erzeugen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zierschicht (10) gefärbt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem Ausbilden des Trägerelements (40) das Trägerelement (40) in einem Spritzgussverfahren gebildet und unmittelbar an einer zu der Rückseite (R) weisenden Fläche der Dichtungsschicht (30) angespritzt wird.
  9. Zierteil (1) mit einer einem Betrachter im bestimmungsgemäßen Gebrauch zugewandten Sichtseite (S) und einer davon abgewandten Rückseite (R), wobei das Zierteil (1) eine Zierschicht (10), eine Verstärkungsschicht (20), eine Dichtungsschicht (30) und ein Trägerelement (40) aufweist, wobei die Zierschicht (10) aus einem Fasermaterial gebildet ist, wobei die Verstärkungsschicht (20) sich von einer zu der Rückseite (R) weisenden Fläche der Zierschicht (10) bis zu einer vorbestimmte Tiefe (T) in die Zierschicht (10) hinein erstreckt und die Zierschicht (10) nicht vollständig durchdringt und wobei ausschließlich in der Verstärkungsschicht (20) eine Vielzahl von Bruchstellen (21, 21') gebildet sind, welche sich nicht bis in einen ausschließlich durch die Zierschicht (10) bestimmten Abschnitt (11) der Zierschicht (10) erstrecken, wobei die Dichtungsschicht (30) an einer zu der Rückseite (R) weisenden Fläche der Verstärkungsschicht (20) angeordnet ist und wobei das Trägerelement (40) an einer zu der Rückseite (R) weisenden Fläche der Dichtungsschicht (30) angeordnet ist.
  10. Zierteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zierschicht (10) eine aus einem Furnier gebildete Furnierschicht, die Verstärkungsschicht (20) aus einem Leimfilm und das Trägerelement (40) aus einem unmittelbar an die Dichtungsschicht (30) angespritzten Kunststoff gebildet ist.
  11. Zierteil nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtungsschicht (30) eine die Verstärkungsschicht (20) gegenüber dem Trägerelement (40) abdichtende Folie ist.
  12. Zierteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11 wobei ein ausschließlich durch die Zierschicht (10) bestimmter Abschnitt (11) der Zierschicht (10) eine Dicke zwischen 0,02 mm und 0,30 mm und insbesondere zwischen 0,05 mm und 0,20 mm aufweist.
DE102020104599.9A 2020-02-21 2020-02-21 Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils sowie ein verzugsfreies Zierteil Active DE102020104599B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104599.9A DE102020104599B4 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils sowie ein verzugsfreies Zierteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104599.9A DE102020104599B4 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils sowie ein verzugsfreies Zierteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020104599A1 DE102020104599A1 (de) 2021-08-26
DE102020104599B4 true DE102020104599B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=77175822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104599.9A Active DE102020104599B4 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils sowie ein verzugsfreies Zierteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104599B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348416A (en) 1930-06-02 1931-05-14 Elmendorf Armin Improvements relating to reinforced wood veneer
WO2015105456A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Välinge Innovation AB A method of producing a veneered element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348416A (en) 1930-06-02 1931-05-14 Elmendorf Armin Improvements relating to reinforced wood veneer
WO2015105456A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Välinge Innovation AB A method of producing a veneered element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020104599A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208922T2 (de) Schichtstoff mit einstellbarer dicke durch abschälen, verfahren zur herstellung und anwendung zur bildung von ausgleichsscheiben
DE102019005917B4 (de) Verfahren und Pressenanordnung zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102011055929A1 (de) Mehrfach glasfaserverstärkter und hochfester Träger aus Kunststoff
EP3634739B1 (de) Dekoranordnung für eine innenverkleidung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP3106300A1 (de) Mehrschichtverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1740379B1 (de) Verbundbauteil für eine fahrzeugkarosserie, insbesondere ein fahrzeugdach, sowie herstellungsverfahren dafür
DE102007060739B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102020104599B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils sowie ein verzugsfreies Zierteil
DE102012001317A1 (de) Faserverbundkunststoff-Bauteil und Herstellungsverfahren dafür
DE102008009766A1 (de) Materialschicht mit Haftvermittlern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Materialschicht
DE102012223871B4 (de) Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
EP2324995B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2926990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102009004394A1 (de) Vakuumunterstütztes Prepreg-Infusions-Hybridverfahren mit Schnellaushärtung
DE102011107209A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013224934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102009032924A1 (de) Verfahren zum Formen und Festlegen eines elastomeren, konturierten Dichtmediums auf einem Substrat
DE102019209501A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils
DE102015221261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fasermatrixhalbzeugs
DE102017218644A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines SMC-Bauteils, Verwendung des Werkzeugs
EP4017712B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102019113686B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Holzprofils
EP3310571A1 (de) Verbundbauteil für ein fahrzeug, insbesondere einen kraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE102017205203A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division