DE102020103085A1 - SLICING DEVICE WITH BLANK CUT FUNCTION - Google Patents

SLICING DEVICE WITH BLANK CUT FUNCTION Download PDF

Info

Publication number
DE102020103085A1
DE102020103085A1 DE102020103085.1A DE102020103085A DE102020103085A1 DE 102020103085 A1 DE102020103085 A1 DE 102020103085A1 DE 102020103085 A DE102020103085 A DE 102020103085A DE 102020103085 A1 DE102020103085 A1 DE 102020103085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission unit
drive
drive transmission
unit
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103085.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Sigfrid Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Food Technology De GmbH
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE102020103085.1A priority Critical patent/DE102020103085A1/en
Publication of DE102020103085A1 publication Critical patent/DE102020103085A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/08Idle cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten, bevorzugt Lebensmittelprodukten, mit einem Messerkopf mit einer Antriebsübertragungseinheit zum Antrieb eines Schneidmessers zu einer Arbeitsbewegung, die zumindest eine Rotation des Schneidmessers um eine Messeachse umfasst, und mit einem mit der Antriebsübertragungseinheit antriebswirksam gekoppelten Messerantrieb, wobei die Antriebsübertragungseinheit durch eine Ausrückeinrichtung für eine Ausrückbewegung senkrecht zu der durch das Schneidmesser definierten Schneidebene verschiebbar angeordnet ist.The invention relates to a device for slicing products, preferably food products, with a cutter head with a drive transmission unit for driving a cutting knife for a working movement, which comprises at least one rotation of the cutting knife around a measuring axis, and with a knife drive coupled to the drive transmission unit in a driving manner, wherein the Drive transmission unit is arranged displaceably by a disengaging device for a disengaging movement perpendicular to the cutting plane defined by the cutting knife.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten, bevorzugt Lebensmittelprodukten, mit einem ein rotierendes Schneidmesser tragenden Messerkopf.The invention relates to a device for slicing products, preferably food products, with a cutter head carrying a rotating cutting knife.

Derartige Aufschneidevorrichtungen sind grundsätzlich bekannt, insbesondere in Form sogenannter Hochgeschwindigkeitsslicer, die dazu dienen, Lebensmittelprodukte, wie beispielsweise Wurst, Fleisch und Käse, mit hoher Geschwindigkeit in Scheiben zu schneiden. Dabei werden je nach Maschinentyp und Art des Schneidmessers sehr hohe Schneidgeschwindigkeiten von mehreren 100 bis einigen 1000 Schneidbewegungen, also Schnitten, pro Minute erreicht.Such slicing devices are known in principle, in particular in the form of so-called high-speed slicers, which are used to cut food products, such as sausage, meat and cheese, into slices at high speed. Depending on the machine type and the type of cutting blade, very high cutting speeds of several 100 to several 1000 cutting movements, i.e. cuts, per minute are achieved.

Während des Schneidbetriebs kann es zu Schwingungen der Aufschneidevorrichtung kommen, die sich unter bestimmten Umständen ungünstig auf die Schneidqualität auswirken. Derartige Schwingungen können beispielsweise auftreten, wenn die Aufschneidevorrichtung über eine sogenannte Leerschnittfunktion verfügt. Zur Ausführung von Leerschnitten wird das Schneidmesser innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne um eine vergleichsweise kurze Strecke von beispielsweise wenigen Millimetern von dem vorderen Produktende wegbewegt. Das Schneidmesser führt weiterhin Rotationsbewegungen aus, bei denen aber aufgrund des Abstands zwischen Schneidmesser und Produkt keine Scheiben abgetrennt werden, weshalb diese Rotationsbewegungen als „Leerschnitte“ bezeichnet werden. Derartige „Schneidpausen“ dienen insbesondere dazu, vollständige, eine vorgegebene Anzahl von Scheiben umfassende Portionen abzutransportieren. Um nach dem Abtransport einer Portion den Aufschneidebetrieb möglichst schnell wieder aufzunehmen, wird das Schneidmesser - wiederum in sehr kurzer Zeit - aus der Leerschnittposition zurück in die Schneidposition bewegt.During the cutting operation, vibrations of the slicing device can occur, which under certain circumstances have an unfavorable effect on the cutting quality. Such vibrations can occur, for example, when the slicing device has a so-called blank cut function. To carry out blank cuts, the cutting knife is moved away from the front product end by a comparatively short distance of, for example, a few millimeters within a very short period of time. The cutting knife continues to perform rotational movements, but due to the distance between the cutting knife and the product, no slices are cut, which is why these rotational movements are referred to as “blank cuts”. Such “cutting pauses” serve in particular to transport away complete portions comprising a predetermined number of slices. In order to resume the slicing operation as quickly as possible after a portion has been transported away, the cutting knife is moved - again in a very short time - from the empty cut position back into the cutting position.

Dieser Wechsel zwischen Schneidposition und Leerschnittposition erfordert es, vergleichsweise große Massen in relativ kurzer Zeit zu beschleunigen. Derartige Arbeitsbewegungen des Schneidmessers relativ zu einem den Messerkopf tragenden Maschinengestell führen zu Gegenbewegungen und/oder Schwingungen im Maschinengestell, die nicht vollständig oder allenfalls mit einem erheblichen mechanischen Aufwand durch entsprechend massive Ausgestaltung der betroffenen Teile des Maschinengestells aufgefangen werden können.This change between the cutting position and the blank cutting position makes it necessary to accelerate comparatively large masses in a relatively short time. Such working movements of the cutting knife relative to a machine frame carrying the knife head lead to counter-movements and / or vibrations in the machine frame, which cannot be absorbed completely or at best with considerable mechanical effort due to the correspondingly massive design of the parts of the machine frame concerned.

Zur Realisierung der Leerschnittfunktion verfügt die Aufschneidevorrichtung zusätzlich zu jenem Messerantrieb, der für die Rotation des Schneidmessers sorgt, über einen Leerschnittantrieb, im Folgenden auch Ausrückantrieb genannt, der das Schneidmesser parallel zur Messerachse zwischen der Schneidposition und der Leerschnittposition verschiebt. Die mittels des Leerschnittantriebs bewegbare Einheit umfasst zusätzlich zu dem Schneidmesser in der Regel unter anderem auch eine Antriebsübertragungseinheit, die antriebswirksam mit dem Messerantrieb gekoppelt ist, sowie eine Messeraufnahme für das Schneidmesser.To implement the blank cut function, the slicing device has, in addition to the knife drive that ensures the rotation of the cutting knife, a blank cut drive, also referred to below as the release drive, which moves the cutting knife between the cutting position and the blank cutting position parallel to the knife axis. The unit that can be moved by means of the blank cut drive generally also includes, in addition to the cutting knife, among other things, a drive transmission unit which is coupled to the knife drive so as to drive it, as well as a knife holder for the cutting knife.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufschneiden von Produkten, bevorzugt Lebensmittelprodukten, der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche sich durch eine erhöhte Wirtschaftlichkeit auszeichnet, bei einer zugleich kompakten und hygienisch vorteilhaften Bauform der Aufschneidevorrichtung.The present invention is based on the object of providing a device and a method for slicing products, preferably food products, of the type mentioned at the beginning, which is characterized by increased economic efficiency, with a simultaneously compact and hygienically advantageous design of the slicing device.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19.This object is achieved by a device with the features of claim 1 and by a method with the features of claim 19.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten, bevorzugt Lebensmittelprodukten, einen Messerkopf mit einer Antriebsübertragungseinheit zum Antrieb eines eine Schneidebene definierenden Schneidmessers zu einer Arbeitsbewegung, die zumindest eine Rotation des zumindest einen Schneidmessers um zumindest eine Messerachse umfasst, auf, sowie zumindest einen mit der Antriebsübertragungseinheit antriebswirksam gekoppelten Messerantrieb. Die Antriebsübertragungseinheit ist durch eine Ausrückeinrichtung für eine Ausrückbewegung senkrecht zu der Schneidebene verschiebbar angeordnet. Außerdem ist eine Ausgleichseinheit vorgesehen, die für eine Ausgleichsbewegung gegenläufig zu der Antriebsübertragungseinheit verschiebbar angeordnet ist, wobei die Ausgleichseinheit zumindest einen Bestandteil des Messerantriebs umfasst.According to one aspect of the invention, a device for slicing products, preferably food products, has a knife head with a drive transmission unit for driving a cutting knife defining a cutting plane for a working movement that includes at least one rotation of the at least one cutting knife about at least one knife axis, and at least a knife drive that is operatively coupled to the drive transmission unit. The drive transmission unit is arranged displaceably perpendicular to the cutting plane by a disengaging device for a disengaging movement. In addition, a compensation unit is provided, which is arranged displaceably in the opposite direction to the drive transmission unit for a compensation movement, the compensation unit comprising at least one component of the knife drive.

Diesem Aspekt der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, Schwingungen der Aufschneidevorrichtung, die durch eine Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit und/oder des damit gekoppelten Schneidmessers entstehen würden, zu kompensieren, indem eine Ausgleichseinheit gezielt gegenläufig zu der Ausrückbewegung verschoben wird, sodass die Schwingungen zielgerichtet zumindest teilweise, vorteilhaft zumindest weitestgehend kompensiert werden. Dadurch können u.a. Beeinträchtigungen der Schneidqualität durch Maschinenschwingungen wirkungsvoll verhindert werden, was zu einer erhöhten Wirtschaftlichkeit der Aufschneidevorrichtung beiträgt.This aspect of the invention is based on the general idea of compensating for vibrations in the slicing device that would arise from a disengaging movement of the drive transmission unit and / or the cutting knife coupled to it, by shifting a compensation unit in a targeted manner in the opposite direction to the disengaging movement, so that the vibrations are at least partially targeted , are advantageously at least largely compensated. In this way, inter alia, impairment of the cutting quality due to machine vibrations can be effectively prevented, which contributes to increased cost-effectiveness of the slicing device.

Gemäß dem Erfindungsgedanken umfasst die Ausgleichseinheit den Messerantrieb oder zumindest einen Bestandteil des Messerantriebs, also Bauteile, die ohnehin Bestandteile der Aufschneidevorrichtung sind. Dadurch wird vorteilhaft die Anzahl zusätzlich benötigter Bauteile gering gehalten, sodass eine kompakte Bauform der Aufschneidevorrichtung möglich ist.According to the concept of the invention, the compensation unit comprises the knife drive or at least a component of the knife drive, that is to say Components that are already part of the slicing device. As a result, the number of additionally required components is advantageously kept low, so that a compact design of the slicing device is possible.

Grundsätzlich kann die Antriebsübertragungseinheit mit dem Schneidmesser gekoppelt sein. Zu diesem Zweck kann die Antriebsübertragungseinheit eine Messeraufnahme aufweisen. Zugleich kann die Antriebsübertragungseinheit mit ihrem messerfernen Ende mit dem Messerantrieb gekoppelt sein, um eine Antriebskraft des Messerantriebs auf das Schneidmesser zu übertragen, es also beispielsweise in eine Rotation um seine Messerachse zu versetzen. Bei dem Schneidmesser handelt es sich in der Regel um ein Sichelmesser. Grundsätzlich kann jedoch auch ein Kreismesser vorgesehen sein. Zudem ist die Anzahl der verwendeten Schneidmesser, dementsprechend die Anzahl der zugehörigen Messerachsen, sowie bedarfsgemäß die Zahl der vorgesehenen Messerantriebe nicht auf jeweils eins beschränkt, sondern es können mehrere Schneidmesser und/oder Messerantriebe in einer Aufschneidevorrichtung vorgesehen sein.In principle, the drive transmission unit can be coupled to the cutting knife. For this purpose, the drive transmission unit can have a knife holder. At the same time, the drive transmission unit can be coupled with its knife-remote end to the knife drive in order to transmit a drive force of the knife drive to the cutting knife, that is to say, for example, to set it in rotation about its knife axis. The cutting knife is usually a sickle knife. In principle, however, a circular knife can also be provided. In addition, the number of cutting knives used, correspondingly the number of associated knife axes, as well as the number of knife drives provided is not limited to one in each case, but several cutting knives and / or knife drives can be provided in one slicing device.

Die Schneidebene des Schneidmessers ist senkrecht zu der Messerachse orientiert, wobei die Messerachse einer Längsachse, insbesondere einer Rotationsachse der Antriebsübertragungseinheit, entsprechen kann. Die Messerachse und die genannte Rotationsachse müssen jedoch nicht zusammenfallen, sondern können z.B. parallel versetzt angeordnet sein. Wird durch die Ausrückeinrichtung die Antriebsübertragungseinheit für eine Ausrückbewegung entlang der Messerachse bzw. senkrecht zu der Schneidebene verlagert, so können zugleich die Messeraufnahme und das Schneidmesser selbst verlagert werden. Insbesondere wird das Schneidmesser dabei von dem zu schneidenden Produkt entfernt, sodass das Schneidmesser „ins Leere“ schneidet, d. h. sogenannte Leerschnitte ausführt.The cutting plane of the cutting knife is oriented perpendicular to the knife axis, wherein the knife axis can correspond to a longitudinal axis, in particular an axis of rotation of the drive transmission unit. However, the knife axis and the mentioned axis of rotation do not have to coincide, but can be arranged offset in parallel, for example. If the drive transmission unit is displaced by the disengaging device for a disengaging movement along the knife axis or perpendicular to the cutting plane, the knife holder and the cutting knife itself can be displaced at the same time. In particular, the cutting knife is removed from the product to be cut, so that the cutting knife cuts “into space”, ie. H. executes so-called blank cuts.

Die insbesondere zeitgleich mit der Ausrückbewegung des Schneidmessers stattfindende Ausgleichsbewegung der Ausgleichseinheit, welche eine Ausgleichsmasse aufweist, führt vorteilhaft zu einer Kompensation des durch die Ausrückbewegung erzeugten Impulses, sodass die Übertragung von Schwingungen auf die Aufschneidevorrichtung reduziert wird oder gar ausbleibt. Zu diesem Zweck wird die Ausgleichsbewegung der Ausgleichseinheit vorteilhaft gegenläufig zu der Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit ausgeführt, wobei die Ausgleichsbewegung der Ausrückeinheit antiparallel und/oder (gegengerichtet) koaxial sein kann. Weist der Impuls der Ausgleichsbewegung der Ausgleichseinheit mehrere Impulskomponenten auf, so ist unter einer gegenläufigen Ausgleichsbewegung zu verstehen, dass die Summe der Impulskomponenten betragsmäßig im Wesentlichen dem durch die Ausrückbewegung verursachten Impuls entspricht, diesem jedoch entgegengerichtet ist.The compensating movement of the compensating unit, which takes place at the same time as the disengaging movement of the cutting knife and which has a compensating mass, advantageously leads to a compensation of the impulse generated by the disengaging movement, so that the transmission of vibrations to the slicing device is reduced or even absent. For this purpose, the compensating movement of the compensating unit is advantageously carried out in the opposite direction to the disengaging movement of the drive transmission unit, it being possible for the compensating movement of the disengaging unit to be anti-parallel and / or (oppositely directed) coaxial. If the pulse of the compensating movement of the compensating unit has several pulse components, an opposing compensating movement is understood to mean that the sum of the pulse components essentially corresponds to the amount of the pulse caused by the disengaging movement, but is in the opposite direction.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung zu entnehmen.Advantageous embodiments of the invention can be found in the claims, the description and the drawing.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Ausgleichseinheit einen Antriebsmotor und/oder eine mit einem Antriebsmotor antriebswirksam gekoppelte Riemenscheibe. Je nach konstruktiven Gegebenheiten der Aufschneidevorrichtung werden somit ohnehin vorhandene Bauteile als Bestandteil der Ausgleichseinheit eingesetzt und weisen dadurch eine Doppelfunktion auf. Während einerseits weniger zusätzliche Bauteile für die Schwingungskompensation selbst benötigt werden, entsteht zudem der Vorteil, dass weniger Teile mit zusätzlichen sicherheits- und hygienerelevanten Einhausungen versehen werden müssen bzw. einfacher mit solchen Einhausungen zu versehen sind.According to one embodiment, the compensation unit comprises a drive motor and / or a belt pulley which is coupled to a drive motor for driving purposes. Depending on the structural conditions of the slicing device, components that are already present are used as part of the compensation unit and thus have a double function. While, on the one hand, fewer additional components are required for the vibration compensation itself, there is also the advantage that fewer parts have to be provided with additional safety and hygiene-relevant housings or are easier to provide with such housings.

Die Ausgleichseinheit kann koaxial mit der Antriebsübertragungseinheit angeordnet sein. Dadurch kann die Ausgleichsbewegung der Ausgleichseinheit vorteilhaft in die der Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit direkt entgegengesetzte Richtung ausgeführt werden. Zudem ergibt sich durch die Anordnung mehrerer Bauteile der Aufschneidevorrichtung koaxial auf einer Achse die Möglichkeit, die Bauteile in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen. Ist es konstruktiv möglich, den Antriebsmotor parallel oder koaxial zu der Messerachse zu positionieren, so kann der Antriebsmotor selbst als Ausgleichseinheit dienen. Dies ist von Vorteil, da die Masse des Motors dann zur Impulskompensation genutzt werden kann. Muss der Antriebsmotor aus baulichen Gründen beabstandet von der Messerachse platziert werden, so kann beispielsweise eine koaxial zu der Messerachse angeordnete Riemenscheibe zur Übertragung des Motordrehmoments auf die Antriebsübertragungseinheit als Ausgleichseinheit eingesetzt werden. The compensation unit can be arranged coaxially with the drive transmission unit. As a result, the compensating movement of the compensating unit can advantageously be carried out in the direction directly opposite to the disengaging movement of the drive transmission unit. In addition, the arrangement of several components of the slicing device coaxially on one axis makes it possible to accommodate the components in a common housing. If it is structurally possible to position the drive motor parallel or coaxially to the knife axis, the drive motor itself can serve as a compensation unit. This is advantageous because the mass of the motor can then be used for pulse compensation. If, for structural reasons, the drive motor has to be placed at a distance from the knife axis, a belt pulley arranged coaxially to the knife axis can be used as a compensation unit to transmit the motor torque to the drive transmission unit.

Grundsätzlich können alternativ oder zusätzlich andere axial bewegliche Bauteile der Aufschneidevorrichtung, welche koaxial oder parallel versetzt zu der Messerachse angeordnet sind, Teil der Ausgleichseinheit sein.In principle, as an alternative or in addition, other axially movable components of the slicing device, which are arranged coaxially or offset parallel to the knife axis, can be part of the compensation unit.

Es kann eine Koppeleinrichtung vorgesehen sein, mittels derer die Ausgleichseinheit und die Antriebsübertragungseinheit relativ zueinander entlang einer Drehachse der Antriebsübertragungseinheit verschiebbar und drehwirksam miteinander gekoppelt sind. Beispielsweise kann die Koppeleinrichtung eine Steckverzahnung umfassen, beispielsweise auch eine Keilwelle-Keilnabe-Konstruktion, eine Klauenkupplung, Nutwellen oder ähnliche Konstruktionen, die eine Relativbewegung der Ausgleichseinheit und der Antriebsübertragungseinheit in Achsrichtung ermöglichen. So kann ein Antriebsdrehmoment auf die Antriebsübertragungseinheit übertragen werden, während gleichzeitig durch die axiale Relativbewegung eine Impulskompensation möglich wird.A coupling device can be provided, by means of which the compensation unit and the drive transmission unit are coupled to one another so as to be displaceable and rotationally effective relative to one another along an axis of rotation of the drive transmission unit. For example, the coupling device can comprise a spline, for example also a splined shaft-splined hub construction, a claw coupling, splined shafts or the like Constructions that allow a relative movement of the compensation unit and the drive transmission unit in the axial direction. In this way, a drive torque can be transmitted to the drive transmission unit, while at the same time pulse compensation is possible due to the axial relative movement.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung, der in Kombination mit oder auch unabhängig von dem ersten Aspekt der Erfindung einsetzbar ist, bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten, bevorzugt Lebensmittelprodukten, mit einem Messerkopf mit einer Antriebsübertragungseinheit zum Antrieb eines eine Schneidebene definierenden Schneidmessers zu einer Arbeitsbewegung, die zumindest eine Rotation des zumindest einen Schneidmessers um zumindest eine Messerachse umfasst, und mit zumindest einem mit der Antriebsübertragungseinheit antriebswirksam gekoppelten Messerantrieb, wobei die Antriebsübertragungseinheit durch eine Ausrückeinrichtung für eine Ausrückbewegung senkrecht zu der Schneidebene verschiebbar angeordnet ist. Die Ausrückeinrichtung umfasst ein zu einer Drehbewegung antreibbares Eingangsglied, dessen Drehachse senkrecht zu einer Drehachse der Antriebsübertragungseinheit angeordnet ist. Another aspect of the invention, which can be used in combination with or also independently of the first aspect of the invention, relates to a device for slicing products, preferably food products, with a knife head with a drive transmission unit for driving a cutting knife defining a cutting plane to a Working movement that includes at least one rotation of the at least one cutting knife around at least one knife axis, and with at least one knife drive that is operatively coupled to the drive transmission unit, the drive transmission unit being arranged so as to be displaceable perpendicular to the cutting plane by a disengaging device for a disengaging movement. The release device comprises an input member that can be driven to produce a rotary movement, the axis of rotation of which is arranged perpendicular to an axis of rotation of the drive transmission unit.

Gemäß der zugrunde liegenden Erfindungsidee wird also eine durch die Antriebseinheit der Ausrückeinrichtung bereitgestellte Antriebskraft zur Erzeugung der Ausrückbewegung senkrecht zur Richtung der Ausrückbewegung eingeleitet. Entsprechend kann eine Antriebseinheit der Ausrückeinrichtung, im folgenden Ausrückantrieb genannt, fern von der Messerachse, beispielsweise außerhalb des Messerkopfes, an nahezu beliebiger Position angeordnet werden. Eine koaxiale Anordnung von Messerantrieb und Ausrückantrieb kann somit vermieden werden, was zu einer konstruktiven Vereinfachung einer Aufschneidevorrichtung mit Leerschnittantrieb führt. Insbesondere müssen die Antriebskräfte zur Erzeugung einer Rotation des Messers einerseits und zum Ausrücken des Messers andererseits nicht entlang der gleichen Achse übertragen werden, sodass aufwändige Konstruktionen, beispielsweise mit Hohlwellen, überflüssig werden.According to the underlying inventive idea, a drive force provided by the drive unit of the disengaging device for generating the disengaging movement is initiated perpendicular to the direction of the disengaging movement. Correspondingly, a drive unit of the release device, referred to below as the release drive, can be arranged at almost any position far from the knife axis, for example outside the cutter head. A coaxial arrangement of the knife drive and the release drive can thus be avoided, which leads to a structural simplification of a slicing device with an empty cut drive. In particular, the drive forces for generating a rotation of the knife on the one hand and for disengaging the knife on the other hand do not have to be transmitted along the same axis, so that complex constructions, for example with hollow shafts, are superfluous.

Die Antriebsübertragungseinheit kann eine Welle umfassen. Insbesondere kann sie als Messerantriebswelle direkt mit dem Messerantrieb einerseits und dem Schneidmesser andererseits gekoppelt sein und somit eine Antriebskraft, beispielsweise ein Antriebsdrehmoment, von dem Messerantrieb auf das Schneidmesser übertragen.The drive transmission unit can comprise a shaft. In particular, as a knife drive shaft, it can be coupled directly to the knife drive on the one hand and the cutting knife on the other hand and thus transmit a drive force, for example a drive torque, from the knife drive to the cutting knife.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Antriebsübertragungseinheit mittels zumindest eines elastischen Lagerelements, insbesondere mittels zumindest einer Tellerfeder oder mittels zumindest eines Tellerfederpakets, gegen eine Rückstellkraft verschiebbar angeordnet. Dabei kann das elastische Lagerelement an der Antriebsübertragungseinheit in axialer Richtung fest gelagert oder gehalten sein, sodass eine elastische Verformung bei einer Verschiebung der Antriebsübertragungseinheit, beispielsweise bei einer Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit, eintritt und somit eine Rückstellkraft erzeugt wird. Durch diese Art der Aufhängung der Antriebsübertragungseinheit in dem Messerkopf kann vorteilhaft auf eine herkömmliche spiel- und verschleißbehaftete Linearführung der Antriebsübertragungseinheit verzichtet werden. Wirkt eine Kraft von einer Seite her parallel zur Messerachse aber mit Abstand dazu auf die Antriebsübertragungseinheit ein, beispielsweise im Zuge der Erzeugung einer Ausrückbewegung, so kann ein Verkippen und somit ein Verklemmen der Antriebsübertragungseinheit durch das zumindest eine elastische Lagerelement wirkungsvoll vermieden werden.According to one embodiment, the drive transmission unit is arranged to be displaceable against a restoring force by means of at least one elastic bearing element, in particular by means of at least one disc spring or by means of at least one disc spring assembly. The elastic bearing element can be fixedly mounted or held on the drive transmission unit in the axial direction, so that elastic deformation occurs when the drive transmission unit is displaced, for example when the drive transmission unit is disengaged, and a restoring force is thus generated. As a result of this type of suspension of the drive transmission unit in the cutter head, it is advantageously possible to dispense with a conventional linear guide of the drive transmission unit, which is prone to play and is subject to wear. If a force acts on the drive transmission unit from one side parallel to the knife axis but at a distance from it, for example in the course of generating a disengaging movement, tilting and thus jamming of the drive transmission unit can be effectively avoided by the at least one elastic bearing element.

Vorteilhaft kann die Antriebsübertragungseinheit mittels zweier Tellerfedern, insbesondere mittels zweier Tellerfederpakete, gegen eine Rückstellkraft verschiebbar gelagert sein. Dabei ist eine möglichst große Beabstandung der Lagerstellen innerhalb des Messerkopfes von Vorteil, um die Anordnung zu stabilisieren und eine Axialbewegung der Antriebsübertragungseinheit, beispielsweise eine Ausrückbewegung, effektiv zu führen. Ist die Antriebsübertragungseinheit in dem Messerkopf beispielsweise mittels Radial- und/oder Radial-Axial-Lagern drehbar gelagert, so können die elastischen Lagerelemente beispielsweise außerhalb der Radial-/Axial-Lagerstellen der Antriebsübertragungseinheit angeordnet sein, sodass diese gewissermaßen durch die elastischen Lagerelemente überspannt werden. Beispielsweise kann ein erstes elastisches Lagerelement zwischen der Messeraufnahme und einem messernahen ersten Radial-/Axial-Lager der Antriebsübertragungseinheit angeordnet sein. Ein zweites elastisches Lagerelement kann zwischen einem zweiten, dem Messer abgewandten Radial-/Axial-Lager der Antriebsübertragungseinheit und dem Messerantrieb bzw. einem Bestandteil des Messerantriebs angeordnet sein. Dies können der Antriebsmotor selbst oder auch eine Riemenscheibe des Messerantriebs sein, welche beispielsweise auch als Ausgleichseinheit zur Impulskompensation dienen können.The drive transmission unit can advantageously be mounted so as to be displaceable against a restoring force by means of two disc springs, in particular by means of two disc spring assemblies. The greatest possible spacing between the bearing points within the cutter head is advantageous in order to stabilize the arrangement and effectively guide an axial movement of the drive transmission unit, for example a disengagement movement. If the drive transmission unit is rotatably mounted in the cutter head, for example by means of radial and / or radial-axial bearings, the elastic bearing elements can for example be arranged outside the radial / axial bearing points of the drive transmission unit, so that these are spanned by the elastic bearing elements, so to speak. For example, a first elastic bearing element can be arranged between the knife holder and a first radial / axial bearing of the drive transmission unit close to the knife. A second elastic bearing element can be arranged between a second radial / axial bearing of the drive transmission unit facing away from the knife and the knife drive or a component of the knife drive. This can be the drive motor itself or a belt pulley of the knife drive, which can also be used, for example, as a compensation unit for pulse compensation.

Es kann ein Getriebe, insbesondere ein Koppelgetriebe, vorgesehen sein, mittels dessen die Drehbewegung des Eingangsglieds um seine Drehachse in die Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit umsetzbar ist. Beispielsweise kann mittels des Getriebes ein senkrecht zu der Messerachse eingeleitetes Antriebsdrehmoment des Ausrückantriebs in eine parallel zu der Messerachse wirkende Kraft umgewandelt werden, die auf die Antriebsübertragungseinheit übertragen wird, um deren Ausrückbewegung zu bewirken. Die Ausrückkraft muss dabei nicht direkt auf die Antriebsübertragungseinheit einwirken, sondern kann insbesondere an einem damit verbundenen Gehäusebauteil, beispielsweise einer Gehäuse- bzw. Lagerhülse und/oder Radial-/Axial-Lagern der Antriebsübertragungseinheit, angreifen.A gear, in particular a coupling gear, can be provided, by means of which the rotational movement of the input member about its axis of rotation can be converted into the disengaging movement of the drive transmission unit. For example, a drive torque of the disengaging drive introduced perpendicular to the knife axis can be converted into a force acting parallel to the knife axis, which is transmitted to the drive transmission unit in order to bring about its disengaging movement, by means of the transmission. The release force must be does not act directly on the drive transmission unit, but can in particular act on a housing component connected to it, for example a housing or bearing sleeve and / or radial / axial bearings of the drive transmission unit.

Die Ausrückeinrichtung, insbesondere ein Getriebe der Ausrückeinrichtung, kann zumindest eine erste Exzentereinheit aufweisen, die zumindest einen ersten Antriebsexzenter aufweist, insbesondere wobei der erste Antriebsexzenter mit einer ersten Triebstange gekoppelt ist, die ihrerseits mit der Antriebsübertragungseinheit antriebswirksam gekoppelt ist. Eine Exzentereinheit kann dabei beispielsweise auch eine Kurbeleinheit sein, wobei der Antriebsexzenter dann eine Antriebskurbel sein kann, die insbesondere um eine Achse durch ein Kurbelende rotiert. Vorteilhaft kann dadurch eine senkrecht zur Messerachse eingeleitete rotatorische Bewegung des Ausrückantriebs in eine Linearbewegung des exzenterfernen Endes der Triebstange und somit der Antriebsübertragungseinheit umgewandelt werden. Der Antriebsexzenter kann als Kurbel eines Koppelgetriebes, beispielsweise eines Schubkurbelgetriebes, dienen. Die Triebstange kann beispielsweise auf ein Gehäuse bzw. eine Gehäusehülse der Antriebsübertragungseinheit wirken, die als Lager zur Lagerung einer Welle der Antriebsübertragungseinheit dient.The release device, in particular a gear of the release device, can have at least one first eccentric unit which has at least one first drive eccentric, in particular wherein the first drive eccentric is coupled to a first drive rod, which in turn is operatively coupled to the drive transmission unit. An eccentric unit can also be, for example, a crank unit, the drive eccentric then being a drive crank which in particular rotates about an axis through one end of the crank. In this way, a rotational movement of the disengaging drive initiated perpendicular to the knife axis can advantageously be converted into a linear movement of the end of the drive rod remote from the eccentric and thus of the drive transmission unit. The drive eccentric can serve as a crank of a coupling mechanism, for example a slider crank mechanism. The drive rod can act, for example, on a housing or a housing sleeve of the drive transmission unit, which serves as a bearing for mounting a shaft of the drive transmission unit.

Die Ausrückeinrichtung kann mit einer Ausgleichseinheit antriebswirksam gekoppelt sein, insbesondere wobei ein Getriebe, bevorzugt ein Koppelgetriebe, vorgesehen ist, mittels dessen die Drehbewegung des Eingangsglieds um seine Drehachse in eine der Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit gegenläufige Ausgleichsbewegung umsetzbar ist. Somit kann zum Beispiel mittels dieses Getriebes ein senkrecht zur Messerachse eingeleitetes Antriebsdrehmoment des Ausrückantriebs in eine parallel zu der Messerachse wirkende Kraft umgewandelt werden, die auf die Ausgleichseinheit übertragen wird, um deren Ausgleichsbewegung zu generieren. Die Ausgleichseinheit kann ein Gehäuse bzw. zumindest ein Lagerelement aufweisen und insbesondere auch linear geführt sein, insbesondere entlang der Messerachse bzw. der Achse der Antriebsübertragungseinheit. Die die Ausgleichsbewegung erzeugende Kraft kann in geeigneter Weise auf die Ausgleichseinheit übertragen werden, beispielsweise durch Einwirkung auf ein mit der Ausgleichseinheit gekoppeltes Lager- bzw. Gehäuseelement.The disengagement device can be coupled with a compensating unit, in particular with a gear, preferably a coupling gear, by means of which the rotational movement of the input member about its axis of rotation can be converted into a compensating movement counter to the disengaging movement of the drive transmission unit. Thus, for example, a drive torque of the disengaging drive introduced perpendicular to the knife axis can be converted into a force acting parallel to the knife axis by means of this gear, which is transmitted to the compensation unit in order to generate its compensation movement. The compensation unit can have a housing or at least one bearing element and in particular also be guided linearly, in particular along the knife axis or the axis of the drive transmission unit. The force generating the compensating movement can be transmitted in a suitable manner to the compensating unit, for example by acting on a bearing or housing element coupled to the compensating unit.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Getriebe zumindest einen zweiten Antriebsexzenter auf, der bevorzugt an der ersten Exzentereinheit ausgebildet ist, insbesondere wobei der zweite Antriebsexzenter mit einer zweiten Triebstange gekoppelt ist, die ihrerseits mit der Ausgleichseinheit antriebswirksam gekoppelt ist. Eine Rotation des zweiten Antriebsexzenters kann somit in eine Linearbewegung der Ausgleichseinheit umgewandelt werden. Der zweite Antriebsexzenter kann wie der erste Antriebsexzenter als Kurbel eines Koppelgetriebes, beispielsweise Schubkurbelgetriebes, dienen. Ist der zweite Antriebsexzenter an der ersten Exzentereinheit ausgebildet und insbesondere unter einem festen Winkel mit dem ersten Antriebsexzenter gekoppelt, so können durch die erste Exzentereinheit die Antriebsübertragungseinheit und die Ausgleichseinheit simultan bewegt werden. Die Bewegungscharakteristik ist dabei durch die Beschaffenheit der Exzentereinheit und der damit verbundenen ersten und zweiten Triebstangen gegeben.According to a further embodiment, the transmission has at least one second drive eccentric, which is preferably formed on the first eccentric unit, in particular wherein the second drive eccentric is coupled to a second drive rod, which in turn is operatively coupled to the compensation unit. A rotation of the second drive eccentric can thus be converted into a linear movement of the compensation unit. Like the first drive eccentric, the second drive eccentric can serve as a crank of a coupling mechanism, for example a slider-crank mechanism. If the second drive eccentric is formed on the first eccentric unit and, in particular, is coupled to the first drive eccentric at a fixed angle, the drive transmission unit and the compensation unit can be moved simultaneously by the first eccentric unit. The movement characteristics are given by the nature of the eccentric unit and the associated first and second drive rods.

Die Antriebsübertragungseinheit, insbesondere die Antriebsübertragungseinheit in Verbindung mit dem Schneidmesser, und die Ausgleichseinheit können unterschiedliche Massen aufweisen. Der Impuls der Antriebsübertragungseinheit und des Schneidmessers können dennoch wirksam kompensiert werden, wenn die Geschwindigkeiten der verschiedenen Massen während der Ausrück- bzw. Ausgleichsbewegung entsprechend angepasst werden. Gegebenenfalls können somit Bestandteile der Aufschneidevorrichtung als Ausgleichseinheit dienen, ohne dass zusätzliche Bauteile mit angepassten Massen eingesetzt werden müssen. The drive transmission unit, in particular the drive transmission unit in connection with the cutting knife, and the compensation unit can have different masses. The impulse of the drive transmission unit and the cutting knife can nevertheless be effectively compensated if the speeds of the various masses are adjusted accordingly during the disengaging or compensating movement. If necessary, components of the slicing device can thus serve as a compensation unit without having to use additional components with adapted masses.

Beispielsweise ist die Ausrückeinrichtung, insbesondere ein Getriebe der Ausrückeinrichtung, derart ausgestaltet, dass sich die durch die Ausrückeinrichtung erzeugten Impulse der Antriebsübertragungseinheit, insbesondere der Antriebsübertragungseinheit in Verbindung mit dem Schneidmesser, und der Ausgleichseinheit zumindest im Wesentlichen kompensieren. Vorteilhaft weisen die erzeugten Impulse der Ausgleichseinheit einerseits und der mit der Antriebsübertragungseinheit verbundenen Komponenten, die bei der Ausrückbewegung ausgerückt werden, andererseits, gleiche Beträge, aber entgegengesetzte Richtungen auf. Insbesondere ist die Ausrückeinrichtung derart ausgestaltet, dass die Ausgleichseinheit und die Antriebsübertragungseinheit und die damit verbundenen Komponenten nach Maßgabe ihrer Massenverhältnisse unterschiedlich schnell ausgelenkt werden. Beispielsweise können in dem Getriebe der Ausrückeinrichtung hierfür jeweils mit zugehörigen Triebstangen gekoppelte Antriebsexzenter oder Kurbeln vorgesehen sein, welche verschiedene Exzentrizität bzw. Länge aufweisen.For example, the release device, in particular a transmission of the release device, is designed in such a way that the pulses generated by the release device of the drive transmission unit, in particular the drive transmission unit in connection with the cutting blade, and the compensation unit at least substantially compensate each other. Advantageously, the generated pulses of the compensation unit on the one hand and of the components connected to the drive transmission unit, which are disengaged during the disengagement movement, on the other hand, have the same amounts but opposite directions. In particular, the release device is designed in such a way that the compensation unit and the drive transmission unit and the components connected therewith are deflected at different speeds in accordance with their mass ratios. For example, drive eccentrics or cranks which are coupled to associated drive rods and which have different eccentricity or length can be provided in the transmission of the release device for this purpose.

Gemäß einer Ausführungsform weist die Ausrückeinrichtung zumindest eine zweite Exzentereinheit auf, die bezüglich der Drehachse der Antriebsübertragungseinheit der ersten Exzentereinheit gegenüberliegend und insbesondere koaxial mit der ersten Exzentereinheit angeordnet ist. Die zweite Exzentereinheit kann ebenso wie die erste Exzentereinheit als Kurbeleinheit ausgestaltet sein.According to one embodiment, the release device has at least one second eccentric unit which is arranged opposite the first eccentric unit with respect to the axis of rotation of the drive transmission unit and in particular is arranged coaxially with the first eccentric unit. The second Like the first eccentric unit, the eccentric unit can be designed as a crank unit.

Die zweite Exzentereinheit kann zumindest einen ersten Abtriebsexzenter bzw. eine erste Abtriebskurbel aufweisen, insbesondere wobei der erste Abtriebsexzenter mit einer ersten Triebstange gekoppelt ist, die ihrerseits mit der Antriebsübertragungseinheit antriebswirksam gekoppelt ist. Somit kann eine Kraft zwischen der Antriebsübertragungseinheit und dem ersten Abtriebsexzenter übertragen werden. Konkret kann beispielsweise eine Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit in eine Rotation des ersten Abtriebsexzenters umgewandelt werden, wobei die Bewegung insbesondere symmetrisch zu der Bewegung einer auf der anderen Seite der Messerachse angeordneten ersten Exzentereinheit sein kann.The second eccentric unit can have at least a first output eccentric or a first output crank, in particular wherein the first output eccentric is coupled to a first drive rod, which in turn is operatively coupled to the drive transmission unit. Thus, a force can be transmitted between the drive transmission unit and the first output eccentric. Specifically, for example, a disengaging movement of the drive transmission unit can be converted into a rotation of the first output eccentric, wherein the movement can in particular be symmetrical to the movement of a first eccentric unit arranged on the other side of the knife axis.

Die zweite Exzentereinheit kann zumindest einen zweiten Abtriebsexzenter bzw. eine zweite Abtriebskurbel aufweisen, insbesondere wobei der zweite Abtriebsexzenter mit einer zweiten Triebstange gekoppelt ist, die ihrerseits mit der Ausgleichseinheit antriebswirksam gekoppelt ist. Somit kann eine Bewegung, insbesondere Rotation, des zweiten Abtriebsexzenters in eine Linearbewegung der Ausgleichseinheit parallel zu der Messerachse umgewandelt werden, insbesondere symmetrisch zu der Bewegung zu einer auf der anderen Seite der Messerachse angreifenden Linearauslenkung vermittelt durch die erste Exzentereinheit.The second eccentric unit can have at least one second output eccentric or a second output crank, in particular wherein the second output eccentric is coupled to a second drive rod, which in turn is coupled to the compensating unit in a driving manner. Thus, a movement, in particular rotation, of the second output eccentric can be converted into a linear movement of the compensation unit parallel to the knife axis, in particular symmetrically to the movement to a linear deflection acting on the other side of the knife axis mediated by the first eccentric unit.

Eine Drehbewegung eines Eingangsglieds der Ausrückeinrichtung kann mittels einer Getriebeanordnung in zeitgleich ausgeführte, gegenläufige lineare Bewegungen der Antriebsübertragungseinheit und einer Ausgleichseinheit umsetzbar sein, wobei sich insbesondere die Impulse der Antriebsübertragungseinheit, insbesondere in Verbindung mit dem Schneidmesser, und der Ausgleichseinheit zumindest im Wesentlichen kompensieren. Dabei kann beispielsweise eine einseitig eingetragene Ausrückkraft mittels eines Antriebsexzenters in eine parallel zur Messerachse wirkende Kraft auf die Antriebsübertragungseinheit übertragen werden. Die Auslenkung der Antriebsübertragungseinheit wirkt dann auf einen Abtriebsexzenter, der in Rotation versetzt wird und somit wiederum eine Kraft auf die Ausgleichseinheit ausübt. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform liegt somit eine Zwangskopplung vor, die so ausgelegt ist, dass der auf die Antriebsübertragungseinheit und die Ausgleichseinheit übertragene Impuls betragsgleich aber entgegengerichtet ist. Bei einer bezüglich einer gemeinsamen Längsachse der Antriebsübertragungseinheit und der Ausgleichseinheit symmetrischen Anordnung der entsprechenden Getriebe wird ein Kippmoment auf die Ausgleichseinheit vermieden, da auf diese Art der Angriffspunkt der Kraft quasi auf die Schwerpunktsachse der Ausgleichseinheit verlegt wird.A rotary movement of an input member of the release device can be converted into simultaneous, counter-rotating linear movements of the drive transmission unit and a compensation unit by means of a gear arrangement, with in particular the pulses of the drive transmission unit, in particular in connection with the cutting knife, and the compensation unit at least substantially compensating each other. For example, a disengagement force entered on one side can be transferred to the drive transmission unit by means of a drive eccentric into a force acting parallel to the knife axis. The deflection of the drive transmission unit then acts on an output eccentric, which is set in rotation and thus in turn exerts a force on the compensation unit. In the embodiment described above, there is thus a forced coupling which is designed in such a way that the pulse transmitted to the drive transmission unit and the compensation unit is of the same magnitude but is in the opposite direction. With a symmetrical arrangement of the corresponding gears with respect to a common longitudinal axis of the drive transmission unit and the compensation unit, a tilting moment on the compensation unit is avoided, since in this way the point of application of the force is shifted to the center of gravity of the compensation unit.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschneiden von Produkten, bevorzugt Lebensmittelprodukten, insbesondere zum Betrieb einer Aufschneidevorrichtung wie vorstehend beschrieben, wobei ein Schneidmesser durch eine Antriebsübertragungseinheit, die antriebswirksam mit einem Messerantrieb gekoppelt ist, zu einer Arbeitsbewegung, die zumindest eine Rotation des zumindest einen Schneidmessers um zumindest eine Messerachse umfasst, angetrieben wird. Die Antriebsübertragungseinheit und das Schneidmesser werden durch eine Ausrückeinrichtung senkrecht zu einer durch das Schneidmesser definierten Schneidebene ausgelenkt und zeitgleich wird eine Ausgleichseinheit, die zumindest einen Bestandteil des Messerantriebs umfasst, durch die Ausrückeinrichtung gegenläufig zu der Antriebsübertragungseinheit ausgelenkt, sodass der durch die Ausrückeinrichtung erzeugte Impuls der Antriebsübertragungseinheit, mit der das Schneidmesser gekoppelt ist, und der durch die Ausrückeinrichtung erzeugte Impuls der Ausgleichseinheit sich zumindest im Wesentlichen kompensieren.Another aspect of the invention relates to a method for slicing products, preferably food products, in particular for operating a slicing device as described above, wherein a cutting knife is driven by a drive transmission unit that is operatively coupled to a knife drive for a working movement that involves at least one rotation of the at least comprises a cutting knife about at least one knife axis, is driven. The drive transmission unit and the cutting knife are deflected by a disengaging device perpendicular to a cutting plane defined by the cutting knife and at the same time a compensation unit, which comprises at least one component of the knife drive, is deflected by the disengaging device in the opposite direction to the drive transmission unit, so that the impulse generated by the disengaging device is deflected by the drive transmission unit , with which the cutting knife is coupled, and the impulse generated by the release device of the compensation unit at least substantially compensate each other.

Die für die Aufschneidevorrichtung vorstehend beschriebenen Vorteile lassen sich mit dem Verfahren zum Aufschneiden von Produkten entsprechend erreichen.The advantages described above for the slicing device can be achieved accordingly with the method for slicing products.

Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand möglicher Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:

  • 1A Längsschnittansicht eines Messerkopfes mit Messerantrieb einer Aufschneidevorrichtung mit Leerschnittfunktion und Impulskompensation gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 1B perspektivische Ansicht des Längsschnitts des Messerkopfes von 1A;
  • 1C perspektivische Ansicht des Messerkopfes von 1A und 1 B;
  • 2A Längsschnittansicht eines Messerkopfes mit montiertem Ausrückantrieb und montiertem Sichelmesser;
  • 2B perspektivische Ansicht des Messerkopfes von 2A;
  • 3 Schemadarstellung des Kraftflusses in einem Messerkopf mit Ausrückeinrichtung und Impulskompensation;
  • 4A Schemadarstellung einer Getriebeanordnung zur Erzeugung eines Kraftflusses gemäß 3;
  • 4B Detailansicht der Getriebekurbeln von 4A;
  • 4C Momentaufnahmen der Getriebeanordnung von 4A zu verschiedenen Zeitpunkten eines Umlaufs der zentralen Getriebekurbeln von 4B;
  • 5 perspektivische Ansicht eines Längsschnitts eines Messerkopfes einer Aufschneidevorrichtung mit Leerschnittfunktion gemäß einer zweiten Ausführungsform.
The invention is described below purely by way of example using possible embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1A Longitudinal sectional view of a cutter head with a cutter drive of a slicing device with an empty cut function and pulse compensation according to a first embodiment;
  • 1B perspective view of the longitudinal section of the cutter head of FIG 1A ;
  • 1C perspective view of the cutter head from FIG 1A and 1 B. ;
  • 2A Longitudinal sectional view of a cutter head with mounted disengaging drive and mounted sickle knife;
  • 2 B perspective view of the cutter head from FIG 2A ;
  • 3 Schematic representation of the power flow in a cutter head with release device and pulse compensation;
  • 4A Schematic representation of a gear arrangement for generating a power flow according to 3 ;
  • 4B Detail view of the gear cranks of 4A ;
  • 4C Snapshots of the gear arrangement from 4A at different times of one revolution of the central gear cranks from 4B ;
  • 5 perspective view of a longitudinal section of a cutter head of a slicing device with blank cutting function according to a second embodiment.

1A-C zeigen einen Messerkopf 10 einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten, bevorzugt Lebensmittelprodukten, beispielsweise eines Hochgeschwindigkeitsslicers. Der Messerkopf 10 umfasst eine Antriebsübertragungseinheit 12, welche eine Messeraufnahme 14 zur Montage eines Schneidmessers 8 (nicht gezeigt, vgl. 2A) aufweist. Die Antriebsübertragungseinheit 12 ist zum Antrieb des Schneidmessers 8 zu einer Arbeitsbewegung vorgesehen, welche zumindest eine Rotation des Schneidmessers 8 um eine Messerachse D umfasst. 1A-C show a cutter head 10 a device for slicing products, preferably food products, for example a high-speed slicer. The knife head 10 includes a drive transmission unit 12th showing a knife holder 14th for mounting a cutting knife 8th (not shown, cf. 2A) having. The drive transmission unit 12th is to drive the cutting knife 8th provided for a working movement, which at least one rotation of the cutting knife 8th around a knife axis D. includes.

Die Antriebsübertragungseinheit 12 dient somit als Antriebswelle für das Schneidmesser 8 und ist in einer Lagerhülse 15 mittels eines Radiallagers 16 sowie eines Radial-Axial-Lagers 18 um die Messerachse D drehbar gelagert. Mittels einer Abdeckplatte 19 ist der Messerkopf 10 hygienisch verschlossen.The drive transmission unit 12th thus serves as a drive shaft for the cutting knife 8th and is in a bearing sleeve 15th by means of a radial bearing 16 as well as a radial-axial bearing 18th around the knife axis D. rotatably mounted. By means of a cover plate 19th is the cutter head 10 hygienically closed.

An ihrem messerfernen Ende ist die Antriebsübertragungseinheit 12 antriebswirksam mit einem Messerantrieb 20 gekoppelt, z.B. einem Elektromotor. Hierfür ist eine Koppeleinrichtung 22 vorgesehen, mittels derer die Antriebsübertragungseinheit 12 und der Messerantrieb 20 drehwirksam miteinander gekoppelt sind und relativ zueinander entlang der Drehachse D der Antriebsübertragungseinheit 12 verschiebbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Koppeleinrichtung 22 eine innenverzahnte Hülse, die mit einer Ausgangswelle 24 des Messerantriebs 20 drehfest verbunden ist und die einen außenverzahnten Endabschnitt der Antriebsübertragungseinheit 12 aufnimmt.At its end remote from the knife is the drive transmission unit 12th effective drive with a knife drive 20th coupled, for example an electric motor. A coupling device is required for this 22nd provided, by means of which the drive transmission unit 12th and the knife drive 20th are rotatably coupled to one another and relative to one another along the axis of rotation D. the drive transmission unit 12th are movable. In the exemplary embodiment shown, the coupling device comprises 22nd an internally toothed sleeve connected to an output shaft 24 of the knife drive 20th Is rotatably connected and the one externally toothed end portion of the drive transmission unit 12th records.

Der Messerantrieb 20 ist in 1A-C lediglich durch das ihn umgebende Gehäuse angedeutet. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Messerantrieb 20 einen Antriebsmotor, der innerhalb des Gehäuses koaxial mit der Antriebsübertragungseinheit 12 angeordnet ist. Die Ausgangswelle 24 des Antriebsmotors 20 ist koaxial mit der Drehachse D der Antriebsübertragungseinheit 12 angeordnet.The knife drive 20th is in 1A-C only indicated by the housing surrounding it. In the embodiment shown, the knife drive comprises 20th a drive motor coaxial with the drive transmission unit within the housing 12th is arranged. The output shaft 24 of the drive motor 20th is coaxial with the axis of rotation D. the drive transmission unit 12th arranged.

Der gezeigten Messerkopf 10 verfügt über eine Ausrückeinrichtung 26, mittels derer die Antriebsübertragungseinheit 12 entlang der Achse D verschoben werden kann (Ausrückbewegung). Sinn und Zweck der Ausrückbewegung ist es beispielsweise, das Schneidmesser 8, welches im Betrieb der Aufschneidevorrichtung an der Messeraufnahme 14 montiert ist, senkrecht zu einer durch das Schneidmesser 8 definierten Schneidebene auszulenken, um die eingangs beschriebenen Leerschnitte durchzuführen.The cutter head shown 10 has a release device 26th , by means of which the drive transmission unit 12th along the axis D. can be moved (disengagement movement). The sense and purpose of the disengagement movement is, for example, the cutting knife 8th , which during operation of the slicing device on the knife holder 14th is mounted, perpendicular to one through the cutting knife 8th Deflect the defined cutting plane in order to carry out the blank cuts described above.

Die Ausrückeinrichtung 26 umfasst ein zu einer Drehbewegung antreibbares Eingangsglied 28, dessen Drehachse L senkrecht zu der Drehachse D der Antriebsübertragungseinheit 12 orientiert ist und das radial beabstandet von der Drehachse D angeordnet ist. Das Eingangsglied 28 verfügt über einen Kupplungsabschnitt 30 (angedeutet in 1A, vgl. 1B, C), mittels dessen es mit einem Ausrückantrieb 58 (nicht gezeigt, vgl. 2A, B) antriebswirksam gekoppelt werden kann.The release device 26th comprises an input member that can be driven to produce a rotary movement 28 , its axis of rotation L. perpendicular to the axis of rotation D. the drive transmission unit 12th is oriented and that is radially spaced from the axis of rotation D. is arranged. The input link 28 has a coupling section 30th (indicated in 1A , see. 1B, C ), by means of which it is connected to a release drive 58 (not shown, cf. 2A, B ) can be coupled effectively as a drive.

Die Ausrückeinrichtung 26 weist ein Getriebe auf, mittels dessen die Drehbewegung des Eingangsglieds 28 um seine Drehachse L in die Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit 12 umsetzbar ist. Gemäß der in 1A-C und 2A, B dargestellten Ausführungsform ist das Getriebe als Koppelgetriebe ausgestaltet, genauer als Schubkurbelgetriebe. Die Ausrückeinrichtung 26 weist eine erste Exzentereinheit 32 auf, welche als Kurbeleinheit A ausgestaltet ist (vgl. 3, 4A-C). Diese weist eine erste Antriebskurbel a1 auf, die mit einer ersten Triebstange 34 gekoppelt ist. Die erste Antriebskurbel a1 erstreckt sich von dem Drehmittelpunkt der Kurbeleinheit 32 zu einem exzentrisch auf der Kurbeleinheit A bzw. 32 angeordneten Kopplungspunkt, an dem die erste Triebstange 34 gelenkig befestigt ist. In diesem Sinne wird die erste Antriebskurbel a1 auch als erster Antriebsexzenter bezeichnet.The release device 26th has a gear, by means of which the rotary movement of the input member 28 around its axis of rotation L. into the disengaging movement of the drive transmission unit 12th is feasible. According to the in 1A-C and 2A, B The embodiment shown, the transmission is designed as a coupling mechanism, more precisely as a slider crank mechanism. The release device 26th has a first eccentric unit 32 on which as a crank unit A. is designed (cf. 3 , 4A-C ). This has a first drive crank a 1 on that with a first rod 34 is coupled. The first drive crank a 1 extends from the center of rotation of the crank unit 32 to an eccentric on the crank unit A. or. 32 arranged coupling point at which the first drive rod 34 is articulated. With this in mind, the first drive crank a 1 also referred to as the first drive eccentric.

Die erste Triebstange 34 ist im Bereich ihres kurbelfernen Endes 38 (vgl. z.B. 1A) antriebswirksam mit der Antriebsübertragungseinheit 12 gekoppelt. Eine Drehbewegung des Eingangsglieds 28 der Ausrückeinrichtung 26 wird durch die erste Exzentereinheit 32 mittels der ersten Antriebskurbel a1 in eine Axialbewegung des kurbelfernen Endes 38 der ersten Triebstange 34 parallel zur Drehachse D der Antriebsübertragungseinheit 12 umgewandelt. Die erste Triebstange 34 wirkt auf die Lagerhülse 15 der Antriebsübertragungseinheit 12, sodass die Antriebsübertragungseinheit 12 bei einer Bewegung der Triebstange 34 mitgenommen wird und parallel zur Drehachse D ausgerückt wird.The first rod 34 is in the area of its end remote from the crank 38 (see e.g. 1A) effective drive with the drive transmission unit 12th coupled. A rotational movement of the input link 28 the release device 26th is through the first eccentric unit 32 by means of the first drive crank a 1 into an axial movement of the end remote from the crank 38 the first rod 34 parallel to the axis of rotation D. the drive transmission unit 12th transformed. The first rod 34 acts on the bearing sleeve 15th the drive transmission unit 12th so that the drive transmission unit 12th when the rod moves 34 is taken and parallel to the axis of rotation D. is disengaged.

Die Antriebsübertragungseinheit 12 ist mittels elastischer Lagerelemente, hier mittels zweier Tellerfederpakete 40 und 42 in dem Messerkopf 10 gelagert. Durch diese ist die Antriebsübertragungseinheit 12 verschiebbar angeordnet, wobei eine axiale Auslenkung der Antriebsübertragungseinheit 12 zu einer elastischen Verformung der Tellerfederpakete 40 und 42 führt und eine entsprechende Rückstellkraft bedingt. Wird durch die erste Triebstange 34 einseitig bzw. dezentral mit Abstand zur Mittenachse D eine Ausrückbewegung eingetragen, so führt dies zu einer elastischen Verformung der Tellerfederpakete 40 und 42, ohne dass ein wesentliches Verkippen oder Verklemmen der Antriebsübertragungseinheit 12 auftritt, wie es bei herkömmlichen Linearführungen häufig vorkommt. Entsprechend ist die seitliche Einleitung der Ausrückbewegung mittels des bisher diskutierten einfachen Kurbeltriebs mit der ersten Exzentereinheit 32 und der ersten Triebstange 34 möglich.The drive transmission unit 12th is by means of elastic bearing elements, here by means of two disc spring assemblies 40 and 42 in the knife head 10 stored. Through this is the drive transmission unit 12th Slidably arranged, with an axial deflection of the drive transmission unit 12th to an elastic deformation of the disc spring assemblies 40 and 42 leads and requires a corresponding restoring force. Is through the first rod 34 one-sided or decentralized with a distance to the central axis D. If a disengagement movement is entered, this leads to an elastic deformation of the disc spring assemblies 40 and 42 without significant tilting or jamming of the drive transmission unit 12th occurs, as it often occurs with conventional linear guides. The lateral initiation of the disengagement movement by means of the simple crank drive with the first eccentric unit discussed so far is corresponding 32 and the first rod 34 possible.

Das Ausrücken der Antriebsübertragungseinheit 12 in Verbindung mit dem Schneidmesser 8 erzeugt einen Impuls, der sich in Form von Schwingungen auf die Aufschneidevorrichtung auswirken kann. Diese Schwingungen können u.a. die Schneidqualität negativ beeinflussen und sollen daher möglichst minimiert werden. Der beim Ausrücken des Messers 8 erzeugte Impuls kann beispielsweise kompensiert werden, indem ein Gegenimpuls gleichen Betrags und entgegengesetzter Richtung erzeugt wird.The disengagement of the drive transmission unit 12th in connection with the cutting knife 8th generates an impulse which can affect the slicing device in the form of vibrations. These vibrations can, among other things, have a negative impact on the cutting quality and should therefore be minimized as far as possible. The one when the knife is deployed 8th The generated pulse can be compensated, for example, by generating a counter pulse of the same magnitude and opposite direction.

Zu diesem Zweck ist eine Ausgleichseinheit 44 vorgesehen, die für eine Ausgleichsbewegung gegenläufig zu der Antriebsübertragungseinheit 12 axial verschiebbar angeordnet ist (vgl. z.B. 1A-C). Die Ausgleichseinheit 44 umfasst zumindest einen Bestandteil des Messerantriebs. Gemäß der gezeigten Ausführungsform umfasst die Ausgleichseinheit 44 den Antriebsmotor 20. Der Antriebsmotor 20 und somit die Ausgleichseinheit 44 sind koaxial mit der Antriebsübertragungseinheit 12 angeordnet und entlang deren Achse D linear geführt. Ist eine derartige koaxiale Anordnung des Antriebsmotors 20 mit der Antriebsübertragungseinheit 12 nicht möglich, so kann beispielsweise auch eine mit dem Antriebsmotor 20 antriebswirksam gekoppelte Riemenscheibe als Ausgleichseinheit 44 dienen. Vorteilhaft ist diese Riemenscheibe dann koaxial mit der Antriebsübertragungseinheit 12 angeordnet und entlang deren Achse D linear geführt. Alternativ oder zusätzlich können beliebige weitere Bauteile der Aufschneidevorrichtung, die axial entlang der Achse D der Antriebsübertragungseinheit 12 verschiebbar angeordnet sind, als Ausgleichseinheit 44 dienen oder Teil davon sein.For this purpose there is a compensation unit 44 provided for a compensating movement in the opposite direction to the drive transmission unit 12th Is arranged axially displaceable (see. Eg 1A-C ). The compensation unit 44 comprises at least one component of the knife drive. According to the embodiment shown, the compensation unit comprises 44 the drive motor 20th . The drive motor 20th and thus the compensation unit 44 are coaxial with the drive transmission unit 12th arranged and along their axis D. linearly guided. Is such a coaxial arrangement of the drive motor 20th with the drive transmission unit 12th not possible, for example one with the drive motor 20th Drive-effective coupled belt pulley as compensation unit 44 serve. This pulley is then advantageously coaxial with the drive transmission unit 12th arranged and along their axis D. linearly guided. Alternatively or in addition, any other components of the slicing device that are axially along the axis D. the drive transmission unit 12th are arranged displaceably, as a compensation unit 44 serve or be part of it.

Zur Bewerkstelligung der Impulskompensation beim Ausrücken des Schneidmessers 8 ist die Ausrückeinrichtung 26 mit der Ausgleichseinheit 44 antriebswirksam gekoppelt. Dazu ist ein Getriebe, wie hier gezeigt beispielsweise ein Koppelgetriebe, vorgesehen, mittels dessen die Drehbewegung des Eingangsglieds 28 der Ausrückeinrichtung 26 um die Drehachse L in eine Ausgleichsbewegung umsetzbar ist, die der Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit 12 gegenläufig ist. Somit dient der Ausrückantrieb 58 (vgl. 2A, B) gleichsam als Antrieb für die Ausgleichseinheit 44.To accomplish the impulse compensation when disengaging the cutting knife 8th is the release device 26th with the compensation unit 44 coupled with effective drive. For this purpose, a gear, as shown here, for example, a coupling gear, is provided, by means of which the rotary movement of the input member 28 the release device 26th around the axis of rotation L. can be converted into a compensating movement, that of the disengaging movement of the drive transmission unit 12th is opposite. The release drive is therefore used 58 (see. 2A, B ) as a drive for the compensation unit 44 .

Wie in 1A gezeigt, weist das Getriebe zumindest einen zweiten Antriebsexzenter a2 auf (vgl. 3), der ebenfalls an der ersten Exzentereinheit 32 ausgebildet ist. Der zweite Antriebsexzenter a2 ist, analog zu dem ersten Antriebsexzenter a1 der ersten Exzentereinheit 32 im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Kurbel. Der zweite Antriebsexzenter a2 ist wiederum mit einer zweiten Triebstange 46 gekoppelt, die ihrerseits mit der Ausgleichseinheit 44 antriebswirksam gekoppelt ist. In der gezeigten Ausführungsform wirkt die Triebstange 46 auf einen Gehäuseabschnitt 45 der Ausgleichseinheit 44. Die Tellerfedern 42 weisen Aussparungen auf, durch die die zweite Triebstange 46 bis zur Ausgleichseinheit 44 durchgreift. Die Länge der Kurbel a2 , bestimmt sich wiederum aus dem Abstand zwischen dem Drehmittelpunkt der ersten Exzentereinheit 32 und dem Kopplungspunkt der ersten Exzentereinheit 32 mit der zweiten Triebstange 46.As in 1A shown, the transmission has at least a second drive eccentric a 2 on (cf. 3 ), which is also on the first eccentric unit 32 is trained. The second drive eccentric a 2 is analogous to the first drive eccentric a 1 the first eccentric unit 32 in the embodiment shown also a crank. The second drive eccentric a 2 is in turn with a second rod 46 coupled, in turn, with the compensation unit 44 is effectively coupled to the drive. In the embodiment shown, the drive rod acts 46 on a housing section 45 the compensation unit 44 . The disc springs 42 have recesses through which the second drive rod 46 to the compensation unit 44 takes action. The length of the crank a 2 , is in turn determined from the distance between the center of rotation of the first eccentric unit 32 and the coupling point of the first eccentric unit 32 with the second rod 46 .

Die Antriebsübertragungseinheit 12, insbesondere in Verbindung mit dem Schneidmesser 8 (siehe 2A, B), und die Ausgleichseinheit 44 weisen unterschiedliche Massen auf. Insbesondere ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Masse der Ausgleichseinheit 44 geringer als die Masse der Antriebsübertragungseinheit 12 in Verbindung mit dem Schneidmesser 8. Um dennoch durch die gegenläufigen Ausrück- bzw. Ausgleichsbewegungen der Antriebsübertragungseinheit 12 und der Ausgleichseinheit 44 eine wirksame Impulskompensation zu erzielen, ist die Ausrückeinrichtung 26 derart ausgestaltet, dass die Ausgleichseinheit 44 und die Antriebsübertragungseinheit 12 in Verbindung mit dem Schneidmesser 8 nach Maßgabe ihrer Massen unterschiedlich schnell bewegt werden. Die Ausrückeinrichtung 26, insbesondere das Getriebe der Ausrückeinrichtung 26, ist entsprechend derart ausgestaltet, dass sich die erzeugten Impulse der Antriebsübertragungseinheit 12, insbesondere in Verbindung mit dem Schneidmesser 8, und der Ausgleichseinheit 44 zumindest im Wesentlichen kompensieren. Dies wird durch geeignete Kurbelverhältnisse des ersten Antriebsexzenters a1 und des zweiten Antriebsexzenters a2 erzielt, die die Massenverhältnisse der Ausgleichseinheit 44 und der Antriebsübertragungseinheit 12 mit dem Schneidmesser 8 widerspiegeln.The drive transmission unit 12th , especially in connection with the cutting knife 8th (please refer 2A, B ), and the compensation unit 44 have different masses. In particular, in the exemplary embodiment shown, the mass of the compensation unit is 44 less than the mass of the drive transmission unit 12th in connection with the cutting knife 8th . Nevertheless, by the opposing disengaging or compensating movements of the drive transmission unit 12th and the compensation unit 44 The release mechanism is the key to achieving effective pulse compensation 26th designed such that the compensation unit 44 and the drive transmission unit 12th in connection with the cutting knife 8th be moved at different speeds according to their masses. The release device 26th , especially the gearbox of the release device 26th , is designed accordingly in such a way that the generated pulses of the drive transmission unit 12th , especially in connection with the cutting knife 8th , and the compensation unit 44 at least substantially compensate. This is achieved through suitable crank ratios of the first drive eccentric a 1 and the second drive eccentric a 2 achieved that the mass ratios of the balancing unit 44 and the drive transmission unit 12th with the cutting knife 8th reflect.

Die zweite Triebstange 46 überträgt ihre parallel zur Drehachse D der Antriebsübertragungseinheit 12 wirkende Antriebskraft parallel beabstandet zu der Mittenachse D auf die Ausgleichseinheit 44. Bei einseitiger Kraftübertragung lediglich durch die zweite Triebstange 46 besteht somit die Gefahr eines Verkippens und somit eines Verklemmens der Ausgleichseinheit 44, wenn diese nicht federnd gelagert ist, sondern linear geführt wird. Dem kann entgegengewirkt werden, indem der effektive Angriffspunkt der durch die Ausrückeinrichtung 26 erzeugten Antriebskraft auf die Ausgleichseinheit 44 auf die Schwerpunktachse der Ausgleichseinheit 44 verlegt wird. Dies kann beispielsweise erzielt werden, indem symmetrisch zur Mittenachse D eine zweite, gleich große Antriebskraft zeitgleich auf die Ausgleichseinheit 44 wirkt. Eine direkte Übertragung der Drehbewegung des Eingangsglieds 28 der Ausrückeinrichtung 26 durch die Messerachse hindurch ist undenkbar, da die rotierende Antriebsübertragungseinheit 12 die verlängerte Achse L des Eingangsglieds 28 schneidet. Wie in 1A bis 4C gezeigt ist, wird die Antriebskraft der Ausrückeinrichtung 26 stattdessen gewissermaßen um die Antriebsübertragungseinheit 12 herumgeleitet, um eine symmetrisch zu der zweiten Triebstange 46 angreifende Kraftkomponente auf die Ausgleichseinheit 44 zu erzeugen. Zu diesem Zweck weist die Ausrückeinrichtung 26 eine zweite Exzentereinheit 48 auf, die bezüglich der Drehachse D der Antriebsübertragungseinheit 12 der ersten Exzentereinheit 32 gegenüberliegend und koaxial mit der ersten Exzentereinheit 32 angeordnet ist.The second rod 46 transmits their parallel to the axis of rotation D. the drive transmission unit 12th Acting driving force spaced parallel to the center axis D. on the compensation unit 44 . In the case of one-sided power transmission, only through the second drive rod 46 there is therefore a risk of the compensation unit tipping and thus jamming 44 , if this is not resiliently mounted, but is guided linearly. This can be counteracted by the effective point of application of the release device 26th generated driving force on the compensation unit 44 on the Center of gravity axis of the compensation unit 44 is relocated. This can be achieved, for example, by being symmetrical about the central axis D. a second, equally large drive force on the compensation unit at the same time 44 works. A direct transmission of the rotational movement of the input link 28 the release device 26th through the knife axis is unthinkable, as the rotating drive transmission unit 12th the extended axis L. of the input link 28 cuts. As in 1A until 4C is shown, the driving force of the release mechanism 26th instead, to a certain extent, around the drive transmission unit 12th routed around, around one symmetrical to the second rod 46 attacking force component on the compensation unit 44 to create. For this purpose, the release device 26th a second eccentric unit 48 on that with respect to the axis of rotation D. the drive transmission unit 12th the first eccentric unit 32 opposite and coaxial with the first eccentric unit 32 is arranged.

Die zweite Exzentereinheit 48 weist einen ersten Abtriebsexzenter b1 auf, der mit einer ersten Triebstange 52 gekoppelt ist, die ihrerseits mit der Antriebsübertragungseinheit 12 antriebswirksam gekoppelt ist. Zusätzlich weist die zweite Exzentereinheit 48 einen zweiten Abtriebsexzenter b2 auf, der mit einer zweiten Triebstange 54 gekoppelt ist, die ihrerseits mit der Ausgleichseinheit 44 antriebswirksam gekoppelt ist. Die zweite Triebstange 54 ist kaum in 1A erkennbar, da sie nicht in der Schnittebene der Längsschnittansicht angeordnet ist. Eine Darstellung der zweiten Triebstange 54 findet sich in 1C. Bei dem ersten Abtriebsexzenter b1 und dem zweiten Abtriebsexzenter b2 handelt es sich jeweils um Kurbeln zweier Schubkurbelgetriebe, welche durch die zweite Exzentereinheit 48 miteinander gekoppelt sind. Eine Drehbewegung der zweiten Exzentereinheit 48 ist mittels der ersten Triebstange 52 und der zweiten Triebstange 54 umsetzbar in simultane Linearbewegungen der Antriebsübertragungseinheit 12 bzw. der Ausgleichseinheit 44. Umgekehrt führt ein Ausrücken der Antriebsübertragungseinheit 12 zu einer Drehbewegung der zweiten Exzentereinheit 48.The second eccentric unit 48 has a first output eccentric b 1 on, the one with a first rod 52 is coupled, in turn with the drive transmission unit 12th is effectively coupled to the drive. In addition, the second eccentric unit 48 a second output eccentric b 2 on, the one with a second rod 54 is coupled, in turn with the compensation unit 44 is effectively coupled to the drive. The second rod 54 is hardly in 1A recognizable because it is not arranged in the sectional plane of the longitudinal sectional view. A representation of the second rod 54 can be found in 1C . With the first output eccentric b 1 and the second output eccentric b 2 it concerns each cranks of two slider crank gears, which through the second eccentric unit 48 are coupled to each other. A rotary movement of the second eccentric unit 48 is by means of the first rod 52 and the second rod 54 convertible into simultaneous linear movements of the drive transmission unit 12th or the compensation unit 44 . Conversely, disengagement of the drive transmission unit results 12th to a rotary movement of the second eccentric unit 48 .

Der Kraftfluss einer derartigen, in 1A-C und 2 A, B realisierten Ausrückeinrichtung 26 ist in 3 schematisch dargestellt und erfolgt, wie im Folgenden beschrieben wird. Eine Drehbewegung des Eingangsglieds 28 der Ausrückeinrichtung 26 um seine Drehachse L wird mittels der ersten Exzentereinheit 32 in zeitgleich ausgeführte, gegenläufige lineare Bewegungen der Antriebsübertragungseinheit 12 und der Ausgleichseinheit 44 umgesetzt. Die Exzentereinheit 32 kann, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, beispielsweise als erste Kurbeleinheit A ausgebildet sein, welche zwei Kurbeln a1 und a2 aufweist, die jeweils mit einer Triebstange 34 bzw. 46 verbunden sind. Die Kurbeln a1 und a2 weisen unterschiedliche Längen auf, wobei das Längenverhältnis der Kurbeln so gewählt ist, dass es die Massenverhältnisse der Ausgleichseinheit 44 und der Antriebsübertragungseinheit 12 bzw. der Antriebsübertragungseinheit 12 in Verbindung mit dem Schneidmesser 8 widerspiegelt. Insbesondere ist das Längenverhältnis der Kurbeln a1 und a2 so gewählt, dass die Antriebsübertragungseinheit 12 und die Ausgleichseinheit 44 so beschleunigt werden, dass sich die erzeugten Impulse der Antriebsübertragungseinheit 12, insbesondere in Verbindung mit dem Schneidmesser 8, und der Ausgleichseinheit 44 zumindest im Wesentlichen kompensieren.The power flow of such, in 1A-C and 2 A, B realized release device 26th is in 3 shown schematically and takes place as described below. A rotational movement of the input link 28 the release device 26th around its axis of rotation L. is by means of the first eccentric unit 32 in simultaneous, counter-rotating linear movements of the drive transmission unit 12th and the compensation unit 44 implemented. The eccentric unit 32 can, as shown in the exemplary embodiments, for example as a first crank unit A. be designed, which two cranks a 1 and a 2 has, each with a pinion rod 34 or. 46 are connected. The cranks a 1 and a 2 have different lengths, the length ratio of the cranks being chosen so that it is the mass ratios of the balancing unit 44 and the drive transmission unit 12th or the drive transmission unit 12th in connection with the cutting knife 8th reflects. In particular, the aspect ratio of the cranks a 1 and a 2 chosen so that the drive transmission unit 12th and the compensation unit 44 are accelerated so that the generated pulses of the drive transmission unit 12th , especially in connection with the cutting knife 8th , and the compensation unit 44 at least substantially compensate.

Durch die Drehbewegung des Eingangsglieds 28 wird also einerseits die Ausgleichseinheit 44 durch die Triebstange 46 (gemäß Darstellung in 3) nach rechts beschleunigt, während gleichzeitig die Antriebsübertragungseinheit 12 mit dem Schneidmesser 8 durch die erste Triebstange 34 nach links beschleunigt wird. Beide Triebstangen üben jeweils eine Schubkraft (F1 bzw. F2 ) auf die entsprechend bewegten Einheiten aus, wie mittels Pfeilen angedeutet ist.By the rotary movement of the input link 28 on the one hand becomes the compensation unit 44 through the rod 46 (as shown in 3 ) accelerates to the right, while at the same time the drive transmission unit 12th with the cutting knife 8th through the first rod 34 is accelerated to the left. Both drive rods each exert a pushing force ( F 1 or. F 2 ) on the correspondingly moved units, as indicated by arrows.

Da die Antriebsübertragungseinheit 12 mittels elastischer Tellerfederpakete 40 und 42 gelagert ist (siehe 1A, B und 2 A), wirkt sich die einseitig eingetragene Auslenkungskraft der ersten Triebstange 34 auf die Antriebsübertragungseinheit 12 über den Umfang der Tellerfederpakete 40 derart aus, dass, vermittelt durch die Lagerhülse 15, die erste Triebstange 52 des Abtriebsexzenters 48 eine entsprechende Zugkraft erfährt. Die sich daraus ergebende lineare Bewegung der Triebstange 52 parallel zur Drehachse D der Antriebsübertragungseinheit führt zu einer Drehbewegung des Abtriebsexzenters 48 um die gemeinsame Drehachse L mit dem Eingangslied 28. Die zweite Exzentereinheit 48 mit der Kurbeleinheit B weist wiederum zwei Kurbeln b1 und b2 auf, wobei die Kurbel b1 mit der ersten Triebstange 52 und Kurbel b2 mit der zweiten Triebstange 54 gekoppelt ist. Eine Rotation der Kurbeleinheit 48 wird somit direkt in eine lineare Bewegung der zweiten Triebstange 54 umgesetzt, welche diese wiederum an die Ausgleichseinheit 44 überträgt. Aufgrund der Zwangskopplung der ersten und zweiten Exzentereinheiten 32 und 48 wird somit eine Schubkraft auf die Ausgleichseinheit 44 simultan und symmetrisch auf beiden Seiten der Drehachse D der Antriebsübertragungseinheit 12 ausgeübt, sodass ein Verkippen oder Verklemmen der Ausgleichseinheit 44 wirksam vermieden wird, während zugleich vorteilhaft die Krafteinleitung mittels des Eingangsglieds 28 der Ausrückeinrichtung 26 einseitig erfolgt.As the drive transmission unit 12th by means of elastic disc spring packages 40 and 42 is stored (see 1A, B and 2 A) , the deflection force entered on one side of the first drive rod has an effect 34 on the drive transmission unit 12th over the circumference of the disc spring assemblies 40 such that, mediated by the bearing sleeve 15th , the first rod 52 of the output eccentric 48 experiences a corresponding tensile force. The resulting linear movement of the rod 52 parallel to the axis of rotation D. the drive transmission unit leads to a rotary movement of the output eccentric 48 around the common axis of rotation L. with the opening song 28 . The second eccentric unit 48 with the crank unit B. again has two cranks b 1 and b 2 on, taking the crank b 1 with the first rod 52 and crank b 2 with the second rod 54 is coupled. One rotation of the crank unit 48 is thus directly in a linear movement of the second rod 54 implemented, which this in turn to the compensation unit 44 transmits. Due to the forced coupling of the first and second eccentric units 32 and 48 thus becomes a thrust force on the compensation unit 44 simultaneously and symmetrically on both sides of the axis of rotation D. the drive transmission unit 12th exercised, so that a tilting or jamming of the compensation unit 44 is effectively avoided, while at the same time advantageously the introduction of force by means of the input member 28 the release device 26th done unilaterally.

Denkbar ist auch, dass die Antriebsübertragungseinheit 12 anstelle mittels der elastisch verformbaren Federpakete 40, 42 mittels einer Linearführung axial entlang ihrer Achse D bewegbar ist. Ist zugleich eine einseitige Krafteinleitung durch eine Ausrückeinrichtung 26 mit einem Eingangsglied 28 wie zuvor beschrieben vorgesehen, muss die Führungslänge der Linearführung entsprechend groß gewählt werden, um ein Verkippen und/oder Verklemmen der Antriebsübertragungseinheit 12 zu vermeiden.It is also conceivable that the drive transmission unit 12th instead of using the elastically deformable spring assemblies 40 , 42 by means of a linear guide axially along its axis D. is movable. Is at the same time a one-sided introduction of force through a release device 26th with an input link 28 provided as previously described, the guide length of the linear guide must be selected to be large enough to prevent the drive transmission unit from tilting and / or jamming 12th to avoid.

4A zeigt eine Schemadarstellung einer Getriebeanordnung zur Erzeugung eines Kraftflusses wie er in 3 skizziert und wie er in dem Messerkopf 10 der 1A-C und 2A, B umgesetzt ist. Um einen zumindest im Wesentlichen synchronen Lauf der Getriebeanordnung sicherzustellen, weist die Getriebeanordnung folgende Geometriemerkmale auf: Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Drehachsen L beider Kurbeleinheiten A und B deckungsgleich. Zudem ist die Kurbelachse L auf einer Bewegungsebene M mit den Gelenkpunkten G1 und G2 angeordnet, an denen die ersten Triebstangen 34 und 52 und die zweiten Triebstangen 46 und 54 an die Antriebsübertragungseinheit 12 bzw. die Ausgleichseinheit 44 gekoppelt sind. Zugleich ist die Länge der Triebstangen so gewählt, dass die äußeren Gelenkpunkte G1 und G2 für die daran gekoppelten Triebstangen deckungsgleich sind, wenn beide Kurbeln A und B parallel zu einer Basisebene N angeordnet sind. 4A FIG. 11 shows a schematic representation of a gear arrangement for generating a power flow as shown in FIG 3 outlined and how he is in the knife head 10 the 1A-C and 2A, B is implemented. In order to ensure that the gear arrangement runs at least substantially synchronously, the gear arrangement has the following geometric features: In the exemplary embodiment shown, the axes of rotation are L. both crank units A. and B. congruent. In addition, is the crank axis L. on a plane of movement M. with the hinge points G1 and G2 arranged on which the first drive rods 34 and 52 and the second drive rods 46 and 54 to the drive transmission unit 12th or the compensation unit 44 are coupled. At the same time, the length of the drive rods is chosen so that the outer points of articulation G1 and G2 for the drive rods coupled to it are congruent when both cranks A. and B. parallel to a base plane N are arranged.

4B zeigt eine Detailansicht der Getriebekurbeln von 4A im Bereich der Basisebene N. Die Hebelverhältnisse beider Kurbeleinheiten A und B sind gleich, d. h. a1 /a2 = b1 /b2 . Somit sind die erzeugen Ausrück- und Ausgleichsbewegung auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Drehachse D symmetrisch. Die Kurbelverhältnisse stellen zudem sicher, dass die Ausgleichseinheit 44, welche beispielsweise den Antriebsmotor 20 oder andere bzw. zusätzliche Komponenten umfassen kann und die Antriebsübertragungseinheit 12, insbesondere in Verbindung mit dem Schneidmesser 8, derart axial entlang der Messerachse D bewegt werden, dass ihre jeweils durch die Ausrück- bzw. Ausgleichsbewegung erzeugten Impulse sich zumindest im Wesentlichen kompensieren. 4B FIG. 4 shows a detailed view of the gear cranks of FIG 4A in the area of the base plane N . The leverage of both crank units A. and B. are the same, ie a 1 / a 2 = b 1 / b 2 . Thus, the disengagement and compensation movements generated are on the two opposite sides of the axis of rotation D. symmetrical. The crank ratios also ensure that the compensation unit 44 which, for example, the drive motor 20th or may comprise other or additional components and the drive transmission unit 12th , especially in connection with the cutting knife 8th , so axially along the knife axis D. are moved so that their respective pulses generated by the disengaging or compensating movement at least substantially compensate each other.

Grundsätzlich können die Kurbeln a1 und b1 sowie die Kurbeln a2 und b2 paarweise eine gleiche Kurbellänge aufweisen. Wie in 4A-C gezeigt, können aber die Kurbeln des Abtriebsexzenters B länger ausgebildet sein als die Kurbeln des Antriebsexzenters A. Somit ergibt sich für die Rotationsbewegung der Abtriebskurbel B im Vergleich zu der zugehörigen Rotationsbewegung der Antriebskurbel A ein geringerer überstrichener Winkelbereich. Zugleich kann die Kraftentfaltung auf Seiten der Abtriebskurbel B vorteilhaft durch die Wahl der Hebellänge an die Gegebenheiten angepasst werden, was den größeren Platzbedarf bei längerer Antriebskurbel B rechtfertigen kann.Basically, the cranks a 1 and b 1 as well as the cranks a 2 and b 2 have the same crank length in pairs. As in 4A-C shown, but the cranks of the output cam B. be made longer than the cranks of the drive eccentric A. . This results in the output crank for the rotational movement B. compared to the associated rotational movement of the drive crank A. a smaller swept angular range. At the same time, the power development on the part of the output crank B. can advantageously be adapted to the circumstances by choosing the lever length, which means that the greater space required for longer drive cranks B. can justify.

4C zeigt Momentaufnahmen (i)-(iv) der Getriebeanordnung von 4A zu verschiedenen Zeitpunkten eines Umlaufs der zentralen Getriebekurbeln A und B. Während die Drehachse L des Eingangsglieds 28 als Fixpunkt dient, verändern sich während eines Umlaufs der Kurbeleinheiten A und B die Abstände der Gelenkpunkte G1 und G2 von der Position der Drehachse L entlang der Bewegungsebene M. Da an den Gelenkpunkten G1 und G2 die Antriebsübertragungseinheit 12 bzw. die Ausgleichseinheit 44 mit der Getriebeanordnung gekoppelt sind, bewegen sich auch diese während des Umlaufs der Kurbeleinheiten A und B aufeinander zu bzw. voneinander weg, wobei letzteres der Ausrück- und der Ausgleichsbewegung entspricht. 4C shows snapshots (i) - (iv) of the transmission arrangement of 4A at different times during a revolution of the central gear cranks A. and B. . While the axis of rotation L. of the input link 28 serves as a fixed point, change during one revolution of the crank units A. and B. the distances between the points of articulation G1 and G2 from the position of the axis of rotation L. along the plane of movement M. . Because at the hinge points G1 and G2 the drive transmission unit 12th or the compensation unit 44 are coupled to the gear arrangement, these also move during the rotation of the crank units A. and B. towards or away from one another, the latter corresponding to the disengaging and compensating movements.

Die maximale Beabstandung ist in Position (ii) gezeigt (z.B. „Leerschnittposition“), wo Kurbeleinheit A, erste Triebstange 34 und zweite Triebstange 46 vollständig parallel zur Bewegungsebene M ausgerichtet sind und die Kurbel A so ausgerichtet ist, dass sie als Verlängerung der Triebstangen 34 und 46 wirkt. Dies entspricht der maximalen Ausrückung des Schneidmessers 8, beispielsweise während der Durchführung von Leerschnitten. Die minimale Beabstandung der Gelenkpunkte G1 und G2 und somit der Antriebsübertragungseinheit 12 und der Ausgleichseinheit 44 wird in Position (iv) erreicht (z.B. „Arbeitsposition“). Wiederum stehen die erste Kurbeleinheit A, die erste Triebstange 34 und die zweite Triebstange 46 parallel zur Bewegungsebene M, die erste Kurbeleinheit A ist jedoch um 180° verdreht im Vergleich zu Position (ii) und reduziert somit die Gesamtlänge der Triebstangen 34 und 46.The maximum spacing is shown in position (ii) (eg “blank cut position”) where crank unit A. , first rod 34 and second rod 46 completely parallel to the plane of movement M. are aligned and the crank A. is oriented so that it acts as an extension of the drive rods 34 and 46 works. This corresponds to the maximum disengagement of the cutting knife 8th , for example while performing blank cuts. The minimum spacing of the hinge points G1 and G2 and thus the drive transmission unit 12th and the compensation unit 44 is reached in position (iv) (eg "working position"). Again the first crank unit is standing A. , the first rod 34 and the second rod 46 parallel to the plane of movement M. , the first crank unit A. However, it is rotated by 180 ° compared to position (ii) and thus reduces the overall length of the drive rods 34 and 46 .

Deutlich wird aus 4C, dass die Antriebsübertragungseinheit 12 und die Ausgleichseinheit 44 durch die Ausrückeinrichtung 26 und die zugehörige Getriebeanordnung jeweils gegenläufig zueinander bewegt werden, wobei die Bewegung nach Maßgabe der Kurbelverhältnisse und somit der Massenverhältnisse der Antriebsübertragungseinheit 12 und des Schneidmessers 8 sowie der Ausgleichseinheit 44 erfolgt. Dadurch wird erreicht, dass sich die Impulse der Antriebsübertragungseinheit 12, insbesondere in Verbindung mit dem Schneidmesser 8, und der Ausgleichseinheit 44 während der Ausrück- bzw. der Ausgleichsbewegung zumindest im Wesentlichen kompensieren.It becomes clear from 4C that the drive transmission unit 12th and the compensation unit 44 by the release device 26th and the associated gear arrangement are each moved in opposite directions to one another, the movement depending on the crank ratios and thus the mass ratios of the drive transmission unit 12th and the cutting knife 8th as well as the compensation unit 44 he follows. This ensures that the impulses of the drive transmission unit 12th , especially in connection with the cutting knife 8th , and the compensation unit 44 Compensate at least substantially during the disengaging or compensating movement.

5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Längsschnitts durch einen Messerkopf 10 einer Aufschneidevorrichtung mit einer Leerschnittfunktion gemäß einer zweiten Ausführungsform. Im Folgenden soll nun vorrangig auf die Unterschiede zwischen dem in 5 gezeigten Messerkopf 10 und dem Messerkopf 10 gemäß der ersten Ausführungsform von 1A-C und 2A, B eingegangen werden. 5 shows a perspective view of a longitudinal section through a cutter head 10 a slicing device with a blank cutting function according to a second embodiment. In the following, the main focus is on the differences between the in 5 shown cutter head 10 and the cutter head 10 according to the first embodiment of 1A-C and 2A, B To be received.

Im Unterschied zu der ersten vorgestellten Ausführungsform ist der Antriebsmotor 20 (nicht gezeigt) der Aufschneidevorrichtung in 5 nicht auf der Messerachse D angeordnet. Stattdessen weist der Messerkopf 10 an seinem messerfernen Ende eine Riemenscheibe 60 auf, welche drehfest durch eine Koppeleinrichtung 22 mit der Antriebsübertragungseinheit 12 verbunden ist. Die Riemenscheibe 60 ist antriebswirksam mit einem Antriebsmotor 20 verbunden.In contrast to the first embodiment presented is the drive motor 20th (not shown) of the slicing device in 5 not on the knife axis D. arranged. Instead, the cutter head points 10 at its end far from the knife a pulley 60 on which rotatably by a coupling device 22nd with the drive transmission unit 12th connected is. The pulley 60 is effective as a drive with a drive motor 20th connected.

Der Messerkopf 10 gemäß der zweiten Ausführungsform weist, ebenso wie der Messerkopf 10 gemäß der ersten Ausführungsform, eine Ausrückeinrichtung 26 mit einem Schubkurbelgetriebe auf, mittels dessen die Drehbewegung des Eingangsglieds 28 um seine Drehachse L in eine Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit 12 umsetzbar ist. Die Ausrückeinrichtung 26 verfügt über die erste Exzentereinheit 32 mit einer ersten Antriebskurbel a1 und einer ersten Triebstange 34. Die erste Triebstange 34 ist im Bereich ihres kurbelfernen Endes 38 antriebswirksam mit der Antriebsübertragungseinheit 12 gekoppelt, sodass eine Drehbewegung des Eingangsglieds 28 der Ausrückeinrichtung 26 durch die erste Exzentereinheit 32 mittels der ersten Antriebskurbel a1 in eine Axialbewegung des kurbelfernen Endes 38 der ersten Triebstange 34 parallel zur Drehachse D der Antriebsübertragungseinheit 12 umgewandelt wird. So wird die Antriebsübertragungseinheit 12 bei einer Bewegung der Triebstange 34 mitgenommen und parallel zur Drehachse D ausgerückt, um beispielsweise Leerschnitte durchzuführen.The knife head 10 according to the second embodiment, as does the cutter head 10 according to the first embodiment, a release device 26th with a slider crank mechanism, by means of which the rotary movement of the input member 28 around its axis of rotation L. into a disengaging movement of the drive transmission unit 12th is feasible. The release device 26th has the first eccentric unit 32 with a first drive crank a 1 and a first rod 34 . The first rod 34 is in the area of its end remote from the crank 38 effective drive with the drive transmission unit 12th coupled so that a rotary movement of the input member 28 the release device 26th through the first eccentric unit 32 by means of the first drive crank a 1 into an axial movement of the end remote from the crank 38 the first rod 34 parallel to the axis of rotation D. the drive transmission unit 12th is converted. So becomes the drive transmission unit 12th when the rod moves 34 taken along and parallel to the axis of rotation D. disengaged, for example to carry out blank cuts.

Die Antriebsübertragungseinheit 12 ist wie in 1A-C und 2A, B mittels zweier Tellerfederpakete 40 und 42 in dem Messerkopf 10 gelagert. Dadurch wird die durch die erste Triebstange 34 einseitig bzw. dezentral mit Abstand zur Mittenachse D eingetragene Ausrückbewegung vorteilhaft derart übertragen, dass kein Verkippen oder Verklemmen der Antriebsübertragungseinheit 12 auftritt, wie es bei herkömmlichen Linearführungen häufig vorkommt. Entsprechend ist die seitliche Einleitung der Ausrückbewegung mittels dieses diskutierten einfachen Kurbeltriebs mit der ersten Exzentereinheit 32 und der ersten Triebstange 34 möglich. Um gegebenenfalls eine Impulskompensation durchzuführen, kann der Messerkopf gemäß 5 mit entsprechenden Vorrichtungen oder Verfahren wie zuvor beschrieben oder wie anderweitig bekannt in Kombination betrieben werden.The drive transmission unit 12th is like in 1A-C and 2A, B by means of two disc spring packages 40 and 42 in the knife head 10 stored. This causes the through the first pinion rod 34 one-sided or decentralized with a distance to the central axis D. registered disengagement movement advantageously transmitted in such a way that no tilting or jamming of the drive transmission unit 12th occurs, as it often occurs with conventional linear guides. The lateral initiation of the disengaging movement by means of this discussed simple crank drive with the first eccentric unit is corresponding 32 and the first rod 34 possible. In order to carry out a pulse compensation if necessary, the cutter head according to 5 operated in combination with appropriate devices or methods as described above or as otherwise known.

Gleichsam ist auch das hier vorgestellte Konzept der Impulskompensation mittels einer Ausgleichseinheit mit anderen bekannten, hier nicht beschriebenen Konzepten zur Krafteinleitung eines Ausrückantriebs 58 kombinierbar.At the same time, the concept of pulse compensation by means of a compensation unit presented here is also combined with other known concepts, not described here, for introducing force into a release drive 58 combinable.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

88th
SchneidmesserCutting knife
1010
MesserkopfKnife head
1212th
AntriebsübertragungseinheitDrive transmission unit
1414th
MesseraufnahmeKnife holder
1515th
LagerhülseBearing sleeve
1616
RadiallagerRadial bearing
1818th
Radial-Axial-LagerRadial-axial bearings
1919th
AbdeckplatteCover plate
2020th
Antriebsmotor / MesserantriebDrive motor / knife drive
2222nd
KoppeleinrichtungCoupling device
2424
MotorausgangswelleEngine output shaft
2626th
AusrückeinrichtungRelease device
2828
EingangsgliedInput link
3030th
KupplungsabschnittCoupling section
3232
erste Exzentereinheitfirst eccentric unit
3434
erste Triebstangefirst rod
3838
kurbelfernes Ende der ersten Triebstangeend of the first drive rod remote from the crank
4040
erstes Tellerfederpaketfirst disc spring package
4242
zweites Tellerfederpaketsecond disc spring package
4444
AusgleichseinheitCompensation unit
4545
GehäuseabschnittHousing section
4646
zweite Triebstangesecond rod
4848
zweite Exzentereinheitsecond eccentric unit
5252
erste Triebstangefirst rod
5454
zweite Triebstangesecond rod
5858
AusrückantriebRelease drive
6060
RiemenscheibePulley
DD.
MesserachseKnife axis
LL.
Drehachse des EingangsgliedsAxis of rotation of the input link
AA.
erste Kurbeleinheitfirst crank unit
BB.
zweite Kurbeleinheitsecond crank unit
a1a1
erste Antriebskurbelfirst drive crank
a2a2
zweite Antriebskurbelsecond drive crank
b1b1
erste Abtriebskurbelfirst output crank
b2b2
zweite Abtriebskurbelsecond output crank
MM.
BewegungsebeneLevel of motion
NN
BasisebeneBase level
G1G1
erster Gelenkpunktfirst point of articulation
G2G2
zweiter Gelenkpunktsecond point of articulation
F1F1
erste Schubkraftfirst thrust
F2F2
zweite Schubkraftsecond thrust

Claims (19)

Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten, bevorzugt Lebensmittelprodukten, umfassend einen Messerkopf (10) mit einer Antriebsübertragungseinheit (12) zum Antrieb eines eine Schneidebene definierenden Schneidmessers (8) zu einer Arbeitsbewegung, die zumindest eine Rotation des zumindest einen Schneidmessers (8) um zumindest eine Messerachse umfasst, zumindest einen mit der Antriebsübertragungseinheit (12) antriebswirksam gekoppelten Messerantrieb (20), wobei die Antriebsübertragungseinheit (20) durch eine Ausrückeinrichtung (26) für eine Ausrückbewegung senkrecht zu der Schneidebene verschiebbar angeordnet ist und wobei eine Ausgleichseinheit (44) vorgesehen ist, die für eine Ausgleichsbewegung gegenläufig zu der Antriebsübertragungseinheit (12) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Ausgleichseinheit (44) zumindest einen Bestandteil des Messerantriebs (20) umfasst.Device for slicing products, preferably food products, comprising a cutter head (10) with a drive transmission unit (12) for driving a cutting knife (8) defining a cutting plane for a working movement which comprises at least one rotation of the at least one cutting knife (8) about at least one knife axis, at least one knife drive (20) that is operatively coupled to the drive transmission unit (12), wherein the drive transmission unit (20) is arranged such that it can be displaced perpendicularly to the cutting plane by a disengaging device (26) and a compensation unit (44) is provided for a Compensation movement is arranged displaceably in the opposite direction to the drive transmission unit (12), the compensation unit (44) comprising at least one component of the knife drive (20). Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgleichseinheit (44) einen Antriebsmotor (20) und/oder eine mit einem Antriebsmotor (20) antriebswirksam gekoppelte Riemenscheibe (60) umfasst.Device according to Claim 1 wherein the compensation unit (44) comprises a drive motor (20) and / or a belt pulley (60) which is coupled to a drive motor (20) in a driving manner. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausgleichseinheit (44) koaxial mit der Antriebsübertragungseinheit (12) angeordnet ist.Device according to Claim 1 or 2 wherein the compensation unit (44) is arranged coaxially with the drive transmission unit (12). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Koppeleinrichtung (22) vorgesehen ist, mittels derer die Ausgleichseinheit (44) und die Antriebsübertragungseinheit (12) relativ zueinander entlang einer Drehachse (D) der Antriebsübertragungseinheit (12) verschiebbar und drehwirksam miteinander gekoppelt sind.Device according to one of the preceding claims, wherein a coupling device (22) is provided, by means of which the compensation unit (44) and the drive transmission unit (12) are slidably and rotatably coupled with one another relative to one another along an axis of rotation (D) of the drive transmission unit (12). Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten, bevorzugt Lebensmittelprodukten, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Messerkopf (10) mit einer Antriebsübertragungseinheit (12) zum Antrieb eines eine Schneidebene definierenden Schneidmessers (8) zu einer Arbeitsbewegung, die zumindest eine Rotation des zumindest einen Schneidmessers (8) um zumindest eine Messerachse umfasst, zumindest einen mit der Antriebsübertragungseinheit (12) antriebswirksam gekoppelten Messerantrieb (20), wobei die Antriebsübertragungseinheit (12) durch eine Ausrückeinrichtung (26) für eine Ausrückbewegung senkrecht zu der Schneidebene verschiebbar angeordnet ist, wobei die Ausrückeinrichtung (26) ein zu einer Drehbewegung antreibbares Eingangsglied (28) umfasst, dessen Drehachse (L) senkrecht zu einer Drehachse (D) der Antriebsübertragungseinheit (12) angeordnet ist.Device for slicing products, preferably food products, in particular according to one of the preceding claims, comprising a cutter head (10) with a drive transmission unit (12) for driving a cutting knife (8) defining a cutting plane for a working movement which comprises at least one rotation of the at least one cutting knife (8) about at least one knife axis, at least one knife drive (20) coupled to the drive transmission unit (12) in a driving manner, the drive transmission unit (12) being arranged such that it can be displaced by a disengaging device (26) for a disengaging movement perpendicular to the cutting plane, the disengaging device (26) being an input member that can be driven to produce a rotary movement (28), the axis of rotation (L) of which is arranged perpendicular to an axis of rotation (D) of the drive transmission unit (12). Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Antriebsübertragungseinheit (12) eine Welle umfasst.Apparatus according to at least one of the preceding claims, wherein the drive transmission unit (12) comprises a shaft. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Antriebsübertragungseinheit (12) mittels zumindest eines elastischen Lagerelements (40, 42), insbesondere mittels zumindest einer Tellerfeder oder mittels zumindest eines Tellerfederpakets, gegen eine Rückstellkraft verschiebbar angeordnet ist.Device according to at least one of the preceding claims, wherein the drive transmission unit (12) is arranged to be displaceable against a restoring force by means of at least one elastic bearing element (40, 42), in particular by means of at least one disc spring or by means of at least one disc spring assembly. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Antriebsübertragungseinheit (12) mittels zweier Tellerfedern, insbesondere mittels zweier Tellerfederpakete (40, 42), gegen eine Rückstellkraft verschiebbar gelagert ist.Device according to Claim 7 wherein the drive transmission unit (12) is mounted displaceably against a restoring force by means of two disc springs, in particular by means of two disc spring assemblies (40, 42). Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Getriebe, insbesondere ein Koppelgetriebe, vorgesehen ist, mittels dessen die Drehbewegung des Eingangsglieds (28) um seine Drehachse (L) in die Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit (12) umsetzbar ist.Device according to Claim 5 , wherein a gear, in particular a coupling gear, is provided, by means of which the rotational movement of the input member (28) about its axis of rotation (L) can be converted into the disengaging movement of the drive transmission unit (12). Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausrückeinrichtung (26), insbesondere ein Getriebe der Ausrückeinrichtung (26), zumindest eine erste Exzentereinheit (32) aufweist, die zumindest einen ersten Antriebsexzenter (a1) aufweist, insbesondere wobei der erste Antriebsexzenter (a1) mit einer ersten Triebstange (34) gekoppelt ist, die ihrerseits mit der Antriebsübertragungseinheit (12) antriebswirksam gekoppelt ist.Device according to at least one of the preceding claims, wherein the release device (26), in particular a gear of the release device (26), has at least one first eccentric unit (32) which has at least one first drive eccentric (a 1 ), in particular wherein the first drive eccentric ( a 1 ) is coupled to a first drive rod (34), which in turn is coupled to the drive transmission unit (12) in a driving manner. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausrückeinrichtung (26) mit einer Ausgleichseinheit (44) antriebswirksam gekoppelt ist, insbesondere wobei ein Getriebe, bevorzugt ein Koppelgetriebe, vorgesehen ist, mittels dessen die Drehbewegung des Eingangsglieds (28) um seine Drehachse (L) in eine der Ausrückbewegung der Antriebsübertragungseinheit (12) gegenläufige Ausgleichsbewegung umsetzbar ist.Device according to at least one of the preceding claims, wherein the release device (26) is coupled with a compensating unit (44) so as to be effective for driving purposes, in particular wherein a gear, preferably a coupling gear, is provided, by means of which the rotary movement of the input member (28) about its axis of rotation (L ) can be converted into a compensating movement running in the opposite direction to the disengaging movement of the drive transmission unit (12). Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Getriebe zumindest einen zweiten Antriebsexzenter (a2) aufweist, der bevorzugt an der ersten Exzentereinheit (32) ausgebildet ist, insbesondere wobei der zweite Antriebsexzenter (a2) mit einer zweiten Triebstange (46) gekoppelt ist, die ihrerseits mit der Ausgleichseinheit (44) antriebswirksam gekoppelt ist.Device according to Claim 11 , wherein the gear has at least one second drive eccentric (a 2 ), which is preferably formed on the first eccentric unit (32), in particular wherein the second drive eccentric (a 2 ) is coupled to a second drive rod (46), which in turn is connected to the compensation unit (44) is coupled effectively to drive. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Antriebsübertragungseinheit (12), insbesondere die Antriebsübertragungseinheit (12) in Verbindung mit dem Schneidmesser (8), und die Ausgleichseinheit (44) unterschiedliche Massen aufweisen.Device according to at least one of the preceding claims, wherein the Drive transmission unit (12), in particular the drive transmission unit (12) in connection with the cutting knife (8), and the compensation unit (44) have different masses. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausrückeinrichtung (26), insbesondere ein Getriebe der Ausrückeinrichtung (26), derart ausgestaltet ist, dass sich die durch die Ausrückeinrichtung (26) erzeugten Impulse der Antriebsübertragungseinheit (12), insbesondere der Antriebsübertragungseinheit (12) in Verbindung mit dem Schneidmesser (8), und der Ausgleichseinheit (44) zumindest im Wesentlichen kompensieren.Device according to at least one of the preceding claims, wherein the release device (26), in particular a transmission of the release device (26), is designed in such a way that the pulses generated by the release device (26) of the drive transmission unit (12), in particular the drive transmission unit (12 ) in connection with the cutting knife (8) and the compensation unit (44) at least substantially compensate. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Ausrückeinrichtung (26) zumindest eine zweite Exzentereinheit (48) aufweist, die bezüglich der Drehachse (D) der Antriebsübertragungseinheit (12) der ersten Exzentereinheit (32) gegenüberliegend und insbesondere koaxial mit der ersten Exzentereinheit (32) angeordnet ist.Device according to Claim 10 , wherein the release device (26) has at least one second eccentric unit (48) which is arranged opposite the first eccentric unit (32) and in particular coaxially with the first eccentric unit (32) with respect to the axis of rotation (D) of the drive transmission unit (12). Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die zweite Exzentereinheit (48) zumindest einen ersten Abtriebsexzenter (b1) aufweist, insbesondere wobei der erste Abtriebsexzenter (b1) mit einer ersten Triebstange (52) gekoppelt ist, die ihrerseits mit der Antriebsübertragungseinheit (12) antriebswirksam gekoppelt ist.Device according to Claim 15 Wherein the second eccentric (48) at least a first Abtriebsexzenter (b 1), having in particular wherein the first Abtriebsexzenter (b 1) is coupled to a first rod (52) which in turn is drivingly coupled to the drive transmission unit (12). Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die zweite Exzentereinheit (48) zumindest einen zweiten Abtriebsexzenter (b2) aufweist, insbesondere wobei der zweite Abtriebsexzenter (b2) mit einer zweiten Triebstange (54) gekoppelt ist, die ihrerseits mit der Ausgleichseinheit (44) antriebswirksam gekoppelt ist.Device according to Claim 15 or 16 Wherein the second eccentric (48) (b 2) at least one second Abtriebsexzenter, comprising in particular the second Abtriebsexzenter (b 2) is coupled to a second rod (54) which in turn is drivingly coupled to the equalizing unit (44). Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Drehbewegung eines Eingangsglieds (28) der Ausrückeinrichtung (26) mittels einer Getriebeanordnung in zeitgleich ausgeführte, gegenläufige Linearbewegungen der Antriebsübertragungseinheit (12) und einer Ausgleichseinheit (44) umsetzbar ist, wobei sich insbesondere die Impulse der Antriebsübertragungseinheit (12), insbesondere in Verbindung mit dem Schneidmesser (8), und der Ausgleichseinheit (44) zumindest im Wesentlichen kompensieren.Device according to at least one of the preceding claims, wherein a rotary movement of an input member (28) of the release device (26) can be converted by means of a gear arrangement into simultaneously executed, counter-rotating linear movements of the drive transmission unit (12) and a compensation unit (44), wherein in particular the impulses of the At least substantially compensate for the drive transmission unit (12), in particular in connection with the cutting knife (8), and the compensation unit (44). Verfahren zum Aufschneiden von Produkten, bevorzugt Lebensmittelprodukten, insbesondere zum Betrieb einer Vorrichtung gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Schneidmesser (8) durch eine Antriebsübertragungseinheit (12), die antriebswirksam mit zumindest einem Messerantrieb (20) gekoppelt ist, zu einer Arbeitsbewegung, die zumindest eine Rotation des zumindest einen Schneidmessers (8) um zumindest eine Messerachse umfasst, angetrieben wird, wobei die Antriebsübertragungseinheit (12) und das Schneidmesser (8) durch eine Ausrückeinrichtung (26) senkrecht zu einer durch das Schneidmesser (8) definierten Schneidebene ausgelenkt werden und zeitgleich eine Ausgleichseinheit (44), die zumindest einen Bestandteil des Messerantriebs (20) umfasst, durch die Ausrückeinrichtung (26) gegenläufig zu der Antriebsübertragungseinheit (12) ausgelenkt wird, sodass der durch die Ausrückeinrichtung (26) erzeugte Impuls der Antriebsübertragungseinheit (12), mit der das Schneidmesser (8) gekoppelt ist, und der durch die Ausrückeinrichtung (26) erzeugte Impuls der Ausgleichseinheit (44) sich zumindest im Wesentlichen kompensieren.Method for slicing products, preferably food products, in particular for operating a device according to at least one of the preceding claims, wherein at least one cutting knife (8) is driven by a drive transmission unit (12) which is operatively coupled to at least one knife drive (20) for a working movement which includes at least one rotation of the at least one cutting knife (8) about at least one knife axis, wherein the drive transmission unit (12) and the cutting knife (8) are deflected by a release device (26) perpendicular to a cutting plane defined by the cutting knife (8) and at the same time a compensation unit (44) which comprises at least one component of the knife drive (20), is deflected by the release device (26) in the opposite direction to the drive transmission unit (12), so that the pulse generated by the release device (26) of the drive transmission unit (12) to which the cutting knife (8) is coupled and that generated by the release device (26) generated pulse of the compensation unit (44) at least substantially compensate each other.
DE102020103085.1A 2020-02-06 2020-02-06 SLICING DEVICE WITH BLANK CUT FUNCTION Pending DE102020103085A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103085.1A DE102020103085A1 (en) 2020-02-06 2020-02-06 SLICING DEVICE WITH BLANK CUT FUNCTION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103085.1A DE102020103085A1 (en) 2020-02-06 2020-02-06 SLICING DEVICE WITH BLANK CUT FUNCTION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103085A1 true DE102020103085A1 (en) 2021-08-12

Family

ID=76968511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103085.1A Pending DE102020103085A1 (en) 2020-02-06 2020-02-06 SLICING DEVICE WITH BLANK CUT FUNCTION

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103085A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112928A1 (en) 2022-05-23 2023-11-23 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Slicing machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214264A1 (en) 1992-05-01 1993-11-04 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg CUTTING DEVICE FOR SLICING FOOD PRODUCTS, ESPECIALLY SAUSAGE, HAM, BACON, MEAT, CHEESE AND THE LIKE
DE10333661A1 (en) 2003-07-23 2005-02-10 Cfs Kempten Gmbh Food slicing assembly for e.g. cheese or sausage has blade that moves between slices under control of regulated drive system
US20090151527A1 (en) 2007-10-22 2009-06-18 Lindee Scott A Knife Blade Retraction Mechanism for a Food Article Slicing Machine
DE102010011172A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Device for cutting open of food products, particularly high speed slicer, comprises product supply unit, which is formed to supply product to be cut along feed direction to cutting plane, in which cutting knife is moved
DE102018128826A1 (en) 2018-11-16 2020-05-20 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Slicer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214264A1 (en) 1992-05-01 1993-11-04 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg CUTTING DEVICE FOR SLICING FOOD PRODUCTS, ESPECIALLY SAUSAGE, HAM, BACON, MEAT, CHEESE AND THE LIKE
DE10333661A1 (en) 2003-07-23 2005-02-10 Cfs Kempten Gmbh Food slicing assembly for e.g. cheese or sausage has blade that moves between slices under control of regulated drive system
US20090151527A1 (en) 2007-10-22 2009-06-18 Lindee Scott A Knife Blade Retraction Mechanism for a Food Article Slicing Machine
DE102010011172A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Device for cutting open of food products, particularly high speed slicer, comprises product supply unit, which is formed to supply product to be cut along feed direction to cutting plane, in which cutting knife is moved
DE102018128826A1 (en) 2018-11-16 2020-05-20 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Slicer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112928A1 (en) 2022-05-23 2023-11-23 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Slicing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258522B1 (en) Process and apparatus for cutting a continuously guided rod in rod-shaped articles of variable length
EP2329930B1 (en) Device for cutting a food product
DE102009022969A1 (en) Cutting system for wire processing machines
DE102014106353A1 (en) cutting machine
DE3900734C2 (en) Device for straightening and cutting round wire or the like
DE102012102527A1 (en) Press drive with two working areas
DE3123183C2 (en)
WO2013190125A1 (en) Slicer
EP3888863A1 (en) Cutting device
DE102020103085A1 (en) SLICING DEVICE WITH BLANK CUT FUNCTION
EP2625971A2 (en) Longitudinal conveyor for rod-shaped articles from the tobacco processing industry and conveyor device with a longitudinal conveyor and method for operating a longitudinal conveyor
EP1099501B1 (en) High speed shearing machine for cutting rolled stock
DE2948374A1 (en) DEVICE FOR CUTTING WOOD TRUNKS FOR ACHIEVING THICK VENEER LEAVES WITH CURVED CUTTING PATH AND DURING THE CUTTING PROCESS ANY ADJUSTABLE CURVING RADIUS
EP1505029A2 (en) Folding device with a first and a second partial cylinder and method for operating such a folding device
EP1099502B1 (en) Flying shears for cutting metal strip
DE10162446A1 (en) Cutting device with a spiral mechanism for changing the cutting length and method for operating the cutting device
DE102014106341A1 (en) Device for slicing food products
DE2046951A1 (en) Adjustable power transmission device
DE4222310A1 (en) Device for separating one or more strands of molten glass into individual glass items
EP3124189B1 (en) Slicing device
DE19811418B4 (en) Collet for a cutting machine
EP2529922B1 (en) Drive device for a press, die cutter or moulding machine
DE1552622B2 (en) Flying scissors
DE3029255A1 (en) Centrifugal force to linear motion converter - has two contra-rotating arms on common axle with mass transferable from one to other to cause centrifugal imbalance
DE102015118712A1 (en) Device for slicing food products

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0001120000

Ipc: B26D0007260000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH, 35236 BREIDENBACH, DE